DE102007047091A1 - Modulare Funktionseinheiten zum Starten und Stoppen eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Modulare Funktionseinheiten zum Starten und Stoppen eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102007047091A1
DE102007047091A1 DE102007047091A DE102007047091A DE102007047091A1 DE 102007047091 A1 DE102007047091 A1 DE 102007047091A1 DE 102007047091 A DE102007047091 A DE 102007047091A DE 102007047091 A DE102007047091 A DE 102007047091A DE 102007047091 A1 DE102007047091 A1 DE 102007047091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
function
coordinator
module
interface
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007047091A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Muehlbauer
Frank Steuernagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007047091A priority Critical patent/DE102007047091A1/de
Priority to PCT/EP2008/062624 priority patent/WO2009047110A1/de
Publication of DE102007047091A1 publication Critical patent/DE102007047091A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/48Program initiating; Program switching, e.g. by interrupt
    • G06F9/4806Task transfer initiation or dispatching
    • G06F9/4843Task transfer initiation or dispatching by program, e.g. task dispatcher, supervisor, operating system
    • G06F9/485Task life-cycle, e.g. stopping, restarting, resuming execution
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/48Program initiating; Program switching, e.g. by interrupt
    • G06F9/4806Task transfer initiation or dispatching
    • G06F9/4843Task transfer initiation or dispatching by program, e.g. task dispatcher, supervisor, operating system
    • G06F9/4881Scheduling strategies for dispatcher, e.g. round robin, multi-level priority queues
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/30Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung der Betriebszustände eines Fahrzeug-Aggregats, mit einer Zentralsteuerung, die eine Zentral-Schnittstelle und einen Koordinator umfasst, einer Mehrzahl von Funktionsmodulen, die an die Zentral-Schnittstelle angeschlossen sind, und einer Aggregat-Steuerschnittstelle. Der Koordinator ist über die Zentral-Schnittstelle mit der Mehrzahl von Funktionsmodulen verbunden und ist eingerichtet, eines der Funktionsmodule auszuwählen. Die Steuerung ist eingerichtet, das Aggregat über die Aggregat-Steuerschnittstelle gemäß dem ausgewählten Funktionsmodul anzusteuern. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Steuern von Betriebszuständen eines Fahrzeug-Aggregats, mit den Schritten: Verbinden einer Mehrzahl von Funktionsmodulen, die jeweils zum Ausführen einer jeweiligen Funktion eingerichtet sind, mit einem Koordinator und das Übermitteln einer gewünschten Funktion an den Koordinator. Das Funktionsmodul, dessen jeweilige Funktion der gewünschten Funktion entspricht, wird erfindungsgemäß durch den Koordinator ausgewählt und die Betriebszustände werden gemäß der gewünschten Funktion durch den Koordinator gesteuert.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von konventionellen Steuermechanismen und Steuervorrichtungen für Verbrennungsmotoren für den Start- bzw. Stoppvorgang.
  • Bei konventionellen Verbrennungsmotoren von Fahrzeugen werden Startsignale bzw. Stoppsignale, die von Zündschlössern oder von „Start/Stopp"-Tastern stammen, direkt oder mittels Relaisschaltungen umgesetzt, beispielsweise mittels einer Hardware-Schaltung oder über ein intelligentes Steuergerät. Der Verbrennungsmotor selbst erkennt die eigene Drehzahl und steuert somit den Startvorgang über geeignete Einspritzmengen und Zündzeitpunkte autonom, unter Berücksichtigung der Drehzahl und der Zylinderbewegung. Ferner sind Steuerungen bekannt, bei denen der Start-/Stoppvorgang des Verbrennungsmotors zum Beispiel beim Stillstand des Fahrzeugs automatisch ausgelöst wird. Derartige Steuerungen erfordern eine intelligente Softwarefunktion, die beispielsweise in einem Steuergerät implementiert ist.
  • Die Druckschrift DE 103 17 090 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Verbesserung des Start-/Stoppbetriebes eines Fahrzeugs, bei der ein Start-Steuergerät Signale eines Drehzahlgebers und eines Startzeit-Gebers verarbeitet und ein entsprechendes Startsignal abgibt. Sämtliche Steuerungselemente sind in dem Steuergerät implementiert.
  • Insbesondere bei Hybridfahrzeugen ergibt sich ein sehr großes Spektrum an Start-/Stopp-Situationen für den Verbrennungsmotor, da der Verbrennungsmotor mit einem Starter und/oder einem Elektromotor, der als Antrieb dient, sowie mit weiteren Hybridspezifischen Komponenten wie Kupplungen und Getriebe kombinierbar ist. Bislang wurden die Funktionen Steuerungselementen oder dazugehörigen Komponenten zugeordnet, so dass eine Steuerung mit einer Vielzahl von Funktionen mit aufwändigen und ineffektiven Realisierungen verknüpft war. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, Steuerungsmechanismen vorzusehen, die diese Nachteile nicht aufweisen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung werden die einzelnen Funktionen, die die Steuerung bestimmen, modular vorgesehen und sind daher frei wählbar. Dies ermöglicht simultanes Engineering hinsichtlich der verschiedenen Funktionen, beispielsweise die Wartung und Pflege verschiedener Funktionen bzw. Funktionsmodule getrennt voneinander. Die Modularisierung der Funktionen erlaubt in einfacher Weise eine kundenspezifische Auswahl an Steuerungsfunktionen ohne Mehraufwand und ohne die Notwendigkeit, eine Steuerungsprogrammierung ändern zu müssen. Die einzelnen Funktionen können modular je nach Wunsch hinzugefügt werden oder entfernt werden, so dass ein beliebiges, frei wählbares Portfolio zusammengestellt werden kann. Die Module können auf einfache Weise hinzugefügt, ausgetauscht oder entfernt werden, wodurch die Wartung beispielsweise durch einen Werkstattbetrieb deutlich vereinfacht ist. Dadurch ist gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers aufgrund von fehlerhafter Wartung aufgrund der geringen Komplexität des Wartungsvorgangs deutlich verringert. Ferner können die verschiedenen Funktionsmodule wieder verwendet werden. Zudem können die Module als Softwaremodule vorgesehen sein, die auf einfache Weise durch Auswahl eines Programmierers in das bzw. die Module eingespielt werden. Die Softwaremodule bilden somit eine Bibliothek, aus der verschiedene Softwaremodule abgerufen werden können, wobei die Softwaremodule aufgrund der gleichen Schnittstelle sehr einfach per Programmierung ausgewählt und zusammengestellt werden können, bevor sie in einen Speicher eines Moduls oder mehrere Module oder einer Steuerung abgelegt werden. Die Erfindung erlaubt somit das Vorsehen eines „Funktionsbaukastens", der die Anpassung, Erweiterung oder Variantenbildung verschiedener Funktionen deutlich erleichtert. Die Struktur des erfindungsgemäßen Steuerungsmechanismus bietet ferner inhärente Sicherheitseigenschaften, so dass beispielsweise Konflikte zwischen zwei Funktionen unterbunden werden. Zudem kann der erfindungsgemäße Steuerungsmechanismus mit nur einer einzigen, zentralen Recheneinheit vorgesehen werden, wodurch Verarbeitungshardware effizient eingesetzt wird. Ferner können einzelne Funktionen auf einfache Weise in Gruppen kombiniert werden, wobei die Gruppen hinsichtlich Fahrzeugausstattung, kundenspezifische Wünsche und Marketplacement zusammengestellt werden können, insbesondere durch den Hersteller.
  • Bei Hybridmotoren sind eine Vielzahl von Start-/Stopp-Situationen möglich, beispielsweise Schleppstart, Schlupfstart, Schwungstart, angerissener Start/Anreißstart, Impulsstart, Schubübernahme, Dynamikstopp oder Softstopp. Je nach gewünschter Situation sind bestimmte Regelungen erforderlich, die erfindungsgemäß mittels Funktionen implementiert werden, die modular auswählbar sind und die jeweils eine spezifische Regelung mehrerer Betriebsparameter erfordern. Daher wird erfindungsgemäß für jede Start-/Stopp-Situation eine spezifische, modulare Funktion in Form eines Funktionsmoduls vorgesehen, wobei es die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren jeweils erlauben, beliebige Funktionsmodule miteinander über einen Koordinator zu kombinieren. Der Koordinator ist erfindungsgemäß über eine Zentral-Schnittstelle mit einer Mehrzahl von Funktionsmodulen verbunden, die unabhängig voneinander angeschlossen oder abgetrennt werden können. Vorzugsweise umfasst die Zentral-Schnittstelle eine Vielzahl von Unterschnittstellen, die jeweils ein Modul bzw. Funktionsmodul aufnehmen können. Die Anzahl der Unterschnittstellen, die die Zentral-Schnittstelle der Zentralsteuerung bilden, entspricht vorzugsweise der Anzahl der zur Verfügung stehenden verschiedenen Module, wobei jedoch auch weniger Unterschnittstellen als zur Verfügung stehende Funktionsmodule vorgesehen sein können. Im letzteren Fall können nicht alle zur Verfügung stehenden verschiedenartigen Funktionsmodule gleichzeitig an eine Steuerung angeschlossen werden. Ferner kann die Zentral-Schnittstelle mehr Unterschnittstellen bereitstellen, als Funktionsmodule zur Verfügung stehen, um beispielsweise zukünftige Funktionsmodelle zusätzlich aufnehmen zu können. Vorzugsweise sind alle Unterschnittstellen gleich ausgebildet, d. h. weisen gleiche oder kompatible Stecker- bzw. Buchsengeometrien auf, basieren auf den gleichen Standards für physikalische Schnittstellen und/oder basieren auf den gleichen nachrichtentechnischen Standards für die Übertragung der Sicherungsschicht, Vermittlungsschicht, Transportschicht und/oder Sitzungssteuerungsschicht gemäß OSI-Referenzmodell ISO 7498. Die Zentral-Schnittstelle kann in Form einer Schnittstellenbank vorgesehen werden, in der sich die Geometrie der Unterschnittstelle periodisch in einer Richtung in Form einer Leiste oder in zwei Richtungen in Form einer Buchsen- bzw. Steckermatrix wiederholt. Neben elektrischen Anschlüssen können auch mechanische Befestigungselemente vorgesehen werden, die sich, ebenso wie die elektrischen Verbindungselemente, in gleicher Weise wiederholen. Daher umfasst auch jedes Funktionsmodul vorzugsweise die gleiche Funktionsmodul-Schnittstelle, wobei jedes Funktionsmodul ebenso eine Funktionsmodul-Schnittstelle haben kann, die zwar nicht mit andern Funktionsmodul-Schnittstellen identisch, jedoch mit den Unterschnittstellen jeweils kompatibel ist. Vorzugsweise umfasst jedes Funktionsmodul genau eine Funktionsmodul-Schnittstelle, der eine Unterschnittstelle zugeordnet ist. Als Schnittstelle wird vorzugsweise ein elektrisches Verbindungspaar bzw. -gruppe bezeichnet, das das jeweilige Funktionsmodul abtrennbar von der jeweiligen Unterschnittstellen trennbar verbindet, wobei die Schnittstelle im Wesentlichen durch die geometrischen, elektrischen und logischen Eigenschaften definiert ist. Gemäß einer besonderen Ausführung der Erfindung ist zumindest ein Teil dieser Eigenschaften für alle Unterschnittstellen und für alle Funktionsmodul-Schnittstellen identisch.
  • Die Steuerung umfasst ferner vorzugsweise einen Koordinator, der mit der Zentral-Schnittstelle zur Datenübertragung verbunden ist. Zum einen dient die Verbindung zwischen Koordinator und Zentral-Schnittstelle der Übertragung von Daten vom Koordinator zu dem jeweiligen Funktionsmodul, der Übertragung von Daten von dem jeweiligen Funktionsmodul zum Koordinator sowie zur Übertragung von Steuerdaten zwischen dem Koordinator und den jeweiligen Funkmodulen. Derartige Steuerdaten dienen zur Freigabe bzw. Sperrung von Funktionsmodulen durch ein vom Koordinator ausgegebenes Signal, und/oder zur Übertragung von Statusdaten von dem Funktionsmodul zum Koordinator, die den Status der Funktionsmodule jeweils wiedergibt. Die Statusdaten umfassen somit beispielsweise: Funktionsmodul bereit, Funktionsmodul eingeschaltet, Funktionsmodul Standby, Funktionsmodul nicht bereit zur Aufnahme von Daten bzw. nicht bereit zur Verarbeitung von Daten und vorliegender Fehler innerhalb des Funktionsmoduls. Die Steuerdaten für die Funktionsmodule werden vorzugsweise über eine Steuerleitung übertragen, deren Signal zum Sperren und/oder zum Freigeben von einzelnen Funktionsmodulen dient, wobei vorzugsweise immer maximal ein Funktionsmodul freigegeben ist und weitere Funktionsmodule gesperrt sind. Die Sperrung bzw. Freigabe bezieht sich auf die Datenverarbeitung, Datenempfang, Datenausgabe und/oder weitere Funktionsbereiche der Funktionsmodule.
  • Vorzugsweise umfasst die Zentralsteuerung und/oder der Koordinator eine Sperre, die den Zugriff auf ein ausgewähltes Funktionsmodul freigibt und/oder den Zugriff auf nicht ausgewählte Funktionsmodule sperrt. Die Spezifikation des einzelnen zu sperrenden bzw. freizugebenden Funktionsmoduls kann über die Art des Signals, beispielsweise eine Kennung, vorgesehen werden oder kann über einzelne Enable-Signale für jedes Funktionsmodul bzw. für alle Unterschnittstellen ein Enable-Signal abgegeben werden, wobei jedoch vorzugsweise nur maximal eines der Enable-Signale genau ein Funktionsmodul oder eine Unterschnittstelle freigibt. In gleicher Weise können derartige Enable-Signale alternativ oder in Kombination hierzu die nicht ausgewählten Funktionsmodule sperren. Die Sperrung bzw. Freigabe kann sich auf den Datenverkehr und/oder auf die Datenverarbeitung der Funktionsmodule beziehen.
  • Über die Zentralsteuerung bzw. übenden Koordinator wird eine bidirektionale oder semi-bidirektionale Datenverbindung zwischen einer Aggregat- bzw. Verbrennungsmotor-Schnittstelle und dem ausgewählten Funktionsmodul aufgebaut. Diese Datenverbindung dient der Übertragung von Betriebsparametern und Sensordaten vom Aggregat bzw. Verbrennungsmotor zum ausgewählten Funktionsmodul und der Übertragung von Motorsteuerdaten vom ausgewählten Funktionsmodul zum Aggregat bzw. Verbrennungsmotor, wobei das Aggregat bzw. der Verbrennungsmotor gemäß den Motorsteuerdaten Be triebsparameter einstellt. Die Daten können hierbei über den Koordinator oder über eine andere Einheit, die von dem Koordinator gesteuert wird, zwischen dem Funktionsmodul und dem Verbrennungsmotor übertragen werden. Vorzugsweise laufen derartige Motorsteuerdaten bzw. Sensordaten über die Funktionsmodul-Schnittstelle sowie über die Zentral-Schnittstelle. Zum Anschluss des Verbrennungsmotors umfasst die Zentralsteuerung daher vorzugsweise eine Verbrennungsmotor-Steuerschnittstelle, die einen Steuerausgang zur Abgabe von Daten an den Verbrennungsmotor und einen Steuereingang zur Eingabe von Sensor- bzw. Betriebsparameterdaten an die Steuerung umfasst. Die Verbrennungsmotor-Schnittstelle ist vorzugsweise direkt mit dem Koordinator und/oder mit der Zentralsteuerung verbunden.
  • Die Zentralsteuerung umfasst ferner vorzugsweise einen Vorgabenspeicher oder eine Schnittstelle für einen Vorgabenspeicher, wobei in dem Vorgabenspeicher Vorgabewerte, Sicherheitswerte und/oder stationäre Werte gespeichert sind, die sich auf einen Betriebsparameter des Verbrennungsmotors oder andere Komponenten des Fahrzeugs beziehen. Der Vorgabenspeicher ist vorzugsweise über eine Sperre mit dem Koordinator verbunden, wobei die Sperre eine Datenverbindung zwischen dem Vorgabenspeicher und dem ausgewählten Funktionsmodul sperrt und/oder eine Datenverbindung zwischen dem Vorgabenspeicher und den jeweiligen nicht ausgewählten Funktionsmodulen sperrt. Die Sperrung kann auf die gleiche Weise erfolgen, in der auch die Datenverbindung zwischen Koordinator und ausgewähltem Funktionsmodul freigegeben bzw. Verbindung zu den nicht freigegebenen Funktionsmodulen gesperrt wird, d. h. über ein Triggersignal, ein Sperrsignal oder ein anderes Signal, mit dem der Koordinator die Sperre ansteuert. Dadurch wird gewährleistet, dass nur das gewählte Funktionsmodul zumindest Leserechte für den Vorgabenspeicher erhält, oder gegebenenfalls darüber hinaus auch Schreibrechte für den Vorgabenspeicher.
  • Die Zentralsteuerung umfasst ferner vorzugsweise ein Grundfunktionsmodul, das mit dem Koordinator verbunden ist, und das mit Grundfunktionen verknüpft ist. Diese Grundfunktionen können Funktionen sein, die für eine Standard-Betriebsweise des Verbrennungsmotors notwendig sind und/oder können Funktionen sein, die mindestens einige der Funktionsmodule gemeinsam haben.
  • Die Funktionen innerhalb der Funktionsmodule bzw. innerhalb des Grundfunktionsmoduls sind vorzugsweise als Software-Code innerhalb des Funktionsmoduls gespeichert, wobei das Funktionsmodul ferner vorzugsweise eine Datenverarbeitungseinrichtung sowie einen Arbeitsspeicher umfasst, mit dem der Software-Code in entsprechende Funktionen umgesetzt werden kann. Über eine Funktionsmodul-Schnittstelle werden ferner externe Daten eingelesen, beispielsweise von dem Vorgabenspeicher und/oder von der Verbrennungsmo tor-Steuerschnittstelle, um die entsprechenden Daten zu verarbeiten. Die Funktionsmodul-Schnittstelle überträgt daher vorzugsweise nur Betriebsparameterdaten und Steuerdaten, die die Freigabe bzw. die Sperrung von Funktionsmodulen steuern. Das Funktionsmodul kann ferner Hardware-Komponenten umfassen, die zumindest einen Teil der Funktion umsetzen. In einer besonderen Ausführungsform ist statt des Software-Codes innerhalb eines Nur-Lesespeichers des Funktionsmoduls eine fest verdrahtete Steuerung vorgesehen, beispielsweise über einen FPGA, über eine IC-Schaltung und/oder über diskrete Bauelemente, die zumindest einige Funktionsteile realisieren. Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfassen die Funktionsmodule jeweils Nur-Lesespeicher, in denen die jeweilige Funktion als Software-Code implementiert ist, wobei die Berechnung aufgrund dieses Software-Codes innerhalb der Zentralsteuerung stattfindet. Daher werden über die Funktionsmodul-Schnittstelle Daten übertragen, die die Funktion in Form von Software-Code wiedergeben, wobei der Software-Code im Falle eines ausgewählten Funktionsmoduls von diesem in die Zentralsteuerung geladen wird, um dort von einer Datenverarbeitungsvorrichtung, beispielsweise einem Mikroprozessor oder einer CPU verarbeitet zu werden. In diesem Fall erhält die Zentralsteuerung Sensor- bzw. Betriebsparameterdaten von der Verbrennungsmotor-Steuerschnittstelle und gibt entsprechende Motorsteuerdaten an die Verbrennungsmotor-Steuerschnittstelle ab. In einer weiteren Ausführungsform kann die Datenverarbeitung zur Ausführung der Funktion des Funktionsmoduls auf das Funktionsmodul und die Zentralsteuerung aufgeteilt sein, so dass ein Teil der Funktion innerhalb des Funktionsmoduls berechnet wird und ein weiterer Teil der Funktion durch die Zentralsteuerung vorgesehen wird. Die Funktion bzw. der Funktionsteil wird vorzugsweise vorgesehen, indem entsprechende Berechnungen durchgeführt werden. Ferner kann ein Teil der Funktion von dem Grundfunktionsmodul übernommen werden, so dass sich die Funktion insgesamt durch das Funktionsmodul, die Zentralsteuerung, das Grundfunktionsmodul sowie durch den jeweiligen ablaufenden Software-Code ergibt. Das Auswählen der Funktion kann somit dazu führen, dass Software-Code übertragen wird, dass ein einzelnes Funktionsmodul zur Berechnung ausschließlich freigeschaltet ist und/oder dass nur das ausgewählte Funktionsmodul Sensordaten bzw. Betriebsparameterdaten erhält und/oder Motorsteuerdaten an die Verbrennungsmotor-Steuerschnittstelle abgeben darf. Die jeweilige Zuordnung übernimmt der Koordinator über entsprechende Aktivierungssignale des ausgewählten Funktionsmoduls oder über andere Mechanismen.
  • Zwischen der Funktionsmodul-Schnittstelle und der Zentral-Schnittstelle können jeweils zusätzlich Versorgungsleitungen vorgesehen werden. Die Datenübertragung zwischen Verbrennungsmotor, Verbrennungsmotor-Steuerschnittstelle, Koordinator, Zentral-Schnittstelle, Funktionsmodul-Schnittstelle und Funktionsmodul kann per digitale Datenübertragung in paralleler und/oder serieller Form oder durch analoge Signalübertragung und/oder eine Kombination hiervon ausgeführt werden. Die Datenübertragungsmechanismen zwischen den verschiedenen Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung können verschieden oder teilweise gleichartig sein. Vorzugsweise ist die Datenübertragung zwischen Zentral-Schnittstelle und den Funktionsmodul-Schnittstellen für alle Funktionsmodule bzw. für alle Unterschnittstellen gleich.
  • Erfindungsgemäß werden Betriebszustände eines Fahrzeug-Verbrennungsmotors in Form von unterschiedlichen Start- oder Stopparten in eigenständigen Funktionen als einzelne Funktionsmodule umgesetzt. Im Folgenden sind einige Beispiele für die entsprechenden Betriebszustände aufgelistet, die von dem jeweiligen Funktionsmodul zur Steuerung von Hybridantrieben umgesetzt werden.
    • – Schleppstart: Trennkupplung geschlossen, elektrische Maschine zieht Verbrennungsmotor auf Leerlauf-Drehzahl hoch (allg. für Erststart über Zündschloss benutzt oder bei Mildhybriden)
    • – Schlupfstart (Power-, Torque-, Komfortstart): Elektrische Maschine zieht mit schleifender Trennkupplung Verbrennungsmotor hoch, Verbrennungsmotor-Start beinhaltet Varianten Power, Torque und ggf. Komfort, die sich durch unterschiedliche Kupplungsrampen-Gradienten charakterisieren lassen.
    • – Schwungstart (auch Notstart): Bei offener Trennkupplung (Proportionalkupplung) im Stand kann Drehzahl des elektrischen Motors erhöht werden. Dadurch wird schnellstmögliches Kupplungsschließen mit Verbrennungsmotor-Start realisiert.
    • – Angerissener Start/Anreißstart: Bei offener Trennkupplung wird Drehzahl der elektrischen Maschine erhöht, Trennkupplung wird pulsartig geschlossen bis Verbrennungsmotor mitgerissen wird. Das Öffnen der Trennkupplung auf einen Kupplungswert dient dem Verbrennungsmotor zum selbstständigen Hochlauf. Anschließend erfolgt eine Synchronisation des Verbrennungsmotors und der elektrischen Maschine. Geeignet als Komfortstart-Variante, da erhöhte Startdauer.
    • – Impulsstart: Bei offener Trennkupplung (Impulskupplung) kann Drehzahl der elektrischen Maschine erhöht werden. Späteres impulsartiges Schließen der Trennkupplung mit Verbrennungsmotor-Start.
    • – Schubübernahme: Während elektrischem Fahren kann Drehzahl der elektrischen Maschine erhöhte werden. Späteres Schließen der Trennkupplung, Verbrennungsmotor befindet sich in Schubschaltung.
    • – Dynamikstopp (auch „Segeln"): Lastfreie Trennkupplung öffnen, Verbrennungsmotor abstellen.
    • – Softstopp: Trennkupplung geschlossen, elektrische Maschine zieht Verbrennungsmotor aktiv auf Stillstand; Trennkupplung öffnet je nach Situation.
  • Die jeweiligen Funktionsmodule melden vorzugsweise folgende Signale als Steuerdaten an die Zentralsteuerung: bereit, aktiv, erfolgreich abgeschlossen, Funktion abgebrochen, Fehler erkannt und benutzerbedingter Abbruch.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine erfindungsgemäße Ausführung der Erfindung
  • 2 eine erfindungsgemäße Ausführung der Erfindung gemäß einem zweiten Aspekt und
  • 3 ein Ablaufdiagramm, das das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines Beispiels illustriert.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der 1 ist eine Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Eine Zentralsteuerung 10 ist über eine Zentral-Schnittstelle 18.3 mit einzelnen Funktionsmodul-Schnittstellen 22a–z verbunden, die jeweiligen Funktionsmodulen 20a–z zugehören. Die Zentral-Schnittstelle 18.3 umfasst einzelne Unterschnittstellen, die die einzelnen Verknüpfungspunkte zu Datenleitungen 24.1a–z und Steuerleitungen 24.2a–z bilden. In der 1 sind die Datenleitungen durchgezogen dargestellt, wohingegen die Steuerleitungen gestrichelt dargestellt sind. Die Verbindungen der Verknüpfungspunkte, d. h. der Unterschnittstellen der Zentral-Schnittstelle ist strichpunktiert dargestellt und kann beispielsweise durch einen parallelen oder seriellen Bus umgesetzt sein. Die Datenleitung und die Steuerleitung sind nicht notwendigerweise getrennte physikalische Leitungen, sondern können auch durch ihre Signaleigenschaften unterscheidbar sein. Die Verbindung der Unterschnittstellen der Zentral-Schnittstelle 18.3 (strichpunktiert dargestellt) ist mit einem Koordinator 14 verbunden, der innerhalb der Zentralsteuerung 10 vorgesehen ist. Die Zentralsteuerung umfasst ferner eine Verbrennungsmotor-Steuerschnittstelle, die einen Steuereingang 18.1 und einen Steuereingang 18.2 umfasst. Der Koordinator 14 ist mit der Verbrennungsmotor- Steuerschnittstelle verbunden. Grundsätzlich kann die Steuerung statt oder in Kombination zur Verbrennungsmotor-Schnittstelle weitere bidirektionale Schnittstellen für weitere Antriebskomponenten wie E-Maschine, Kupplung, Getriebe usw. umfassen. Der Steuereingang 18.1 und der Steuerausgang 18.2 kann, wie in der 1 gestrichelt dargestellt, mit einem Verbrennungsmotor 30 verbunden werden, wobei der Verbrennungsmotor von dem Steuerausgang 18.2 Signale erhält, gemäß denen Betriebszustände des Verbrennungsmotors eingestellt werden, d. h. beispielsweise Einspritzmenge, Solldrehzahl, Zündwinkel, Füllgrad, usw. Der Verbrennungsmotor versorgt im Gegenzug den Steuereingang 18.2 mit Sensordaten oder Betriebsparametern, die Betriebszustände des Verbrennungsmotors kennzeichnen, beispielsweise aktuelle Drehzahl, Drehmoment, Temperatur usw. Vorzugsweise ist die Zentralsteuerung 10 mit weiteren Komponenten des Antriebs und/oder des Fahrzeugs verbunden, beispielsweise mit Kupplungen, Drehzahlwandlern, elektrischer Antriebsmaschine und Ähnlichem, um diese auf die gleiche Weise wie den Verbrennungsmotor 30 zu steuern und von diesen Daten zu empfangen. Die Zentralsteuerung 10 umfasst ferner einen Vorgabenspeicher 12, der über eine Sperre 14.1 mit dem Koordinator 14 verbunden ist. Der Koordinator steuert die Sperre 14.1, die beispielsweise als Funktion in Form von Software in dem Koordinator vorgesehen sein kann, um den Zugang einzelner Funktionsmodule auf den Vorgabenspeicher 12 zu steuern. In gleicher Weise kann der Koordinator ferner den Zugang zu der Verbrennungsmotor-Steuerschnittstelle oder zu anderen Steuerschnittstellen weiterer Komponenten des Fahrzeugs steuern. Die Zentralsteuerung 10 umfasst ferner ein Grundfunktionsmodul 16, das mit dem Koordinator verbunden ist und das, in Kombination mit dem Koordinator, Grundfunktionen ausführt. Vorzugsweise umfasst die Zentralsteuerung 10 einen Eingang, über den die gewünschte Funktion eingegeben werden kann, wobei dieser Eingang vorzugsweise mit dem Koordinator 14 verbunden ist, so dass dieser ein entsprechendes Sperr- bzw. Freigabesignal aussenden kann, um das gewünschte Funktionsmodul zu aktivieren und die nicht ausgewählten Funktionsmodule zu sperren.
  • Der Koordinator gibt den Zugriff mittels Freigabe- und/oder Sperrsignale auf Soll- und/oder Stellgrößen frei. Die Soll- bzw. Stellgrößen sind vorzugsweise nur einmal in dem System vorhanden, beispielsweise innerhalb eines Arbeitsspeichers der Zentralsteuerung, wobei der Zugriff auf den Arbeitsspeicher, der derartige Soll- und Stellgrößen enthält, mittels Freigabe- bzw. Sperrsignalen freigegeben wird. In den Soll- bzw. Stellgrößen sind Vorgabewerte, Sicherheitswerte und stationäre Werte in der Zentralsteuerung gespeichert, vorzugsweise in dem Vorgabenspeicher. Die Soll- bzw. Stellgrößen können sich auf eine oder auf mehrere Komponenten des Fahrzeugantriebs beziehen. Anstatt eines Freigabe- bzw. Sperrsignals kann auch ein positives bzw. negatives Triggersignal verwendet werden. Der jeweilige Sperrmechanismus (der das Funktionsmodul und/oder die Datenverbindung sperrt bzw. freigibt) ist vorzugsweise für alle Funktionsmodule gleich. Steuerleitungen und die Datenleitungen sind vorzugsweise parallel miteinander verbunden. Ferner wird vorzugsweise ein Busprotokoll eingesetzt, das eine Kollision insbesondere der Signale der Steuerleitungen vermeidet. Als Freigabe- bzw. Sperrsignal kann ferner ein Signal verwendet werden, das den Systemzustand charakterisiert, beispielsweise den Systemzustand eines Funktionsmoduls oder der Zentralsteuerung. Ferner kann das Freigabe- bzw. Sperrsignal, das an die einzelnen Funktionsmodule geliefert wird, eine eindeutige Kennung umfassen, die der Kennung genau eines Funktionsmoduls oder keines Funktionsmoduls entspricht. In einer derartigen Ausführung sind die Funktionsmodule nur dann aktiv, wenn ihre Kennung über die jeweilige Steuerleitung gesendet wird. Auf diese Weise können alle Funktionsmodule mit demselben Steuersignal einzeln gesperrt bzw. einzeln freigegeben werden.
  • Die 2 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform der Erfindung gemäß einem zweiten Aspekt. Die 2 zeigt neben schaltungstechnischen Realisierungen auch Merkmale des Funktionsablaufs. Die in 2 dargestellte Ausführungsform der Erfindung umfasst eine übergeordnete Struktur 110, die eine Eingabe vorsieht, um das Funktionsmodul auszuwählen. Die übergeordnete Struktur kann eine Fahrzeugsteuerung sein, die ihrerseits eine Benutzereingabe erhalten kann, oder kann eine Benutzereingabevorrichtung sein, mit der das gewünschte Funktionsmodul, d. h. die gewünschte Funktion über den eingegebenen Wunsch-Betriebszustand ausgewählt wird. Die übergeordnete Struktur 110 steuert einen Zustandsautomaten 120 an, der wiederum die eigentliche Zentralsteuerung 100, welche eine Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt, ansteuert. Die Zentralsteuerung 100 umfasst einen Koordinator 130, der über geeignete Signale die Freigabe von Funktionsmodulen und jeweilige Schreibrechte bzw. Leserechte steuert. Mit den Bezugszeichen 140a–e sind verschiedene, nebeneinander auszuwählende Funktionsmodule dargestellt, beispielsweise Ablaufmodule für: Schleppstart, Schlupfstart, Schubübernahme, Softstopp und Dynamikstopp. Gemäß der Eingabe durch den Zustandsautomaten wird das entsprechende Modul ausgewählt. Die Zentralsteuerung 110 gibt den entsprechenden Steuerwert S190, abhängig von der gewählten Funktion, an Aggregate 150a–c aus, die über eine Steuerleitung mit der Zentralsteuerung verbunden sind. Als Aggregate 150a–c sind Antriebsaggregate und weitere Komponenten eines Antriebsstrangs eines Hybridmotors vorgesehen. Die in den Aggregaten herrschenden Betriebszustände bzw. die von Sensoren dort erfassten Werte werden an das ausgewählte Modul 140a in Form von Ist-Größen S200 zurückgemeldet. Damit kann jedes Funktionsmodul 140a–e, sofern es ausgewählt ist, einen geschlossenen Regelkreis vorsehen, wobei der Koordinator 130 nicht in die Regelung selbst eingreift, sondern lediglich das entsprechende Funktionsmodul auswählt. Der Koordinator 130 bestimmt somit die Regelart über die ausgewählte Funktion, wohingegen die einzelnen Funktionsmodule 140a–e die tatsächliche Ist/Soll-Regelung für Betriebsparame ter von Aggregaten 150a–c vorsehen. Funktionsteile der Funktionsmodule, die für einige Funktionsmodule gemeinsam sind, beispielsweise ein PI-, PD- oder PID-Reglermodul kann als Grundfunktion in der Zentralsteuerung 100 vorgesehen sein, auf die das jeweilige Funktionsmodul lediglich zurückgreift. Auf diese Weise müssen gleiche Funktionsteile nicht mehrfach implementiert werden.
  • Vom Zustandsautomaten 120 wird ein Auswahlsignal oder Entscheidungssignal 160 an den Koordinator weitergegeben, beispielsweise ein Triggersignal „Schleppstart". Ferner werden Signale vom Zustandsautomaten an das Modul weitergegeben, beispielsweise wenn die Funktion beibehalten werden soll, jedoch sich ein Soll-Betriebsparameter ändert. Erfordert das vom Zustandsautomaten 120 an den Koordinator 130 gesendete Signal S160 eine Änderung des Funktionsmoduls, so fragt der Koordinator 130 das jeweilige Funktionsmodul hinsichtlich des Betriebszustands (ready?) des Funktionsmoduls ab. Falls das entsprechende Funktionsmodul signalisiert S180, dass es (noch) nicht bereit ist, so kann der Koordinator eine bestimmte Zeitspanne auf das Ready-Signal warten und beim Ausbleiben eines entsprechenden Ready-Signals S180 eine Fehlermeldung abgeben. Falls sich das ausgewählte Funktionsmodul mit „bereit" (S180) beim Koordinator meldet, dann schaltet der Koordinator 130 Zugriffsrechte auf Soll- und Stellgrößen frei bzw. auf Vorgabewerte. Wie bereits bemerkt stellt die Verbrennungsmotor-Schnittstelle Soll- und Stellgrößen bereit, wohingegen ein Vorgabenspeicher Vorgabewerte, Sicherheitswerte und stationäre Werte bereitstellt, beides für den Fall der Freigabe durch den Koordinator. Nachdem die entsprechende ausgewählte Funktion aufgerufen wurde und den Aufruf erkannt hat, aktiviert diese den Zustandsautomaten (beispielsweise über den Koordinator 130), um den Funktionsablauf abzuarbeiten. Ferner meldet das aktivierte und ausgewählte Funktionsmodul 140a ein Aktivsignal S180, beispielsweise an den Koordinator 130 und/oder an den Zustandsautomaten 120. Der Koordinator hat somit die Aufgabe, die vom Zustandsautomaten ausgewählte Funktion durch Aktivierung des entsprechenden Funktionsmoduls abzubilden, um so für den Zustandsautomaten und die Aggregate eine Vielzahl von Steuerungen, die einzeln ausgewählt werden können, zu emulieren. Der Zustandsautomat kann ferner über eine Signalabgabe an den Koordinator die Funktion abbrechen, beispielsweise durch ein Abbruchsignal ausgehend von den Aggregaten oder durch ein Änderungssignal, das von der übergeordneten Struktur stammt. Ferner melden die Aggregate vorzugsweise eine abgeschlossene Start- bzw. Stoppfunktion an das jeweilige aktivierte bzw. ausgewählte Modul 140a zurück, welches daraufhin den Koordinator veranlasst, diesen Zustand an den Zustandsautomaten 120 mittels Signal S170 zurückzuleiten. Die aktivierte und nun vollständig ausgeführte Funktion des Funktionsmoduls 140a (vgl. Beispiel Schleppstart) meldet durchgehend einen Beendigungszustand zurück, der dem Koordinator 130 und somit dem Zustandsautomaten 120 mitteilt, dass die gewünschte Funktion abgeschlossen ist. Ändert sich die gewünschte Funktion, so wird ein anderes Funktionsmodul 140b–e ausgewählt und die Signalabgabe des Vorgänger-Funktionsmoduls geht über zu einem Signal S180, das einen inaktiven Zustand kennzeichnet.
  • Die 3 zeigt ein Ablaufdiagramm, das einen beispielhaften Ablauf gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wiedergibt. Am Punkt A wird ein Triggersignal „Schleppstart" eingegeben, welches so lange der Zentralsteuerung zugeführt wird, bis der Koordinator bzw. das Funktionsmodul nicht mehr ein Signal ausgibt, das einen Zustand „nicht bereit" B ausgibt, sondern bis ein Bereit-Signal B' ausgegeben wird. Daraufhin wird das Funktionsmodul, das dem Ablauf „Schleppstart" entspricht, aufgerufen, Punkt C. Ferner wird am Punkt D ein Signal aufgegeben, das die Sperrung der Schreibrechte durch das ausgewählte Modul freigibt. So lange die Schreibrechte noch nicht für das ausgewählte Modul gegeben sind, wird eine Warteschleife E' ausgeführt.
  • Daraufhin folgt der Abbildungsprozess F, bei dem die Funktionsmodule bzw. das aktivierte Funktionsmodul den jeweiligen Betriebszustand zurückmelden, d. h. aktiv, beendet, Änderung der Zielanforderung. In diesem Fall können die Module bzw. das gewählte Modul, welches ein derartiges Signal ausgibt, noch nicht verwendet werden, bis der Betriebszustand des bzw. der Module einem „Bereit"-Zustand entspricht. Erst dann, wenn das ausgewählte Funktionsmodul ein Bereit-Signal zurückmeldet, wird die Funktion ausgeführt. Danach meldet sich beispielsweise am Punkt G das aktive Funktionsmodul mit einem Signal zurück, das die vollständige Ausführung, d. h. die Beendigung, der entsprechenden Funktion wiedergibt. Die Beendigung der jeweiligen Funktion führt somit gleichzeitig zur Rücknahme der Schreibrechte am Punkt H des aktivierten Funktionsmoduls. Beispielsweise die Änderung eines Rückmeldesignals des aktivierten Funktionsmoduls von „aktiv" auf „bereit" wird von dem Koordinatormodul bzw. von dem Zustandsautomaten als Signal dafür gewertet, dass die Funktion des jeweiligen ausgewählten Funktionsmoduls beendet ist und abgeschlossen wurde. Das entsprechende Funktionsmodul wird somit durch Rücknahme der Schreibrechte bzw. Sperren des Zugriffs wieder deaktiviert, um zu vermeiden, dass bereits abgeschlossene Funktionen von Funktionsmodulen in den Betrieb des Verbrennungsmotors eingreifen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10317090 A1 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ISO 7498 [0006]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Steuerung der Betriebszustände eines Fahrzeug-Aggregats (30), mit einer Zentralsteuerung (10), die eine Zentral-Schnittstelle (18.3) und einen Koordinator (14) umfasst, einer Mehrzahl von Funktionsmodulen (20a–z), die an die Zentral-Schnittstelle (18.3) angeschlossen sind, und einer Aggregat-Steuerschnittstelle (18.1, 18.2), wobei der Koordinator (14) über die Zentral-Schnittstelle (18.3) mit der Mehrzahl von Funktionsmodulen (20a–z) verbunden und eingerichtet ist, eines der Funktionsmodule (20a–z) auszuwählen, und die Steuerung eingerichtet ist, das Aggregat (30) über die Aggregat-Steuerschnittstelle (18.1, 18.2) gemäß dem ausgewählten Funktionsmodul anzusteuern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Betriebszustände das Starten und das Stoppen des Aggregats (30) umfassen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Zentral-Schnittstelle (18.3) für jedes Funktionsmodul eine Unterschnittstelle umfasst und alle Unterschnittstellen (22a–z) der Zentral-Schnittstelle (18.3) gleich sind und/oder jedes Funktionsmodul die gleiche Funktionsmodul-Schnittstelle (22a–z) umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zentralsteuerung (10) und/oder der Koordinator (14) eine Sperre umfasst, die eingerichtet ist, einen Zugriff auf das jeweils ausgewählte Funktionsmodul (20a–z) freizugeben und/oder einen Zugriff auf das jeweils nicht ausgewählte Funktionsmodul bzw. auf die jeweils nicht ausgewählten Funktionsmodule (20a–z) zu sperren.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zentralsteuerung (10) eine bidirektionale oder semi-bidirektionale Datenverbindung zwischen dem ausgewählten Funktionsmodul (20a–z) und der Aggregat-Steuerschnittstelle (18.1, 18.2) vorsieht.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zentralsteuerung (10) einen Vorgabenspeicher (12) umfasst oder eingerichtet ist, mit einem zentralen Vorgabenspeicher (12) zum Datenaustausch verbunden zu werden, und die Zentralsteuerung (10) eine Datenverbindung zwischen dem Vorgabenspeicher (12) und dem ausgewählten Funktionsmodul (20a–z) vorsieht, über die das ausgewählte Funktionsmodul Vorgabenwerte, die in dem Funktionsmodul (20a–z) gespeichert sind, abrufen kann.
  7. Verfahren zum Steuern von Betriebszuständen eines Fahrzeug-Aggregats (30), mit den Schritten: Verbinden einer Mehrzahl von Funktionsmodulen (20a–z), die jeweils zum Ausführen einer jeweiligen Funktion eingerichtet sind, mit einem Koordinator (14); Übermitteln einer gewünschten Funktion an den Koordinator (14); Auswählen des Funktionsmoduls, dessen jeweilige Funktion der gewünschten Funktion entspricht, durch den Koordinator (14); und Steuern der Betriebszustände gemäß der gewünschten Funktion durch den Koordinator (14).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Auswählen des Funktionsmoduls umfasst: Freigeben einer Datenverbindung zwischen dem Koordinator (14) und dem ausgewählten Funktionsmodul und/oder Sperren von Datenverbindungen zwischen Koordinator (14) und jeweils nicht ausgewählten Funktionsmodulen (20a–z), mit denen der Koordinator (14) verbunden ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei das das Auswählen des Funktionsmoduls umfasst: Freigeben einer Datenverbindung zwischen dem ausgewählten Funktionsmodul und der Aggregat-Steuerschnittstelle (18.1, 18.2); und/oder Sperren von Datenverbindungen zwischen jeweils nicht ausgewählten Funktionsmodulen der Mehrzahl von Funktionsmodulen (20a–z) und der Aggregat-Steuerschnittstelle (18.1, 18.2).
  10. Verfahren nach Anspruch 7, 8 oder 9, wobei das das Auswählen des Funktionsmoduls umfasst: Freigeben einer Datenverbindung zwischen dem ausgewählten Funktionsmodul (20a–z) und einem Vorgabenspeicher (12) und/oder Sperren von Datenverbindungen zwischen jeweils nicht ausgewählten Funktionsmodul der Mehrzahl von Funktionsmodulen (20a–z) und einem Vorgabenspeicher (12).
DE102007047091A 2007-10-01 2007-10-01 Modulare Funktionseinheiten zum Starten und Stoppen eines Verbrennungsmotors Withdrawn DE102007047091A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007047091A DE102007047091A1 (de) 2007-10-01 2007-10-01 Modulare Funktionseinheiten zum Starten und Stoppen eines Verbrennungsmotors
PCT/EP2008/062624 WO2009047110A1 (de) 2007-10-01 2008-09-22 Modulare funktionseinheiten zum starten und stoppen eines verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007047091A DE102007047091A1 (de) 2007-10-01 2007-10-01 Modulare Funktionseinheiten zum Starten und Stoppen eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007047091A1 true DE102007047091A1 (de) 2009-04-02

Family

ID=40345024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007047091A Withdrawn DE102007047091A1 (de) 2007-10-01 2007-10-01 Modulare Funktionseinheiten zum Starten und Stoppen eines Verbrennungsmotors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007047091A1 (de)
WO (1) WO2009047110A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000013A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Start des Verbrennungsmotors bei einem Fahrzeug mit integriertem Startergenerator
DE102010004786A1 (de) * 2010-01-16 2011-07-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Verfahren zum rechnergestützten Bereitstellen einer Entwicklungsumgebung zur Implementierung von Sicherheitsanwendungen in einer Fahrzeug-Architektur
EP2497940A2 (de) 2011-03-10 2012-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines schienenlosen Landfahrzeugs
DE102012102342A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Motorstart
CN104696130A (zh) * 2013-12-06 2015-06-10 大众汽车有限公司 用于启动汽车的内燃机的方法和汽车
DE112016002143B4 (de) 2015-05-12 2021-10-28 Denso Corporation Neustartsteuerungsvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317090A1 (de) 2003-04-14 2004-11-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Verbesserung des Start-Stopp-Betriebes eines Fahrzeugs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044319A1 (de) * 2000-09-07 2002-03-21 Bosch Gmbh Robert Elektronisches System für ein Fahrzeug und Systemschicht für Betriebsfunktionen
ITMI20030722A1 (it) * 2002-04-10 2003-10-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procedimento, dispositivo e loro impiego per il funzionamento di un autoveicolo.
US6752741B2 (en) * 2002-05-31 2004-06-22 Visteon Global Technologies, Inc. ISA engine start-stop strategy
US8086365B2 (en) * 2002-07-29 2011-12-27 Robert Bosch Gmbh Prioritization method of information transmitters, particularly for executing the coordinated drive train control of a motor vehicle
US7370715B2 (en) * 2004-12-28 2008-05-13 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and method for controlling engine start in a vehicle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317090A1 (de) 2003-04-14 2004-11-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Verbesserung des Start-Stopp-Betriebes eines Fahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 7498

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000013A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Start des Verbrennungsmotors bei einem Fahrzeug mit integriertem Startergenerator
DE102010004786A1 (de) * 2010-01-16 2011-07-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Verfahren zum rechnergestützten Bereitstellen einer Entwicklungsumgebung zur Implementierung von Sicherheitsanwendungen in einer Fahrzeug-Architektur
EP2497940A2 (de) 2011-03-10 2012-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines schienenlosen Landfahrzeugs
DE102011109353A1 (de) 2011-03-10 2012-09-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines schienenlosen Landfahrzeugs
DE102012102342A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Motorstart
US9175633B2 (en) 2012-03-20 2015-11-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Engine starting method
CN104696130A (zh) * 2013-12-06 2015-06-10 大众汽车有限公司 用于启动汽车的内燃机的方法和汽车
DE102013225150A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Start eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP2884083A1 (de) 2013-12-06 2015-06-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Start eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
CN104696130B (zh) * 2013-12-06 2017-05-24 大众汽车有限公司 用于启动汽车的内燃机的方法和汽车
DE112016002143B4 (de) 2015-05-12 2021-10-28 Denso Corporation Neustartsteuerungsvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009047110A1 (de) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118344T2 (de) Steuerungsverfahren- und vorrichtung eines hybridfahrzeuges
DE60128037T2 (de) Verfahren und System zur Antriebsregelung eines Kraftfahrzeugs
DE10348363B4 (de) Fahrzeugdatenkommunikationssystem mit überwachter Koordination von Netzwerken, welche jeweilige Grundbetriebsfunktionen eines Fahrzeugs steuern
DE102007047091A1 (de) Modulare Funktionseinheiten zum Starten und Stoppen eines Verbrennungsmotors
DE102008019391A1 (de) Startsteuerung eines Hybrid-Elektrofahrzeuges
DE102012208373A1 (de) Steuervorrichtung für ein Doppelkupplungs-Automatikgetriebe
DE102015118568A1 (de) Strategien für Kraftmaschinenstart bei kalten Temperaturen
WO2013124122A1 (de) Verfahren zur ermittlung einer kupplungsmomentenanforderung
WO2014044268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern eines antriebsstrangs eines fahrzeugs
DE102017112293A1 (de) Fahrzeug und start-/stopp-verfahren für einen fahrzeugmotortechnisches gebiet
DE102019203725A1 (de) Fahrantriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Fahrantriebssystems
EP2046616B1 (de) Verfahren zur überwachung eines anfahrvorganges eines kraftfahrzeugs
DE102018205426A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antreiben einer Fahrmischertrommel
DE102013200825A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs und Steuerungseinrichtung
DE102012224211A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs und Steuerungseinrichtung
DE102012220768A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102006020934B4 (de) Antriebsstrangvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102007044005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Zugkraft während Schaltvorgängen eines Schaltgetriebes bei Fahrzeugen
DE102007046735A1 (de) Verfahren zur Verhinderung einer Überlastung der Anfahrkupplung
DE102011078512A1 (de) Schaltverfahren für ein Getriebe
EP1434701B1 (de) Mit einer brennkraftmaschine gekoppelte elektrische maschine in einem kraftfahrzeug
DE102020200138A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybrid-Antriebsstranges eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
WO2014079434A1 (de) Verfahren zum steuern einer drehmomentübertragungseinrichtung
DE112019005291T5 (de) Verfahren zur steuerung eines getriebegangs als reaktion auf einen verlust der kommunikation mit einem motor und system hierfür
EP3437910A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeuges, sowie hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140620

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee