DE102007051566A1 - Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007051566A1
DE102007051566A1 DE102007051566A DE102007051566A DE102007051566A1 DE 102007051566 A1 DE102007051566 A1 DE 102007051566A1 DE 102007051566 A DE102007051566 A DE 102007051566A DE 102007051566 A DE102007051566 A DE 102007051566A DE 102007051566 A1 DE102007051566 A1 DE 102007051566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
air conditioning
cell system
vehicle
battery system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007051566A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Pfalzgraf
Stephan Müller von Kralik
Michael Süßl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enerday GmbH
Original Assignee
Enerday GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enerday GmbH filed Critical Enerday GmbH
Priority to DE102007051566A priority Critical patent/DE102007051566A1/de
Priority to PCT/DE2008/001620 priority patent/WO2009056089A1/de
Publication of DE102007051566A1 publication Critical patent/DE102007051566A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • B60H1/00392Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell for electric vehicles having only electric drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00421Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning
    • B60H1/00428Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning electric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04604Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04626Power, energy, capacity or load of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04947Power, energy, capacity or load of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Klimatisierungssystem (10) für ein ein erstes Batteriesystem (20) aufweisendes Fahrzeug (12), mit: - einem Brennstoffzellensystem (14), das dazu ausgelegt ist, elektrische Energie zu erzeugen, und - einem ersten Kältekreis (16), der einen elektrisch antreibbaren Kompressor (18) umfasst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass es weiterhin einen Controller (22) aufweist, der dazu ausgelegt ist, das Klimatisierungssystem (10) in einen ersten Betriebsmodus zu bringen, in dem der elektrisch antreibbare Kompressor (18) mit von dem Brennstoffzellensystem (14) erzeugter elektrischer Energie versorgt wird, ohne dass das erste Batteriesystem (20) belastet wird. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Klimatisierungssystems.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Klimatisierungssystem für ein ein erstes Batteriesystem aufweisendes Fahrzeug, mit:
    • – einem Brennstoffzellensystem (14), das dazu ausgelegt ist, elektrische Energie zu erzeugen, und
    • – einem ersten Kältekreis (16), der einen elektrisch antreibbaren Kompressor (18) umfasst.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Klimatisierungssystems für ein ein erstes Batteriesystem aufweisendes Fahrzeug, mit den Schritten:
    • – Erzeugen von elektrischer Energie mit einem Brennstoffzellensystem, und
    • – Antreiben eines elektrisch antreibbaren Kompressors, der Bestandteil eines ersten Kältekreises ist.
  • Als Fahrzeug kommen in beiden Fällen sämtliche Luft-, Wasser- und Landfahrzeuge in Betracht, unabhängig davon, ob sie über einen eigenen Antriebsmotor verfügen oder nicht.
  • Aufgrund von steigenden Komfortanforderungen gewinnt die Standklimatisierung von Fahrzeugen zunehmend an Bedeutung, wobei unter den Begriff Standklimatisierung im vorliegenden Zusammenhang sowohl ein Kühlen als auch ein Heizen des Fahrzeuginnenraums fällt. Beispielsweise im Bereich der Standklimatisierung von Nutz- oder Personenkraftwagen wurden bereits Lösungen vorgeschlagen, bei denen ein ohnehin im Kraftfahrzeug vorhandener Kältekreis mit einem ausschließlich elektrisch antreibbaren Kompressor oder mit einem sowohl elektrisch als auch mechanisch antreibbaren Hybridkompressor ausgestattet wird, der im Standbetrieb von der solchen Kraftfahrzeugen üblicherweise zugeordneten Batterie mit elektrischer Energie versorgt wird. Ein Problem derartiger Lösungen besteht darin, dass der Energieverbrauch von elektrisch antreibbaren Kompressoren (und weiterer Komponenten des Kältekreises) relativ hoch ist, so dass die Fahrzeugbatterie vergleichsweise schnell entladen wird, weshalb entweder nur sehr kurze Standklimatisierungszeiträume möglich sind oder beispielsweise das Risiko eines nicht mehr startbaren Antriebsmotors in Kauf genommen werden muss. Zur Lösung dieses Problems wurde bereits vorgeschlagen, die Fahrzeugbatterie durch ein im Fahrzeug mitgeführtes Brennstoffzellensystem zu laden. Doch selbst bei dieser Lösung kann es vorkommen, dass die Fahrzeugbatterie durch die Standklimatisierung so weit entladen wird, dass ein ordnungsgemäßer Betrieb des Fahrzeugs nicht mehr möglich ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäßen Klimatisierungssysteme derart weiterzuentwickeln, dass eine Standklimatisierung über längere Zeiträume möglich wird, ohne die Funktionsweise von anderen Fahrzeugkomponenten nachteilig zu beeinflussen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Klimatisierungssystem baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass es weiterhin einen Controller aufweist, der dazu ausgelegt ist, das Klimatisierungssystem in einen ersten Betriebsmodus zu bringen, in dem der elektrisch antreibbare Kompressor mit von dem Brennstoffzellensystem erzeugter elektrischer Energie versorgt wird, ohne dass das erste Batteriesystem belastet wird. Beispielsweise im Zusammenhang mit Kraftfahrzeugen wird durch diese Lösung sichergestellt, dass das beispielsweise zum Start des Antriebsmotors erforderliche erste Batteriesystem in dem ersten Betriebsmodus, der insbesondere ein Standklimatisierungsmodus sein kann, in keiner Weise belastet wird. Um dies sicherzustellen, kann der Controller beispielsweise veranlassen, dass das erste Batteriesystem zumindest während Standklimatisierungsphasen galvanisch von dem erfindungsgemäßen Klimatisierungssystem getrennt wird. Anstelle einer galvanischen Trennung kommt selbstverständlich auch ein Entladeschutz in Form von in den entsprechenden Stromkreis geschalteten Dioden und dergleichen in Frage. Wenn es sich bei dem zu klimatisierenden Fahrzeug beispielsweise um ein Segelboot ohne eigenen Antriebsmotor handelt, kann das erste Batteriesystem zur Versorgung von sicherheitsrelevanten Einrichtungen vorgesehen sein, beispielsweise zur Versorgung von Navigationsgeräten, Positionslichtern und dergleichen.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems ist vorgesehen, dass es ein zweites Batteriesystem umfasst, das mit von dem Brennstoffzellensystem erzeugter elektrischer Energie geladen werden kann und das in dem ersten Betriebsmodus zumindest zeitweise die zur Versorgung des elektrisch antreibbaren Kompressors erforderliche Energie zumindest teilweise liefert. Dadurch ist es beispielsweise möglich, eine Standklimatisierung des Fahrzeugs auch dann schon zu beginnen, wenn das Brennstoffzellensystem noch nicht in Betrieb ist oder noch nicht die volle Leistung liefert.
  • Im vorliegend erläuterten Zusammenhang wird weiterhin bevorzugt, dass das zweite Batteriesystem das Brennstoffzellensystem in dessen Startphase mit elektrischer Energie versorgen kann. Obwohl es grundsätzlich natürlich möglich ist, die zum Start des Brennstoffzellensystems erforderliche Energie durch das dem Fahrzeug ohnehin zugeordnete erste Batteriesystem zur Verfügung zu stellen, wird bevorzugt, dass dieses erste Batteriesystem auch in der Startphase des Brennstoffzellensystems nicht belastet wird.
  • Im Zusammenhang mit dem zweiten Batteriesystem wird es als besonders vorteilhaft erachtet, wenn vorgesehen ist, dass das zweite Batteriesystem einen oder mehrere Lithium-Ionen-Akkumulatoren umfasst. Lithium-Ionen-Akkumulatoren zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte aus, wobei die nutzbare Lebensdauer mehrere Jahre beträgt. Im Vergleich zu herkömmlichen Akkumulatoren sind Lithium-Ionen-Akkumulatoren vergleichsweise klein und leicht. Selbstverständlich können erfindungsgemäß nicht nur Lithium-Ionen-Akkumulatoren als solche eingesetzt werden, sondern auch entsprechende Weiterentwicklungen, wie beispielsweise Lithium-Polymer-Akkumulatoren oder Lithium-Titanat-Akkumulatoren.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems ist vorgesehen, dass es einen Wärmetauscher umfasst, und dass der Controller dazu ausgelegt ist, das Klimatisierungssystem in einen zweiten Betriebsmodus zu bringen, in dem von dem Brennstoffzellensystem erzeugte Wärme über den Wärmetauscher in den Innenraum des Fahrzeugs eingebracht werden kann. Die Wärme kann dabei entweder direkt über einen Luftstrom oder indirekt über einen geeigneten Flüssigkeitskreislauf in den Innenraum des Fahrzeugs eingebracht werden. Zusätzlich oder alternativ können selbstverständlich auch elektrische Heizeinrichtungen vorgesehen sein, die vorzugsweise von den Brennstoffzellensystem und/oder, soweit vorhanden, von dem zweiten Batteriesystem mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • In vielen Fällen wird es als vorteilhaft erachtet, dass der erste Kältekreis Bestandteil einer Standklimaanlage ist, die unabhängig von einem etwaigen im Fahrzeug angeordneten zweiten Kältekreis betrieben werden kann. Solche Lösungen kommen beispielsweise im Rahmen von Kraftfahrzeugnachrüstungen in Betracht. In solchen Fällen weist das Fahrzeug üblicherweise bereits einen Kältekreis mit einem vom Antriebsmotor des Fahrzeugs mechanisch antreibbaren Kompressor auf und das erfindungsgemäße Klimatisierungssystem kann insbesondere zu Zwecken der Standklimatisierung nachgerüstet werden.
  • Insbesondere wenn das Fahrzeug ohnehin mit einem Kraftstofftank ausgestattet ist, wird bevorzugt, dass das Brennstoffzellensystem einen Reformer umfasst, der dazu ausgelegt ist, aus in einem Fahrzeugtank befindlichem Kraftstoff und Oxidationsmittel ein wasserstoffhaltiges Reformat zu erzeugen. Als entsprechender Kraftstoff kommen, ohne darauf beschränkt zu sein, insbesondere Gas, Benzin oder Diesel in Betracht. Je nach Ausführungsform kann das Brennstoffzellensystem dann durch eine ohnehin im Fahrzeug vorhandene oder eine separate Kraftstoffentnahmevorrichtung mit Kraftstoff versorgt werden.
  • Weiterhin kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Controller und/oder Komponenten des Brennstoffzellensystems von dem ersten Batteriesystem mit elektrischer Energie versorgt werden können. Wenn beispielsweise alle im Fahrzeug vorhandenen Batteriesysteme je nach Betriebsmodus untereinander und/oder mit verschiedenen Verbrauchern gekoppelt und auch wieder getrennt werden können, lässt sich ein äußerst flexibles Energiemanagement erzielen, so dass die im Fahrzeug gerade zur Verfügung stehende Energie jeweils optimal genutzt werden kann.
  • Als besonders vorteilhaft werden alle Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems angesehen, bei denen vorgesehen ist, dass das Brennstoffzellensystem ein SOFC-System ist. Bei derartigen Festoxidbrennstoffzellen handelt es sich um Hochtemperatur-Brennstoffzellen, die beispielsweise bei einer Betriebstemperatur von 800 bis 1000°C betrieben werden können. Dieser Brennstoffzellentyp zeichnet sich insbesondere durch einen besonders hohen Systemwirkungsgrad aus und ist daher auch für mobile Anwendungen sehr gut geeignet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass das Klimatisierungssystem den elektrisch antreibbaren Kompressor in einen ersten Betriebsmodus mit von dem Brennstoffzellensystem erzeugter elektrischer Energie versorgt, ohne dadurch das erste Batteriesystem zu belasten. Dadurch ergeben sich die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Klimatisierungssystem erläuterten Eigenschaften und Vorteile in gleicher oder ähnlicher Weise, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Klimatisierungssystem verwiesen wird.
  • Gleiches gilt sinngemäß für die folgenden bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei zur Vermeidung von Wiederholungen auch diesbezüglich auf die entsprechenden Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Klimatisierungssystem verwiesen wird.
  • Vorzugsweise umfass das erfindungsgemäße Verfahren den folgenden weiteren Schritt:
    • – Laden eines zweiten Batteriesystems mit von dem Brennstoffzellensystem erzeugter elektrischer Energie, um in dem ersten Betriebsmodus zumindest zeitweise die zur Versorgung des elektrisch antreibbaren Kompressors erforderliche Energie zumindest teilweise über das zweite Batteriesystem liefern zu können.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren wird weiterhin der folgende Schritt bevorzugt:
    • – Versorgen des Brennstoffzellensystems, in dessen Startphase, mit elektrischer Energie aus dem zweiten Batteriesystem.
  • Auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird es als vorteilhaft erachtet, dass das zweite Batteriesystem (24) einen oder mehrere Lithium-Ionen-Akkumulatoren umfasst.
  • Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Verfahren den folgenden Schritt umfassen:
    • – in einem zweiten Betriebsmodus, Einbringen von in dem Brennstoffzellensystem erzeugter Wärme in den Innenraum des Fahrzeugs.
  • Der folgende Schritt wird ebenfalls als vorteilhaft für das erfindungsgemäße Verfahren betrachtet:
    • – Betreiben einer den ersten Kältekreis umfassenden Standklimaanlage, unabhängig von einem etwaigen im Fahrzeug angeordneten zweiten Kältekreis.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der folgende weitere Schritt vorgesehen:
    • – Erzeugen von wasserstoffhaltigem Reformat aus in einem Fahrzeugtank befindlichem Kraftstoff und Oxidationsmittel mit einem dem Brennstoffzellensystem zugeordneten Reformer.
  • Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Verfahren den folgenden weiteren Schritt umfassen:
    • – Versorgen des Controllers und/oder von Komponenten des Brennstoffzellensystems mit in dem ersten Batteriesystem gespeicherter elektrischer Energie.
  • Auch der folgende weitere Schritt wird als vorteilhaft für das erfindungsgemäße Verfahren eingestuft:
    • – Versorgen des Controllers und/oder von Komponenten des Brennstoffzellensystems mit in dem zweiten Batteriesystem gespeicherter elektrischer Energie.
  • Für alle Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bevorzugt, dass das Brennstoffzellensystem ein SOFC-System ist.
  • Wie eingangs bereits angedeutet, ist die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit den unterschiedlichsten Fahrzeugtypen anwendbar. Insbesondere kommen sämtliche Kraftwagen, Kraftwagenanhänger (insbesondere auch zum Tiertransport geeignete Kraftwagenanhänger), Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge (auch nicht für den öffentlichen Verkehr zugelassene Elektrofahrzeuge wie beispielsweise Golfcarts), Motorboote, Segelboote sowie sämtliche Schienen- und Luftfahrzeuge in Betracht.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der zugehörigen Zeichnungen beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems, die auch zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist;
  • 2 ein schematisches Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems, die ebenfalls zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist;
  • 3 ein schematisches Blockschaltbild einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems, die ebenfalls zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist; und
  • 4 ein schematisches Blockschaltbild einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems, die wiederum zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist.
  • In dem schematischen Blockschaltbild gemäß 1 bezeichnet der Block 12 ein Fahrzeug, wobei im Rahmen dieses Beispiels angenommen sei, dass es sich um einen Personenkraftwagen handelt. Das Fahrzeug 12 umfasst ein Klimatisierungssystem 10, mit einem SOFC-System 14 und einem ersten Kältekreis 16. Der erste Kältekreis 16 kann Bestandteil eines Standklimatisierungsmoduls sein und umfasst einen elektrisch antreibbaren Kompressor 18, bei dem es sich auch um einen Hybridkompressor handeln kann, sowie weitere für die Standklimatisierung erforderliche Komponenten 34, wie Kondensator, Verdampfer, Expansionseinrichtung, Lüfter usw., die dem Fachmann gut bekannt sind und die daher hier nicht der erläutert werden. Der erste Kältekreis 16 ist im dargestellten Fall zusätzlich zu einem zweiten Kältekreis 36 vorgesehen, wobei auch der zweite Kältekreis 36 beispielsweise einen mechanisch und elektrisch antreibbaren, sogenannten Hybridkompressor umfassen kann. Bei dem zweiten Kältekreis 36 kann es sich insbesondere um einen ohnehin im Fahrzeug 12 vorgesehenen Kältekreis handeln.
  • Das Fahrzeug 12 umfasst weiterhin ein erstes Batteriesystem 20, ein drittes Batteriesystem 38 und ein viertes Batteriesystem 40. Bei dem ersten Batteriesystem 20 kann es sich beispielsweise um die Standardfahrzeugbatterie handeln, während das dritte Batteriesystem 38 einem Hybridantrieb zugeordnet sein kann. Das vierte Batteriesystem 40 stellt ein beliebiges weiteres Batteriesystem dar.
  • Dem Brennstoffzellensystem 14 ist ein Reformer 28 zugeordnet, der über strichpunktiert dargestellte Leitungen mit einem Fahrzeugtank 30 in Verbindung steht, so dass dem Reformer 28 über eine Kraftstoffentnahmevorrichtung 42 Kraftstoff zugeführt werden kann. Dem Reformer 28 eventuell zuviel zugeführter Kraftstoff kann über eine entsprechende Rückführleitung wieder in den Fahrzeugtank 30 eingebracht werden.
  • Dem Brennstoffzellensystem 14 ist weiterhin ein Controller 22 zugeordnet, der über die gestrichelt dargestellten Leitungen mit dem ersten Kältekreis 16, dem zweiten Kältekreis 36 und der Kraftstoffentnahmevorrichtung 42 in Verbindung steht, um diese zu steuern oder zu regeln. Zwischen dem Brennstoffzellensystem 14 und dem Controller 22 sind natürlich ebenfalls geeignete, jedoch nicht dargestellte Verbindungen vorgesehen, so dass der Controller 22 auch das Brennstoffzellensystem 14 in geeigneter Weise ansteuern kann.
  • Im dargestellten Fall ist weiterhin ein zweites Batteriesystem 24 in Form eines Lithium-Ionen-Akkumulators vorgesehen. Sämtliche Batteriesysteme 20, 24, 38, 40 können durch mit durchgezogener Linie dargestellte Ströme geladen und durch punktiert dargestellte Ströme entladen werden. Weiterhin deuten die punktiert dargestellten Pfeile zwischen dem Brennstoffzellensystem 14 beziehungsweise dem Controller 22 und dem ersten Kältekreis 16 beziehungsweise dem zweiten Kältekreis 36 an, dass auch über diese Verbindungen eine Spannungsversorgung erfolgen kann. Gemäß der Darstellung von 1 stehen auch das erste Batteriesystem 20, das dritte Batteriesystem 38 und das vierte Batteriesystem 40 über den Controller 22 mit dem Brennstoffzellensystem 14 in Verbindung, so dass auch diese Batteriesysteme über das Brennstoffzellensystem 14 geladen werden können, wobei es ebenfalls denkbar ist, das Brennstoffzellensystem 14 beispielsweise während der Startphase mit elektrischer Energie aus diesen Batteriesystemen zu versorgen. Es sich jedoch auch Ausführungsformen denkbar, bei denen ausschließlich das zweite Batteriesystem 24 über den Controller 22 mit dem Brennstoffzellensystem 14 in Verbindung steht.
  • Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der Controller 22 dazu in der Lage ist, das Klimatisierungssystem 10 in einen ersten Betriebsmodus zu bringen, in dem der elektrisch antreibbare Kompressor 18 mit von dem Brennstoffzellensystem 14 erzeugte elektrischer Energie versorgt wird, ohne dass das erste Batteriesystem 20 beziehungsweise das dritte Batteriesystem 38 oder das vierte Batteriesystem 40 belastet werden. Hierzu werden beispielsweise sämtliche Batteriesysteme bis auf das zweite Batteriesystem 24 galvanisch oder über geeignete Leistungsschalter von dem ersten Kältekreis 16 und, sofern auch der zwei te Kältekreis 36 elektrisch antreibbar ist, auch von dem zweiten Kältekreis 36 entkoppelt. Somit wird der elektrisch antreibbare Kompressor 18 über das zweite Batteriesystem 24 mit von dem Brennstoffzellensystem 14 erzeugter elektrischer Energie versorgt. Das zweite Batteriesystem 24 übernimmt im dargestellten Fall die Funktion eines Puffers, so dass insbesondere der erste Kältekreis 16 auch dann betrieben werden kann, wenn das Brennstoffzellensystem 14 noch nicht mit voller Leistung arbeitet. Das zweite Batteriesystem 24 kann insbesondere auch dazu verwendet werden, die zum Start des Brennstoffzellensystems 14 erforderliche elektrische Energie zumindest teilweise zu liefern.
  • Sofern der Innenraum 26 des Fahrzeugs 12 nicht gekühlt sondern geheizt werden soll, kommt der dem Brennstoffzellensystem 14 zugeordnete Wärmetauscher 32 zum Einsatz. Über diesen Wärmetauscher 32 kann dem Innenraum 26 von dem Brennstoffzellensystem 14 ohnehin erzeugte Abwärme zugeführt werden. Dies kann direkt über eine Luftströmung oder indirekt über einen geeigneten Flüssigkeitskreislauf erfolgen.
  • Das Klimatisierungssystem gemäß 1 ermöglicht somit insbesondere auch im Stand des Fahrzeugs 12 eine Klimatisierung des Innenraums 26, ohne die Batteriesysteme 20, 38, 40 zu belasten.
  • Weiterhin lassen sich mit dem in 1 gezeigten System die folgenden Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines Klimatisierungssystems 10 für ein ein erstes Batteriesystem 20 aufweisendes Fahrzeug 12 durchführen:
    • – Erzeugen von elektrischer Energie mit dem Brennstoffzellensystem 14 und Antreiben des elektrisch antreibbaren Kompressors 18, der Bestandteil des ersten Kältekreises 16 ist, wobei das Klimatisierungssystem 10 den elektrisch antreibbaren Kompressor 18 in einen ersten Betriebsmodus mit von dem Brennstoffzellensystem 14 erzeugter elektrischer Energie versorgt, ohne dadurch das erste Batteriesystem 20 zu belasten.
    • – Laden des zweiten Batteriesystems 24 mit von dem Brennstoffzellensystem 14 erzeugter elektrischer Energie, um in dem ersten Betriebsmodus zumindest zeitweise die zur Versorgung des elektrisch antreibbaren Kompressors 18 erforderliche Energie zumindest teilweise über das zweite Batteriesystem 14 liefern zu können.
    • – Versorgen des Brennstoffzellensystems 14, in dessen Startphase, mit elektrischer Energie aus dem zweiten Batteriesystem 24.
    • – In einem zweiten Betriebsmodus, Einbringen von in dem Brennstoffzellensystem 14 erzeugter Wärme in den Innenraum 26 des Fahrzeugs 12.
    • – Betreiben einer den ersten Kältekreis 16 umfassenden Standklimaanlage, unabhängig von dem im Fahrzeug 12 angeordneten zweiten Kältekreis 36.
    • – Erzeugen von wasserstoffhaltigem Reformat aus in dem Fahrzeugtank 30 befindlichem Kraftstoff und Oxidati onsmittel mit einem dem Brennstoffzellensystem 14 zugeordneten Reformer 28.
    • – Versorgen des Controllers 22 und/oder von Komponenten des Brennstoffzellensystems 14 mit in dem ersten Batteriesystem 20 gespeicherter elektrischer Energie.
    • – Versorgen des Controllers 22 und/oder von Komponenten des Brennstoffzellensystems 14 mit in dem zweiten Batteriesystem 24 gespeicherter elektrischer Energie.
  • Dabei wird stets bevorzugt, dass das Brennstoffzellensystem 14 ein SOFC-System ist und dass das zweite Batteriesystem 20 zumindest einen Lithium-Ionen-Akkumulator aufweist.
  • Weiterhin wird bevorzugt, dass beim Laden/Entladen der einzelnen Batteriesysteme die folgenden Prioritäten gelten und von dem Controller 22 umgesetzt werden.
  • Laden:
    • 1. Prüfen, ob das erste Batteriesystem 20 nachgeladen werden sollte, und gegebenenfalls nachladen.
    • 2. Prüfen, ob das dritte Batteriesystem 38 nachgeladen werden sollte, und gegebenenfalls nachladen.
    • 3. Prüfen, ob das zweite Batteriesystem 24 nachgeladen werden sollte, und gegebenenfalls nachladen.
    • 4. Prüfen, ob das vierte Batteriesystem 40 nachgeladen werden sollte, und gegebenenfalls nachladen.
  • Entladen:
    • 1. Bei einer Standklimatisierungsanforderung, prüfen, ob das zweite Batteriesystem 24 ausreichend Energie gespeichert hat, um das Brennstoffzellensystem 14 zu starten und gleichzeitig die Standklimatisierung durchzuführen; wenn ja, Brennstoffzellensystem 14 starten und gleichzeitig Standklimatisierung beginnen; dabei falls möglich das zweite Batteriesystem 24 nachladen.
    • 2. Wenn nein zu 1., prüfen, ob das zweite Batteriesystem 24 ausreichend Energie gespeichert hat, um das Brennstoffzellensystem zu starten; wenn ja, Brennstoffzellensystem starten und anschließend Standklimatisierung beginnen; dabei falls möglich das zweite Batteriesystem 24 nachladen.
    • 3. Wenn nein zu 2., prüfen, ob das dritte Batteriesystem 38 ausreichend Energie gespeichert hat, um das Brennstoffzellensystem 14 zu starten und gleichzeitig die Standklimatisierung durchzuführen; wenn ja, Brennstoffzellensystem starten und, falls möglich, Standklimatisierung beginnen (siehe auch punktierte Verbindung zwischen dem dritten Batteriesystem 38 und den Kältekreisen), nach dem Start des Brennstoffzellensystems 14 Standklimatisierung beginnen, falls noch nicht erfolgt, und, falls möglich, sowohl das zweite Batteriesystem 24 als auch das dritte Batteriesystem 38 nachladen.
    • 4. Wenn nein zu 3., Hinweis ausgeben, dass derzeit keine Standklimatisierung möglich ist.
  • 2 zeigt eine gegenüber der Darstellung von 1 vereinfachte Ausführungsform, bei der nur das erste Batteriesystem 20 und das zweite Batteriesystem 24 vorhanden sind, wobei das erste Batteriesystem 20 nicht von dem Brennstoffzellensystem 14, sondern von anderen nicht dargestellten Einrichtungen, beispielsweise einer Lichtmaschine, geladen wird.
  • 3 zeigt eine gegenüber der Darstellung von 2 weiter vereinfachte Ausführungsform, bei der der erste Kältekreis 16 und/oder der zweite Kältekreis 36 ausschließlich über das Brennstoffzellensystem 14 beziehungsweise den Controller 22 mit elektrischer Energie versorgt werden, also nur indirekt von dem zweiten Batteriesystem 24, das ebenfalls an das Brennstoffzellensystem 14 angeschlossen ist, und zwar über den Controller 22.
  • Schließlich zeigt 4 eine gegenüber der Darstellung von 3 noch weiter vereinfachte Ausführungsform, bei der nur einer der Kältekreise 16 und 36 vorgesehen ist, wobei in diesem Fall vorzugsweise sowohl die Standklimatisierung als auch die Klimatisierung im Fahrbetrieb über den einzig vorhandenen Kältekreis 16 oder 36 erfolgt.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • 10
    Klimatisierungssystem
    12
    Fahrzeug
    14
    Brennstoffzellensystem
    16
    Erster Kältekreis
    18
    Elektrisch antreibbarer Kompressor
    20
    Erstes Batteriesystem
    22
    Controller
    24
    Zweites Batteriesystem
    26
    Innenraum
    28
    Reformer
    30
    Fahrzeugtank
    32
    Wärmetauscher
    34
    Komponenten des ersten Kältekreises
    36
    Zweiter
    38
    Drittes Batteriesystem
    40
    Viertes Batteriesystem
    42
    Kraftstoffentnahmevorrichtung

Claims (19)

  1. Klimatisierungssystem (10) für ein ein erstes Batteriesystem (20) aufweisendes Fahrzeug (12), mit: – einem Brennstoffzellensystem (14), das dazu ausgelegt ist, elektrische Energie zu erzeugen, und – einem ersten Kältekreis (16), der einen elektrisch antreibbaren Kompressor (18) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin einen Controller (22) aufweist, der dazu ausgelegt ist, das Klimatisierungssystem (10) in einen ersten Betriebsmodus zu bringen, in dem der elektrisch antreibbare Kompressor (18) mit von dem Brennstoffzellensystem (14) erzeugter elektrischer Energie versorgt wird, ohne dass das erste Batteriesystem (20) belastet wird.
  2. Klimatisierungssystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein zweites Batteriesystem (24) umfasst, das mit von dem Brennstoffzellensystem (14) erzeugter elektrischer Energie geladen werden kann und das in dem ersten Betriebsmodus zumindest zeitweise die zur Versorgung des elektrisch antreibbaren Kompressors (18) erforderliche Energie zumindest teilweise liefert.
  3. Klimatisierungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Batteriesystem (24) das Brennstoffzellensystem (14) in dessen Startphase mit elektrischer Energie versorgen kann.
  4. Klimatisierungssystem (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Batteriesystem (24) einen oder mehrere Lithium-Ionen-Akkumulatoren umfasst.
  5. Klimatisierungssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Wärmetauscher (32) umfasst, und dass der Controller (22) dazu ausgelegt ist, das Klimatisierungssystem (10) in einen zweiten Betriebsmodus zu bringen, in dem von dem Brennstoffzellensystem (14) erzeugte Wärme über den Wärmetauscher in den Innenraum (26) des Fahrzeugs (12) eingebracht werden kann.
  6. Klimatisierungssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kältekreis (16) Bestandteil einer Standklimaanlage ist, die unabhängig von einem etwaigen im Fahrzeug (12) angeordneten zweiten Kältekreis (36) betrieben werden kann.
  7. Klimatisierungssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellensystem (14) einen Reformer (28) umfasst, der dazu ausgelegt ist, aus in einem Fahrzeugtank (30) befindlichem Kraftstoff und Oxidationsmittel ein wasserstoffhaltiges Reformat zu erzeugen.
  8. Klimatisierungssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller (22) und/oder Komponenten des Brennstoffzellensystems (14) von dem ersten Batteriesystem (20) mit elektrischer Energie versorgt werden können.
  9. Klimatisierungssystem (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller (22) und/oder Komponenten des Brennstoffzellensystems (14) von dem zweiten Batteriesystem (24) mit elektrischer Energie versorgt werden können.
  10. Klimatisierungssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellensystem (14) ein SOFC-System ist.
  11. Verfahren zum Betreiben eines Klimatisierungssystems (10) für ein ein erstes Batteriesystem (20) aufweisendes Fahrzeug (12), mit den Schritten: – Erzeugen von elektrischer Energie mit einem Brennstoffzellensystem (14), und – Antreiben eines elektrisch antreibbaren Kompressors (18), der Bestandteil eines ersten Kältekreises (16) ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Klimatisierungssystem (10) den elektrisch antreibbaren Kompressor (18) in einem ersten Betriebsmodus mit von dem Brennstoffzellensystem (14) erzeugter elektrischer Energie versorgt, ohne dadurch das erste Batteriesystem (20) zu belasten.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es den folgenden weiteren Schritt umfasst: – Laden eines zweiten Batteriesystems (24) mit von dem Brennstoffzellensystem (14) erzeugter elektrischer Energie, um in dem ersten Betriebsmodus zumindest zeitweise die zur Versorgung des elektrisch antreibbaren Kompressors (18) erforderliche Energie zumindest teilweise über das zweite Batteriesystem (14) liefern zu können.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es den folgenden weiteren Schritt umfasst: – Versorgen des Brennstoffzellensystems (14), in dessen Startphase, mit elektrischer Energie aus dem zweiten Batteriesystem (24).
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es den folgenden weiteren Schritt umfasst: – in einem zweiten Betriebsmodus, Einbringen von in dem Brennstoffzellensystem (14) erzeugter Wärme in den Innenraum (26) des Fahrzeugs (12).
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es den folgenden weiteren Schritt umfasst: – Betreiben einer den ersten Kältekreis (16) umfassenden Standklimaanlage, unabhängig von einem etwaigen im Fahrzeug (12) angeordneten zweiten Kältekreis (36).
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es den folgenden weiteren Schritt umfasst: – Erzeugen von wasserstoffhaltigem Reformat aus in einem Fahrzeugtank (30) befindlichem Kraftstoff und Oxidationsmittel mit einem dem Brennstoffzellensystem (14) zugeordneten Reformer (28).
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es den folgenden weiteren Schritt umfasst: – Versorgen des Controllers (22) und/oder von Komponenten des Brennstoffzellensystems (14) mit in dem ersten Batteriesystem (20) gespeicherter elektrischer Energie.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin den folgenden Schritt umfasst: – Versorgen des Controllers (22) und/oder von Komponenten des Brennstoffzellensystems (14) mit in dem zweiten Batteriesystem (24) gespeicherter elektrischer Energie.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellensystem (14) ein SOFC-System ist.
DE102007051566A 2007-10-29 2007-10-29 Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug Ceased DE102007051566A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051566A DE102007051566A1 (de) 2007-10-29 2007-10-29 Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug
PCT/DE2008/001620 WO2009056089A1 (de) 2007-10-29 2008-09-30 Klimatisierungssystem für ein fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051566A DE102007051566A1 (de) 2007-10-29 2007-10-29 Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007051566A1 true DE102007051566A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40341709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007051566A Ceased DE102007051566A1 (de) 2007-10-29 2007-10-29 Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007051566A1 (de)
WO (1) WO2009056089A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2529962A1 (de) * 2010-01-25 2012-12-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektrisch betriebenes fahrzeug
WO2020193047A1 (de) * 2019-03-26 2020-10-01 Robert Bosch Gmbh Energiespeichersystem für ein fahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016115626A1 (de) * 2016-08-23 2018-04-05 Audi Ag Standklimatisiereinrichtung sowie Verfahren zum Standklimatisieren einer Fahrgastzelle
CN112786916A (zh) * 2021-01-21 2021-05-11 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种燃料电池产水产热利用***、轨道交通车辆及方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927518A1 (de) * 1999-06-16 2001-01-18 Valeo Klimasysteme Gmbh Standklimatisierung
DE10224754A1 (de) * 2002-06-04 2003-12-24 Webasto Thermosysteme Gmbh Einsatz eines Kältespeichers zur COP-Optimierung eines Kältekreislaufes
DE10350177A1 (de) * 2003-10-28 2005-06-16 Webasto Ag Dachmodul
DE102004002445A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-11 Webasto Ag Klimagerät zur Standklimatisierung eines Fahrzeugs
DE102004002715A1 (de) * 2004-01-19 2005-09-15 Webasto Ag Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102005002506A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Robert Bosch Gmbh Energieversorgungssystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6865901B2 (en) * 2002-05-29 2005-03-15 Webasto Thermosysteme International Gmbh System with an internal combustion engine, a fuel cell and a climate control unit for heating and/or cooling the interior of a motor vehicle and process for the operation thereof
WO2004074021A1 (de) * 2003-02-18 2004-09-02 Behr Gmbh & Co. Kg Klimatisierungssystem für ein kraftfahrzeug
JP2005093374A (ja) * 2003-09-19 2005-04-07 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池発電システムおよび燃料電池発電システムの停止方法
JP4783580B2 (ja) * 2005-03-31 2011-09-28 本田技研工業株式会社 燃料電池の電気システム、燃料電池車両及び電力供給方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927518A1 (de) * 1999-06-16 2001-01-18 Valeo Klimasysteme Gmbh Standklimatisierung
DE10224754A1 (de) * 2002-06-04 2003-12-24 Webasto Thermosysteme Gmbh Einsatz eines Kältespeichers zur COP-Optimierung eines Kältekreislaufes
DE10350177A1 (de) * 2003-10-28 2005-06-16 Webasto Ag Dachmodul
DE102004002445A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-11 Webasto Ag Klimagerät zur Standklimatisierung eines Fahrzeugs
DE102004002715A1 (de) * 2004-01-19 2005-09-15 Webasto Ag Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102005002506A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Robert Bosch Gmbh Energieversorgungssystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2529962A1 (de) * 2010-01-25 2012-12-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektrisch betriebenes fahrzeug
EP2529962A4 (de) * 2010-01-25 2014-05-14 Toyota Motor Co Ltd Elektrisch betriebenes fahrzeug
WO2020193047A1 (de) * 2019-03-26 2020-10-01 Robert Bosch Gmbh Energiespeichersystem für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009056089A1 (de) 2009-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009019607B4 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb und einer Einrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraums
DE102020000314A1 (de) Nutzfahrzeug mit Brennstoffzelleneinrichtung
DE10224754B4 (de) Einsatz eines Kältespeichers zur COP-Optimierung eines Kältekreislaufes
EP2528767B1 (de) Batteriesystem für mikro-hybridfahrzeuge mit hochleistungsverbrauchern
DE102010001244A1 (de) Batteriesystem für Mikro-Hybridfahrzeuge mit Hochleistungsverbrauchern
DE102014216470A1 (de) Bordnetzversorgungseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102011075284A1 (de) Verfahren zum Konditionieren eines Wärme-/Kältespeichers sowie Fahrzeug mit einem Wärme-/Kältespeicher
DE102007051566A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug
DE102010019296A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung mit unterschiedlichen Batterietypen
DE112009004847T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102009029335A1 (de) Lithium-Ionen Batteriesystem für µ-Hybrid-Fahrzeuge
EP3358701B1 (de) Ladeschaltung mit gleichspannungswandler und ladeverfahren für ein elektrisches energiespeichersystem
WO2011091916A2 (de) Batteriesystem für kraftfahrzeuge mit hochleistungsverbrauchern
WO2021089281A1 (de) Mehrspannungs-speichersystem für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes fahrzeug
DE102010014081A1 (de) Elektrische Energiespeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008037190B4 (de) Energieversorgungsvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Versorgung eines derartigen Kraftfahrzeugs
DE102009000392A1 (de) Klimatisierung elektrochemischer Energiespeicher mittels regelbarer Latentwärmespeicher
WO2007076822A1 (de) Verfahren und steuergerät zur standklimatisierung eines kraftfahrzeuginnenraums
DE102009049198A1 (de) Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102017219792A1 (de) Energiespeichersystem und Verfahren zum Betrieb des Energiespeichersystems
DE102019213778A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrisch betriebenen Fahrzeuges
DE102020202349B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines batteriebetriebenen Elektrofahrzeugs
DE10219429A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung und mit einem Betriebsmittelspeicher
DE102006058333B4 (de) Elektrische Energieversorgungsvorrichtung
DE102007045941A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Energieversorgung und Verfahren zum Betreiben der Fahrzeugklimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection