DE102007043677B4 - X-ray tube - Google Patents

X-ray tube Download PDF

Info

Publication number
DE102007043677B4
DE102007043677B4 DE102007043677A DE102007043677A DE102007043677B4 DE 102007043677 B4 DE102007043677 B4 DE 102007043677B4 DE 102007043677 A DE102007043677 A DE 102007043677A DE 102007043677 A DE102007043677 A DE 102007043677A DE 102007043677 B4 DE102007043677 B4 DE 102007043677B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
ray tube
storage unit
tube according
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007043677A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102007043677A1 (en
Inventor
Ernst Neumeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007043677A priority Critical patent/DE102007043677B4/en
Publication of DE102007043677A1 publication Critical patent/DE102007043677A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007043677B4 publication Critical patent/DE102007043677B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/105Cooling of rotating anodes, e.g. heat emitting layers or structures
    • H01J35/106Active cooling, e.g. fluid flow, heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/105Cooling of rotating anodes, e.g. heat emitting layers or structures
    • H01J35/107Cooling of the bearing assemblies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/12Cooling
    • H01J2235/1204Cooling of the anode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/12Cooling
    • H01J2235/1208Cooling of the bearing assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/12Cooling
    • H01J2235/1225Cooling characterised by method
    • H01J2235/1262Circulating fluids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Abstract

Röntgenröhre mit einem Lagersystem (1), in dem eine Drehanode mit einem Ende (4) ihrer Welle (2) einseitig gelagert ist, wobei das Lagersystem (1) wenigstens eine Abstützeinheit (4) zur Aufnahme von Kippmomenten sowie wenigstens einen Kühlmittelteilkreislauf (5) und wenigstens eine Hochspannungsanschlusseinheit (6) umfasst, wobei das Lagersystem (1) eine erste Lagereinheit (7) und eine zweite Lagereinheit (8) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lagereinheit (7) axial innen und die zweite Lagereinheit (8) axial außen angeordnet ist, wobei wenigstens ein in der ersten Lagereinheit (7) angeordnetes Stützelement (9) ein Lager bildet und wenigstens ein in der zweiten Lagereinheit (8) angeordnetes Stützelement (10) ein korrespondierendes Widerlager bildet.X-ray tube with a bearing system (1) in which a rotating anode is mounted on one side with one end (4) of its shaft (2), the bearing system (1) having at least one support unit (4) for absorbing tilting moments and at least one partial coolant circuit (5) and at least one high-voltage connection unit (6), the bearing system (1) comprising a first bearing unit (7) and a second bearing unit (8), characterized in that the first bearing unit (7) is axially inside and the second bearing unit (8) is axially is arranged outside, with at least one support element (9) arranged in the first bearing unit (7) forming a bearing and at least one supporting element (10) arranged in the second bearing unit (8) forming a corresponding abutment.

Description

Die Erfindung betrifft eine Röntgenröhre mit einem Lagersystem, in dem eine Drehanode mit einem Ende ihrer Welle einseitig gelagert ist, wobei das Lagersystem wenigstens eine Abstützeinheit zur Aufnahme von Kippmomenten sowie wenigstens einen Kühlmittelteilkreislauf und wenigstens eine Hochspannungsanschlusseinheit umfasst, wobei das Lagersystem eine erste Lagereinheit und eine zweite Lagereinheit umfasst.The invention relates to an X-ray tube with a storage system in which a rotary anode is mounted with one end of its shaft on one side, wherein the storage system comprises at least one support unit for receiving tilting moments and at least one coolant subcircuit and at least one high voltage terminal unit, wherein the storage system comprises a first storage unit and a second storage unit comprises.

Eine derartige Röntgenröhre ist beispielsweise aus der DE 33 43 886 A1 bekannt. Die bekannte Röntgenröhre ist als Drehanoden-Röntgenröhre ausgeführt und umfasst ein als Gleitlager ausgebildetes Lagersystem sowie ein weiteres Lagersystem, das als Magnetlager ausgeführt ist. Das Magnetlager nimmt die axialen und radialen Lagerkräfte auf, wohingegen das Gleitlager die axial wirkenden Lagerkräfte nur zu einem sehr geringen Teil und die radial wirkenden Lagerkräfte überhaupt nicht aufnehmen kann, weshalb in diesem Lager nur geringe Reibungskräfte auftreten. Das Gleitlager dient primär der Abfuhr der im Anodenteller erzeugten Wärme und gleichzeitig als Kontakt für die Zuführung des Hochspannungspotentials. Zur Abfuhr der Wärme ist der feststehende Teil des Gleitlagers von einem Kühlmedium kühlbar. Durch das Magnetlager weist die Röntgenröhre gemäß der DE 33 43 886 A1 relativ große radiale und axiale Abmessungen auf.Such an X-ray tube is for example from the DE 33 43 886 A1 known. The known X-ray tube is designed as a rotary anode X-ray tube and comprises a trained as a plain bearing storage system and another storage system, which is designed as a magnetic bearing. The magnetic bearing absorbs the axial and radial bearing forces, whereas the sliding bearing can absorb the axially acting bearing forces only to a very small extent and the radially acting bearing forces at all, which is why only low frictional forces occur in this bearing. The sliding bearing serves primarily to dissipate the heat generated in the anode plate and at the same time as a contact for the supply of high voltage potential. To dissipate the heat, the fixed part of the sliding bearing can be cooled by a cooling medium. Through the magnetic bearing, the X-ray tube according to the DE 33 43 886 A1 relatively large radial and axial dimensions.

Aus der DE 199 26 741 A1 ist eine Drehanoden-Röntgenröhre bekannt, bei der der Kühlmittelkreislauf mit einer Kühllanze gekoppelt ist, die innerhalb einer Hohlachse angeordnet ist, auf der die Welle der Drehanode drehbar gelagert ist.From the DE 199 26 741 A1 a rotary anode X-ray tube is known in which the coolant circuit is coupled to a cooling lance, which is arranged within a hollow shaft on which the shaft of the rotary anode is rotatably mounted.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Drehanoden-Röntgenröhre zu schaffen, die im Vergleich zu den bekannten Röntgenröhren kompakter aufgebaut ist.The object of the present invention is to provide a rotary anode X-ray tube which is more compact in comparison with the known X-ray tubes.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Röntgenröhre mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Röntgenröhre sind jeweils Gegenstand von weiteren Ansprüchen.This object is achieved by an X-ray tube with the features of claim 1. Advantageous embodiments of the X-ray tube according to the invention are the subject of further claims.

Die Röntgenröhre nach Anspruch 1 umfasst ein Lagersystem, in dem eine Drehanode mit einem Ende ihrer Welle einseitig gelagert ist, wobei das Lagersystem wenigstens eine Abstützeinheit zur Aufnahme von Kippmomenten sowie wenigstens einen Kühlmittelteilkreislauf und wenigstens eine Hochspannungsanschlusseinheit umfasst, und wobei das Lagersystem eine erste Lagereinheit und eine zweite Lagereinheit umfasst. Erfindungsgemäß ist die erste Lagereinheit axial innen und die zweite Lagereinheit axial außen angeordnet, wobei wenigstens ein in der ersten Lagereinheit angeordnetes Stützelement ein Lager bildet und wenigstens ein in der zweiten Lagereinheit angeordnetes Stützelement ein korrespondierendes Widerlager bildet.The x-ray tube according to claim 1 comprises a storage system in which a rotary anode is mounted with one end of its shaft on one side, wherein the storage system comprises at least one support unit for receiving tilting moments and at least one coolant subcircuit and at least one high voltage terminal unit, and wherein the storage system comprises a first storage unit and comprises a second storage unit. According to the invention, the first bearing unit is arranged axially inward and the second bearing unit axially outward, wherein at least one support element arranged in the first bearing unit forms a bearing and at least one support element arranged in the second bearing unit forms a corresponding abutment.

Durch die Integration wenigstens einer Abstützeinheit zur Aufnahme von Kippmomenten sowie wenigstens eines Kühlmittelteilkreislaufs und wenigstens einer Hochspannungsanschlusseinheit in das Lagersystem erhält man eine kompakt aufgebaute Drehanoden-Röntgenröhre. Die Abstützeinheit nimmt die beim Beschleunigen der Röntgenröhre auftretenden Kippmomente auf, so dass ein Bruch im Vakuumbereich der Lagerung der den Anodenteller tragenden Welle zuverlässig verhindert wird. Durch zumindest einen integrierten Kühlmittelteilkreislauf wird das Lagersystem auch bei hohen Drehzahlen der Drehanode zuverlässig gekühlt, wobei das Kühlmittel gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung auch zur Kühlung der Drehanode dienen kann. Mittels der Hochspannungsanschlusseinheit wird die Hochspannung direkt an der Röntgenröhre angekoppelt. Somit muss nicht das gesamte Volumen um die Röntgenröhre herum gegen Hochspannung isoliert werden.By integrating at least one support unit for receiving tilting moments and at least one coolant subcircuit and at least one high voltage terminal unit into the bearing system, a compact rotary anode X-ray tube is obtained. The support unit absorbs the tilting moments occurring during the acceleration of the x-ray tube, so that a break in the vacuum region of the bearing of the shaft carrying the anode plate is reliably prevented. By at least one integrated coolant subcircuit, the bearing system is reliably cooled even at high rotational speeds of the rotary anode, wherein the coolant can also serve according to an advantageous embodiment for cooling the rotary anode. By means of the high voltage terminal unit, the high voltage is coupled directly to the X-ray tube. Thus, it is not necessary to isolate the entire volume around the x-ray tube from high voltage.

Bei der erfindungsgemäßen Röntgenröhre umfasst das Lagersystem in fertigungstechnisch besonders einfacher Weise eine erste Lagereinheit und eine zweite Lagereinheit, wobei die erste Lagereinheit axial innen und die zweite Lagereinheit axial außen angeordnet ist.In the case of the X-ray tube according to the invention, the bearing system comprises a first bearing unit and a second bearing unit in a particularly simple manufacturing technology, wherein the first bearing unit is arranged axially inward and the second bearing unit axially outward.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Röntgenröhre umfasst der Kühlmittelteilkreislauf wenigstens eine Kühlmittelzuführung und wenigstens eine Kühlmittelabführung, die im Bereich einer in einer Hohlachse angeordneten Kühllanze radiale Bohrungen aufweisen. Dadurch wird das Kühlmittel möglichst nahe an die Welle der Drehanode geführt, so dass die Kühlung im Bereich der Lagerung verbessert wird. Weisen hierbei die Kühlmittelzuführung und/oder die Kühlmittelabführung jeweils wenigstens einen Kühlmittelströmungskanal auf, der sich zumindest teilweise in Umfangsrichtung der Hohlachse erstreckt, dann erhält man dadurch einen längeren Kühlmittelteilkreislauf, wodurch die Hochspannungsisolierungseigenschaften verbessert werden.According to a preferred embodiment of the X-ray tube according to the invention, the coolant subcircuit comprises at least one coolant supply and at least one coolant discharge, which have radial bores in the region of a cooling lance arranged in a hollow axis. As a result, the coolant is guided as close as possible to the shaft of the rotary anode, so that the cooling is improved in the storage area. In this case, if the coolant supply and / or the coolant outlet each have at least one coolant flow channel which extends at least partially in the circumferential direction of the hollow axle, this results in a longer coolant sub-circuit, whereby the high-voltage insulation properties are improved.

Eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Röntgenröhre ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelströmungskanal der Kühlmittelzuführung und der Kühlmittelströmungskanal der Kühlmittelabführung durch eine isolierende Dichtungsscheibe gegeneinander und gegenüber der Hohlachse abgedichtet sind, wobei diese Kühlmittelströmungskanäle auch innerhalb der Dichtungsscheibe eingebracht werden können.A structurally simple embodiment of the X-ray tube according to the invention is characterized in that the coolant flow channel of the coolant supply and the coolant flow channel of the coolant discharge are sealed by an insulating sealing disc against each other and with respect to the hollow shaft, said coolant flow channels can also be introduced within the sealing washer.

Bei der Röntgenröhre nach Anspruch 1 umfasst das Lagersystem eine erste und eine zweite Lagereinheit. Es ist deshalb besonders vorteilhaft, beispielsweise in der ersten Lagereinheit die Kühlmittelabführung und in der zweiten Lagereinheit die Kühlmittelzuführung anzuordnen. In diesem Fall ist es dann zweckmäßig die isolierende Dichtungsscheibe, die den Kühlmittelströmungskanal der Kühlmittelzuführung und den Kühlmittelströmungskanal der Kühlmittelabführung gegeneinander und gegenüber der Hohlachse abdichtet, zwischen der ersten Lagereinheit und der zweiten Lagereinheit anzuordnen. In the X-ray tube according to claim 1, the storage system comprises a first and a second storage unit. It is therefore particularly advantageous, for example, to arrange the coolant discharge in the first storage unit and the coolant supply in the second storage unit. In this case, it is then expedient to arrange the insulating sealing disk, which seals the coolant flow channel of the coolant supply and the coolant flow channel of the coolant discharge against each other and with respect to the hollow axle, between the first bearing unit and the second bearing unit.

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:An embodiment of the invention will be explained in more detail in the drawing. Show it:

1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform einer Röntgenröhre im Bereich der Lagerung, 1 a longitudinal section through an embodiment of an X-ray tube in the storage area,

2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in 1, 2 a section along the line II-II in 1 .

3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in 1. 3 a section along the line III-III in 1 ,

In 1 ist mit 1 ein Lagersystem einer Röntgenröhre bezeichnet, in dem eine Welle 2 mit ihrem einen Ende 3 einseitig gelagert ist. Die Welle 2 trägt einen in 1 nicht dargestellten Anodenteller. Der Anodenteller und die Welle 2 bilden eine Drehanode.In 1 is with 1 a storage system of an X-ray tube, in which a shaft 2 with their one end 3 is mounted on one side. The wave 2 carries one in 1 Anodenteller not shown. The anode plate and the shaft 2 form a rotary anode.

Das Lagersystem 1 umfasst erfindungsgemäß wenigstens eine Abstützeinheit 4 zur Aufnahme von Kippmomenten sowie wenigstens einen Kühlmittelteilkreislauf 5 und wenigstens eine Hochspannungsanschlusseinheit 6.The storage system 1 comprises according to the invention at least one support unit 4 for receiving tilting moments and at least one coolant subcircuit 5 and at least one high voltage terminal unit 6 ,

Weiterhin umfasst das Lagersystem 1 erfindungsgemäß eine erste Lagereinheit 7, die axial innen angeordnet ist, und eine zweite Lagereinheit 8, die axial außen angeordnet ist.Furthermore, the storage system includes 1 According to the invention, a first storage unit 7 which is arranged axially inward, and a second bearing unit 8th which is arranged axially outward.

Die Abstützeinheit 4 zur Aufnahme von Kippmomenten umfasst erfindungsgemäß ein in der ersten Lagereinheit 7 angeordnetes Stützelement 9 und ein in der zweiten Lagereinheit 8 angeordnetes Stützelement 10. Das in der ersten Lagereinheit 7 angeordnete Stützelement 9 bildet für die Welle 2 ein Lager, wohingegen das in der zweiten Lagereinheit 8 angeordnete Stützelement 10 für die Welle 2 ein korrespondierendes Widerlager bildet. Die beiden Stützelemente 9 und 10 sind beispielsweise jeweils als Ringfeder ausgebildet und dadurch in der Lage, wärmebedingte Volumenänderungen auszugleichen.The support unit 4 for receiving tilting moments according to the invention comprises a in the first storage unit 7 arranged support element 9 and one in the second storage unit 8th arranged support element 10 , That in the first storage unit 7 arranged support element 9 makes for the wave 2 a warehouse, whereas in the second storage unit 8th arranged support element 10 for the wave 2 forms a corresponding abutment. The two support elements 9 and 10 For example, each formed as an annular spring and thereby able to compensate for heat-related volume changes.

Der ebenfalls erfindungsgemäß vorgesehene Kühlmittelteilkreislauf 5 ist bei der in 1 dargestellten Ausführungsform mit einer Kühllanze 11 gekoppelt, die innerhalb einer Hohlachse 12 angeordnet ist, auf der die Welle 2 der Drehanode drehbar gelagert ist. Die Hohlachse 12 und die Kühllanze 11 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils über die erste Lagereinheit 7 hinaus mittels eines Verlängerungselements 22 bzw. 23 verlängert. Im Rahmen der Erfindung können die Länge der Hohlachse 12 und die Länge der Kühllanze 11 auch derart gewählt werden, dass die Verlängerungselemente 22 und 23 nicht erforderlich sind.The likewise provided according to the invention coolant subcircuit 5 is at the in 1 illustrated embodiment with a cooling lance 11 coupled within a hollow axle 12 is arranged on the shaft 2 the rotary anode is rotatably mounted. The hollow axle 12 and the cooling lance 11 In the illustrated embodiment, in each case via the first bearing unit 7 also by means of an extension element 22 respectively. 23 extended. In the context of the invention, the length of the hollow axle 12 and the length of the cooling lance 11 be chosen such that the extension elements 22 and 23 are not required.

Der Kühlmittelteilkreislauf 5 umfasst eine Kühlmittelzuführung 13, die in der zweiten Lagereinheit 8 angeordnet ist, und eine Kühlmittelabführung 14, die in der ersten Lagereinheit 7 angeordnet ist. Die Kühlmittelzuführung 13 weist im Bereich einer in einer Hohlachse 12 angeordneten Kühllanze 11 radiale Bohrungen 15 auf (2). Die Kühlmittelabführung 14 weist im Bereich der in der Hohlachse 12 angeordneten Kühllanze 11 radiale Bohrungen 16 auf (3). Die radialen Bohrungen 15 und 16 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel im Verlängerungselement 22 angeordnet. Durch die radialen Bohrungen 15 wird das Kühlmittel möglichst nahe an die Welle 2 der Drehanode geführt. Durch die radialen Bohrungen 16 kann das Kühlmittel die Wärme zuverlässig von der Welle 2 abführen. Dadurch wird die Kühlung der Welle 2 im Bereich ihrer Lagerung verbessert.The coolant subcircuit 5 includes a coolant supply 13 in the second storage unit 8th is arranged, and a coolant discharge 14 in the first storage unit 7 is arranged. The coolant supply 13 points in the area of a hollow axle 12 arranged cooling lance 11 radial bores 15 on ( 2 ). The coolant discharge 14 points in the area of the hollow axle 12 arranged cooling lance 11 radial bores 16 on ( 3 ). The radial bores 15 and 16 are in the illustrated embodiment in the extension element 22 arranged. Through the radial holes 15 the coolant is as close as possible to the shaft 2 led the rotary anode. Through the radial holes 16 The coolant can heat the heat reliably from the shaft 2 dissipate. This will cool the shaft 2 improved in the area of their storage.

Die Kühlmittelzuführung 13 weist einen Kühlmittelströmungskanal 17 auf, der sich zumindest teilweise in Umfangsrichtung der Hohlachse 12 erstreckt (2).The coolant supply 13 has a coolant flow channel 17 on, at least partially in the circumferential direction of the hollow axle 12 extends ( 2 ).

Die Kühlmittelabführung 14 weist einen Kühlmittelströmungskanal 18 auf, der sich zumindest teilweise in Umfangsrichtung der Hohlachse 12 erstreckt (3).The coolant discharge 14 has a coolant flow channel 18 on, at least partially in the circumferential direction of the hollow axle 12 extends ( 3 ).

Durch die Kühlmittelströmungskanäle 17 und 18 wird das Kühlmedium zu- bzw. abgeführt.Through the coolant flow channels 17 and 18 the cooling medium is added or removed.

Der Kühlmittelströmungskanal 17 der Kühlmittelzuführung 13 und der Kühlmittelströmungskanal 18 der Kühlmittelabführung 14 sind durch eine isolierende Dichtungsscheibe 19, die zwischen der ersten Lagereinheit 7 und der zweiten Lagereinheit 8 angeordnet ist, gegeneinander und gegenüber der Hohlachse 12 abgedichtet. Die isolierende Dichtungsscheibe 19 weist hierzu entsprechende O-Ringe, Passungen oder Stufen mit Dichtflächen auf.The coolant flow channel 17 the coolant supply 13 and the coolant flow channel 18 the coolant removal 14 are through an insulating gasket 19 between the first storage unit 7 and the second storage unit 8th is arranged, against each other and with respect to the hollow axle 12 sealed. The insulating sealing washer 19 has for this purpose corresponding O-rings, fits or steps with sealing surfaces.

Neben der isolierenden Dichtungsscheibe 19 weist das dargestellte Ausführungsbeispiel weitere Mittel zur Abdichtung auf. So ist z. B. das in die Kühllanze 11 einströmende Kühlmittel gegenüber dem aus der Hohlachse 12 ausströmenden Kühlmittel durch einen O-Ring 24 mit zugehörigem Passspalt abgedichtet. Alternativ kann auch eine anliegende Stufe vorgesehen sein.In addition to the insulating sealing washer 19 The illustrated embodiment has further means for sealing. So z. B. that in the cooling lance 11 inflowing coolant relative to that from the hollow axle 12 escaping coolant through an O-ring 24 sealed with associated passport gap. Alternatively, an adjacent stage may be provided.

Die erfindungsgemäß vorgesehene Hochspannungsanschlusseinheit 6 umfasst ein Kontaktelement 28 für einen Stecker 21, der von außen auf die isolierende äußere Lagereinheit 8 aufsteckbar ist. Der als Flachstecker ausgebildete Stecker 21 ist über Halteelemente 25 und 26 am Strahlergehäuse 27 lösbar befestigt. Zwischen dem Stecker 21 und der zweiten Lagereinheit 8 ist eine elastische Isolierscheibe 20 eingebracht.The inventively provided high voltage terminal unit 6 includes a contact element 28 for a plug 21 from the outside to the insulating outer bearing unit 8th is pluggable. The designed as a flat plug plug 21 is about holding elements 25 and 26 on the spotlight housing 27 releasably secured. Between the plug 21 and the second storage unit 8th is an elastic insulating washer 20 brought in.

Claims (11)

Röntgenröhre mit einem Lagersystem (1), in dem eine Drehanode mit einem Ende (4) ihrer Welle (2) einseitig gelagert ist, wobei das Lagersystem (1) wenigstens eine Abstützeinheit (4) zur Aufnahme von Kippmomenten sowie wenigstens einen Kühlmittelteilkreislauf (5) und wenigstens eine Hochspannungsanschlusseinheit (6) umfasst, wobei das Lagersystem (1) eine erste Lagereinheit (7) und eine zweite Lagereinheit (8) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lagereinheit (7) axial innen und die zweite Lagereinheit (8) axial außen angeordnet ist, wobei wenigstens ein in der ersten Lagereinheit (7) angeordnetes Stützelement (9) ein Lager bildet und wenigstens ein in der zweiten Lagereinheit (8) angeordnetes Stützelement (10) ein korrespondierendes Widerlager bildet.X-ray tube with a storage system ( 1 ), in which a rotary anode with one end ( 4 ) of her wave ( 2 ) is mounted on one side, wherein the storage system ( 1 ) at least one support unit ( 4 ) for receiving tilting moments and at least one coolant subcircuit ( 5 ) and at least one high voltage terminal unit ( 6 ), the storage system ( 1 ) a first storage unit ( 7 ) and a second storage unit ( 8th ), characterized in that the first storage unit ( 7 ) axially inside and the second bearing unit ( 8th ) is arranged axially outside, wherein at least one in the first storage unit ( 7 ) arranged supporting element ( 9 ) forms a bearing and at least one in the second storage unit ( 8th ) arranged supporting element ( 10 ) forms a corresponding abutment. Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelteilkreislauf (5) mit einer Kühllanze (11) gekoppelt ist, die innerhalb einer Hohlachse (12) angeordnet ist, auf der die Welle (2) der Drehanode drehbar gelagert ist.X-ray tube according to claim 1, characterized in that the coolant subcircuit ( 5 ) with a cooling lance ( 11 ) is coupled within a hollow axle ( 12 ) is arranged, on which the shaft ( 2 ) of the rotary anode is rotatably mounted. Röntgenröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochspannungsanschlusseinheit (6) ein Kontaktelement (20) für einen Stecker (21) umfasst, der von außen auf das Kontaktelement (20) aufsteckbar ist.X-ray tube according to claim 1 or 2, characterized in that the high-voltage terminal unit ( 6 ) a contact element ( 20 ) for a plug ( 21 ), which from the outside on the contact element ( 20 ) can be plugged. Röntgenröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelteilkreislauf (5) wenigstens eine Kühlmittelzuführung (13) und wenigstens eine Kühlmittelabführung (14) umfasst, die im Bereich einer in einer Hohlachse (12) angeordneten Kühllanze (11) radiale Bohrungen (15, 16) aufweisen.X-ray tube according to one of claims 1 to 3, characterized in that the coolant subcircuit ( 5 ) at least one coolant supply ( 13 ) and at least one coolant discharge ( 14 ), which in the region of a hollow axis ( 12 ) arranged cooling lance ( 11 ) radial bores ( 15 . 16 ) exhibit. Röntgenröhre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelzuführung (13) wenigstens einen Kühlmittelströmungskanal (17) aufweist, der sich zumindest teilweise in Umfangsrichtung der Hohlachse (12) erstreckt.X-ray tube according to claim 4, characterized in that the coolant supply ( 13 ) at least one coolant flow channel ( 17 ), which at least partially in the circumferential direction of the hollow axle ( 12 ). Röntgenröhre nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelabführung (14) wenigstens einen Kühlmittelströmungskanal (18) aufweist, der sich zumindest teilweise in Umfangsrichtung der Hohlachse (12) erstreckt.X-ray tube according to claim 4 or 5, characterized in that the coolant discharge ( 14 ) at least one coolant flow channel ( 18 ), which at least partially in the circumferential direction of the hollow axle ( 12 ). Röntgenröhre nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelströmungskanal (17) der Kühlmittelzuführung (13) und der Kühlmittelströmungskanal (18) der Kühlmittelabführung (14) durch eine isolierende Dichtungsscheibe (19) gegeneinander und gegenüber der Hohlachse (12) abgedichtet sind.X-ray tube according to claim 5 and 6, characterized in that the coolant flow channel ( 17 ) of the coolant supply ( 13 ) and the coolant flow channel ( 18 ) of the coolant discharge ( 14 ) by an insulating sealing disc ( 19 ) against each other and with respect to the hollow axle ( 12 ) are sealed. Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Lagereinheit (7) die Kühlmittelabführung (4) und in der zweiten Lagereinheit (8) die Kühlmittelzuführung (13) angeordnet ist.X-ray tube according to claim 1, characterized in that in the first storage unit ( 7 ) the coolant discharge ( 4 ) and in the second storage unit ( 8th ) the coolant supply ( 13 ) is arranged. Röntgenröhre nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierende Dichtungsscheibe (19) zwischen der ersten Lagereinheit (7) und der zweiten Lagereinheit (8) angeordnet ist.X-ray tube according to claim 7, characterized in that the insulating sealing disc ( 19 ) between the first storage unit ( 7 ) and the second storage unit ( 8th ) is arranged. Röntgenröhre nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle in der isolierenden Dichtungsscheibe (19) angeordnet sind.X-ray tube according to claim 7, characterized in that the flow channels in the insulating sealing disc ( 19 ) are arranged. Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Lagereinheit (7) die Kühlmittelzuführung und in der zweiten Lagereinheit (8) die Kühlmittelabführung angeordnet ist.X-ray tube according to claim 1, characterized in that in the first storage unit ( 7 ) the coolant supply and in the second storage unit ( 8th ) The coolant discharge is arranged.
DE102007043677A 2007-09-13 2007-09-13 X-ray tube Active DE102007043677B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043677A DE102007043677B4 (en) 2007-09-13 2007-09-13 X-ray tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043677A DE102007043677B4 (en) 2007-09-13 2007-09-13 X-ray tube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007043677A1 DE102007043677A1 (en) 2009-04-02
DE102007043677B4 true DE102007043677B4 (en) 2011-09-22

Family

ID=40384022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007043677A Active DE102007043677B4 (en) 2007-09-13 2007-09-13 X-ray tube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007043677B4 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343886A1 (en) * 1983-12-05 1985-06-13 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg TURNING ANODE X-RAY TUBES WITH A SLIDE BEARING
DE19926741A1 (en) * 1999-06-11 2001-01-11 Siemens Ag Liquid-metal plain bearing with cooling lance e.g. for X-ray tube

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343886A1 (en) * 1983-12-05 1985-06-13 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg TURNING ANODE X-RAY TUBES WITH A SLIDE BEARING
DE19926741A1 (en) * 1999-06-11 2001-01-11 Siemens Ag Liquid-metal plain bearing with cooling lance e.g. for X-ray tube

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007043677A1 (en) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008064815B3 (en) Spindle motor with fluid dynamic bearing system and fixed shaft
EP1071896A1 (en) Seal element for a slide ring seal arrangement
DE10033446A1 (en) Shaft seal
DE102019133677A1 (en) Electric drive unit
DE2349978A1 (en) MECHANICAL SEALING ARRANGEMENT
DE2063885A1 (en) Liquid-cooled vacuum device, especially vacuum capacitor
EP3123039B1 (en) Cooling sleeve for a bearing and bearing comprising a cooling sleeve
DE1982170U (en) MECHANICAL SEAL FOR ROTATING SHAFTS, ESPECIALLY IN TURBO MACHINERY.
DE102007043677B4 (en) X-ray tube
DE102007051988A1 (en) Turbo molecular pump
EP0173803B1 (en) Fluid engine
DE102007006015A1 (en) Braking rolling bearing
DE102009045797A1 (en) Electric machine, hydraulic unit
DE102005002564A1 (en) Electric drive device with heatpipe cooling
DE102009038246A1 (en) Gaskets for gear drive motors
DE19928141A1 (en) Sealing arrangement
DE102017211037A1 (en) Device for the axial mounting of a shaft in a housing and compressor device
EP3315802A1 (en) Rotation system with axial gas bearing
DE102010009114A1 (en) Device e.g. ball bearing, for transmitting current, data and signals from fixed object to rotating object in e.g. electrical machine, has outer- and inner rings separated from each other by fluid and/or rolling members
DE102010024291A1 (en) Mechanical seal with rotating counter ring with precisely defined clamping
DE10335664B3 (en) Device with rotationally driven rotary body, e.g. for drive, cooling of x-ray equipment, has guide body in housing, around and rigidly connected to rotary body, and rotatably mounted, rotationally driven component inside rotary guide body
DD233400A1 (en) DRIVE COMPRISING MOTOR AND SHAFT GEARBOX
DE102013225862A1 (en) motor unit
DE102016002337A1 (en) Fluid dynamic storage system
DE2201399A1 (en) LUBRICATION ARRANGEMENT FOR THE LUBRICATION OF A BEARING

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111223

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE