DE102007045898B4 - Verfahren zur Herstellung eines Bauelements mit interner Leiteranordnung und mit einem entsprechenden Verfahren hergestelltes Bauelement - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Bauelements mit interner Leiteranordnung und mit einem entsprechenden Verfahren hergestelltes Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102007045898B4
DE102007045898B4 DE102007045898.5A DE102007045898A DE102007045898B4 DE 102007045898 B4 DE102007045898 B4 DE 102007045898B4 DE 102007045898 A DE102007045898 A DE 102007045898A DE 102007045898 B4 DE102007045898 B4 DE 102007045898B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor arrangement
mass
reservoir
component
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007045898.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007045898A1 (de
Inventor
Marijan Barlé
Dr. Roye Andreas
Prof. Dr. Gries Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH
Original Assignee
Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH filed Critical Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH
Priority to DE102007045898.5A priority Critical patent/DE102007045898B4/de
Publication of DE102007045898A1 publication Critical patent/DE102007045898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007045898B4 publication Critical patent/DE102007045898B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/30Producing shaped prefabricated articles from the material by applying the material on to a core or other moulding surface to form a layer thereon
    • B28B1/40Producing shaped prefabricated articles from the material by applying the material on to a core or other moulding surface to form a layer thereon by wrapping, e.g. winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0006Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects the reinforcement consisting of aligned, non-metal reinforcing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0037Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects with elements being able to conduct light, e.g. light conducting fibers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Bauelements (1) mit wenigstens einer Leiteranordnung (2) umfassend zumindest die folgenden Schritte: (a) Bereitstellen zumindest einer Leiteranordnung (2); (b) wenigstens teilweises Anordnen einer fließfähigen Masse (3) um die wenigstens eine Leiteranordnung (2) in einem Reservoir (7); (c) Transportieren der zumindest einen Leiteranordnung (2) mit der Masse (3) von dem Reservoir (7) zu einer von dem Reservoir (7) beabstandeten Aufnahme (12); (d) Positionieren von Teilabschnitten (4) der zumindest einen Leiteranordnung (2) zueinander; (e) Verfestigen der Masse (3).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauelements mit wenigstens einer Leiteranordnung, wobei dies insbesondere die Herstellung von Betonbauteilen mit transluzenten Fasern betrifft. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Bauelement, das nach einem entsprechenden Verfahren hergestellt ist. Solche Bauelemente werden insbesondere bei der Herstellung von Gebäuden, Wänden und/oder Fassaden eingesetzt.
  • Es sind Verfahren bekannt, bei denen solche Bauelemente aus Beton gefertigt werden, wobei die Leiteranordnung mit den Licht-leitenden Materialien zunächst in einer Matrize eingelegt werden und anschließend mit Beton vergossen werden. Auf diese Weise lassen sich zwar relativ einfach plattenförmige Bauelemente herstellen, allerdings ist bei dieser Herstellungsart die Gestaltungsfreiheit hinsichtlich der produzierten Bauelemente eingeschränkt. Zudem kann bei diesem Verfahren nicht immer gewährleistet werden, dass alle Bereiche des Bauelements gleichmäßig mit dem Beton in Kontakt gebracht werden können, so dass unter Umständen Inhomogenitäten hinsichtlich der Eigenschaften des Bauelements nach der Fertigung entstehen können.
  • Aus der DE 10 2006 007 920 B3 ist beispielsweise ein Verfahren bekannt, bei dem Fasern von einer Rolle abgerollt und in einem Mörtelschlitten in eine hydraulisch abbindende Masse eingearbeitet werden. Anschließend werden die hydraulisch abbindende Masse und die Fasern durch den Mörtelschlitten in eine Schalung gefüllt, die aus einem Rahmen und einem vertikal beweglichen Boden besteht. Dabei wird der bewegliche Boden auf eine Höhe unterhalb einer Schalungsoberkannte eingestellt, die der Höhe einer Lage aus hydraulisch abbindender Masse und Fasern entspricht. Sobald die Schalung bis zur Oberkannte mit hydraulisch abbindender Masse und Fasern aufgefüllt ist, wird der Boden der Schalung um eine Höhe, die der Höhe einer Lage aus hydraulisch abbindender Masse und Fasern entspricht, abgesenkt und die Schalung erneut bis zur Oberkannte mit hydraulisch abbindender Masse und Fasern aufgefüllt. Dies wird solange wiederholt, bis eine gewünschte Höhe eines Formsteins erreicht ist.
  • Bei einem aus der DE 20 2007 000 753 U1 bekannten Verfahren werden Gewebe von einer Rolle abgezogen und in ein Schalwerkzeug eingelegt, in dem eine dünne Betonschicht vorliegt. Anschließend wird das Gewebe mit einer dünnen Betonschicht abgedeckt und das Verfahren solange wiederholt bis eine gewünschte Höhe eines Rohbetonblockes erreicht ist.
  • Zudem ist auch aus der US 2007/0074484 A1 ein Verfahren zur Herstellung von Bauelementen mit Licht-leitenden Materialien bekannt. Bei diesem Verfahren werden Licht-leitende Fasern in einen Rahmen eines Formkastens eingespannt und anschließend mit Beton umgossen. Darüber ist aus der US 2007/0074484 A1 bekannt, Licht-leitendes Gewebe Schicht für Schicht von einer Rolle in einen Formkasten abzuziehen und den Formkasten sequenziell mit Beton zu füllen.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere soll ein Verfahren angegeben werden, bei dem eine gleichmäßige Benetzung der Leiteranordnung mit dem Grundmaterial ermöglicht werden soll, insbesondere geeignet für eine Fließ- oder Serienfertigung. Zudem soll die Variationsvielfalt im Hinblick auf die Ausgestaltung der mit dem Verfahren erzielten Bauelemente vergrößert werden, wobei gleichzeitig eine kostengünstige Fertigung erreicht ist.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den abhängig formulierten Patentansprüchen hervor. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, erläutert weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit wenigstens einer Leiteranordnung sind zumindest die folgenden Schritte umfasst:
    • (a) Bereitstellen zumindest einer Leiteranordnung;
    • (b) wenigstens teilweises Anordnen einer fließfähigen Masse, um die wenigstens eine Leiteranordnung in einem Reservoir;
    • (c) Transportieren der zumindest einen Leiteranordnung mit der Masse von dem Reservoir zu einer von dem Reservoir beabstandeten Aufnahme;
    • (d) Positionieren von Teilabschnitten der zumindest einen Leiteranordnung zueinander;
    • (e) Verfestigen der Masse.
  • Bezüglich Schritt (a) sei angemerkt, dass die Leiteranordnung bevorzugt nach Art eines Endlosmaterials in einer flächigen Ausführungsvariante bereitgestellt wird. Dazu weist die Leiteranordnung bevorzugt flexible (draht- und/oder (textile) faserähnliche) Gebilde auf, die zumindest teilweise für ein Medium leitend ausgebildet sind, insbesondere Licht und/oder Elektrizität oder dergleichen. Weiter ist bevorzugt, dass die Leiteranordnung ein sich selbsttragendes textiles Gebilde ist, der Zusammenhalt der Leiteranordnung also insbesondere infolge der Schwerkraft und/oder eines Transportes aufrechterhalten bleibt.
  • Im Schritt (b) wird nun fließfähige Masse, wie beispielsweise Beton und/oder Kunststoff, um die wenigstens eine Leiteranordnung angeordnet. Damit ist insbesondere gemeint, dass die fließfähige, ggf. zähfließende, Masse sich an der Leiteranordnung anordnet bzw. diese benetzt und/oder bedeckt. Regelmäßig ist wünschenswert, dass die gesamte Leiteranordnung, zumindest in ihrer Erstreckungsrichtung, gleichmäßig von der fließfähigen Masse umgeben ist. Gleichwohl ist auch möglich, gezielte Bereiche von beispielsweise mehreren Quadratzentimetern oder noch größeren Bereichen, auszusparen, um beispielsweise dort andere bzw. weitere Materialien zu positionieren.
  • Die nun so vorbehandelte, mit der fließfähigen Masse benetzte, Leiteranordnung wird dann weiter transportiert. Dabei soll insbesondere mit Schritt (c) zum Ausdruck gebracht werden, dass hier nicht ein einfaches Vergießen der fließfähigen Masse in einer Aufnahme stattfindet, sondern dass die Leiteranordnung nach in Kontaktbringen mit der fließfähigen Masse transportiert und schließlich für den abschließenden Verfestigungsvorgang variabel positioniert wird (Schritt (d)). Bei Schritt (d) können insbesondere Faltungen, Wicklungen, Stapelungen und ähnliche Konstruktionen gebildet werden, um verschiedene Teilabschnitte der Leiteranordnung nun in gewünschte Positionen zueinander zu bringen, in der diese zusammen mit der fließfähigen Masse verfestigen sollen. Sind die Leiterabschnitte in der gewünschten Position, kann das Verfestigen der Masse einsetzten (Schritt (e)), ggf. sogar etwas früher.
  • Klar ist, dass die vorstehend geschilderten Schritte (a) bis (e) ggf. teilweise zeitgleich erfolgen können und/oder weitere Prozesse zusätzlich durchgeführt werden können. Dies betrifft insbesondere Maßnahmen zur Überprüfung der Qualität des Ergebnisses der einzelnen Schritte, die Applikation weiterer Materialien, die Einstellung gewünschter Umgebungsbedingungen und dergleichen. Besonders bevorzugt ist, dass das hier geschilderte Verfahren im Wesentlichen kontinuierlich durchgeführt wird, so dass also eine Art Fließfertigung damit angegeben ist.
  • Besonders bevorzugt ist im Hinblick auf Schritt (a) die Herstellung eines textilen Gebildes, welches mit wenigstens einem flexiblen Lichtleiter ausgeführt ist. Bei einem solchen textilen Gebilde, das gegebenenfalls nach Art eines so genannten Abstandsgewirks ausgebildet ist, sind (technische) Textilfasern zu einem Gewebe, Gewirk oder einem ähnlichen Gebilde zusammengeführt. Zusätzlich zu diesen Textilfasern oder aber auch als Ersatz dafür können flexible transluzente Fasern in das Gebilde eingearbeitet sein. Bevorzugt erstrecken sich diese Fasern quer zur Haupterstreckungsebene des Gebildes. Dabei haben die Fasern bevorzugt Enden, die einerseits an der Oberseite und andererseits an der Unterseite der Betonschicht positioniert sind. Diese (flexiblen bzw. formbaren) transluzenten Fasern, die aus PES (Polyester), (un)beschichteten PMMA (Polymethylmethacrylat), PC (Polycarbonat), Glas oder ähnlichen Materialien gebildet sein können, leiten das Licht von der Oberseite hin zur Unterseite bzw. umgekehrt. Eine solche Konstruktion der Betonschicht mit einem textilen Gebilde gewährleistet, dass auch besonders dünne Betonschichten zum Einsatz gelangen können, insbesondere während des Transports und/oder der Montage nicht zerstört werden.
  • Einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens nach wird in die zumindest eine Leiteranordnung in Schritt (b) durch zumindest ein Reservoir mit fließfähiger Masse hindurchbewegt. Dies bedeutet beispielsweise, dass die Leiteranordnung in das Reservoir eingetaucht und/oder eine Strömung der fließfähigen Masse hindurchbewegt wird. Bevorzugt ist dabei, dass die fließfähige Masse in dem Reservoir ein, ggf. durch zusätzliche Mittel fließfähig gehalten ist, im wesentlichen unbewegtes Material darstellt, und die Leiteranordnung dazu relativ hindurchbewegt wird. Die Geschwindigkeit und/oder „Tauchtiefe” kann in Abhängigkeit des gewünschten Benetzungsgrades gewählt werden.
  • Hierbei wird als vorteilhaft erachtet, wenn die Bewegung der Leiteranordnung allein aufgrund der Schwerkraft erfolgt, insbesondere wenn diese mit der fließfähigen Masse getränkt ist. Damit ist eine ungestörte Verteilung der fließfähigen Masse auf der Leiteranordnung gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens werden in Schritt (d) mehrere Lagen einer Leiteranordnung gebildet. Dies kann derart erfolgen, dass beispielsweise kontinuierlich und mäanderförmig ein Stapel mehrer Lagen gebildet wird, wobei eine Lage jeweils durch angrenzende Teilabschnitte der Leiteranordnung gebildet wird. Gegebenenfalls können zwischen diese Lagen zusätzliche Materialien eingefügt werden. Allerdings ist auch möglich, das Schritt (d) ein Trennvorgang hinsichtlich der Leiteranordnung vorgenommen wird, so dass die Leiteranordnung diskontinuierlich mit den einzelnen Teilabschnitten positioniert wird, wobei insbesondere gegeneinander verdrehte, versetzte und/oder verschiedene Leiteranordnungen zueinander positioniert werden. Auf diese Weise kann einerseits die mechanische Eigenschaft des Bauelements in gewünschter Weise beeinflusst werden, gleichzeitig kann jedoch auch die letztendlich gewünschte Licht-Effekt-Wirkung des Bauteils in großem Masse variiert werden.
  • So wird insbesondere auch vorgeschlagen, dass die wenigstens einen Leiteranordnung eine Vielzahl von flexiblen Lichtleitern aufweist, bei dem Schritt (d) Lagen mit unterschiedlicher Orientierung der flexiblen Lichtleiter gebildet werden. Das heißt mit anderen Worten auch, dass beispielsweise eine gleichartige Leiteranordnung kontinuierlich gefertigt bzw. bereitgestellt werden kann, diese aber dann in Schritt (d) so positioniert wird, dass verschiedene Licht-Effekte durch die unterschiedliche Anordnung der Teilabschnitte bzw. Lagen erzielt werden. Dabei werden die Vorzüge einer kontinuierliche Fertigung einerseits und einer flexiblen Gestaltung der Bauelemente andererseits in besonders kostengünstiger Weise verbunden.
  • Einer Weiterbildung des Verfahrens zufolge wird die Leiteranordnung während Schritt (d) auf einen Träger aufgewickelt. Die mit der zähflüssigen, fließfähigen Masse benetzte Leiteranordnung kann auf Träger verschiedener Grundform aufgewickelt werden. Aufgrund des Wickelvorganges können bereits unterschiedliche Orientierungen der Leiteranordnung verwirklicht werden, so dass ebenfalls die Variationsvielfalt im Hinblick auf die letztendlich gewünschten Licht-Effekte vergrößert. Außerdem ermöglicht das Aufwickeln auf einen Träger, dass dieser die Bauteile in einem großen Volumen aufnimmt, das gleichwohl platzsparend, insbesondere für den ggf. zeitaufwändigen Verfestigungsprozess, angeordnet ist. Die Träger können dabei eine Oberfläche aufweisen, die eine geringe Benetzungsneigung im Hinblick auf die fließfähige Masse aufweisen und/oder eine entfernbare Zwischenschicht (z. B. Beschichtung) umfassen.
  • Weiter wird als vorteilhaft erachtet, die verfestigte Masse nach Schritt (e) unter Trennung zumindest einer Leiteranordnung zu trennen. Hiermit ist insbesondere gemeint, dass die Wickel und/oder Schichtungen nach Entfernen des Trägers und/oder während der Träger noch im Wickel positioniert ist, zerteilt wird. Auf diese Weise lassen sich insbesondere Fassaden und/oder Wandabschnitte der gewünschten Größe produzieren.
  • Im Hinblick auf das vorstehende Herstellungsverfahren, wird ein so hergestelltes Bauelement vorgeschlagen, wobei dieses mit einer Masse umfassend Beton und wenigstens einer Leiteranordnung gebildet ist, die wenigstens einen flexiblen Lichtleiter aufweisend einen durchsichtigen Faserwerkstoff umfasst, wobei Lagen unterschiedliche Orientierung der flexiblen Lichtleiter vorgesehen sind. Das bedeutet mit anderen Worten, dass die Lagen, grundsätzlich einen gleichen Aufbau der Leiteranordnung aufweisen, durch ihre gegeneinander versetzte, verdrehte und/oder mit Beton benetzte Position werden jedoch ggf. verschiedene Oberflächen des Bauelementes mit den flexiblen Lichtleitern verbunden, so dass sich hier gezielt Licht-Effekte erreichen lassen. Grundsätzlich ist ein solches Bauelement auch auf andere Weise so herstellbar, so dass diese Ausführung des Bauelements auch unabhängig von dem hier erfindungsgemäß beschriebenen Verfahren als besonders vorteilhaft gegenüber bekannten Bauelementen angesehen wird.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird also insbesondere vorgeschlagen, die textilen Leiteranordnung zunächst direkt mit der fließfähigen Masse (z. B. Betonsuspension) zu tränken, und diese dann „nass” in die gewünschte Position zu bringen. Die Betonsuspension hat dabei eine Viskosität, die auf die an der Leiteranordnung zur Haftung vorgesehene Menge angepasst ist. Das bedeutet besondere, dass der Leiteranordnung eine Aufnahmekapazität für Betonsuspension zugeordnet werden kann, die z. B. von der Gewebeart, der eingesetzten Materialien, etc. abhängig ist. Die Viskosität wird nun bevorzugt so eingestellt, dass eine genau definierte, z. B. eine der maximalen Aufnahmekapazität der Leiteranordnung entsprechende, Betonmenge pro Fläche der Leiteranordnung angelagert wird. Die mit Beton getränkte, textile, Leiteranordnung lässt sich dann auch mit den gewünschten Abständen zueinander positionieren, z. B. indem die so generierte Deckschicht aus Beton entsprechend dick ausgeführt und die Leiteranordnung aufeinander abgelegt wird. Eine mäanderförmige Ablage der getränkten, textilen, Leiteranordnung führt nach gewisser Zeit zu einem Aufbau mit ggf. einigen 100 oder sogar über 1000 Lagen von lichtleitenden Fasern in einer hochviskosen Betonmasse. Diese kann dann zu den gewünschten Produkten verfestigt und ggf. weiterverarbeitet werden.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden anhand der Figuren näher erläutert. Es darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Es zeigen schematisch:
  • 1: eine erste Ausführungsvariante eines Verfahrens zur Herstellung eines Bauelements,
  • 2: eine zweite Ausführungsvariante eines Verfahrens zur Herstellung des Bauelements,
  • 3: eine Möglichkeit zur Trennung eines Zwischenprodukts zur Herstellung der Bauteile,
  • Die 1 soll schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulichen. Hierbei wird zunächst eine Leiteranordnung 2 nach Art eines textilen Gebildes 5 bereitgestellt, das hier rein schematisch als Rolle ausgeführt ist und damit eine kontinuierliche, ggf. gesteuerte bzw. geregelte, Zufuhr veranschaulichen soll. Die Leiteranordnung 2 wird dann durch ein Reservoir 7 mit fließfähiger Masse 3 hindurchgeführt, wobei diese Masse 3 bevorzugt Beton darstellt. Am Boden 18 des Reservoirs 3 ist eine entsprechende Öffnung 19 vorgesehen, durch die die Leiteranordnung 2, nun mit der Masse 3 benetzt, dass Reservoir 7 verlässt. Die Relativbewegung der Leiteranordnung 2 durch das Reservoir 7 bzw. die Masse 3 wird mittels einer Transporteinrichtung 8 realisiert, die hier ein Paar Walzen 9 umfasst, durch die die Leiteranordnung 2 aufgrund der Schwerkraft nach unten durchläuft. Mit Hilfe dieser Transporteinrichtung 8 wird die mit Beton benetzte Leiteranordnung 2 nun unter Bildung mehrer Lagen 10 in eine Aufnahme 12 abgelegt. Dazu werden mehrere Teilabschnitte 2 unter Änderung der Ablagerichtung übereinander angeordnet. Sind in der Aufnahme 12 die gewünschte Anzahl von Lagen 10 gebildet, so wird die Leiteranordnung 2 getrennt und die sich anschließende Leiteranordnung 2 wird in einer weiteren (hier nicht gezeigten) Aufnahme 12 abgelegt.
  • Zur Erzeugung dieser Relativbewegungen wird vorgeschlagen, zumindest eine Vorrichtungseinheit der Gruppe Reservoir 7, Transporteinrichtung 8 und Aufnahme 12 bewegbar bzw. ortsvariabel zu gestalten. So ist beispielsweise möglich, dass das Reservoir 7 in 1 horizontal und/oder vertikal bewegt werden kann, ebenso wie ggf. auch die Aufnahme 12. Bevorzugt ist, dass die Transporteinrichtung 8 hier nur zur Ablage dient und deshalb eine (nur) horizontale Bewegung ausreicht. Die einzelnen Bewegungsmöglichkeiten der Vorrichtungseinheiten sind durch weiße Pfeile in 1 gekennzeichnet.
  • Im Hinblick auf eine effektiven Einsatz der fließfähigen Masse kann auch eine Rückführung 17 vorgesehen sein, mit der nicht mehr benötigte bzw. überschüssige Masse 3 von der Aufnahme 12 (bzw. der Transporteinrichtung 8) wieder zurück in das Reservoir 7 gefördert wird (insbesondere durch Einsatz einer Pumpe 16). Dieser Aspekt kann ebenfalls eine wichtige Bedeutung bei dem hier vorgeschlagenen Verfahren einnehmen.
  • Eine etwas davon abweichende Ausführungsvariante veranschaulicht in 2. Hierbei ist die Transporteinrichtung 8 Teil des Reservoirs 7, ist insbesondere am Auslass bzw. der Öffnung 19 im Boden 18 positioniert. Dabei übernimmt die Transporteinrichtung 8 zusätzlich die Funktion der Benetzung der Leiteranordnung 2. Darüber hinaus wird die benetzte Leiteranordnung 2 dann nicht in eine Aufnahme abgelegt, sondern hier um einen drehbaren und aus variabel bewegbaren Träger 11 gewickelt (angedeutet durch die Rotationsrichtung 15).
  • 3 veranschaulicht nun, wie ein Wickel 13, der beispielsweise bei der Herstellung gemäß 2 entsteht, weiter zu Bauelementen 1 verarbeitet werden kann. Der Wickel 13 kann dazu beispielsweise entlang der gepunktet dargestellten Linie getrennt werden, so dass eine Mehrzahl von Segmenten 14 gebildet wird. Auch diese können weiter getrennt bzw. unterteilt werden, so dass letztendlich die gewünschte Bauelemente 1 (hier beispielsweise nach Art von Ziegelsteinen mit Lichtleitern 6, gebildet sind). Hieraus lässt sich leicht erkennen wie einfach und kostengünstig eine Vielzahl von ggf. verschiedenartig ausgeführten, Bauelementen 1 mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erreichbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bauelement
    2
    Leiteranordnung
    3
    Masse
    4
    Teilabschnitt
    5
    textiles Gebilde
    6
    Lichtleiter
    7
    Reservoir
    8
    Transporteinrichtung
    9
    Walze
    10
    Lage
    11
    Träger
    12
    Aufnahme
    13
    Wickel
    14
    Segment
    15
    Rotationsrichtung
    16
    Pumpe
    17
    Rückführung
    18
    Boden
    19
    Öffnung

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Bauelements (1) mit wenigstens einer Leiteranordnung (2) umfassend zumindest die folgenden Schritte: (a) Bereitstellen zumindest einer Leiteranordnung (2); (b) wenigstens teilweises Anordnen einer fließfähigen Masse (3) um die wenigstens eine Leiteranordnung (2) in einem Reservoir (7); (c) Transportieren der zumindest einen Leiteranordnung (2) mit der Masse (3) von dem Reservoir (7) zu einer von dem Reservoir (7) beabstandeten Aufnahme (12); (d) Positionieren von Teilabschnitten (4) der zumindest einen Leiteranordnung (2) zueinander; (e) Verfestigen der Masse (3).
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, bei dem Schritt (a) die Herstellung eines textilen Gebildes (5) umfasst, welches mit wenigstens einem flexiblen Lichtleiter (6) ausgeführt ist.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, bei dem die zumindest eine Leiteranordnung (2) in Schritt (b) durch zumindest ein Reservoir (7) mit fließfähiger Masse (3) hindurch bewegt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei dem während Schritt (d) mehrere Lagen (10) einer Leiteranordnung (2) gebildet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die wenigstens eine Leiteranordnung (2) eine Vielzahl von flexiblen Lichtleitern (6) aufweist, bei dem während Schritt (d) Lagen mit unterschiedlicher Orientierung der flexiblen Lichtleiter (6) gebildet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei dem die wenigstens eine Leiteranordnung (2) während Schritt (d) auf einen Träger (11) aufgewickelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei dem die verfestigte Masse (3) nach Schritt (e) unter Trennung der zumindest einen Leiteranordnung (2) getrennt wird.
  8. Bauelement (1) hergestellt nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei dieses mit einer Masse (3) umfassend Beton und wenigstens einer Leiteranordnung (2) gebildet ist, die wenigstens einen flexiblen Lichtleiter (6) aufweisend einen durchsichtigen Faserwerkstoff umfasst, wobei Lagen (10) unterschiedlicher Orientierung der flexiblen Lichtleiter (6) vorgesehen sind.
DE102007045898.5A 2007-09-26 2007-09-26 Verfahren zur Herstellung eines Bauelements mit interner Leiteranordnung und mit einem entsprechenden Verfahren hergestelltes Bauelement Expired - Fee Related DE102007045898B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045898.5A DE102007045898B4 (de) 2007-09-26 2007-09-26 Verfahren zur Herstellung eines Bauelements mit interner Leiteranordnung und mit einem entsprechenden Verfahren hergestelltes Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045898.5A DE102007045898B4 (de) 2007-09-26 2007-09-26 Verfahren zur Herstellung eines Bauelements mit interner Leiteranordnung und mit einem entsprechenden Verfahren hergestelltes Bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007045898A1 DE102007045898A1 (de) 2009-04-23
DE102007045898B4 true DE102007045898B4 (de) 2017-03-02

Family

ID=40458611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007045898.5A Expired - Fee Related DE102007045898B4 (de) 2007-09-26 2007-09-26 Verfahren zur Herstellung eines Bauelements mit interner Leiteranordnung und mit einem entsprechenden Verfahren hergestelltes Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007045898B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133755A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-10 Technische Universität Chemnitz Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines faser- und/oder textilbewehrten, mineralischen Bauteils

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104827565B (zh) * 2015-05-15 2017-03-08 中建商品混凝土有限公司 基于光纤裹浆的透光混凝土制备工艺
CN105479589B (zh) * 2015-11-23 2017-08-25 中建商品混凝土有限公司 一种自落式透光混凝土的制备装置及其制备方法
CN108005295A (zh) * 2017-10-31 2018-05-08 重庆世纪之光科技实业有限公司 透光砖及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007000753U1 (de) * 2007-01-12 2007-03-29 Luccon Lichtbeton Gmbh Lichtdurchlässiges Bauelement
US20070074484A1 (en) * 2005-09-19 2007-04-05 Samuel Yin Light-transmissible construction material and manufacturing method for the same
DE102006007920B3 (de) * 2006-02-21 2007-12-06 Heidelberg Cement Ag Herstellung von Formsteinen mit Fasern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070074484A1 (en) * 2005-09-19 2007-04-05 Samuel Yin Light-transmissible construction material and manufacturing method for the same
DE102006007920B3 (de) * 2006-02-21 2007-12-06 Heidelberg Cement Ag Herstellung von Formsteinen mit Fasern
DE202007000753U1 (de) * 2007-01-12 2007-03-29 Luccon Lichtbeton Gmbh Lichtdurchlässiges Bauelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133755A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-10 Technische Universität Chemnitz Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines faser- und/oder textilbewehrten, mineralischen Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007045898A1 (de) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2180986B1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG eines lichtleitenden Bauelementes
DE102016100455B4 (de) Textile Bewehrung und deren Herstellung
AT517938B1 (de) Fertigungsanlage zum Legen von Faserbändern
EP2559532B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Mehrschicht-Verbundbauelementes mit integrierter Fassadenplatte, sowie mit diesem Verfahren hergestellte Produkte
DE102007045898B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelements mit interner Leiteranordnung und mit einem entsprechenden Verfahren hergestelltes Bauelement
DE102010015451A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Objekte
DE102007013199A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Mehrschicht-Verbund-Bauelementes für Fassaden
DE1802913A1 (de) Geschichtete Profile zur Verwendung als elektromechanische Konstruktionselemente und insbesondere als Isolatoren,Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung und Vorrichtungen zur Durchfuehrung der Verfahren
DE1584509B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauplatten aus Leichtbeton
EP1221516B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Dünnbettmörtel
DE102015100438B3 (de) Herstellung von Fertigteilen aus Textilbeton
EP2177332A1 (de) Lichtleitendes Bauelement mit thermischer Trennung
EP2331306B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtleitenden baukörpers
DE4244904C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines großvolumigen Vliesstoffes
DE3042078A1 (de) Zementplatte, sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
EP0173873B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Platten aus Faserbeton
DE102007035878A1 (de) Bauelement mit interner Leiteranordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007011578A1 (de) Belagkonstruktion für insbesondere wechselbelastete Verkehrsflächen
EP1605101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mehrschichtigen Platte aus Beton
DE1921798A1 (de) Zellenstruktur hoher Festigkeit
EP2692960A1 (de) Bauelement mit lichtdurchlässigen Eigenschaften
EP0517027B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbundprofilen aus mindestens zwei Einzelprofilen
DE1810128A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Betonelementen insbesondere von Betonpflastersteinen
DE102017009500A1 (de) System und Verfahren zum Herstellen einer bituminösen Membran, die oberflächlich mit kombasierten Dekoren bedeckt ist
DE19747770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Betonsteinen, sowie danach bzw. damit hergestellte Betonsteine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: KARO IP PATENTANWAELTE KAHLHOEFER ROESSLER KRE, DE

Representative=s name: KAHLHOEFER ROESSLER KREUELS PATENTANWAELTE PAR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee