DE102007048923A1 - Leistungszuführungsvorrichtung Leistungsmanagement-Server Leistungsmanagement-System Leistungszuführungsverfahren - Google Patents

Leistungszuführungsvorrichtung Leistungsmanagement-Server Leistungsmanagement-System Leistungszuführungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102007048923A1
DE102007048923A1 DE102007048923A DE102007048923A DE102007048923A1 DE 102007048923 A1 DE102007048923 A1 DE 102007048923A1 DE 102007048923 A DE102007048923 A DE 102007048923A DE 102007048923 A DE102007048923 A DE 102007048923A DE 102007048923 A1 DE102007048923 A1 DE 102007048923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
data
tap
control
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007048923A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hohmann
Dave Slocombe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Priority to DE102007048923A priority Critical patent/DE102007048923A1/de
Priority to EP08002880A priority patent/EP2048758A2/de
Publication of DE102007048923A1 publication Critical patent/DE102007048923A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/14Balancing the load in a network
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/266Arrangements to supply power to external peripherals either directly from the computer or under computer control, e.g. supply of power through the communication port, computer controlled power-strips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/003Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured only to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6683Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in sensor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/62The condition being non-electrical, e.g. temperature
    • H02J2310/64The condition being economic, e.g. tariff based load management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Abstract

Eine Leistungszuführungsvorrichtung (10) umfasst einen Leistungsempfangsabschnitt (2), der die Verbindung zu einer elektrischen Leistungsquelle (1) erlaubt, eine oder mehrere Leistungsabgriffsabschnitte (8), welche den Anschluss einer oder mehrerer Leistungsableitungen (9) zum Empfangen der von der Leistungsquelle zugeführten Leistung erlauben, eine Abgriffsschalteinrichtung (15) zum Verbinden oder Trennen des Leistungsabgriffsabschnitts von dem Leistungsempfangsabschnitt nach Maßgabe eines Steuersignals und eine Steuereinrichtung (11) zum Steuern der Betätigung der Abgriffsschalteinrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leistungszuführungsvorrichtung, einen Leistungsmanagement-Server, ein Leistungsmanagement-System und ein Leistungsmanagement-Verfahren gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Leistungsmanagement wird eine immer wichtigere Angelegenheit, insbesondere an Endbenutzerstellen. Es wird geschätzt, dass bis zu 10% der elektrischen Leistung bei Endbenutzerstellen oder -räumlichkeiten, beispielsweise durch den Stand-by-Modus, unnötige Beleuchtung und dergleichen, verschwendet wird.
  • Zur Verringerung des Leistungsverbrauchs durch Geräte-Stand-by sind verschiedene Ansätze bekannt. Bei modernen PCs kann beispielsweise die Peripherie zur Leistungszuführung in eine Steckdose am PC anstatt in eine eigene Steckdose eingesteckt werden. Dann wird beim Ausschalten des PCs die Leistungszuführung für die Peripheriekomponenten ebenfalls ausgeschaltet. Weiterhin sind Verlängerungssteckdosen bekannt, die mehrere Steckdosen in sich aufweisen, wobei eine von ihnen eine Master-Steckdose ist. Wenn das Ausschalten des in die Master-Steckdose eingesteckten Geräts erfasst wird, werden die anderen Steckdosen von der Zuführungsseite getrennt, so dass die in diese eingesteckten Geräte keine Leistung mehr empfangen. Ferner sind viele Geräte mit eingebauter Stand-by-Erfassung versehen. Sobald Stand-by erfasst wird, kann gemäß bestimmten weiteren Kriterien der Betriebsmodus des Geräts geändert werden. Beispielsweise können Bildschirme von PCs oder Arbeitsstatio nen von selbst auf Aus gehen, wenn als Stand-by-Kriterium eine bestimmte Zeit lang keine geänderte Eingabe erfasst worden ist.
  • Der Nachteil verschiedener solcher bekannter Systeme ist eine unzureichende Anpassung an Verbraucherbedürfnisse und häufig auch eine verminderte Ansprechempfindlichkeit auf Benutzerbefehle, teilweise indem sie unerwünschte "tote" Komponenten zur Folge haben, welche zu verlorenen Funktionalitäten führen, wie etwa einen Rekorder, der aufgrund dessen ausgeschaltet wird, dass ein zugehöriger Fernsehapparat als ausgeschaltet oder im Stand-by erfasst wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Leistungszuführungsvorrichtung, einen Leistungsmanagement-Server, ein Leistungsmanagement-System und ein Leistungszuführungsverfahren bereitzustellen, die fähig sind, ein gut angepasstes Leistungsmanagement durchzuführen.
  • Diese Aufgabe wird in Übereinstimmung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Abhängige Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.
  • Eine Leistungszuführungsvorrichtung umfasst einen Leistungsempfangsabschnitt, der die Verbindung zu einer elektrischen Leistungsquelle mit zwei oder drei oder mehr Phasen erlaubt, einen oder mehrere Leistungsabgriffsabschnitte, welche den Anschluss einer oder mehrerer Leistungsableitungen oder Leistungsverbrauchsgeräten zum Empfangen von Leistung erlauben, eine Abgriffsschalteinrichtung zum Verbinden oder Trennen des Leistungsabgriffsabschnitts von dem Leistungsempfangsabschnitt nach Maßgabe eines Steuersignals und eine Steuereinrichtung zum Steuern der Betätigung der Abgriffsschalteinrichtung.
  • Die Leistungszuführungsvorrichtung kann eine tragbare Mehrfachsteckdose mit mehreren Steckdosen und einem mit einem Stecker versehenen Kabel zum Einstecken von diesem in eine Wandsteckdose sein. Aber die Leistungszuführungsvorrichtung kann gleichermaßen eine oder eine Reihe von Leistungssteckdosen sein, die in eine Raumwand eingebaut sind. Gleichermaßen kann die Leistungszuführungsvorrichtung auch eine zentrale Leistungsverteilungsanlage, beispielsweise im Keller in Verbindung mit dem Sicherungskasten eines Privathauses, sein.
  • Die Steuereinrichtung ist zum Überwachen eines oder mehrerer Kriterien und zum Steuern des Schaltens der Abgriffsschalteinrichtung in Übereinstimmung mit den überwachten Kriterien angepasst. Insbesondere kann die Überwachungseinrichtung den Leistungsverbrauch an einer oder zwei oder mehr einzelnen Abgriffsstellen überwachen und das Ausschalten von einer oder zwei oder mehr Abgriffsstellen (d. h. die Trennung der Abgriffsstellen/Steckdosen von der vorrichtungsinternen Zuführungsleitung) nach Maßgabe der Überwachungen befehlen.
  • Die Leistungszuführungsvorrichtung kann einen Lokalbetätigungsmodus aufweisen, in dem sie selbst Überwachungen durchführt und die Leistungszuführung nach Maßgabe der Überwachungsergebnisse, und möglicherweise nach Maßgabe anderer Daten, steuert. Sie kann auch oder stattdessen einen Fernsteuerungsmodus aufweisen, in dem sie Befehle aus der Ferne empfangt und auch Informationen in die Ferne senden kann, wobei die Kommunikation durch eine geeignete Schnittstelle der Leistungszuführungsvorrichtung erfolgt. In einem derartigen Fernmodus kann die Vorrichtung mit einem entsprechend angepassten Leistungsmanagement-Server kommunizieren, der Daten von der Leistungszuführungsvorrichtung empfangen und die Steuerung und andere Daten für die Leistungszuführungsvorrichtung erzeugen und an diese senden kann.
  • Der Leistungsmanagement-Server kann entfernt von der Leistungszuführungsvorrichtung vorgesehen und über ein Datennetz, wie etwa das Internet, damit verbunden sein. Der Server kann auch näher an der Leistungszuführungsvorrichtung, beispielsweise in dem gleichen Gebäude oder Bereich oder Gebäudestockwerk oder Block, vorgesehen sein. Die Verbindungsfähigkeit kann dann durch ein lokales Netz, wie etwa LAN, WLAN oder dergleichen, oder über zugeordnete Leitungen oder über das Leistungsnetz selbst erbracht werden, das in geeigneter Weise Modulationssignale auf dem Leistungswechselstrom trägt.
  • Ein Leistungsmanagement-System besteht aus der oben beschriebenen Leistungszuführungsvorrichtung im Fernmodus und dem beschriebenen Leistungsmanagement-Server, wobei die zwei Komponenten miteinander in Verbindung stehen.
  • Gemäß einem Leistungsmanagement-Verfahren kann eine Leistungszuführungsvorrichtung die Leistungszuführung zu einer oder mehreren Abgriffsstellen von dieser überwachen und kann in Übereinstimmung damit das Verbinden oder Trennen von Leistungsabgriffsstellen von der Leistungszuführung nach Maßgabe der durchgeführten Bestimmungen befehlen.
  • In einem Fernmodus beinhaltet das Leistungsmanagement-Verfahren einerseits das Durchführen von bestimmten Überwachungen und das Übertragen der erhaltenen Daten, möglicherweise nach einer Art Auswertung oder Zusammenstellung, in die Ferne. Bei einem anderen oder zusätzlichen Aspekt können Steuerdaten aus der Ferne empfan gen und Schaltungen von Leistungsabgriffen nach Maßgabe der aus der Ferne empfangenen Steuerdaten durchgeführt werden.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen
  • 1 ein schematisches Diagramm einer Leistungszuführungsvorrichtung ist,
  • 2 ein schematisches Diagramm einer Steuereinrichtung der Leistungszuführungsvorrichtung ist,
  • 3 ein Gesamt-Leistungsmanagement-System ist,
  • 4 ein Blockdiagramm des Leistungsmanagement-Servers zeigt, und
  • 5 schematisch Leistungsmanagement-Verfahren zeigt.
  • Im Allgemeinen bezeichnen in dieser Patentbeschreibung gleiche Bezugszeichen die gleichen Merkmale. In dieser Patentbeschreibung beschriebene Merkmale sollen als miteinander kombinierbar betrachtet werden, auch wenn dies nicht ausdrücklich gesagt ist, soweit nicht technische Gründe einer derartigen Kombination entgegenstehen.
  • 1 zeigt schematisch eine Leistungszuführungsvorrichtung 10. Sie ist auf ihrer Leistungsempfangsseite, beispielsweise über einen Stecker 2 und ein Kabel 3, mit einer Leistungsquelle 1 verbindbar. Auf der Zuführungsseite ist sie mit Leistungsableitungen oder Leistungsverbrauchsgeräten 9, beispielsweise Verbraucherprodukten wie etwa einem Fernsehgerät, einem Rekorder, einer HiFi-Anlage, Computern oder anderen elektrischen oder elektronischen Geräten, Verbraucher- Produkten, Haushaltsartikeln und Maschinen oder einer Leistungsweiterleitungs- oder -verteilungsanlage oder einer anderen Leistungszuführungsvorrichtung, verbindbar. Die Vorrichtung 10 kann über Abgriffsabschnitte 8, 8a, ... 8n, welche Steckdosen für entsprechende Stecker sein können, Leistung zuführen. Die Vorrichtung kann ein tragbares Gerät mit einem Gehäuse 4 sein. Sie kann eine Mehrfachsteckdose mit einem Kabel 3 und einem Stecker 2 zur Verbindung mit einer Wandsteckdose und mit mehreren eigenen Steckdosen 8a, ... 8n sein. Gleichermaßen kann die Vorrichtung beispielsweise als Reihe von Steckdosen in die Wand eines Raums eingebaut sein, oder sie kann eine Leistungsverteilungsanlage an einem zentralen Leistungseinlass eines Gebäudes oder eines Stockwerks eines Gebäudes oder dergleichen sein. 5, 5a, ... 5n bezeichnen interne Leistungsleitungen mit einer zentralen Leitung 5 und Abzweigungen 5a, ... 5n, die den Abgriffsstellen 8a, ... 8n entsprechen.
  • 15 sind Abgriffsschalteinrichtungen, die jeweils eine oder mehrere Abgriffsstellen 8 von der Leistungszuführungsseite trennen oder wieder mit ihr verbinden können. Sie können in den Leitungen 5a, ... 5n sitzen. 1 zeigt eine Ausführungsform, bei der jede Abgriffsstelle 8 ihren eigenen Schalter 15 hat (Paare 8a15a, 8n15n). Aber gleichermaßen können mehrere Abgriffsstellen durch eine Schalteinrichtung 15 geschaltet werden. In Richtung zu den Abgriffsstellen 8 hin gesehen, können die Schalteinrichtungen 15 hinter der Leistungszuführung 17 einer Steuereinrichtung 11 sitzen. Dementsprechend empfängt, wenn die Schalteinrichtungen 15 ausgeschaltet sind (d. h. Trennung), die Leistungszuführung 17 noch Leistung über den Leistungsempfangsabschnitt und kann somit der Steuereinrichtung 11 elektrische Leistung zuführen.
  • Die Steuereinrichtung 11 kann verschiedene Eingaben empfangen. Sie kann Maße empfangen, welche die Leistung angeben, die einer oder mehreren Abgriffsstellen zugeführt oder über den Empfangsabschnitt empfangen wird. Zu diesem Zweck können beispielsweise Stromsensoren 19, 19a, ... 19n vorgesehen sein. Sie können induktiv arbeiten oder sie können Nebenschlussleitungen umfassen, die in die jeweilige zu erfassende Zuführungsleitung verbunden sind. Jede Abgriffsstelle 8a, ... 8n kann ihren eigenen Leistungssensor 19a, ... 19n aufweisen. 19z bezeichnet einen Leistungssensor auf der Leistungseingabeseite.
  • Die Steuereinrichtung kann eine Signalformungseinrichtung zum geeigneten Formen der erfassten Signale und wahrscheinlich auch zu deren Umwandeln in digitale Daten umfassen. Von den Leistungssensoren 19 gewinnt die Steuereinrichtung 11 Informationen über die der Vorrichtung zugeführte Leistung (Sensor 19z auf der Eingabeseite) und über die den jeweiligen Abgriffsstellen oder Gruppen von Abgriffsstellen zugeführte Leistung (Sensoren 19a, ... 19n an den jeweiligen Abgriffsstellen). Somit kann die Steuereinrichtung 11, möglicherweise zusammen mit einem oder mehreren passenden Schwellenwerten, zwischen Stand-by-Modus (Strom zum Gerät 9 kleiner als ein erster Schwellenwert und größer als der erste Schwellenwert) und Normalbetrieb (Strom größer als der zweite Schwellenwert) unterscheiden. Sie kann auch zwischen Stand-by und Aus-Zustand eines mit einer Abgriffsstelle 8 verbundenen Geräts 9 unterscheiden (Strom zu/von der Abgriffsstelle kleiner als ein zweiter Schwellenwert und kleiner als der erste Schwellenwert oder praktisch 0). Die Schwellenwerte können vordefiniert sein oder von Zeit zu Zeit extern aktualisiert werden oder können gelernte Werte sein. Somit kann die Steuereinrichtung 11 insbesondere den Leistungszuführungsstatus an den verschiedenen Abgriffsstellen individuell überwachen.
  • Eine oder mehrere oder alle der Abgriffsstellen 8 können (durch einen oder mehrere oder alle Schalter 15, die geöffnet sind) von der Leis tungszuführung getrennt werden, wenn Stand-by oder O-Strom bei einer oder mehreren oder allen Abgriffsstellen erfasst wird. Insbesondere kann eine vorgegebene Vielzahl von Abgriffsstellen 8 (zwei oder mehr von ihnen) ausgeschaltet werden, wenn bei dieser Vielzahl von Abgriffsstellen Stand-by und/oder O-Strom erfasst wird. Dies vermeidet das unerwünschte Ausschalten eines bestimmten Geräts aufgrund von Umständen bei einem anderen Gerät.
  • Das Abschalten kann um einen bestimmten Zeitraum, wie etwa 1 Sekunde oder mehr oder 10 Sekunden oder mehr, nachdem gefunden worden ist, dass das betreffende Kriterium erfüllt ist, verzögert werden. Während dieser Zeitverzögerung kann das Kriterium weiter überprüft werden, und falls gefunden wird, dass es nicht mehr erfüllt ist, wird das Ausschalten verhindert. Dies vermeidet das Ausschalten einer Abgriffsstelle und die Notwendigkeit eines nachfolgenden Einscheltens aufgrund von unbeabsichtigtem Geräte-Stand-by.
  • Das Ausschalten einer Abgriffsstelle kann weiterhin verhindert werden, falls einige oder alle verbundenen Geräte selbst richtig ausgeschaltet sind, d. h. 0 oder weniger als Stand-by-Leistung verbrauchen. Dann spart das Ausschalten ihrer Abgriffsstellen/Steckdosen nichts, und das Verhindern einer Art von Ausschalten einer Abgriffsstelle vermeidet die Notwendigkeit zum Wiedereinschalten der Steckdosen, so dass durch das richtige Geräteausschalten Komfort gewonnen wird. Dafür können die einzelnen Abgriffsstellen überwacht werden (auf einen Leistungsverbrauch, der niedriger als ein Schwellenwert unter dem angenommenen Stand-by-Verbrauch ist), oder es kann an der Eingabeseite der Vorrichtung 10 der Gesamtverbrauch überwacht (Sensor 19z) und mit einem passenden Schwellenwert (wie etwa dem kleinsten aller entsprechenden Abgriffsstellen-Schwellenwerte, einem eigenen Schwellenwert für einen "akzeptablen" Verbrauch) verglichen werden.
  • 12(a, ... n) symbolisiert Belegungssensoren zum Abtasten, ob ein spezieller Abgriffsabschnitt 8 durch einen Stecker belegt ist oder nicht. Falls ja, können die in Bezug auf eine derartige Abgriffsstelle abgetasteten Werte zur Steuerung berücksichtigt werden, und andernfalls können die Werte außer Acht gelassen werden oder können, unabhängig davon, was abgetastet wird, auf einen geeigneten Wert eingestellt werden. Somit wird verhindert, dass unbelegte Steckdosen/Abgriffsstellen zu unerwünschten Steuerungswirkungen führen. Weiterhin kann die Steuereinrichtung 11 (optisch durch eine Anzeige 13a und/oder akustisch durch einen Lautsprecher 13b) einen Alarm erzeugen, wenn ein bestimmter Stecker, beispielsweise ein entfernter Gefriertruhenstecker oder ein entfernter Stecker eines programmierten Rekorders, der darauf wartet, dass etwas aufgezeichnet wird, aus einer Steckdose entfernt oder in diese eingesteckt wird. Die Alarmerzeugung kann für die einzelnen Abgriffsstellen 8 programmierbar sein. Diese Betätigung eines Alarms auf das Abtasten eines Steckers hin kann einen eigenen erfinderischen Aspekt darstellen, der unabhängig von, aber vorzugsweise kombinierbar mit, einem oder mehreren der weiteren in dieser Patentbeschreibung beschriebenen Merkmale ist.
  • Eine Schalteinrichtung 14 kann auf der Eingabeseite und insbesondere zwischen der Leistungsquelle 1 und der Leistungszuführung 17a der Steuereinrichtung 11 vorgesehen sein. Somit kann auch die Steuereinrichtung 11 von der Leistungszuführung getrennt werden, so dass die Leistungszuführungsvorrichtung 10 selbst keine Leistung verbraucht. Zum Aufrechterhalten der Grundfunktionalitäten der Leistungszuführungsvorrichtung 10 kann jedoch eine (aufladbare) Batterie 17b oder eine andere Elektroleistungsspeichereinrichtung vorgesehen sein, welche (möglicherweise mit Unterbrechungen) der Steuereinrichtung 11 Leistung zuführt, so dass sie bestimmte Funk tionalitäten aufrechterhalten kann, sogar wenn der Schalter 14 im Aus-Zustand ist.
  • Die Vorrichtung 10 kann mit einer Aktivierungseinrichtung 16 zum Wiederherstellen von Verbindungen der Abgriffsstellen 8 und möglicherweise der Leistungszuführungsseite versehen sein. Die Aktivierungseinrichtung 16 kann verursachen, dass die Schalter 14 und 15 geschlossen werden, d. h. die Leistungszuführung hergestellt wird. Die Aktivierungseinrichtung 16 kann eine getrennte Box sein, die mit dem Hauptkörper 4 der Vorrichtung 10 über einen Draht verbunden ist. Somit kann ungeachtet der Anordnung des Vorrichtungshauptkörpers 4 (beispielsweise irgendwo unter und hinter einem Schreibtisch) die Aktivierungseinrichtung 16 derart angeordnet sein, dass sie für einen Benutzer bequem erreichbar oder für eine Eingabe, wie etwa eine Infrarot-Eingabe, technisch erreichbar ist. Die Aktivierungseinrichtung 16 kann einen Knopf oder Schalter 16a oder dergleichen zur manuellen Betätigung durch einen Benutzer umfassen. Stattdessen oder zusätzlich kann die Aktivierungseinrichtung 16 einen Signalempfänger 16b zum Empfangen von Signalen, beispielsweise von Fernsteuerungen eines Fernsehgeräts, eines DVD-Geräts etc., umfassen. Der Empfänger 16b kann derart aufgebaut sein, dass er auf alle üblichen Fernsteuerungssignale (Funksignale in einem bestimmten Frequenzbereich, Infrarot-Signale, Ultraschall, ...) anspricht. Mit einer derartigen Aktivierungseinrichtung 16 ist es möglich, dass ein Benutzer das Wiederherstellen der Leistungszuführung durch Schließen der Schalter 14 und 15 befiehlt. Genauer gesagt, empfängt die Steuereinrichtung 11 bestimmte Signale von der Aktivierungseinrichtung 16 und erzeugt ansprechend darauf Steuersignale für die jeweiligen Schalter 14, 15.
  • 13a symbolisiert eine Anzeigeeinrichtung, die Anzeigepunkte, wie etwa LEDs, sein oder umfassen kann oder die einen kleinen Bild schirm, wie etwa einen LCD-Schirm, umfassen kann. Die Anzeige 13a kann durch die Steuereinrichtung 11 gesteuert werden, um Daten bezüglich des eingesparten Leistungsverbrauchs, wie etwa aufgrund eines Stand-by-Ausschaltens (d. h. Schalter 14 oder 15 geöffnet) eingespartes Geld, anzuzeigen. Somit muss die Steuereinrichtung 11 die eingesparte Energie (die als Produkt aus Stand-by-Leistung und Ausschaltzeit zu berechnen ist) und die Energiekosten (die einzugeben sind) kennen. Ein Benutzer kann somit einen Eindruck davon bekommen, was das Gerät spart und was es wert ist. Zusätzlich oder stattdessen kann die Anzeige 13 verschiedene andere Posten, wie etwa die momentan verbrauchte Leistung, den Preis für die verbrauchte Leistung, den Status verschiedener Steckdosen, ikonische Information, textliche oder metaphorische Information, Einsparungsäquivalente, wie etwa eingespartes CO2 oder eingesparte Bäume, Vergleichsinformation bezüglich Durchschnittsdaten oder bezüglich empfangener Daten oder dergleichen, anzeigen. Die zum Erzeugen von geeigneten oder erwünschten Anzeigen erforderlichen Daten können teilweise von außen, insbesondere durch einen Benutzer oder über eine Schnittstelle, in die Steuereinrichtung 11 eingegeben werden. 13b symbolisiert einen Alarmerzeuger, der eine akustische oder optische Ausgabe, eine Sprachausgabe oder dergleichen sein kann.
  • Im Allgemeinen kann eine Schnittstelle 18 vorgesehen sein, um eine bidirektionale Datenkommunikation mit externen Komponenten zu ermöglichen. Die Datenkommunikation kann von der Vorrichtung 10 weg oder zu der Vorrichtung 10 hin oder beides sein. Die Schnittstelle kann eine drahtlose Schnittstelle gemäß einer bestimmten Norm (beispielsweise Zigbee oder Bluetooth oder WLAN oder UWB) oder eine Kombination davon sein. Die Schnittstelle kann jedoch auch oder stattdessen einen Draht verwenden. Sie kann eine PLC(Powerline Communication)-Schnittstelle sein oder umfassen. Sie kann das Leistungskabel 3 verwenden, auf welches sie über geeignete Einbauten Signale modulieren kann. Die Schnittstelle 18 kann im Allgemeinen verwendet werden, um Daten auszusenden oder Daten zu empfangen, die für die jeweiligen in dieser Patentbeschreibung beschriebenen Zwecke erforderlich sind. Die Vorrichtung kann mehrere Schnittstellen parallel aufweisen. Insbesondere kann sie eine zusätzliche Schnittstelle zu einem in geeigneter Weise ausgestatteten Mobiltelefon, wie etwa eine Bluetooth-Schnittstelle, aufweisen. Zusätzlich kann sie eine weitere (drahtlose) Schnittstelle, wie etwa Zigbee, WLAN oder dergleichen, haben.
  • Die Schalteinrichtung 15 kann Halbleiterschalter für eine oder alle der zu schaltenden Phasen sein oder umfassen, oder sie kann ein elektromechanisches Bauelement, wie etwa ein Relais, sein oder umfassen.
  • In ihrer äußeren Erscheinung kann die Leistungszuführungsvorrichtung 4 insofern einer gewöhnlichen Mehrfachsteckdose ähneln, als sie ein Kabel 3 mit einem Stecker 2 an seinem Ende, ein Gehäuse 4 und mehrere Steckdosen 8 in ihm aufweist. Jedoch können über geeignete Schaltkreise die zusätzlichen Funktionalitäten, wie oben beschrieben, eingebaut sein. Die Schaltkreise können in einen Steuerungsteil aufgeteilt sein, der getrennt (insbesondere auf einer separaten Schaltplatte) von einem zum Handhaben von hohen Lasten/Spannungen/Leistungen geeigneten Leistungsteil gebaut ist.
  • Im Allgemeinen kann die Leistungszuführungsvorrichtung für eine lokale Steuerung, wie oben beschrieben, angepasst sein. Sie kann auch für eine Fernkommunikation, einen Fernzugriff und eine Fernsteuerung angepasst sein, welche weiter hinten in dieser Patentbeschreibung beschrieben werden. Unter lokaler Steuerung durch die Steuereinrichtung 11 erzeugte Befehle können auch von außen empfangen und auf die gleiche Weise ausgeführt werden. Gleichermaßen können zur lokalen Steuerung verwendete Daten nach außen für eine geeignete Verwendung, Speicherung und Auswertung dort übertragen werden.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm einer Steuereinrichtung 11. Die Steuereinrichtung kann eine CPU mit RAM, ROM, Bus, Signalumwandlung (A/D, D/A), Multiplexing, Interrupt-Management, Taktgeber, gespeicherten Tasks etc. umfassen. Mit diesen Hardware-Komponenten können die beschriebenen Funktionalitäten und Einrichtungen der Zuführungsvorrichtung 10 und der Steuereinrichtung 11 implementiert werden.
  • Die Steuereinrichtung hat verschiedene Verbindungen 20, die hinein- und/oder hinausführen. Sie kann mehrere ankommende Leitungen 20a von Leistungssensoren/Stromsensoren 19a ... n, z, mehrere hineinführende Leitungen 20b von Belegungssensoren 12, eine hineinführende Leitung 20c von einer Aktivierungseinrichtung 16, eine bidirektionale Leitung oder Busleitung 20d zu und von der Schnittstelle 18, eine hinausführende Leitung 20e zur Anzeige 13a und zum Alarm 13b und mehrere hinausführende Leitungen 20f zu den Schaltern 14, 15 aufweisen.
  • 25 bezeichnet eine Schaltsteuereinrichtung zum Erzeugen von Schaltsteuersignalen zum Schalten der Schalter 14 und 15 der 1 auf Ein oder Aus. Der Schaltsteuerungsabschnitt kann parallel oder im Zeitreihe-Multiplexverfahren einzelne Signale der verschiedenen Abgriffsstellen empfangen, die von jeweiligen Sensoren 19 zugeführt und in einer Leistungsüberwachungseinrichtung 21 überwacht werden. Die Überwachungseinrichtung kann eine bestimmte Verarbeitung an den von den Sensoren 19 über die Leitungen 20a ankommenden Signalen durchführen, kann Daten speichern oder Daten für die Aussendung zur Schnittstelle 18 vorbereiten. Der Schaltsteue rungsabschnitt 25 kann auch Schwellenwerte von einem Schwellenwertbereitstellungsabschnitt 24 empfangen, welcher vorgegebene Schwellenwerte oder kommunizierte Schwellenwerte oder gelernte Schwellenwerte aufweist. Gelernte Schwellenwerte können von einem Lernabschnitt 23 zugeführt werden, welcher Strom/Leistungs-Werte der einzelnen Abgriffsstellen auswertet, um unterscheidende Schwellenwerte zwischen Stand-by und Ein, und möglicherweise zwischen Aus und Stand-by, zu finden. Die Lerneinrichtung kann auch manuell betätigbar sein, um bestimmte Informationen an die Steuereinrichtung 11 zu geben. Der Schaltsteuerungsabschnitt 25 vergleicht tatsächliche Strom/Leistungs-Werte mit jeweiligen Schwellenwerten und erzeugt Steuersignale für die Schalter 14, 15 nach Maßgabe des Vergleichs.
  • Ein Taktgeber 28 kann vorgesehen sein, dessen Ausgabe auch durch den Schaltsteuerungsabschnitt berücksichtigt werden kann. Beispielsweise können Abgriffsstellen nur dann getrennt werden, nachdem ein Stand-by bei einer solchen Abgriffsstelle eine bestimmte Zeit lang, wie etwa einige Minuten, erfasst worden ist. Somit kann der Zustand des Leistungsverbrauchs an den verschiedenen Abgriffsstellen periodisch abgerufen werden. Zum Steuern des Wiederanschlusses und der Wiederherstellung der Leistungszuführung kann der Schaltsteuerungsabschnitt 25 auch die Eingabeleitung 20c von der Aktivierungseinrichtung 16 empfangen.
  • Ein Schnittstelleneingabeabschnitt 26 kann im Allgemeinen zum Austauschen von Daten mit der Schnittstelle 18 vorgesehen sein. In gewissem Maße können derartige Daten qualitativ die gleichen wie diejenigen sein, die intern durch die oben beschriebenen Strukturen erzeugt werden. So existieren unterschiedliche Befehlsquellen für die gleichen Befehle, nämlich der interne Schaltsteuerungsabschnitt 25 und der Schnittstelleneingabeabschnitt 26. Um klare Situationen zu schaffen, kann ein Befehlsabgleichungsabschnitt 29 vorgesehen sein, der von beiden Befehlsquellen Befehle empfangt, sie gemäß vorgegebenen Kriterien gegeneinander abgleicht und schließlich endgültige Befehle an die Ausgabeleitung 20f ausgibt. Die Anzeige 13a und andere Komponenten können auf ähnliche Weise abgeglichene Signale empfangen.
  • Obwohl für Eingaben und Ausgaben jeweils nur eine Leitung gezeigt ist (beispielsweise nur eine Leitung 20a von den Sensoren 19 und eine Leitung 20b von den Sensoren 12), werden üblicherweise jeweils mehrere von ihnen bereitgestellt, nämlich eine für jeden Sensor, eine für jede Schalteinrichtung und dergleichen. Nicht gezeigte Multiplexing-Einrichtungen und A/D- oder D/A-Wandler können vorgesehen sein, um die jeweiligen Signale für die jeweiligen Abgriffsstellen und Schalter in geeigneter Weise zu handhaben.
  • Im Allgemeinen kann die Steuereinrichtung 21 eine Identifizierungseinrichtung 202 zum Erbringen von Identifizierungsinformationen und zweckmäßigem Zuordnen, Zusammenführen und Trennen von Datenströmen, insbesondere für die jeweiligen einzelnen Abgriffsstellen und Schalter, aufweisen. Die Identifizierungen 202 können beispielsweise an allen Daten, die von jeweiligen Sensoren empfangen werden, eine Kennung anbringen, die innerhalb der Vorrichtung einzigartig ist. Sie kann auch einen Zeitstempel umfassen. Die Kennung kann auch indirekt in Form von speziellen Speicherorten oder anderen Anordnungen erbracht werden, die geeignet sind, um die Unterscheidung der jeweiligen Daten zu erlauben. Die Identifizierungseinrichtung 202 kann auch einen Identifizierungsteil aufweisen, der die Daten, die durch eine der Vorrichtungen 10 empfangen oder von dieser erhalten werden, von allen anderen möglichen Vorrichtungen unterscheidet. Teilweise kann eine derartige Identifizierungsinformation von außen zugewiesen und in der Identifizierungseinrichtung 202 ge speichert werden. Die Identifizierungseinrichtung 202 kann das Multiplexing steuern und kann nach Maßgabe des Multiplexings Identifizierungsinformationen an Daten, Datenströme und dergleichen vergeben. Die Identifizierungseinrichtung 202 kann auch Daten steuern, die nach außen übertragen werden, indem sie Identifizierungsinformationen an Datenpaketen oder dergleichen anbringt. Durch die Identifizierungseinrichtung wird es möglich, verschiedene Daten auch nach ihrer Erfassung innerhalb der Vorrichtung und vorzugsweise über mehrere Vorrichtungen hinweg zu unterscheiden, so dass eine individualisierte Steuerung für jede der Abgriffsstellen möglich wird.
  • 27 bezeichnet einen Alarmerzeuger. Er kann die verschiedenen Signale von den verschiedenen Belegungssensoren 12 über die Leitungen 20b empfangen und kann, falls notwendig, ein Alarmsignal erzeugen, das der Alarmeinrichtung 13b über die Leitung 20e zugeführt wird.
  • 22 bezeichnet eine Zeitcharakteristika-Erfassungseinrichtung. Diese Erfassungseinrichtung kann für eine bestimmte Abgriffsstelle ein Zeitmuster des Leistungsverbrauchs erfassen. Von besonderem Interesse können hier die Einschalt-Charakteristika, d. h. Leistung über Zeit, beispielsweise für die ersten fünf Sekunden nach dem Einschalten, sein. Dementsprechend werden Leistung/Strom häufig abgefragt (beispielsweise 5 s lang alle 100 ms), wobei die abgefragten Werte digitalisiert und gespeichert werden. Somit hat man eine Darstellung einer Leistungskurve nach dem Einschalten, die ähnlich einem Fingerabdruck oder einer DNA zum Identifizieren eines Geräts verwendet werden kann, das in eine bestimmte Abgriffsstelle eingesteckt wird, indem das erfasste Muster oder davon abgeleitete Daten mit gespeicherten Mustern oder entsprechenden abgeleiteten Daten verglichen werden. Die erfassten Zeitcharakteristika können nach außen zur dortigen Auswertung zugeführt werden. Aber gleichermaßen kann es intern ausgewertet werden. Die Zeitcharakteristika können verarbeitet werden, um Daten zu extrahieren, und derartige Daten oder die Charakteristika selbst können überprüft werden, um als ein spezielles Charakteristikum oder als einer bestimmten Klasse von Charakteristika zugehörig erkannt zu werden. Sobald ein an einer bestimmten Abgriffsstelle angebrachtes Gerät identifiziert ist, können nach Maßgabe dieser Bestimmung entsprechende Schwellenwerte für den Schwellenwertabschnitt 24 erhalten werden. Eine Alterungsbestimmung kann durch Vergleichen von zu verschiedenen Zeiten erhaltenen Charakteristika erfolgen. Ein erfasstes Charakteristikum kann gelöscht oder gespeichert oder inaktiviert werden, wenn das Ausstecken eines Geräts 9 aus einer entsprechenden Abgriffsstelle 8 erfasst wird.
  • 201 bezeichnet einen Kostenkalkulator zum Berechnen der Kosten oder der Einsparungen entweder als Geld oder elektrische Leistung oder zum Berechnen des Verbrauchs und zum Anzeigen von diesem. Er kann Größen, wie etwa den Preis für elektrische Leistung, empfangen, und er kann auch eine Eingabe vom Taktgeber 28 und dem Schaltsteuerungsabschnitt 25 empfangen.
  • 203 bezeichnet eine Zuweisungseinrichtung zum Zuweisen von bestimmten Abgriffsstellen und/oder ihren Mess-Signalen (für Sensoren 12, 19) oder Steuersignalen zu Steuerstrategien, oder um sie davon auszunehmen. Beispielsweise kann ein Benutzer entscheiden, dass bei einer Mehrfachsteckdose mit zehn Steckdosen sich die ersten zwei von ihnen genau wie ganz übliche Steckdosen verhalten, d. h. ungeachtet des Leistungsverbrauchs oder irgendwelcher Erfassungen an den Abgriffsstellen/Steckdosen nicht geschaltet werden. Die Zuweisungseinrichtung 203 kann derartige Einstellungen verursachen, sie speichern, sie nach außen übertragen oder sie von außen empfangen, um sie in der Steuereinrichtung 11 zu implementieren. Die Zuweisungseinrichtung kann auch die Zuweisung von Funktionalitäten, wie etwa eine Alarmfunktion, Anzeigefunktionen oder dergleichen, zu bestimmten Abgriffsstellen steuern.
  • Mehrere der unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschriebenen Funktionen können über Software implementiert werden, die auf einem mehr oder weniger komplexen Prozessor läuft. Die gesamten Schaltkreise können ein ASIC oder ein Prozessor mit Komponenten wie etwa einem ROM, einem RAM, einer CPU, einem BUS, einem beschreibbaren, aber permanenten Speicher und dergleichen sein. Viele oder alle der Funktionen können auf der digitalen Seite implementiert werden, und ankommende Sensorsignale oder aus der Steuereinrichtung 11 weggehende Steuersignale können durch jeweilige A/D-Wandler oder D/A-Wandler hindurchgehen. Die verschiedenen Funktionen können durch verschiedene Tasks implementiert werden, die periodisch ausgelöst oder unter bestimmten Bedingungen, wie etwa einer Eingabe, Ergebnissen in anderen Tasks oder dergleichen, ausgelöst werden.
  • 3 zeigt ein Gesamt-Leistungsmanagement-System 30. An einem bestimmten Standort, beispielsweise einem Haus 39 mit Stockwerken 39a, 39b, 39c, können eine oder mehrere Leistungszuführungsvorrichtungen 10, wie oben beschrieben, installiert sein. Sie können eingebaut oder tragbar sein oder beides. Sie haben Schnittstellen 18 zur Verbindung mit einem lokalen Hub 33. Der Hub kann insofern eine Gateway-Funktion haben, als er ein bestimmtes Protokoll zu den Leistungszuführungsvorrichtungen 10 hin laufen lässt und ein anderes Protokoll nach außen laufen lässt. Dieses andere Protokoll kann ein Internet-Protokoll sein. Der Hub 33 ist mit einem Datenkommunikationsaufbau, wie etwa einem Datennetz oder einer Datenleitung, verbunden. 32 symbolisiert ein Datennetz, beispielsweise das Internet. 31 symbolisiert einen Leistungsmanagement-Server, der schema tisch in 4 gezeigt ist. 36 symbolisiert andere Datenquellen, die über Datenkommunikation, z. B. über das Internet, zugänglich sind. 35 symbolisiert ein Terminal von jemandem, der eine Beziehung zum Standort 39 und/oder dem Leistungsverbrauch dort hat.
  • Die verschiedenen Leistungszuführungsvorrichtungen 10 können über ihre jeweilige Schnittstelle 18 in Verbindung mit dem Hub 33 stehen und Daten mit dem Hub austauschen. Daten, die von den jeweiligen Vorrichtungen 10 zum Hub 33 übertragen werden, können Statusdaten, Schaltmeldedaten (Meldungen über das Einschalten oder Ausschalten von bestimmten Abgriffsstellen), Charakteristika-Daten, Alarmdaten, Einsparungsdaten, Einstellungsdaten, beispielsweise durch den Zuweisungsabschnitt 203 erbrachte Reflexionseinstellungen, Identifizierungsdaten, Anzeigedaten, Schwellenwertdaten, gelernte Daten, Sensordaten sein. Derartige Daten können zum Leistungsmanagement-Server 31 hin zur Speicherung, Verarbeitung und Auswertung dort übertragen werden. Soweit als notwendig, werden diese Daten mit Identifizierungsinformationen von der Identifizierungseinrichtung 202 versehen, so dass jede Vorrichtung 10 und möglicherweise jede Abgriffsstelle innerhalb jeder Vorrichtung 10 individuell überwacht und adressiert werden kann.
  • Der Server 31 kann in Ansprechung auf die empfangenen Daten Daten erzeugen und sie zu dem Hub 33 übertragen, welcher wiederum nach Maßgabe einer Identifizierungsinformation sie zu den jeweils betroffenen Leistungszuführungsvorrichtungen senden kann. Daten, die von dem Management-Server zu einer der Leistungszuführungsvorrichtungen 10 übertragen werden, können Steuerdaten, Befehlsdaten, Einstellungsdaten, Schwellenwertdaten, Preisdaten und dergleichen sein. Der Server 31 kann derartige Daten in komplexeren Routinen und auf der Grundlage eines breiteren Wissens als demje nigen erzeugen, das innerhalb einer Leistungszuführungsvorrichtung 10 selbst administrierbar und ausführbar wäre.
  • Der Leistungsmanagement-Server 31 kann einen Eingabe/Ausgabe-Abschnitt 40 aufweisen. Er kann Zugriff auf andere Web-Server 36 haben, um von diesen Informationen zu bekommen. 35 bezeichnet eine Benutzerkonsole. Sie kann am Standort der Leistungszuführungsvorrichtungen 10 sein. Ein Benutzer kann über diese Konsole 35, das Internet 32, den Management-Server 31 und zurück zum Hub 33 und den Leistungszuführungsvorrichtungen 10 das Gesamtsystem beeinflussen. Jedoch kann es auch einen direkten Anschluss zwischen dem Terminal 35 und dem Hub 33 geben, ohne den Weg zu und von dem Leistungsmanagement-Server 31 zu nehmen.
  • In einem sehr allgemeinen Sinn kann der Server 31 über eine Profilerstellungseinrichtung 41 Leistungsverbrauchsprofile für die jeweiligen Vorrichtungen 10 oder für die einzelnen Abgriffsstellen 8 darin erstellen. Derartige Profile können Leistungsniveauprofile sein, die geeignet sind, um Schwellenwerte zu finden, oder können Zeitprofile sein. Die Profile können auch Arten von bereits erwähnten Fingerabdruckprofilen nach dem Einschalten sein, die geeignet sind, um ein Gerät auf der Grundlage seiner Einschalt-Charakteristika zu identifizieren, wobei eine derartige Identifizierung wieder geeignet ist, um beispielsweise Schwellenwerte zum Schalten der Schalter 14 und 15 der Leistungszuführungsvorrichtungen 10 zu finden. Im Allgemeinen können ansprechend auf derartige Profile in einer Befehlserzeugungseinrichtung 42 Befehle oder andere Steuerparameter erzeugt werden und zu der Vorrichtung 10 gesendet werden, von welcher die Profildaten kamen.
  • Der Server 31 kann die gleichen oder entsprechende Bestimmungen wie die Leistungszuführungsvorrichtung 10 vornehmen und die glei chen oder entsprechende Befehle und Einstellungen wie diejenigen, die für die Vorrichtung 10 oder ihre Steuereinrichtung 11 beschrieben sind, erzeugen und sie zu der Leistungszuführungsvorrichtung 10 senden. Somit kann er die Funktion der Steuereinrichtung 11 haben, die an einem entfernten Ort bereitgestellt wird.
  • Ferner können der Server 31 und die Vorrichtung 10 angepasst sein, um jeweils Datenreflexions-Steueralgorithmen oder -strategien zu senden und zu empfangen. Der Server 31 kann beispielsweise aktualisierte Schwellenwerte oder Steueralgorithmen (Programmdaten, Unterroutinedaten, Task-Daten) zur Vorrichtung 10 für eine geeignete Installierung und Verwendung dort senden.
  • Der Leistungsmanagement-Server 31 kann eine Informationszusammenstellungseinrichtung 43 zum Zusammenstellen der von den verschiedenen Leistungszuführungsvorrichtungen 10 erhaltenen Informationen aufweisen und sie durch eine Zugriffseinrichtung 44 zugänglich machen. Dies kann natürlich der Eingabe eines Benutzers und eines Passworts unterliegen. Aber die erwähnte Zusammenstellung kann mit komplexen Auswertungen, einer graphischen Benutzerschnittstelle zum Durchführen von Einstellungen und dergleichen einhergehen. Gleichermaßen können durch diesen Mechanismus Befehle über eine Eingabeeinrichtung 45 direkt an den Server oder über ein Benutzerterminal 35 oder andere Terminals gegeben werden. Soweit derartige Anlagen das Internet und den Management-Server 31 verwenden, können Befehle möglicherweise von überall gegeben werden, vorausgesetzt, dass das Login in das System und für den speziellen Standort möglich ist. Der Server 31 kann mit geeigneten Speichern oder Datenbanken 45 zum Lesen und Schreiben von Daten versehen sein oder auf diese Zugriff haben.
  • Der Datenpfad innerhalb des Standorts 39 kann komplexer als in 3 gezeigt sein. Es kann beispielsweise ein Terminal zur drahtlosen Kommunikation mit einer oder mehreren Vorrichtungen 10 auf jedem Stockwerk oder sogar in jedem Raum geben, und derartige Terminals können drahtlos oder über Drähte mit einer Zentralanlage verbunden sein, welche die Verbindungsfähigkeit mit dem Server 31 erbringt und somit die Funktion eines Hubs übernimmt.
  • 5 zeigt sehr grundlegende Leistungsmanagement-Verfahren. 5a zeigt ein Lokalsteuerungsverfahren, das in der Vorrichtung 10 implementiert wird. Nach dem Start 51 werden bei Schritt 52 Daten erfasst. Dies kann innerhalb der Vorrichtung 10 durch die Steuereinrichtung 11 erfolgen, wobei zumindest Leistungsverbrauchsdaten von den Sensoren 19 und möglicherweise auch Belegungsdaten von den Belegungssensoren 12 erfasst werden. Taktgeberdaten und ID-Daten vom Taktgeber 28 und der Identifizierungseinrichtung 202 können auch erfasst werden.
  • Dann werden bei Schritt 53 ein bestimmtes Kriterium oder Sätze von Kriterien überprüft. Insbesondere können sie daraufhin überprüft werden, ob das Trennen einer Abgriffsstelle 8 von der Leistungszuführung erfolgen soll. Falls gefunden wird, dass das Trennen erfolgen soll, wird ein derartiges Trennen bei Schritt 54 befohlen. Falls die Kriterien zum Ausschalten nicht erfüllt sind, endet die Prozedur direkt.
  • Bei Schritt 53 können spezielle Kriterien oder kombinierte Kriterien überprüft werden. Eine spezielle Überprüfung kann sein, ob mehrere Abgriffsstellen (soweit möglicherweise belegt und soweit zur Auswertung zugewiesen und nicht durch die Zuweisungseinrichtung 203 von der Steuerung ausgenommen) jeweils einzeln die Voraussetzung für eine Trennung erfüllen (d. h. einen Stand-by-Leistungsverbrauch möglicherweise länger als eine vorgegebene Zeit lang zeigen). Falls die mehreren Abgriffsstellen ein derartiges Verhalten zeigen und einzeln die Voraussetzung zum Ausschalten erfüllen, können sie alle ausgeschaltet, d. h. durch Öffnen der jeweiligen Schalter 15 über geeignete Befehle von der Leistungszuführung getrennt werden (Schritt 55).
  • 5b zeigt einen kurzen Ablauf für Ferninformationen, der in der Vorrichtung 10 implementiert wird. Bei Schritt 52 werden Daten erfasst. Sie können die gleichen und/oder andere als diejenigen sein, die in Bezug auf 5a erwähnt sind. Danach können sie bei Schritt 56 zusammengestellt und geformt und zum Senden formatiert werden, und bei Schritt 57 können sie durch die Vorrichtung 10 über ihre Schnittstelle 18 ausgesendet werden. Danach wird dieser Ablauf beendet (Schritt 55).
  • 5c zeigt ein Fernsteuerungsverfahren, das in der Vorrichtung implementiert wird. Bei Schritt 58 werden Steuerdaten aus der Ferne empfangen. Sie können in der Schnittstelle 18 der Vorrichtung 10 von dem Management-Server 31 und/oder von dem Benutzerterminal 35 empfangen werden. Bei Schritt 48 werden die Daten gespeichert und/oder in Abhängigkeit von ihrer Beschaffenheit ausgeführt. Sie können durch einen Befehlsabgleichabschnitt 29 hindurchgehen, um mögliche Konflikte mit intern erzeugten entsprechenden Daten aufzulösen.
  • Die beschriebenen Vorrichtungen, Computer, Systeme und Verfahren erlauben ein fein angepasstes System zur Leistungssteuerung. Eine Fehlzuordnung der jeweils genommenen Messungen kommt seltener vor. Benutzer können spezielle Einstellungen nach ihren Bedürfnissen vornehmen. Somit erlaubt die beanspruchte Erfindung signifikante Leistungs- und Geldeinsparungen, während der Benutzerkomfort erhalten wird.

Claims (25)

  1. Leistungszuführungsvorrichtung (10) mit: einem Leistungsempfangsabschnitt (2), der die Verbindung zu einer elektrischen Leistungsquelle (1) mit zwei oder mehr Phasen erlaubt, einem oder mehreren Leistungsabgriffsabschnitte (8), welche den Anschluss einer oder mehrerer Leistungsableitungen (9) zum Empfangen der von der Leistungsquelle zugeführten Leistung erlauben, einer Abgriffsschalteinrichtung (15) zum Verbinden oder Trennen des Leistungsabgriffsabschnitts von dem Leistungsempfangsabschnitt nach Maßgabe eines Steuersignals und einer Steuereinrichtung (11) zum Steuern der Betätigung der Abgriffsschalteinrichtung.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (11) eine Leistungsüberwachungseinrichtung zum Überwachen der Leistungszuführung zu einem Leistungsabgriffsabschnitt und zum Zuführen eines Ausschaltsignals zu der Schalteinrichtung nach Erfassung einer vorgegebenen Bedingung umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Aktivierungseinrichtung (16) zum Zuführen eines Einschaltsignals für die Schalteinrichtung.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Aktivierungseinrichtung einen Knopf (21) und/oder einen Fernsteuerungsempfän ger (22) und/oder eine Dateneingabe zum Erbringen des Einschaltsignals umfasst, wobei der Knopf und/oder der Fernsteuerungsempfänger in einem Erweiterungsmodul (20) vorgesehen sein können, das mit dem Vorrichtungshauptkörper vorzugsweise über ein Kabel (23) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit mehreren Leistungsabgriffsabschnitten (8a–n), die durch die Schalteinrichtung (15) gemeinsam mit dem Leistungsempfangsabschnitt (2) verbindbar und von ihm trennbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 2, wobei die Steuereinrichtung (11) eine Überwachungseinrichtung zum Überwachen der Leistungszuführung zu jedem der mehreren Leistungsabgriffsabschnitte und zum Zuführen des Ausschaltsignals zu der Schalteinrichtung nach Erfassung mehrerer vorgegebener Bedingungen bezüglich der mehreren Leistungsabgriffsabschnitte aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Zeitcharakteristika-Erfassungseinrichtung (17) zum Erfassen der Zeitcharakteristika der einem oder mehreren Leistungsabgriffsabschnitten zugeführten Leistung, insbesondere wenn ein Leistungsverbrauchsanstieg erfasst wird, und zum Speichern von die Zeitcharakteristika darstellenden Daten.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Schnittstellenabschnitt (18) zum Erbringen einer Datenkommunikation mit einem externen Gerät, ins besondere zum Aussenden von erfassten Daten und/oder zum Empfangen von Steuerdaten.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Identifizierungseinrichtung zum Erbringen einer ID der Vorrichtung und/oder eines Abgriffsabschnitts von dieser, wobei die Identifizierungseinrichtung eine ID-Informations-Empfangseinrichtung zum Empfangen von außen und zum Speichern einer der Vorrichtung und/oder dem Abgriffsabschnitt zugewiesenen ID umfassen kann.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung eine Stromüberwachungseinrichtung zum Überwachen eines Stroms zu einem Abgriffsabschnitt, eine Vergleichseinrichtung zum Vergleichen eines den Strom darstellenden Wertes mit einem Schwellenwert und eine Schaltsignalerzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Schaltsignals nach Maßgabe des Vergleichsergebnisses umfasst.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Steuereinrichtung eine Schwellenwerterhaltungseinrichtung zum Erhalten des Schwellenwertes von einem Speicher und/oder von einer externen Eingabe und/oder von einem Lernabschnitt umfasst.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Verbindungserfassungseinrichtung (12) zum Erfassen der Verbindung und/oder Trennung einer Leistungsabgriffsstelle zu einem Abgriffsabschnitt und zum Bereitstellen eines entsprechenden Verbindungssignals.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung eine Charakteristika-Erfassungseinrichtung zum Erfassen von Charakteristikawerten einer mit einem Abgriffsabschnitt verbundenen Last umfasst.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 und 13, mit einer Anzeigeeinrichtung 13, die zum Anzeigen von Daten bezüglich des eingesparten Leistungsverbrauchs, insbesondere der Geldeinsparungen, nach Maßgabe des Verbindungssignals und des Charakteristika-Signals angepasst ist.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung eine Alarmerzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Alarms nach Maßgabe des Verbindungssignals umfasst.
  16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Zuführungsschalteinrichtung 14 zum Verbinden oder Trennen des Leistungsempfangsabschnitts mit oder von den Vorrichtungskomponenten und einer Elektroleistungsspeichereinrichtung (17) zum Speichern von Leistung zum Aufrechterhalten einer oder mehrerer Funktionalitäten der Vorrichtung, während der Leistungsempfangsabschnitt getrennt ist.
  17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung eine Zuweisungseinrichtung zum Zuweisen oder Ausnehmen eines Abgriffsabschnitts zum oder vom Schalten seiner Verbindung zu dem Leistungsempfangsabschnitt durch die Schalteinrichtung umfasst.
  18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Schnittstellenabschnitt (18) zum Erbringen einer Datenkommunikation mit einem externen Computer zum Empfangen von Befehlsdaten, die auch innerhalb der Vorrichtung hätten erzeugt werden können, und wobei die Steuereinrichtung eine Befehlsabgleicheinrichtung umfasst, die zum Empfangen eines intern erzeugten Befehls und eines extern empfangenen Befehls in derselben Angelegenheit und zum Herausgeben eines endgültigen Befehls nach Maßgabe der empfangenen Befehle angepasst ist.
  19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit einem oder mehreren der folgenden Merkmale: ein Leistungsabgriffsabschnitt (8) ist eine Leistungssteckdose, der Leistungsempfangsabschnitt (2) ist ein Leistungsstecker, eine Leistungsableitung (9) ist ein elektrisches oder elektronisches Gerät oder ein Verbraucherprodukt oder ein Haushaltsartikel oder eine Leistungsweiterleitungs- oder -verteilungsanlage oder eine andere Leistungszuführungsvorrichtung, die Vorrichtung ist tragbar und ortsveränderlich, die Vorrichtung ist fest installierbar, die Schalteinrichtung umfasst einen Leistungshalbleiter und/oder ein Relais, die Schnittstelle umfasst eine drahtlose Schnittstelle und/oder eine PLC-Schnittstelle und/oder eine Modulationseinrichtung zum Modulieren eines Signals auf einen Träger, insbesondere auf die externe Spannung, die an dem Leistungsempfangsabschnitt erscheint, die drahtlose Schnittstelle umfasst eine WLAN-Schnittstelle und/oder eine Bluetooth-Schnittstelle und/oder eine Zigbee-Schnittstelle und/oder eine UWB-Schnittstelle.
  20. Leistungsmanagement-Server (31), der zum Führen einer Datenkommunikation mit einer oder mehreren Leistungszuführungsvorrichtungen (10) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19 angepasst ist, wobei jede der Vorrichtungen einen Schnittstellenabschnitt (18) zum Erbringen der Datenkommunikation mit dem Server, insbesondere zum Aussenden von in der Leistungszuführungsvorrichtung erfassten Daten und zum Empfangen von Steuerdaten und Befehlsdaten umfasst, wobei der Leistungsmanagement-Server insbesondere zum Empfangen von in der Leistungszuführungsvorrichtung erfassten Daten und zum Senden von Steuerdaten und Befehlsdaten nach Maßgabe der empfangenen Daten zu der Leistungszuführungsvorrichtung angepasst ist.
  21. Server nach Anspruch 20, mit einer Profilerstellungseinrichtung (51) zum Erstellen eines Profils des Leistungsverbrauchs an einer der Vorrichtungen und/oder an einer speziellen Abgriffsstelle von dieser und einer Befehlserzeugungseinrichtung (52) zum Erzeugen und Senden eines Befehls zu der Vorrichtung und/oder der speziellen Abgriffsstelle von dieser nach Maßgabe des Profils umfasst.
  22. Server nach Anspruch 20 oder 21, mit einer Informationszusammenstellungseinrichtung (53) zum Zusammenstellen von Informationen aus von einer oder mehreren Vorrichtungen empfangenen Daten und einer Informationszugriffseinrichtung, um die zusammengestellten Informationen zugänglich zu machen.
  23. Server nach einem der Ansprüche 20 bis 22, mit einer Steuerungseingabeeinrichtung (56a) zum Empfangen einer Steuerungseingabe von einer anderen Quelle (35) und einer Steuerungsausgabeeinrichtung (56b) zum Senden einer Steuerungsausgabe an wenigstens eine Vorrichtung.
  24. Leistungsmanagement-System (30) mit: einer oder mehreren Leistungszuführungsvorrichtungen (10) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, einem Leistungsmanagement-Server (31) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 20–23 und einem Kommunikationspfad (3234) zwischen der Leistungszuführungsvorrichtung und dem Management-Computer.
  25. System nach Anspruch 24, wobei der Kommunikationspfad einen Internet-Abschnitt (32) zwischen dem Management-Computer und einem Gateway (33) und einen lokalen Pfad (34) zwischen dem Gateway und der Leistungszuführungsvorrichtung umfasst.
DE102007048923A 2007-10-12 2007-10-12 Leistungszuführungsvorrichtung Leistungsmanagement-Server Leistungsmanagement-System Leistungszuführungsverfahren Withdrawn DE102007048923A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048923A DE102007048923A1 (de) 2007-10-12 2007-10-12 Leistungszuführungsvorrichtung Leistungsmanagement-Server Leistungsmanagement-System Leistungszuführungsverfahren
EP08002880A EP2048758A2 (de) 2007-10-12 2008-02-15 Stromversorgungsvorrichtung, Stromverwaltungsserver, Stromverwaltungssystem, Stromversorgungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048923A DE102007048923A1 (de) 2007-10-12 2007-10-12 Leistungszuführungsvorrichtung Leistungsmanagement-Server Leistungsmanagement-System Leistungszuführungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007048923A1 true DE102007048923A1 (de) 2009-04-16

Family

ID=40404329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007048923A Withdrawn DE102007048923A1 (de) 2007-10-12 2007-10-12 Leistungszuführungsvorrichtung Leistungsmanagement-Server Leistungsmanagement-System Leistungszuführungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2048758A2 (de)
DE (1) DE102007048923A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107800A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Markus Lawrenz Steuerungsvorrichtung, Steckeradapter und System mit mindestens zwei Steuerungsvorrichtungen
DE102015100040A1 (de) * 2015-01-05 2016-07-07 Stefan Borchert Mehrfachsteckdosensystem und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102018209304A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-12 Rwth Aachen Adaptiver Geräteanschluss
DE102020128445A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Jürgen Winkler Intelligente-Sicherheits-Einrichtung für eine Stromversorgung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI454895B (zh) * 2009-07-07 2014-10-01 Inventec Corp 伺服器的電源供應裝置
ITBA20130053A1 (it) * 2013-07-03 2015-01-04 Giacomo Pedote Presa multipla per la sicurezza elettrica e il risparmio energetico
CN107797005A (zh) * 2017-09-28 2018-03-13 郑州云海信息技术有限公司 一种适用于多psu服务器的智能疲劳测试机
CH714695A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-30 Landis & Gyr Ag Vorrichtung, System und Verfahren zum Steuern elektrischer Lasten.
JP6611103B2 (ja) * 2018-10-09 2019-11-27 株式会社Crossdoor 遠隔制御システムおよびサーバ
CN114421500B (zh) * 2022-02-11 2023-04-18 华北电力大学(保定) 一种多直流馈入受端电网的主动解列断面确定方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107800A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Markus Lawrenz Steuerungsvorrichtung, Steckeradapter und System mit mindestens zwei Steuerungsvorrichtungen
DE102015100040A1 (de) * 2015-01-05 2016-07-07 Stefan Borchert Mehrfachsteckdosensystem und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102015100040B4 (de) 2015-01-05 2018-12-27 Stefan Borchert Mehrfachsteckdosensystem und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102018209304A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-12 Rwth Aachen Adaptiver Geräteanschluss
DE102020128445A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Jürgen Winkler Intelligente-Sicherheits-Einrichtung für eine Stromversorgung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2048758A2 (de) 2009-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007048923A1 (de) Leistungszuführungsvorrichtung Leistungsmanagement-Server Leistungsmanagement-System Leistungszuführungsverfahren
US20100090542A1 (en) Mapped Nodes In A Wire Network Providing Power/Communication & Load Identification
EP2529460B1 (de) Stromversorgungsmodul
DE19544027C2 (de) Bussystem, insbesondere zur elektrischen Installation
EP3189382B1 (de) Verfahren zur datenerhebung für die konfiguration eines gebäudeautomationssystems und verfahren zum konfigurieren eines gebäudeautomationssystems
EP3879942A1 (de) Notlichtbeleuchtungsanlage mit einem extern weitergeführten internen bus und verfahren zu ihrem betrieb sowie herstellungsverfahren
DE102017115735B4 (de) Steuer-Schaltmodul für eine Gebäudesteuerungseinrichtung und eine solche Gebäudesteuerungseinrichtung
DE19654837A1 (de) Bussystem für die Fernsteuerung, Programmierung und Überwachung von elektrischen Geräten in Versorgungsanlagen mit Verwendung der Niederspannungsleitungen für die Datenübertragung und Koppelmodul für den Anschluß der elektrischen Geräten an dieses Bussystem
DE102018108973A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben in einer Heimautomation eingerichtet zum Schalten einer Schaltleitung
DE69114682T2 (de) Elektrisches Kontroll- und Steuerungssystem einer Funktionseinheit, insbesondere eines Hauses eines Gebäudes, eines Schiffes oder dergleichen.
WO2011085840A1 (de) Fernsteuerbarer schalter
WO2013153208A1 (de) Verfahren zum erfassen von leistungsverbrauchsdaten einer wohneinheit sowie verfahren zum steuern einer wohneinheit
DE102010024992B4 (de) Aktor und Energiemanagementsystem mit solchen Aktoren
EP2713562B1 (de) Interaktive Steckdose und Haussteuerungssystem
DE19610381C2 (de) Installationsbussystem für eine Stromschienenbeleuchtung
EP3268755B1 (de) System zur ermittlung des energieverbrauchs eines einzelnen verbrauchers
DE19648657C1 (de) Verfahren und Gerät zur Steuerung und Überwachung von elektrischen Verbrauchern
DE102020133089A1 (de) Anordnung zur Heimautomation sowie Vorrichtung und Verfahren
DE202009000673U1 (de) Ethernet-Koppelgerät für die Gebäudeautomation
EP2073321A2 (de) Installationsgerät
DE102015224547A1 (de) Systemsteuerungseinrichtung mit einer Kommunikationseinheit
DE112004002933B4 (de) Vorrichtung zum Steuern des Energieflusses zwischen einem Energieversorgungsnetz und einer daran angeschlossenen elektrischen Einrichtung
AT511125A1 (de) Intelligente einrichtung zum sparen von standby-energie
DE102014005774B4 (de) Brandschutzadaptervorrichtung
DE102020111583A1 (de) Vorrichtung eingerichtet zum Verwenden in einer Heimautomation, insbesondere zum Ermitteln von elektrischen Größen; Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502