DE102007046444A1 - Organischer Photodetektor mit reduziertem Dunkelstrom - Google Patents

Organischer Photodetektor mit reduziertem Dunkelstrom Download PDF

Info

Publication number
DE102007046444A1
DE102007046444A1 DE102007046444A DE102007046444A DE102007046444A1 DE 102007046444 A1 DE102007046444 A1 DE 102007046444A1 DE 102007046444 A DE102007046444 A DE 102007046444A DE 102007046444 A DE102007046444 A DE 102007046444A DE 102007046444 A1 DE102007046444 A1 DE 102007046444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butyl
alkyl
layer
propyl
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007046444A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Dr. Fürst
Oliver Dr. Hayden
Günter Dr. Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007046444A priority Critical patent/DE102007046444A1/de
Priority to US12/680,586 priority patent/US20100207112A1/en
Priority to EP08803709A priority patent/EP2206172A1/de
Priority to PCT/EP2008/061739 priority patent/WO2009043683A1/de
Publication of DE102007046444A1 publication Critical patent/DE102007046444A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/80Constructional details
    • H10K30/81Electrodes
    • H10K30/82Transparent electrodes, e.g. indium tin oxide [ITO] electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/80Constructional details
    • H10K30/81Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/30Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation comprising bulk heterojunctions, e.g. interpenetrating networks of donor and acceptor material domains
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K39/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic radiation-sensitive element covered by group H10K30/00
    • H10K39/30Devices controlled by radiation
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/20Carbon compounds, e.g. carbon nanotubes or fullerenes
    • H10K85/211Fullerenes, e.g. C60
    • H10K85/215Fullerenes, e.g. C60 comprising substituents, e.g. PCBM
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/701Langmuir Blodgett films
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen organischen Photodetektor mit reduziertem Dunkelstrom durch Einbringen einer Elektronenblockierschicht oder Barriereschicht zwischen der unteren Elektrode und der organischen photoaktiven Schicht. Als Material für die Barriereschicht wird eine SAM-Schicht vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen organischen Photodetektor mit reduziertem Dunkelstrom durch Einbringen einer Elektronenblockierschicht oder Barriereschicht zwischen der unteren Elektrode und der organischen photoaktiven Schicht.
  • Organische Photodetektoren auf der Basis von organischen Halbleitermaterialien bieten die Möglichkeit, pixelierte Flachdetektoren mit hohen Quanteneffizienzen (50 bis 85%) im sichtbaren Bereich des Spektrums herzustellen. Die hierbei eingesetzten dünnen organischen Schichtsysteme können mit bekannten Herstellungsverfahren wie Spin-Coating, Kakeln oder Druckverfahren kostengünstig hergestellt werden und ermöglichen so einen Preisvorteil, vor allem für größerflächige Devices. Vielversprechende Anwendungen solcher organischer Detektorarrays finden sich z. B. in der medizinischen Bilderkennung als Röntgen-Flachdetektoren, da hier das Licht einer Szintillatorschicht typischerweise auf relativ großen Flächen von mindestens einigen Zentimetern detektiert wird.
  • Die organischen Photodioden bestehen z. B. aus einem vertikalen Schichtsystem: Au-Elektrode/P3HT-PCBMBlend/Ca-Ag-Elektrode. Der Blend aus den beiden Komponenten P3HT (Absorber- und Lochtransportkomponente) und PCBM (Elektronenakzeptor und -transportkomponente) wirkt hierbei als so genannte „Bulk Heterojunction", d. h. die Trennung der Ladungsträger erfolgt an den Grenzflächen der beiden Materialien, die sich innerhalb des gesamten Schichtvolumens ausbilden.
  • Ein Nachteil solcher Detektor-Arrays mit großflächigen, unstrukturierten organischen Halbleiterschichten besteht darin, dass der Dunkelstrom vor allem bei Verwendung polymerer Materialen (wie z. B. P3HT-PCBM-Blend) deutlich höher ist als z. B. bei anorganischen Flachdetektoren. Typische Dunkelströme der organischen Photodioden bei einer Biasspannung von –5 V liegen im Bereich von 10–2 bis 10–3 mA/cm2, typische Ströme für Detektoren auf Basis von amorphem Silizium liegen dagegen unterhalb von 10–5 mA/cm2.
  • Ein niedriger Dunkelstrom ist insbesondere dann wichtig, wenn wie z. B. bei Röntgendetektoren ein hoher Dynamikbereich abgedeckt werden muss, d. h. wenn auch sehr geringe Lichtintensitäten über dem Rauschlevel detektiert werden müssen. Ein Dunkelstrombeitrag kann zwar grundsätzlich vom Signal subtrahiert werden, führt aber immer zu einem Rauschbeitrag, der bei Messungen mit niedrigen Röntgendosen den Dynamikbereich limitiert. Bisher werden daher kommerziell anorganische Röntgen-Flachdetektoren auf der Basis von amorphem Silizium eingesetzt, die einen sehr geringen Dunkelstrom von weniger als 10–5 mA/cm2 aufweisen.
  • Stand der Technik für effiziente organische Photodioden sind entweder Einschichtsysteme mit einem Bulk Heterojunction Elend zwischen einer Anode (ITO, Gold, Palladium, Platin, Silber etc.) und einer Kathode (z. B. Ca, Ba, Mg, LIF, ITO etc. mit anschließender Deckschicht aus Ag oder Al) oder Zweischichtsysteme, bei denen zwischen dem Elend und der Anode noch eine zusätzliche Lochtransporterschicht oder Elektronenblockierschicht (typischerweise Pedot:PSS; Pani:PSS oder einem Polyfluorenderivat) aufgebracht ist. Die Lochtransportschicht bzw. Blockierschicht wird normalerweise als „Buffer" Schicht mit elektrischen Eigenschaften verwendet um Kurzschlüsse durch mögliche „spikes" in der unteren Elektrode zu vermeiden. Die elektrischen Eigenschaften bestehen aus einer Elektron blockierende Funktion in Sperrichtung und gleichzeitig einer nicht verminderter Löcherextraktion von der unteren Elektrode.
  • Als Substrat kann Glas, eine Polymerfolie, Metall oder ähnliches eingesetzt werden. Schließlich ist meistens noch ei ne Passivierungsschicht oder eine Verkapselung mit einer transparenten Folie oder Glassubstrat vorgesehen.
  • Die organischen Materialien werden üblicherweise mittels Spin Coating oder Rakeln aufgebracht. Bei diesen Verfahren besteht bei der Herstellung von Mehrschichtsystemen die Problematik, dass beim Aufbringen einer organischen Schicht auf eine bereits vorhandene organische Schicht, das Lösungsmittel des aufzubringenden Materials die vorhandene Schicht an- oder auflöst mit der Folge einer Durchmischung der Materialien. Bisher sind in der Literatur keine polymerbasierten Photodetektor-Systeme mit ausreichend niedrigen Dunkelstrom-Niveaus bekannt.
  • Zur Reduzierung des Dunkelstroms in Sperrrichtung wurden bereits Lösungen in der DE 10 2005 037 421 , der DE 10 2006 046 210 und der DE 10 2005 037 421 vorgeschlagen. Diese beruhen auf dem Ansatz, die Schicht zwischen Anode und photoaktiver Schicht entsprechend so zu modifizieren, dass die Ladungsträger, die den Dunkelstrom verursachen, blockiert werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Photodetektor auf organischer Basis zur Verfügung zu stellen, dessen Dunkelstrom reduziert ist.
  • 1. Gegenstand der Erfindung ist daher ein organischer Photodetektor, eine obere und eine untere Elektrode mit dazwischen zumindest einer photoaktiven Schicht umfassend, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der photoaktiven Schicht und der Anode eine Elektronenblockierschicht angeordnet ist, die zumindest eine selbstorganisiert SAM-Schicht umfasst. Außerdem ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung einer selbstorganisierenden SAM-Schicht zwischen Anode und photoaktiver Schicht eines organischen Photodetektors, zumindest eine Monolage zumindest einer selbst organisierenden Molekülart enthaltend, wobei die Moleküle jeweils zumindest eine Kopf und eine Ankergruppe sowie ein dazwischen angeordnetes Gerüst enthalten.
  • Selbstorganisierte Schichten im Folgenden auch SAM(Self Assambled Monolayers)-Schichten genannt, wie sie gemäß der vorliegenden Erfindung anwendbar sind, sind bereits aus den Dokumenten DE 10328 811 A1 , DE 10328810 A1 , DE 10 2004 025 423 A1 , DE 10 2004 022 603 A1 , US 02005 01 89536 A1 bekannt.
  • Die Eignung der SAM-Schichten als Elektronenblockierschicht in Photodetektoren ist insofern überraschend, als die dort beschriebenen selbstorganisierten Schichten zwar als Dielektrika eingesetzt wurden, jedoch durch ihre spezifische, zweidimensionale Anordnung, als sehr dichte Schichten bekannt waren, so dass bislang nicht vermutet wurde, die SAM-Schichten würden sich als lochleitende und aufgrund ihrer geringen Dicke vollständig transparente Schichten, wie es zwischen unterer Elektrode und photoaktiver Schicht im Photodetektor gefordert ist, einsetzen lassen.
  • Die vorliegende Erfindung löst das Problem der hohen Dunkelströme durch Einfügen einer zusätzlichen Elektronen-Blockierschicht oder Barriereschicht, die den durch negative Ladungsträger verursachten Dunkelstrom effizient reduziert. Dabei wird diese Schicht durch SAMs realisiert. Die Monolagen werden kovalent auf der Elektrodenoberfläche aus der Gasoder Flüssigphase gebunden. Im Falle von Thiolmonolagen werden dadurch Barrierehöhen von 4–5 eV erreicht (Ackermann et al., PNAS, 104, 11161 (2007)). Zusätzlich wurde am Beispiel von alkylsubstituierten Oligothiophenen gezeigt, wie die Injektionseigenschaften in einem organischen Halbleiter von der Länge der Alkykette abhängen (M. Halik et. al. Adv. Mater. 15, 917 (2003)). Die hier diskutierten Verbindungen sind durch eine kovalente Bindung an das Substrat „geheftet", und besitzen dadurch im Gegensatz zu den Thiolen viel höhere Bindungsenergien.
  • Damit kann die Barrierehöhe der Sperrschicht durch Längenvariation der Alkylkette in SAMs beeinflusst werden. Über SAMS mit leitfähigem aromatischem Gerüst lassen sich die Kennlinien in Durchlassrichtung bzw. Sperr-Richtung beeinflussen, je nachdem, ob die Aromatenfunktion elektronenziehende oder elektronenschiebende Substituenten enthält.
  • Die Abscheidung einer selbstorganisierenden Monolage auf Metallen erfolgt beispielsweise über eine chemische Reaktion, die zur Bildung einer kovalenten Bindung zwischen der Ankergruppe des SAM-Moleküls und der Metallschicht führt. Deswegen ist die Haftung der SAM-Schicht auf der Elektrodenoberfläche exzellent. Die SAM Moleküle sind lineare Moleküle, die an einem Ende mit einer substratspezifischen Ankergruppe versehen sind. Sie bilden auf Oberflächen dünne, monomolekuare Schichten aus. Die Schichtdicke liegt im Bereich einer Moleküllänge und damit zwischen 0.5–5 nm. Die SAMs bilden chemisch und thermisch äußerst widerstandsfähige Schichten aus, sofern Ankergruppe und Oberfläche optimal angepasst sind, siehe dazu auch [1] Halik, M.; Klauk, H.; Zschieschang, U., Schmid, G.; Dehm, C., Schütz, M.; Maisch, S.; Effenberger, F.; Brunnbauer, M.; Stellacci, F.; "Low-voltage organic transistors with an amorphous molecular gate dielectric", Nature 431 (2004) 963–966 und [2] Xia, Y.; Whitesides G. M.; "Softlithography", Angew. Chem. 110 (1998) 568–594.
  • Beispielhafte Strukturen für SAM Moleküle sind unten gezeigt. Die Kopfgruppe kann auch aus der Menge der Ankergruppen ausgewählt sein.
  • Figure 00060001
  • Folgende Reste für die gezeigten Strukturen 1, 2, 3 und 4 seien beispielhaft und bevorzugt genannt:
    In 1 können unabhängig voneinander R1, R2, R3 = H, Cl, Br, J, OH, O-Alkyl, wobei Alkyl = Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, sowie deren verzweigte und/oder unverzweigte höhere Homologen sein. Im Sinne der Erfindung sind auch Gruppen wie Benzyl, oder ungesättigte Alkenylgruppen. Einschränkend ist beispielsweise wenigstens ein R1, R2 und R3 nicht H.
  • In 2 können unabhängig voneinander R4 = H, Cl, Br, J, OH, O-SiR1R2R3; O-Alkyl, wobei Alkyl = Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, sowie deren verzweigte und/oder unverzweigte höhere Homologen sein. Im Sinne der Erfindung sind auch Gruppen wie Benzyl, oder ungesättigte Alkenylgruppen. R1, R2 R3 analog in 1. Für den Fall O-SiR1R2R3 sollte R1, R2, R3 nur Alkyl oder H sein
  • In 3 können unabhängig voneinander R5, R6 = H, Cl, Br, J, OH, O-Alkyl, wobei Alkyl = Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, sowie deren verzweigte und/oder unverzweigte höhere Homologen sein. Im Sinne der Erfindung sind auch Gruppen wie Benzyl, oder ungesättigte Alkenylgruppen. Der Phosphonsäureanker stellt die besonders bevorzugte Variante dar.
  • In 4 können unabhängig voneinander R7 = Cl, Br, J, OH; O-Alkyl, wobei Alkyl = Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, sowie deren verzweigte und/oder unverzweigte höhere Homologen sein. Im Sinne der Erfindung sind auch Gruppen wie Benzyl, oder ungesättigte Alkenylgruppen.
  • Im Sinne der Erfindung sind aber auch komplexere Ankersysteme, wie beispielsweise Hydroxamsäure-[2, 3], Oxim- [2], Iso-Nitril- und Phosphin-basierte [2] Ankergruppen (siehe Folkers J. P; Gorman C. B.; Laibinis, P. E.; Buchholz, S; Whitesides G. M.; Nuzzo R. G.; "Self-Assembled Monolagers of Long-Chain Hydroxamic Acids on the Native Oxide of Metals"; Langmiur 11 (1995) 813–824).
  • Die Molekülkette bestimmt die elektrischen Eigenschaften der selbstorganisierenden Monolage. Insbesondere der Einsatz als Dielektrikum wurde intensiv untersucht DE 10328 811 A1 , DE 10328810 A1 , DE 10 2004 025 423 A1 , DE 10 2004 022 603 A1 , US 02005 01 89536 A1 .
  • In den oben zitierten Druckschriften sind die selbstorganisierenden Schichten offenbart, die gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt eingesetzt werden.
  • Beispiele für Molekülketten
    • a. Alkylketten mit 2–20 Kohlenstoffatomen in der Kette, besonders bevorzugt 10–18.
    • b. Fluorierte Alkylketten mit 2–20 Kohlenstoffatomen in der Kette, besonders bevorzugt 10–18.
    • c. Alkylketten mit 2–20 Kohlenstoffverbindungen und Arylgruppen als Kopfgruppen analog ( DE 103 28 811A1 , und DE 103 28 810 A1 ). Besonders bevorzugt 10–18. Die Arylgruppen wirken sich besonders vorteilhaft durch die Ausbildung von π-π-Wechselwirkungen auf die Stabilität der SAM auf der Metalloberfläche aus. Die Arylgruppen können substituiert oder unsubstituiert sein. Als Substituenten kommen wiederum Alkylgruppen (fluoriert, ungesättigt, Halogene, S, N, P haltig).
    • d. Anstelle einer Alkylkette kann auch eine Polyethylenglykol oder Polyethylendiaminkette Verwendung finden.
    • e. Gemischte Varianten aus a–e.
  • Durch die Mischung verschiedener Moleküle in der SAM-Schicht können die physikalischen Eigenschaften der SAM-Schicht wie Leitfähigkeit, Barrierewirkung, Lage der HOMO/LUMO-Levels, Transparenz etc. gezielt eingestellt werden.
  • Die Varianten der Alkylketten und der fluorierten Alkylketten tragen als Kopfgruppe eine Methyl-, oder fluorierte Alkylkette. Folgende, die SAM stabilisierende aromatischen Kopfgruppen sind Ausführungsbeispiele im Sinne der Erfindung. Besonders bevorzugt ist die Phenoxy-Gruppe. Die Aromaten können entweder direkt oder über O, S, N, P, C=C, C≡C, an die Molekülkette angebunden sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kopfgruppen zusätzlich ankergruppenhaltige Substituenten tragen, die die nachfolgende Metallschicht wieder kovalent in den Stack einbinden können.
  • Figure 00090001
  • Für den Aufbau des Multilagensystems ist die Möglichkeit der Abscheidung aus der Gasphase besonders vorteilhaft. Zur Abscheidung aus der Gasphase wird das Substrat in einem Vakuumrezipienten den verdünnten bzw. unverdünnten Dämpfen der entsprechenden Verbindung für 0.1–10 min ausgesetzt. Der bevorzugte Druck liegt zwischen 10–8–1000 mbar. Zur Verdünnung dienen Edelgase wie He, Ne, Ar, Kr oder Xe bzw. inerte Gase wie N2. Die bevorzugte Temperatur liegt unterhalb 200°C. Die Silane können im Allgemeinen direkt verdampft werden. Im Falle der Phosphonsäure, Carbonsäure und Sulfonsäureanker sind deren Ester oder reaktiven Derivate besonders bevorzugt, da sich diese leichter verdampfen lassen. Im Anschluss an die Abscheidung wird überschüssiges Material durch Abpumpen bzw. Heizen des Substrates und ggf. durch nachträgliches Spülen entfernt. Die Abscheidung der nächsten Metallschicht kann dann im gleichen Vakuumrezipienten erfolgen.
  • Alternativ kann die SAM-Verbindung auch aus Lösung aufgebracht werden. Im Anschluss an die Deposition wird optional ein Temperaturschritt und/oder Belichtungsschritt eingefügt, um die chemische Reaktion zu vervollständigen. Anschließend wir das beschichtete Substrat mit Lösungsmittel gespült um ggf. überschüssiges und nicht an die Oberfläche gebundene SAM-Materialien abzuspülen.
  • Die SAM-Verbindung wird zur Abscheidung aus Lösung in einer Konzentration von 0.01–1000 mMol in einem Lösungsmittel bzw. Mischungen aus diesen gelöst.
    • a. Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Heptan, Octan etc., Benzol, Toluol, Xylol, Cresol, Tetralin, Decalin etc.
    • b. Chlorierte Kohlenwasser, wie Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Trichlorethylen, Chlorbenzol, Dichlorbenzol etc.
    • c. Alkohole wie Methanol, n-Propanol, i-Propanol, Butanol etc.
    • d. Ether und cyclische Ether wie Diethylether, Diphenylether, Tetrahydrofuran, Dioxan
    • e. Ester wie Essigsäureethylester
    • f. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidinon, γ-Butyrolacton, Cyclohexanon etc.
  • Die Ablagerung der SAM auf der Oberfläche erfolgt praktisch spontan.
  • Die Reduktion des Dunkelstroms von organischen Photodetektoren, speziell bei Polung in Sperrrichtung ist eine wichtige Notwendigkeit, um organischen Photodetektoren in industrielle Anwendungen zu bringen. Selbstorganisierende Schichten (Self Assambled Monolayers – SAM) scheinen dabei eine sehr gute Möglichkeit zu sein, dies zu erreichen.
  • 1 zeigt ein Standard-Schichtsystem eines organischen Photodetektors. Auf einem Substrat 1 liegt die untere Elektrode 2, die beispielsweise die Anode bildet und aus Gold ist. Darauf bei dem hier als Einschichtsystem gezeigten Photodetektor liegt die organische photoaktive Schicht 3, beispielsweise aus einem Blend von zwei Materialien, Polymer und Ful leren. Den Abschluss bildet die obere Elektrode 4, beispielsweise die Kathode aus Calcium mit einer Aluminium-Deckschicht.
  • In 2 ist das dazugehörige Potentialniveau-Diagramm nach dem Stand der Technik für den Aufbau aus 1 skizziert. Dies gilt für den Fall einer negativen Bias-Spannung. Da die aktive Schicht aus einem Blend von zwei Materialien besteht, sind die HOMO- und LUMO-Niveaus der beiden Komponenten parallel gezeichnet.
  • 3 zeigt schließlich ein Potentialniveau-Diagramm für den erfindungsgemäßen Device-Aufbau mit einer zusätzlichen Elektronenblockier-Schicht, beispielsweise zwischen der unteren Elektrode und der Lochtransportschicht oder der organischen photoaktiven Schicht. Der HOMO-Level der Elektronenblockierschicht liegt dabei nahe dem HOMO-Level der Lochtransport-Komponente und gleichzeitig nahe dem Energieniveau des Anodenmaterials, so dass möglichst keine zusätzliche Barriere zur Loch-Extraktion entsteht. Der HOMO-LUMO-Abstand ist gleichzeitig so hoch (> 2.5 eV), dass das LUMO-Niveau eine Barriere für die negativen Ladungsträger darstellt. Mit Pfeilen gezeigt sind die beiden unerwünschten Prozesse, Elektroneninjektion an der Anode und Lochinjektion an der Kathode, die beide zum Dunkelstrom beitragen können und von denen der erste durch die zusätzliche Elektronenblockierschicht oder Barriereschicht wesentlich reduziert wird.
  • Der organische Photodetektor kann auch invers aufgebaut sein, so dass die SAM-Schicht, wenn sie auf der unteren Elektrode angebracht ist, an die Kathode anschließt. Ebenso gut kann eine SAM-Schicht, beispielsweise auch zusätzlich, zwischen photoaktiver Schicht und oberen Elektrode angeordnet sein.
  • Die Erfindung zeigt erstmals die Anwendbarkeit von SAM-Schichten in organischen Photodetektoren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005037421 [0009, 0009]
    • - DE 102006046210 [0009]
    • - DE 10328811 A1 [0012, 0023, 0024]
    • - DE 10328810 A1 [0012, 0023, 0024]
    • - DE 102004025423 A1 [0012, 0023]
    • - DE 102004022603 A1 [0012, 0023]
    • - US 020050189536 A1 [0012, 0023]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Ackermann et al., PNAS, 104, 11161 (2007) [0014]
    • - M. Halik et. al. Adv. Mater. 15, 917 (2003) [0014]
    • - Halik, M.; Klauk, H.; Zschieschang, U., Schmid, G.; Dehm, C., Schütz, M.; Maisch, S.; Effenberger, F.; Brunnbauer, M.; Stellacci, F.; "Low-voltage organic transistors with an amorphous molecular gate dielectric", Nature 431 (2004) 963–966 [0016]
    • - Xia, Y.; Whitesides G. M.; "Softlithography", Angew. Chem. 110 (1998) 568–594 [0016]
    • - siehe Folkers J. P; Gorman C. B.; Laibinis, P. E.; Buchholz, S; Whitesides G. M.; Nuzzo R. G.; "Self-Assembled Monolagers of Long-Chain Hydroxamic Acids on the Native Oxide of Metals"; Langmiur 11 (1995) 813–824 [0022]

Claims (11)

  1. Organischer Photodetektor, eine obere (4) und eine untere Elektrode (2) mit dazwischen zumindest einer photoaktiven Schicht (3) umfassend, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der photoaktiven Schicht (3) und der unteren Elektrode (2), eine Elektronenblockierschicht angeordnet ist, die zumindest eine selbstorganisierte SAM-Schicht umfasst.
  2. Photodetektor nach Anspruch 1, wobei die SAM-Schicht Moleküle enthält, die jeweils eine Kopf-Gruppe mit pi-pi-Wechselwirkung, eine Ankergruppe sowie dazwischen eine Molekülkette haben.
  3. Photodetektor nach Anspruch 1, wobei die SAM-Schicht Moleküle enthält, die jeweils eine Kopf-Gruppe ohne Wechselwirkung, eine Ankergruppe sowie dazwischen eine Molekülkette haben.
  4. Photodetektor nach einem der vorstehenden Ansprüche mit inversem Aufbau, wobei die Kathode die untere Elektrode bildet, auf der die zumindest eine SAM-Schicht angeordnet ist.
  5. Photodetektor nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Photodetektor Moleküle enthält, deren Ankergruppen ausgewählt sind aus der Gruppe folgender Verbindungen:
    Figure 00120001
    mit folgenden Resten: R1, R2, R3 = H, Cl, Br, J, OH, O-Alkyl, wobei Alkyl = Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, R4 = H, Cl, Br, J, OH, O-SiR1R2R3; O-Alkyl, wobei Alkyl = Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, R5, R6 = H, Cl, Br, J, OH, O-Alkyl, wobei Alkyl = Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, R7 = Cl, Br, J, OH; O-Alkyl, wobei Alkyl = Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl sowie deren verzweigte und/oder unverzweigte höhere Homologe.
  6. Photodetektor nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die SAM-Schicht Molekülen enthält, deren Molekülkette ausgewählt ist aus der Gruppe folgender Molekülketten: -Alkylkette mit 2–20 Kohlenstoffatomen in der Kette; -fluorierte Alkylkette mit 2–20 Kohlenstoffatomen in der Kette; Alkylkette mit 2–20 Kohlenstoffverbindungen und/oder Arylgruppen als Kopfgruppen und/oder Polyethylenglykol oder eine Polyethylendiaminkette oder eine beliebige Mischung aus diesen Molekülketten.
  7. Photodetektor nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die SAM-Schicht Moleküle enthält, deren Kopfgruppe ausgewählt ist aus der Gruppe folgender Gruppen: Methyl-, fluorierte Alkyl-kette; Phenoxy-Gruppe und/oder
    Figure 00140001
    wobei die Aromaten entweder direkt oder über O, S, N, P, C=C, C≡C, an die Molekülkette angebunden sind und beliebige Substituenten tragen können.
  8. Photodetektor nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die SAM-Schicht erhältlich ist durch Abscheidung aus der Gasphase oder durch Aufbringung aus der Lösung.
  9. Verwendung einer selbstorganisierenden SAM-Schicht zwischen Anode und photoaktiver Schicht eines organischen Photodetektors, zumindest eine Monolage zumindest einer selbst organisierenden Molekülart enthaltend, wobei die Moleküle jeweils zumindest eine Kopf und eine Ankergruppe sowie ein dazwischen angeordnetes Gerüst enthalten.
  10. Verwendung einer selbstorganisierenden SAM-Schicht zwischen Anode und photoaktiver Schicht eines organischen Photodetektors, wobei die SAM-Schicht ausgewählt ist aus den in den Ansprüchen 3 bis 6 beanspruchten SAM-Schichten.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die SAM-Schicht eine Mischung von Molekülen enthält, so dass sie in ihrer Barrierewirkung dem Dunkelstrom und von der Lage ihrer HOMO-LUMO Niveau den Potentialniveau der sie umgebenden Schichten optimal angepasst ist.
DE102007046444A 2007-09-28 2007-09-28 Organischer Photodetektor mit reduziertem Dunkelstrom Ceased DE102007046444A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046444A DE102007046444A1 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Organischer Photodetektor mit reduziertem Dunkelstrom
US12/680,586 US20100207112A1 (en) 2007-09-28 2008-09-05 Organic photodetector having a reduced dark current
EP08803709A EP2206172A1 (de) 2007-09-28 2008-09-05 Organischer photodetektor mit reduziertem dunkelstrom
PCT/EP2008/061739 WO2009043683A1 (de) 2007-09-28 2008-09-05 Organischer photodetektor mit reduziertem dunkelstrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046444A DE102007046444A1 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Organischer Photodetektor mit reduziertem Dunkelstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007046444A1 true DE102007046444A1 (de) 2009-04-02

Family

ID=40014346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007046444A Ceased DE102007046444A1 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Organischer Photodetektor mit reduziertem Dunkelstrom

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100207112A1 (de)
EP (1) EP2206172A1 (de)
DE (1) DE102007046444A1 (de)
WO (1) WO2009043683A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011148064A1 (fr) * 2010-05-28 2011-12-01 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Dispositif optoelectronique avec electrode enterree
DE102011077961A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Schwachlichtdetektion mit organischem fotosensitivem Bauteil
DE102014110978A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Osram Oled Gmbh Organisches Licht emittierendes Bauelement
FR3046496A1 (fr) * 2016-01-05 2017-07-07 Commissariat Energie Atomique Photoresistance a sensibilite amelioree

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2977719B1 (fr) 2011-07-04 2014-01-31 Commissariat Energie Atomique Dispositif de type photodiode contenant une capacite pour la regulation du courant d'obscurite ou de fuite
US9515276B2 (en) 2014-09-02 2016-12-06 General Electric Company Organic X-ray detector and X-ray systems
US9535173B2 (en) 2014-09-11 2017-01-03 General Electric Company Organic x-ray detector and x-ray systems
KR102309884B1 (ko) 2015-07-31 2021-10-07 삼성전자주식회사 유기광검출기 및 이미지센서
KR102491494B1 (ko) 2015-09-25 2023-01-20 삼성전자주식회사 유기 광전 소자용 화합물 및 이를 포함하는 유기 광전 소자 및 이미지 센서
KR102529631B1 (ko) 2015-11-30 2023-05-04 삼성전자주식회사 유기 광전 소자 및 이미지 센서
KR102557864B1 (ko) 2016-04-06 2023-07-19 삼성전자주식회사 화합물, 및 이를 포함하는 유기 광전 소자, 이미지 센서 및 전자 장치
US10236461B2 (en) 2016-05-20 2019-03-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Organic photoelectronic device and image sensor
KR102605375B1 (ko) 2016-06-29 2023-11-22 삼성전자주식회사 유기 광전 소자 및 이미지 센서
KR102589215B1 (ko) 2016-08-29 2023-10-12 삼성전자주식회사 유기 광전 소자, 이미지 센서 및 전자 장치
US10370247B2 (en) * 2016-08-29 2019-08-06 International Business Machines Corporation Contacting molecular components
US11145822B2 (en) 2017-10-20 2021-10-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Compound and photoelectric device, image sensor, and electronic device including the same
KR20200030880A (ko) 2018-09-13 2020-03-23 한국생산기술연구원 암전류를 감소시키기 위한 버퍼층을 구비한 유기 광전 소자 및 전자 장치
KR20210013508A (ko) * 2019-07-26 2021-02-04 삼성디스플레이 주식회사 광 센서, 광 센서의 제조 방법 및 광 센서를 포함하는 표시 장치

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997018944A1 (en) * 1995-11-22 1997-05-29 The Government Of The United States Of America, Represented By The Secretary Of The Navy Patterned conducting polymer surfaces and process for preparing the same and devices containing the same
DE10328810A1 (de) 2003-06-20 2005-01-20 Infineon Technologies Ag Syntheseverfahren für eine Verbindung zur Bildung einer selbstorganisierenden Monolage, Verbindung zur Bildung einer selbstorganisierenden Monolage und eine Schichtstruktur für ein Halbleiterbauelement
DE10328811A1 (de) 2003-06-20 2005-01-27 Infineon Technologies Ag Verbindung zur Bildung einer selbstorganisierenden Monolage, Schichtstruktur, Halbleiterbauelement mit einer Schichtstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Schichtstruktur
DE102004022603A1 (de) 2004-05-07 2005-12-15 Infineon Technologies Ag Ultradünne Dielektrika und deren Anwendung in organischen Feldeffekt-Transistoren
DE102004025423A1 (de) 2004-05-24 2005-12-22 Infineon Technologies Ag Dünnfilm-Feldeffekt-Transistor mit Gate-Dielektrikum aus organischem Material und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2006116584A2 (en) * 2005-04-27 2006-11-02 Dynamic Organic Light, Inc. Light emitting polymer devices using self-assembled monolayer structures
WO2007017475A1 (de) 2005-08-08 2007-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Organischer photodetektor mit erhöhter empfindlichkeit, sowie verwendung eines triarylmin-fluoren-polymers als zwischenschicht in einem photodetektor
US20070202356A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Fujifilm Corporation Organic electroluminescence device
WO2007102051A2 (en) * 2005-08-25 2007-09-13 Edward Sargent Quantum dot optical devices with enhanced gain and sensitivity and methods of making same
DE102006046210A1 (de) 2006-09-29 2008-04-03 Siemens Ag Organische Photodiode und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO312867B1 (no) * 1999-06-30 2002-07-08 Penn State Res Found Anordning til elektrisk kontaktering eller isolering av organiske eller uorganiske halvledere, samt fremgangsmåte til densfremstilling
US6335539B1 (en) 1999-11-05 2002-01-01 International Business Machines Corporation Method for improving performance of organic semiconductors in bottom electrode structure
DE102004009600B4 (de) * 2004-02-27 2008-04-03 Qimonda Ag Selbstorganisierende organische Dielektrikumsschichten auf der Basis von Phosphonsäure-Derivaten
WO2006019502A2 (en) * 2004-06-21 2006-02-23 Dynamic Organic Light, Inc. Materials and methods of derivitzation of electrodes for improved electrical performance of oled display devices
CN101248542B (zh) 2005-08-02 2011-08-10 株式会社艾迪科 光电转换元件
US20100308304A1 (en) * 2006-01-21 2010-12-09 Simon Dominic Ogier Electronic short channel device comprising an organic semiconductor formulation
JP4242410B2 (ja) * 2006-11-02 2009-03-25 シグマ株式会社 インペラの製造法及びそのインペラ
US8077389B2 (en) * 2006-12-15 2011-12-13 Okamoto Glass Co., Ltd. Glass polarizer for visible light

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997018944A1 (en) * 1995-11-22 1997-05-29 The Government Of The United States Of America, Represented By The Secretary Of The Navy Patterned conducting polymer surfaces and process for preparing the same and devices containing the same
DE10328810A1 (de) 2003-06-20 2005-01-20 Infineon Technologies Ag Syntheseverfahren für eine Verbindung zur Bildung einer selbstorganisierenden Monolage, Verbindung zur Bildung einer selbstorganisierenden Monolage und eine Schichtstruktur für ein Halbleiterbauelement
DE10328811A1 (de) 2003-06-20 2005-01-27 Infineon Technologies Ag Verbindung zur Bildung einer selbstorganisierenden Monolage, Schichtstruktur, Halbleiterbauelement mit einer Schichtstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Schichtstruktur
DE102004022603A1 (de) 2004-05-07 2005-12-15 Infineon Technologies Ag Ultradünne Dielektrika und deren Anwendung in organischen Feldeffekt-Transistoren
DE102004025423A1 (de) 2004-05-24 2005-12-22 Infineon Technologies Ag Dünnfilm-Feldeffekt-Transistor mit Gate-Dielektrikum aus organischem Material und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2006116584A2 (en) * 2005-04-27 2006-11-02 Dynamic Organic Light, Inc. Light emitting polymer devices using self-assembled monolayer structures
WO2007017475A1 (de) 2005-08-08 2007-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Organischer photodetektor mit erhöhter empfindlichkeit, sowie verwendung eines triarylmin-fluoren-polymers als zwischenschicht in einem photodetektor
WO2007102051A2 (en) * 2005-08-25 2007-09-13 Edward Sargent Quantum dot optical devices with enhanced gain and sensitivity and methods of making same
US20070202356A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Fujifilm Corporation Organic electroluminescence device
DE102006046210A1 (de) 2006-09-29 2008-04-03 Siemens Ag Organische Photodiode und Verfahren zu deren Herstellung

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ackermann et al., PNAS, 104, 11161 (2007)
Halik, M.; Klauk, H.; Zschieschang, U., Schmid, G.; Dehm, C., Schütz, M.; Maisch, S.; Effenberger, F.; Brunnbauer, M.; Stellacci, F.; "Low-voltage organic transistors with an amorphous molecular gate dielectric", Nature 431 (2004) 963-966
M. Halik et. al. Adv. Mater. 15, 917 (2003)
siehe Folkers J. P; Gorman C. B.; Laibinis, P. E.; Buchholz, S; Whitesides G. M.; Nuzzo R. G.; "Self-Assembled Monolagers of Long-Chain Hydroxamic Acids on the Native Oxide of Metals"; Langmiur 11 (1995) 813-824
Xia, Y.; Whitesides G. M.; "Softlithography", Angew. Chem. 110 (1998) 568-594

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011148064A1 (fr) * 2010-05-28 2011-12-01 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Dispositif optoelectronique avec electrode enterree
FR2960703A1 (fr) * 2010-05-28 2011-12-02 Commissariat Energie Atomique Dispositif optoelectronique avec electrode enterree
US8829506B2 (en) 2010-05-28 2014-09-09 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Optoelectronic device having an embedded electrode
DE102011077961A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Schwachlichtdetektion mit organischem fotosensitivem Bauteil
US9496512B2 (en) 2011-06-22 2016-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Weak light detection using an organic, photosensitive component
DE102014110978A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Osram Oled Gmbh Organisches Licht emittierendes Bauelement
FR3046496A1 (fr) * 2016-01-05 2017-07-07 Commissariat Energie Atomique Photoresistance a sensibilite amelioree
WO2017118805A1 (fr) * 2016-01-05 2017-07-13 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Photorésistance à sensibilité améliorée
US10944066B2 (en) 2016-01-05 2021-03-09 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Photoresistor with improved sensitivity

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009043683A1 (de) 2009-04-09
EP2206172A1 (de) 2010-07-14
US20100207112A1 (en) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007046444A1 (de) Organischer Photodetektor mit reduziertem Dunkelstrom
EP2009014B1 (de) Verwendung eines Precursors eines n-Dotanden zur Dotierung eines organischen halbleitenden Materials, Precursor und elektronisches oder optoelektronisches Bauelement
EP3457451B1 (de) Die verwendung von oxokohlenstoff-, pseudooxokohlenstoff- und radialenverbindungen
DE102006054523B4 (de) Dithiolenübergangsmetallkomplexe und Selen-analoge Verbindungen, deren Verwendung als Dotand, organisches halbleitendes Material enthaltend die Komplexe, sowie elektronische oder optoelektronisches Bauelement enthaltend einen Komplex
Venkatesan et al. Enhanced lifetime of polymer solar cells by surface passivation of metal oxide buffer layers
EP2126997B1 (de) Hybride organische solarzellen mit von photoaktiven oberflächenmodifikatoren umgebenen halbleiter- nanopartikeln
WO2011161108A1 (de) Photoaktives bauelement mit mehreren transportschichtsystemen
WO2007107306A1 (de) Verwendung von heterocyclischen radikalen zur dotierung von organischen halbeitern
WO2005036667A1 (de) N- dotierung von organischen halbleitern
WO2002072714A1 (de) Lösung und dispersionen organischer halbleiter
EP1798785A2 (de) Transparente polymere Elektrode für elektro-optische Aufbauten
DE102007000791A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer organischen Leuchtdiode oder einer organischen Solarzelle und hergestellte organische Leuchtdioden oder Solarzellen
EP2203945B1 (de) Optoelektronische vorrichtung
EP3235020B1 (de) Ambipolare hostmaterialien für optoelektronische bauelemente
DE112010001639T5 (de) Organische elektrolumineszente Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung
EP2229699A1 (de) Dithiolenübergangsmetallkomplexe und elektronische oder optoelektronische bauelemente
DE102011054245A1 (de) Organische lichtemittierende Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
Yi et al. Molecular design of diazo compound for carbene-mediated cross-linking of hole-transport polymer in QLED with reduced energy barrier and improved charge balance
Khan et al. Organic cation–polystyrene sulfonate polyelectrolytes as hole transporting interfacial layers in perovskite solar cells
DE102006046210B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines organischen Photodetektors
Awada et al. Surface engineering of ITO electrode with a functional polymer for PEDOT: PSS-free organic solar cells
Yang et al. Molecular assembled self-doped polyaniline interlayer for application in polymer light-emitting diode
EP2659529B2 (de) Optoelektronisches bauelement mit dotierten schichten
DE102008006374B4 (de) Elektrisches organisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
Li et al. Measurement of the internal orbital alignment of oligothiophene-TiO2 nanoparticle hybrids

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130605