DE102007043921A1 - Polymerizable compounds useful for making liquid crystal displays of the polymer sustained alignment type comprise polymerizable groups bonded to a biaryl structure - Google Patents

Polymerizable compounds useful for making liquid crystal displays of the polymer sustained alignment type comprise polymerizable groups bonded to a biaryl structure Download PDF

Info

Publication number
DE102007043921A1
DE102007043921A1 DE102007043921A DE102007043921A DE102007043921A1 DE 102007043921 A1 DE102007043921 A1 DE 102007043921A1 DE 102007043921 A DE102007043921 A DE 102007043921A DE 102007043921 A DE102007043921 A DE 102007043921A DE 102007043921 A1 DE102007043921 A1 DE 102007043921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
atoms
formula
groups
independently
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007043921A
Other languages
German (de)
Inventor
Georg Dr. Bernatz
Andreas Dr. Taugerbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE102007043921A priority Critical patent/DE102007043921A1/en
Publication of DE102007043921A1 publication Critical patent/DE102007043921A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/32Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
    • C09K19/322Compounds containing a naphthalene ring or a completely or partially hydrogenated naphthalene ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D321/00Heterocyclic compounds containing rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D317/00 - C07D319/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K2019/0444Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
    • C09K2019/0448Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group the end chain group being a polymerizable end group, e.g. -Sp-P or acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • C09K2019/343Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a seven-membered ring
    • C09K2019/3433Seven-membered ring with oxygen(s) in fused, bridged or spiro ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • C09K2019/3438Crown ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/54Additives having no specific mesophase characterised by their chemical composition
    • C09K19/542Macromolecular compounds
    • C09K2019/548Macromolecular compounds stabilizing the alignment; Polymer stabilized alignment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Polymerizable compounds (II) comprising polymerizable groups bonded to a biaryl structure (I), either directly or via an organic group or spacer group, are new. Polymerizable compounds comprising polymerizable groups bonded to a biaryl structure of formula (I), either directly or via an organic group or spacer group, are new. A, B : optionally substituted aromatic or at least partially saturated rings in which CH groups can be replaced by N and CH 2 groups can be replaced by O or S. Independent claims are also included for: (1) liquid crystal medium comprising a polymerized compound (II); (2) liquid crystal display of the polymer sustained alignment type comprising a liquid crystal medium as above in a cell between two substrates, including a transparent substrate and a substrate with an electrode layer, where the compound (II) is polymerized within the cell by applying an electrical voltage. [Image].

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeige des PSA-(polymer sustained alignment) Typs, sowie neue Flüssigkristallmedien und neue polymerisierbare Verbindungen zur Verwendung in PSA-Anzeigen.The The present invention relates to a liquid crystal display of PSA (polymer sustained alignment) type, as well as new liquid crystal media and novel polymerizable compounds for use in PSA displays.

Die derzeit verwendeten Flüssigkristallanzeigen (FK-Anzeigen) sind meist solche des TN-Typs (twisted nematic). Diese weisen allerdings den Nachteil einer starken Blickwinkelabhängigkeit des Kontrastes auf. Daneben sind sogenannte VA-Anzeigen (vertical alignment) bekannt, die einen breiteren Blickwinkel aufweisen. Die FK-Zelle einer VA-Anzeige enthält eine Schicht eines FK-Mediums zwischen zwei transparenten Elektroden, wobei das FK-Medium üblicherweise einen negativen Wert der dielektrischen (DK-)Anisotropie aufweist. Die Moleküle der FK-Schicht sind im ausgeschalteten Zustand senkrecht zu den Elektrodenflächen (homöotrop) oder gekippt homöotrop (engl. "tilted") orientiert. Bei Anlegen einer elektrischen Spannung an die Elektroden findet eine Umorientierung der FK-Moleküle parallel zu den Elektrodenflächen statt. Weiterhin sind OCB-Anzeigen (optically compensated bend) bekannt, die auf einem Doppelbrechungseffekt beruhen und eine FK-Schicht mit einer sogenannten "bend"-Orientierung und üblicherweise positiver (DK-)Anisotropie aufweisen. Bei Anlegen einer elektrischen Spannung findet eine Umorientierung der FK-Moleküle senkrecht zu den Elektrodenflächen statt. Darüber hinaus enthalten OCB-Anzeigen normalerweise einen oder mehrere doppelbrechende optische Retardationsfilme, um unerwünschte Lichtdurchlässigkeit der "bend"-Zelle im dunklen Zustand zu vermeiden. OCB-Anzeigen besitzen gegenüber TN-Anzeigen einen weiteren Blickwinkel und kürzere Schaltzeiten.The currently used liquid crystal displays (FK displays) are usually those of the TN type (twisted nematic). These However, they have the disadvantage of a strong viewing angle dependency of contrast. In addition, so-called VA displays (vertical alignment), which have a wider viewing angle. The Contains FK cell of a VA display a layer of FK medium between two transparent electrodes, the FK medium is usually has a negative value of dielectric (DK) anisotropy. The molecules the FK layer are in the off state perpendicular to the electrode surfaces (Homeotropic) or tilted homeotropic ("tilted") oriented. at Applying an electrical voltage to the electrodes finds a Reorientation of FK molecules parallel to the electrode surfaces instead of. Furthermore, OCB displays (optically compensated bend) known to be based on a birefringence effect and a FK layer with a so-called "bend" orientation and usually have positive (DK) anisotropy. When applying an electrical Tension takes place a reorientation of the FK molecules perpendicular to the electrode surfaces. About that In addition, OCB ads typically contain one or more birefringent ones optical retardation films to prevent unwanted light transmission the "bend" cell in the dark state to avoid. OCB displays have another compared to TN displays Angle of view and shorter Switching times.

In VA-Anzeigen des neueren Typs ist die einheitliche Ausrichtung der FK-Moleküle auf mehrere kleinere Domänen innerhalb der FK-Zelle beschränkt. Zwischen diesen Domänen, auch als Tilt-Domänen (engl. "tilt domains") bezeichnet, existieren Disklinationen. VA-Anzeigen mit Tilt-Domänen weisen, verglichen mit herkömmlichen VA-Anzeigen, eine größere Blickwinkelunabhängigkeit des Kontrastes und der Graustufen auf. Außerdem sind solche Anzeigen einfacher herzustellen, da eine zusätzliche Behandlung der Elektrodenoberfläche zur einheitlichen Orientierung der Moleküle im eingeschalteten Zustand, wie z.B. durch Reiben, nicht mehr notwendig ist. Stattdessen wird die Vorzugsrichtung des Kipp- oder Tiltwinkels (engl. "pretilt") durch eine spezielle Ausgestaltung der Elektroden kontrolliert. In den sogenannten MVA-Anzeigen (multidomain vertical alignment) wird dies üblicherweise dadurch erreicht, dass die Elektroden Erhebungen oder Vorsprünge (engl. "protrusions") aufweisen, die einen lokalen pretilt verursachen. Als Folge werden die FK-Moleküle beim Anlegen einer Spannung in verschiedenen, definierten Regionen der Zelle in unterschiedliche Richtungen parallel zu den Elektrodenflächen orientiert. Dadurch wird ein "kontrolliertes" Schalten erreicht und das Entstehen störender Disklinationslinien vermieden. Diese Anordnung verbessert zwar den Blickwinkel der Anzeige, führt aber zu einer Verringerung ihrer Lichtdurchlässigkeit. Ein Weiterentwicklung von MVA verwendet Protrusions nur auf einer Elektroden-Seite, die gegenüberliegende Elektrode weist hingegen Schlitze (engl. "slits") auf, was die Lichtdurchlässigkeit verbessert. Die geschlitzten Elektroden erzeugen beim Anlegen einer Spannung ein inhomogenes elektrisches Feld in der FK-Zelle, so dass weiterhin ein kontrolliertes Schalten erreicht wird. Zur weiteren Verbesserung der Lichtdurchlässigkeit können die Abstände zwischen den slits und protrusions vergrößert werden, was jedoch wiederum zu einer Verlängerung der Schaltzeiten führt. Beim sogenannten PVA (Patterned VA) kommt man ganz ohne Protrusions aus, indem man beide Elektroden auf den gegenüberliegenden Seiten durch Schlitze strukturiert, was zu einem erhöhten Kontrast und verbesserter Lichtdurchlässigkeit führt, aber technologisch schwierig ist und das Display empfindlicher gegen mechanische Einflüsse macht (Klopfen, engl. „tapping", etc.). Für viele Anwendungen, wie beispielsweise Monitore und vor allem TV-Bildschirme, ist jedoch eine Verkürzung der Schaltzeiten sowie eine Verbesserung des Kontrastes und der Luminanz (Transmission) der Anzeige gefragt.In VA displays of the newer type is the uniform alignment of the FK molecules on several smaller domains limited within the FK cell. Between these domains, also as tilt domains ("tilt domains"), exist Disclinations. VA displays with tilt domains wise, compared to conventional ones VA ads, a greater viewing angle independence of contrast and grayscale. Besides, such ads are easier to manufacture, as an additional treatment of the electrode surface for uniform orientation of the molecules in the on state, such as. by rubbing, is no longer necessary. Instead, will the preferred direction of the tilt or tilt angle (English: "pretilt") by a special Design of the electrodes controlled. In the so-called MVA ads (multidomain vertical alignment) this becomes common achieved in that the electrodes have protrusions or protrusions, the cause a local pretilt. As a consequence, the FK molecules in the Applying a voltage in different, defined regions of the Cell oriented in different directions parallel to the electrode surfaces. This achieves a "controlled" switching and the emergence of disturbing Avoiding disclination lines. Although this arrangement improves the Viewing angle of the ad, but leads to reduce their translucency. An evolution from MVA uses protrusions only on one electrode side, the opposing On the other hand, the electrode has slits, which translates into light transmission improved. The slotted electrodes generate when creating a Voltage an inhomogeneous electric field in the FK cell, so that Furthermore, a controlled switching is achieved. To further Improvement of light transmission can the distances between the slits and protrusions are enlarged, which, however, in turn to an extension the switching times leads. The so-called PVA (Patterned VA) you get without any protrusions by passing both electrodes on opposite sides through slots structured, resulting in an increased Contrast and improved light transmission leads, but technologically difficult and the display is more sensitive to mechanical influences (knocking, Engl. "Tapping", etc.). For many Applications, such as monitors and especially TV screens, is a shortening the switching times as well as an improvement of the contrast and the Luminance (transmission) of the display asked.

Eine Weiterentwicklung stellen die sogenannten PSA-Anzeigen (polymer sustained alignment) dar. Darin wird dem FK-Medium eine geringe Menge (zum Beispiel 0.3 Gew.%, typischerweise < 1 Gew.%) einer polymerisierbaren Verbindung zugesetzt, welche nach Einfüllen in die FK- Zelle bei angelegter elektrischer Spannung zwischen den Elektroden in situ polymerisiert bzw. vernetzt wird, üblicherweise durch UV-Photopolymerisation. Als besonders geeignet hat sich der Zusatz von polymerisierbaren mesogenen oder flüssigkristallinen Verbindungen, auch als "reaktive Mesogene" (RM) bezeichnet, zur FK-Mischung erwiesen. Es sind zwei Anwendungen zu erwähnen, die sogenannten PSA-VA-Anzeigen und PSA-OCB-Anzeigen. Wie man in Testzellen nachweisen kann, führt das PSA-Verfahren zu einem pretilt in der Zelle. Bei PSA-OCB-Anzeigen kann man daher erreichen, dass die Bend-Struktur stabilisiert wird, so dass man ohne Offset-Spannung auskommt oder diese reduzieren kann. Im Falle von PSA-VA-Anzeigen wirkt sich dieser Pretilt positiv auf die Schaltzeiten aus. Für PSA-VA-Anzeigen kann ein Standard-MVA- bzw -PVA Pixel- und Elektroden-Layout verwendet werden. Darüberhinaus kann man aber beispielsweise mit nur einer strukturierten Elektrodenseite und ohne Protrusions auskommen, was die Herstellung wesentlich vereinfacht und gleichzeitig zu einem sehr guten Kontrast bei sehr guter Lichtdurchlässigkeit führt.A further development is the so-called PSA displays (polymer sustained alignment). In the FK medium, a small amount (for example 0.3% by weight, typically <1% by weight) of a polymerizable compound is added, which after filling in the FK - Cell is polymerized or crosslinked in situ with applied electrical voltage between the electrodes, usually by UV photopolymerization. The addition of polymerisable mesogenic or liquid-crystalline compounds, also referred to as "reactive mesogens" (RM), to the LC mixture has proved particularly suitable. There are two applications to mention, the so-called PSA-VA displays and PSA-OCB displays. As can be demonstrated in test cells, the PSA method leads to a pretilt in the cell. For PSA-OCB displays, it is therefore possible to stabilize the bend structure so that it can do without or reduce offset voltage. In the case of PSA-VA displays, this pretilt has a positive effect on the switching times. For PSA-VA displays, a standard MVA or PVA pixel and electrode layout can be used. In addition, but you can, for example, with only a structured electrode side and without protrusions, which considerably simplifies the production and at the same time leads to a very good contrast with very good light transmission.

PSA-VA-Anzeigen enthaltend FK-Mischungen mit polymerisierbaren Verbindungen oder RMs sind beispielsweise in JP 10-036847 A , EP 1 170 626 A2 , EP 1 378 557 A1 , EP 1 498 468 A1 , US 2004/0191428 A1 , US 2006/0066793 A1 und US 2006/0103804 A1 beschrieben. PSA-OCB-Anzeigen enthaltend FK-Mischungen mit polymerisierten RMs oder Polymeren sind beispielsweise in T.-J- Chen et al., Jpn. J. Appl. Phys. 45, 2006, 2702-2704 und S. H. Kim, L.-C- Chien, Jpn. J. Appl. Phys. 43, 2004, 7643-7647 beschrieben.PSA-VA displays containing FK mixtures with polymerizable compounds or RMs are, for example, in JP 10-036847 A . EP 1 170 626 A2 . EP 1 378 557 A1 . EP 1 498 468 A1 . US 2004/0191428 A1 . US 2006/0066793 A1 and US 2006/0103804 A1 described. PSA-OCB displays containing FK mixtures with polymerized RMs or polymers are described, for example, in US Pat T.-J-Chen et al., Jpn. J. Appl. Phys. 45, 2006, 2702-2704 and SH Kim, L.-C-Chien, Jpn. J. Appl. Phys. 43, 2004, 7643-7647 described.

Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei Verwendung in PSA-Anzeigen die aus dem Stand der Technik bekannten FK-Mischungen und RMs noch einige Nachteile aufweisen. So eignet sich bei weitem nicht jedes beliebige lösliche Monomer oder RM für PSA-Anzeigen, und es erscheint schwierig, geeignetere Auswahlkriterien als eben das direkte PSA-Experiment mit pretilt-Messung zu finden. Noch kleiner wird die Auswahl, wenn eine Polymerisation mittels UV-Licht ohne den Zusatz von Photoinitiatoren gewünscht ist, was für bestimmte Anwendungen von Vorteil sein kann.It However, it has been shown that when used in PSA displays FK mixtures known from the prior art and RMs still some Disadvantage. So far from any arbitrary soluble Monomer or RM for PSA ads, and it seems difficult, more appropriate selection criteria as the direct PSA experiment to find with pretilt measurement. Even smaller is the selection, though a polymerization by means of UV light without the addition of photoinitiators required is what for certain applications may be beneficial.

Es besteht somit immer noch ein großer Bedarf nach PSA-Anzeigen, insbesondere vom VA- und OCB-Typ, sowie FK-Medien und polymerisierbaren Verbindungen zur Verwendung in solchen Anzeigen, welche die oben beschriebenen Nachteile nicht oder nur in geringem Maße zeigen und verbesserte Eigenschaften besitzen. Insbesondere besteht ein großer Bedarf nach PSA-Anzeigen bzw. -Materialien mit einem hohen spezifischen Widerstand bei gleichzeitig großem Arbeitstemperaturbereich, kurzen Schaltzeiten auch bei tiefen Temperaturen und niedriger Schwellenspannung, die eine Vielzahl von Graustufen, einen hohen Kontrast und einen weiten Blickwinkel ermöglichen, sowie hohe Werte der "voltage holding ratio" (HR) nach UV-Belastung aufweisen.It there is still a great need for PSA ads, in particular of VA and OCB type, as well as LC media and polymerizable Compounds for use in such displays as those above Do not or only slightly show the disadvantages described and have improved properties. In particular, there is one greater Need for PSA displays or materials with a high specific Resistance at the same time big Working temperature range, short switching times even at low temperatures and lower threshold voltage containing a variety of gray levels, allow a high contrast and a wide viewing angle, as well as high values of the "voltage holding ratio "(HR) after UV exposure.

Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, PSA-Anzeigen bereitzustellen, die die oben angegebenen Nachteile nicht oder nur in geringerem Maße aufweisen, die Einstellung eines Pretilt-Winkels ermöglichen und vorzugsweise gleichzeitig sehr hohe spezifische Widerstände, niedrige Schwellenspannungen und niedrige Schaltzeiten besitzen.Of the It was an object of the invention to provide PSA displays, the disadvantages mentioned above are not or only to a lesser extent Have dimensions, allow the setting of a pretilt angle and preferably simultaneously very high specific resistances, have low threshold voltages and low switching times.

Überraschend wurde nun gefunden, dass diese Aufgabe gelöst werden kann, indem man erfindungsgemäße PSA-Anzeigen verwendet, die eine polymerisierte Verbindung mit einem Biarylstrukturelement der Formel I gemäß Anspruch 1 enthalten. Dies konnte in Verbindung mit einem FK-Medium mittels Pretilt-Messungen in VA-Tilt-Messzellen nachgewiesen werden. Insbesondere konnte ein Pretilt ohne den Zusatz von Photoinitiator erreicht werden.Surprised It has now been found that this object can be achieved by PSA displays according to the invention which uses a polymerized compound having a biaryl structural element of the formula I according to claim 1 included. This could be done in conjunction with a FK medium using pretilt measurements in VA-Tilt measuring cells. In particular, one could Pretilt be achieved without the addition of photoinitiator.

Gegenstand der Erfindung ist somit eine Flüssigkristall (FK-)Anzeige des PSA-(polymer sustained alignment) Typs, enthaltend eine FK-Zelle bestehend aus zwei Substraten, wobei mindestens ein Substrat lichtdurchlässig ist und mindestens ein Substrat eine Elektrodenschicht aufweist, sowie einer zwischen den Substraten befindlichen Schicht eines niedermolekularen FK-Mediums enthaltend eine oder mehrere polymerisierte Verbindungen, wobei die polymerisierte(n) Verbindung(en) erhältlich sind durch Polymerisation einer oder mehrerer polymerisierbarer Verbindungen zwischen den Substraten der FK-Zelle im FKMedium unter Anlegen einer elektrischen Spannung, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der polymerisierbaren Verbindungen ein Biarylstrukturelement der Formel I aufweist

Figure 00050001
welches an mindestens einer Position, optional über eine organische Gruppe oder eine Abstandsgruppe, mit einer oder mehreren polymerisierbaren Gruppen verknüpft ist, und worin A und B jeweils unabhängig voneinander einen aromatischen oder ganz oder teilweise gesättigten Ring bedeuten, wobei in den einzelnen Ringen auch eine oder mehrere CH-Gruppen durch N und/oder eine oder mehrere CH2-Gruppen durch O und/oder S so ersetzt sein können, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, und wobei die einzelnen Ringe auch ein- oder mehrfach substituiert sein können.The invention thus relates to a liquid crystal (FK) display of the PSA (polymer sustained alignment) type, comprising an FK cell consisting of two substrates, wherein at least one substrate is translucent and at least one substrate has an electrode layer, and one between the Substrates of a low molecular weight FK medium containing one or more polymerized compounds, wherein the polymerized compound (s) are obtainable by polymerization of one or more polymerizable compounds between the substrates of the FK cell in FKMedium under application of an electrical voltage, characterized in that at least one of the polymerisable compounds has a biaryl structural element of the formula I.
Figure 00050001
which is linked to at least one position, optionally via an organic group or a spacer group, with one or more polymerizable groups, and wherein A and B are each independently an aromatic or fully or partially saturated ring, wherein in the individual rings also one or several CH groups can be replaced by N and / or one or more CH 2 groups by O and / or S so that O and / or S atoms are not directly linked to one another, and wherein the individual rings also have a or may be substituted several times.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind neue FK-Medien enthaltend eine oder mehrere polymerisierbare Verbindungen mit einem Biarylstrukturelement der Formel I.One Another object of the invention are new FK media containing one or more polymerizable compounds having a biaryl structural element the formula I.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind neue polymerisierbare Verbindungen enthaltend ein Biarylstrukturelement der Formel I.One Another object of the invention are novel polymerizable compounds containing a biaryl structural element of the formula I.

Die vor- und nachstehend gezeigten Biarylstrukturelemente und diese enthaltenden polymerisierbaren und polymerisierten Verbindungen sind chiral und können sowohl als optisch aktive Form, also als reine Enantiomere oder als beliebige Mischung beider Enantiomere, als auch als deren Racemat eingesetzt werden. Bevorzugt ist die Verwendung der Racemate. Die Verwendung der Racemate besitzt gegenüber der Verwendung von reinen Enantiomeren einige Vorteile, wie beispielsweise ein deutlich geringerer Syntheseaufwand und geringere Materialkosten.The above and below shown biaryl structure elements and these containing polymerizable and polymerized compounds are chiral and can both as an optically active form, ie as pure enantiomers or as any mixture of both enantiomers, as well as their racemate be used. Preference is given to the use of racemates. The Use of the racemate has over the use of pure Enantiomers have some advantages, such as a significantly lower Synthesis effort and lower material costs.

In den vor- und nachstehend gezeigten Formeln und Unterfomeln ist das Biarylgrundgerüst der Formel I

Figure 00060001
vorzugsweise ausgewählt aus folgenden Formeln
Figure 00060002
Figure 00070001
In the formulas and sub-formulas shown above and below, the biaryl skeleton of the formula I is
Figure 00060001
preferably selected from the following formulas
Figure 00060002
Figure 00070001

Besonders bevorzugt sind Grundgerüste der Formel Ia und Ib.Especially preferred are frameworks of the formula Ia and Ib.

Besonders bevorzugt sind polymerisierbare Verbindungen enthaltend ein Strukturelement der Formel I, welches an einer oder mehreren Positionen über eine Abstandsgruppe mit einer oder mehreren polymerisierbaren Gruppen verknüpft ist, und vorzugsweise eine oder keine polymerisierbare Gruppe enthält, welche direkt mit dem Strukturelement der Formel I verknüpft ist.Especially preferred are polymerizable compounds containing a structural element of the formula I, which at one or more positions over a Spacer group with one or more polymerizable groups connected is, and preferably contains one or no polymerizable group which directly is linked to the structural element of the formula I.

Ferner bevorzugt sind polymerisierbare Verbindungen enthaltend ein Strukturelement der Formel I, welches an lediglich einer Position direkt mit einer polymerisierbaren Gruppe verknüpft ist.Further preferred are polymerizable compounds containing a structural element of the formula I, which at only one position directly with a polymerizable group linked is.

Ferner bevorzugt sind polymerisierbare Verbindungen enthaltend ein Strukturelement der Formel I, welches an zwei Positionen direkt mit einer polymerisierbaren Gruppe verknüpft ist.Further preferred are polymerizable compounds containing a structural element of formula I, which in two positions directly with a polymerizable Linked group is.

Ferner bevorzugt sind polymerisierbare Verbindungen enthaltend ein Strukturelement der Formel I, welches an mehr als zwei Positionen direkt mit einer polymerisierbaren Gruppe verknüpft ist.Further preferred are polymerizable compounds containing a structural element of formula I, which at more than two positions directly with a polymerizable group linked is.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die polymerisierbaren Verbindungen ausgewählt aus folgender Formel

Figure 00080001
worin
A und B jeweils unabhängig voneinander anelliertes Benzol, Cyclohexan oder Cyclohexen,
Y1-4 jeweils unabhängig voneinander H, Halogen, SF5, NO2, einen Kohlenstoffrest oder Kohlenwasserstoffrest, wobei auch einer oder mehrere der Reste Y1-4 mit einem benachbarten Rest Y1-4 und/oder mit dem Biarylgrundgerüst ein aliphatisches oder aromatisches, mono- oder polycyclisches und gegebenenfalls kondensiertes Ringsystem bilden können, und worin mindestens einer der Reste Y1-4 eine polymerisierbare Gruppe P enthält oder bedeutet,
y1, y2 1, 2 oder 3, und
y3, y4 1, 2, 3 oder 4
bedeuten, wobei in jedem der Ringe in Formel I1 auch eine oder mehrere CH-Gruppen durch N und/oder eine oder mehrere CH2-Gruppen durch O und/oder S so ersetzt sein können, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind.In a preferred embodiment of the invention, the polymerisable compounds are selected from the following formula
Figure 00080001
wherein
A and B are each independently fused benzene, cyclohexane or cyclohexene,
Y 1-4 each independently H, halogen, SF 5 , NO 2 , a carbon radical or hydrocarbon radical, wherein one or more of the radicals Y 1-4 with an adjacent radical Y 1-4 and / or with the Biarylgrundgerüst an aliphatic or can form aromatic, mono- or polycyclic and optionally fused ring system, and wherein at least one of the radicals Y 1-4 contains or signifies a polymerizable group P
y1, y2 1, 2 or 3, and
y3, y4 1, 2, 3 or 4
mean, wherein in each of the rings in formula I1 also one or more CH groups can be replaced by N and / or one or more CH 2 groups by O and / or S so that O and / or S atoms not are directly linked.

Bevorzugte erfindungsgemäße polymerisierte Biarylverbindungen entsprechen den vor- und nachstehend gezeigten Formeln für polymerisierbare Biarylverbindungen, z.B. Formel I1 und deren Unterformeln, worin die polymerisierbare Gruppe P durch die entsprechende, aus der Polymerisationsreaktion entstehende Verknüpfung zur Polymerhauptkette ersetzt ist. So ist beispielsweise eine Gruppe P der Formel CH2=CH-COO-(Acrylat) in der entsprechenden polymerisierten Verbindung durch die Struktur

Figure 00090001
zu ersetzen, wobei n die Zahl der Monomereinheiten (Polymerisationsgrad) bedeutet. Der Einfachheit halber werden im Folgenden lediglich die Formeln für polymerisierbare Verbindungen gezeigt. Die erfindungsgemäßen polymerisierten Biarylverbindungen sollen als von diesen Formeln mitumfasst gelten, ohne dass dies jedesmal explizit genannt ist.Preferred polymerized biaryl compounds according to the invention correspond to the formulas shown above and below for polymerizable biaryl compounds, for example of formula I1 and their sub-formulas, in which the polymerizable group P has been replaced by the corresponding linkage to the polymer main chain resulting from the polymerization reaction. For example, a group P of the formula CH 2 = CH-COO- (acrylate) in the corresponding polymerized compound is represented by the structure
Figure 00090001
where n is the number of monomer units (degree of polymerization). For the sake of simplicity, only the formulas for polymerizable compounds are shown below. The polymerized biaryl compounds according to the invention should be considered to be encompassed by these formulas, without this being explicitly mentioned each time.

In den vor- und nachstehend angegebenen Formeln gelten folgende Bedeutungen:
Der Begriff "Abstandsgruppe" (engl. "spacer" oder "spacer group"), vor- und nachstehend auch als "Sp" bezeichnet, ist dem Fachmann bekannt und in der Literatur beschrieben, siehe beispielsweise Pure Appl. Chem. 73(5), 888 (2001) und C. Tschierske, G. Pelzt, S. Diele, Angew. Chem. 2004, 116, 6340-6368 . Falls nicht anders angegeben, bezeichnet der Begriff "Abstandsgruppe" bzw. "Spacer" vor- und nachstehend eine flexible organische Gruppe, die in einer polymerisierbaren mesogenen Verbindung ("RM") die mesogene Gruppe und die polymerisierbare(n) Gruppe(n) miteinander verbindet.
The following meanings apply in the formulas given below and below:
The term "spacer" or "spacer group", also referred to hereafter as "Sp", is known to the person skilled in the art and described in the literature, see, for example Pure Appl. Chem. 73 (5), 888 (2001) and C. Tschierske, G. Pelzt, S. Diele, Angew. Chem. 2004, 116, 6340-6368 , Unless otherwise indicated, the term "spacer" or "spacer" above and below denotes a flexible organic group containing in a polymerizable mesogenic compound ("RM") the mesogenic group and the polymerizable group (s) with each other combines.

Der Begriff "mesogene Gruppe" bedeutet eine Gruppe mit der Fähigkeit, flüssigkristallines (FK-)Phasenverhalten zu induzieren. Verbindungen enthaltend mesogene Gruppen müssen nicht notwendigerweise selbst eine FK-Phase aufweisen. Es ist auch möglich, dass sie FK-Phasenverhalten lediglich in Mischungen mit anderen Verbindungen zeigen, oder wenn die mesogenen Verbindungen oder deren Mischungen polymerisiert werden. Der Einfachheit halber wird der Begriff "Flüssigkristall" vor- und nachstehend sowohl für mesogene als auch für FK-Materialien verwendet. Ein Überblick über die Definitionen findet sich auch in Pure Appl. Chem. 73(5), 888 (2001) und C. Tschierske, G. Pelzl und S. Diele, Angew. Chem. 2004, 116, 6340-6368 .The term "mesogenic group" means a group capable of inducing liquid crystal (FK) phase behavior. Compounds containing mesogenic groups need not necessarily have an FK phase themselves. It is also possible that they show FK phase behavior only in mixtures with other compounds, or when the mesogenic compounds or their mixtures are polymerized. For the sake of simplicity, the term "liquid crystal" is used above and below for both mesogenic and FK materials. An overview of the definitions can also be found in Pure Appl. Chem. 73 (5), 888 (2001) and C. Tschierske, G. Pelzl and S. Diele, Angew. Chem. 2004, 116, 6340-6368 ,

Der Begriff "organische Gruppe" bedeutet eine Kohlenstoff- oder Kohlenwasserstoffgruppe.Of the Term "organic Group "means a carbon or hydrocarbon group.

Der Begriff "Kohlenstoffgruppe" bedeutet eine ein- oder mehrbindige organische Gruppe enthaltend mindestens ein Kohlenstoffatom, wobei diese entweder keine weiteren Atome enthält (wie z.B. -C≡C-), oder gegebenenfalls ein oder mehrere weitere Atome wie beispielsweise N, O, S, P, Si, Se, As, Te oder Ge enthält (z.B. Carbonyl etc.). Der Begriff "Kohlenwasserstoffgruppe" bedeutet eine Kohlenstoffgruppe, die zusätzlich ein oder mehrere H-Atome und gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome wie beispielsweise N, O, S, P, Si, Se, As, Te oder Ge enthält.Of the Term "carbon group" means a or mehrbindige organic group containing at least one carbon atom, this either contains no further atoms (such as -C≡C-), or optionally one or more other atoms such as N, O, S, P, Si, Se, As, Te or Ge contains (e.g. Carbonyl, etc.). The term "hydrocarbon group" means a carbon group, the additional one or more H atoms and optionally one or more heteroatoms such as N, O, S, P, Si, Se, As, Te or Ge.

"Halogen" bedeutet F, Cl, Br oder I."Halogen" means F, Cl, Br or I.

Eine Kohlenstoff- oder Kohlenwasserstoffgruppe kann eine gesättigte oder ungesättigte Gruppe sein. Ungesättigte Gruppen sind beispielsweise Aryl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppen. Ein Kohlenstoff- oder Kohlenwasserstoffrest mit mehr als 3 C-Atomen kann geradkettig, verzweigt und/oder cyclisch sein, und kann auch Spiroverküpfungen oder kondensierte Ringe aufweisen.A Carbon or hydrocarbon group can be a saturated or unsaturated Be a group. unsaturated For example, groups are aryl, alkenyl or alkynyl groups. A carbon or hydrocarbon radical with more than 3 carbon atoms may be straight-chain, branched and / or cyclic, and may also be spiro-linkages or have condensed rings.

Die Begriffe "Alkyl", "Aryl", "Heteroaryl" etc. umfassen auch mehrbindige Gruppen, beispielsweise Alkylen, Arylen, Heteroarylen etc.The terms "alkyl", "aryl", "heteroaryl" etc. also include polyvalent groups, for example Al alkylene, arylene, heteroarylene, etc.

Der Begriff "Aryl" bedeutet eine aromatische Kohlenstoffgruppe oder eine davon abgeleitete Gruppe. Der Begriff "Heteroaryl" bedeutet "Aryl" gemäß vorstehender Definition, enthaltend ein oder mehrere Heteroatome.Of the Term "aryl" means an aromatic one Carbon group or a group derived therefrom. The term "heteroaryl" means "aryl" according to the above Definition containing one or more heteroatoms.

Bevorzugte Kohlenstoff- und Kohlenwasserstoffgruppen sind gegebenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy und Alkoxycarbonyloxy mit 1 bis 40, vorzugsweise 1 bis 25, besonders bevorzugt 1 bis 18 C-Atomen, gegebenfalls substituiertes Aryl oder Aryloxy mit 6 bis 40, vorzugsweise 6 bis 25 C-Atomen, oder gegebenfalls substituiertes Alkylaryl, Arylalkyl, Alkylaryloxy, Arylalkyloxy, Arylcarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylcarbonyloxy und Aryloxycarbonyloxy mit 6 bis 40, vorzugsweise 6 bis 25 C-Atomen.preferred Carbon and hydrocarbon groups are optionally substituted Alkyl, alkenyl, alkynyl, alkoxy, alkylcarbonyl, alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy and alkoxycarbonyloxy of 1 to 40, preferably 1 to 25, more preferably 1 to 18 C atoms, optionally substituted Aryl or aryloxy having 6 to 40, preferably 6 to 25, C atoms, or optionally substituted alkylaryl, arylalkyl, alkylaryloxy, arylalkyloxy, Arylcarbonyl, aryloxycarbonyl, arylcarbonyloxy and aryloxycarbonyloxy with 6 to 40, preferably 6 to 25 carbon atoms.

Weitere bevorzugte Kohlenstoff- und Kohlenwasserstoffgruppen sind C1-C40 Alkyl, C2-C40 Alkenyl, C2-C40 Alkinyl, C3-C40 Allyl, C4-C40 Alkyldienyl, C4-C40 Polyenyl, C6-C40 Aryl, C6-C40 Alkylaryl, C6-C40 Arylalkyl, C6-C40 Alkylaryloxy, C6-C40 Arylalkyloxy, C6-C40 Heteroaryl, C4-C40 Cycloalkyl, C4-C40 Cycloalkenyl, etc. Besonders bevorzugt sind C1-C22 Alkyl, C2-C22 Alkenyl, C2-C22 Alkinyl, C3-C22 Allyl, C4-C22 Alkyldienyl, C6-C12 Aryl, C6-C20 Arylalkyl und C6-C20 Heteroaryl.Further preferred carbon and hydrocarbon groups are C 1 -C 40 alkyl, C 2 -C 40 alkenyl, C 2 -C 40 alkynyl, C 3 -C 40 allyl, C 4 -C 40 alkyl dienyl, C 4 -C 40 polyenyl, C 6 -C 40 aryl, C 6 -C 40 alkylaryl, C 6 -C 40 arylalkyl, C 6 -C 40 alkylaryloxy, C 6 -C 40 arylalkyloxy, C 6 -C 40 heteroaryl, C 4 -C 40 cycloalkyl, C 4 -C 40 cycloalkenyl, etc. Particularly preferred are C 1 -C 22 alkyl, C 2 -C 22 alkenyl, C 2 -C 22 alkynyl, C 3 -C 22 allyl, C 4 -C 22 alkyl dienyl, C 6 -C 12 Aryl, C 6 -C 20 arylalkyl and C 6 -C 20 heteroaryl.

Weitere bevorzugte Kohlenstoff- und Kohlenwasserstoffgruppen sind geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylreste mit 1 bis 40, vorzugsweise 1 bis 25 C-Atomen, welche unsubstituiert oder durch F, Cl, Br, I oder CN ein- oder mehrfach substituiert sind, und worin ein mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -C(Rx)=C(Rx)-, -C≡C-, -N(Rx)-, -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O- so ersetzt sein können, daß O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind.Further preferred carbon and hydrocarbon groups are straight-chain, branched or cyclic alkyl radicals having 1 to 40, preferably 1 to 25, carbon atoms which are unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted by F, Cl, Br, I or CN, and in which one or more non-adjacent CH 2 groups each independently of one another by -C (R x ) = C (R x ) -, -C≡C-, -N (R x ) -, -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O- can be replaced so that O and / or S atoms are not directly linked.

Rx bedeutet H, Halogen, eine geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylkette mit 1 bis 25 C-Atomen, in der auch ein oder mehrere nicht benachbarte C-Atome durch -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O- ersetzt sein können, wobei auch ein oder mehrere H-Atome durch Fluor ersetzt sein können, oder eine optional substituierte Aryl-, Aryloxy-, Heteroaryl- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 40 C-Atomen.R x is H, halogen, a straight-chain, branched or cyclic alkyl chain having 1 to 25 C atoms, in which also one or more non-adjacent C atoms are represented by -O-, -S-, -CO-, -CO-O -, -O-CO-, -O-CO-O- may be replaced, wherein one or more H atoms may be replaced by fluorine, or an optionally substituted aryl, aryloxy, heteroaryl or heteroaryloxy group with 5 bis 40 C atoms.

Bevorzugte Alkylgruppen sind beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, s-Butyl, t-Butyl, 2-Methylbutyl, n-Pentyl, s-Pentyl, Cyclopentyl, n-Hexyl, Cyclohexyl, 2-Ethylhexyl, n-Heptyl, Cycloheptyl, n-Octyl, Cyclooctyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, Dodecanyl, Trifluoromethyl, Perfluoro-n-butyl, 2,2,2-Trifluoroethyl, Perfluorooctyl, Perfluorohexyl etc.preferred Alkyl groups are, for example, methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, s-butyl, t-butyl, 2-methylbutyl, n-pentyl, s-pentyl, cyclopentyl, n-hexyl, cyclohexyl, 2-ethylhexyl, n-heptyl, cycloheptyl, n-octyl, Cyclooctyl, n-nonyl, n-decyl, n-undecyl, n-dodecyl, dodecanyl, trifluoromethyl, Perfluoro-n-butyl, 2,2,2-trifluoroethyl, perfluorooctyl, perfluorohexyl Etc.

Bevorzugte Alkenylgruppen sind beispielsweise Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Cyclopentenyl, Hexenyl, Cyclohexenyl, Heptenyl, Cycloheptenyl, Octenyl, Cyclooctenyl etc.preferred Alkenyl groups are, for example, ethenyl, propenyl, butenyl, pentenyl, Cyclopentenyl, hexenyl, cyclohexenyl, heptenyl, cycloheptenyl, octenyl, Cyclooctenyl etc.

Bevorzugte Alkinylgruppen sind beispielsweise Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl, Octinyl etc.preferred Alkynyl groups are, for example, ethynyl, propynyl, butynyl, pentynyl, Hexynyl, octynyl etc.

Bevorzugte Alkoxygruppen sind beispielsweise Methoxy, Ethoxy, 2-Methoxyethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy, i-Butoxy, s-Butoxy, t-Butoxy, 2-Methylbutoxy, n-Pentoxy, n-Hexoxy, n-Heptoxy, n-Octoxy, n-Nonoxy, n-Decoxy, n-Undecoxy, n-Dodecoxy, etc.preferred Alkoxy groups are, for example, methoxy, ethoxy, 2-methoxyethoxy, n-propoxy, i-propoxy, n-butoxy, i-butoxy, s-butoxy, t-butoxy, 2-methylbutoxy, n-pentoxy, n-hexoxy, n-heptoxy, n-octoxy, n-nonoxy, n-decoxy, n-undecoxy, n-dodecoxy, etc.

Bevorzugte Aminogruppen sind beispielsweise Dimethylamino, Methylamino, Methylphenylamino, Phenylamino, etc.preferred Examples of amino groups are dimethylamino, methylamino, methylphenylamino, phenylamino, Etc.

Arylgruppen können monocyclisch oder polycyclisch sein, d.h. sie können einen Ring (beispielsweise Phenyl) oder zwei oder mehr Ringe aufweisen, welche auch kondensiert (beispielsweise Naphthyl) oder kovalent verknüpft sein können (beispielsweise Biphenyl), oder eine Kombination von kondensierten und verknüpften Ringen beinhalten. Bevorzugt sind vollständig konjugierte Arylgruppen.aryl groups can monocyclic or polycyclic, i. they can have a ring (for example, phenyl) or two or more rings which also condenses (for example Naphthyl) or covalently linked could be (For example, biphenyl), or a combination of condensed and linked Contain rings. Preference is given to fully conjugated aryl groups.

Bevorzugte Arylgruppen sind beispielsweise Phenyl, Biphenyl, Triphenyl, [1,1':3',1'']Terphenyl-2'-yl, Naphthyl, Anthracen, Binaphthyl, Phenanthren, Pyren, Dihydropyren, Chrysen, Perylen, Tetracen, Pentacen, Benzpyren, Fluoren, Inden, Indenofluoren, Spirobifluoren, etc.preferred Aryl groups are, for example, phenyl, biphenyl, triphenyl, [1,1 ': 3', 1 ''] terphenyl-2'-yl, naphthyl, anthracene, binaphthyl, Phenanthrene, pyrene, dihydropyrene, chrysene, perylene, tetracene, pentacene, benzpyrene, Fluorene, indene, indenofluorene, spirobifluorene, etc.

Bevorzugte Heteroarylgruppen sind beispielsweise 5-gliedrige Ringe wie Pyrrol, Pyrazol, Imidazol, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol, Tetrazol, Furan, Thiophen, Selenophen, Oxazol, Isoxazol, 1,2-Thiazol, 1,3-Thiazol, 1,2,3-Oxadiazol, 1,2,4-Oxadiazol, 1,2,5-Oxadiazol, 1,3,4-Oxadiazol, 1,2,3-Thiadiazol, 1,2,4-Thiadiazol, 1,2,5-Thiadiazol, 1,3,4-Thiadiazol, 6-gliedrige Ringe wie Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, 1,3,5-Triazin, 1,2,4-Triazin, 1,2,3-Triazin, 1,2,4,5-Tetrazin, 1,2,3,4-Tetrazin, 1,2,3,5-Tetrazin, oder kondensierte Gruppen wie Indol, Isoindol, Indolizin, Indazol, Benzimidazol, Benzotriazol, Purin, Naphthimidazol, Phenanthrimidazol, Pyridimidazol, Pyrazinimidazol, Chinoxalinimidazol, Benzoxazol, Naphthoxazol, Anthroxazol, Phenanthroxazol, Isoxazol, Benzothiazol, Benzofuran, Isobenzofuran, Dibenzofuran, Chinolin, Isochinolin, Pteridin, Benzo-5,6-chinolin, Benzo-6,7-chinolin, Benzo-7,8-chinolin, Benzoisochinolin, Acridin, Phenothiazin, Phenoxazin, Benzopyridazin, Benzopyrimidin, Chinoxalin, Phenazin, Naphthyridin, Azacarbazol, Benzocarbolin, Phenanthridin, Phenanthrolin, Thieno[2,3b]thiophen, Thieno[3,2b]thiophen, Dithienothiophen, Isobenzothiophen, Dibenzothiophen, Benzothiadiazothiophen, oder Kombinationen dieser Gruppen. Die Heteroarylgruppen können auch mit Alkyl, Alkoxy, Thioalkyl, Fluor, Fluoralkyl oder weiteren Aryl- oder Heteroarylgruppen substituiert sein.Preferred heteroaryl groups are, for example, 5-membered rings such as pyrrole, pyrazole, imidazole, 1,2,3-triazole, 1,2,4-triazole, tetrazole, furan, thiophene, selenophene, oxazole, isoxazole, 1,2-thiazole, 1 , 3-thiazole, 1,2,3-oxadiazole, 1,2,4-oxadiazole, 1,2,5-oxadiazole, 1,3,4-oxadiazole, 1,2,3-thiadiazole, 1,2,4 Thiadiazole, 1,2,5-thiadiazole, 1,3,4-thiadiazole, 6-membered rings such as pyridine, pyridazine, pyrimidine, pyrazine, 1,3,5-triazine, 1,2,4-triazine, 1,2,3-triazine, 1,2,4,5-tetrazine, 1,2,3,4-tetrazine, 1,2,3,5-tetrazine, or condensed groups such as Indole, isoindole, indolizine, indazole, benzimidazole, benzotriazole, purine, naphthimidazole, phenanthrimidazole, pyridimidazole, pyrazine imidazole, quinoxaline imidazole, benzoxazole, naphthoxazole, anthroxazole, phenanthroxazole, isoxazole, benzothiazole, benzofuran, isobenzofuran, dibenzofuran, quinoline, isoquinoline, pteridine, benzoin 5,6-quinoline, benzo-6,7-quinoline, benzo-7,8-quinoline, benzoisoquinoline, acridine, phenothiazine, phenoxazine, benzopyridazine, benzopyrimidine, quinoxaline, phenazine, naphthyridine, azacarbazole, benzocarboline, phenanthridine, phenanthroline, thieno [ 2,3b] thiophene, thieno [3,2b] thiophene, dithienothiophene, isobenzothiophene, dibenzothiophene, benzothiadiazothiophene, or combinations of these groups. The heteroaryl groups may also be substituted by alkyl, alkoxy, thioalkyl, fluorine, fluoroalkyl or other aryl or heteroaryl groups.

Die Aryl-, Heteroaryl-, Kohlenstoff- und Kohlenwasserstoffreste weisen gegebenfalls einen oder mehrere Substituenten auf, welche vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe enthaltend Silyl, Sulfo, Sulfonyl, Formyl, Amin, Imin, Nitril, Mercapto, Nitro, Halogen, C1-12 Alkyl, C6-12 Aryl, C1-12 Alkoxy, Hydroxy, oder Kombinationen dieser Gruppen.The aryl, heteroaryl, carbon and hydrocarbon radicals optionally have one or more substituents, which are preferably selected from the group comprising silyl, sulfo, sulfonyl, formyl, amine, imine, nitrile, mercapto, nitro, halogen, C 1 12 alkyl, C 6-12 aryl, C 1-12 alkoxy, hydroxy, or combinations of these groups.

Bevorzugte Substituenten sind beispielsweise löslichkeitsfördernde Gruppen wie Alkyl oder Alkoxy, elektronenziehende Gruppen wie Fluor, Nitro oder Nitril, oder Substituenten zur Erhöhung der Glastemperatur (Tg) im Polymer, insbesondere voluminöse Gruppen wie z.B. t-Butyl oder gegebenfalls substituierte Arylgruppen.preferred Substituents are, for example, solubility-promoting groups such as alkyl or Alkoxy, electron-withdrawing groups such as fluorine, nitro or nitrile, or substituents for increase the glass transition temperature (Tg) in the polymer, in particular voluminous groups such as. t-butyl or optionally substituted aryl groups.

Bevorzugte Substituenten, im Folgenden auch als "1" bezeichnet, sind beispielsweise F, Cl, Br, I, -CN, -NO2, -NCO, -NCS, -OCN, -SCN, -C(=O)N(Rx)2, -C(=O)Y1, -C(=O)Rx, -N(Rx)2, worin Rx die oben angegebene Bedeutung hat und Y1 Halogen bedeutet, optional substituiertes Silyl, Aryl mit 4 bis 40, vorzugsweise 6 bis 20 C Atomen, und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonlyoxy oder Alkoxycarbonyloxy mit 1 bis 25 C-Atomen, worin ein oder mehrere H-Atome gegebenfalls durch F oder Cl ersetzt sein können.Preferred substituents, also referred to below as "1", are, for example, F, Cl, Br, I, -CN, -NO 2 , -NCO, -NCS, -OCN, -SCN, -C (= O) N (R x ) 2 , -C (= O) Y 1 , -C (= O) R x , -N (R x ) 2 , wherein R x has the meaning indicated above and Y 1 is halogen, optionally substituted silyl, aryl with 4 to 40, preferably 6 to 20 C atoms, and straight-chain or branched alkyl, alkoxy, alkylcarbonyl, alkoxycarbonyl, alkylcarbonyl or alkoxycarbonyloxy having 1 to 25 carbon atoms, wherein one or more H atoms may optionally be replaced by F or Cl.

Besonders bevorzugte Substituenten L sind beispielsweise F, Cl, CN, NO2, CH3, C2H5, OCH3, OC2H5, COCH3, COC2H5, COOCH3, COOC2H5, CF3, OCF3, OCHF2, OC2F5, ferner Phenyl.Particularly preferred substituents L are, for example, F, Cl, CN, NO 2 , CH 3 , C 2 H 5 , OCH 3 , OC 2 H 5 , COCH 3 , COC 2 H 5 , COOCH 3 , COOC 2 H 5 , CF 3 , OCF 3 , OCHF 2 , OC 2 F 5 , furthermore phenyl.

Die polymerisierbare Gruppe P ist eine Gruppe, die für eine Polymerisationsreaktion, wie beispielsweise die radikalische oder ionische Kettenpolymerisation, Polyaddition oder Polykondensation, oder für eine polymeranaloge Umsetzung, beispielsweise die Addition oder Kondensation an eine Polymerhauptkette, geeignet ist. Besonders bevorzugt sind Gruppen für die Kettenpolymerisation, insbesondere solche enthaltend eine C-C-Doppelbindung oder C-C-Dreifachbindung, sowie zur Polymerisation unter Ringöffnung geeignete Gruppen wie beispielsweise Oxetan- oder EpoxygruppenThe polymerizable group P is a group suitable for a polymerization reaction, such as radical or ionic chain polymerization, Polyaddition or polycondensation, or for a polymer-analogous reaction, for example, the addition or condensation to a polymer backbone, suitable is. Particular preference is given to groups for chain polymerization, in particular those containing a C-C double bond or C-C triple bond, and groups suitable for polymerization with ring opening, such as for example, oxetane or epoxy groups

Bevorzugte Gruppen P sind ausgewählt aus CH2=CW1-COO-, CH2=CW1-CO-,

Figure 00140001
CH2=CW2-(O)k1-, CH3-CH=CH-O-, (CH2=CH)2CH-OCO-, (CH2=CH-CH2)2CH-OCO-, (CH2=CH)2CH-O-, (CH2=CH-CH2)2N-, (CH2=CH-CH2)2N-CO-, HO-CW2W3-, HS-CW2W3-, HW2N-, HO-CW2W3-NH-, CH2=CW1-CO-NH-, CH2=CH-(COO)k1-Phe-(O)k2-, CH2=CH-(CO)k1-Phe-(O)k2-, Phe-CH=CH-, HOOC-, OCN-, und W4W5W6Si-, worin W1 H, F, Cl, CN, CF3, Phenyl or Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, insbesondere H, Cl oder CH3 bedeutet, W2 und W3 jeweils unabhängig voneinander H oder Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, insbesondere H, Methyl, Ethyl oder n-Propyl bedeuten, W4, W5 und W6 jeweils unabhängig voneinander Cl, Oxaalkyl oder Oxacarbonylalkyl mit 1 bis 5 C-Atomen bedeuten, W7 und W8 jeweils unabhängig voneinander H, Cl oder Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen bedeuten, Phe 1,4-Phenylen bedeutet, welches optional mit ein oder mehreren Resten L wie oben definiert ist, und k1 und k2 jeweils unabhängig voneinander 0 oder 1 bedeuten.Preferred groups P are selected from CH 2 = CW 1 -COO-, CH 2 = CW 1 -CO-,
Figure 00140001
CH 2 = CW 2 - (O) k1 -, CH 3 -CH = CH-O-, (CH 2 = CH) 2 CH-OCO-, (CH 2 = CH-CH 2 ) 2 CH-OCO-, CH 2 = CH) 2 CH-O-, (CH 2 = CH-CH 2 ) 2 N-, (CH 2 = CH-CH 2 ) 2 N-CO-, HO-CW 2 W 3 -, HS-CW 2 W 3 -, HW 2 N-, HO-CW 2 W 3 -NH-, CH 2 = CW 1 -CO-NH-, CH 2 = CH- (COO) k1 -Phe- (O) k 2 -, CH 2 = CH- (CO) k1 -Phe- (O) k2 -, Phe-CH = CH-, HOOC-, OCN-, and W 4 W 5 W 6 Si-, wherein W 1 is H, F, Cl, CN , CF 3 , phenyl or alkyl having 1 to 5 C atoms, in particular H, Cl or CH 3 , W 2 and W 3 are each independently H or alkyl having 1 to 5 C atoms, in particular H, methyl, ethyl or n-propyl, W 4 , W 5 and W 6 are each independently of one another Cl, oxaalkyl or Oxacarbonylalkyl having 1 to 5 C-atoms, W 7 and W 8 are each independently H, Cl or alkyl having 1 to 5 C-atoms Phe is 1,4-phenylene, which is optionally defined with one or more radicals L as defined above, and k 1 and k 2 are each independently 0 or 1.

Besonders bevorzugte Gruppen P sind CH2=CH-COO-, CH2=C(CH3)-COO-, CH2=CH-, CH2=CH-O-, (CH2=CH)2CH-OCO-, (CH2=CH)2CH-O-,

Figure 00150001
insbesondere Vinyl, Acrylat, Methacrylat, Oxetan und Epoxy.Particularly preferred groups P are CH 2 = CH-COO-, CH 2 = C (CH 3 ) -COO-, CH 2 = CH-, CH 2 = CH-O-, (CH 2 = CH) 2 CH-OCO- , (CH 2 = CH) 2 CH-O-,
Figure 00150001
in particular vinyl, acrylate, methacrylate, oxetane and epoxy.

Bevorzugte Abstandsgruppen Sp sind ausgewählt aus der Formel Sp'-X', so daß der Rest "P-Sp-" der Formel "P-Sp'-X'-" entspricht, wobei
Sp' Alkylen mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 12 C-Atomen bedeutet, welches optional durch F, Cl, Br, I oder CN ein- oder mehrfach substituiert ist, und worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander so durch -O-, -S-, -NH-, -NR0-, -SiR0R00-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -S-CO-, -CO-S-, -NR0-CO-O-, -O-CO-NR0-, -NR0-CO-NR0-, -CH=CH- oder -C≡C-ersetzt sein können, daß O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind,
X' -O-, -S-, -CO-, -COO-, -OCO-, -O-COO-, -CO-NR0-, -NR0-CO-, -NR0-CO-NR0-, -OCH2-, -CH2O-, -SCH2-, -CH2S-, -CF2O-, -OCF2-, -CF2S-, -SCF2-, -CF2CH2-, -CH2CF2-, -CF2CF2-, -CH=N-, -N=CH-, -N=N-, -CH=CR0-, -CY2=CY3-, -C≡C-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH- oder eine Einfachbindung bedeutet,
R0 und R00 jeweils unabhängig voneinander H oder Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen bedeuten, und
Y2 und Y3 jeweils unabhängig voneinander H, F, Cl oder CN bedeuten.
X' ist vorzugsweise -O-, -S-CO-, -COO-, -OCO-, -O-COO-, -CO-NR0-, -NR0-CO-, -NR0-CO-NR0- oder eine Einfachbindung.
Preferred spacer groups Sp are selected from the formula Sp'-X ', so that the radical "P-Sp-" corresponds to the formula "P-Sp'-X'-", where
Sp 'is alkylene of 1 to 20, preferably 1 to 12, C atoms, which is optionally mono- or polysubstituted by F, Cl, Br, I or CN, and wherein one or more non-adjacent CH 2 groups are each independently one another by -O-, -S-, -NH-, -NR 0 -, -SiR 0 R 00 -, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -S-CO- , -CO-S-, -NR 0 -CO-O-, -O-CO-NR 0 -, -NR 0 -CO-NR 0 -, -CH = CH- or -C≡C-substituted, that O and / or S atoms are not directly linked to each other,
X 'is -O-, -S-, -CO-, -COO-, -OCO-, -O-COO-, -CO-NR 0 -, -NR 0 -CO-, -NR 0 -CO-NR 0 -, -OCH 2 -, -CH 2 O-, -SCH 2 -, -CH 2 S-, -CF 2 O-, -OCF 2 -, -CF 2 S-, -SCF 2 -, -CF 2 CH 2 -, -CH 2 CF 2 -, -CF 2 CF 2 -, -CH = N-, -N = CH-, -N = N-, -CH = CR 0 -, -CY 2 = CY 3 -, -C≡C-, -CH = CH-COO-, -OCO-CH = CH- or a single bond,
R 0 and R 00 are each independently H or alkyl of 1 to 12 carbon atoms, and
Y 2 and Y 3 are each independently H, F, Cl or CN.
X 'is preferably -O-, -S-CO-, -COO-, -OCO-, -O-COO-, -CO-NR 0 -, -NR 0 -CO-, -NR 0 -CO-NR 0 - or a single bond.

Typische Abstandsgruppen Sp' sind beispielsweise -(CH2)p1-, -(CH2CH2O)q1-CH2CH2-, -CH2CH2-S-CH2CH2-, -CH2CH2-NH-CH2CH2- oder -(SiR0R00-O)p1-, worin p1 eine ganze Zahl von 1 bis 12 ist, q1 eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, und R0 und R00 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.Typical spacer groups Sp 'are, for example - (CH 2) p1 -, - (CH 2 CH 2 O) q1 -CH 2 CH 2 -, -CH 2 CH 2 -S-CH 2 CH 2 -, -CH 2 CH 2 - NH-CH 2 CH 2 - or - (SiR 0 R 00 -O) p1 -, wherein p1 is an integer from 1 to 12, q1 is an integer from 1 to 3, and R 0 and R 00 are those given above Own meanings.

Besonders bevorzugte Gruppen -X'-Sp'- sind -(CH2)p1-, -O-(CH2)p1-, -OCO-(CH2)p1-, -OCOO-(CH2)p1-.Particularly preferred groups -X Sp'- are - (CH 2) p1 -, -O- (CH 2) p1 -, -OCO- (CH 2) p1 -, -OCOO- (CH 2) p1 -.

Besonders bevorzugte Gruppen Sp' sind beispielsweise jeweils geradkettiges Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen, Heptylen, Octylen, Nonylen, Decylen, Undecylen, Dodecylen, Octadecylen, Ethylenoxyethylen, Methylenoxybutylen, Ethylenthioethylen, Ethylen-N-methyl-iminoethylen, 1-Methylalkylen, Ethenylen, Propenylen und Butenylen.Especially preferred groups are Sp ' for example, in each case straight-chain ethylene, propylene, butylene, Pentylene, hexylene, heptylene, octylene, nonylene, decylene, undecylene, Dodecylene, octadecylene, ethyleneoxyethylene, methylenoxybutylene, ethylene thioethylene, Ethylene-N-methyl-iminoethylene, 1-methylalkylene, ethenylene, propenylene and butenylene.

Besonders bevorzugt sind polymerisierbare Verbindungen der folgenden Formeln

Figure 00160001
worin L, A, B, Y1-4, y3 und y4 die oben angegebene Bedeutung besitzen, y11 und y22 jeweils unabhängig voneinander 0 oder 1 bedeuten, und r1 und r2 jeweils unabhängig voneinander 0, 1 oder 2 bedeuten, und Y1 und Y2 vorzugsweise eine polymerisierbare Gruppe enthalten oder bedeuten.Particularly preferred are polymerizable compounds of the following formulas
Figure 00160001
wherein L, A, B, Y 1-4 , y3 and y4 are as defined above, each of y11 and y22 is independently 0 or 1, and r1 and r2 are each independently 0, 1 or 2, and Y 1 and Y 2 preferably contain or denote a polymerizable group.

Besonders bevorzugte Verbindungen der Formeln I1a und I1b sind solche der folgenden Unterformeln

Figure 00170001
worin Y1,2, L, A und B die oben angegebene Bedeutung besitzen und r11 und r22 jeweils unabhängig voneinander 0 oder 1 bedeuten.Particularly preferred compounds of the formulas I1a and I1b are those of the following sub-formulas
Figure 00170001
wherein Y 1,2 , L, A and B have the meaning given above and r11 and r22 are each independently 0 or 1.

Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I1, I1a, I1a1, I1b, I1b1 und deren Unterformeln, worin einer oder mehrere der Reste Y1-4-W-(Z1-A1)m1-Sp-P bedeuten, worin
W O, S, CH2 oder eine Einfachbindung,
Sp eine Abstandsgruppe oder eine Einfachbindung,
P eine polymerisierbare Gruppe,
A1 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden Aryl, Heteroaryl oder ganz oder teilweise gesättigtes Cycloalkyl mit 4 bis 20 C-Atomen, welches optional substituiert ist und worin auch eine oder mehrere CH-Gruppen durch N und/oder eine oder mehrere CH2-Gruppen durch O und/oder S so ersetzt sein können, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind,
Z1 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden -O-, -S-, -CO-, -COO-, -OCO-, -O-COO-, -OCH2-, -CH2O-, -SCH2-, -CH2S-, -CF2O-, -OCF2-, -CF2S-, -SCF2-, -CH2CH2-, -CF2CH2-, -CH2CF2-, -CF2CF2-, -CH=CH-, -CF=CF-, -C≡C-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH-, CR0R00 oder eine Einfachbindung,
R0 und R00 jeweils unabhängig voneinander H oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, und
m1 0, 1, 2, 3 oder 4
bedeuten.
Particularly preferred are compounds of formula I1, I1a, I1a1, I1b, I1b1 and their subformulae wherein one or more of the radicals Y, 1-4 -W- (Z 1 -A 1) m1 -Sp-P wherein
WO, S, CH 2 or a single bond,
Sp is a spacer group or a single bond,
P is a polymerizable group,
A 1 each occurrence is the same or different aryl, heteroaryl or fully or partially saturated cycloalkyl having 4 to 20 carbon atoms, which is optionally substituted and wherein also one or more CH groups by N and / or one or more CH 2 groups can be replaced by O and / or S such that O and / or S atoms are not directly linked to one another,
Z 1 is identical or different each time -O-, -S-, -CO-, -COO-, -OCO-, -O-COO-, -OCH 2 -, -CH 2 O-, -SCH 2 -, -CH 2 S-, -CF 2 O-, -OCF 2 -, -CF 2 S-, -SCF 2 -, -CH 2 CH 2 -, -CF 2 CH 2 -, -CH 2 CF 2 -, - CF 2 CF 2 -, -CH = CH-, -CF = CF-, -C≡C-, -CH = CH-COO-, -OCO-CH = CH-, CR 0 R 00 or a single bond,
R 0 and R 00 are each independently H or alkyl of 1 to 4 C atoms, and
m1 0, 1, 2, 3 or 4
mean.

Ferner bevorzugt sind Verbindungen der Formel I1, I1a, I1a1, I1b, I1b1 und deren Unterformeln, worin einer oder mehrere der Reste Y1-4-W-(Z1-A')m1-Ry bedeuten, worin W, Z1, A1 und m1 die oben angegebene Bedeutung besitzen und
Ry bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, L wie oben definiert, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 25 C-Atomen, welches unsubstituiert oder durch F, Cl, Br, I, CN oder P-Sp- ein- oder mehrfach substituiert ist, und worin ein mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -C(Rx)=C(Rx)-, -C≡C-, -N(Rx)-, -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O- so ersetzt sein können, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, wobei Rx die oben angegebene Bedeutung hat,
bedeutet, und, falls alle Reste Y1-4-W-(Z1-A1)m1-Ry bedeuten, einer oder mehrere der Reste Ry mindestens eine Gruppe P-Sp- aufweisen.
Also preferred are compounds of formula I1, I1a, I1a1, I1b, I1b1 and their subformulae wherein one or more of the radicals Y 1-4 denote -W- (Z 1 -A ') m1 -R y wherein W, Z 1 , A 1 and m1 have the abovementioned meaning and
R y in each occurrence is identical or different H, L as defined above, straight-chain or branched alkyl having 1 to 25 C atoms, which is unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted by F, Cl, Br, I, CN or P-Sp- and wherein a plurality of non-adjacent CH 2 groups are each independently represented by -C (R x ) = C (R x ) -, -C≡C-, -N (R x ) -, -O-, -S -, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O- can be replaced so that O and / or S atoms are not directly linked, where R x is the above has the meaning given
means, and, if all radicals Y 1-4 -W- (Z 1 -A 1 ) m1- R y , one or more of the radicals R y have at least one group P-Sp-.

Die Gruppen -(Z1-A1)m1- sind vorzugsweise aus folgenden Formeln ausgewählt

Figure 00190001
Figure 00200001
Figure 00210001
worin Z eine der für Z1 angegebenen Bedeutungen und L die oben angegebene Bedeutung besitzen, und r 0, 1, 2, 3 oder 4, vorzugsweise 0, 1 oder 2 bedeutet. Besonders bevorzugt bedeutet Z OCO, OCH2, OCF2, CH2CH2, CH=CH, C≡C, oder eine Einfachbindung; L ist vorzugsweise F.
Figure 00210002
worin L bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine der oben angegebenen Bedeutungen hat.The groups - (Z 1 -A 1 ) m1 - are preferably selected from the following formulas
Figure 00190001
Figure 00200001
Figure 00210001
wherein Z is one of the meanings given for Z 1 and L has the meaning indicated above, and r is 0, 1, 2, 3 or 4, preferably 0, 1 or 2. Particularly preferably, Z is OCO, OCH 2 , OCF 2 , CH 2 CH 2 , CH = CH, C≡C, or a single bond; L is preferably F.
Figure 00210002
wherein L is the same or different at each occurrence as one of the meanings given above.

Ferner bevorzugt sind Verbindungen der Formel I1, I1a, I1a1, I1b, I1b1 und deren Unterformeln, worin

  • – Y1 und Y2 jeweils unabhängig voneinander eine der für -W-(Z1-A1)m1-Sp-P oder -W-(Z1-A1)m1-Ry angegebenen Bedeutungen besitzen,
  • – Y1 und Y2 identische Reste sind,
  • – Y1 und Y2 P-Sp- bedeuten,
  • – Y1 und Y2 P- bedeuten,
  • – Y1 und/oder Y2 -W-(Z1-A1)m1-Sp-P bedeuten, worin m1 > 0 ist,
  • – Y1 und/oder Y2 -W-(Z1-A1)m1-Ry bedeuten, worin m1 > 0 ist,
  • – Y1 und/oder Y2 Ry bedeuten,
  • – Y3 und/oder Y4 H bedeuten,
  • – Y3 und Y4 jeweils unabhängig voneinander eine der für -W-(A1-Z1)m1-Sp-P oder -W-(Z1-A1)m1-Ry angegebenen Bedeutungen besitzen,
  • – Y3 und Y4 identische Reste sind,
  • – Y3 und Y4 P-Sp- bedeuten,
  • – Y3 und Y4 P- bedeuten,
  • – Y3 und/oder Y4 -W-(Z1-A1)m1-Sp-P bedeuten, worin m1 > 0 ist,
  • – Y3 und/oder Y4 -W-(Z1-A1)m1-Ry bedeuten, worin m1 > 0 ist,
  • – Y3 und/oder Y4 Ry bedeuten,
  • – einer oder mehrere Reste Y1-4 eine der für -W-(Z1-A1)m1-Ry angegebenen Bedeutungen besitzen, worin einer oder mehrere der Reste Ry zwei- oder mehrfach durch P-Sp- substituiert sind,
  • – Y1 und Y2 P, vorzugsweise Acrylat oder Methacrylat, bedeuten und Y3 und Y4 H oder Aryl, welches optional mit L ein- oder mehrfach substituiert ist, vorzugsweise H oder unsubstituiertes Phenyl, bedeuten,
  • – y3 und y4 jeweils 1 ist,
  • – m1 0 ist,
  • – m1 1 oder 2 ist,
  • – W eine Einfachbindung bedeutet,
  • – Sp eine Einfachbindung bedeutet,
  • – Sp-O-(CH2)p1-, -OCO-(CH2)p1- oder -OCOO-(CH2)p1- bedeutet und p1 eine ganze Zahl von 2 bis 12, vorzugsweise 3 oder 6 bedeutet,
  • – P Acrylat oder Methacrylat bedeutet,
  • – L F bedeutet,
  • – A und B einen Benzolring bedeuten,
  • – A und B einen Cyclohexanring bedeuten,
  • – y11 und y22 1 bedeuten,
  • – r1 und r2 0 bedeuten,
  • – r11 und r22 0 bedeuten,
  • – r11 und r22 1 bedeuten und L eine der oben angegebenen Bedeutungen hat und besonders bevorzugt Methyl oder Phenyl bedeutet.
Preference is furthermore given to compounds of the formulas I1, I1a, I1a1, I1b, I1b1 and their sub-formulas in which
  • Each Y 1 and Y 2 independently of one another has one of the meanings given for -W- (Z 1 -A 1 ) m 1 -Sp-P or -W- (Z 1 -A 1 ) m 1 -R y ,
  • Y 1 and Y 2 are identical radicals,
  • - Y 1 and Y 2 are P-Sp-,
  • Mean Y 1 and Y 2 P-,
  • Y 1 and / or Y 2 -W- (Z 1 -A 1 ) m 1 -Sp-P, where m 1> 0,
  • Y 1 and / or Y 2 -W- (Z 1 -A 1 ) m 1 -R y , where m 1> 0,
  • Y 1 and / or Y 2 R y ,
  • Mean Y 3 and / or Y 4 H,
  • Each of Y 3 and Y 4 independently of one another has one of the meanings given for -W- (A 1 -Z 1 ) m 1 -Sp-P or -W- (Z 1 -A 1 ) m 1 -R y ,
  • Y 3 and Y 4 are identical radicals,
  • Mean Y 3 and Y 4 P-Sp-,
  • Mean Y 3 and Y 4 P-,
  • Y 3 and / or Y 4 -W- (Z 1 -A 1 ) m 1 -Sp-P, where m 1> 0,
  • Y 3 and / or Y 4 -W- (Z 1 -A 1 ) m 1 -R y , where m 1> 0,
  • Y 3 and / or Y 4 R y ,
  • One or more radicals Y 1-4 have one of the meanings given for -W- (Z 1 -A 1 ) m 1 -R y , in which one or more of the radicals R y are mono- or polysubstituted by P-Sp-,
  • Y 1 and Y 2 P, preferably acrylate or methacrylate, and Y 3 and Y 4 are H or aryl which is optionally monosubstituted or polysubstituted by L, preferably H or unsubstituted phenyl,
  • Y 3 and y 4 are each 1,
  • - m1 is 0,
  • - m1 is 1 or 2,
  • W means a single bond,
  • Sp means a single bond,
  • - Sp-O- (CH 2 ) p1 -, -OCO- (CH 2 ) p1 - or -OCOO- (CH 2 ) p1 - and p1 is an integer from 2 to 12, preferably 3 or 6,
  • P is acrylate or methacrylate,
  • - L F means
  • A and B signify a benzene ring,
  • A and B represent a cyclohexane ring,
  • - y11 and y22 denote 1,
  • - r1 and r2 are 0,
  • - r11 and r22 represent 0,
  • - r11 and r22 are 1 and L has one of the meanings given above and particularly preferably denotes methyl or phenyl.

Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung richtet sich auf Verbindungen der Formel I1, I1a, I1a1, I1b, I1b1 und deren Unterformeln, worin einer oder mehrere der Reste Y1-4, vorzugsweise die Reste Y1 und Y2, mit einem benachbarten Rest Y1-4 oder mit dem Biarylgrundgerüst ein aliphatisches oder aromatisches, mono- oder polycyclisches und gegebenenfalls kondensiertes Ringsystem bilden. Solche Verbindungen sind beispielsweise in EP 1 249 483 A1 , WO 02/034739 A1 , WO 02/006195 A1 und WO 02/094805 A1 beschrieben.A preferred embodiment of the invention is directed to compounds of the formula I1, I1a, I1a1, I1b, I1b1 and their sub-formulas in which one or more of the radicals Y 1-4 , preferably the radicals Y 1 and Y 2 , with an adjacent radical Y 1 4 or form with the Biarylgrundgerüst an aliphatic or aromatic, mono- or polycyclic and optionally fused ring system. Such compounds are for example in EP 1 249 483 A1 . WO 02/034739 A1 . WO 02/006195 A1 and WO 02/094805 A1 described.

Besonders bevorzugt sind jedoch Verbindungen der Formel I1, I1a, I1a1, I1b, I1b1 und deren Unterformeln, worin einer oder mehrere der Reste Y1-4, vorzugsweise mindestens die Reste Y1 und Y2, besonders bevorzugt alle Reste Y1- 4, endständige Gruppen bedeuten, d.h. miteinander oder mit dem Biarylgrundgerüst kein Ringsystem bilden.However, particularly preferred are compounds of formula I1, I1a, I1a1, I1b, I1b1 and their subformulae wherein one or more of the radicals Y 1-4, preferably at least residues Y 1 and Y 2, more preferably all of the radicals Y 1 4, mean terminal groups, ie, do not form a ring system with each other or with the Biarylgrundgerüst.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Verbindungen der Formel I1, I1a, I1a1, I1b, I1b1 und deren Unterformeln einen oder mehrere verzweigte Reste R mit zwei oder mehreren polymerisierbaren Gruppen P (multifunktionelle polymerisierbare Reste). Geeignete Reste dieses Typs, sowie diese enthaltende Binaphthylverbindungen, sind beispielsweise in US 7,060,200 B1 oder US 2006/0172090 A1 beschrieben. Besonders bevorzugt sind multifunktionelle polymerisierbare Reste R ausgewählt aus folgenden Formeln -X-alkyl-CHP1-CH2-CH2P2 I*a -X-alkyl-C(CH2P1)(CH2P2)-CH2P3 I*b -X-alkyl-CHP1CHP2-CH2P3 I*c -X-alkyl-C(CH2P1)(CH2P2)-CaaH2aa+1 I*d -X-alkyl-CHP1-CH2P2 I*e -X-alkyl-CHP1P2 I*f -X-alkyl-CP1P2-CaaH2aa+1 I*g -X-alkyl-C(CH2P1)(CH2P2)-CH2OCH2-C(CH2P3)(CH2P4)CH2P5 I*h -X-alkyl-CH((CH2)aaP1)((CH2)bbP2) I*i -X-alkyl-CHP1CHP2-CaaH2aa+1 I*kworin
alkyl eine Einfachbindung oder geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 1 bis 12 C-Atomen bedeutet, worin eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -C(Rx)=C(Rx)-, -C≡C-, -N(Rx)-, -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O- so ersetzt sein können, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, und worin auch ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl oder CN ersetzt sein können, wobei Rx die oben angegebene Bedeutung hat und vorzugsweise R0 wie oben definiert bedeutet,
aa und bb jeweils unabhängig voneinander 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 bedeuten,
X eine der für X' angegebenen Bedeutungen besitzt, und
P1-5 jeweils unabhängig voneinander eine der oben für P angegebenen Bedeutungen besitzen.
In a further preferred embodiment of the invention, the compounds of the formula I1, I1a, I1a1, I1b, I1b1 and their sub-formulas contain one or more branched radicals R having two or more polymerizable groups P (multifunctional polymerizable radicals). Suitable radicals of this type, as well as these binaphthyl compounds containing, for example, in US Pat. No. 7,060,200 B1 or US 2006/0172090 A1 described. Particularly preferred are multifunctional polymerizable radicals R selected from the following formulas -X-alkyl-CHP 1 -CH 2 -CH 2 P 2 I * a -X-alkyl-C (CH 2 P 1 ) (CH 2 P 2 ) -CH 2 P 3 I * b -X-alkyl-CHP 1 CHP 2 -CH 2 P 3 I * c -X-alkyl-C (CH 2 P 1 ) (CH 2 P 2 ) -C aa H 2aa + 1 I * d -X-alkyl-CHP 1 -CH 2 P 2 I * e -X-alkyl-CHP 1 P 2 I * f -X-alkyl-CP 1 P 2 -C aa H 2aa + 1 I * g -X-alkyl-C (CH 2 P 1 ) (CH 2 P 2 ) -CH 2 OCH 2 -C (CH 2 P 3 ) (CH 2 P 4 ) CH 2 P 5 I * h -X-alkyl-CH ((CH 2 ) aa P 1 ) ((CH 2 ) bb P 2 ) I * i -X-alkyl-1 CHP CHP 2 -C aa H 2aa + 1 I * k wherein
alkyl denotes a single bond or straight-chain or branched alkylene having 1 to 12 C atoms, in which one or more nonadjacent CH 2 groups are each independently denoted by -C (R x ) = C (R x ) -, -C≡C- , -N (R x ) -, -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O- may be replaced so that O- and / or or S atoms are not directly linked to one another, and in which also one or more H atoms can be replaced by F, Cl or CN, where R x has the meaning indicated above and preferably R 0 is as defined above,
aa and bb are each independently 0, 1, 2, 3, 4, 5 or 6,
X has one of the meanings given for X ', and
P 1-5 each independently have one of the meanings given above for P.

Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I1a1 sind solche der folgenden Unterformeln

Figure 00250001
Figure 00260001
Figure 00270001
worin Y3, Y4, X', Sp', P, Z1, A1, L, r11 und r22 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und Z2 und A2 eine der für Z1 bzw. A1 angegebenen Bedeutungen besitzen. Die Gruppen -Z1-A1- und -Z1-A1-Z2-A2- sind vorzugsweise aus den Formeln Ia-Iq ausgewählt.Particularly preferred compounds of the formula I1a1 are those of the following sub-formulas
Figure 00250001
Figure 00260001
Figure 00270001
in which Y 3 , Y 4 , X ', Sp', P, Z 1 , A 1 , L, r 11 and r 22 have the same meanings as above or different and Z 2 and A 2 are each one of Z 1 and Z 2 Have A 1 indicated meanings. The groups -Z 1 -A 1 - and -Z 1 -A 1 -Z 2 -A 2 - are preferably selected from the formulas Ia-Iq.

Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I1b1 sind solche der folgenden Unterformeln

Figure 00270002
Figure 00280001
worin Sp und P bei jedem Auftreten gleich oder verschieden die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.Particularly preferred compounds of the formula I1b1 are those of the following sub-formulas
Figure 00270002
Figure 00280001
wherein Sp and P have the same or different meanings given above for each occurrence.

Beispiele für besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I1a1e und I1alf sind in den folgenden Tabellen dargestellt (r11 = r22 = 0). Formel I1a1e:

Figure 00280002
Figure 00290001
Figure 00300001
Figure 00310001
Figure 00320001
Figure 00330001
Figure 00340001
Figure 00350001
Figure 00360001
Figure 00370001
Formel I1a1f:
Figure 00370002
Figure 00380001
Figure 00390001
Figure 00400001
Figure 00410001
Figure 00420001
Figure 00430001
Figure 00440001
Figure 00450001
Figure 00460001
Examples of particularly preferred compounds of the formula I1a1e and I1alf are shown in the following tables (r11 = r22 = 0). Formula I1a1e:
Figure 00280002
Figure 00290001
Figure 00300001
Figure 00310001
Figure 00320001
Figure 00330001
Figure 00340001
Figure 00350001
Figure 00360001
Figure 00370001
Formula I1a1f:
Figure 00370002
Figure 00380001
Figure 00390001
Figure 00400001
Figure 00410001
Figure 00420001
Figure 00430001
Figure 00440001
Figure 00450001
Figure 00460001

Die Herstellung der polymerisierbaren Verbindungen erfolgt in Analogie zu dem Fachmann bekannten und in Standardwerken der organischen Chemie beschriebenen Verfahren, wie beispielsweise in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Thieme-Verlag, Stuttgart . Polymerisierbare Binaphthylverbindungen und ihre Synthese sind beispielsweise in DE 43 42 280 A1 , DE 195 20 704 A1 , GB 2 328 436 A , GB 2 398 569 A , GB 2 298 202 A , EP 0 964 035 A1 , EP 1 249 483 A1 , WO 02/034739 A1 , WO 02/006195 A1 , WO 02/094805 A1 , US 2005/179005 A1 , JP 2001-066431 A , JP 2005-170934 A oder JP 2005-171235 A beschrieben.The preparation of the polymerizable compounds is carried out in analogy to those skilled in the known and described in standard works of organic chemistry, such as in Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry, Thieme-Verlag, Stuttgart , Polymerizable binaphthyl compounds and their synthesis are, for example, in DE 43 42 280 A1 . DE 195 20 704 A1 . GB 2 328 436 A . GB 2 398 569 A . GB 2 298 202 A . EP 0 964 035 A1 . EP 1 249 483 A1 . WO 02/034739 A1 . WO 02/006195 A1 . WO 02/094805 A1 . US 2005/179005 A1 . JP 2001-066431 A . JP 2005-170934 A or JP 2005-171235 A described.

Die polymerisierbaren Verbindungen werden im FK-Medium zwischen den Substraten der FK-Anzeige unter Anlegen einer Spannung durch in-situ-Polymerisation polymerisiert bzw. vernetzt (falls eine Verbindung zwei oder mehr polymerisierbare Gruppen enthält). Geeignete und bevorzugte Polymerisationsmethoden sind beispielsweise die thermische oder Photopolymerisation, vorzugsweise Photopolymerisation, insbesondere UV-Photopolymerisation. Dabei können ggf. auch ein oder mehrere Initiatoren zugesetzt werden. Geeignete Bedingungen für die Polymerisation, sowie geeignete Arten und Mengen der Initiatoren, sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur beschrieben. Für die radikalische Polymerisation eignen sich z.B. die kommerziell erhältlichen Photoinitiatoren Irgacure651®, Irgacure184®, oder Darocure1173® (Ciba AG). Falls ein Initiator eingesetzt wird, beträgt dessen Anteil im Gesamtgemisch vorzugsweise 0,001 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 1 Gew.-%. Die Polymerisation kann aber auch ohne Zusatz eines Initiators erfolgen.The polymerizable compounds are polymerized or crosslinked in the FK medium between the substrates of the LC display by applying a voltage by in-situ polymerization (if a compound contains two or more polymerizable groups). Suitable and preferred polymerization methods are, for example, thermal or photopolymerization, preferably photopolymerization, in particular UV photopolymerization. If appropriate, one or more initiators can also be added. Suitable conditions for the polymerization, as well as suitable types and amounts of initiators, are known in the art and described in the literature. For radical polymerization for example the commercially available photoinitiators Irgacure651 ®, Irgacure 184 ® are, or Darocure1173 ® (Ciba AG). If an initiator is used, its proportion in the total mixture is preferably 0.001 to 5 wt .-%, particularly preferably 0.005 to 1 wt .-%. The polymerization can also be carried out without addition of an initiator.

Die erfindungsgemäßen Biarylverbindungen eignen sich besonders für die Polymerisation ohne Initiator, was erhebliche Vorteile mit sich bringt, wie beispielsweise geringere Materialkosten und insbesondere eine geringere Verunreinigung des FK-Mediums durch mögliche Restmengen des Initiators oder dessen Abbauprodukte.The Biaryl compounds according to the invention are particularly suitable for the polymerization without initiator, which is a considerable advantage brings, such as lower material costs and especially one less contamination of the FK medium due to possible residual amounts of the initiator or its degradation products.

Das FK-Medium kann auch einen oder mehrere Stabilisatoren enthalten, um eine unerwünschte spontane Polymerisation der RMs, beispielsweise während der Lagerung oder des Transports, zu verhindern. Geeignete Arten und Mengen der Stabilisatoren sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur beschrieben. Besonders geeignet sind z.B. die kommerziell erhältlichen Stabilisatoren der Serie Irganox® (Ciba AG). Falls Stabilisatoren eingesetzt werden, beträgt deren Anteil, bezogen auf die Gesamtmenge an polymerisierbaren Verbindungen vorzugsweise 10 bis 5000 ppm, besonders bevorzugt 50 bis 500 ppm.The LC medium may also contain one or more stabilizers to prevent unwanted spontaneous polymerization of the RMs, for example during storage or transportation. Suitable types and amounts of stabilizers are known to those skilled in the art and described in the literature. The commercially available stabilizers of the Irganox ® series are particularly suitable example (Ciba AG). If stabilizers are used, their proportion, based on the total amount of polymerizable compounds, is preferably 10 to 5000 ppm, more preferably 50 to 500 ppm.

Die erfindungsgemäßen FK-Medien enthalten vorzugsweise < 5%, besonders bevorzugt < 1%, ganz besonders bevorzugt < 0.5 % an polymerisierbaren Verbindungen, insbesondere Biarylverbindungen der oben genannten Formeln.The FK media according to the invention preferably contain <5%, more preferably <1%, most preferably <0.5 % of polymerizable compounds, in particular biaryl compounds the above formulas.

Die erfindungsgemäßen polymerisierbaren Verbindungen können einzeln den FK-Medien zugesetzt werden, es können aber auch Mischungen enthaltend zwei oder mehr erfindungsgemäße polymerisierbare Biarylverbindungen, oder Mischungen enthaltend eine oder mehrere erfindungsgemäße polymerisierbare Biarylverbindungen und eine oder mehrere zusätzliche polymerisierbare Verbindungen (Comonomere) verwendet werden. Die Comonomere können mesogen oder nicht-mesogen sein. Bei Polymerisation solcher Mischungen entstehen Copolymere. Die vor- und nachstehend genannten polymerisierbaren Mischungen sind ein weiterer Gegenstand der Erfindung.The polymerizable compounds according to the invention can be added individually to the LC media, but it is also possible to use mixtures comprising two or more polymerizable biaryl compounds according to the invention, or mixtures comprising one or more polymerizable biaryl compounds according to the invention and one or more additional polymerizable compounds (comonomers). The comonomers may be mesogenic or non-mesogenic. Upon polymerization of such mixtures, copolymers are formed. The polymerizable mixtures mentioned above and below are another Subject of the invention.

Geeignete und bevorzugte mesogene Comonomere sind beispielsweise solche ausgewählt aus den folgenden Formeln:

Figure 00480001
Figure 00490001
worin P1 und P2 eine der für P angegebenen Bedeutungen besitzen und vorzugsweise Acrylat oder Methacrylat bedeuten, Sp1 und Sp2 eine der für Sp angegebenen Bedeutungen besitzen oder eine Einfachbindung bedeuten, Z2 und Z3 jeweils unabhängig voneinander eine der für Z1 angegebenen Bedeutungen besitzen und vorzugsweise -COO- oder -OCO bedeuten, L und r bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine der oben angegebenen Bedeutungen besitzen und L vorzugsweise F oder CH3 bedeutet, s 0, 1, 2 oder 3 bedeutet, und Ra und Rb jeweils unabhängig voneinander H oder CH3 bedeuten.Suitable and preferred mesogenic comonomers are, for example, those selected from the following formulas:
Figure 00480001
Figure 00490001
wherein P 1 and P 2 have one of the meanings given for P and preferably acrylate or methacrylate, Sp 1 and Sp 2 have one of the meanings given for Sp or mean a single bond, Z 2 and Z 3 are each independently one of Z 1 and mean preferably -COO- or -OCO, L and r in each occurrence have the same or different meanings as defined above and L is preferably F or CH 3 , s is 0, 1, 2 or 3, and R a and R b are each independently H or CH 3 .

Die FK-Medien zur Verwendung in den erfindungsgemäßen FK-Anzeigen enthalten neben den oben beschriebenen polymerisierbaren Biarylverbindungen eine FK-Mischung ("Host-Mischung") enthaltend eine oder mehr, vorzugsweise zwei oder mehr niedermolekulare (d.h. monomere bzw. unpolymerisierte) Verbindungen. Letztere sind stabil bzw. unreaktiv gegenüber einer Polymerisationsreaktion unter den zur Polymerisation der Biarylverbindungen verwendeten Bedingungen. Prinzipiell eignet sich als Host-Mischung jede zur Verwendung in herkömmlichen VA- und OCB-Anzeigen geeignete FK-Mischung. Geeignete FK-Mischungen sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur beschrieben, beispielsweise Mischungen in VA-Anzeigen in EP 1 378 557 A1 und Mischungen für OCB-Anzeigen in EP 1 306 418 A1 und DE 102 24 046 A1 .The LC media for use in the LC displays according to the invention contain, in addition to the polymerizable biaryl compounds described above, an LC mixture ("host mixture") containing one or more, preferably two or more low molecular weight (ie monomeric or unpolymerized) compounds. The latter are stable or unreactive to a polymerization reaction under the conditions used for the polymerization of the biaryl compounds. In principle, the host mixture can be any FK mixture suitable for use in conventional VA and OCB displays. Suitable LC mixtures are known to the person skilled in the art and described in the literature, for example mixtures in VA displays in US Pat EP 1 378 557 A1 and mixtures for OCB ads in EP 1 306 418 A1 and DE 102 24 046 A1 ,

Besonders bevorzugte FK-Medien werden im Folgenden genannt:

  • 1) FK-Medium, welches eine oder mehrere Verbindungen der Formel II enthält:
    Figure 00500001
    worin R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, wobei auch ein oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -CH=CH-, -CO-, -OCO- oder -COO- so ersetzt sein können, daß O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, Zx und Zy jeweils unabhängig voneinander -CH2CH2-, -CH=CH-, -CF2O-, -OCF2-, -CH2O-, -OCH2-, -COO-, -OCO-, -C2F4-, -CF=CF-, -CH=CHCH2O-, oder eine Einfachbindung, vorzugsweise eine Einfachbindung, L1 und L2 jeweils unabhängig voneinander F, Cl, OCF3, CF3, CH3, CH2F oder CHF2, a 0 oder 1 und
    Figure 00500002
    bedeuten. Vorzugsweise bedeuten L1 und L2 F, oder einer der Reste L1 und L2 Cl und der andere F. Die Verbindungen der Formel II sind vorzugsweise ausgewählt aus den folgenden Formeln
    Figure 00500003
    Figure 00510001
    Figure 00520001
    Figure 00530001
    Figure 00540001
    Figure 00550001
    worin p 1 oder 2 und Alkyl und Alkyl* jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen und Alkenyl einen geradkettigen Alkenylrest mit 2-6 C-Atomen bedeuten.
  • 2) Medium, welches zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der Formel III enthält:
    Figure 00560001
    worin die einzelnen Reste folgende Bedeutung besitzen
    Figure 00560002
    b 0 oder 1, L3 und L4 jeweils unabhängig voneinander H, F oder Cl, R3 Alkenyl mit 2 bis 9 C-Atomen, R4 Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, worin auch ein oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -CH=CH-, -CO-, -OCO- oder -COO- so ersetzt sein können, daß O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, oder, falls b = 0 ist und der Ring B Cyclohexylen bedeutet, auch R1. R4 ist vorzugsweise geradkettiges Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 8 C-Atomen, besonders bevorzugt Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy oder n-Butoxy. Vorzugsweise bedeuten L3 und L4 F, oder L3 Cl und L4 F. Die Verbindungen der Formel III sind vorzugsweise ausgewählt aus den folgenden Formeln:
    Figure 00570001
    worin R3 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden die oben angegebene Bedeutung besitzt, o 0 oder 1 ist, und "alkyl" C1-6-alkyl, welches vorzugsweise geradkettig ist, bedeutet. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formeln IIIa, IIIb, IIId und IIIf.
  • 3) Medium, welches zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der Formel IV enthält:
    Figure 00580001
    worin R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander eine der in Formel II angegebenen Bedeutungen besitzen und
    Figure 00580002
    bedeuten, worin L6 F oder Cl, vorzugsweise F, und L6 F, Cl, OCF3, CF3, CH3, CH2F oder CHF2, vorzugsweise F, bedeuten. Die Verbindungen der Formel IV sind vorzugsweise ausgewählt aus den folgenden Formeln
    Figure 00580003
    Figure 00590001
    Figure 00600001
    Figure 00610001
    worin R einen geradkettigen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1-7 C-Atomen, R* einen geradkettigen Alkenylrest mit 2-7 C-Atomen, und m eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet.
  • 4) Medium, welches zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus den Formeln Va und Vb enthält:
    Figure 00610002
    worin R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander eine der für R1 angegebenen Bedeutungen haben, R9 CH3, C2H5 oder n-C3H7 und q 1 oder 2 bedeutet. Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel Va und Vb sind ausgewählt aus den folgenden Unterformeln:
    Figure 00620001
    Figure 00630001
    worin R7 und R8 vorzugsweise geradkettiges Alkyl bedeuten und R9 CH3, C2H5 oder n-C3H7 bedeutet.
  • 5) Medium, welches zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen enthält, die eine Tetrahydronaphthyl- oder Naphthyl-Einheit aufweisen, wie z.B. die Verbindungen ausgewählt aus den folgenden Formeln:
    Figure 00630002
    Figure 00640001
    worin R10 und R11 jeweils unabhängig voneinander eine der für R1 angegebenen Bedeutungen haben, vorzugsweise geradkettiges Alkyl, geradkettiges Alkoxy oder geradkettiges Alkenyl bedeuten, und Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander -C2H4-, -CH=CH-, -(CH2)4-, -(CH2)3O-, -O(CH2)3-, -CH=CHCH2CH2-, -CH2CH2CH=CH-, -CH2O-, -OCH2-, -COO-, -OCO-, -C2F4-, -CF=CF-, -CF=CH-, -CH=CF-, -CH2- oder eine Einfachbindung bedeuten.
  • 6) Medium, welches zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der Formel VII enthält:
    Figure 00650001
    worin R5 und R6 unabhängig voneinander eine der für R1 in Formel II angegebenen Bedeutungen haben,
    Figure 00650002
    e 0 oder 1 bedeuten. Die Verbindungen der Formel VII sind vorzugsweise ausgewählt aus den folgenden Formeln:
    Figure 00650003
    Figure 00660001
    worin "alkyl" C1-6-alkyl, R C1-6-alkyl oder -alkoxy, "alkenyl" C2-7-alkenyl und L H oder F bedeuten.
  • 7) Medium, welches zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus den Formeln VIIIa bis VIIId enthält:
    Figure 00660002
    Figure 00670001
    worin "alkyl" C1-6-alkyl, L H oder F und X0 F oder Cl bedeuten. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel VIIIa, worin X0 F bedeutet.
  • 8) Medium, welches zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus den folgenden Formeln enthält:
    Figure 00670002
    Figure 00680001
    worin R5 und "alkyl" die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und d 0 oder 1 bedeutet. R5 ist in diesen Verbindungen besonders bevorzugt C1-6-alkyl oder -alkoxy, d ist vorzugsweise 1. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel Xb und XIb.
  • 9) Medium, welches zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus den folgenden Formeln enthält:
    Figure 00690001
    Figure 00700001
    worin R5 und R6 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und vorzugsweise Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen bedeuten, und R8 die für R1 angegebene Bedeutung hat und Alkyl einen geradkettigen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen bedeutet.
  • 10) Medium, welches außer den polymerisierbaren Verbindungen der Formeln I und I1 und deren Unterformeln sowie den Comonomeren keine Verbindungen enthält, die eine Alkenylseitenkette mit einer endständigen Vinyl- oder Vinyloxygruppe (-CH=CH2 oder -O-CH=CH2) aufweisen.
  • 11) Medium, welches 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 5 Verbindungen der Formel II2 und/oder II27 enthält. Der Anteil dieser Verbindungen im Gesamtgemisch beträgt vorzugsweise 5 bis 60 %, besonders bevorzugt 10 bis 35 %. Der Gehalt dieser einzelnen Verbindungen beträgt vorzugsweise jeweils 2 bis 20 %.
  • 12) Medium, welches 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 5 Verbindungen der Formel II8 und/oder II33 enthält. Der Anteil dieser Verbindungen im Gesamtgemisch beträgt vorzugsweise 5 bis 60 %, besonders bevorzugt 10 bis 35 %. Der Gehalt dieser einzelnen Verbindungen beträgt vorzugsweise jeweils 2 bis 20 %.
  • 13) Medium, welches 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 5 Verbindungen der Formel III enthält, insbesondere Verbindungen der Formel IIIa, IIIb, IIId, IIIe oder IIIf. Der Anteil an Verbindungen der Formel III im Gesamtgemisch beträgt vorzugsweise 2 bis 70 %, besonders bevorzugt 5 bis 60 %. Der Gehalt der einzelnen Verbindungen der Formel III beträgt vorzugsweise jeweils 1 bis 60 %.
  • 14) Medium, welches 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 8 Verbindungen der Formel VIIc enthält.
  • 15) Medium, welches 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 8 Verbindungen der Formel VII enthält, insbesondere Verbindungen der Formel VIIa und/oder VIId.
  • 16) Medium, worin der Anteil an Verbindungen der Formel II33, IV2 und IV3 im Gesamtgemisch vorzugsweise 5 bis 50 %, besonders bevorzugt 10 bis 35 % beträgt. Der Gehalt der einzelnen Verbindungen der Formel II33 beträgt vorzugsweise jeweils 2 bis 15 %. Der Gehalt der einzelnen Verbindungen der Formel IV2 beträgt vorzugsweise jeweils 2 bis 10 %. Der Gehalt der einzelnen Verbindungen der Formel IV3 beträgt vorzugsweise jeweils 2 bis 20 %.
  • 17) Medium, worin der Anteil an Verbindungen der Formel Va und Vb im Gesamtgemisch vorzugsweise bis zu 30 %, besonders bevorzugt bis zu 20 % beträgt. Der Gehalt der einzelnen Verbindungen der Formel Va und Vb beträgt vorzugsweise jeweils 2 bis 12 %.
  • 18) Medium, worin der Anteil an Verbindungen mit einer Tetrahydronaphthyl- oder Naphthyleinheit (z.B. der Formel VIa-VIk) im Gesamtgemisch vorzugsweise bis zu 30 %, besonders bevorzugt bis zu 20 % beträgt. Der Gehalt der einzelnen Verbindungen dieses Typs beträgt vorzugsweise jeweils 2 bis 20 %.
  • 19) Medium, worin der Anteil an Verbindungen der Formel VII bis XV und XIX bis XXIV im Gesamtgemisch 10 bis 70 %, vorzugsweise 10 bis 60 % beträgt.
  • 20) Medium, welches 1 bis 5, vorzugsweise 1, 2 oder 3 polymerisierbare Verbindungen enthält.
  • 21) Medium, worin der Anteil an polymerisierbaren Verbindungen im Gesamtgemisch 0,05 bis 5 %, vorzugsweise 0,1 bis 1 % beträgt.
  • 22) Medium, welches zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der folgenden Formeln enthält, insbesondere zur Anwendung in OCB-Anzeigen:
    Figure 00720001
    Figure 00730001
    worin R0 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden n-Alkyl, Alkoxy, Oxaalkyl, Fluoralkyl oder Alkenyl mit jeweils bis zu 9 C-Atomen, X0 F, Cl oder jeweils halogeniertes Alkyl, Alkenyl, Alkenyloxy oder Alkoxy mit jeweils bis zu 6 C-Atomen, Z0 -CF2O- oder eine Einfachbindung, Y1-6 jeweils unabhängig voneinander H oder F, bedeuten. X0 ist vorzugsweise F, Cl, CF3, CHF2, OCF3, OCHF2, OCFHCF3, OCFHCHF2, OCFHCHF2, OCF2CH3, OCF2CHF2, OCF2CHF2, OCF2CF2CHF2, OCF2CF2CHF2, OCFHCF2CF3, OCFHCF2CHF2, OCF2CF2CF3, OCF2CF2CClF2, OCClFCF2CF3 oder CH=CF2, besonders bevorzugt F oder OCF3. Die Verbindungen der Formel XVI sind vorzugsweise ausgewählt aus den folgenden Formeln:
    Figure 00730002
    Figure 00740001
    Figure 00750001
    worin R0 und X0 die oben angegebene Bedeutung besitzen, und X0 vorzugsweise F bedeutet. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formeln XVIb und XVIf. Die Verbindungen der Formel XVII sind vorzugsweise ausgewählt aus den folgenden Formeln:
    Figure 00750002
    Figure 00760001
    worin R0 und X0 die oben angegebene Bedeutung besitzen, und X0 vorzugsweise F bedeutet. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formeln XVIIa, XVIIb und XVIIe. Die Verbindungen der Formel XVIII sind vorzugsweise ausgewählt aus den folgenden Formeln:
    Figure 00760002
    worin R0 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden die oben angegebene Bedeutung besitzt, und vorzugsweise Alkyl mit 1 bis 6 A-Atomen bedeutet.
  • 23) Medium, welches zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der folgenden Formel enthält:
    Figure 00760003
    worin die einzelnen Reste folgende Bedeutung haben: R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander eine der oben für R1 angegebenen Bedeutungen,
    Figure 00770001
    g 1 oder 2. Die Verbindungen der Formel XIX sind vorzugsweise ausgewählt aus den folgenden Unterformeln:
    Figure 00770002
    Figure 00780001
    worin Alkyl und Alkyl* jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen, und Alkenyl und Alkenyl* jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkenylrest mit 2-6 C-Atomen bedeuten.
  • 24) Medium, welches zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der folgenden Formel enthält:
    Figure 00780002
    worin die einzelnen Reste folgende Bedeutung besitzen
    Figure 00780003
    f 0 oder 1, R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, wobei auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -CH=CH-, -CO-, -OCO- oder -COO- so ersetzt sein können, dass O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, Zx und Zy jeweils unabhängig voneinander -CH2CH2-, -CH=CH-, -CF2O-, -OCF2-, -CH2O-, -OCH2-, -COO-, -OCO-, -C2F4-, -CF=CF-, -CH=CHCH2O-, oder eine Einfachbindung, vorzugsweise eine Einfachbindung, L1 und L2 jeweils unabhängig voneinander F, Cl, OCF3, CF3, CH3, CH2F, CHF2. Vorzugsweise bedeuten beide Reste L1 und L2 F oder einer der Reste L1 und L2 F und der andere Cl. Die Verbindungen der Formel XX sind vorzugsweise ausgewählt aus den folgenden Unterformeln
    Figure 00790001
    Figure 00800001
    Figure 00810001
    worin R1 die oben angegebene Bedeutung hat und v eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet. R1 bedeutet vorzugsweise geradkettiges Alkyl oder Alkenyl.
  • 25) Medium, welches zusätzlich eine oder mehrere eine oder mehrere Difluordibenzochromane und/oder Chromane der folgenden Formeln enthält:
    Figure 00820001
    worin R11 und R12 jeweils unabhängig voneinander die oben angegebene Bedeutung aufweisen, und c 0 oder 1 bedeutet, vorzugsweise in Mengen von 3 bis 20 Gew.%, insbesondere in Mengen von 3 bis 15 Gew.%. Besonders bevorzugte Verbindungen der Formeln XXI und XXII sind ausgewählt aus den folgenden Unterformeln:
    Figure 00820002
    Figure 00830001
    Figure 00840001
    worin Alkyl und Alkyl* jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen, und Alkenyl und Alkenyl* jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkenylrest mit 2-6 C-Atomen bedeuten.
  • 26) Medium, welches zusätzlich eine oder mehrere fluorierte Phenanthrene oder Dibenzofurane der folgenden Formeln enthält:
    Figure 00840002
    worin R11 und R12 jeweils unabhängig voneinander die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, b 0 oder 1, L F und r 1, 2 oder 3 bedeutet.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formeln XXIII und XXIV sind ausgewählt aus den folgenden Unterformeln:
    Figure 00840003
    Figure 00850001
    worin R und R' jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1-7 C-Atomen bedeuten.
Particularly preferred LC media are mentioned below:
  • 1) FK medium which contains one or more compounds of the formula II:
    Figure 00500001
    wherein R 1 and R 2 are each independently alkyl having 1 to 12 carbon atoms, wherein also one or two non-adjacent CH 2 groups by -O-, -CH = CH-, -CO-, -OCO- or -COO - may be replaced so that O atoms are not directly linked, Z x and Z y are each independently -CH 2 CH 2 -, -CH = CH-, -CF 2 O-, -OCF 2 -, -CH 2 O-, -OCH 2 -, -COO-, -OCO-, -C 2 F 4 -, -CF = CF-, -CH = CHCH 2 O-, or a single bond, preferably a single bond, L 1 and L 2 are each independently F, Cl, OCF 3, CF 3, CH 3, CH 2 F or CHF 2, a is 0 or 1, and
    Figure 00500002
    mean. Preferably, L 1 and L 2 are F, or one of L 1 and L 2 is Cl and the other is F. The compounds of formula II are preferably selected from the following formulas
    Figure 00500003
    Figure 00510001
    Figure 00520001
    Figure 00530001
    Figure 00540001
    Figure 00550001
    wherein p is 1 or 2 and alkyl and alkyl * each independently of one another denote a straight-chain alkyl radical having 1-6 C atoms and alkenyl a straight-chain alkenyl radical having 2-6 C atoms.
  • 2) medium which additionally contains one or more compounds of the formula III:
    Figure 00560001
    wherein the individual radicals have the following meaning
    Figure 00560002
    b is 0 or 1, L 3 and L 4 are each independently H, F or Cl, R 3 is alkenyl having 2 to 9 C atoms, R 4 is alkyl having 1 to 12 C atoms, wherein also one or two non-adjacent CH 2 Groups can be replaced by -O-, -CH = CH-, -CO-, -OCO- or -COO- so that O atoms are not directly linked to each other, or if b = 0 and the ring B Cyclohexylene means, also R 1 . R 4 is preferably straight-chain alkyl or alkoxy having 1 to 8 C atoms, more preferably methoxy, ethoxy, n-propoxy or n-butoxy. Preferably, L 3 and L 4 are F, or L 3 is Cl and L 4 is F. The compounds of formula III are preferably selected from the following formulas:
    Figure 00570001
    wherein R 3 has the same meaning as above or the same for each occurrence, o is 0 or 1 and "alkyl" is C 1-6 alkyl, which is preferably straight-chain. Particular preference is given to compounds of the formulas IIIa, IIIb, IIId and IIIf.
  • 3) medium additionally containing one or more compounds of formula IV:
    Figure 00580001
    wherein R 1 and R 2 each independently have one of the meanings given in formula II, and
    Figure 00580002
    where L 6 is F or Cl, preferably F, and L 6 is F, Cl, OCF 3 , CF 3 , CH 3 , CH 2 F or CHF 2 , preferably F. The compounds of formula IV are preferably selected from the following formulas
    Figure 00580003
    Figure 00590001
    Figure 00600001
    Figure 00610001
    wherein R is a straight-chain alkyl or alkoxy radical having 1-7 C atoms, R * is a straight-chain alkenyl radical having 2-7 C atoms, and m is an integer from 1 to 6.
  • 4) medium which additionally contains one or more compounds selected from the formulas Va and Vb:
    Figure 00610002
    wherein R 7 and R 8 each independently have one of the meanings given for R 1 , R 9 is CH 3 , C 2 H 5 or nC 3 H 7 and q is 1 or 2. Particularly preferred compounds of the formula Va and Vb are selected from the following sub-formulas:
    Figure 00620001
    Figure 00630001
    wherein R 7 and R 8 are preferably straight-chain alkyl and R 9 is CH 3 , C 2 H 5 or nC 3 H 7 .
  • 5) medium additionally containing one or more compounds having a tetrahydronaphthyl or naphthyl moiety, such as the compounds selected from the following formulas:
    Figure 00630002
    Figure 00640001
    in which R 10 and R 11 each, independently of one another, have one of the meanings given for R 1 , preferably straight-chain alkyl, straight-chain alkoxy or straight-chain alkenyl, and Z 1 and Z 2 each, independently of one another, mean -C 2 H 4 -, -CH = CH- , - (CH 2 ) 4 -, - (CH 2 ) 3 O-, -O (CH 2 ) 3 -, -CH = CHCH 2 CH 2 -, -CH 2 CH 2 CH = CH-, -CH 2 O -, -OCH 2 -, -COO-, -OCO-, -C 2 F 4 -, -CF = CF-, -CF = CH-, -CH = CF-, -CH 2 - or a single bond.
  • 6) medium which additionally contains one or more compounds of the formula VII:
    Figure 00650001
    wherein R 5 and R 6 independently of one another have one of the meanings given for R 1 in formula II,
    Figure 00650002
    e is 0 or 1. The compounds of formula VII are preferably selected from the following formulas:
    Figure 00650003
    Figure 00660001
    wherein "alkyl" is C 1-6 alkyl, RC 1-6 alkyl or alkoxy, "alkenyl" C 2-7 alkenyl and LH or F.
  • 7) medium which additionally contains one or more compounds selected from the formulas VIIIa to VIIId:
    Figure 00660002
    Figure 00670001
    wherein "alkyl" is C 1-6 alkyl, LH or F and X 0 is F or Cl. Particular preference is given to compounds of the formula VIIIa in which X 0 denotes F.
  • 8) medium additionally containing one or more compounds selected from the following formulas:
    Figure 00670002
    Figure 00680001
    wherein R 5 and "alkyl" have the meanings given above and d is 0 or 1. In these compounds, R 5 is particularly preferably C 1-6 -alkyl or -alkoxy, d is preferably 1. Particular preference is given to compounds of the formulas Xb and XIb.
  • 9) medium additionally containing one or more compounds selected from the following formulas:
    Figure 00690001
    Figure 00700001
    wherein R 5 and R 6 have the meanings given above and are preferably alkyl having 1 to 8 C atoms, and R 8 has the meaning given for R 1 and alkyl is a straight-chain alkyl radical having 1-6 C atoms.
  • 10) Medium which, apart from the polymerizable compounds of the formulas I and I1 and their sub-formulas and the comonomers, contains no compounds which have an alkenyl side chain with a terminal vinyl or vinyloxy group (-CH =CH 2 or -O-CH =CH 2 ) ,
  • 11) medium containing 1 to 8, preferably 1 to 5 compounds of formula II2 and / or II27. The proportion of these compounds in the total mixture is preferably 5 to 60%, particularly preferably 10 to 35%. The content of these individual compounds is preferably 2 to 20% in each case.
  • 12) medium containing 1 to 8, preferably 1 to 5 compounds of formula II8 and / or II33. The proportion of these compounds in the total mixture is preferably 5 to 60%, particularly preferably 10 to 35%. The content of these individual compounds is preferably 2 to 20% in each case.
  • 13) Medium which contains 1 to 8, preferably 1 to 5, compounds of the formula III, in particular compounds of the formula IIIa, IIIb, IIId, IIIe or IIIf. The proportion of compounds of the formula III in the overall mixture is preferably 2 to 70%, particularly preferably 5 to 60%. The content of the individual compounds of the formula III is preferably in each case from 1 to 60%.
  • 14) medium containing 1 to 10, preferably 1 to 8 compounds of the formula VIIc.
  • 15) medium containing 1 to 10, preferably 1 to 8 compounds of formula VII, in particular compounds of formula VIIa and / or VIId.
  • 16) Medium, wherein the proportion of compounds of the formula II33, IV2 and IV3 in the total mixture is preferably 5 to 50%, particularly preferably 10 to 35%. The content of the individual compounds of the formula II33 is preferably in each case from 2 to 15%. The content of the individual compounds of the formula IV2 is preferably in each case from 2 to 10%. The content of the individual compounds of the formula IV3 is preferably in each case from 2 to 20%.
  • 17) Medium, wherein the proportion of compounds of formula Va and Vb in the total mixture is preferably up to 30%, particularly preferably up to 20%. The content of the individual compounds of the formula Va and Vb is preferably from 2 to 12%.
  • 18) Medium in which the proportion of compounds with a tetrahydronaphthyl or naphthyl unit (for example of the formula VIa-VIk) in the total mixture is preferably up to 30%, particularly preferably up to 20%. The content of each compound of this type is preferably 2 to 20% each.
  • 19) Medium in which the proportion of compounds of the formula VII to XV and XIX to XXIV in the total mixture is 10 to 70%, preferably 10 to 60%.
  • 20) medium containing 1 to 5, preferably 1, 2 or 3 polymerizable compounds.
  • 21) Medium, wherein the proportion of polymerizable compounds in the total mixture 0.05 to 5%, preferably 0.1 to 1%.
  • 22) medium which additionally contains one or more compounds of the following formulas, in particular for use in OCB displays:
    Figure 00720001
    Figure 00730001
    wherein R 0 on each occurrence identical or different n-alkyl, alkoxy, oxaalkyl, fluoroalkyl or alkenyl each having up to 9 C-atoms, X 0 F, Cl or halogenated alkyl, alkenyl, alkenyloxy or alkoxy each having up to 6 C. -Atomen, Z 0 -CF 2 O- or a single bond, Y 1-6 are each independently H or F, mean. X 0 is preferably F, Cl, CF 3 , CHF 2 , OCF 3 , OCHF 2 , OCFHCF 3 , OCFHCHF 2 , OCFHCHF 2 , OCF 2 CH 3 , OCF 2 CHF 2 , OCF 2 CHF 2 , OCF 2 CF 2 CHF 2 , OCF 2 CF 2 CHF 2 , OCFHCF 2 CF 3 , OCFHCF 2 CHF 2 , OCF 2 CF 2 CF 3 , OCF 2 CF 2 CClF 2 , OCClFCF 2 CF 3 or CH = CF 2 , more preferably F or OCF 3 . The compounds of the formula XVI are preferably selected from the following formulas:
    Figure 00730002
    Figure 00740001
    Figure 00750001
    wherein R 0 and X 0 have the abovementioned meaning, and X 0 is preferably F. Especially preference is given to compounds of the formulas XVIb and XVIf. The compounds of formula XVII are preferably selected from the following formulas:
    Figure 00750002
    Figure 00760001
    wherein R 0 and X 0 have the abovementioned meaning, and X 0 is preferably F. Particular preference is given to compounds of the formulas XVIIa, XVIIb and XVIIe. The compounds of the formula XVIII are preferably selected from the following formulas:
    Figure 00760002
    wherein R 0 is identical or different in each occurrence as defined above, and preferably alkyl having 1 to 6 A atoms.
  • 23) medium additionally containing one or more compounds of the following formula:
    Figure 00760003
    in which the individual radicals have the following meanings: R 5 and R 6 each, independently of one another, have one of the meanings given above for R 1 ,
    Figure 00770001
    g 1 or 2. The compounds of formula XIX are preferably selected from the following sub-formulas:
    Figure 00770002
    Figure 00780001
    where alkyl and alkyl * each independently of one another denote a straight-chain alkyl radical having 1-6 C atoms, and alkenyl and alkenyl * each independently of one another denote a straight-chain alkenyl radical having 2-6 C atoms.
  • 24) medium which additionally contains one or more compounds of the following formula:
    Figure 00780002
    wherein the individual radicals have the following meaning
    Figure 00780003
    f 0 or 1, R 1 and R 2 are each independently alkyl having 1 to 12 carbon atoms, wherein also one or two non-adjacent CH 2 groups by -O-, -CH = CH-, -CO-, -OCO - or -COO- can be replaced so that O atoms are not directly linked, Z x and Z y are each independently -CH 2 CH 2 -, -CH = CH-, -CF 2 O-, -OCF 2 -, CH 2 O-, -OCH 2 -, -COO-, -OCO-, -C 2 F 4 -, -CF = CF-, -CH = CHCH 2 O-, or a single bond, preferably a single bond, L 1 and L 2 are each independently F, Cl, OCF 3 , CF 3 , CH 3 , CH 2 F, CHF 2 . Preferably, both radicals L 1 and L 2 are F or one of the radicals L 1 and L 2 F and the other Cl. The compounds of formula XX are preferably selected from the following sub-formulas
    Figure 00790001
    Figure 00800001
    Figure 00810001
    wherein R 1 has the meaning given above and v is an integer from 1 to 6. R 1 is preferably straight-chain alkyl or alkenyl.
  • 25) medium additionally containing one or more difluorodibenzochromans and / or chromans of the following formulas:
    Figure 00820001
    wherein R 11 and R 12 each independently have the abovementioned meaning, and c is 0 or 1, preferably in amounts of 3 to 20 wt.%, In particular in amounts of 3 to 15 wt.%. Particularly preferred compounds of formulas XXI and XXII are selected from the following sub formulas:
    Figure 00820002
    Figure 00830001
    Figure 00840001
    where alkyl and alkyl * each independently of one another denote a straight-chain alkyl radical having 1-6 C atoms, and alkenyl and alkenyl * each independently of one another denote a straight-chain alkenyl radical having 2-6 C atoms.
  • 26) medium additionally containing one or more fluorinated phenanthrenes or dibenzofurans of the following formulas:
    Figure 00840002
    wherein R 11 and R 12 each independently have the meanings given above, b is 0 or 1, LF and r is 1, 2 or 3.
  • Particularly preferred compounds of the formulas XXIII and XXIV are selected from the following sub-formulas:
    Figure 00840003
    Figure 00850001
    wherein R and R 'each independently represent a straight-chain alkyl or alkoxy radical having 1-7 C atoms.

Die Kombination von Verbindungen der Formel II-XXIV mit den oben beschriebenen polymerisierten Biarylverbindungen bewirkt in den erfindungsgemäßen FK-Medien niedrige Schwellenspannungen, niedrige Rotationsviskositäten und sehr gute Tieftemperaturstabilitäten bei gleichbleibend hohen Klärpunkten und hohen HR-Werten, und erlaubt die Einstellung eines Pretilt-Winkels in PSA-Anzeigen. Insbesondere zeigen die FK-Medien in PSA-Anzeigen im Vergleich zu den Medien aus dem Stand der Technik deutlich verringerte Schaltzeiten, insbesondere auch der Graustufenschaltzeiten.The Combination of compounds of formula II-XXIV with those described above polymerized biaryl compounds effected in the FK media of the invention low threshold voltages, low rotational viscosities and very good low temperature stabilities at consistently high clearing points and high HR values, and allows the setting of a pretilt angle in PSA ads. In particular, the FK media show in PSA ads significantly reduced switching times compared to the prior art media, in particular, the gray scale switching times.

Vorzugsweise weist die Flüssigkristallmischung einen nematischen Phasenbereich von mindestens 80 K, besonders bevorzugt von mindestens 100 K, und eine Rotationsviskosität von nicht mehr als 250, vorzugsweise nicht mehr als 200 mPa·s, bei 20°C auf.Preferably indicates the liquid crystal mixture a nematic phase range of at least 80K, more preferred of at least 100 K, and a rotational viscosity of not more than 250, preferably not more than 200 mPa · s, at 20 ° C on.

Erfindungsgemäße FK-Medien zur Verwendung in Anzeigen des VA-Typs weisen eine negative dielektrische Anisotropie Δε auf, vorzugsweise von etwa –0,5 bis –7,5, insbesondere von etwa –2,8 bis –5,5 bei 20°C und 1 kHz.FK media according to the invention for use in displays of the VA type have a negative dielectric anisotropy Δε, preferably from about -0.5 to -7.5, in particular from about -2.8 to -5.5 20 ° C and 1 kHz.

Erfindungsgemäße FK-Medien zur Verwendung in Anzeigen des OCB-Typs weisen eine positive dielektrische Anisotropie Δε auf, vorzugsweise von etwa +7 bis +17 bei 20°C und 1 kHz.Inventive LC media for use in displays of the OCB type have a positive dielectric Anisotropy Δε on, preferably from about +7 to +17 at 20 ° C and 1 kHz.

Die Doppelbrechung Δn in erfindungsgemäßen FK-Medien zur Verwendung in Anzeigen des VA-Typs liegt vorzugsweise unter 0,16, besonders bevorzugt zwischen 0,06 und 0,14, insbesondere zwischen 0,07 und 0,12.The Birefringence Δn in FK media according to the invention for use in displays of the VA type is preferably below 0.16, more preferably between 0.06 and 0.14, especially between 0.07 and 0.12.

Die Doppelbrechung Δn in erfindungsgemäßen FK-Medien zur Verwendung in Anzeigen des OCB-Typs liegt vorzugsweise zwischen 0,14 und 0,22, insbesondere zwischen 0,16 und 0,22.The Birefringence Δn in FK media according to the invention for use in displays of the OCB type is preferably between 0.14 and 0.22, in particular between 0.16 and 0.22.

Die Dielektrika können auch weitere, dem Fachmann bekannte und in der Literatur beschriebene Zusätze enthalten. Beispielsweise können 0 bis 15 Gew.-% pleochroitische Farbstoffe zugesetzt werden, ferner Nanopartikel, Leitsalze, vorzugsweise Ethyl-dimethyldodecylammonium-4-hexoxybenzoat, Tetrabutylammoniumtetraphenylborat oder Komplexsalze von Kronenethern (vgl. z.B. Haller et al., Mol. Cryst. Liq. Cryst. 24, 249-258 (1973) ) zur Verbesserung der Leitfähigkeit, oder Substanzen zur Veränderung der dielektrischen Anisotropie, der Viskosität und/oder der Orientierung der nematischen Phasen. Derartige Substanzen sind z.B. in DE-A 22 09 127 , 22 40 864 , 23 21 632 , 23 38 281 , 24 50 088 , 26 37 430 und 28 53 728 beschrieben.The dielectrics may also contain further additives known to the person skilled in the art and described in the literature. For example, from 0 to 15% by weight of pleochroic dyes may be added, furthermore nanoparticles, conductive salts, preferably ethyldimethyldodecylammonium-4-hexoxybenzoate, tetrabutylammonium tetraphenylborate or complex salts of crown ethers (cf. Haller et al., Mol. Cryst. Liq. Cryst. 24, 249-258 (1973) ) for improving the conductivity, or substances for changing the dielectric anisotropy, the viscosity and / or the orientation of the nematic phases. Such substances are eg in DE-A 22 09 127 . 22 40 864 . 23 21 632 . 23 38 281 . 24 50 088 . 26 37 430 and 28 53 728 described.

Die einzelnen Komponenten der Formel II bis XXIV der erfindungsgemäßen FK-Mischungen sind entweder bekannt, oder ihre Herstellungsweisen sind für den einschlägigen Fachmann aus dem Stand der Technik ohne weiteres abzuleiten, da sie auf in der Literatur beschriebenen Standardverfahren basieren. Entsprechende Verbindungen der Formel II werden beispielsweise in EP-A-0 364 538 beschrieben. Entsprechende Verbindungen der Formel III werden beispielsweise in EP-A-0 122 389 beschrieben. Entsprechende Verbindungen der Formel VII werden beispielsweise DE-A-26 36 684 und DE-A-33 21 373 beschrieben.The individual components of formulas II to XXIV of the LC mixtures according to the invention are either known or their preparation methods are readily deducible to the person skilled in the art from the prior art since they are based on standard methods described in the literature. Corresponding compounds of the formula II are described, for example, in EP-A-0 364 538 described. Corresponding compounds of the formula III are described, for example, in EP-A-0 122 389 described. Corresponding compounds of the formula VII are, for example DE-A-26 36 684 and DE-A-33 21 373 described.

Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren FK-Medien erfolgt in an sich üblicher Weise, beispielsweise indem man eine oder mehrere Verbindungen der Formel II-XXIVI mit einer oder mehreren polymerisierbaren Verbindungen wie oben definiert, und ggf. mit weiteren flüssigkristallinen Verbindungen und/oder Additiven mischt. In der Regel wird die gewünschte Menge der in geringerer Menge verwendeten Komponenten in der den Hauptbestandteil ausmachenden Komponenten gelöst, zweckmäßig bei erhöhter Temperatur. Es ist auch möglich Lösungen der Komponenten in einem organischen Lösungsmittel, z.B. in Aceton, Chloroform oder Methanol, zu mischen und das Lösungsmittel nach Durchmischung wieder zu entfernen, beispielsweise durch Destillation. Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen FK-Medien ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung.The Preparation of the invention usable FK media is done in per se Way, for example, by one or more compounds of the Formula II-XXIVI with one or more polymerizable compounds as defined above, and optionally with other liquid crystalline compounds and / or additives. In general, the desired amount the minor components used in the main ingredient solved components, useful at increased Temperature. It is also possible solutions the components in an organic solvent, e.g. in acetone, Chloroform or methanol, to mix and the solvent after mixing to remove again, for example by distillation. The procedure for the production of FK media according to the invention is a further subject of Invention.

Es versteht sich für den Fachmann von selbst, daß die erfindungsgemäßen FK-Medien auch Verbindungen enthalten können, worin beispielsweise H, N, O, Cl, F durch die entsprechenden Isotope ersetzt sind.It goes without saying the person skilled in the art that the FK media according to the invention can also contain compounds wherein, for example, H, N, O, Cl, F by the corresponding isotopes are replaced.

Der Aufbau der erfindungsgemäßen FK-Anzeigen entspricht der für PSA-Anzeigen üblichen Geometrie, wie er im eingangs zitierten Stand der Technik beschrieben ist. Es sind Geometrien ohne Protrusions bevorzugt, insbesondere diejenigen, bei denen darüber hinaus die Elektrode auf der Colour Filter-Seite unstrukturiert ist und lediglich die Elektrode auf der TFT-Seite Schlitze aufweist. Besonders geeignete und bevorzugte Elektrodenstrukturen für PSA-VA-Anzeigen sind beispielsweise in US 2006/0066793 A1 beschrieben.The structure of the FK displays according to the invention corresponds to the usual geometry for PSA displays, as described in the cited prior art. Geometries without protrusions are preferred, especially those in which, moreover, the electrode on the color filter side is unstructured and only the electrode on the TFT side has slots. Particularly suitable and preferred electrode structures for PSA-VA displays are, for example, in US 2006/0066793 A1 described.

Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichtsprozent, sofern nicht anders angegeben; alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.The The following examples are intended to illustrate the invention without limiting it. Above and below are percentages by weight, if not stated otherwise; All temperatures are in degrees Celsius.

Folgende Abkürzungen und Acronyme werden verwendet:

Figure 00880001
The following abbreviations and acronyms are used:
Figure 00880001

Weiterhin bedeuten:

Tg
Glasübergang
N
nematische Phase
I
isotrope Phase
Kp.
Klärpunkt [°C]
Δn
optische Anisotropie (Doppelbrechung) bei 20°C und 589 nm
Δε
dielektrische Anisotropie bei 20°C und 1 kHz
ε||
Dielektrizitätskonstante parallel zum Direktor bei 20°C und 1 kHz
K3/K1
Verhältnis der elastischen Konstanten K3 und K1
γ1
Rotationsviskosität [mPa·s] (bei 20°C, sofern nicht anders angegeben)
V0
kapazitive Schwellenspannung [V]
τ
Schaltzeit in msec
Furthermore, mean:
Tg
Glass transition
N
nematic phase
I
isotropic phase
Kp.
Clearing point [° C]
.DELTA.n
optical anisotropy (birefringence) at 20 ° C and 589 nm
Δε
dielectric anisotropy at 20 ° C and 1 kHz
ε ||
Dielectric constant parallel to the director at 20 ° C and 1 kHz
K 3 / K 1
Ratio of the elastic constants K 3 and K 1
γ 1
Rotational viscosity [mPa.s] (at 20 ° C, unless stated otherwise)
V 0
capacitive threshold voltage [V]
τ
Switching time in msec

Soweit nicht explizit anders vermerkt, sind in der vorliegenden Anmeldung alle Konzentrationen in Gewichtsprozent angegeben, und beziehen sich auf die entsprechende Mischung oder Mischungskomponente soweit nicht explizit anders angegeben.So far not explicitly stated otherwise, are in the present application all concentrations are given in weight percent, and relate to the appropriate mixture or mixture component so far not explicitly stated otherwise.

Soweit nicht explizit anders vermerkt, sind in der vorliegenden Anmeldung alle angegebenen Werte für Temperaturen, wie z. B. der Schmelzpunkt T(C,N), der Übergang von der smektischen (S) zur nematischen (N) Phase T(S,N) und der Klärpunkt T(N,I), in Grad Celsius (°C) angegeben.So far not explicitly stated otherwise, are in the present application all specified values for temperatures, such as B. the melting point T (C, N), the transition from the smectic (S) to the nematic (N) phase T (S, N) and the clearing point T (N, I), in degrees Celsius (° C) indicated.

Alle physikalischen Eigenschaften werden und wurden nach "Merck Liquid Crystals, Physical Properties of Liquid Crystals", Status Nov. 1997, Merck KGaA , Deutschland bestimmt und gelten für eine Temperatur von 20°C und Δn wird bei 589 nm und Δε bei 1 kHz bestimmt, sofern nicht jeweils explizit anders angegeben.All physical properties are and have been after "Merck Liquid Crystals, Physical Properties of Liquid Crystals", Status Nov. 1997, Merck KGaA , Germany and are valid for a temperature of 20 ° C and Δn is determined at 589 nm and Δε at 1 kHz, unless explicitly stated otherwise.

Die zur Messung der kapazitiven Schwellenspannung verwendete Anzeige weist zwei planparallele Trägerplatten im Abstand von 4 μm und Elektrodenschichten mit darüberliegenden Orientierungsschichten aus geriebenem Polyimid auf den Innenseiten der Trägerplatten auf, welche eine homöotrope Randorientierung der Flüssigkristallmoleküle bewirken.The Display used to measure the capacitive threshold voltage has two plane-parallel support plates at a distance of 4 μm and electrode layers with overlying Oriented layers of rubbed polyimide on the insides the carrier plates on which a homeotropic Cause edge orientation of the liquid crystal molecules.

Die polymerisierbaren Verbindungen werden in der Anzeige durch UV-Bestrahlung, z.B. mit einer Stärke von 28 mW/cm2, und vorgegebener Zeit polymerisiert, wobei gleichzeitig eine Spannung an die Anzeige angelegt wird (üblicherweise 10V bis 30V Wechselstrom).The polymerizable compounds are polymerized in the display by UV irradiation, eg 28 mW / cm 2 , for a given time, while a voltage is applied to the display (usually 10V to 30V AC).

Der Tiltwinkel wird per Drehkristall-Experiment (Autronic-Melchers TBA-105) bestimmt. Ein kleiner Wert (d.h. eine große Abweichung vom 90°-Winkel) entspricht dabei einem großen Tilt.Of the Tilt angle is determined by rotary crystal experiment (Autronic-Melcher's TBA-105). One small value (i.e. Deviation from the 90 ° angle) corresponds doing a big one Tilt.

Beispiel 1example 1

2-Methylacrylsäure-2'-(2-methyl-acryloyloxy)[1,1']binaphthalinyl-2-ylester (Verbindung 1)

Figure 00890001
2-Methylacrylic acid 2 '- (2-methyl-acryloyloxy) [1,1'] binaphthalenyl-2-yl ester (Compound 1)
Figure 00890001

Die Verbindung ist als Racemat beschrieben von S. Zheng und D. Y. Sogah, Polymer Preprints 2001, 42(1), 452-453 , und wird in optisch aktiver Form aus (+)-R-1,1'-Bi-2-naphthol in analoger Weise erhalten.
Phasenverhalten: Tg 12°C I
The compound is described as a racemate of S. Zheng and DY Sogah, Polymer Preprints 2001, 42 (1), 452-453 , and is obtained in optically active form from (+) - R-1,1'-bi-2-naphthol in an analogous manner.
Phase behavior: Tg 12 ° C I

In analoger Weise wird Verbindung (15) hergestellt:

Figure 00900001
Phasenverhalten: Tg 16 K 128 IAnalogously, compound (15) is prepared:
Figure 00900001
Phase behavior: Tg 16 K 128 I

Beispiel 2Example 2

(±)-2-Methyl-acrylsäure-2'-(2-methyl-acryloyloxy)-6,6'-diphenyl-[1,1']binaphthalinyl-2-ylester (Verbindung 2) wird wie folgt hergestellt: Stufe 1: (±)-6,6'-Diphenyl-[1,1']binaphthalinyl-2,2'-diol

Figure 00900002
(±) -2-Methylacrylic acid 2 '- (2-methyl-acryloyloxy) -6,6'-diphenyl- [1,1'] binaphthalenyl-2-yl ester (Compound 2) is prepared as follows: Step 1 : (±) -6,6'-diphenyl- [1,1 '] binaphthalenyl-2,2'-diol
Figure 00900002

12,0 g (25,7 mmol) (±)-6,6'-Dibrom-[1,1']binaphthalinyl-2,2'-diol, 11,5 g (41 mmol) Natriummetaborat-Oktahydrat und 800 mg Bistriphenylphosphinpalladium(II)chlorid werden in 100 ml Wasser und 20 ml THF vorgelegt, 0,13 ml Hydrazinhydrat hinzugefügt und eine Lösung von 7,0 g (57 mmol) Benzolboronsäure in 80 ml THF zutropfen gelassen. Anschließend wird der Ansatz über Nacht unter Rückfluß erhitzt, auf Wasser gegeben und dreimal mit MTB-Ether extrahiert. Die vereinigten org. Phasen werden mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird i. Vak. entfernt und der Rückstand mit Toluol/Essigester (19:1) über Kieselgel filtriert, eingeengt und das Produkt je einmal aus Toluol/Cyclohexan (1:1) und Isopropanol umkristallisiert. Man erhält (±)-6,6'-Diphenyl-[1,1']binaphthalinyl-2,2'-diol als farblose Kristalle.
MS(EI): m/z (%) = 438 [M+] (100). Stufe 2: (±)-2-Methyl-acrylsäure-2'-(2-methyl-acryloyloxy)-6,6'-diphenyl[1,1']bi-naphthalinyl-2-ylester

Figure 00910001
12.0 g (25.7 mmol) of (±) -6,6'-dibromo [1,1 '] binaphthalenyl-2,2'-diol, 11.5 g (41 mmol) of sodium metaborate octahydrate and 800 mg Bistriphenylphosphinepalladium (II) chloride are initially charged in 100 ml of water and 20 ml of THF, 0.13 ml of hydrazine hydrate are added, and a solution of 7.0 g (57 mmol) of benzeneboronic acid in 80 ml ml of THF is added dropwise. The mixture is then heated at reflux overnight, added to water and extracted three times with MTB ether. The united org. Phases are washed with water and dried over sodium sulfate. The solvent is i. Vak. removed and the residue with toluene / ethyl acetate (19: 1) filtered through silica gel, concentrated and the product once each recrystallized from toluene / cyclohexane (1: 1) and isopropanol. (±) -6,6'-Diphenyl- [1,1 '] binaphthalenyl-2,2'-diol is obtained as colorless crystals.
MS (EI): m / z (%) = 438 [M + ] (100). Step 2: (±) -2-Methyl-acrylic acid 2 '- (2-methyl-acryloyloxy) -6,6'-diphenyl [1,1'] bi-naphthalenyl-2-yl ester
Figure 00910001

6,6 g (14,5 mmol) (±)-6,6'-Diphenyl-[1,1']binaphthalinyl-2,2'-diol und 11 ml (80 mmol) Triethylamin werden in 350 ml Dichlormethan gelöst und unter Eiskühlung mit 3,7 ml (37,8 mmol) Methacrylsäurechlorid versetzt. Der Ansatz wird über Nacht bei Raumtemp. gerührt, eingeengt und der Rückstand mit Toluol/Essigester (19:1) an Kieselgel chromatographiert.6.6 g (14.5 mmol) of (±) -6,6'-diphenyl- [1,1 '] binaphthalenyl-2,2'-diol and 11 ml (80 mmol) of triethylamine are dissolved in 350 ml of dichloromethane and under ice cooling with 3.7 ml (37.8 mmol) of methacrylic acid chloride. The approach will over Night at room temp. touched, concentrated and the residue with toluene / ethyl acetate (19: 1) chromatographed on silica gel.

Kristallisation des Rohproduktes aus Diethylether liefert farblose Kristalle vom Schmp. 180°C (Racemat).crystallization of the crude product of diethyl ether gives colorless crystals of Mp. 180 ° C (Racemate).

Die reinen, optisch aktiven Enantiomere von (2) können analog der oben beschriebenen Synthese aus kommerziell erhältlichem (R)-(CAS-Nr. 65283-60-5) oder (S)-6,6'-Dibrom-[1,1']binaphthalinyl-2,2'-diol (CAS-Nr. 80655-81-8) erhalten werden.The pure, optically active enantiomers of (2) can be analogous to those described above Synthesis of commercially available (R) - (CAS No. 65283-60-5) or (S) -6,6'-dibromo [1,1 '] binaphthalenyl-2,2'-diol (CAS No. 80655-81- 8) become.

Beispiel 3Example 3

Verbindung (3) wird wie folgt hergestellt:

Figure 00920001
Compound (3) is prepared as follows:
Figure 00920001

Ausgehend von 5,6,7,8,5',6',7',8'-Octahydro-[1,1']binaphthalenyl-2,2'-diol, das nach D.J. Cram et al., J. Org. Chem. 1981, 46, 393-406 durch katalytisch Hydrierung von [1,1']Binaphthalenyl-2,2'-diol zugänglich ist, erhält man in Analogie zu Beispiel 1 und 2 durch Umsetzung mit Acrylsäurechorid den Acrylsäure-2'-acryloyloxy-5,6,7,8,5',6',7',8'-octahydro-[1,1']binaphthalenyl-2-ylester als farblosen Feststoff.Starting from 5,6,7,8,5 ', 6', 7 ', 8'-octahydro- [1,1'] binaphthalenyl-2,2'-diol, which after Cram, J., et al., J. Org. Chem. 1981, 46, 393-406 is accessible by catalytic hydrogenation of [1,1 '] binaphthalenyl-2,2'-diol, the acrylic acid-2'-acryloyloxy-5,6,7,8 is obtained in analogy to Examples 1 and 2 by reaction with acrylic acid chloride, 5 ', 6', 7 ', 8'-octahydro- [1,1'] binaphthalenyl-2-yl ester as a colorless solid.

In analoger Weise werden folgende Verbindungen hergestellt (Me = Methyl, Ph = Phenyl):

Figure 00930001
Figure 00940001
In an analogous manner, the following compounds are prepared (Me = methyl, Ph = phenyl):
Figure 00930001
Figure 00940001

Die Herstellung des Ausgangsmaterials 4,4'-Dibrom-[1,1']binaphthalinyl-2,2'-diol erfolgt nach M. Noji, M. Nakajima, K. Koga, Tetrahedron Lett. 1994, 35, 7983-7984 , aus 4-Brom-2-naphthol, hergestellt nach M. S. Newman, V. Sankaran, D. R. Olson, J. Am. Chem. Soc. 1976, 98, 3237-3241 . Die Trennung der Enantiomeren erfolgt durch HPLC (Säule: Chiralpak AD-H 20 um, Eluens: Ethanol). Stufe 1: 9,17-Dibrom-13,14-dihydro-12H-naphtho[2,1,10,13-fgh][1,5]dioxonin

Figure 00950001
The preparation of the starting material 4,4'-dibromo [1,1 '] binaphthalenyl-2,2'-diol is carried out according to M. Noji, M. Nakajima, K. Koga, Tetrahedron Lett. 1994, 35, 7983-7984 , from 4-bromo-2-naphthol, prepared according to MS Newman, V. Sankaran, DR Olson, J. Am. Chem. Soc. 1976, 98, 3237-3241 , The enantiomers are separated by HPLC (column: Chiralpak AD-H 20 μm, eluent: ethanol). Step 1: 9,17-dibromo-13,14-dihydro-12H-naphtho [2,1,10,13-fgh] [1,5] dioxonin
Figure 00950001

5,66 g (12,7 mmol) 4,4'-Dibrom-[1,1']binaphthalinyl-2,2'-diol, 9,5 g (29,2 mmol) Cäsiumcarbonat werden in 75 ml DMF vorgelegt und bei 80°C mit 1,4 ml (13,4 mmol) 1,3-Dibrompropan versetzt. Der Ansatz wird über Nacht rühren gelassen, auf Wasser gegeben und mit Toluol extrahiert. Die vereinigten org. Phasen werden eingeengt und der Rückstand mit Toluol über Kieselgel filtriert. Man erhält 9,17-Dibrom-13,14-dihydro-12H-naphtho[2,1,10,13-fgh][1,5]dioxonin als farblose Kristalle.
1H-NMR (400 MHz, CDCl3):
δ = 1,99 (mc, 2H, -OCH2CH2CH2O-), 4,35 (mc, 4H, -OCH2CH2CH2O-), 7,26 (mc, 4H, Ar-H), 7,48 (ddd, J = 1,4 Hz, J = 6,64 Hz, J = 8,56 Hz, 2H, Ar-H), 7,78 (s, 2H, Ar-H), 8,27 (d, J = 8,6 Hz, 2H, Ar-H). Stufe 2: 13,14-Dihydro-12H-naphtho[2,1,10,13-fgh][1,5]dioxonin-9,17-diyl-9,17-diboronsäure

Figure 00960001
5.66 g (12.7 mmol) of 4,4'-dibromo [1,1 '] binaphthalenyl-2,2'-diol, 9.5 g (29.2 mmol) of cesium carbonate are introduced into 75 ml of DMF and at 80 ° C with 1.4 ml (13.4 mmol) of 1,3-dibromopropane. The reaction is allowed to stir overnight, added to water and extracted with toluene. The united org. Phases are concentrated and the residue is filtered through silica gel with toluene. 9,17-Dibromo-13,14-dihydro-12H-naphtho [2,1,10,13-fgh] [1,5] dioxonine is obtained as colorless crystals.
1 H-NMR (400 MHz, CDCl 3 ):
δ = 1.99 (m C , 2H, -OCH 2 CH 2 CH 2 O-), 4.35 (m C , 4H, -OCH 2 CH 2 CH 2 O-), 7.26 (m C , 4H , Ar-H), 7.48 (ddd, J = 1.4 Hz, J = 6.64 Hz, J = 8.56 Hz, 2H, Ar-H), 7.78 (s, 2H, Ar). H), 8.27 (d, J = 8.6 Hz, 2H, Ar-H). Step 2: 13,14-dihydro-12H-naphtho [2,1,10,13-fgh] [1,5] dioxonine-9,17-diyl-9,17-diboronic acid
Figure 00960001

4,00 g (8,26 mmol) 9,17-Dibrom-13,14-dihydro-12H-naphtho[2,1,10,13-fgh][1,5]-dioxonin werden in 100 ml Dioxan gelöst, 5,0 g (50,9 mmol) Kaliumacetat, 6,5 g (25,1 mmol) Bis(pinacolato)dibor und 400 mg (0,545 mmol) 1,1'-Bis(diphenylphosphino)ferrocenpalladium(II)chlorid hinzugefügt und 4 h unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird der Ansatz auf Wasser gegeben, mit MTB-Ether extrahiert und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird i. Vak. entfernt, der Rückstand mit Heptan/Essigester (2:1) über Kieselgel filtriert, eingeengt, in 200 ml Aceton aufgenommen, mit 9 g (45 mmol) Natriumperiodat und 3,2 g (45 mmol) Ammoniumacetat versetzt, über Nacht bei Raumtemp. und bis zum vollständigen Umsatz (DC) bei 45°C rühren gelassen. Anschließend wird das Lösungsmittel i. Vak. entfernt, der Rückstand mit Wasser versetzt und mit MTB-Ether extrahiert. Die vereinigten org. Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet. Nach entfernen des Lösungsmittels erhält man 13,14-Dihydro-12H-naphtho[2,1,10,13-fgh][1,5]dioxonin-9,17-diyl-9,17-diboronsäure, die ohne Aufreinigung in der nächsten Stufe eingesetzt wird.4.00 g (8.26 mmol) 9,17-dibromo-13,14-dihydro-12H-naphtho [2,1,10,13-fgh] [1,5] -dioxonin are dissolved in 100 ml of dioxane, 5.0 g (50.9 mmol) potassium acetate, 6.5 g (25.1 mmol) bis (pinacolato) dibor and 400 mg (0.545 mmol) of 1,1'-bis (diphenylphosphino) ferrocene palladium (II) chloride added and heated at reflux for 4 h. Subsequently the batch is added to water, extracted with MTB ether and over sodium sulfate dried. The solvent will i. Vak. removed, the residue with heptane / ethyl acetate (2: 1) over Silica gel filtered, concentrated, taken up in 200 ml of acetone, with 9 g (45 mmol) sodium periodate and 3.2 g (45 mmol) ammonium acetate offset, over Night at room temp. and stir to complete conversion (TLC) at 45 ° C. Subsequently becomes the solvent i. Vak. removed, the residue mixed with water and extracted with MTB ether. The United org. Phases are over Dried sodium sulfate. Removal of the solvent gives 13,14-dihydro-12H-naphtho [2,1,10,13-fgh] [1,5] dioxonin-9,17-diyl-9,17-diboronic acid without purification in the next Stage is used.

Stufe 3: 9,17-Dihydroxy-13,14-dihydro-12H-naphtho[2,1,10,13-fgh][1,5]dioxonin

Figure 00970001
Step 3: 9,17-Dihydroxy-13,14-dihydro-12H-naphtho [2,1,10,13-fgh] [1,5] dioxonin
Figure 00970001

2,6 g (6,4 mmol) 13,14-Dihydro-12H-naphtho[2,1,10,13-fgh][1,5]dioxonin-9,17-diyl-9,17-diboronsäure werden in 50 ml THF vorgelegt, 2 ml Wasser und 2,2 ml Eisessig hinzugegeben und anschließend unter Eiskühlung 3,5 ml (36 mmol) 35proz. Wasserstoffperoxid langsam hinzugefügt. Der Ansatz wird 3 h bei Raumtemp. rühren gelassen, mit Wasser verdünnt und mit MTB-Ether extrahiert. Die vereinigten org. Phasen werden mit Ammoniumeisen(II)sulfatlösung und mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Nach Chromatographie des Rohproduktes mit Heptan/MTB-Ether (1:4) an Kieselgel erhält man 9,17-Dihydroxy-13,14-dihydro-12H-naphtho[2,1,10,13-fgh][1,5]dioxonin als farblosen Feststoff.
1H-NMR (400 MHz, CDCl3):
δ = 1,95 (mc, 2H, -OCH2CH2CH2O-), 4,31 (mc, 4H, -OCH2CH2CH2O-), 5,40 (s, 2H, OH), 6,84 (s, 2H, Ar-H), 7,26 (mc, 4H, Ar-H), 7,36 (ddd, J = 4,0 Hz, J = 4,0 Hz, J = 8,1 Hz, 2H, Ar-H), 8,16 (d, J = 8,4 Hz, 2H, Ar-H).
2.6 g (6.4 mmol) of 13,14-dihydro-12H-naphtho [2,1,10,13-fgh] [1,5] dioxonine-9,17-diyl-9,17-diboronic acid are dissolved in Initially charged with 50 ml of THF, 2 ml of water and 2.2 ml of glacial acetic acid and then, while cooling with ice, 3.5 ml (36 mmol) of 35% strength byproduct. Hydrogen peroxide added slowly. The approach is 3 h at room temp. Stirred, diluted with water and extracted with MTB ether. The united org. Phases are washed with ammonium iron (II) sulfate solution and with water, dried over sodium sulfate and concentrated. Chromatography of the crude product with heptane / MTB ether (1: 4) on silica gel gives 9,17-dihydroxy-13,14-dihydro-12H-naphtho [2,1,10,13-fgh] [1,5] dioxonin as a colorless solid.
1 H-NMR (400 MHz, CDCl 3 ):
δ = 1.95 (m C , 2H, -OCH 2 CH 2 CH 2 O-), 4.31 (m C , 4H, -OCH 2 CH 2 CH 2 O-), 5.40 (s, 2H, OH), 6.84 (s, 2H, Ar-H), 7.26 ( mc , 4H, Ar-H), 7.36 (ddd, J = 4.0 Hz, J = 4.0 Hz, J = 8.1 Hz, 2H, Ar-H), 8.16 (d, J = 8.4 Hz, 2H, Ar-H).

Stufe 4: 13,14-Dihydro-12H-naphtho[2,1,10,13-fgh][1,5]dioxonin-9,17-diyl-dimethacrylat

Figure 00980001
Step 4: 13,14-Dihydro-12H-naphtho [2,1,10,13-fgh] [1,5] dioxonine-9,17-diyl-dimethacrylate
Figure 00980001

1,20 g (3,35 mmol) 9,17-Dihydroxy-13,14-dihydro-12H-naphtho[2,1,10,13-fgh][1,5]dioxonin werden in 30 ml Toluol gelöst und Dicyclohexylcarbodiimid in 20 ml Toluol sowie 150 mg N,N-Dimethylaminopyridin hinzugegeben. Anschließend werden 0,85 ml (10 mmol) Acrylsäure hizugefügt und der Ansatz über Nacht rühren gelassen. Nach Zugabe von 0,5 g Oxalsäuredihydrat wird weitere 2 h rühren gelassen, der ausgefallene Feststoff abfiltriert, das Filtrat eingeengt, der Rückstand mit Heptan/Essigester (6:1) an Kieselgel chromatographiert und das Rohprodukt aus Ether/Essigester umkristallisiert. Man erhält 13,14-Dihydro-12H-naphtho[2,1,10,13-fgh][1,5]dioxonin-9,17-diyl-dimethacrylat als farblosen Feststoff.
Phasenverhalten: Tg 157 K 240 I
Spezifische Drehung (c = 0,5, CH2Cl2): [a] D / 20 = –210,5
1.20 g (3.35 mmol) of 9,17-dihydroxy-13,14-dihydro-12H-naphtho [2,1,10,13-fgh] [1,5] dioxonine are dissolved in 30 ml of toluene and dicyclohexylcarbodiimide in 20 ml of toluene and 150 mg of N, N-dimethylaminopyridine added. Then, 0.85 ml (10 mmol) of acrylic acid are added and the reaction allowed to stir overnight. After addition of 0.5 g of oxalic acid dihydrate is allowed to stir for a further 2 h, the precipitated solid was filtered off, the filtrate concentrated, the residue chromatographed on silica gel with heptane / ethyl acetate (6: 1) and the crude product recrystallized from ether / ethyl acetate. 13,14-Dihydro-12H-naphtho [2,1,10,13-fgh] [1,5] dioxonine-9,17-diyl-dimethacrylate is obtained as a colorless solid.
Phase behavior: Tg 157 K 240 I
Specific rotation (c = 0.5, CH 2 Cl 2 ): [a] D / 20 = -210.5

Mischungsbeispiel AMixture example A

Die nematische FK-Host-Mischung N1 wird wie folgt formuliert CCH-501 9,00 % Kp. + 70,0 CCH-35 14,00 % Δn 0,0825 PCH-53 8,00 % Δε – 3,5 CY-3-O4 14,00 % ε|| 3,5 CY-5-O4 13,00 % K3/K1 1,00 CCY-3-O2 8,00 % γ1 141 CCY-5-O2 8,00 % V0 2,06 CCY-2-1 9,00 % CCY-3-1 9,00 % CPY-2-O2 8,00 % The nematic FK-host mixture N1 is formulated as follows CCH 501 9.00% Kp. + 70.0 CCH-35 14.00% .DELTA.n 0.0825 PCH-53 8.00% Δε - 3,5 CY-3-O4 14.00% ε || 3.5 CY-5-O4 13.00% K 3 / K 1 1.00 CCY-3-O2 8.00% γ 1 141 CCY-5-O2 8.00% V 0 2.06 CCY-2-1 9.00% CCY-3-1 9.00% CPY-2-O2 8.00%

Zur FK-Mischung N1 werden 0.3% einer polymerisierbaren monomeren Verbindung aus den Beispielen 1 bis 4 zugesetzt, und die dadurch entstandenenen Mischungen in VA-e/o-Testzellen gefüllt (90° gerieben, Orientierungsschicht VA-Polyimid, Schichtdicke d≈4μm). Unter Anlegen einer Spannung von 10V (Wechselstrom) wird jede Zelle 20 Minuten lang mit UV-Licht der Intensität 28mW/cm2 bestrahlt, dadurch erfolgt Polymerisation der monomeren Verbindung. In einer zweiten Versuchsreihe wird der FK/Monomer-Mischung noch zusätzlich 0.006% des Photoinitiators Irgacure-651 zugesetzt und die Belichtungszeit auf 2 Minuten verkürzt. Vor und nach der UV-Bestrahlung wird per Drehkristall-Experiment (Autronic-Melchers TBA-105) der Tiltwinkel bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Tabelle 1 Monomer Initiator Tilt vor UV Tilt nach UV R-(1) nein 89.9° 87.6° R-(1) ja 89.9° 88.6° rac-(1) nein 89.9° 87.8° rac-(1) ja 89.9° 89.4° R*-(2) nein 89.8° 89.0° R*-(2) ja 89.7° 89.5° rac-(2) nein 89.8° 86.9° rac-(2) ja 89.6° 89.7° rac-(15) nein 89.8° 87.8 rac-(15) ja 89.7° 87.4 R*-(16) nein 89.7° 87.1 R*-(16) ja 89.8° 87.4 0.3% of a polymerizable monomeric compound from Examples 1 to 4 are added to the LC mixture N1, and the resulting mixtures are filled in VA-e / o test cells (90 ° rubbed, orientation layer VA polyimide, layer thickness d≈4 μm). Applying a voltage of 10V (AC), each cell is irradiated for 20 minutes with UV light of intensity 28mW / cm 2 , thereby polymerizing the monomeric compound. In a second series of experiments, an additional 0.006% of the photoinitiator Irgacure-651 is added to the FK / monomer mixture and the exposure time is shortened to 2 minutes. Before and after the UV irradiation, the tilt angle is determined by means of a rotary crystal experiment (Autronic-Melcher's TBA-105). The results are summarized in Table 1. Table 1 monomer initiator Tilt in front of UV Tilt to UV R (1) No 89.9 ° 87.6 ° R (1) Yes 89.9 ° 88.6 ° rac- (1) No 89.9 ° 87.8 ° rac- (1) Yes 89.9 ° 89.4 ° R * - (2) No 89.8 ° 89.0 ° R * - (2) Yes 89.7 ° 89.5 ° rac- (2) No 89.8 ° 86.9 ° rac- (2) Yes 89.6 ° 89.7 ° rac- (15) No 89.8 ° 87.8 rac- (15) Yes 89.7 ° 87.4 R * - (16) No 89.7 ° 87.1 R * - (16) Yes 89.8 ° 87.4

Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, kann mit den erfindungsgemäßen Monomeren eine deutliche Vergrößerung des Tilts (d.h. Verringerung des Tiltwinkels) nach Polymerisation erreicht werden, insbesondere ohne Verwendung eines Photoinitiators.As Table 1 can be seen with the monomers of the invention a significant increase in the Tilts (i.e., reduction in Tiltwinkels) achieved after polymerization especially without the use of a photoinitiator.

Claims (20)

Flüssigkristall (FK-) Anzeige des PSA-(polymer sustained alignment) Typs, enthaltend eine FK-Zelle bestehend aus zwei Substraten, wobei mindestens ein Substrat lichtdurchlässig ist und mindestens ein Substrat eine Elektrodenschicht aufweist, sowie einer zwischen den Substraten befindlichen Schicht eines niedermolekularen FK-Mediums enthaltend eine oder mehrere polymerisierte Verbindungen, wobei die polymerisierte(n) Verbindung(en) erhältlich sind durch Polymerisation einer oder mehrerer polymerisierbarer Verbindungen zwischen den Substraten der FK-Zelle im FK-Medium unter Anlegen einer elektrischen Spannung, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der polymerisierbaren Verbindungen ein Biarylstrukturelement der Formel I aufweist
Figure 01010001
welches an mindestens einer Position, optional über eine organische Gruppe oder eine Abstandsgruppe, mit einer oder mehreren polymerisierbaren Gruppen verknüpft ist, und worin A und B jeweils unabhängig voneinander einen aromatischen oder ganz oder teilweise gesättigten Ring bedeuten, wobei in den einzelnen Ringen auch ein oder mehrere CH-Gruppen durch N und/oder eine oder mehrere CH2-Gruppen durch O und/oder S so ersetzt sein können, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, und wobei die einzelnen Ringe auch ein- oder mehrfach substituiert sein können.
Liquid crystal (FK) display of the PSA (polymer-sustained alignment) type, comprising an FK cell consisting of two substrates, wherein at least one substrate is transparent and at least one substrate has an electrode layer, and a sandwiched between the substrates of a low molecular weight FK Medium containing one or more polymerized compounds, wherein the polymerized compound (s) are obtainable by polymerizing one or more polymerizable compounds between the substrates of the FK cell in the LC medium under application of an electrical voltage, characterized in that at least one of the polymerizable compounds has a biaryl structural element of the formula I.
Figure 01010001
which is linked to at least one position, optionally via an organic group or a spacer group, with one or more polymerisable groups, and wherein A and B are each independently an aromatic or completely or partially saturated ring, wherein in the individual rings also an or several CH groups can be replaced by N and / or one or more CH 2 groups by O and / or S so that O and / or S atoms are not directly linked to one another, and wherein the individual rings also have a or may be substituted several times.
FK-Anzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die polymerisierbare Verbindung ein Strukturelement der Formel I enthält, welches an einer oder mehreren Positionen über eine Abstandsgruppe mit einer oder mehreren polymerisierbaren Gruppen verknüpft ist.FK display according to claim 1, characterized in that the polymerizable compound is a structural element of the formula I contains which at one or more positions via a distance group with one or more polymerizable groups is linked. FK-Anzeige nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die polymerisierbare Verbindung ein Strukturelement der Formel I enthält, welches an einer, zwei oder mehr als zwei Positionen direkt mit einer polymerisierbaren Gruppe verknüpft ist.LC display according to claim 1 or 2, characterized in that the polymerizable compound is a structural element of the formula I contains which directly at one, two or more than two positions a polymerizable group is linked. FK-Anzeige nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturelement der Formel 1 ausgewählt ist aus folgenden Formeln
Figure 01020001
LC display according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the structural element of formula 1 is selected from the following formulas
Figure 01020001
FK-Anzeige nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die polymerisierbaren Verbindungen aus folgender Formel ausgewählt sind
Figure 01030001
worin A und B jeweils unabhängig voneinander anelliertes Benzol, Cyclohexan oder Cyclohexen, Y1-4 jeweils unabhängig voneinander H, Halogen, SF5, NO2, eine Kohlenstoffgruppe oder Kohlenwasserstoffgruppe, wobei auch einer oder mehrere der Reste Y1-4 mit einem benachbarten Rest Y1-4 und/oder mit dem Biarylgrundgerüst ein aliphatisches oder aromatisches, mono- oder polycyclisches und gegebenenfalls kondensiertes Ringsystem bilden können, und worin mindestens einer der Reste Y1-4 eine polymerisierbare Gruppe P enthält, y1, y2 1, 2 oder 3, und y3, y4 1, 2, 3 oder 4 bedeuten, wobei in jedem der Ringe in Formel I1 auch eine oder mehrere CH-Gruppen durch N und/oder eine oder mehrere CH2-Gruppen durch O und/oder S so ersetzt sein können, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind.
FK display according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the poly merisierbaren compounds are selected from the following formula
Figure 01030001
wherein A and B are each independently fused benzene, cyclohexane or cyclohexene, Y 1-4 each independently H, halogen, SF 5 , NO 2 , a carbon group or hydrocarbon group, wherein also one or more of Y 1-4 with an adjacent Rest Y 1-4 and / or can form with the Biarylgrundgerüst an aliphatic or aromatic, mono- or polycyclic and optionally fused ring system, and wherein at least one of Y 1-4 contains a polymerizable group P, y1, y2 1, 2 or 3, and y3, y4 are 1, 2, 3 or 4, wherein in each of the rings in formula I1 also one or more CH groups replaced by N and / or one or more CH 2 groups by O and / or S so may be that O and / or S atoms are not directly linked.
FK-Anzeige nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die polymerisierbaren Verbindungen aus folgender Formel ausgewählt sind
Figure 01040001
worin A, B, Y1-4, y3 und y4 die in Anspruch 5 angegebene Bedeutung besitzen, r1 und r2 jeweils unabhängig voneinander 0, 1 oder 2, y11 und y22 jeweils unabhängig voneinander 0 oder 1, L F, Cl, Br, I, -CN, -NO2, -NCO, -NCS, -OCN, -SCN, -C(=O)N(Rx)2, -C(=O)Y1, -C(=O)Rx, -N(Rx)2, optional substituiertes Silyl, Aryl mit 4 bis 40, vorzugsweise 6 bis 20 C Atomen, und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonlyoxy oder Alkoxycarbonyloxy mit 1 bis 25 C-Atomen, worin ein oder mehrere H-Atome gegebenfalls durch F oder Cl ersetzt sein können, Rx H, Halogen, eine geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylkette mit 1 bis 25 C-Atomen, in der auch ein oder mehrere nicht benachbarte C-Atome durch -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO- O- ersetzt sein können, wobei auch ein oder mehrere H-Atome durch Fluor ersetzt sein können, oder eine optional substituierte Aryl-, Aryloxy-, Heteroaryl- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 40 C-Atomen, und Y1 Halogen bedeuten.
LC display according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the polymerizable compounds are selected from the following formula
Figure 01040001
wherein A, B, Y 1-4 , y3 and y4 are as defined in claim 5, r1 and r2 are each independently 0, 1 or 2, y11 and y22 are each independently 0 or 1, LF, Cl, Br, I , -CN, -NO 2 , -NCO, -NCS, -OCN, -SCN, -C (= O) N (R x ) 2 , -C (= O) Y 1 , -C (= O) R x , -N (R x ) 2 , optionally substituted silyl, aryl having 4 to 40, preferably 6 to 20 C atoms, and straight-chain or branched alkyl, alkoxy, alkylcarbonyl, alkoxycarbonyl, alkylcarbonyloxy or alkoxycarbonyloxy having 1 to 25 C atoms, wherein one or more H atoms may optionally be replaced by F or Cl, R x H, halogen, a straight-chain, branched or cyclic alkyl chain having 1 to 25 carbon atoms, in which also one or more non-adjacent C atoms by -O -, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O- be replaced kön in which also one or more H atoms may be replaced by fluorine, or an optionally substituted aryl, aryloxy, heteroaryl or heteroaryloxy group having 5 to 40 C atoms, and Y 1 is halogen.
FK-Anzeige nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die polymerisierbaren Verbindungen aus folgender Formel ausgewählt sind
Figure 01050001
worin Y1-4, L, A und B die in Anspruch 5 und 6 angegebene Bedeutung besitzen und r11 und r22 0 oder 1 bedeuten.
LC display according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the polymerisable compounds are selected from the following formula
Figure 01050001
wherein Y 1-4 , L, A and B have the meaning given in claims 5 and 6 and r11 and r22 are 0 or 1.
FK-Anzeige nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Verbindungen der Formel I1, I1a, I1a1, I1b oder I1b1 einer oder mehrere der Reste Y1-4 -W-(Z1-A1)m1-Sp-P bedeuten, worin W O, S, CH2 oder eine Einfachbindung, Sp eine Abstandsgruppe oder eine Einfachbindung, P eine polymerisierbare Gruppe, A1 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden Aryl, Heteroaryl oder ganz oder teilweise gesättigtes Cycloalkyl mit 4 bis 20 C-Atomen, welches optional substituiert ist und worin auch eine oder mehrere CH-Gruppen durch N und/oder eine oder mehrere CH2-Gruppen durch O und/oder S so ersetzt sein können, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, Z1 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden -O-, -S-, -CO-, -COO-, -OCO-, -O-COO-, -OCH2-, -CH2O-, -SCH2-, -CH2S-, -CF2O-, -OCF2-, -CF2S-, -SCF2-, -CH2CH2-, -CF2CH2-, -CH2CF2-, -CF2CF2-, -CH=CH-, -CF=CF-, -C≡C-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH-, CR0R00 oder eine Einfachbindung, R0 und R00 jeweils unabhängig voneinander H oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, und ml 0, 1, 2, 3 oder 4 bedeuten.FK display according to one or more of claims 5 to 7, characterized in that in the compounds of formula I1, I1a, I1a1, I1b or I1b1 one or more of the radicals Y 1-4 -W- (Z 1 -A 1 ) m1 -Sp-P mean where W, S, CH 2 or a single bond, Sp is a spacer group or a single bond, P is a polymerizable group, a 1 in each occurrence the same or different aryl, heteroaryl or fully or partially saturated cycloalkyl having 4 to 20 C atoms, which is optionally substituted and in which also one or more CH groups can be replaced by N and / or one or more CH 2 groups by O and / or S so that O and / or S atoms are not directly linked to each other, Z 1 is identical or different at each occurrence -O-, -S-, -CO-, -COO-, -OCO-, -O-COO-, -OCH 2 -, -CH 2 O- , -SCH 2 -, -CH 2 S-, -CF 2 O-, -OCF 2 -, -CF 2 S-, -SCF 2 - , -CH 2 CH 2 -, -CF 2 CH 2 -, -CH 2 CF 2 -, -CF 2 CF 2 -, -CH = CH-, -CF = CF-, -C≡C-, -CH = CH-COO-, -OCO-CH = CH-, CR 0 R 00 or a single bond, R 0 and R 00 are each independently H or alkyl of 1 to 4 carbon atoms, and ml is 0, 1, 2, 3 or 4. FK-Anzeige nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Verbindungen der Formel I1, I1a, I1a1, I1b oder I1b1 einer oder mehrere der Reste Y1-4-W-(Z1- A1)m1-Ry bedeuten, worin W, Z1, A1 und ml die in Anspruch 8 angegebene Bedeutung besitzen und Ry bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, L wie in Anspruch 4 definiert, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 25 C-Atomen, welches unsubstituiert oder durch F, Cl, Br, I, CN oder P-Sp- ein- oder mehrfach substituiert ist, und worin ein mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -C(Rx)=C(Rx)-, -C≡C-, -N(Rx)-, -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O- so ersetzt sein können, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, wobei Rx die in Anspruch 5 angegebene Bedeutung hat, bedeutet, und, falls alle Reste Y1-4 -W-(Z1-A1)m1-Ry bedeuten, einer oder mehrere der Reste R mindestens eine Gruppe P-Sp-aufweisen.LC display according to one or more of claims 5 to 8, characterized in that in the compounds of the formula I1, I1a, I1a1, I1b or I1b1 one or more of the radicals Y 1-4 -W- (Z 1 - A 1 ) m1 -R y , where W, Z 1 , A 1 and ml have the meaning given in claim 8 and R y is the same or different at each instance H, L as defined in claim 4, straight-chain or branched alkyl having 1 to 25 C -Atomen, which is unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted by F, Cl, Br, I, CN or P-Sp-, and wherein a plurality of non-adjacent CH 2 groups each independently of one another by -C (R x ) = C (R x ) -, -C≡C-, -N (R x ) -, -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O - may be replaced so that O and / or S atoms are not directly linked to each other, where R x is as defined in claim 5 has means, and, if all radicals Y 1-4 denote -W- (Z 1 -A 1) m1 -R y, one or more of the radicals R P-Sp-have at least one group. FK-Anzeige nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die polymerisierbaren Verbindungen aus folgenden Formeln ausgewählt sind
Figure 01070001
Figure 01080001
Figure 01090001
Figure 01100001
worin Y3, Y4, P, Sp, Z1, A1, L, r11 und r22 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden die in Anspruch 7 und 8 angegebene Bedeutung besitzen, Z2 und A2 eine der für Z1 bzw. A1 angegebenen Bedeutungen besitzen, Sp' Alkylen mit 1 bis 20 C-Atomen bedeutet, welches optional durch F, Cl, Br, I oder CN ein- oder mehrfach substituiert ist, und worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander so durch -O-, -S-, -NH-, -NR0-, -SiR0R00-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -S-CO-, -CO-S-, -NR0-CO-O-, -O-CO-NR0-, -NR0-CO-NR0-, -CH=CH- oder -C≡C- ersetzt sein können, daß O- und/oder 3-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, X' -O-, -S-, -CO-, -COO-, -OCO-, -O-COO-, -CO-NR0-, -NR0- CO-, -NR0-CO-NR0-, -OCH2-, -CH2O-, -SCH2-, -CH2S-, -CF2O-, -OCF2-, -CF2S-, -SCF2-, -CF2CH2-, -CH2CF2-, -CF2CF2-, -CH=N-, -N=CH-, -N=N-, -CH=CR0-, -CY2=CY3-, -C≡C-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH- oder eine Einfachbindung, R0 und R00 jeweils unabhängig voneinander H oder Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen bedeuten, und Y2 und Y3 jeweils unabhängig voneinander H, F, Cl oder CN bedeuten.
LC display according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that the polymerizable compounds are selected from the following formulas
Figure 01070001
Figure 01080001
Figure 01090001
Figure 01100001
in which Y 3 , Y 4 , P, Sp, Z 1 , A 1 , L, r 11 and r 22 have the same or different meanings given in claims 7 and 8, Z 2 and A 2 are each one of Z 1 and Z 2 for each occurrence. A 1 are as defined, Sp 'is alkylene having 1 to 20 C atoms, which is optionally mono- or polysubstituted by F, Cl, Br, I or CN, and wherein also one or more non-adjacent CH 2 groups each independently of one another by -O-, -S-, -NH-, -NR 0 -, -SiR 0 R 00 -, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -S-CO -, -CO-S-, -NR 0 -CO-O-, -O-CO-NR 0 -, -NR 0 -CO-NR 0 -, -CH = CH- or -C≡C- may be replaced in that O and / or 3 atoms are not directly linked to one another, X'-O-, -S-, -CO-, -COO-, -OCO-, -O-COO-, -CO-NR 0 - , -NR 0 - CO-, -NR 0 -CO-NR 0 -, -OCH 2 -, -CH 2 O-, -SCH 2 -, -CH 2 S-, -CF 2 O-, -OCF 2 - , -CF 2 S-, -SCF 2 -, -CF 2 CH 2 -, -CH 2 CF 2 -, -CF 2 CF 2 -, -CH = N-, -N = CH-, -N = N- , -CH = CR 0 -, -CY 2 = CY 3 -, -C≡C-, -CH = CH-COO-, -OCO-CH = CH- or an on Binding, R 0 and R 00 are each independently H or alkyl having 1 to 12 carbon atoms, and Y 2 and Y 3 are each independently H, F, Cl or CN.
FK-Anzeige nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das FK-Medium eine oder mehrere Verbindungen der Formel II enthält:
Figure 01110001
worin R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, wobei auch ein oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -CH=CH-, -CO-, -OCO- oder -COO- so ersetzt sein können, daß O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, Zx und Zy jeweils unabhängig voneinander -CH2CH2-, -CH=CH-, -CF2O-, -OCF2-, -CH2O-, -OCH2-, -COO-, -OCO-, -C2F4-, -CF=CF-, -CH=CHCH2O-, oder eine Einfachbindung, L1 und L2 jeweils unabhängig voneinander F, Cl, OCF3, CF3, CH3, CH2F oder CHF2, a 0 oder 1 und
Figure 01120001
bedeuten.
LC display according to one or more of claims 1 to 10, characterized in that the LC medium contains one or more compounds of formula II:
Figure 01110001
wherein R 1 and R 2 are each independently alkyl having 1 to 12 carbon atoms, wherein also one or two non-adjacent CH 2 groups by -O-, -CH = CH-, -CO-, -OCO- or -COO - may be replaced so that O atoms are not directly linked, Z x and Z y are each independently -CH 2 CH 2 -, -CH = CH-, -CF 2 O-, -OCF 2 -, -CH 2 O-, -OCH 2 -, -COO-, -OCO-, -C 2 F 4 -, -CF = CF-, -CH = CHCH 2 O-, or a single bond, L 1 and L 2 each independently F, Cl, OCF 3, CF 3, CH 3, CH 2 F or CHF 2, a is 0 or 1, and
Figure 01120001
mean.
FK-Anzeige nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das FK-Medium zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der Formel III enthält:
Figure 01120002
worin die einzelnen Reste folgende Bedeutung besitzen
Figure 01120003
b O oder 1, L3 und L4 jeweils unabhängig voneinander H, F oder Cl, R3 Alkenyl mit 2 bis 9 C-Atomen, R4 Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, worin auch ein oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -CH=CH-, -CO-, -OCO- oder -COO- so ersetzt sein können, daß O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, oder, falls b = 0 ist und der Ring B Cyclohexylen bedeutet, auch R1.
LC display according to one or more of claims 1 to 11, characterized in that the LC medium additionally contains one or more compounds of formula III:
Figure 01120002
wherein the individual radicals have the following meaning
Figure 01120003
b is O or 1, L 3 and L 4 are each independently H, F or Cl, R 3 is alkenyl having 2 to 9 C atoms, R 4 is alkyl having 1 to 12 C atoms, wherein also one or two non-adjacent CH 2 Groups can be replaced by -O-, -CH = CH-, -CO-, -OCO- or -COO- so that O atoms are not directly linked to each other, or if b = 0 and the ring B Cyclohexylene means, also R 1 .
FK-Anzeige nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das FK-Medium zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der Formel VII enthält:
Figure 01130001
worin R5 und R6 unabhängig voneinander eine der für R1 in Formel II angegebenen Bedeutungen haben,
Figure 01130002
e 0 oder 1 bedeuten.
LC display according to one or more of claims 1 to 12, characterized in that the LC medium additionally contains one or more compounds of formula VII:
Figure 01130001
wherein R 5 and R 6 independently of one another have one of the meanings given for R 1 in formula II,
Figure 01130002
e is 0 or 1.
FK-Medium wie in einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 definiert.FK medium as in one or more of claims 1 to 13 defined. Polymerisierbare Verbindung wie in einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 definiert.Polymerizable compound as in one or more the claims 1 to 10 defined. Polymerisierbare Verbindung gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Biarylstrukturelement der Formel Ib aufweist
Figure 01140001
welches an mindestens einer Position, optional über eine organische Gruppe oder eine Abstandsgruppe, mit einer oder mehreren polymerisierbaren Gruppen verknüpft ist, und worin A und B jeweils unabhängig voneinander einen aromatischen oder ganz oder teilweise gesättigten Ring bedeuten, wobei in den einzelnen Ringen auch ein oder mehrere CH-Gruppen durch N und/oder eine oder mehrere CH2-Gruppen durch O und/oder S so ersetzt sein können, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, und wobei die einzelnen Ringe auch ein- oder mehrfach substituiert sein können.
Polymerizable compound according to claim 15, characterized in that it comprises a biaryl structural element of formula Ib
Figure 01140001
which is linked to at least one position, optionally via an organic group or a spacer group, with one or more polymerisable groups, and wherein A and B are each independently an aromatic or completely or partially saturated ring, wherein in the individual rings also an or several CH groups can be replaced by N and / or one or more CH 2 groups by O and / or S so that O and / or S atoms are not directly linked to one another, and wherein the individual rings also have a or may be substituted several times.
Polymerisierbare Verbindung gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausgewählt ist aus Formel I1a1b
Figure 01140002
worin P, Sp, L, r11 und r22 die in Anspruch 10 angegebene Bedeutung besitzen.
Polymerizable compound according to claim 15, characterized in that it is selected from formula I1a1b
Figure 01140002
wherein P, Sp, L, r11 and r22 are as defined in claim 10.
Polymerisierbare Verbindung gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausgewählt ist aus Formel I1b1
Figure 01150001
worin A, B, L, r11 und r22 die in Anspruch 10 angegebene Bedeutung besitzen und Y1 und Y2 eine polymerisierbare Gruppe enthalten oder bedeuten.
Polymerizable compound according to claim 15, characterized in that it is selected from formula I1b1
Figure 01150001
wherein A, B, L, r11 and r22 have the meaning given in claim 10 and Y 1 and Y 2 contain or denote a polymerizable group.
FK-Anzeige gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine PSA-VA- oder PSA-OCB-Anzeige ist.FK display according to a or more of the claims 1 to 13, characterized in that it is a PSA-VA or PSA-OCB display. Verfahren zur Herstellung eines FK-Mediums gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man eine oder mehrere niedermolekulare flüssigkristalline Verbindungen mit einer oder mehreren polymerisierbaren Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 18 und ggf. mit weiteren flüssigkristallinen Verbindungen und/oder Additiven mischt.Process for producing an LC medium according to claim 14, characterized in that one or more low molecular weight liquid crystalline Compounds with one or more polymerizable compounds according to one or more of the claims 15 to 18 and optionally with other liquid crystalline compounds and / or additives.
DE102007043921A 2006-10-12 2007-09-14 Polymerizable compounds useful for making liquid crystal displays of the polymer sustained alignment type comprise polymerizable groups bonded to a biaryl structure Withdrawn DE102007043921A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043921A DE102007043921A1 (en) 2006-10-12 2007-09-14 Polymerizable compounds useful for making liquid crystal displays of the polymer sustained alignment type comprise polymerizable groups bonded to a biaryl structure

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048274 2006-10-12
DE102006048274.3 2006-10-12
DE102007043921A DE102007043921A1 (en) 2006-10-12 2007-09-14 Polymerizable compounds useful for making liquid crystal displays of the polymer sustained alignment type comprise polymerizable groups bonded to a biaryl structure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007043921A1 true DE102007043921A1 (en) 2008-04-17

Family

ID=39185135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007043921A Withdrawn DE102007043921A1 (en) 2006-10-12 2007-09-14 Polymerizable compounds useful for making liquid crystal displays of the polymer sustained alignment type comprise polymerizable groups bonded to a biaryl structure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007043921A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8956549B2 (en) 2008-06-27 2015-02-17 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium
CN112262434A (en) * 2018-06-14 2021-01-22 默克专利有限公司 Method for producing electronic components comprising a self-assembled monolayer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8956549B2 (en) 2008-06-27 2015-02-17 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium
US8956550B2 (en) 2008-06-27 2015-02-17 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium
US8974693B2 (en) 2008-06-27 2015-03-10 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium
CN112262434A (en) * 2018-06-14 2021-01-22 默克专利有限公司 Method for producing electronic components comprising a self-assembled monolayer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1911828B1 (en) Liquid crystal display
EP2181174B1 (en) Liquid crystal display
EP2181173B1 (en) Liquid crystal display
EP2340292B1 (en) Liquid crystal display
EP2243812B2 (en) Liquid crystal display
EP2432851B1 (en) Liquid crystal display
EP2483370B1 (en) Polymerizable compounds and their use in liquid-crystal displays
EP2053113B1 (en) Liquid crystalline medium
EP2361290B1 (en) Liquid crystal display
EP3257916B1 (en) Liquid crystalline medium
EP2585555B1 (en) Polymerizible compounds and use thereof in liquid crystal displays
EP2181175A1 (en) Liquid crystal display
WO2011160764A1 (en) Polymerizable compounds and use thereof in liquid crystal displays
DE112016002882T5 (en) Liquid crystal medium containing polymerizable compounds
DE102008031518A1 (en) liquid-crystal display
DE102007043921A1 (en) Polymerizable compounds useful for making liquid crystal displays of the polymer sustained alignment type comprise polymerizable groups bonded to a biaryl structure

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140916