DE102007045655A1 - Device for compensating for axial thermal expansion of a rolling bearing assembly - Google Patents

Device for compensating for axial thermal expansion of a rolling bearing assembly Download PDF

Info

Publication number
DE102007045655A1
DE102007045655A1 DE102007045655A DE102007045655A DE102007045655A1 DE 102007045655 A1 DE102007045655 A1 DE 102007045655A1 DE 102007045655 A DE102007045655 A DE 102007045655A DE 102007045655 A DE102007045655 A DE 102007045655A DE 102007045655 A1 DE102007045655 A1 DE 102007045655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing part
ring
thermal expansion
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007045655A
Other languages
German (de)
Inventor
Jürgen OSTERLÄNGER
Norbert Radinger
Tomas Dr. Smetana
Johann-Paul Stemplinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102007045655A priority Critical patent/DE102007045655A1/en
Priority to PCT/EP2008/060324 priority patent/WO2009040172A1/en
Publication of DE102007045655A1 publication Critical patent/DE102007045655A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/525Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausgleich axialer Wärmedehnungen einer Wälzlageranordnung mit einem Lagerring (6) mit einem Aufnahmeraum für ein Wärmedehnungselement (10). Um eine Kompensationsvorrichtung zu schaffen, die bei einfachem und kostengünstigem Aufbau auch die Verwendung eines Wärmedehnungselements aus preiswertem Material mit geringerer Beständigkeit und/oder geringerem Temperaturkoeffizienten ermöglicht, ist der Lagerring (6) aus zwei Lagerteilringen (6a, 6b) zusammengesetzt. Dabei weist der erste Lagerteilring (6a) eine Wälzkörper-Lauffläche (7) und der zweite Lagerteilring (6b) eine äußere Mantelfläche (13) auf. Die Lagerteilringe (6a, 6b) begrenzen zwischen sich den Aufnahmeraum (21) und sind aufgrund thermisch bedingter Volumenänderungen des Wärmedehnungselements (10) zumindest in axialer Richtung (A) relativ zueinander verschieblich.The invention relates to a device for compensating for axial thermal expansion of a roller bearing assembly with a bearing ring (6) having a receiving space for a thermal expansion element (10). In order to provide a compensation device which also allows the use of a thermal expansion element made of inexpensive material with lower resistance and / or lower temperature coefficient with a simple and cost-effective construction, the bearing ring (6) consists of two bearing part rings (6a, 6b). In this case, the first bearing part ring (6a) has a rolling body running surface (7) and the second bearing part ring (6b) has an outer jacket surface (13). The bearing part rings (6a, 6b) delimit between them the receiving space (21) and are due to thermally induced volume changes of the thermal expansion element (10) at least in the axial direction (A) relative to each other displaceable.

Description

Bezeichnung der ErfindungName of the invention

Vorrichtung zum Ausgleich axialer Wärmedehnungen einer Wälzlageranordnungcontraption to compensate for axial thermal expansion of a rolling bearing assembly

Beschreibungdescription

Gebiet der ErfindungField of the invention

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausgleich axialer Wärmedehnungen einer Wälzlageranordnung mit einem Lagerring mit einem Aufnahmeraum für ein Wärmedehnungselement.The The invention relates to a device for compensating for axial thermal expansion a rolling bearing assembly with a bearing ring with a Receiving space for a thermal expansion element.

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

Bei Maschinenelementen, die aus Werkstoffen mit unterschiedlicher Wärmeausdehnung bzw. mit unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten bestehen, treten bei sich ändernden Betriebstemperaturen unterschiedliche relative Längenänderung (axiale Wärmedehnung) und damit Abstandsänderungen auf. Diese Erscheinung ist insbesondere bei schnell laufenden Anordnungen, bei denen eine präzise Lagerung erforderlich ist – wie beispielsweise Kraftfahrzeugdifferentialen oder Verteilergetrieben – unerwünscht. In der Regel bestehen bei einem Kraftfahrzeuggetriebe das Getriebegehäuse aus Aluminiumdruckguss; die aus Stahl gefertigt Getriebewellen sind mittels angestellter Kegelrollenlager gelagert. Hier macht sich die etwa doppelt so starke Wärmeausdehnung des Aluminiumgehäuses im Vergleich zu den Stahlwellen signifikant bemerkbar und verändert die eingestellte Vorspannung bzw. das eingestellte Lagerspiel der Wälzlager. Dies führt zu verringerter Lagerlebensdauer, ungünstigstenfalls zu einem axialen Wellenschlag zu nicht idealem Zahneingriff und Geräuschbildung.at Machine elements made of materials with different thermal expansion or exist with different temperature coefficients occur different with changing operating temperatures relative change in length (axial thermal expansion) and thus distance changes. This phenomenon is especially in fast-running arrangements, where a precise Storage is required - such as vehicle differentials or transfer cases - undesirable. In the Usually exist in a motor vehicle transmission gearbox made of die-cast aluminum; which are made of steel gear shafts mounted by means of employed tapered roller bearings. Here it is the approximately twice the thermal expansion of the aluminum housing significantly noticeable and changed compared to the steel shafts the set preload or the set bearing clearance of Roller bearing. This leads to reduced bearing life, worst case to an axial wave ideal meshing and noise generation.

Zur Kompensation dieser Effekte sind aus dem US-Patent 5,028,152 Vorrichtungen der eingangs genannten Art bekannt, bei denen in einem Lagerring eine umlaufende Ausnehmung gebildet ist, in die ein Wärmedehnungselement in Form eines Dehnungsrings eingesetzt ist, das sich andererseits an einer Schulter eines Getriebegehäuses abstützt.To compensate for these effects are from the U.S. Patent 5,028,152 Devices of the type mentioned above, in which a circumferential recess is formed in a bearing ring, in which a thermal expansion element is used in the form of an expansion ring, on the other hand is supported on a shoulder of a transmission housing.

Der Dehnungsring muss dabei aus hochwertigem Material bestehen, das einen möglichst hohen Temperaturkoeffizienten und eine hohe Beständigkeit gegen aggressive äußere Betriebsbedingungen – insbesondere eine hohe Ölresistenz – aufweist. Die Dehnungsringe der bekannten Vorrichtung bestehen deshalb bevorzugt aus einem unter dem Handelnamen VITON® von der Firma DuPont vertriebenen Elastomer. Dieses Material ist allerdings relativ teuer.The expansion ring must be made of high-quality material, which has the highest possible temperature coefficient and a high resistance to aggressive external operating conditions - especially a high oil resistance. Therefore, the strain rings of the known device are preferably made of a marketed under the trade name VITON ® from DuPont elastomer. This material is relatively expensive.

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Schaffung einer Kompensationsvorrichtung, die bei einfachem und kostengünstigem Aufbau auch die Verwendung eines Wärmedehnungselements aus preiswertem Material mit geringerer Beständigkeit und/oder geringerem Temperaturkoeffizienten ermöglicht.In front This is the object of the present invention in the creation of a compensation device that is simple and inexpensive construction, the use of a thermal expansion element from inexpensive material with less resistance and / or lower temperature coefficient allows.

Beschreibung der ErfindungDescription of the invention

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.These The object is achieved by a device having the features of patent claim 1.

Demgemäß ist der Lagerring aus zwei Lagerteilringen zusammengesetzt, wobei der erste Lagerteilring eine Wälzkörper-Lauffläche aufweist und der zweite Lagerteilring eine äußere Mantelfläche der Wälzlageranordnung bildet, wobei die Lagerteilringe den Aufnahmeraum zwischen sich begrenzen und nach außen kapseln und wobei die Lagerteilringe aufgrund thermisch bedingter Volumenänderung des Wärmedehnungselements zumindest in axialer Richtung relativ zueinander verschieblich sind.Accordingly the bearing ring composed of two bearing part rings, wherein the first bearing part ring a rolling element tread and the second bearing part ring an outer Mantle surface of the rolling bearing assembly forms, wherein the bearing part rings confine the receiving space between them and after encapsulate the outside and wherein the bearing part rings due to thermal Conditional change in volume of the thermal expansion element are displaceable relative to each other at least in the axial direction.

Unter äußerer Mantelfläche der Wälzlageranordnung ist im Rahmen der Erfindung die in Kontakt mit den zu lagernden Maschinenelementen stehende Fläche zu verstehen, also üblicherweise die zylindrische Außenmantelfläche, mit der das Lager z. B. in einer Lagerbohrung sitzt, bzw. die zylindrische Mantelfläche der Lagerinnenringbohrung, in der z. B. eine zu lagernde Welle aufgenommen ist.Under outer The lateral surface of the rolling bearing assembly is in the frame the invention in contact with the machine elements to be stored Understand standing surface, so usually the cylindrical outer circumferential surface, with the Bearing z. B. sitting in a bearing bore, or the cylindrical lateral surface the bearing inner ring bore, in the z. B. recorded a shaft to be stored is.

Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht damit darin, dass die Lagerteilringe einen gekapselten Aufnahmeraum bilden, in dem das Wärmedehnungselement gegen Außeneinflüsse weitestgehend geschützt und abgeschottet beherbergt ist. Damit kann für die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Wärmedehnungselement aus einem wesentlich kostengünstigeren Werkstoff, beispielsweise thermoplastisches Elastomer, mit deutlich niedrigerer Beständigkeit gegen Außeneinflüsse, insbesondere niedriger Ölbeständigkeit, verwendet werden.One An essential advantage of the invention is that the Bearing rings form an encapsulated receiving space in which the Thermal expansion element against external influences is largely protected and secluded houses. This can for the device according to the invention a thermal expansion element of a much cheaper Material, such as thermoplastic elastomer, with significant lower resistance to external influences, especially low oil resistance used become.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass eine vormontierbare und transportfähige Montageeinheit geschaffen ist, die bei der Endmontage einfach gehandhabt werden kann.One Another significant advantage of the invention Device is that a pre-assembled and transportable Assembly unit is created, which is easy to handle during final assembly can be.

Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung erlaubt zudem, die Ausnehmung und damit die Axialerstreckung des Wärmedehnungselementes hinsichtlich der axialen Wärmedehnung zu optimieren. Mit anderen Worten: Als Wärmedehnungselement kann ein Ring oder eine Hülse mit einer vergleichsweise geringen Wanddicke bzw. geringen radiale Erstreckung und entsprechend lang ausgestalteter axialer Erstreckung verwendet werden. Dies führt zu dem zusätzlichen Vorteil, dass als Material für das Wärmedehnungselement beispielsweise thermoplastische Elastomere verwendet werden können, die eine geringere Wärmeausdehnung aufweisen. Beispielsweise können unter den Handelsnamen Hytrel, Elastollan, TPSiV oder Zeotherm bekannte Materialien verwendet werden.The inventive design of the device also allows to optimize the recess and thus the axial extent of the thermal expansion element with respect to the axial thermal expansion. In other words: As a thermal expansion element, a ring or a sleeve with egg ner comparatively small wall thickness or small radial extent and correspondingly long ausgestalteter axial extent can be used. This leads to the additional advantage that the material used for the thermal expansion element, for example, thermoplastic elastomers can be used, which have a lower thermal expansion. For example, materials known under the trade names Hytrel, Elastollan, TPSiV or Zeotherm may be used.

Durch die Abmaße des ersten bzw. zweiten Lagerteilrings kann die Passung bzw. der Sitz des zweiten Lagerteilrings auf dem ersten Lagerteilring ausgelegt werden. Zudem kann ein leichtes radiales Übermaß des Wärmedehnungselements vorgesehen sein, so dass bei der Montage der Wälzlageranordnung ein zusätzlicher radialer Druck z. B. von dem äußeren Lagerteilring auf den inneren Lagerteilring ausgeübt wird. In der montierten Einbaulage sind die beiden Lagerteilringe dann z. B. durch eine entsprechende Presspassung fixiert.By the dimensions of the first and second bearing part ring can the fit or the seat of the second bearing part ring on the first Bearing ring are designed. In addition, a slight radial excess of the Provided thermal expansion element, so that in the Assembly of the rolling bearing assembly an additional radial pressure z. B. from the outer bearing part ring is exerted on the inner bearing part ring. In the assembled Installation position are the two bearing rings then z. B. by a fixed corresponding press fit.

Eine einbautechnisch bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass sich der eine Lagerteilring in axialer Richtung über die gesamte Länge des anderen Lagerteilringes erstreckt.A technically preferred embodiment of the invention provides that the one bearing part ring in the axial direction over the entire length of the other bearing part ring extends.

Eine hinsichtlich des Kompensations-Wirkungsgrades bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der eine Lagerteilring eine umlaufende Ausnehmung aufweist, in der das Wärmedehnungselement zumindest teilweise aufgenommen ist, und dass der andere Lagerteilring diese Ausnehmung vollständig überdeckt.A in terms of the compensation efficiency preferred embodiment the invention provides that the one bearing part ring a circumferential Has recess in which the thermal expansion element at least partially received, and that the other bearing part ring this Recess completely covered.

Die Lagerteilringe können bevorzugt zumindest an einer Stelle mit einander verbunden sein. Fertigungstechnisch bevorzugt ist der erste Lagerteilring eine separate Außenhülse.The Bearing part rings may preferably at least at one point be connected with each other. Manufacturing technology is preferred first bearing part ring a separate outer sleeve.

Eine weitere Optimierung des Kompensations-Wirkungsgrades lässt sich nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erreichen, indem die Lagerteilringe einen konischen Aufnahmeraum begrenzen.A further optimization of the compensation efficiency leaves according to a further preferred embodiment of the invention achieve by the bearing part rings a conical receiving space limit.

Vorteilhafterweise können die Lagerteilringe einen annähernd L-förmigen Querschnitt haben.advantageously, the bearing part rings can be an approximately L-shaped Have cross-section.

Konstruktiv bevorzugt weisen die Lagerteilringe Seitenwände auf, die so mit dem jeweils anderen Lagerteilring verbunden sind, dass sich die Lagerteilringe axial und radial relativ zueinander verschieben können, während der Aufnahmeraum nach außen gekapselt bleibt.constructive Preferably, the bearing part rings on side walls, the are connected to the other bearing ring part, that is move the bearing rings axially and radially relative to each other can, while the receiving space to the outside remains encapsulated.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen einem Lagerteilring und dem Aufnahmeraum eine separate Zwischenhülse angeordnet. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass serienmäßige Lager verwendet werden können und die Kompensationsvorrichtung für sich eine separate Einheit bildet. Zudem ist bei dieser Ausgestaltung keine Schwächung des eigentlichen Lagerringes hinzunehmen. Diese Ausgestaltung eignet sich insbesondere für hoch beanspruchte Lageranordnungen oder für das nachträgliche Nachrüsten von Wälzlagern.To an advantageous embodiment of the invention is between a Bearing part ring and the receiving space a separate intermediate sleeve arranged. This embodiment has the advantage that standard Bearings can be used and the compensation device forms a separate entity for itself. In addition, this is Design no weakening of the actual bearing ring to accept. This embodiment is particularly suitable for highly stressed bearing assemblies or for the subsequent Retrofitting of rolling bearings.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist innerhalb der Kapselung ein Kolben zwischen einem Lagerteilring und dem Wärmedehnungselement angeordnet, der Druckkräfte in axialer Richtung überträgt. Dadurch sind thermisches Fließen und unerwünschtes Setzen des Wärmedehnungselements besonders gut verhindert. Zudem kann der Kolben zusätzlich abdichtend wirken, so dass verhindert ist, dass Material des Wärmedehnungselementes in etwaige Spalte zwischen der Außenhülse und dem lagerseitigen Ring ausweichen bzw. fließen kann.To an advantageous embodiment of the invention is within the Encapsulation of a piston between a bearing ring and the thermal expansion element arranged, which transmits compressive forces in the axial direction. As a result, thermal flow and unwanted Setting the thermal expansion element particularly well prevented. In addition, the piston can act in addition sealing, so that prevents that material of the thermal expansion element in any gaps between the outer sleeve and can dodge or flow the bearing-side ring.

Fertigungstechnisch bevorzugt ist nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung zumindest ein Randbereich des einen Lagerteilringes umgebogen, um sich an einer Stirnseite des anderen Lagerteilringes abzustützen. Der andere, in axialer Richtung gegenüberliegende Randbereich des einen Lagerteilringes kann zur Transport- oder Montageerleichterung verstemmt sein.manufacturing technology is preferred according to a further advantageous embodiment of the Invention bent at least one edge region of a bearing ring part, to support one end face of the other bearing part ring. The other, in the axial direction opposite edge region of a bearing part ring can for transport or assembly relief be caulked.

Eine vorteilhafte Fortbildung der Erfindung sieht vor, dass der Randbereich des einen Lagerteilringes axial gestuft ist, wobei die Stufe mit einem im Wesentlichen radial verlaufenden Stufenabschnitt innenseitig in Kontakt mit dem Wär medehnungselement ist. Die stufenartige Ausbildung des Randbereichs bildet eine definierte Anlagefläche, auf die das Wärmedehnungselement die Kompensationskräfte, die durch dessen thermische Ausdehnung entstehen, unmittelbar übertragen kann. Diese Gestaltung bietet sich besonders für die Fälle an, in denen auf einen Kolben verzichtet wird.A advantageous development of the invention provides that the edge region of a bearing part ring is axially stepped, the step with a substantially radially extending step portion inside in contact with the heat medehnungselement. The step-like Formation of the edge region forms a defined contact surface, on the thermal expansion element, the compensation forces, the caused by its thermal expansion, transmitted directly can. This design is particularly suitable for the cases on, in which waived a piston.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich auch oder ergänzend aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen. Dabei zeigen:Further Advantages and aspects of the invention are also or supplementary from the following description of the invention with reference to the enclosed drawings. Showing:

1 in perspektivischer Ansicht einen teilweisen Längsschnitt eines Kegelrollenlagers mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; 1 in a perspective view a partial longitudinal section of a tapered roller bearing with a device according to the invention;

2 perspektivisch eine Explosionsdarstellung von Komponenten der Anordnung nach 1; 2 in perspective an exploded view of components of the arrangement according to 1 ;

3 in perspektivischer Ansicht einen teilweisen Längsschnitt eines Kegelrollenlagers mit einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung; 3 in a perspective view a partial longitudinal section of a tapered roller bearing with a further device according to the invention;

4 perspektivisch eine Explosionsdarstellung von Komponenten der Anordnung nach 3; 4 in perspective an exploded view of components of the arrangement according to 3 ;

5 in perspektivischer Ansicht einen teilweisen Längsschnitt eines Kegelrollenlagers mit einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung; 5 in a perspective view a partial longitudinal section of a tapered roller bearing with a further device according to the invention;

6 perspektivisch eine Explosionsdarstellung von Komponenten der Anordnung nach 5; 6 in perspective an exploded view of components of the arrangement according to 5 ;

7 in perspektivischer Ansicht einen teilweisen Längsschnitt eines Kegelrollenlagers mit einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung; 7 in a perspective view a partial longitudinal section of a tapered roller bearing with a further device according to the invention;

8 im Längsschnitt verschiedene Betriebssituationen der Vorrichtung nach 7; 8th in longitudinal section different operating situations of the device according to 7 ;

9 eine vergleichende Darstellung des Axialkraftflusses der Ausführungsbeispiele nach den 1 bis 6. 9 a comparative representation of the Axialkraftflusses the embodiments of the 1 to 6 ,

Ausführliche Beschreibung der ZeichnungenDetailed description the drawings

In den nachfolgenden Figurenbeschreibungen sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen.In The following descriptions of the figures are the same or the same function Elements provided with the same reference numerals.

Das in den 1 und 2 dargestellte erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt ein als Kegelrollenlager ausgebildetes an sich bekanntes Wälzlager 1 mit einem Lagerinnenring 2 mit einer Lauffläche 3. Auf der Lauffläche rollen die als Kegelrollen ausgebildeten Wälzkörper 4 ab, die in einem Lagerkäfig 5 gehalten sind. Ein Lageraußenring 6 besteht aus zwei Lagerringteilen, einem ersten Lagerringteil 6a und einem zweiten Lagerringteil 6b. Der Lagerringteil 6a weist eine auch als äußere Lauffläche bezeichnete Lauffläche 7 auf, auf der die Wälzkörper 4 abrollen. Im in radialer Richtung gesehen äußeren Mantel des Lagerringteils 6a ist eine auch als Nut bezeichnete umlaufende radiale Ausnehmung 8 vorgesehen. In die Ausnehmung 8 ist ein aus einem Elastomer 9 bestehendes Wärmedehnungselement 10 zumindest teilweise eingebracht. Das Wärmedehnungselement 10 ist (vergleiche auch 2) von einem dünnwandigen Ring oder einer Hülse gebildet. Dabei ist deren Radialerstreckung im Vergleich zur Axialerstreckung sehr gering bemessen.That in the 1 and 2 illustrated first embodiment of a device according to the invention shows a trained as a tapered roller bearing per se known rolling bearing 1 with a bearing inner ring 2 with a tread 3 , On the tread roll designed as tapered rolling elements 4 starting in a storage cage 5 are held. A bearing outer ring 6 consists of two bearing ring parts, a first bearing ring part 6a and a second bearing ring part 6b , The bearing ring part 6a has a tread called outer tread 7 on, on which the rolling elements 4 roll. Seen in the radial direction outer shell of the bearing ring part 6a is also referred to as a groove circumferential radial recess 8th intended. In the recess 8th is one made of an elastomer 9 existing thermal expansion element 10 at least partially introduced. The thermal expansion element 10 is (compare also 2 ) formed by a thin-walled ring or sleeve. Their radial extent is very small compared to the axial extent.

Die Anordnung von erstem Lagerringteil 6a und Wärmedehnungselement 10 ist von dem zweiten Lagerringteil 6b vollständig in axialer Richtung A umgeben.The arrangement of the first bearing ring part 6a and thermal expansion element 10 is from the second bearing ring part 6b completely surrounded in the axial direction A.

Der zweite Lageringteil 6b erstreckt sich axial vollständig über die Länge des ersten Lagerringteils 6a und umgreift ihn zumindest soweit, dass die Ausnehmung 8 vollständig unter ihm liegt und vollständig überdeckt ist. Der Lageringteil 6b bildet mit seiner äußeren Fläche die äußere Mantelfläche 13 des Lagerringes 6 und ist mit seinem rückwärtigen Ende oder Randbereich 14 mit dem hinteren Rand oder Steg 15 des Lagerringteils 6a verbunden. Im vorderen, getriebeseitigen Bereich stützt sich der Lageringteil 6b mit seinem umgebogenen oder gebördelten Rand 18 an der Stirnseite 19 eines Lagerbords 20 des Ringes 6a ab. Die Lagerringteile 6a, 6b bilden damit im Zusammenwirken mit der Ausnehmung 8 einen abgeschlossenen Aufnahmeraum 21 der sich axial erstreckt.The second storage part 6b extends axially completely over the length of the first bearing ring part 6a and embraces it at least so far that the recess 8th completely under him and completely covered. The storage part 6b forms with its outer surface, the outer surface 13 of the bearing ring 6 and is with its rear end or edge area 14 with the rear edge or bridge 15 of the bearing ring part 6a connected. In the front, gearbox side area of the Lageringteil based 6b with its bent or beaded edge 18 at the front 19 a warehouse shelf 20 of the ring 6a from. The bearing ring parts 6a . 6b thus form in cooperation with the recess 8th a closed recording room 21 which extends axially.

Die beiden Lagerringteile 6a, 6b sind in ihren Außenabmessungen so ausgelegt, dass zwischen ihnen eine Passung besteht, die bei festem Sitz eine ausreichende Axialverschieblichkeit erlaubt. Das Wärmedehnungselement 10 hat ein geringes radiales Übermaß, so dass dieses im montierten Zustand eine zusätzliche radiale Andruckkraft erzeugt. Dadurch ist das äußere Lagerringteil 6b straff auf dem inneren Lagerringteil 6a gehalten. Im in einer Lageranordnung montierten Zustand kann eine die Lagerringteile 6a, 6b in ihrer Funktionsposition haltende Presspassung vorgesehen sein. Separate Befestigungsoder Halteteile zwischen den Lagerringteilen sind damit im Betrieb nicht erforderlich, sie können allenfalls in Form von übergreifenden Sicken, Umbördelungen, Rastnasen oder Haken ausgestaltet sein, um die Lagerringteile während des Transports relativ zueinander zu sichern.The two bearing ring parts 6a . 6b are designed in their outer dimensions so that there is a fit between them, which allows a sufficient axial displacement with a tight fit. The thermal expansion element 10 has a small radial excess, so that this generates an additional radial pressure force in the mounted state. As a result, the outer bearing ring part 6b Taut on the inner bearing ring part 6a held. In mounted in a bearing assembly state, the bearing ring parts 6a . 6b be provided in their functional position holding interference fit. Separate mounting or holding parts between the bearing ring parts are thus not required in operation, they can be configured in the form of overarching beads, beadings, locking lugs or hooks at most, to secure the bearing ring parts during transport relative to each other.

Zur Führung der Lagerringteile in axialer Richtung relativ zueinander dienen ihre jeweiligen Auflauf- oder Berührungsflächen.to Guide the bearing ring parts in the axial direction relative serve each other their respective casserole or contact surfaces.

Um die bei einer Temperaturerhöhung gewünschte Ausdehnung in axialer Richtung A und die dadurch erzeugte Axialkraft möglichst verschleißfrei für das Material des Wärmedehnungselementes 10 auf den Rand 18 und damit auf die nicht näher gezeigte Andruckfläche zum Beispiel eines Getriebes zu übertragen, ist ein Ringkolben 22 vorgesehen, an dem sich das vordere Ende 23 des Wärmedehnungselementes 10 abstützt. Mit seinem rückwärtigen Ende 24 stützt sich das Wärmedehnungselement an der innenseitigen Vertikalwand des Steges 15 ab.To the extent desired in a temperature increase in the axial direction A and the axial force generated thereby as possible wear-free for the material of the thermal expansion element 10 on the edge 18 and thus to transfer to the non-illustrated contact surface, for example, a transmission, is an annular piston 22 provided on which the front end 23 the thermal expansion element 10 supported. With its back end 24 the thermal expansion element is supported on the inside vertical wall of the web 15 from.

Aufgrund der erheblichen Axialerstreckung der Ausnehmung 8 und der durch die Außenhülse 12 im Zusammenspiel mit der Ausnehmung 8 gebildete Kapselung – deren Abschirmfähigkeit durch den Kolben 22 erheblich erhöht ist – kann als Material für das Wärmedehnungselement 10 vergleichsweise preiswerter Werkstoff gewählt werden, weil der Werkstoff dabei nicht über sehr hohe mechanische Beständigkeit und einen hohen Temperaturkoeffizienten verfügen muss. Dies wirkt sich insgesamt kostenmindernd aus.Due to the considerable axial extent of the recess 8th and the through the outer sleeve 12 in interaction with the recess 8th formed encapsulation - its shielding ability by the piston 22 is considerably increased - can be used as a material for the thermal expansion element 10 comparatively inexpensive material can be chosen because the material does not have very high mechanical resistance and a high temperature coefficient must be. This has an overall cost-reducing effect.

In den 3 und 4 ist eine zweite, gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel modifizierte Ausführungsform einer Vorrichtung gezeigt. Dabei ist der grundsätzliche Aufbau des Lagers 1 unverändert und wird deshalb nicht erneut beschrieben. Jedoch ist der Lagerteilring 30 dadurch modifiziert, dass sein vorderer Randbereich 32 eine zweifache Stufung 43 aufweist. Dabei stützt sich die Stufe mit ihrem unteren Endbereich 34 an dem stirnseitigen Lagerbord 20 des Ringes 6a ab. Der im Wesentlichen horizontal verlaufende Stufenabsatz 35 liegt auf der Mantelfläche 36 des Ringes 6 axial verschieblich auf. Ein sich rückwärtig an den Stufenabsatz 35 anschließender, im Wesentlichen radial verlaufender Stufenabschnitt 38 fungiert als Gegenanschlag für das Wärmedehnungselement 10, indem das Ende 23 an der Innenseite 40 des Stufenabschnitts 38 anliegt. Bei einer thermisch bedingten Ausdehnung des Wärmedehnungselementes 10 in dem von den Ringen 6a und 6b begrenzten Aufnahmeraum 21 in axialer Richtung A bewirkt dies unmittelbar eine axiale Verschiebung des Endbereichs 34, der sich zur Temperaturkompensation in an sich bekannter Weise an einer nicht dargestellten getriebegehäuseseitigen Anschlagfläche abstützen kann.In the 3 and 4 is a second, compared to the first embodiment modified embodiment of a device shown. Here is the basic structure of the camp 1 unchanged and will therefore not be described again. However, the bearing part ring 30 modified by its front edge area 32 a twofold grading 43 having. The step is supported by its lower end 34 on the front bearing shelf 20 of the ring 6a from. The substantially horizontally extending step shoulder 35 lies on the lateral surface 36 of the ring 6 axially displaceable. A back to the step heel 35 subsequent, substantially radially extending step section 38 acts as a counter-stop for the thermal expansion element 10 by the end 23 on the inside 40 of the step section 38 is applied. In a thermally induced expansion of the thermal expansion element 10 in the one of the rings 6a and 6b limited recording room 21 in the axial direction A, this causes an immediate axial displacement of the end portion 34 , which can be supported for temperature compensation in a conventional manner to a transmission housing-side stop surface, not shown.

Die 5 und 6 zeigen schließlich eine weitere Modifikation einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der ein erster Lagerteilring 6a' eines Lageraußenringes 6a' mit einer konstant konzentrischen, d. h. absatzfreien äußeren Mantelfläche 41 verwendet wird. Dies hat den Vorteil, dass die Mantelfläche nicht zusätzlich bearbeitet werden muss. Auf den Ring 6a' ist eine separate (Innen-)Hülse 42 aufgeschoben, die im rückwärtigen Bereich einen Flansch 44 für das rückwärtige Ende 24 des Wärmedehnungselementes 10 aufweist. Die Hülse 42 hat eine Umbiegung 46, mit der sie sich an einer Ausnehmung 47 am Bord 48 des Ringes 6a' abstützt. Ansonsten findet der im Zusammenhang mit den 3 und 4 ausführlich beschriebene Lagerteilring 30 Verwendung und dient mit seinem vertikalen, radial verlaufenden Stufenabschnitt 38 innenseitig als Anschlag 39 für das andere Ende 23 des Wärmedehnungselementes 10.The 5 and 6 Finally, show a further modification of a device according to the invention, in which a first bearing part ring 6a ' a bearing outer ring 6a ' with a constant concentric, ie offset-free outer surface 41 is used. This has the advantage that the lateral surface does not need to be additionally processed. On the ring 6a ' is a separate (inner) sleeve 42 deferred, in the rear area a flange 44 for the back end 24 the thermal expansion element 10 having. The sleeve 42 has a bend 46 with which she is at a recess 47 on board 48 of the ring 6a ' supported. Otherwise it finds in connection with the 3 and 4 detailed bearing ring 30 Use and serves with its vertical, radially extending step section 38 inside as a stop 39 for the other end 23 the thermal expansion element 10 ,

Die 7 zeigt in in perspektivischer Ansicht einen teilweisen Längsschnitt eines Kegelrollenlagers mit einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei der Lageraußenring 50 als geteilter Außenring ausgeführt ist, indem zwei als Metallhülsen ausgebildete Lagerteilringe 50a, 50b ineinander greifen. Die Teilringe sind in ihrem jeweiligen Querschnitt 51, 52 L-förmig ausgebildet. Sie sind so ineinander verschachtelt, dass sie einen Aufnahmeraum 53 zwischen sich ausbilden und nach außen abschließen. Dieser hat in Längsrichtung zulaufende Wände 56, 57, die von den axialen Innenwänden der Teilringe 50a, 50b gebildet sind. Dadurch ergibt sich ein Aufnahmeraum 53, der eine konische Form aufweist. Der Aufnahmeraum ist mit einem Werkstoff, beispielsweise einem Elastomer, (Wärmedehnungselement) 58, gefüllt, der einen hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten (z. B. VITON® mit α = 1,5 × 10–4 × 1/K) aufweist. Bei temperaturabhängiger Ausdehnung des Werkstoffs bewegen sich die Ringe 50a, 50b relativ zueinander, wobei deren Wände wie nur schematisch angedeutet durch kooperierende Formelemente (z. B. Nuten und Stege) für einen bleibenden und dichtenden Kontakt sorgen.The 7 shows in a perspective view a partial longitudinal section of a tapered roller bearing with a further device according to the invention, wherein the bearing outer ring 50 is designed as a split outer ring by two trained as metal sleeves bearing part rings 50a . 50b mesh. The partial rings are in their respective cross section 51 . 52 L-shaped. They are so interlaced that they have a recording room 53 form between themselves and complete to the outside. This has longitudinally tapered walls 56 . 57 coming from the axial inner walls of the partial rings 50a . 50b are formed. This results in a recording room 53 which has a conical shape. The receiving space is with a material, such as an elastomer, (thermal expansion element) 58 Filled, which has a high thermal expansion coefficient (z. B. VITON ® with α = 1.5 × 10 -4 × 1 / K). With temperature-dependent expansion of the material, the rings move 50a . 50b relative to one another, the walls of which, as indicated only schematically, provide a permanent and sealing contact by cooperating form elements (eg grooves and webs).

8 zeigt (hinsichtlich der Ausdehnung in übertriebner Darstellung) im Längsschnitt zwei Betriebssituationen der Vorrichtung nach 7 bei einer Temperatur von 20°C bzw. von 120°C. Bei einer Temperatur von 20°C (vgl. linker Teil der 8) sitzt ein Lager 60 mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung fest mit seinem Lagerinnenring 61 auf einem Ende 62 einer zu lagernden Welle 63. Der Lageraußenring 50 ist wie zuvor beschrieben von zweit Lager teilringen 50a, 50b gebildet, wobei der zweite, äußere Teilring 50b im Festsitz in einer Bohrung 64 eines Aluminiumgehäuses 66 aufgenommen ist. Zwischen den Teilringen ist das Wärmedehnungselement 58 in dem Aufnahmeraum 53 erkennbar. 8th shows (in terms of extent in exaggerated representation) in longitudinal section two operating situations of the device according to 7 at a temperature of 20 ° C or 120 ° C. At a temperature of 20 ° C (see left part of the 8th ) sits a camp 60 with a device according to the invention fixed to its bearing inner ring 61 on one end 62 a shaft to be stored 63 , The bearing outer ring 50 is part rings as previously described by second camp 50a . 50b formed, wherein the second, outer part ring 50b in a tight fit in a hole 64 an aluminum housing 66 is included. Between the partial rings is the thermal expansion element 58 in the recording room 53 recognizable.

Bei einer Erhöhung der Temperatur auf 120°C ist das Gehäuse 66 axial und radial wesentlich stärker ausgedehnt als die Welle 63. Daher ergibt sich die im rechten Teil der 8 – stark übertrieben dargestellte – Weitung der Bohrung 64 mit der Folge, dass die Lageranordnung ohne Temperaturkompensation nur noch mit Spiel aufgenommen wäre und damit auch eine etwaige ursprüngliche Lagervorspannung verändert wäre. Die Ausdehnung des Wärmedehnungselements 58 führt zu einer Druckerhöhung im Aufnahmeraum 53. aufgrund derer die relativ zueinander beweglichen Lagerteilringe 50a, 50b wie angedeutet in axialer A und radialer Richtung R sich entfernen, so dass eine resultierende Verschiebung (Pfeil V) des Teilringes 50a zu einer Kompensation dieser Effekte führt.When the temperature rises to 120 ° C, the case is 66 axially and radially much more expanded than the shaft 63 , Therefore, the results in the right part of 8th - greatly exaggerated - widening of the bore 64 with the result that the bearing assembly without temperature compensation would be taken only with play and thus a possible original bearing preload would be changed. The extent of the thermal expansion element 58 leads to an increase in pressure in the recording room 53 , due to which the relatively movable bearing part rings 50a . 50b as indicated in the axial A and R radial direction away, so that a resulting shift (arrow V) of the partial ring 50a leads to a compensation of these effects.

In 9 sind die drei zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele in Zusammenschau im Längsschnitt gezeigt, wobei der Pfeil F jeweils den Kraftfluss bei axialer Belastung symbolisiert.In 9 the three previously described embodiments are shown in a combined longitudinal section, wherein the arrow F each symbolizes the flow of force at axial load.

Im linken Teil der 9 (Ausführungsbeispiel gemäß den 1 und 2) ist schematisch der Kraftfluss über den Lagerinnenring 2, die Wälzkörper 4, den Lageraußenring 6, das Wärmedehnungselement 10 und den Ringkolben 22 dargestellt, wobei sich dieser über Lagerteilring 6b beziehungsweise dessen Umbiegung 18 außenseitig an einem nicht dargestellten Gehäuseabschnitt abstützt.In the left part of the 9 (Embodiment according to the 1 and 2 ) is the power flow through the bearing inner ring 2 , the rolling elements 4 , the bearing outer ring 6 , the thermal expansion element 10 and the ring piston 22 shown, with this over bearing part ring 6b or its bend 18 supported on the outside on a housing section, not shown.

9 zeigt im mittleren Bereich (gemäß den Ausführungsbeispielen nach 3 und 4) den prinzipiell gleichen Kraftfluss über den Lagerinnenring 2, die Wälzkörper 4, den Lageraußenring 6, das Wärmedehnungselement 10, der allerdings über die Stufung 33 des Randes 32 des Teilringes 30 verläuft. 9 shows in the central region (according to the embodiments according to 3 and 4 ) the basically same power flow over the bearing inner ring 2 , the rolling elements 4 , the bearing outer ring 6 , the thermal expansion element 10 however, about the grading 33 of the edge 32 of the partial ring 30 runs.

In 9 rechts ist der zunächst über den Lagerinnenring 2, die Wälzkörper 4, den Lageraußenring 6', das Wärmedehnungselement 10, die separate Hülse 42 und die Stufung 33 verlaufende Kraftfluss ersichtlich.In 9 on the right is the first over the bearing inner ring 2 , the rolling elements 4 , the bearing outer ring 6 ' , the thermal expansion element 10 , the separate sleeve 42 and the grading 33 extending force flow visible.

Man erkennt, dass aufgrund der relativ großen axialen Erstreckung des Aufnahmeraumes 21 für das Wärmedehnungselement 10 auch bei kostengünstigen Materialien eine betragsmäßig relativ große Längenausdehnung und damit Temperaturkompensationsmöglichkeit besteht. Dagegen ist der erforderliche zusätzliche radiale Bauraum der erfindungsgemäßen Vorrichtung sehr gering. Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen zeichnen sich zudem dadurch aus, dass sie keinen zusätzlichen axialen Bauraum beanspruchen.It can be seen that due to the relatively large axial extent of the receiving space 21 for the thermal expansion element 10 even with inexpensive materials a magnitude relatively long length and thus temperature compensation exists. In contrast, the required additional radial space of the device according to the invention is very low. The devices according to the invention are also characterized by the fact that they require no additional axial space.

Die separaten Lagerteilringe bilden in konstruktiv und fertigungstechnisch einfacher Weise einen zuverlässig gekapselten Aufnahmeraum 21, so dass an das Material des Wärmedehnungselements 10 keine hohen Beständigkeitsanforderungen hinsichtlich äußerer Medien gestellt werden müssen.The separate bearing part rings form a reliably encapsulated receiving space in design and manufacturing technology simple manner 21 , so that the material of the thermal expansion element 10 no high resistance requirements have to be made with regard to external media.

Die Abdichtung erfolgt im Wesentlichen über einen Stahl/Stahl-Kontakt zwischen den Teilringen. Teilring 6b bzw. 30 kann zusammen mit dem Kegelrollenlager leicht in eine z. B. gehäuseseitig vorgesehene Aufnahmebohrung eingepresst sein.The sealing essentially takes place via a steel / steel contact between the partial rings. partial ring 6b respectively. 30 Can easily with the tapered roller bearing in a z. B. housing side provided receiving bore be pressed.

Obwohl im Rahmen der Ausführungsbeispiele Konfigurationen mit am Lageraußenring angeordneten Temperaturkompensationsvorrichtungen dargestellt sind, ist in gleicher Weise auch eine Realisierung am Lagerinnenring denkbar.Even though in the context of embodiments with configurations arranged on the outer bearing ring temperature compensation devices are shown in the same way, a realization on Inner bearing ring conceivable.

11
Wälzlagerroller bearing
22
LagerinnenringBearing inner ring
33
Laufflächetread
44
Wälzkörperrolling elements
55
Lagerkäfigbearing cage
6, 6'6 6 '
LageraußenringBearing outer ring
6a, 6a'6a, 6a '
LagerteilringBearing part ring
6b6b
LagerteilringBearing part ring
77
Laufflächetread
88th
Ausnehmungrecess
99
Elastomerelastomer
1010
WärmedehnungselementThermal expansion element
1212
Außenhülseouter sleeve
13 13
äußere Mantelflächeouter lateral surface
1414
Randbereich v. 6b Border area v. 6b
15 15
Hinterer Rand/Steg v. 6a Back edge / bridge v. 6a
1818
umgebogener Randbent-over edge
1919
Stirnseitefront
2020
Lagerbordbearing board
2121
Aufnahmeraumaccommodation space
2222
Ringkolbenannular piston
2323
vorderes Ende v. 10 front end v. 10
24 24
rückwärtiges Enderear The End
3030
LagerteilringBearing part ring
3232
Randbereichborder area
3333
Stufestep
3434
Endbereichend
3535
Stufenabsatzstepped shoulder
3636
Mantel v. 6 Coat of v. 6
3838
Stufenabschnittstep portion
3939
Anschlag innen in 38 Stop in inside 38
4040
Innenseite v. 38 Inside v. 38
41 41
Mantelfläche v. 6a' Lateral surface v. 6a '
42 42
Hülseshell
4444
Flanschflange
4646
Umbiegungbend
4747
Ausnehmungrecess
4848
Lagerbord v. 6a' Warehouse v. 6a '
50 50
LageraußenringBearing outer ring
50a, 50b50a, 50b
LagerteilringeBearing part rings
51, 5251 52
Querschnittcross-section
5353
Aufnahmeraumaccommodation space
56, 5756 57
Wände v. 53 Walls v. 53
58 58
WärmedehnungselementThermal expansion element
6060
Lagercamp
6161
LagerinnenringBearing inner ring
6262
EndeThe End
6363
Wellewave
6464
Bohrungdrilling
6666
Aluminiumgehäusesaluminum housing
AA
axiale Richtungaxial direction
FF
Pfeil Kraftflussarrow power flow
R R
radiale Richtungradial direction
VV
Pfeilarrow

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - US 5028152 [0004] - US 5028152 [0004]

Claims (12)

Vorrichtung zum Ausgleich axialer Wärmedehnungen einer Wälzlageranordnung – mit einem Lagerring (6) mit einem Aufnahmeraum für ein Wärmedehnungselement (10), dadurch gekennzeichnet, dass – der Lagerring (6) aus zwei Lagerteilringen (6a, 6b) zusammengesetzt ist, – wobei der erste Lagerteilring (6a) eine Wälzkörper-Lauffläche (7) aufweist und der zweite Lagerteilring (6b) eine äußere Mantelfläche (13) der Wälzlageranordnung bildet, – wobei die Lagerteilringe (6a, 6b) den Aufnahmeraum (21) zwischen sich begrenzen und nach außen kapseln und – wobei die Lagerteilringe (6a, 6b) aufgrund thermisch bedingter Volumenänderungen des Wärmedehnungselements (10) zumindest in axialer Richtung (A) relativ zueinander verschieblich sind.Device for compensating axial thermal expansions of a rolling bearing arrangement - with a bearing ring ( 6 ) having a receiving space for a thermal expansion element ( 10 ), characterized in that - the bearing ring ( 6 ) from two bearing rings ( 6a . 6b ), the first bearing part ring ( 6a ) a rolling body tread ( 7 ) and the second bearing part ring ( 6b ) an outer circumferential surface ( 13 ) forms the rolling bearing assembly, - wherein the bearing part rings ( 6a . 6b ) the recording room ( 21 ) between them and encapsulate to the outside and - whereby the bearing part rings ( 6a . 6b ) due to thermally induced volume changes of the thermal expansion element ( 10 ) are displaceable relative to each other at least in the axial direction (A). Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – sich der eine Lagerteilring (6b) in axialer Richtung (A) über die gesamte Länge des anderen Lagerteilringes (6a) erstreckt.Apparatus according to claim 1, characterized in that - the one bearing part ring ( 6b ) in the axial direction (A) over the entire length of the other bearing part ring ( 6a ). Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – der eine Lagerteilring (6a) eine umlaufende Ausnehmung (8) aufweist, in der das Wärmedehnungselement (10) zumindest teilweise aufgenommen ist, – und dass der andere Lagerteilring (6b) diese Ausnehmung (8) vollständig überdeckt.Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that - a bearing part ring ( 6a ) a circumferential recess ( 8th ), in which the thermal expansion element ( 10 ) is at least partially included, - and that the other bearing part ring ( 6b ) this recess ( 8th completely covered. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Lagerteilringe (6a, 6b) zumindest an einer Stelle mit einander verbunden sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that - the bearing part rings ( 6a . 6b ) are connected to each other at least at one point. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der erste Lagerteilring (6a) eine separate Außenhülse ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that - the first bearing part ring ( 6a ) is a separate outer sleeve. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Lagerteilringe (50a, 50b) einen konischen Aufnahmeraum (53) begrenzen.Device according to one of the preceding claims, characterized in that - the bearing part rings ( 50a . 50b ) a conical receiving space ( 53 ) limit. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Lagerteilringe (50a, 50b) annähernd L-förmigen Querschnitt aufweisen.Device according to one of the preceding claims, characterized in that - the bearing part rings ( 50a . 50b ) have approximately L-shaped cross-section. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Lagerteilringe (50a, 50b) Seitenwände (56, 57) aufweisen, die mit dem jeweils anderen Lagerteilring (50b, 50a) so kooperieren, dass sich die Lagerteilringe (50a, 50b) axial und radial relativ zueinander verschieben können, während der Aufnahmeraum (53) nach außen gekapselt bleibt.Device according to one of the preceding claims, characterized in that - the bearing part rings ( 50a . 50b ) Side walls ( 56 . 57 ), which with the respective other bearing part ring ( 50b . 50a ) cooperate so that the bearing rings ( 50a . 50b ) axially and radially relative to each other, while the receiving space ( 53 ) remains encapsulated to the outside. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – zwischen einem Lagerteilring (6a') und dem Aufnahmeraum (8) eine separate Zwischenhülse (42) angeordnet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that - between a bearing part ring ( 6a ' ) and the recording room ( 8th ) a separate intermediate sleeve ( 42 ) is arranged. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – zwischen einem Lagerteilring (6b) und dem Wärmedehnungselement (10) ein in axialer Richtung (A) kraftübertragender Kolben (22) angeordnet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that - between a bearing part ring ( 6b ) and the thermal expansion element ( 10 ) in the axial direction (A) force-transmitting piston (A) 22 ) is arranged. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – zumindest ein Randbereich (18) eines Lagerteilringes (6b) umgebogen ist, um sich an einer Stirnseite (19) des anderen Lagerteilringes (6a) abzustützen.Device according to one of the preceding claims, characterized in that - at least one edge region ( 18 ) of a bearing part ring ( 6b ) is bent over to a front side ( 19 ) of the other bearing part ring ( 6a ). Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der Randbereich (32) eines Lagerteilringes (6b) axial gestuft ist, wobei ein im Wesentlichen radial verlaufender Stufenabschnitt (38) innenseitig in Kontakt mit dem Wärmedehnungselement (10) ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that - the edge region ( 32 ) of a bearing part ring ( 6b ) is stepped axially, wherein a substantially radially extending step portion ( 38 ) on the inside in contact with the thermal expansion element ( 10 ).
DE102007045655A 2007-09-25 2007-09-25 Device for compensating for axial thermal expansion of a rolling bearing assembly Ceased DE102007045655A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045655A DE102007045655A1 (en) 2007-09-25 2007-09-25 Device for compensating for axial thermal expansion of a rolling bearing assembly
PCT/EP2008/060324 WO2009040172A1 (en) 2007-09-25 2008-08-06 Device for compensating axial thermal expansion of a roller bearing arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045655A DE102007045655A1 (en) 2007-09-25 2007-09-25 Device for compensating for axial thermal expansion of a rolling bearing assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007045655A1 true DE102007045655A1 (en) 2009-04-02

Family

ID=39873888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007045655A Ceased DE102007045655A1 (en) 2007-09-25 2007-09-25 Device for compensating for axial thermal expansion of a rolling bearing assembly

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007045655A1 (en)
WO (1) WO2009040172A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120106886A1 (en) * 2010-10-27 2012-05-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rolling bearing
US20120106885A1 (en) * 2010-10-27 2012-05-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rolling bearing
WO2012130526A1 (en) * 2011-03-29 2012-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Interference fit assembly for a bearing arrangement
CN112539220A (en) * 2019-09-23 2021-03-23 斯凯孚公司 High speed bearing with grooved and cylindrical raceways
EP3999751B1 (en) * 2019-07-15 2024-04-17 The Timken Company Two-piece composite tapered roller bearing outer ring with interference fit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006390A1 (en) 2012-03-30 2013-10-02 Johann Singer Device for e.g. adjusting defined bias force of radial-thrust bearing for gear box of motor car, has bearing support connected with thermal compensating elements and adjustment screws, and extension element pressurized in assembly state
DE102014207922A1 (en) * 2014-04-28 2015-10-29 Aktiebolaget Skf Bearing ring with a temperature compensation ring, bearing with the bearing ring and method for producing a bearing ring
US10087986B2 (en) * 2016-10-18 2018-10-02 Aktiebolaget Skf Temperature compensation ring as well as bearing ring with the temperature compensation ring

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5028152A (en) 1990-03-21 1991-07-02 The Timken Company Machine with thermally compensated bearings

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2759129B1 (en) * 1997-01-31 1999-03-05 Roulements Soc Nouvelle BEARING AND BEARING COMPRISING A THERMAL COMPENSATION INSERT

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5028152A (en) 1990-03-21 1991-07-02 The Timken Company Machine with thermally compensated bearings

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120106886A1 (en) * 2010-10-27 2012-05-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rolling bearing
US20120106885A1 (en) * 2010-10-27 2012-05-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rolling bearing
US8591120B2 (en) * 2010-10-27 2013-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rolling bearing
US8684608B2 (en) * 2010-10-27 2014-04-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rolling bearing
WO2012130526A1 (en) * 2011-03-29 2012-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Interference fit assembly for a bearing arrangement
EP3999751B1 (en) * 2019-07-15 2024-04-17 The Timken Company Two-piece composite tapered roller bearing outer ring with interference fit
CN112539220A (en) * 2019-09-23 2021-03-23 斯凯孚公司 High speed bearing with grooved and cylindrical raceways

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009040172A1 (en) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007045655A1 (en) Device for compensating for axial thermal expansion of a rolling bearing assembly
EP3087281B1 (en) Planetary gear bearing arrangement
DE3044048A1 (en) HYDRAULIC OPERATION FOR A DRAWN CLUTCH
DE102007018928A1 (en) compensation device
DE102009002940A1 (en) Storage of a worm in a steering gear
EP2604816B1 (en) shaft/ bearing arrangement
EP3212955B1 (en) Disk brake for a utility vehicle
DE102005019474B4 (en) bearing arrangement
DE112008002916T5 (en) Fixed drive pulley for a continuously variable transmission, method for mounting the fixed drive pulley and method for producing the fixed drive pulley
DE102007018929A1 (en) Device for compensation of thermally induced relative axial displacements
DE102006057482A1 (en) Shift release clutch for a manual transmission
DE69813614T2 (en) PRELOADED, DAMPED BEARING ARRANGEMENT
DE102014204617A1 (en) Switching device of an automated manual transmission
EP2438317B1 (en) Bearing arrangement for a shaft
EP2208900A1 (en) Ball bearing unit
DE1450051A1 (en) Roller bearing
DE102008031578B4 (en) Bearing arrangement and method for its assembly
DE3839787A1 (en) Self-locking differential with actuating-force multiplication levers
DE102010026855A1 (en) Clutch bearing arrangement for hydraulic clutch in motor car, has guiding shaft penetrated into housing section in mounting position, and sliding sleeve inserted into housing section and used for encompassing housing section
DE19833910B4 (en) Thermal expansion compensation
DE102007045252A1 (en) Device for compensating for axial thermal expansion of a rolling bearing assembly
DE102013114899B4 (en) Disc brake for a commercial vehicle
DE102007044616A1 (en) compensation device
DE102011006291A1 (en) Press Association for a bearing arrangement
DE102008011114A1 (en) Anti-friction bearing e.g. skew-angle roller bearing, for use as e.g. release bearing in double-clutch transmission, has housing disks with contact section at external side, where sections are connected with force transmitting elements

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140604

R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140814