DE102007051557A1 - Stößel für ein Magnetventil und zugehöriges Magnetventil - Google Patents

Stößel für ein Magnetventil und zugehöriges Magnetventil Download PDF

Info

Publication number
DE102007051557A1
DE102007051557A1 DE102007051557A DE102007051557A DE102007051557A1 DE 102007051557 A1 DE102007051557 A1 DE 102007051557A1 DE 102007051557 A DE102007051557 A DE 102007051557A DE 102007051557 A DE102007051557 A DE 102007051557A DE 102007051557 A1 DE102007051557 A1 DE 102007051557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing element
plunger
solenoid valve
valve
fluid flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007051557A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Stokmaier
Andreas Karl
Peter Blumenschein
Stephan Steingass
Nicolas Houis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007051557A priority Critical patent/DE102007051557A1/de
Priority to PCT/EP2008/062621 priority patent/WO2009056406A1/de
Publication of DE102007051557A1 publication Critical patent/DE102007051557A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • B60T8/366Valve details
    • B60T8/367Seat valves, e.g. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/54Arrangements for modifying the way in which the rate of flow varies during the actuation of the valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stößel (11) für ein Magnetventil mit einem Schaft (11.1), an den ein Schließelement (11.2) mit einem Dichtelement (11.3) angeformt ist, wobei das Dichtelement (11.3) mit einem Ventilsitz (2.1) ein Hauptventil bildet, um eine Fluidströmung zwischen einem Zufluss (5) und mindestens einem Abfluss (6) einzustellen, und ein zugehöriges Magnetventil. Erfindungsgemäß sind am Schließelement (11.2) Umlenkmittel (11.4) ausgebildet, welche im eingebauten Zustand die entlang der Wand des Schließelements (11.2) geführte Fluidströmung zwischen dem Zufluss (5) und dem mindestens einen Abfluss (6) des Magnetventils direkt in Richtung des mindestens einen Abflusses (6) umlenken.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Stößel für ein Magnetventil nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 1 und ein zugehöriges Magnetventil.
  • Ein herkömmliches als stromlos offenes Regelventil ausgeführtes Magnetventil, insbesondere für ein Fluidaggregat, welches beispielsweise in einem Antiblockiersystem (ABS) oder einem Antriebsschlupfregelsystem (ASR-System) oder einem elektronischen Stabilitätsprogrammsystem (ESP-System) eingesetzt wird, umfasst eine Magnetbaugruppe zur Erzeugung eines Magnetflusses und eine Ventilpatrone, die einen Ventileinsatz, einen innerhalb des Ventileinsatzes beweglich geführten Stößel, der einen Schaft, ein Schließelement und ein Dichtelement aufweist, und einen Ventilkörper mit einem Ventilsitz umfasst, wobei das Dichtelement und der Ventilsitz ein Hauptventil bilden, um eine Fluidströmung zwischen einem Zufluss und mindestens einem Abfluss einzustellen. Zum Schließen des Hauptventils erzeugt die Magnetbaugruppe des herkömmlichen stromlos offenen Magnetventils eine Magnetkraft, welche den Stößel über einen Anker entgegen der Kraft einer Rückstellfeder axial bewegt und das Dichtelement dichtend in den Ventilsitz eintaucht. Somit hält die Federkraft der Rückstellfeder gemeinsam mit einer auf den Stößel wirkenden Kraft, die von der Fluidströmung erzeugt und nachfolgend auch als Hydraulikkraft bzw. Fluidkraft bezeichnet wird, das Hauptventil im unbestromten Zustand des Magnetventils geöffnet.
  • 1 und 2 zeigen schematisch die Größen zur Berechnung der auf einen herkömmlichen Stößel 11 eines Magnetventils wirkenden von der Fluidströmung erzeugten Hydraulikkraft bzw. Fluidkraft.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich ist, ist die auf den Stößel 1, der einen Schaft 1.1, ein Schließelement 1.2 und ein Dichtelement 1.3 umfasst, wirkende Hydraulikkraft von einem Differenzdruck dp = pzu – pab, der zwischen einem Zufluss 5 und zwei Abflüssen 6 eingestellt ist, und von einem eingestellten Hub h des Stößels 1 abhängig. Somit berechnet sich die wirksame Hydraulikkraft Fhyd gemäß Gleichung (1). Fhyd = Fauf – Fzu (1)
  • Die Kraft Fauf berechnet sich gemäß Gleichung (2), und die Kraft Fzu berechnet sich gemäß Gleichung (3) gilt.
    Figure 00020001
    Fzu = panker·Azu (3)wobei p einem statischen Druck und τ einer Wandschubspannung entspricht.
  • Ist die auf den Stößel 1 wirkende Hydraulikkraft aufgrund höherer Drücke (panker) in einem zwischen dem Stößel 1 und einem Ventileinsatz 3 angeordneten Ankerraum 4 negativ, so reduziert sich der Hub des Stößels 1 ohne weitere öffnende Kräfte.
  • Durch Variation des anliegenden Differenzdrucks und des Stößelhubs verändert sich die Strömungstopologie des Fluids. Bei kleinen Ventilhüben bzw. Differenzdrücken strömt das Fluid gemäß einem dargestellten Strömungspfeil 7.1 entlang eines an einem Ventilkörper 2 angeordneten Ventilsitzes 2.1. Bei großen Hüben bzw. Differenzdrücken kann es zum Umklappen der Fluidströmung vom Ventilsitz 2.1 an die Wand des Schließelements 1.2 des Stößels 1 kommen, so dass das Fluid gemäß einem dargestellten Strömungspfeil 7.2 entlang der Wand des Schließelements 1.2 strömt. Aufgrund des Verlaufs der Fluidströmung gemäß dem Strömungspfeil 7.2 können erhöhte Ankerraumdrücke entstehen, da die Fluidströmung vor dem Eintritt in den Abfluss 6 zumindest teilweise in den Ankerraum 4 zwischen dem Stößel 1 und dem Ventileinsatz 3 strömt. Dies kann dazu führen, dass ein stromlos offenes Magnetventil nach dem Umklappen der Fluidströmung an die Wand des Schließelements 1.2 ohne zusätzliche öffnenden Kräfte einer Rückstellfeder im unbestromten Zustand nicht vollständig geöffnet werden kann, d. h. der Stößel 1 führt nicht den maximalen Hub aus. Der sich einstellende Teilhub ist abhängig vom eingestellten Differenzdruck und dem Druck im Ankerraum 4.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Stößel für ein Magnetventil mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass am Schließelement Umlenkmittel ausgebildet sind, welche im eingebauten Zustand die entlang der Wand des Schließelements geführte Fluidströmung zwischen dem Zufluss und dem mindestens einen Abfluss des Magnetventils direkt in Richtung des mindestens einen Abflusses umlenken. Durch diese erfindungsgemäße spezielle Stößelgeometrie kann in vorteilhafter Weise die Entstehung von Ankerraumdrücken beim Umklappen der Strömung an das Schließelement des Stößels nahezu vollständig vermieden werden, bzw. deutlich reduziert werden. Durch die am Schließelement des Stößels angeordneten Umlenkmittel kann die Fluidströmung in vorteilhafter Weise vom Ankerraum weg in Richtung Abfluss gelenkt werden. Zusätzlich wirken die Umlenkungsmittel als druckwirksame Fläche und erhöhen die öffnend auf den Stößel wirkende Hydraulikkraft. So kann in vorteilhafter Weise sichergestellt werden, dass das Hauptventil des Magnetventils vollständig geöffnet wird. Die Wirkung der Umlenkungsmittel kann sich jedoch durch die Erhöhung der wirkenden Hydraulikkraft negativ auf die Stellbarkeit des Magnetventils auswirken. Da die Umlenkmittel erst nach dem Umklappen der Fluidströmung an das Schließelements des Stößels wirken, wird die Stellbarkeit von relevanten Betriebspunkten des Magnetventils bei kleineren bis mittleren Hüben des Stößels, bei denen die Fluidströmung entlang des Ventilsitzes und nicht entlang des Schließelements verläuft, durch die Umlenkmittel in vorteilhafter Weise nicht negativ beeinflusst.
  • Ein erfindungsgemäßes Magnetventil mit einer Magnetbaugruppe und einer Ventilpatrone, die einen Ventileinsatz, einen innerhalb des Ventileinsatzes beweglich geführten erfindungsgemäßen Stößel, der einen Schaft, ein Schließelement und ein Dichtelement aufweist, und einen Ventilkörper mit einem Ventilsitz umfasst, erzeugt eine öffnende Hubbewegung des Stößels durch eine von der Fluidströmung bewirkte Fluidkraft und vermeidet bzw. reduziert die Entstehung von Ankerraumdrücken nach dem Umklappen der Fluidströmung an die Wand des Schließelements.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebenen Stößels und des im unabhängigen Patentanspruch 4 angegebenen Magnetventils möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Umlenkmittel als Umlenkkante ausgeführt sind, welche die druckwirksame Fläche des Schließelements und die wirksame Fluidkraft erhöht. Die als Umlenkkante ausgeführten Umlenkmittel weisen beispielsweise einen vorgebbaren Umlenkradius und/oder einen vorgebbaren Umlenkwinkel auf. Der Umlenkradius und/oder der Umlenkwinkel der am Schließelement ausgebildeten Umlenkmittel können so mit der Anordnung der mindestens einen Auslassöffnung im Magnetventil abgestimmt werden, dass die Fluidströmung nach dem Umklappen vom Ventilsitz an die Wand des Schließelements direkt vom Schließelement in Richtung des mindestens einen Abflusses umgelenkt wird. Die Hubbewegung des Stößels wird in Abhängigkeit vom Differenzdruck zwischen dem Zufluss und dem mindestens einen Abfluss des Magnetventils eingestellt. Zudem kann der Stößel nach dem Umklappen der Fluidströmung an die Wand des Schließelements durch die Erhöhung der druckwirksamen Fläche am Schließelement in vorteilhafter Weise die maximale Hubbewegung ausführen, so dass das Hauptventil vollständig geöffnet werden kann.
  • In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Magnetventils kann die öffnende Hubbewegung des Stößels in vorteilhafter Weise ohne Druckfeder nur durch die von der Fluidströmung bewirkte Fluidkraft erzeugt werden, wobei durch die von den Umlenkmitteln bewirkte Erhöhung der druckwirksamen Fläche das Hauptventil vollständig geöffnet wird.
  • Vorteilhafte, nachfolgend beschriebene Ausführungsformen der Erfindung sowie die zu deren besserem Verständnis oben erläuterten, herkömmlichen Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines in einem Magnetventil eingebauten herkömmlichen Stößels.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Details II aus 1.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Stößels für ein Magnetventil.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Details IV aus 3.
  • 5 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Stößels im eingebauten Zustand.
  • 6 zeigt ein Kennliniendiagramm der an einem erfindungsgemäßen Stößel wirkenden Hydraulikkräfte in Abhängigkeit vom Hub des Stößels.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Wie aus 3 und 4 umfasst ein erfindungsgemäßer Stößel 11 für ein Magnetventil einen Schaft 11.1, an den ein Schließelement 11.2 mit einem Dichtelement 11.3 angeformt ist. Am Schließelement 11.2 sind Umlenkmittel 11.4 ausgebildet, welche eine entlang der Wand des Schließelements 11.2 geführte Fluidströmung 7.3 umlenken. Wie aus 4 weiter ersichtlich ist, ist das Dichtelement 11.3 beispielsweise als Kugelkalotte ausgeführt und das Schließelement 11.2 ist beispielsweise als Kegelstumpf ausgeführt, dessen Durchmesser ausgehend vom Dichtelement kegelförmig zunimmt. Die Umlenkmittel 11.4 sind beispielsweise Umlenkkante ausgeführt, die einen vorgebbaren Umlenkwinkel 11.5 zum Stößelschaft 11.1 aufweist und über einen vorgebbaren Umlenkradius 11.6 in die Wand des Schließelements 11.2 übergeht.
  • Wie aus 5 ersichtlich ist, kann der erfindungsgemäße Stößel 11 in einem Magnetventil verwendet werden, das eine nicht dargestellte Magnetbaugruppe und eine Ventilpatrone umfasst, die einen Ventileinsatz 3 und einen Ventilkörper 2 mit einem Ventilsitz 2.1 umfasst. Der erfindungsgemäße Stößel 11 ist innerhalb des Ventileinsatzes 3 beweglich geführt, wobei das Dichtelement 11.3 und der Ventilsitz 2.1 ein Hauptventil bilden, um eine Fluidströmung zwischen einem Zufluss 5 und einem Abfluss 6 des Magnetventils einzustellen. Der Stößel 11 wird durch eine von der Magnetbaugruppe erzeugte Magnetkraft über einen nicht dargestellten Anker axial bewegt, so dass das Dichtelement 11.3 dichtend in den Ventilsitz 2.1 eintaucht. Im unbestromten Zustand des Magnetventils kann das Dichtelement 11.2 des Stößels 11 durch die Kraft einer Rückstellfeder und durch die von der Fluidströmung bewirkte Fluidkraft aus dem Ventilsitz 2.1 gehoben und das Hauptventil geöffnet werden. Alternativ kann das Magnetventil ohne Rückstellfeder ausgeführt werden, so dass das Dichtelement 11.2 des Stößels 11 nur durch die von der Fluidströmung bewirkte Fluidkraft ohne Rückstellfeder aus dem Ventilsitz 2.1 gehoben und das Hauptventil geöffnet wird, d. h. die Hubbewegung des Stößels 11 wird in Abhän gigkeit vom Differenzdruck zwischen dem Zufluss 5 und dem Abfluss 6 des Magnetventils eingestellt.
  • Wie aus 5 weiter ersichtlich ist, verändert sich die Strömungstopologie durch Variation des zwischen dem Zufluss 5 und dem Abfluss 6 anliegenden Differenzdrucks und des Stößelhubs. Bei kleinen Stößelhüben bzw. Differenzdrücken strömt das Fluid analog zum herkömmlichen Stößel 1 aus 2, gemäß einem dargestellten Strömungspfeil 7.1 entlang des am Ventilkörper 2 angeordneten Ventilsitzes 2.1. Bei großen Hüben bzw. Differenzdrücken kann es nach dem Überschreiten eines Schwellwertes SW, der in 6 durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist, zum Umklappen der Fluidströmung vom Ventilsitz 2.1 an die Wand des Schließelements 11.2 des Stößels kommen, so dass das Fluid gemäß einem dargestellten Strömungspfeil 7.3 entlang der Wand des Schließelements 1.2 strömt und von den am Schließelement 11.2 ausgebildeten Umlenkmitteln 11.4 direkt in Richtung des Abflusses 6 umgelenkt wird, ohne in den zwischen einem Ventileinsatz 3 und dem Stößel 11 angeordneten Ankerraum 4 zu strömen. Das bedeutet, dass die als Umlenkkante ausgeführten Umlenkmittel 11.4, d. h. der vorgegebene Umlenkwinkel 11.5 und der vorgegebene Umlenkradius 11.6, so mit der Anordnung der Abflussöffnung 6 des Magnetventils abgestimmt sind, dass die Fluidströmung nach dem Umklappen vom Ventilsitz 2.1 an die Wand des Schließelements 11.2 vom Schließelement 11.2 über die Umlenkmittel 11.4 direkt in Richtung des mindestens einen Abflusses 6 umgelenkt wird. Durch diese erfindungsgemäße Stößelgeometrie kann die Entstehung von Ankerraumdrücken nach dem Umklappen der Fluidströmung an die Wand des Schließelements 11.2 des Stößels 11 in vorteilhafter Weise nahezu vollständig vermieden, bzw. deutlich reduziert werden.
  • Die Umlenkungsmittel 11.4 wirken zusätzlich als druckwirksame Fläche und erhöhen die auf den Stößel 11 öffnend wirkende Hydraulikkraft, so dass in vorteilhafter Weise sichergestellt werden kann, dass das Hauptventil des Magnetventils auch ohne Rückstellfeder vollständig geöffnet wird. Da die Umlenkmittel 11.4 erst nach dem Umklappen der Fluidströmung 7.3 an die Wand des Schließelements 11.2 des Stößels 11 wirken, wird die Stellbarkeit von relevanten Betriebspunkten des Magnetventils bei kleineren bis mittleren Hüben des Stößels 11, bei denen die Fluidströmung 7.1 entlang des Ventilsitzes 2.1 und nicht entlang des Schließelements 11.2 verläuft, durch die Umlenkmittel 11.4 in vorteilhafter Weise nicht negativ beeinflusst.
  • Wie aus 6 ersichtlich ist, ergeben sich in Abhängigkeit vom zwischen dem Zufluss 5 und dem Abfluss 6 herrschenden Differenzdruck verschiedene Kennlinien K1, K2, K3. Wie aus 6 weiter ersichtlich ist, nimmt die Fluidkraft über dem Stößelhub bis zum Erreichen des Schwellwertes SW ab, der den Umklapppunkt der Fluidströmung vom Ventilsitz 2.1 an die Wand des Schließelements 11.2 repräsentiert, wobei die Fluidkraft nach dem Schwellwert SW aufgrund der Erhöhung der druckwirksamen Fläche am Schließelement 11.2 wieder zunimmt, so dass der Stößel 11 die maximale Hubbewegung ausführen kann und das Hauptventil vollständig geöffnet wird.
  • Der erfindungsgemäße Stößel für ein Magnetventil leitet im eingebauten Zustand über am Schließelement ausgebildete Umlenkmittel die entlang der Wand des Schließelements geführte Fluidströmung zwischen dem Zufluss und dem mindestens einen Abfluss des Magnetventils direkt in Richtung des mindestens einen Abflusses um, und vermeidet bzw. reduziert in vorteilhafter Weise die Entstehung von Ankerraumdrücken beim Umklappen der Fluidströmung vom Ventilsitz an die Wand des Schließelements des Stößel. Durch die am Schließelement des Stößels angeordneten Umlenkmittel kann die Fluidströmung in vorteilhafter Weise vom Ankerraum weg in Richtung Abfluss gelenkt werden. Zusätzlich wirken die Umlenkungsmittel als druckwirksame Fläche und erhöhen die auf den Stößel öffnend wirkende Hydraulikkraft. So kann in vorteilhafter Weise sichergestellt werden, dass das Magnetventil vollständig geöffnet wird.

Claims (9)

  1. Stößel für ein Magnetventil mit einem Schaft (11.1), an den ein Schließelement (11.2) mit einem Dichtelement (11.3) angeformt ist, wobei das Dichtelement (11.3) mit einem Ventilsitz (2.1) ein Hauptventil bildet, um eine Fluidströmung zwischen einem Zufluss (5) und mindestens einem Abfluss (6) einzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass am Schließelement (11.2) Umlenkmittel (11.4) ausgebildet sind, welche im eingebauten Zustand die entlang der Wand des Schließelements (11.2) geführte Fluidströmung zwischen dem Zufluss (5) und dem mindestens einen Abfluss (6) des Magnetventils direkt in Richtung des mindestens einen Abflusses (6) umlenken.
  2. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkmittel (11.4) als Umlenkkante ausgeführt sind, welche die druckwirksame Fläche des Schließelements (11.2) erhöht.
  3. Stößel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die als Umlenkkante ausgeführten Umlenkmittel (11.4) einen vorgebbaren Umlenkradius (11.6) und/oder einen vorgebbaren Umlenkwinkel (11.5) aufweisen.
  4. Magnetventil mit einer Magnetbaugruppe und einer Ventilpatrone, die einen Ventileinsatz (3), einen innerhalb des Ventileinsatzes (3) beweglich geführten Stößel (11), der einen Schaft (11.1), ein Schließelement (11.2) und ein Dichtelement (11.3) aufweist, und einen Ventilkörper (2) mit einem Ventilsitz (2.1) umfasst, wobei das Dichtelement (11.3) und der Ventilsitz (2.1) ein Hauptventil bilden, um eine Fluidströmung zwischen einem Zufluss (5) und mindestens einem Abfluss (6) des Magnetventils einzustellen, wobei die Fluidströmung bei kleinen Hüben des Stößels (11) und niedrigen Differenzdrücken entlang des Ventilsitzes (2.1) in Richtung des mindestens einen Abflusses (6) verläuft, wobei die Fluidströmung ab einem vorgegebenen Hubschwellwert (SW) umklappt und entlang der Wand des Schließelements (11.2) des Stößels (11) verläuft, und wobei eine von der Magnetbaugruppe erzeugte Magnetkraft den Stößel (11) über einen Anker axial bewegt und das Dichtelement (11.3) dichtend in den Ventilsitz (2.1) eintaucht, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ausgebildet ist.
  5. Magnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die öffnende Hubbewegung des Stößels (11) durch eine von der Fluidströmung bewirkte Fluidkraft ohne Druckfeder erzeugbar ist.
  6. Magnetventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubbewegung des Stößels (11) in Abhängigkeit vom Differenzdruck zwischen dem Zufluss (5) und dem mindestens einen Abfluss (6) eingestellt ist.
  7. Magnetventil nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkmittel (11.4) als Umlenkkante ausgeführt sind, welche die druckwirksame Fläche des Schließelements (11.2) und die wirksame Fluidkraft erhöht.
  8. Magnetventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die als Umlenkkante ausgeführten Umlenkmittel (11.4) einen vorgebbaren Umlenkradius (11.6) und/oder einen vorgebbaren Umlenkwinkel (11.5) aufweisen, welche so mit der Anordnung der mindestens einen Auslassöffnung (6) abgestimmt sind, dass die Fluidströmung nach dem Umklappen vom Ventilsitz (2.1) an die Wand des Schließelements (11.2) direkt vom Schließelement (11.2) in Richtung des mindestens einen Abflusses (6) umgelenkt ist.
  9. Magnetventil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (11) nach dem Umklappen der Fluidströmung an die Wand des Schließelements (11.2) durch die Erhöhung der druckwirksamen Fläche am Schließelement (11.2) die maximale Hubbewegung ausführt und das Hauptventil vollständig geöffnet ist.
DE102007051557A 2007-10-29 2007-10-29 Stößel für ein Magnetventil und zugehöriges Magnetventil Ceased DE102007051557A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051557A DE102007051557A1 (de) 2007-10-29 2007-10-29 Stößel für ein Magnetventil und zugehöriges Magnetventil
PCT/EP2008/062621 WO2009056406A1 (de) 2007-10-29 2008-09-22 STÖßEL FÜR EIN MAGNETVENTIL UND ZUGEHÖRIGES MAGNETVENTIL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051557A DE102007051557A1 (de) 2007-10-29 2007-10-29 Stößel für ein Magnetventil und zugehöriges Magnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007051557A1 true DE102007051557A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40085530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007051557A Ceased DE102007051557A1 (de) 2007-10-29 2007-10-29 Stößel für ein Magnetventil und zugehöriges Magnetventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007051557A1 (de)
WO (1) WO2009056406A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225395A1 (de) 2013-12-10 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung für ein Magnetventil und zugehöriges Magnetventil
DE102014217447A1 (de) 2014-09-01 2016-03-03 Robert Bosch Gmbh Ventilanker für ein Magnetventil und Ventilpatrone für ein Magnetventil
DE102015203733A1 (de) 2015-03-03 2016-09-08 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung und zugehörige Ventilpatrone sowie Magnetventil
DE102016201474A1 (de) 2016-02-01 2017-08-03 Robert Bosch Gmbh Ventilanker für ein Magnetventil und Ventilpatrone für ein Magnetventil
DE102016205988A1 (de) 2016-04-11 2017-10-12 Robert Bosch Gmbh Ventilanker für ein Magnetventil und korrespondierendes Magnetventil
DE102016219727A1 (de) 2016-10-11 2018-04-12 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug und bistabiles Magnetventil
DE102016219937A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Magnetventil und hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug
WO2018068929A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Magnetventil und hydraulisches bremssystem für ein fahrzeug
WO2018069010A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Magnetventil und hydraulisches bremssystem für ein fahrzeug
WO2018069008A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Magnetventil und hydraulisches bremssystem für ein fahrzeug
DE102016219952A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Magnetventil und hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB820955A (en) * 1956-06-11 1959-09-30 Int Basic Economy Corp Solenoid operated valve
US3929315A (en) * 1974-07-25 1975-12-30 Stewart Warner Corp Solenoid valve assembly
US4501407A (en) * 1982-08-11 1985-02-26 Industrial Electronic Rubber Company Solenoid actuated fluid control valve
US4697608A (en) * 1986-04-30 1987-10-06 Eaton Corporation Electromagnetic valve assembly
KR930006510B1 (ko) * 1988-07-29 1993-07-16 미쓰비시전기 주식회사 전자밸브
DE4337435A1 (de) * 1993-11-03 1995-05-04 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage
DE19804317C2 (de) * 1998-02-04 2001-02-08 Leuze Electronic Gmbh & Co Reflexionslichtschranke

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225395A1 (de) 2013-12-10 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung für ein Magnetventil und zugehöriges Magnetventil
US10487958B2 (en) 2014-09-01 2019-11-26 Robert Bosch Gmbh Valve armature for a solenoid valve, and valve cartridge for a solenoid valve
DE102014217447A1 (de) 2014-09-01 2016-03-03 Robert Bosch Gmbh Ventilanker für ein Magnetventil und Ventilpatrone für ein Magnetventil
DE102015203733A1 (de) 2015-03-03 2016-09-08 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung und zugehörige Ventilpatrone sowie Magnetventil
DE102016201474A1 (de) 2016-02-01 2017-08-03 Robert Bosch Gmbh Ventilanker für ein Magnetventil und Ventilpatrone für ein Magnetventil
US10598295B2 (en) 2016-02-01 2020-03-24 Robert Bosch Gmbh Valve rotor for a solenoid valve, and valve cartridge for a solenoid valve
DE102016205988A1 (de) 2016-04-11 2017-10-12 Robert Bosch Gmbh Ventilanker für ein Magnetventil und korrespondierendes Magnetventil
US10738893B2 (en) 2016-04-11 2020-08-11 Robert Bosch Gmbh Valve armature for a solenoid valve, and corresponding solenoid valve
DE102016219727A1 (de) 2016-10-11 2018-04-12 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug und bistabiles Magnetventil
WO2018069010A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Magnetventil und hydraulisches bremssystem für ein fahrzeug
DE102016219939A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Magnetventil und hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102016219957A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Magnetventil und hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug
WO2018068928A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Magnetventil und hydraulisches bremssystem für ein fahrzeug
DE102016219952A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Magnetventil und hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102016219994A1 (de) 2016-10-13 2018-05-09 Robert Bosch Gmbh Magnetventil und hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug
WO2018069008A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Magnetventil und hydraulisches bremssystem für ein fahrzeug
WO2018068929A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Magnetventil und hydraulisches bremssystem für ein fahrzeug
DE102016219937A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Magnetventil und hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug
US10953860B2 (en) 2016-10-13 2021-03-23 Robert Bosch Gmbh Solenoid valve and hydraulic braking system for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009056406A1 (de) 2009-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007051557A1 (de) Stößel für ein Magnetventil und zugehöriges Magnetventil
EP3215771B1 (de) Proportionalventil, klimakompressoranordnung sowie betriebsverfahren
EP2633531B1 (de) Elektromagneteinrichtung sowie fahrerassistenzeinrichtung
EP1759256B1 (de) Elektrisch ansteuerbares ventil
DE102017218267B4 (de) Fluidventil und Verfahren zur Steuerung der Zufuhr von Fluid
EP1771675B1 (de) Elektrisch ansteuerbares ventil
EP2205865A1 (de) Kolbenpumpe zur förderung eines fluids und zugehöriges bremssystem
DE102015203733A1 (de) Ventilanordnung und zugehörige Ventilpatrone sowie Magnetventil
DE102009046119A1 (de) Ventil
DE102015218263A1 (de) Magnetventil
DE102016110899A1 (de) Doppelankermagnetventil sowie Betriebsverfahren
DE102013217580A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlage
WO2015169481A1 (de) Membranfederventil
WO2009033843A1 (de) Rückschlagventil für ein magnetventil und zugehöriges magnetventil
DE102011080176A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP3234429A1 (de) Ventileinrichtung
DE102017117904A1 (de) Ventilkörper für ein Schrägsitzventil
DE102012213761A1 (de) Ventilkörper für ein Stellventil und korrespondierendes Magnetventil
DE102016212562A1 (de) Rückschlagventil für ein Magnetventil und zugehöriges Magnetventil
DE102019106498B4 (de) Vorgesteuertes Kühlmittelventil
DE102010040372A1 (de) Ventil zum Steuern von Fluiden
DE102013225395A1 (de) Ventilanordnung für ein Magnetventil und zugehöriges Magnetventil
DE102004030424A1 (de) Ventilvorrichtung
DE102010002205A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102005005677A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140507

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final