DE102007044476A1 - Beleuchtungseinheit und Verfahren zur Ansteuerung der Beleuchtungseinheit - Google Patents

Beleuchtungseinheit und Verfahren zur Ansteuerung der Beleuchtungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102007044476A1
DE102007044476A1 DE102007044476A DE102007044476A DE102007044476A1 DE 102007044476 A1 DE102007044476 A1 DE 102007044476A1 DE 102007044476 A DE102007044476 A DE 102007044476A DE 102007044476 A DE102007044476 A DE 102007044476A DE 102007044476 A1 DE102007044476 A1 DE 102007044476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting unit
unit according
brightness
light source
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007044476A
Other languages
English (en)
Inventor
Bakuri Dr. Lanchava
Robert Kraus
David Dussault
Matthias Fiegler
Ralph Dr. Bertram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102007044476A priority Critical patent/DE102007044476A1/de
Priority to CN200880107511A priority patent/CN101802688A/zh
Priority to US12/678,746 priority patent/US20100194792A1/en
Priority to PCT/EP2008/007824 priority patent/WO2009036978A1/de
Priority to EP08802345A priority patent/EP2203782A1/de
Publication of DE102007044476A1 publication Critical patent/DE102007044476A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3406Control of illumination source
    • G09G3/342Control of illumination source using several illumination sources separately controlled corresponding to different display panel areas, e.g. along one dimension such as lines
    • G09G3/3426Control of illumination source using several illumination sources separately controlled corresponding to different display panel areas, e.g. along one dimension such as lines the different display panel areas being distributed in two dimensions, e.g. matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133603Direct backlight with LEDs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/13306Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
    • G02F1/13318Circuits comprising a photodetector
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0626Adjustment of display parameters for control of overall brightness
    • G09G2320/0633Adjustment of display parameters for control of overall brightness by amplitude modulation of the brightness of the illumination source
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0626Adjustment of display parameters for control of overall brightness
    • G09G2320/064Adjustment of display parameters for control of overall brightness by time modulation of the brightness of the illumination source
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/066Adjustment of display parameters for control of contrast
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/021Power management, e.g. power saving
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/14Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors
    • G09G2360/145Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors the light originating from the display screen
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/16Calculation or use of calculated indices related to luminance levels in display data

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Es wird eine Beleuchtungseinheit angegeben, umfassend (i) mindestens ein Leuchtmittel, (ii) eine Detektionseinheit, anhand derer mindestens eine Helligkeit eines Bildes detektierbar ist, (iii) mindestens eine Steuereinheit, die mit dem mindestens einen Leuchtmittel und mit der Detektionseinheit verbunden ist, wobei das mindestens eine Leuchtmittel abhängig von der mindestens einen Helligkeit des Bildes anhand der Steuereinheit ansteuerbar ist. Ferner wird ein Verfahren zur Ansteuerung der Beleuchtungseinheit angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinheit und ein Verfahren zur Ansteuerung der Beleuchtungseinheit.
  • Es ist bekannt, die Helligkeit von Leuchtdioden (LEDs) mittels Pulsweiten-Modulation (PWM) einzustellen (zu dimmen). Dabei hat das Dimmen der LEDs den Vorteil, dass diese mit ihrem Sollstrom betrieben werden können.
  • Allerdings führt diese Art der Helligkeitsregelung zu sog. Stroboskopeffekten, die für einen Betrachter dann sichtbar werden, falls sich Lichtquelle und Auge des Betrachters relativ zueinander bewegen.
  • Dieses Problem wurde anhand einer Konstantstromregelung der LEDs gelöst. Dieser Ansatz hat allerdings den Nachteil, dass kein hoher Kontrast, insbesondere in einem niedrigen Helligkeitsbereich, möglich ist, da unterschiedliche LEDs in der Regel verschiedene Strom-Schalt-Pegel aufweisen. Weiterhin ist die Lichtausbeute der Opto-Halbleiter in einem niedrigen Strombereich nur schwer einstellbar bzw. kontrollierbar.
  • Eine Beleuchtungseinrichtung zur Hinterleuchtung von Displays ist in WO 2004/031844 A1 beschrieben. Diese Beleuchtungseinrichtung umfasst zur Erzeugung von Licht mit einem weißen Farbeindruck verschiedene farbige Lichtquellen, die so angeordneten sind, dass gemischtfarbiges Licht von der Vorderseite der Beleuchtungseinrichtung abgestrahlt wird.
  • Hierbei ist es von Nachteil, dass die Abstrahlcharakteristik der Beleuchtungseinrichtungen hinsichtlich Farbe und Helligkeit in hohem Masse inhomogen ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die vorstehend genannten Nachteile zu vermeiden und insbesondere ein Hintergrundbeleuchtungsmodul ("Back Light Unit", BLU) anzugeben, das einen energieeffizienten Betrieb ermöglicht und beispielsweise für LCD-Fernseher einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Beleuchtungseinheit angegeben umfassend:
    • – mindestens ein Leuchtmittel,
    • – eine Detektionseinheit, anhand derer mindestens eine Helligkeit eines Bildes detektierbar ist;
    • – mindestens eine Steuereinheit, die mit dem mindestens einen Leuchtmittel und mit der Detektionseinheit verbunden ist, wobei das mindestens eine Leuchtmittel abhängig von der mindestens einen Helligkeit des Bildes anhand der Steuereinheit ansteuerbar ist.
  • Eine Weiterbildung besteht darin, dass anhand der Detektionseinheit mindestens eine Helligkeit, insbesondere mehrere Helligkeiten des Bildes detektierbar sind.
  • Vorteilhaft ermöglicht dieser Ansatz eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer erweiterten Funktionalität für eine verbesserte zeit- und/oder ortsabhängige Beleuchtungsregelung.
  • Eine Weiterbildung ist es, dass das mindestens eine Leuchtmittel eine Leuchtdiode umfasst.
  • Eine andere Weiterbildung ist es, dass das mindestens eine Leuchtmittel mehrere Cluster umfasst, wobei jedes Cluster eine oder mehrere Leuchtdioden umfasst.
  • Insbesondere ist es eine Weiterbildung, dass das Cluster mindestens zwei grüne Leuchtdioden, eine blaue Leuchtdiode und eine rote Leuchtdiode aufweist ("RGGB"-Cluster).
  • Auch ist es eine Weiterbildung, dass das Cluster flächig angeordnet ist.
  • Insbesondere kann das mindestens eine Cluster flächig über dem Bild angeordnet sein. Bevorzugt ist jede Leuchtdiode und/oder jedes Cluster aus Leuchtdioden einzeln anhand der Steuereinheit ansteuerbar.
  • Ferner ist es eine Weiterbildung, dass das mindestens eine Leuchtmittel auf mindestens einem Substrat angeordnet ist.
  • Im Rahmen einer zusätzlichen Weiterbildung umfasst die Steuereinheit mindestens eine Dimmvorrichtung. Dabei kann anhand der mindestens einen Dimmvorrichtung eine Helligkeit des mindestens einen Leuchtmittels einstellbar sein.
  • Hierbei sei angemerkt, dass die Dimmvorrichtung als Teil der Steuereinheit und/oder separat von der Steuereinheit ausgeführt sein kann.
  • Eine nächste Weiterbildung besteht darin, dass das Bild ein Videobild, insbesondere ein Bild eines LCD-Displays ist. Insbesondere kann das Bild ein Videobild eines LCD-Fernsehers sein.
  • Eine Ausgestaltung ist es, dass die Steuereinheit anhand der Detektionseinheit mittels des mindestens einen Leuchtmittels dunkle Bereiche des Bildes schwächer beleuchtet als helle.
  • Hierdurch ist es möglich, dass die Beleuchtungseinheit, vorzugsweise eingesetzt als Hintergrundbeleuchtung oder Hiterleuchtung, eine deutliche Energieeinsparung ermöglicht.
  • Eine alternative Ausführungsform besteht darin, dass das mindestens eine Leuchtmittel Leuchtdioden mit unterschiedlichen Wellenlängen umfasst.
  • Hierdurch kann beispielsweise eine Hintergrundbeleuchtung in nahezu beliebigen Farbtönen erzielt werden.
  • Eine nächste Ausgestaltung ist es, dass mehrere Leuchtmittel vorgesehen sind, deren Helligkeiten jeweils einzeln und/oder in Clustern anhand der Steuereinheit einstellbar ist/sind.
  • Auch ist es eine Ausgestaltung, dass mindestens ein Schalter vorgesehen ist anhand dessen mindestens ein Leuchtmittel kurzschließbar ist.
  • Insbesondere ist für jede Leuchtdiode ein solcher Schalter vorgesehen. Weiterhin handelt es sich bei dem Schalter bevorzugt um einen elektronischen Schalter, der von der Steuereinheit aktivierbar ist. Solch ein Schalter für das mindestens eine Leuchtmittel kann dynamisch aktiviert oder entsprechend besonderen Nutzerwünschen (quasi-statisch) vorkonfiguriert werden.
  • Eine Weiterbildung besteht darin, dass Helligkeiten des Bildes anhand der Steuereinheit mittels einer Pulsweitenmodulation und/oder einer Gleichstromregelung einstellbar sind. Insbesondere kann die Helligkeit des mindestens einen Leuchtmittels über die Pulsweitenmodulation und/oder die Gleichstromregelung einstellbar sein.
  • Bevorzugt ist die Gleichstromregelung in einem Bereich geringer Helligkeit einsetzbar und die Pulsweitenmodulation ist in einem Bereich starker Helligkeit einsetzbar.
  • Eine zusätzliche Ausgestaltung ist es, dass die Detektionseinheit mindestens einen Photosensor umfasst. Insbesondere kann der mindestens eine Photosensor zu dem mindestens einen Leuchtmittel örtlich benachbart ausgeführt sein.
  • Eine andere Ausgestaltung ist es, dass mindestens ein Treiber zur Ansteuerung des mindestens einen Leuchtmittels vorgesehen ist. Bevorzugt kann je ein Treiber zur Ansteuerung mehrerer in Reihe geschalteter Leuchtmittel, insbesondere Leuchtdioden, vorgesehen sein.
  • Auch ist es eine Möglichkeit, dass zwischen dem Bild und der Detektionseinheit Barrieren vorgesehen sind, die dazu geeignet sind, Bereiche unterschiedlicher Beleuchtung zumindest teilweise zu trennen.
  • Auch ist es eine weitere Ausgestaltung, dass die Steuereinheit ein Videosignal erhält.
  • Insoweit kann vorteilhaft eine Helligkeitsinformation des Videosignals ausgewertet werden (z. B. eine Durchschnittshelligkeit oder Grundhelligkeit) und basierend auf einer solchen Auswertung kann das mindestens eine Leuchtmittel entsprechend angesteuert werden.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zur Ansteuerung der Beleuchtungseinheit gemäß der vorliegenden Beschreibung.
  • Weiterhin wird die oben genannte Aufgabe gelöst anhand eines Verfahrens zur Ansteuerung einer Beleuchtungseinheit umfassend die folgenden Schritte:
    • – Detektion einer Helligkeit eines Bildes;
    • – Ansteuerung mindestens eines Leuchtmittels anhand der detektierten Helligkeit, wobei anhand des mindestens einen Leuchtmittels mindestens ein dunkler Bereich des Bildes schwächer beleuchtet wird als mindestens ein heller Bereich des Bildes.
  • Eine Weiterbildung besteht darin, dass das mindestens eine Leuchtmittel eine Leuchtdiode umfasst. Insbesondere kann das mindestens eine Leuchtmittel mehrere Cluster umfassen, wobei jedes Cluster eine oder mehrere Leuchtdioden umfasst.
  • Eine andere Weiterbildung ist es, dass das Cluster mindestens zwei grüne Leuchtdioden, eine blaue Leuchtdiode und eine rote Leuchtdiode aufweist.
  • Ferner ist es möglich, dass das mindestens eine Leuchtmittel Leuchtdioden mit unterschiedlichen Wellenlängen umfasst.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass mehrere Leuchtmittel vorgesehen sind, deren Helligkeiten jeweils einzeln und/oder in Clustern anhand der Steuereinheit eingestellt wird/werden.
  • Auch ist es eine Ausgestaltung, dass mindestens ein Schalter vorgesehen ist anhand dessen mindestens ein Leuchtmittel kurzgeschlossen wird.
  • Weiterhin ist es eine Ausgestaltung, dass die Helligkeit des mindestens einen Leuchtmittels über eine Pulsweitenmodulation und/oder eine Gleichstromregelung eingestellt werden.
  • Vorteilhaft kann die Gleichstromregelung in einem Bereich geringer Helligkeit und/oder die Pulsweitenmodulation in einem Bereich starker Helligkeit eingesetzt wird/werden.
  • Auch ist es eine Weiterbildung, dass die Detektionseinheit mindestens einen Photosensor umfasst.
  • Eine zusätzliche Ausgestaltung besteht darin, dass an die Steuereinheit ein Videosignal angelegt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellt und erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Beleuchtungseinheit, insbesondere ein Hintergrundbeleuchtungsmodul ("Back Light Unit", BLU);
  • 2 zwei benachbarte LED-Cluster ("RGGB"-Cluster);
  • 3 die LED-Cluster aus 2 mit zusätzlichen Photosensoren;
  • 4 eine Schaltungsanordnung umfassend eine kombinierte Regelung aus Pulsweitenmodulation und (Gleich-)Stromregelung für eine Mehrzahl von in Reihe geschalteter Leuchtmittel.
  • Gemäß dem vorliegenden Ansatz wird insbesondere eine Beleuchtungseinheit, z. B. eine Hinterleuchtungseinheit (BLU) für einen LCD-Fernseher zur Wiedergabe eines Videobilds, angegeben. Hierzu kann die Hinterleuchtungseinheit eine Vielzahl von Leuchtdioden (LEDs) aufweisen, die auf einem oder mehreren Substraten, vorzugsweise in Clustern flächig angeordnet sind. Weiterhin können eine Vielzahl von Dimm-Vorrichtungen vorgesehen sein sowie eine Steuereinheit (Steuerelektronik) zur Ansteuerung der Dimm-Vorrichtungen, um die Helligkeit einzelner LEDs oder einzelner Cluster von LEDs zu regeln.
  • Die Vielzahl von Dimm-Vorrichtungen (oder eine Untermenge davon) können zumindest teilweise Bestandteil der Steuereinheit oder separat zu dieser ausgeführt sein.
  • Die Steuereinheit regelt bevorzugt die Helligkeit, z. B. mittels der Dimm-Vorrichtungen, in Abhängigkeit von dem Videobild, insbesondere in Abhängigkeit von der Helligkeit des Videobilds, derart, dass ein energieeffizienter Betrieb, z.B. des LCD-Displays bzw. des Fernsehers mit dem LCD-Display, ermöglicht wird. Dabei werden dunklere Bereiche des Bildes anhand der Beleuchtungseinheit schwächer beleuchtet als hellere Bereiche des Bildes.
  • Somit ermöglicht die hier vorgestellte Lösung effizient eine signifikante Energieeinsparung derart, dass durch Einstellung der Beleuchtung, insbesondere der Hintergrundbeleuchtung eines LCD-Displays, ein unnötiger Stromverbrauch vermieden wird.
  • Ein anderer Vorteil besteht darin, dass sich durch den Einsatz von LEDs unterschiedlicher Wellenlängen beliebige Farben bzw. Farborte für die Hinterleuchtung einstellen lassen.
  • Die Steuereinheit, insbesondere die Dimm-Vorrichtungen, können eine oder mehrere PWM-Schaltungen aufweisen anhand derer je eine Pulsweitenmodulation für eine (einzelne) LED oder für eine Gruppe von LEDs umfassend ein oder mehrere LED-Cluster durchführbar ist. Es ist von Vorteil, wenn LEDs einzeln und/oder in Gruppen oder Clustern mittels eigener Pulsweitenmodulation angesteuert werden können. Somit kann die Helligkeit einer einzelnen LED und/oder eines LED-Clusters ortsaufgelöst eingestellt werden. Hierbei sei angemerkt, dass vorteilhaft die LEDs und/oder LED-Cluster an (unterschiedlichen) Positionen des Bildes vorgesehen sind, so dass durch entsprechende Ansteuerung der (Helligkeiten der) LEDs bzw. der LED-Cluster bestimmte Positionen des Bildes stärker oder schwächer hinterleuchtet werden können.
  • Eine Option des hier vorgestellten Ansatzes besteht darin, dass eine Kombination aus PWM-Regelung und (Gleich-)Stromregelung zur Einstellung der Helligkeit der Leuchtmittel (LEDs, Cluster von LEDs) eingesetzt wird. Hierbei wird vorteilhaft ein Dimmen in einem hellen Bereich vorwiegend anhand der PWM-Regelung verwirklicht während die Gelichstromregelung bevorzugt in einem Bereich geringer Helligkeit eingesetzt wird.
  • Ferner kann die Dimm-Vorrichtung eine Vielzahl von Schaltern aufweisen, die es ermöglichen, einzelne LEDs oder LED-Cluster kurzzuschließen, wodurch die betroffenen LEDs bzw. LED-Cluster abgeschaltet werden. In so einem Fall wird die LCD-Hinterleuchtung mittels der verbleibenden (nicht kurzgeschlossenen) LEDs bzw. LED-Cluster erreicht.
  • Diese Schalter können dynamisch betrieben werden, d. h. in Abhängigkeit von dem aktuell dargestellten Bild, also in Abhängigkeit von einem über das LCD-Display dargestellte Videosignal. Alternativ können die Schalter stationär voreingestellt sein, z.B. beim Konfigurieren eines Fernsehers gesetzt werden, wobei beispielsweise Werte für Helligkeit, Kontrast, Farbkontrast usw. durch den Benutzer oder der Hersteller quasi-stationär voreingestellt werden.
  • Der Einsatz von Schaltern kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn die PWM-Regelung für niedrige Helligkeiten an ihre Grenzen stößt. So können die verbleibenden aktiven (d. h. nicht kurzgeschlossenen) LEDs in einem höheren Helligkeitsbereich betrieben werden, in dem die PWM-Regelung problemlos möglich ist.
  • Eine weitere Ausführungsform ist es, dass die Hinterleuchtungseinheit mindestens einen Photosensor aufweist, anhand dessen ein lokaler Beleuchtungszustand (Helligkeit, Farbtemperatur, und/oder einzelne Farbintensitäten) erfasst werden kann. Vorteilhaft ist der mindestens eine Photosensor so angeordnet, dass mindestens ein elektrisches Ausgangssignal des Photosensors an die Steuereinheit über mindestens eine Sense-Leitung zur Auswertung übermittelt wird.
  • Vorteilhaft sind mehrere Photosensoren über eine Fläche der Beleuchtungseinheit verteilt angeordnet, so dass mehrere Beleuchtungszustände an unterschiedlichen Orten des Bildes erfassbar sind. Somit ist es möglicht, zuverlässig und mit hoher Genauigkeit örtliche Beleuchtungszustände der Beleuchtungseinheit zu kontrollieren.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsform sind mindestens zwei LEDs unterschiedlicher Cluster in Reihe geschaltet und werden über einen gemeinsamen Treiber (Treiberstufe) betrieben. Hierdurch ist es möglich, die Steuereinheit deutlich zu vereinfachen, da vorteilhaft nur wenige Treiber für die Beleuchtungseinheit vorgesehen sein müssen.
  • Insbesondere können sowohl die Treiber als auch die Schalter von einer gemeinsamen Steuereinheit angesteuert werden (siehe auch 4).
  • In einer Ausführungsform sind diffus streuende senkrecht zu der Montagefläche der Leuchtmittel angeordnete Barrieren vorgesehen, um die Bereiche unterschiedlicher Beleuchtung vorteilhaft zu trennen.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Beleuchtungseinheit, insbesondere ein Hintergrundbeleuchtungsmodul ("Back Light Unit", BLU).
  • Die Beleuchtungseinheit umfasst ein Bild 15, das bspw. einem Videobild dargestellt mittels eines LCD-Displays eines Fernsehers entspricht. Auch andere Darstellungsformen des Bildes 15 sind möglich, beispielsweise mittels Projektion und/oder Rückprojektion.
  • Es sind Leuchtmittel 13 vorgesehen zur Beleuchtung bzw. Hinterleuchtung des Bildes 15. Vorzugsweise sind mehrere Leuchtmittel 13 örtlich verteilt über die Fläche des Bildes 15 angeordnet, wobei diese mehreren Leuchtmittel 13 in Cluster aus jeweils mehreren Leuchtmitteln zusammengefasst sein können. Vorzugsweise bilden die Cluster einzeln ansteuerbare Einheiten.
  • Für den Einsatz als Leuchtmittel 13 eignen sich besonders Leuchtdioden (LEDs). Insbesondere können mehrere LEDs unterschiedlicher Wellenlängen in einem Cluster angeordnet sein. Durch die Mischung der Wellenlängen ist die Farbe der Hinterleuchtung einstellbar. Vorzugsweise können in einem Cluster eine rote, zwei grüne und eine blaue LED örtlich zusammengefasst sein (sog. "RGGB"-Cluster).
  • Zusätzlich zeigt 1 eine Detektionseinheit 14, anhand derer insbesondere eine örtlich verteilte Helligkeit des Bildes 15 detektierbar ist. Hierzu können mehrere Sensoren, insbesondere Photosensoren, vorgesehen sein, die örtlich an mehreren Stellen des flächigen Bildes 15 angeordnet sind. Eine Möglichkeit besteht darin, dass mindestens ein Photosensor zusammen mit jedem Cluster aus Leuchtmitteln angeordnet ist.
  • Das Leuchtmittel 13 und die Detektionseinheit 14 sind in 1 lediglich symbolisch angedeutet. Wie ausgeführt, umfassen bevorzugt Leuchtmittel 13 und Detektionseinheit 14 mehrere Einheiten bzw. Bauteile, die insbesondere über die Fläche des Bildes 15 verteilt angeordnet sind.
  • Weiterhin ist eine Steuereinheit 12 vorgesehen, die Signale der Detektionseinheit 14 auswertet und entsprechend das Leuchtmittel 13, z. B. die mehreren örtlich über die Fläche des Bildes 15 verteilten Cluster aus LEDs, ansteuert. Insbesondere weist die Steuereinheit 12 mindestens eine Dimmvorrichtung auf, anhand eine Helligkeit des mindestens einen Leuchtmittels 13 bzw. jeder LED oder jedes Clusters von LEDs einstellbar ist. Die Dimmvorrichtung kann auch separat von der Steuereinheit 12 angeordnet sein. Insbesondere ist es möglicht, dass zumindest ein Teil der Dimmvorrichtung auf dem Cluster von LEDs angeordnet ist. Insbesondere sind in diesem Fall eine Vielzahl von Dimmvorrichtungen vorgesehen.
  • Die Dimmvorrichtung kann mittels Pulsweitenmodulation (PWM) und/oder mittels Gleichstromregelung die Helligkeiten der Leuchtmittel, insbesondere jeder LED bzw. jedes Clusters aus LEDs einstellen.
  • 2 zeigt zwei benachbarte LED-Cluster 16 und 17 ("RGGB"-Cluster), wobei das erste Cluster 16 zwei grüne LEDs 18, 19, eine blaue LED 20 und ein rote LED 21 aufweist. Das zweite LED-Cluster 17 umfasst zwei grüne LEDs 22, 23, eine blaue LED 24 und eine rote LED 25. Weiterhin sind Versorgungsleitungen 34 bis 37 vorgesehen, wobei an die Versorgungsleitung 34 die grünen LEDs 18 und 22, an die Versorgungsleitung 35 die blauen LEDs 20 und 24, an die Versorgungsleitung 36 die roten LEDs 21 und 25 und an die Versorgungsleitung 37 die grünen LEDs 19 und 23 angeschlossen sind.
  • Es sind Schalter 26 bis 33 gezeigt, anhand derer jeweils jede der LEDs 18 bis 25 überbrückt, d. h. kurzgeschlossen, werden kann. Die Schalter sind bevorzugt als elektronische Schalter ausgeführt, die anhand der Steuereinheit 12 aktiviert werden können. Steuerleitungen zu den Schaltern sind in 2 nicht gesondert dargestellt.
  • 3 entspricht weitgehend der Darstellung von 2, ergänzt um Photosensoren 38 und 39. Vorzugsweise sind die Photosensoren 38 und 39 in einem Bereich um die Mitte des LED-Clusters 16 und 17 in vorgesehenen Ausnehmungen derart angeordnet, dass die lichtempfindliche Fläche der Sensoren auf der Vorderseite der Beleuchtungseinheit und die Sense-Leitungen (in der Figur nicht gezeigt) im Wesentlichen auf der Rückseite angeordnet sind.
  • 4 zeigt eine Schaltungsanordnung umfassend eine kombinierte Regelung aus Pulsweitenmodulation und (Gleich-)Stromregelung für eine Mehrzahl von in Reihe geschalteter Leuchtmittel.
  • 4 umfasst eine Steuereinheit 8, die ein Bild, z.B. ein Videosignal 9, sowie eine Helligkeitsinformation 10, z.B. über mindestens einen Photosensor, erhält. Die Steuereinheit 8 wird über eine PWM-Signalleitung 6 über einen Operationsverstärker 2 mit einem PWM-Schalter 3 verbunden. Weiterhin beeinflusst die Steuereinheit 8 einen Stromregler 4. Die Kombination aus PWM-Regelung 3 und 6 und Stromregler 4 dient der Helligkeitsansteuerung der in Reihe geschalteten LEDs 1a bis 1e. Jede LED 1a bis 1e kann anhand eines Schalters 5a bis 5e über die Steuereinheit 8 kurzgeschlossen werden.
  • Somit ermöglicht der hier vorgestellte Ansatz, dass abhängig von dem Videosignal 9 und der Helligkeitsinformation 10 eine Beleuchtungseinheit, z.B. eine Hintergrundbeleuchtung, die insbesondere die LEDs 1a bis 1e umfasst, angesteuert wird derart, dass über die Pulsweitenmodulation 6, 2, 3 und/oder die Gleichstromregelung 4 die Helligkeit der LEDs 1a bis 1e geeignet eingestellt wird.
  • 1a–1e
    LED
    2
    Operationsverstärker
    3
    PWM-Schalter
    4
    Stromregler
    5a–5e
    LED-Schalter
    6
    PWM-Signalleitung
    7
    Erde
    8
    Steuereinheit
    9
    Videosignal
    10
    Helligkeitsinformation
    11
    Versorgungsspannung
    12
    Steuereinheit
    13
    (mindestens ein) Leuchtmittel
    14
    (mindestens eine) Detektionseinheit
    15
    Bild (Videobild)
    16
    LED-Cluster
    17
    LED-Cluster
    18
    grüne LED
    19
    grüne LED
    20
    blaue LED
    21
    rote LED
    22
    grüne LED
    23
    grüne LED
    24
    blaue LED
    25
    rote LED
    26–33
    Schalter
    34–37
    Versorgungsleitung
    38
    Photosensor
    39
    Photosensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2004/031844 A1 [0005]

Claims (36)

  1. Beleuchtungseinheit umfassend – mindestens ein Leuchtmittel (13; 1a1e; 1625), – eine Detektionseinheit (14), anhand derer mindestens eine Helligkeit eines Bildes (15) detektierbar ist; – mindestens eine Steuereinheit (8; 12), die mit dem mindestens einen Leuchtmittel (13; 1a1e; 1625) und mit der Detektionseinheit (14) verbunden ist, wobei das mindestens eine Leuchtmittel (13; 1a1e; 1625) abhängig von der mindestens einen Helligkeit des Bildes (15) anhand der Steuereinheit (8; 12) ansteuerbar ist.
  2. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, bei der das mindestens eine Leuchtmittel eine Leuchtdiode umfasst.
  3. Beleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das mindestens eine Leuchtmittel mehrere Cluster umfasst, wobei jedes Cluster eine oder mehrere Leuchtdioden umfasst.
  4. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 3, bei der das Cluster mindestens zwei grüne Leuchtdioden, eine blaue Leuchtdiode und eine rote Leuchtdiode aufweist.
  5. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 3 oder 4, bei der das Cluster flächig angeordnet ist.
  6. Beleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das mindestens eine Leuchtmittel auf mindestens einem Substrat angeordnet ist.
  7. Beleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Steuereinheit mindestens eine Dimmvorrichtung umfasst.
  8. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 7, bei der anhand der mindestens einen Dimmvorrichtung eine Helligkeit des mindestens einen Leuchtmittels einstellbar ist.
  9. Beleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Bild ein Videobild, insbesondere ein Bild eines LCD-Displays ist.
  10. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 9, bei der das Bild ein Videobild eines LCD-Fernsehers ist.
  11. Beleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Steuereinheit anhand der Detektionseinheit mittels des mindestens einen Leuchtmittels dunkle Bereiche des Bildes schwächer beleuchtet als helle.
  12. Beleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das mindestens eine Leuchtmittel Leuchtdioden mit unterschiedlichen Wellenlängen umfasst.
  13. Beleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mehrere Leuchtmittel vorgesehen sind, deren Helligkeiten jeweils einzeln und/oder in Clustern anhand der Steuereinheit einstellbar ist/sind.
  14. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 13, bei der mindestens ein Schalter vorgesehen ist anhand dessen mindestens ein Leuchtmittel kurzschließbar ist.
  15. Beleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der Helligkeiten des Bildes anhand der Steuereinheit mittels einer Pulsweitenmodulation und/oder einer Gleichstromregelung einstellbar sind.
  16. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 15, bei der die Helligkeit des mindestens einen Leuchtmittels über die Pulsweitenmodulation und/oder die Gleichstromregelung einstellbar ist.
  17. Beleuchtungseinheit nach einem Ansprüche 15 oder 16, bei der die Gleichstromregelung in einem Bereich geringer Helligkeit einsetzbar ist.
  18. Beleuchtungseinheit nach einem Ansprüche 15 bis 17, bei der die Pulsweitenmodulation in einem Bereich starker Helligkeit einsetzbar ist.
  19. Beleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Detektionseinheit mindestens einen Photosensor umfasst.
  20. Beleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens eine Photosensor mit dem mindestens einen Leuchtmittel örtlich benachbart ausgeführt ist.
  21. Beleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens ein Treiber zur Ansteuerung des mindestens einen Leuchtmittels vorgesehen ist.
  22. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 21, bei der je ein Treiber zur Ansteuerung mehrerer in Reihe geschalteter Leuchtmittel vorgesehen ist.
  23. Beleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der zwischen dem Bild und der Detektionseinheit Barrieren vorgesehen sind, die dazu geeignet sind, Bereiche unterschiedlicher Beleuchtung zumindest teilweise zu trennen.
  24. Beleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Steuereinheit ein Videosignal erhält.
  25. Verfahren zur Ansteuerung der Beleuchtungseinheit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  26. Verfahren zur Ansteuerung einer Beleuchtungseinheit umfassend die folgenden Schritte: – Detektion einer Helligkeit eines Bildes; – Ansteuerung mindestens eines Leuchtmittels anhand der detektierten Helligkeit, wobei anhand des mindestens einen Leuchtmittels mindestens ein dunkler Bereich des Bildes schwächer beleuchtet wird als mindestens ein heller Bereich des Bildes.
  27. Verfahren zur Ansteuerung einer Beleuchtungseinheit gemäß Anspruch 26, bei dem das mindestens eine Leuchtmittel eine Leuchtdiode umfasst.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 oder 27, bei dem das mindestens eine Leuchtmittel mehrere Cluster umfasst, wobei jedes Cluster eine oder mehrere Leuchtdioden umfasst.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 28, bei dem das Cluster mindestens zwei grüne Leuchtdioden, eine blaue Leuchtdiode und eine rote Leuchtdiode aufweist.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 29, bei dem das mindestens eine Leuchtmittel Leuchtdioden mit unterschiedlichen Wellenlängen umfasst.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 30, bei dem mehrere Leuchtmittel vorgesehen sind, deren Helligkeiten jeweils einzeln und/oder in Clustern anhand der Steuereinheit eingestellt wird/werden.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 31, bei dem mindestens ein Schalter vorgesehen ist anhand dessen mindestens ein Leuchtmittel kurzgeschlossen wird.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 32, bei dem die Helligkeit des mindestens einen Leuchtmittels über eine Pulsweitenmodulation und/oder eine Gleichstromregelung eingestellt werden.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 33, bei dem die Gleichstromregelung in einem Bereich geringer Helligkeit und/oder die Pulsweitenmodulation in einem Bereich starker Helligkeit eingesetzt wird/werden.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 34, bei dem die Detektionseinheit mindestens einen Photosensor umfasst.
  36. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 35, bei dem an die Steuereinheit ein Videosignal angelegt wird.
DE102007044476A 2007-09-18 2007-09-18 Beleuchtungseinheit und Verfahren zur Ansteuerung der Beleuchtungseinheit Withdrawn DE102007044476A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044476A DE102007044476A1 (de) 2007-09-18 2007-09-18 Beleuchtungseinheit und Verfahren zur Ansteuerung der Beleuchtungseinheit
CN200880107511A CN101802688A (zh) 2007-09-18 2008-09-18 照明单元和用于驱动照明单元的方法
US12/678,746 US20100194792A1 (en) 2007-09-18 2008-09-18 Illumination unit and method for driving the illumination unit
PCT/EP2008/007824 WO2009036978A1 (de) 2007-09-18 2008-09-18 Beleuchtungseinheit und verfahren zur ansteuerung der beleuchtungseinheit
EP08802345A EP2203782A1 (de) 2007-09-18 2008-09-18 Beleuchtungseinheit und verfahren zur ansteuerung der beleuchtungseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044476A DE102007044476A1 (de) 2007-09-18 2007-09-18 Beleuchtungseinheit und Verfahren zur Ansteuerung der Beleuchtungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007044476A1 true DE102007044476A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=40030299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007044476A Withdrawn DE102007044476A1 (de) 2007-09-18 2007-09-18 Beleuchtungseinheit und Verfahren zur Ansteuerung der Beleuchtungseinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100194792A1 (de)
EP (1) EP2203782A1 (de)
CN (1) CN101802688A (de)
DE (1) DE102007044476A1 (de)
WO (1) WO2009036978A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100328537A1 (en) * 2009-06-29 2010-12-30 Dolby Laboratories Licensing Corporation System and method for backlight and lcd adjustment
WO2011084188A1 (en) * 2010-01-06 2011-07-14 Apple Inc. Led backlight system
DE102010003244A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Vielzahl von Leds

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101587603B1 (ko) * 2009-09-21 2016-01-25 삼성디스플레이 주식회사 표시장치 및 이의 구동방법
CN111328171A (zh) * 2019-12-12 2020-06-23 陕西速源节能科技有限公司 一种电灯亮度控制***

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022166A1 (de) * 1990-07-12 1992-01-16 Siemens Ag Integrierbare, verlustarme vielfach-led-ansteuerung
EP1146499A2 (de) * 2000-04-13 2001-10-17 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Flüssigkristall-Anzeige, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
WO2004031844A1 (de) 2002-09-30 2004-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung zur hinterleuchtung einer bildwiedergabevorrichtung
DE102005049579A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-19 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lichtquelle, die mischfarbiges Licht aussendet, und Verfahren zur Steuerung des Farbortes einer solchen Lichtquelle
DE102005059765A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Anzeigevorrichtung mit einer Vielzahl von Bildpunkten und Verfahren zum Anzeigen von Bildern
DE102006033894A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-28 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungseinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0967590A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-29 Hewlett-Packard Company Optische Anzeigevorrichtung mit Leuchtdioden und Steuerverfahren dafür
EP1006506A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-07 Hewlett-Packard Company Optische Anzeige für ein Fahrzeug
US6841947B2 (en) * 2002-05-14 2005-01-11 Garmin At, Inc. Systems and methods for controlling brightness of an avionics display
KR100741963B1 (ko) * 2003-11-27 2007-07-23 삼성에스디아이 주식회사 액정표시장치 및 이의 구동 방법
JP4241487B2 (ja) 2004-04-20 2009-03-18 ソニー株式会社 Led駆動装置、バックライト光源装置及びカラー液晶表示装置
KR100628718B1 (ko) * 2005-02-26 2006-09-28 삼성전자주식회사 Led구동장치
US7375476B2 (en) * 2005-04-08 2008-05-20 S.C. Johnson & Son, Inc. Lighting device having a circuit including a plurality of light emitting diodes, and methods of controlling and calibrating lighting devices
ATE419730T1 (de) * 2005-07-29 2009-01-15 Osram Gmbh Multizellen led anordnung, led array und herstellungsverfahren
KR20070077268A (ko) * 2006-01-23 2007-07-26 삼성전자주식회사 백라이트 어셈블리 및 이를 갖는 액정 표시 장치
EP2102846A1 (de) * 2006-12-15 2009-09-23 Osram Gesellschaft mit Beschränkter Haftung Led-modul mit eigener farbregelung und entsprechendes verfahren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022166A1 (de) * 1990-07-12 1992-01-16 Siemens Ag Integrierbare, verlustarme vielfach-led-ansteuerung
EP1146499A2 (de) * 2000-04-13 2001-10-17 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Flüssigkristall-Anzeige, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
WO2004031844A1 (de) 2002-09-30 2004-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung zur hinterleuchtung einer bildwiedergabevorrichtung
DE102005049579A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-19 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lichtquelle, die mischfarbiges Licht aussendet, und Verfahren zur Steuerung des Farbortes einer solchen Lichtquelle
DE102005059765A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Anzeigevorrichtung mit einer Vielzahl von Bildpunkten und Verfahren zum Anzeigen von Bildern
DE102006033894A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-28 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungseinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100328537A1 (en) * 2009-06-29 2010-12-30 Dolby Laboratories Licensing Corporation System and method for backlight and lcd adjustment
US9692946B2 (en) * 2009-06-29 2017-06-27 Dolby Laboratories Licensing Corporation System and method for backlight and LCD adjustment
WO2011084188A1 (en) * 2010-01-06 2011-07-14 Apple Inc. Led backlight system
US8907884B2 (en) 2010-01-06 2014-12-09 Apple Inc. LED backlight system
DE102010003244A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Vielzahl von Leds

Also Published As

Publication number Publication date
EP2203782A1 (de) 2010-07-07
CN101802688A (zh) 2010-08-11
US20100194792A1 (en) 2010-08-05
WO2009036978A1 (de) 2009-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006030890B4 (de) System und Verfahren zum Erzeugen von weißem Licht unter Verwendung einer Kombination von weißen Leuchtstoffumwandlungs-LEDs und Nicht-Leuchtstoffumwandlung-Farb-LEDs
DE60200790T2 (de) Nachtsicht-kompatible rückbeleuchtungsvorrichtung für eine transmittierende anzeigetafel
KR100831369B1 (ko) 표시장치용 백라이트장치 및 그 밝기조절방법
EP2649609B1 (de) Anzeige
EP2019569B1 (de) Verfahren zum Dimmen des von LED-Leuchten abgestrahlten Lichts, insbesondere in der Fluggastkabine eines Verkehrsflugzeuges
DE102013210261B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005001685A1 (de) System und Verfahren zum Erzeugen weißen Lichts unter Verwendung von LEDs
CN105788525A (zh) Led灯组的驱动方法及其驱动电路、背光源和显示装置
CN103796380A (zh) 液晶显示装置及其背光源和调光方法
DE102010031590A1 (de) Ansteuerung eines Leuchtmoduls
CN101840686A (zh) 一种液晶电视红绿蓝led阵列动态背光源驱动方法及***
EP1877998A1 (de) Lichtquellenanordnung zur hinterleuchtung von anzeigevorrichtungen sowie anzeigevorrichtung
DE102007044476A1 (de) Beleuchtungseinheit und Verfahren zur Ansteuerung der Beleuchtungseinheit
JP2022002208A (ja) ディスプレイのためのバックライト装置およびその電流制御集積回路
DE102010043013B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Beleuchten
CN102165512A (zh) 图像显示用发光装置、显示装置和电视接收装置
KR20090113376A (ko) 디스플레이 장치용 조명 부재의 2d-디밍
DE102005042082A1 (de) Schaltungsanordnung mit Leuchtdiode und Verfahren zur Steuerung einer Leuchtdiode
CN101553859A (zh) 液晶显示器设备和驱动液晶显示器设备的方法
DE102020117908B4 (de) Leuchtmittelvorrichtung, zur Abgabe von Licht einer kontinuierlich einstellbaren Farbe, insbesondere zur Individualisierung und/oder Beleuchtung eines Innenraums
DE102007045560A1 (de) Anzeigeeinrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Hinterleuchtungseinrichtung
EP2217040B1 (de) Anzeigevorrichtung, Betriebsverfahren und Beleuchtungsvorrichtung
DE102009016420A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Pixels
EP4045971B1 (de) Displaysystem und verfahren zum betreiben eines displaysystems
DE102009053911A1 (de) Leuchtvorrichtung zur Beleuchtung eines Fahrzeug-Innenraums

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: VON LIERES BRACHMANN SCHULZE PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: VON LIERES BRACHMANN SCHULZE PATENTANWAELTE, 81675

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111114

R082 Change of representative

Representative=s name: VON LIERES BRACHMANN SCHULZE PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20111114

R082 Change of representative

Representative=s name: VON LIERES BRACHMANN SCHULZE PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130204

R082 Change of representative

Representative=s name: VON LIERES BRACHMANN SCHULZE PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130204

R082 Change of representative

Representative=s name: VON LIERES BRACHMANN SCHULZE PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130821

R082 Change of representative

Representative=s name: VON LIERES BRACHMANN SCHULZE PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130821

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140919