DE102007043643A1 - Atem-Analysator - Google Patents

Atem-Analysator Download PDF

Info

Publication number
DE102007043643A1
DE102007043643A1 DE102007043643A DE102007043643A DE102007043643A1 DE 102007043643 A1 DE102007043643 A1 DE 102007043643A1 DE 102007043643 A DE102007043643 A DE 102007043643A DE 102007043643 A DE102007043643 A DE 102007043643A DE 102007043643 A1 DE102007043643 A1 DE 102007043643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
measuring cell
substances
breath
subject
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102007043643A
Other languages
English (en)
Inventor
Bertil Hök
Håkan PETTERSSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Senseair Se AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Publication of DE102007043643A1 publication Critical patent/DE102007043643A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/497Physical analysis of biological material of gaseous biological material, e.g. breath
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/031Multipass arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/05Flow-through cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/497Physical analysis of biological material of gaseous biological material, e.g. breath
    • G01N33/4972Determining alcohol content
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/06Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/24Drug level, e.g. alcohol
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/0332Cuvette constructions with temperature control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/061Sources
    • G01N2201/06186Resistance heated; wire sources; lamelle sources

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Abstract

Ein System für die Detektion und Analyse mindestens einer flüchtigen Substanz in Atemproben eines Probanden, gekennzeichnet durch: - mindestens eine Quelle von Infrarotstrahlung, die an den Wellenlängenbereich spezifischer Absorptionsspitzen der Substanzen angepasst ist - mehrere reflektierende Oberflächen der Strahlung, die ausgelegt sind für Kollimation auf - mindestens einen Detektor, der mehrere elektrische Ausgangssignale entsprechend der Transmission der Strahlung innerhalb den Absorptionsspitzen entsprechenden Wellenlängenintervallen vorsieht - mindestens eine Messzelle mit einer mechanischen Tragstruktur, die die Position der Quelle, der reflektierenden Oberflächen und des Detektors festlegt und die für die Aufnahme und Beseitigung der Atemprobe ausgelegt ist, und deren Beaufschlagen mit der Strahlung - mindestens eine elektronische Signalverarbeitungseinrichtung mit der Fähigkeit, die Signale bezüglich vorprogrammierter Informationen, die Infrarotabsorptionsspektren der Substanzen betreffen, zu analysieren - wobei das Ansprechen des Systems angezeigt oder anderweitig mitgeteilt und als im Wesentlichen unmittelbar wahrgenommen wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Detektion und Analyse von Substanzen in Atemproben von Probanden. Ein Anwendungsgebiet von wesentlicher Bedeutung ist die Bestimmung der Alkoholkonzentration bei Fahrern von Fahrzeugen, doch umfasst das Gebiet die Detektion jeder flüchtigen Substanz in Atemproben aus jedwedem Grund. Technologisch ist die Verwendung der vorliegenden Erfindung bei denjenigen flüchtigen Substanzen bevorzugt, die ausgeprägte Infrarotstrahlungsabsorptionseigenschaften aufweisen, was deren Nachweisen und quantitatives Bestimmen ermöglicht.
  • Stand der Technik
  • Es ist allgemein bekannt, dass die Beschaffenheit von unverdünnten Proben von aus der Lunge eines Probanden ausgeatmeter Luft eng mit der entsprechenden Blutbeschaffenheit in Zusammenhang steht. Dies ist auf die äußerst große Oberfläche normalen Lungengewebes, einschließlich der Alveolen zusammen mit einem Netz feiner Kapillarblutgefäße, zurückzuführen, was zu einem effizienten Gasaustausch führt. Die Messung von endtidalen Gaskonzentrationen, d.h. des am Ende des Atemzyklus erhaltenen Werts, ersetzt somit in der klinischen Physiologie die Probennahme arteriellen Bluts. Weiterhin wird die Atemprobennahme mittlerweile in vielen Ländern als Nachweisverfahren zur Feststellung der Blutalkoholkonzentration von Fahrern von Fahrzeugen akzeptiert.
  • Die Zuverlässigkeit, Geschwindigkeit und Einfachheit, mit der eine Atemprobennahme verwirklicht werden kann, ist natürlich ein zentraler Punkt. Bei einem sogenannten Alkohol-Interlock (automatische Wegfahrsperre bei Erkennen von Alkohol im Atem) sollte zum Beispiel das Risiko eines falschen Ergebnisses der Analyse auf ein absolutes Mindestmaß gesenkt werden. Ein großes Probenvolumen ist normalerweise erforderlich, um eine hohe Auflösung zu erhalten, was der Anforderung eines schnellen Ansprechens entgegensteht, das ein kleines Probenvolumen favorisiert. Nur ein sehr kleiner Anteil von Proben wird tatsächlich zur positiven Detektion von Alkohol führen, und nüchterne Fahrer werden kein mühsames und zeitaufwändiges Testverfahren akzeptieren. Eine weitere Komplikation ist, dass eine solche Vorrichtung auch bei extremen Umgebungsbedingungen mit unveränderter Genauigkeit arbeiten sollte.
  • Die Atemprobennahme wird üblicherweise mit einem Mundstück durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Probe unverdünnt ist. Typischerweise besteht das Mundstück aus einem Stück Polymerschlauch mit Öffnungen, um den Sensor gegenüber der Atemprobe freizulegen. Mundstücke sind aus hygienischen Gründen Einwegartikel, und ihre Handhabung und Kosten sind wesentliche Beschränkungen bei der weit verbreiteten Verwendung von Atemanalysegeräten bei z.B. Alkohol-Interlock-Systemen.
  • Jüngst wurde nachgewiesen, dass die gleichzeitige Messung von Kohlendioxid und einer anderen interessierenden Substanz in der Nähe eines Probanden eine neuartige Möglichkeit quantitativer Beurteilung der Blutkonzentration dieser Substanz bieten kann. Es wurde nachgewiesen, dass das Verhältnis der beiden extern gemessenen Konzentrationen multipliziert mit der alveolaren Konzentration von Kohlendioxid eine Annäherung an die tatsächliche Blutkonzentration dieser Substanz liefert. Die Variabilität der alveolaren CO2-Konzentration ist beschränkt und in großem Maße vorhersehbar und kann daher mit zufrieden stellender Genauigkeit geschätzt werden. Das neue Verfahren kann die Notwendigkeit eines Mundstücks eliminieren, es sei denn, wenn eine sehr hohe Messgenauigkeit erforderlich ist.
  • Weiterhin ist es allgemein bekannt, dass viele Substanzen in der Gasphase ausgeprägte Absorptionsspektren im Infrarotwellenlängenbereich zwischen etwa 1 und 10 μm aufweisen. Die Absorptionsspektroskopie ist also ein wichtiges Instrument bei der Bestimmung der Zusammensetzung unbekannter Gasproben. Dies ist auf quantenmechanische Übergänge zwischen Energieniveaus von Molekülschwingungen zurückzuführen. Kohlendioxid weist zum Beispiel bei einer Wellenlänge von etwa 4,26 μm eine starke Absorptionsspitze auf, was einer asymmetrischen Dehnungsschwingungsmode entspricht, wobei das mittlere Kohlenatom entgegengesetzt zu den beiden Sauerstoffatomen entlang der linearen Achse des Moleküls schwingt. Ethylalkohol weist bei 3,4 und 9,4 μm ausgeprägte Absorptionsspitzen auf, die auch den Molekülschwingungszuständen entsprechen. Wasserdampf weist zum Beispiel Absorptionsspitzen bei 2,8 und 6,2 μm auf. Die Bestimmung von Wasserdampf entspricht der Messung absoluter Feuchtigkeit. Die relative Feuchtigkeit lässt sich daraus berechnen, wenn die Temperatur bekannt ist. Die gleichzeitige Messung von Feuchtigkeit in Atemproben kann von Interesse sein, wie nachstehend weiter beschrieben wird.
  • Die Infrarotabsorptionsspektroskopie kann die Messung der Transmission von infrarotstrahlung einer Strahlungsquelle durch die Probe sowie einen Detektor einschließen. Typischerweise wird in den Strahlungsweg auch ein dispersives Element eingebracht, wodurch Strahlung nur bei bestimmten Wellenlängenintervallen zum Detektor durchgelassen wird. Ein Beugungsgitter oder ein Interferenzfilter könnten als dispersives Element dienen. Durch Verändern des Einfallwinkels ist es möglich, das akzeptierte Wellenlängenintervall zu verändern. Bei einem Abtast-Spektrometer wird das Wellenlängenintervall der Reihe nach abgetastet, was das Analysieren eines bestimmten Bereichs von Wellenlängenintervallen und dadurch die Detektion von mehreren Absorptionsspitzen erlaubt, die einer Substanz oder mehreren Substanzen entsprechen. Wenn bestimmte Substanzen allein überwacht werden, ist es üblich, Interferenzfilter als dispersive Elemente zu verwenden, wobei die Transmissionseigenschaften auf die Absorptionsspitzen dieser Substanzen abgestimmt sind. Modernste Interferenzfilter mit ausgezeichneten Eigenschaften können kostengünstig hergestellt und mit Infrarot-Detektoren, z.B. des Typs Thermosäule, integriert werden.
  • Bei der photoakustischen Spektroskopie wird eine Quelle gepulster Strahlung mit einem Filter, der bestimmten Absorptionsspitzen entspricht, verwendet. Bei Vorhandensein einer absorbierenden Substanz können Wärmeimpulse synchron mit Strahlungspulsation durch ein empfindliches Mikrofon detektiert werden. Aufgrund günstiger Geräuscheigenschaften ist diese Lösung für die Detektion von Substanzen mit sehr niedriger Konzentration interessant. Andererseits ist sie komplexer und teurer, insbesondere wenn mehrere Substanzen beteiligt sind.
  • Transmissionsmessungen sind im Hinblick auf Zuverlässigkeit vorteilhaft. Ein Transmissionsspektrometer kann Selbstüberwachungsfunktionen, einschließlich aller anfälligen Elemente, umfassen. Es kann zum Beispiel die Ausgabe einer Infrarot-Quelle überwachen, was Ausgleich für eine mögliche langfristige Drift ermöglicht.
  • Eine bei Infrarot-Spektrometern des Stands der Technik nicht gelöste technische Herausforderung ist die Kombination von hoher Messauflösung mit schnellem Ansprechen. Idealerweise sollte das System so schnell wie die normale menschliche Wahrnehmung ansprechen und sich erholen, d.h. binnen ein paar Sekunden. Die Forderungen nach hoher Auflösung schwach absorbierender Substanzen bringen jedoch relativ lange Strahlungstransmissionswege in einer zweistelligen Zentimeter-Größenordnung mit sich. Wie bereits betont, stehen sich diese Forderungen entgegen.
  • Weitere Schwierigkeiten betreffen die rechtlichen Gesichtspunkte in Verbindung mit der Erfassung und Analyse von Atemproben menschlicher Probanden. Die Forderungen an Zuverlässigkeit und Rückverfolgbarkeit möglicher Fehler sind außergewöhnlich hoch. Mögliche Versuche, den Analyseprozess zu manipulieren, sollten detektiert werden, um angemessene Maßnahmen zu gestatten.
  • Eine Schwierigkeit spezifisch in Verbindung mit der Analyse von Atemproben und der gleichzeitigen CO2-Messung ist die Tatsache, dass die CO2-Konzentration in Atemproben typischerweise im Prozentbereich liegt, wogegen die Konzentration anderer Substanzen typischerweise mehrere Größenordnungen geringer ist. Somit ist es erforderlich, Kreuzempfindlichkeiten, d.h. die wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Bestimmungen, zu minimieren, und die große Differenz bei Konzentrationen ist eine Komplikation.
  • Es kann von Interesse sein, die Atemprobennahme im Freien und bei extremen Umgebungsbedingungen durchzuführen. Hauptsächlich werden moderne Infrarot-Spektrometer in laborartigen Umgebungen verwendet. Daher besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die Umgebungseinflüsse zu minimieren und so die Haltbarkeit bei extremen Bedingungen zu verbessern.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das System die Implementierung bei hohen Fertigungsvolumina und bei sehr geringen Herstellungskosten ermöglichen sollte. Physikalisch sollte es als tragbare eigenständige Einrichtung oder als eingebettetes System, z.B. in einem Fahrzeug, verwendbar sein.
  • Allgemeine Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, die vorstehend gezeigten Probleme anzugehen, und ist im Einzelnen auf die Analyse von Atemproben gerichtet, die im Freien in großer Nähe zu einem Proband genommen wurden. Das erfindungsgemäße Verfahren und System ist aber analog auf die Analyse einer unverdünnten Atemprobe unter Verwendung eines Mundstücks zur Entnahme verwendbar.
  • Der erfindungsgemäße Atemanalysator umfasst:
    • – mindestens eine Quelle von Infrarotstrahlung, die für den Wellenlängenbereich von Absorptionsspitzen der zu analysierenden Substanzen ausgelegt ist
    • – reflektierende Oberflächen
    • – Element für Wellenlängendispersion
    • – Detektor, der Ausgabesignale vorsieht, die der Transmission in festgelegten Wellenlängenintervallen entsprechen
    • – elektronische Signalverarbeitungseinrichtung mit der Fähigkeit zur Signalanalyse bezüglich vorprogrammierter Informationen, die die Infrarotabsorptionsspektren betreffen
    • – Tragstruktur, die zur unmittelbaren Strahlungsexponierung der Atemprobe ausgelegt ist
  • Die Tragstruktur bildet eine Messzelle, in der Infrarotstrahlung durchgelassen wird und die das Entnehmen und Beseitigen der Atemprobe bei minimaler Laufzeit erlaubt. Die Laufzeit bestimmt die Ansprech- und Erholungszeit des Systems. Die erstere wird durch den Prozess der Detektion und Analyse festgelegt, wogegen die Erholung mit dem Auswaschen der Atemprobe aus der Messzelle in Verbindung steht. Erst nach Beendigung dieser beiden Prozesse ist das System bereit, eine andere Atemprobe entgegenzunehmen. Typischerweise steht die Bereitschaft mit stabilen Eingangssignalen in Verbindung und kann dem Nutzer oder Probanden mit Anweisungen zur Abgabe einer Atemprobe mitgeteilt werden.
  • Die Messzelle ist zur Anordnung in dem exspiratorischen Luftstrom in großer Nähe zum Probanden ausgelegt. Das Ansprechen des erfindungsgemäßen Systems auf die Detektion und Analyse von Substanzen wird als im Wesentlichen unmittelbar, d.h. binnen weniger Sekunden, wahrgenommen. Die Messzelle weist typischerweise einen rohrförmigen Aufbau auf, wobei Einlass- und Auslassöffnungen groß genug sind, um den Durchlaufstrom von Gas nicht zu beeinträchtigen. Etwaige Bereiche stagnierenden Strömens sollten nicht mehr als 10% des Strahlungstransmissionswegs ausmachen. Das System kann auch Mittel für die aktive Beförderung der Atemprobe von der großen Probandennähe zu der Tragstruktur umfassen.
  • Die Laufzeit für das Strömen der Atemprobe durch die Messzelle bestimmt die Ansprech- und Erholungszeit τrr. Eine ungefähre Beziehung für ihre Berechnung wird erhalten durch:
    Figure 00060001
  • L ist die physikalische Länge der Messzelle, v ist die Luftstromgeschwindigkeit der Atemprobe und K ist das Verhältnis zwischen den Innen- und Außenströmgeschwindigkeiten. Im idealen Fall einer dünnwandigen rohrförmigen Struktur wäre K nahe 1. Realistischerweise ist K = 0,1–0,2 in einer typischen Systemauslegung. Einsetzen von L = 100 mm und v = 1 m/s ergibt τrr = 0,5–1 s. Die Anforderung, die Ansprech- und Erholungszeit des Systems auf die visuelle Reaktionszeit typischer Probanden anzupassen, könnte somit als realistisch betrachtet werden.
  • Ein weiterer Faktor, der die Ansprechzeit beeinflussen kann, die die Periodizität der Modulation der Strahlungsquelle. Selbst bei einem Hitzdraht kann aber eine Modulationsdauer verwendet werden, die beträchtlich kürzer als die visuelle Reaktionszeit normaler Probanden ist.
  • Die Beziehung zwischen Eingangs- und Ausgangsstrahlungsstärke Ii und Io der Messzelle wird erhalten durch: Io = Ii·exp(–C·αλ·l) (2)wobei l die Länge des Strahlungswegs ist, C die Konzentration und αλ der Absorptionskoeffizient der Substanz bei Wellenlänge λ ist. Durch Messen von Ii und Io und Verwenden bekannter Werte von αλ und l ist es somit möglich, die Konzentration C einer Substanz zu bestimmen. Die Zuverlässigkeit einer solchen Bestimmung kann durch die parallele Bestimmung mehrerer Substanzen, von denen einige vollständig oder teilweise bekannt sind, sowohl bezüglich Identität als auch Konzentration erheblich verbessert werden. Atemproben umfassen immer Wasserdampf und Kohlendioxid, die somit als Bezugssubstanzen dienen können.
  • Die Strahlungsweglänge l ist bevorzugt beträchtlich länger als die physikalischen Abmessungen der Messzelle. Dies wird mittels einer Anordnung reflektierenden Oberflächen oder Spiegel verwirklicht. Bevorzugt sind die reflektierenden Oberflächen zumindest teilweise konkav, wobei sie einen Reflexionskoeffizienten (definiert als Verhältnis zwischen den reflektierten und auftreffenden Stärken) von über 0,95 aufweisen. Folglich wird die Strahlung zumindest teilweise kollimiert.
  • Das dispersive Element kann entweder ein Beugungsgitter oder ein Interferenzfilter oder eine Kombination derselben sein. Es kann auch ein Substratmaterial mit ausgeprägten Absorptionseigenschaften enthalten, z.B. zum Unterbinden von Beugung hoher Ordnung oder Interferenz. Mit Hilfe von MEMS-Technologie (mikroelektromechanische Systeme) können die Strahlungsstreueigenschaften eines Beugungsgitters hoher Auflösung elektronisch gesteuert werden. Mit Hilfe einer solchen Vorrichtung können die spektralen Eigenschaften präzis gesteuert werden, was auch ein Wechseln zwischen verschiedenen Moden erlaubt.
  • Typischerweise wird eine Anzahl an Detektorelementen verwendet, bevorzugt Thermosäulen- oder pyroelektrische Elemente. Die Auflösung eines erfindungsgemäßen optimierten Systems ist durch zugrunde liegendes thermisches Rauschen in dem Detektor beschränkt, statt durch Umgebungsinterferenz.
  • Weiterhin umfasst die elektronische Signalverarbeitungseinrichtung eine Speichervorrichtung zu temporären und permanenten Informationsspeicherung sowie eine Vorrichtung zum Ausführen einer vorprogrammierten Folge von logischen und arithmetischen Schritten, beispielsweise das Ausführen des Algorithmus (2) für mehrere Substanzen. Diese Schritte werden typischerweise nacheinander mit Hilfe herkömmlicher Computerarchitekturen ausgeführt, verlängern aber die Ansprechzeit des Systems nicht wesentlich.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann sich der Punkt der Probenentnahme in großer Nähe zum Mund-/Nasenbereich des Probanden befinden, nicht notwendigerweise aber in physikalischem Kontakt mit ihm. Bevorzugt umfasst es das richtige Positionieren der mehrfach verstellbaren Messzelle, was ausgeatmete Luft durch diese und an ihr vorbei strömen lässt. Dies kann die aktive Mitwirkung des Probanden erfordern, muss es aber nicht. Die Atemprobe kann etwas mit Umgebungsluft verdünnt sein, wenn sie am Messpunkt ankommt. Bestimmte Eigenschaften ausgeatmeter Luft, beispielsweise Zeitschwankungsprofile von Strömungsgeschwindigkeit, Temperatur, Feuchtigkeit und Kohlendioxidkonzentration, werden analysiert, wobei sie eine Kategorisierung eines bestimmten Ereignisses als zulässige oder unzulässige Probe vorsehen.
  • Die Atemprobennahme kann eine Anweisung an den Probanden umfassen, gegen einen festgelegten Erfassungsbereich auszuatmen. Bei einem kooperativen Probanden führt dies zu einer forcierten Exspiration von 0,5–1,5 Liter ausgeatmeter Luft, die bei einem Abstand von 20–50 cm abgetastet werden kann. Passive Probennahme bei einem unkooperativen Probanden ist auch möglich, erfordert aber aufgrund geringerer Strömgeschwindigkeiten und Volumina in Verbindung mit entspannter Exspiration größere Nähe, typischerweise 10–20 cm.
  • Das beschriebene Probennahmeverfahren eliminiert die Notwendigkeit eines Mundstücks, das ansonsten bei Atemprobennahmegeräten obligatorisch ist. Die Verwendung einer verdünnten Probe nimmt eine angemessene Schätzung der alveolaren Kohlendioxidkonzentration an. Wenn hohe Genauigkeit erforderlich ist, kann das beschriebene Verfahren durch ein ein Mundstück verwendendes Verfahren befolgt werden, und dadurch werden Schwankungen aufgrund der Schätzung beseitigt.
  • Die zu bestimmenden unbekannten Substanzen könnten Ethylalkohol oder jedes andere Mittel sein, das die Gesundheit oder das Verhalten des Probanden beeinflusst. Wie bereits erwähnt ist als Referenz bevorzugt eine Messung von Kohlendioxid- und Wasserdampfkonzentration enthalten. Das System kann auch einen anderen Bezugsdetektor umfassen, der bei einem Infrarotwellenlängenintervall ohne bekannte Substanzabsorption arbeitet. Das Einschließen eines solchen Detektors kann z.B. dem Zweck des Detektierens eines zeitweiligen oder ständigen Signalverlusts aufgrund der Ablagerung kondensierter Wassertropfen oder Staubpartikel auf den reflektierenden Oberflächen dienen. Ein geeignetes Wellenlängenintervall für einen solchen Bezugsdetektor wäre 3,9 μm, das von den meisten interessierenden Substanzen nicht beeinflusst wird.
  • Das erfindungsgemäße System umfasst auch ein Indikator- oder Anzeigemittel oder ein anderes Mittel zur Signalübertragung. Dies kann zum Vorsehen einer Atemprobe durch forcierte Exspiration zur Messzelle teils hin zum Probanden gerichtet sein.
  • Bevorzugt ist die Tragstruktur zwischen einem aktiven Arbeitszustand, in dem mindestens eine Öffnung zum Entgegennehmen einer Atemprobe vorgesehen ist, und einem passiven Zustand, in dem die Quelle, die reflektierende Oberfläche, das dispersive Element und der Detektor vor Umgebungseinwirkung geschützt sind, umwandelbar. Diese Umwandlung wird bevorzugt durch elektromechanische Mittel vorgesehen, wodurch ein Wechsel zwischen den Zuständen teils oder vollständig automatisch ist.
  • Das erfindungsgemäße System ist für den Betrieb über einem großen Temperaturbereich ausgelegt. Die Kondensation von Wassertropfen oder Eis aus der Atemprobe auf reflektierenden Oberflächen kann durch Erwärmen dieser Oberflächen verhindert werden. Dies kann durch Anlegen elektrischen Stroms durch die reflektierende Oberfläche verwirklicht werden, die auch als Widerstandsdünnschicht dienen kann. Der Betrieb bei sehr hohen Temperaturen kann durch thermisches Rauschen der Detektorelemente beschränkt sein. Das Integrieren von kleinen Peltier-Elementen für thermoelektrisches Kühlen kann den Betrieb diesbezüglich ausweiten.
  • Bevorzugt umfasst das System ein Gehäuse, das alle Elemente aufnimmt, wodurch eine umschlossene und physikalisch einstückige Einheit gebildet wird. Die Tragstruktur könnte ein fester Teil des Gehäuses sein. Die Tragstruktur sollte bevorzugt für einen leckfreien Anschluss eines Mundstücks ausgelegt sein.
  • Das System weist zwischen den Bestimmungen der Substanzen minimale Kreuzempfindlichkeit auf. Dies wird durch Optimieren der Systemauslegung erreicht, wobei Elemente wie Anpassung der Strahlungsweglängen an den erwarteten Konzentrationsbereich integriert werden. Die Winkelverteilung der Strahlung ist ebenfalls von großer Bedeutung, da sie auf die dispersiven Eigenschaften Einfluss hat. Andere wichtige Faktoren sind die spektrale Breite des dispersiven Elements und dessen Unterbindung von Strahlung außerhalb des Transmissionsfensters.
  • Vorteilhafterweise kann das System bestimmen, ob eine bestimmte Substanz aus den oberen oder unteren Atemwegen stammt. Bei einem normalen erwachsenen menschlichen Probanden haben die oberen Atemwege ein Volumen von etwa 150 ml, was in etwa 30% des Tidalvolumens entspricht, d.h. dem gesamten ausgeatmeten Volumen. Bei forcierter und verlängerter Exspiration ist der Beitrag der oberen Atemwege auf einer absoluten Skala in etwa unverändert. Die aus den unteren Atemwegen stammende ausgeatmete Luft weist sowohl erhöhte CO2- als auch erhöhte Feuchtigkeitskonzentrationen auf, wogegen die aus den oberen Atemwegen kommende Luft normal befeuchtet, aber ohne CO2-Anstieg ist.
  • Vorteilhafterweise wird die Fähigkeit zu Überbestimmung vorgesehen, was es dem System erlaubt, sich bezüglich häufiger Fehlermechanismen selbst zu testen, oder durch vorsätzliche Manipulation.
  • Vorteilhafterweise wird die Tragstruktur aus einer kleinen Anzahl an Teilen zusammengebaut, die durch Polymerspritzgießen hergestellt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Ausgestaltung sieht ein System zur Detektion mindestens einer flüchtigen Substanz in Atemproben vor, wobei das System umfasst: eine oder mehrere Flächen, die einen Strömweg bilden, entlang dessen ausgeatmeter Atem eines Probanden strömen kann; eine Strahlungsquelle, wobei die eine oder mehrere Oberflächen gegenüber mindestens einem Teil der von der Strahlungsquelle emittierten Strahlung im Wesentlichen reflektierend sind, wobei die Strahlungsquelle so ausgelegt ist, dass zumindest eine gewisse dadurch emittierte Strahlung sich entlang des Strömwegs bewegt und von der mindestens einen Fläche mehreren Reflexionen unterzogen wird; und mindestens einen so angeordneten Detektor, dass er von der Strahlungsquelle emittierte Strahlung nach mehreren Reflexionen derselben durch die Oberflächen aufnimmt und dass er eine Analyse bezüglich der Teile der Strahlung ausführt, die seit Emission durch die Strahlungsquelle absorbiert wurden.
  • Vorteilhafterweise weist der Strömweg einen ausreichend großen Querschnitt auf, um eine im Wesentlichen laminare Strömung ausgeatmeten Atems dadurch zu ermöglichen, so dass Bereich stagnierenden Strömens in dem Strömweg weniger als 10% des Transmissionswegs der Strahlung umfassen, die sich entlang des Strömwegs bewegt.
  • Bevorzugt umfasst das System: einen dafür ausgelegten ersten Detektor, von der Strahlungsquelle emittierte Strahlung nach Bewegen über eine erste Strecke entlang des Strömwegs aufzunehmen und eine Analyse bezüglich von Teilen der Strahlung auszuführen, die seit Emission durch die Strahlungsquelle durch CO2 oder Wasserdampf absorbiert wurden; und einen dafür ausgelegten zweiten Detektor, von der Strahlungsquelle emittierte Strahlung nach Bewegen über eine zweite Strecke entlang des Strömwegs aufzunehmen und eine Analyse bezüglich von Teilen der Strahlung auszuführen, die seit Emission durch die Strahlungsquelle durch mindestens eine flüchtige Substanz absorbiert wurden.
  • Zweckmäßigerweise ist die zweite Strecke größer als die erste Strecke.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die eingehende Beschreibung einer Ausführung des erfindungsgemäßen Systems bezieht sich auf die folgenden Zeichnungen.
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm des Systems nach einer bevorzugten Ausführung.
  • 2 ist ein Diagramm, das typische und relevante Infrarot-Spektraleigenschaften einiger der Zusammensetzungsmaterialien des Systems veranschaulicht.
  • 3 ist ein Diagramm, das typische Signale zeigt, die während eines Vorgangs der Atemprobennahme und -analyse auftreten.
  • Eingehende Beschreibung
  • Eine bevorzugte Ausführung des erfindungsgemäßen Systems wird schematisch in 1 dargestellt Alle Systemelemente sind in einem physikalischen Gehäuse 1 eingeschlossen, dessen Größe aufgrund der Miniaturisierung und der kleinen Größe der meisten enthaltenen Elemente relativ bescheiden ist, typischerweise unter 100 × 50 × 44 mm. Das Gehäuse könnte für mobile Verwendung ausgelegt und konstruiert sein, z.B. als tragbare Einrichtung oder feststehender Einbau, z.B. in einem Fahrzeug.
  • Eine mechanische Tragstruktur 6, 7, die eine Messzelle 17 bildet, ist mit Oberflächen 4, 5 mit hohem Infrarot-Reflexionsvermögen versehen, z.B. durch Beschichten mit einer dünnen Goldschicht, die einen Reflexionskoeffizienten für Infrarot-Strahlung von 0,95 oder höher aufweist. Die Tragstruktur 6, 7 wird für präzises Positionieren einer Strahlungsquelle 2, eines konkaven Reflektors 3, dispersiver Elemente, z.B. Interferenzfilter, 13, 14, Detektoren 8, 9, z.B. Thermosäulen- oder pyroelektrische Elemente, verwendet.
  • Die optische Anordnung der Messzelle 17, einschließlich der Tragstruktur 6, 7, lässt mehrere Reflexionen zwischen den Oberflächen 4, 5 zu, wie durch die dargestellte Zickzack-Strichlinie aufgezeigt wird. Der konkave Spiegel 3 sieht einen aus der Quelle 2 stammenden kollimierten Strahlungsstrahl vor. Ein erster Detektor 8 mit einem für die Detektion von CO2 oder Wasserdampf ausgelegten ersten Interferenzfilter 13 ist so positioniert, dass er nach einem relativ kurzen Weg, typischerweise 10 cm, Strahlung aufnimmt. Ein zweiter Detektor 9 mit einem für die Detektion von Ethylalkohol ausgelegten zweiten Interferenzfilter 14 ist so positioniert, dass er nach einem relativ langen Weg, typischerweise 15–50 cm, Strahlung aufnimmt. Die Weglängen sind an den bei typischen Atemproben erwarteten Konzentrationsbereich und an die Absorptionskoeffizienten der jeweiligen Substanzen angepasst. Mit Hilfe von zehn oder mehr Reflexionen ist es möglich, einen Strahlungsweg in einer Tragstruktur mit einer um eine Größenordnung kleineren physikalischen Größe unterzubringen. Eine bevorzugte Umsetzung ist die Verwendung konkaver reflektierender Oberflächen, die einander gegenüberliegen, wobei jede Oberfläche an einem Punkt mit der Mitte des Radius der Krümmung zur gegenüberliegenden Oberfläche zusammenfällt.
  • Das Gehäuse 1 und die Messzelle 17 haben typischerweise eine Rohrform, mit Einlass- und Auslassöffnungen (links bzw. rechts in 1) mit Querschnitten, die groß genug sind, um eine laminare Strömung in der Messzelle 17 aufrechtzuerhalten. Aussparungen, wie sie durch die Quelle 2 und den Spiegel 3 vorgesehen werden, können als stagnierende Strömungsbereiche wirken, mit nachteiliger Wirkung auf die Strömungslaufzeit und folglich auf die Ansprech- und Erholungszeit des Systems. Sie sollten minimiert werden und nicht mehr als 10% des Strahlungstransmissionswegs ausmachen.
  • Die Atemprobe wird durch Strömenlassen durch die Tragstruktur 6, 7 genommen, wie durch die Pfeile links in 1 gezeigt wird. Eine Pumpe 16 kann eine aktive Verbesserung des Luftströmens vorsehen, um ein möglicherweise verzögertes Ansprechen zu minimieren, das auf Lufttransport zurückführbar ist. In ihrem Betriebszustand umfasst die Tragstruktur 6, 7 relativ große Öffnungen, sowohl links als auch rechts des Bereichs, in dem Strahlungsbeaufschlagung erfolgt. Dies ist erforderlich, um minimalen Luftströmungswiderstand zu erhalten. Andererseits kann es auch das Eindringen von Staubpartikeln und anderen Verunreinigungen in die Tragstruktur zulassen. Eine solche Verunreinigung würde die Leistung des Systems verschlechtern. Daher ist die Tragstruktur 6, 7 mit Deckeln 10, 11 versehen, die zum Öffnen und Schließen dienen, wodurch außer während der Probennahme jederzeit das Eindringen von Verunreinigungen verhindert wird. Die Deckel 10, 11 wirken somit als wechselnde Mittel zum Umwandeln der Tragstruktur zwischen dem aktiven und passiven Zustand. Bevorzugt werden die Deckel 10, 11 durch elektromechanische Mittel teilweise oder vollständig automatisch betrieben.
  • Eine elektronische Signalverarbeitungseinrichtung 12 ist ebenfalls vorgesehen. Die Signale von den Thermosäulen- oder pyroelektrischen Detektoren 8, 9 liegen typischerweise in der Größenordnung von 10–100 μV, und der Transmissionsverlust aufgrund der Absorption von Substanzen kann ein sehr kleiner Teil dieses Signals sein. Daher ist es erforderlich, elektronisches Rauschen und Interferenz zu minimieren, um eine adäquate Signalauflösung zu erhalten. Ein bevorzugtes Verfahren ist das Modulieren der Strahlungsquelle und das Verwenden eines synchronen Verstärkers mit einem hohen Verstärkungsfaktor, typischerweise 100.000 oder mehr.
  • Die Modulation von Infrarot-Quellen ist im Grunde durch die thermischen Zeitkonstanten dieser Quellen beschränkt. Laser und Diodenquellen können bei hohen Frequenzen moduliert werden, doch die Verfügbarkeit solcher Quellen ist im Wellenlängenbereich von 3–10 μm, in dem sich die meisten interessierenden Absorptionsspitzen befinden, selten. Schwarze Strahler können auf 10 Hz moduliert werden, was bezüglich Ansprechzeit des Systems adäquat ist. Die Systemansprechzeit sollte bevorzugt in der Größenordnung der Reaktionszeit eines typischen Probanden auf visuelle Reize liegen, d.h. bei einem Bruchteil einer Sekunde, da er/sie dann das Ansprechen als im Wesentlichen unmittelbar wahrnimmt. Modulation im Bereich von 10 Hz ist im Hinblick auf 1/f Rauschen, das in vielen Detektoren und Verstärkern bei niedrigeren Frequenzen vorherrschend wird, ebenfalls hinreichend.
  • Die Signalverarbeitung umfasst weiterhin eine Analog/Digital-Umwandlung und das Einbeziehen der Signale in ein Mikroprozessor-Umfeld, was basierend auf einem in dem permanenten Speicher der Vorrichtung gespeicherten Programm sequentielle, arithmetische und logische Schritte hoher Komplexität zulässt. Eine Folge von Schritten folgt, bei denen die Signale von den Detektoren 8, 9 mit Bezugsdaten verglichen werden, die entweder in permanenten oder temporären Speicherzellen gespeichert sind. Die elektronische Einrichtung 12 kann mehrere standardmäßige integrierte Schaltungen auf einer Leiterplatte umfassen oder kann auf einer Siliziumscheibe als anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreis (ASIC) vollständig integriert werden.
  • Ein Indikator bzw. eine Anzeige 15 ist ebenfalls zum Übermitteln von Anweisungen oder Messergebnissen an den Nutzer vorgesehen. Eine Anweisung könnte den Probanden auffordern, eine forcierte Exspiration in Richtung der Tragstruktur 6, 7 auszuführen, was die eigentliche Atemprobennahme ermöglicht.
  • Das System umfasst typischerweise auch einen Temperatursensor 18, der die in der Messzelle vorherrschende Temperatur misst. Bevorzugt weist er eine kleine thermische Masse auf, um die Ansprechzeit zu minimieren, und kann von Widerstandsausführung oder ein Thermoelement sein. Er ist mit der elektronischen Einrichtung 12 verbunden, die für eine adäquate Formatierung des Signals sorgt. Der Sensor 18 kann auch eine Selbsterwärmungsfähigkeit aufweisen, was das Ausführen von Messungen der Luftströmungsgeschwindigkeit mit Hilfe des Prinzips von Hitzdraht-Anemometrie ermöglicht. Die Messung von Luftströmungsgeschwindigkeit kann zum Ausgleich unerwünschter Strömungsabhängigkeit der Quelle 3 dienen. Ein solcher Ausgleich kann einen negativen Regelkreis oder eine offene Lösung umfassen, bei der ein Ausgleich in dem Rechenalgorithmus vorgesehen wird.
  • Das System ist bevorzugt auf Redundanz ausgelegt, d.h. die kritischen Variablen werden durch mehr als einen einzelnen Schritt ermittelt, wodurch das Fehlerrisiko minimiert wird. Eine große Fehlerquelle hängt zum Beispiel mit der Strahlungsquelle und ihrer möglichen Variabilität im Hinblick auf Ausgabestärke und spektraler Verteilung zusammen. Mit Hilfe eines oder mehrerer zusätzlicher Detektoren, die auf spezifische Wellenlängen abgestimmt sind, ist es möglich, eine solche Variabilität zu detektieren, sobald sie auftritt, und ein Warnsignal abzugeben. In entsprechender Weise ist es möglich, sich vor jeder anderen Fehlerart abzusichern, die entweder versehentlich oder durch bewusste Manipulation eintreten kann.
  • Aus 1 und der vorstehenden Funktionsbeschreibung sollte geschlossen werden, dass das erfindungsgemäße System unter Verwendung nicht kritischer Montageverfahren aus einer beschränkten Anzahl an Elementen gebaut wird. Die verwendeten Materialien sind entweder nicht teuer oder werden in so kleiner Menge verwendet, dass die Materialkosten klein werden.
  • 2 zeigt ein Diagramm der typischen Leistung verschiedener Bestandteile des Systems bezüglich Infrarot-Wellenlängenbereichen. Die Kurve 20 entspricht der Strahlungsdichte einer typischen Schwarzkörperquelle, die bei einer Temperatur von etwa 600°C arbeitet. Eine Quelle dieser Art arbeitet somit über einem relativ großen Bereich als Breitbandquelle. Das Verwenden mehrerer Quellen, die bei unterschiedlichen Temperaturen arbeiten, erlaubt eine weitere Ausweitung dieses Bereichs.
  • Die Kurve 21 entspricht der Strahlungsdichte von poliertem Gold als Funktion von Wellenlänge, wobei sie einen Reflexionskoeffizienten von etwa 0,99 aufweist. Der entsprechende Wert für Aluminium beträgt 0,98. Es folgt, dass ein Reflexionskoeffizient in der Größenordnung von 0,95 oder höher mit beiden Materialien machbar ist. Somit sind fünf oder sogar mehr Reflexionen ohne erheblichen Verlust an Signalgröße realistisch.
  • Die Kurven 22, 23 und 24 entsprechen der Transmission typischer Interferenzfilter, die auf die Absorptionsspitzen von Alkohol, CO2 bzw. Wasser bei 3,4 und 4,26 und 2,8 μm abgestimmt sind. Typische Breiten der Transmissionsspitzen sind 50–200 nm. Nach dem aktuellen Stand der Technik können Interferenzfilter sehr genau und mit sehr hoher Reproduzierbarkeit ausgelegt werden. Dies wird durch Anpassen der Anzahl an Schichten eines Interferenzfilters und der Toleranz ihrer Dicken verwirklicht. Die Kreuzempfindlichkeit zwischen verschiedenen Substanzen ist stark von den tatsächlichen Auslegungsparametern dieser Filter abhängig. Sie kann auch durch Hinzufügen von Materialien, z.B. einem Substratmaterial für die Interferenzfilter, mit scharfen Absorptionskanten, wie sie in Kurve 25 dargestellt sind, beeinflusst werden. Ein Hochpassfilter mit einer scharten Kante kann aus einem Halbleiter mit gut festgelegter Energiebandlücke bestehen. Die Tiefpasskante kann von quantisierten Molekülschwingungen abhängen.
  • 3 zeigt schematisch die zeitlichen Veränderungen einer Reihe von Objekten in Verbindung mit einer Atemprobe eines Probanden, die bei großer Nähe genommen wurde. Die Variablen sind: a) Strömungsgeschwindigkeit b) Temperatur c) relative Feuchtigkeit d) CO2-Konzentration und e) das erwartete Ergebnis einer im Blut des Probanden vorhandenen Substanz X.
  • Die Strömungsgeschwindigkeit (3a) hat bei Fehlen eines aktiven Pumpmechanismus einen Hintergrundwert von nahe null. Bei der Zeit = 1 Sekunde gibt der Proband eine forcierte Exspiration von etwa 1,5 Sekunden Dauer ab. Die Luftgeschwindigkeit steigt prompt auf mehr als einen oder mehrere m/s, dann fällt sie. Eine entspannte Exspiration wäre von etwas kürzerer Dauer und kleinerer Größenordnung. Jeder einzelne Atem wird bei einer Messentfernung von 10–50 cm leicht unterschieden, da die eingeatmete Luftströmung die Aufzeichnung nicht beeinflusst. Die Größenordnung des Signals fällt mit dem Abstand und hängt auch von der Größe der „Öffnung" ab.
  • Gleichzeitig mit dem Einsetzen der Strömungsgeschwindigkeit steigt die Temperatur von einem Hintergrundwert (Raumtemperatur 23°C in 3b) auf einen Wert näher der Körpertemperatur. Sie erreicht aber aufgrund der Verdünnung der Probe die Körpertemperatur nicht. Weiterhin wird erwartet, dass der Abwärtshub der Temperaturaufzeichnung weniger ausgeprägt als die Geschwindigkeitsaufzeichnung ist, wenn kein aktiver Mechanismus für Lufttransport vorhanden ist.
  • In ähnlicher Weise steigt die relative Feuchtigkeit (RF) von einem Umgebungswert (35% in 3c) auf einen Wert, der ebenfalls von der Verdünnung abhängt. Die Schleimhäute der Atemwege sind normalerweise wirksame Befeuchter, was zu nahezu 100% RH unverdünnter ausgeatmeter Luft führt. Es wird erwartet, dass die Zeiten der Temperatur- und Feuchtigkeitsaufzeichnungen nahezu gleich sind.
  • Die CO2-Kurve beginnt abhängig von der Umgebungslüftung bei einem Hintergrundwert von nahezu null bzw. 0,04–0,1%, wobei 1.000 ppm (0,1%) als hygienischer Höchstwert akzeptiert wird. Alveolare Luft hat bei einem normalen Probanden im Ruhezustand einen bemerkenswert konstanten Wert von 5,3% und weist mit Aktivitätswert, Alter, Geschlecht etc. eine mäßige Schwankung auf. Das Messen der absoluten CO2-Konzentration, d.h. des in 3d) beobachteten Plateauwerts, der Probe ist somit ein bevorzugtes Verfahren zum Bestimmen der Verdünnung. Der Beginn der CO2-Kurve ist verglichen mit anderen Kurven aufgrund der Wirkung, dass die oberen Atemwege einen respiratorischen Totraum von in etwa 150 ml oder 30% des normalen Tidalvolumens (des Volumens eines entspannten Atems) eines erwachsenden Probanden im Ruhezustand darstellen, etwas verzögert.
  • In 3e) wird das eine Substanz X vertretende Signal gezeigt. Diese Aufzeichnung hat die gleichen Zeiten der CO2-Aufzeichnung, da beide alveolaren Ursprungs sind. Damit eine Atemprobe alveolare Luft darstellt, müssen die CO2- und Probenwellenformen ein klares Plateau aufweisen. Ein oberflächlicher oder unvollständiger Atemzug ist nicht repräsentativ für alveolare Konzentrationen oder Blutkonzentrationen.
  • Aus der Beschreibung bezüglich 3 sollte klar sein, dass es eine Reihe von Grundvoraussetzungen für die Bestimmung eines Atems eines Probanden gibt. Diese Kriterien können verwendet werden, um sicherzustellen, dass die Bedingungen für die Bestimmung adäquat sind. Sie können auch Mittel zum Vermeiden von Manipulation sein.
  • Aus der Beschreibung bezüglich 3 ist auch offensichtlich, dass die dynamischen Eigenschaften des Detektions- und Analyseprozesses zentral für die vorliegende Erfindung sind Die Anforderung an die Zeitauflösung des gesamten Prozesses wird wie vorstehend erwähnt hauptsächlich durch die Geschwindigkeit der menschlichen Wahrnehmung bestimmt. Die Anforderung an die Detektion allein wird hauptsächlich durch die Kinetik der Atmung bestimmt. Wie in 3 dargestellt ist eine Zeitauflösung von Sekundenbruchteilen erforderlich.
  • Es sollte sowohl aus der allgemeinen als auch aus der eingehenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung offensichtlich sein, dass das Verfahren und System eher für die Echtzeitüberwachung als für die Analyse einzelner Atemproben brauchbar sind. Die Erfindung ermöglicht ein atemweises Überwachen und dadurch die Möglichkeit, eine Reihe von physiologischen Prozessen eingehend zu untersuchen. Sie kann z.B. zum Untersuchen der zeitlichen Veränderungen bestimmter Substanzkonzentrationen, darunter Alkohol, von Interesse sein.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt können das erfindungsgemäße Verfahren und System bevorzugt so eingesetzt werden, dass die verarbeiteten Ausgangssignale eine Sperr-/Entsperrbedingung für das Starten oder Fahrens eines Fahrzeugs oder anderer Maschinen bestimmen.
  • Das erfindungsgemäße System und Verfahren werden durch die nachstehenden Ansprüche dargelegt und sind keineswegs auf die vorstehend beschriebene Ausführung beschränkt.
  • Bei Verwendung in dieser Beschreibung und den Ansprüchen bedeuten die Begriffe „umfassen" und „umfassend" sowie Abänderungen derselben, dass die genannten Merkmale, Schritte oder ganzen Zahlen enthalten sind. Die Begriffe sind nicht so auszulegen, dass sie das Vorhandensein anderer Merkmale, Schritte oder Bestandteile ausschließen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung offenbarten Merkmale und die folgenden Ansprüche und Begleitzeichnungen, die in ihren spezifischen Formen oder bezüglich eines Mittels zum Ausführen der offenbarten Funktion ausgedrückt werden, sowie ein Verfahren oder Prozess zum Erreichen des offenbarten Ergebnisses können nach Bedarf separat oder in beliebiger Kombination dieser Merkmale zum Verwirklichen der Erfindung in diversen Formen derselben genutzt werden.

Claims (60)

  1. System für die Detektion und Analyse mindestens einer flüchtigen Substanz in Atemproben eines Probanden, gekennzeichnet durch: – mindestens eine Quelle von Infrarotstrahlung, die an den Wellenlängenbereich spezifischer Absorptionsspitzen der Substanzen angepasst ist – mehrere reflektierende Oberflächen der Strahlung, die ausgelegt sind für Kollimation auf – mindestens einen Detektor, der mehrere elektrische Ausgangssignale entsprechend der Transmission der Strahlung innerhalb von Wellenlängenintervallen, die den Absorptionsspitzen entsprechen, vorsieht – mindestens eine Messzelle mit einer mechanischen Tragstruktur, die die Position der Quelle, der reflektierenden Oberflächen und des Detektors festlegt und die zur Aufnahme und Beseitigung der Atemprobe ausgelegt ist, und deren Beaufschlagen mit Strahlung – mindestens eine elektronische Signalverarbeitungseinrichtung mit der Fähigkeit, die Signale bezüglich vorprogrammierter Informationen, die Infrarotabsorptionsspektren der Substanzen betreffen, zu analysieren – wobei das Ansprechen des Systems angezeigt oder anderweitig mitgeteilt und als im Wesentlichen unmittelbar wahrgenommen wird und – wobei die Probe im Freien in großer Nähe zu dem Probanden genommen wird.
  2. System nach Anspruch 1 für die Detektion und Analyse mehrerer flüchtiger Substanzen.
  3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ansprechen und Erholung des Systems hauptsächlich durch die Laufzeit der Atemprobe durch die Messzelle bestimmt werden.
  4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ansprech- und Erholungszeit des Systems unter zehn Sekunden liegen.
  5. System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens ein auswechselbares Mundstück, das zur leckfreien Verbindung zwischen der Messzelle und dem Mund des Probanden ausgelegt ist.
  6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messzelle Einlass- und Auslassöffnungen ausreichenden Querschnitts aufweist, um eine im Wesentlichen laminare Luftströmung in der Messzelle aufrechtzuerhalten, wobei Bereiche stagnierender Strömung in der Messzelle weniger als 10% des Transmissionswegs der Strahlung ausmachen.
  7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messzelle einen rohrförmigen Aufbau aufweist.
  8. System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel für den aktiven Transport der Atemprobe mittels einer Pumpe oder eines Gebläses durch die Messzelle.
  9. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Quelle ein Hitzdraht ist, der im Wesentlichen einen schwarzen Strahler bildet, der für einen beträchtlich kürzeren Modulationszeitraum als die visuelle Reaktionszeit normaler Probanden ausgelegt ist.
  10. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Weglänge der Strahlung beträchtlich länger als die physikalischen Abmessungen der Messzelle ist.
  11. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierenden Oberflächen mindestens teilweise konkav sind, wobei sie einen Reflexionskoeffizienten gegenüber der Strahlung von über 0,99 aufweisen, wobei jede Oberfläche an einem Punkt mit der Mitte des Radius der Krümmung einer gegenüberliegenden Oberfläche zusammenfällt.
  12. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlung zumindest teilweise kollimiert ist und einer Anzahl von Reflexionen unterzogen wird, wobei die Anzahl fünf übersteigt.
  13. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein dispersives oder absorptives Element mindestens einen Interferenzfilter oder ein hochauflösendes Beugungsgitter mit festen oder elektronisch steuerbaren Eigenschaften umfasst.
  14. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor ein Thermosäulen- oder pyroelektrisches Element ist.
  15. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Signalverarbeitungseinrichtung mindestens eine Speichereinrichtung für die temporäre und permanente Informationsspeicherung und mindestens eine Vorrichtung für das Ausführen einer vorprogrammierten Folge von logischen und arithmetischen Schritten umfasst.
  16. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Substanzen Kohlendioxid ist, wodurch die Messung seiner Konzentration in großer Nähe zum Probanden kombiniert mit einem Schätzwert von alveolarer Kohlendioxidkonzentration verwendet wird, um den Grad der Verdünnung der Atemprobe zu bestimmen.
  17. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Substanzen Ethylalkohol oder ein anderes Mittel ist, dass das Verhalten des Probanden beeinflusst.
  18. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Indikator- oder Anzeigemittel auf den Probanden gerichtet sind, um einen Anweisung zu geben, eine Atemprobe durch hin zur Messzelle gerichtete forcierte Exspiration vorzusehen.
  19. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur zwischen einem aktiven Betriebszustand, in dem Öffnungen zum Aufnehmen und Beseitigen der Atemprobe vorgesehen sind, und einem passiven Zustand, in dem die Quelle, die reflektierende Oberfläche, das dispersive Element und der Detektor vor Umgebungseinwirkung geschützt sind, wandelbar ist.
  20. System nach Anspruch 1 und 19, gekennzeichnet durch elektromechanische Mittel zum Wechseln zwischen den Zuständen.
  21. System nach Anspruch 1 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel zwischen den Zuständen teilweise oder vollständig automatisch ist.
  22. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse im Wesentlichen alle Elemente aufnimmt, wodurch eine geschlossene und physikalische einstückige Einrichtung gebildet wird, die z.B. als tragbare Einrichtung oder für feststehenden Einbau in z.B. ein Fahrzeug ausgelegt ist.
  23. System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch minimale Kreuzempfindlichkeiten zwischen den Bestimmungen der Substanzen.
  24. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur zur Anbringung mindestens eines Mundstücks ausgelegt ist, durch welches eine unverdünnte Atemprobe genommen werden kann.
  25. System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anzeige, ob die Substanzen aus den oberen oder unteren Atemwegen stammen.
  26. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur aus einer kleinen Anzahl von durch Spritzgießen hergestellten Teilen zusammengebaut ist.
  27. System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens einen Sensor 18 zum Ausführen von Messungen von Temperatur oder Luftströmungsgeschwindigkeit in der Messzelle.
  28. System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Ausgleich unterwünschter wechselseitiger Abhängigkeiten mittels eines negativen Regelkreises oder mittels Aufnahme in einen Rechenalgorithmus.
  29. System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Echtzeitüberwachung der Ausgangssignale, einschließlich einer atemweisen Analyse von Substanzkonzentrationen.
  30. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale nach dem Verarbeiten einen Sperr-/Entsperrzustand zum Starten oder Fahren eines Fahrzeugs oder anderer Maschinen bestimmen.
  31. Verfahren für die Detektion und Analyse mindestens einer flüchtigen Substanz in Atemproben eines Probanden, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Positionieren einer Messzelle in der exspiratorischen Luftströmung eines Probanden, was die Aufnahme und Beseitigung der Atemprobe ermöglicht – Beaufschlagen der Atemprobe in der Messzelle mit Infrarotstrahlung von mindestens einer Quelle in mindestens einem Wellenlängenbereich spezifischer Absorptionsspitzen der Substanzen – Detektieren der Strahlung nach Durchlaufen der Atemprobe und dadurch das Vorsehen mehrerer Ausgangssignale, die der Transmission der Strahlung in den den Absorptionsspitzen entsprechenden Wellenlängenintervallen entsprechen – wobei der Durchlauf durch die Probe durch mehrere reflektierende Oberflächen verlängert wird – Analyse der Signale bezüglich vorprogrammierter Informationen, die die Infrarotabsorptionskoeffizienten der Substanzen betreffen – wobei das Ansprechen auf die Detektion und Analyse angezeigt oder anderweitig mitgeteilt und im Wesentlichen als unmittelbar wahrgenommen wird.
  32. Verfahren nach Anspruch 31 für die Detektion und Analyse mehrerer flüchtiger Substanzen.
  33. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass Ansprechen und Erholung durch die Laufzeit der Atemprobe durch die Messzelle bestimmt werden.
  34. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass Ansprech- und Erholungszeit auf die Detektion und Analyse unter zehn Sekunden liegen.
  35. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Analyse zeitliche Veränderungen der Ausgangssignale umfasst.
  36. Verfahren nach Anspruch 31, gekennzeichnet durch Anweisen des Probanden, eine forcierte Exspiration hin zur Messzelle auszuführen.
  37. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömen der Atemprobe durch das Messvolumen im Wesentlichen laminar ist, wobei es durch die Messzelle mit einem rohrförmigen Aufbau mit Einlass- und Auslassöffnungen ausreichenden Querschnitts erreicht wird, wobei Bereiche stagnierender Strömung in der Messzelle weniger als 10% des Transmissionswegs der Strahlung ausmachen.
  38. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Atemprobe im Freien in großer Nähe zum Probanden genommen und beseitigt wird.
  39. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur dafür ausgelegt ist, ein Positionieren in dem exspiratorischen Luftstrom in großer Nähe zum Probanden zu ermöglichen.
  40. Verfahren nach Anspruch 31, gekennzeichnet durch den unterstützten aktiven Transport der Atemprobe mittels einer Pumpe oder eines Gebläses durch die Messzelle.
  41. Verfahren nach Anspruch 31, gekennzeichnet durch die Modulation der Quelle, die für einen beträchtlich kürzeren Modulationszeitraum als die visuelle Reaktionszeit eines typischen Probanden ausgelegt ist.
  42. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Weglänge der Strahlung beträchtlich größer als die physikalischen Abmessungen der Tragstruktur ist.
  43. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass reflektierende Oberflächen der Strahlung mindestens teilweise konkav sind und einen Reflexionskoeffizienten gegenüber der Strahlung von über 0,95 aufweisen, wobei jede Oberfläche an einem Punkt mit der Mitte des Radius der Krümmung einer gegenüberliegenden Oberfläche zusammenfällt.
  44. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlung zumindest teilweise kollimiert ist und einer Anzahl von Reflexionen unterzogen wird, wobei die Anzahl fünf übersteigt.
  45. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion oder Absorption der Strahlung durch mindestens einen Interferenzfilter oder ein hoch auflösendes Beugungsgitter mit festen oder elektronisch steuerbaren Eigenschaften durchgeführt wird.
  46. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektion mittels mindestens eines Thermosäulen- oder pyroelektrischen Elements durchgeführt wird.
  47. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Messzelle einen rohrförmigen Aufbau aufweist und Einlass- und Auslassöffnungen für die Aufnahme und Beseitigung der Atemprobe umfasst, wobei die Öffnungen hinreichende Querschnitte aufweisen, um im Wesentlichen laminare Strömung aufrechtzuerhalten, wobei Bereiche stagnierender Strömung in der Messzelle weniger als 10% des Transmissionswegs der Strahlung ausmachen.
  48. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalanalyse durch mindestens eine elektronische Signalverarbeitungseinrichtung mit mindestens einer Speichereinrichtung für die temporäre und permanente Informationsspeicherung und mindestens eine Vorrichtung für das Ausführen einer vorprogrammierten Folge von logischen und arithmetischen Schritten durchgeführt wird.
  49. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Substanzen Kohlendioxid ist, wodurch die Messung seiner Konzentration in großer Nähe zum Probanden zusammen mit einem Schätzwert von alveolarer Kohlendioxidkonzentration verwendet wird, um den Grad der Verdünnung der Atemprobe zu bestimmen.
  50. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Substanzen Ethylalkohol oder ein anderes Mittel ist, dass mit der Gesundheit oder dem Verhalten des Probanden in Verbindung steht.
  51. Verfahren nach Anspruch 31, gekennzeichnet durch die hin zum Probanden gerichteten Anzeige zum Vorsehen der Atemprobe durch hin zur Tragstruktur gerichtete forcierte Exspiration.
  52. Verfahren nach Anspruch 31, gekennzeichnet durch einen Wechsel der Tragstruktur zwischen einem aktiven Betriebszustand, in dem mindestens eine Öffnung zum Aufnehmen der Atemprobe vorgesehen ist, und einem passiven Zustand, in dem die Quelle, die reflektierenden Oberflächen, das dispersive Element und der Detektor vor Umgebungseinwirkung geschützt sind.
  53. Verfahren nach Anspruch 31 und 49, gekennzeichnet durch elektromechanische Mittel zum mindestens teilweise automatischen Wechseln zwischen den Zuständen.
  54. Verfahren nach Anspruch 31, gekennzeichnet durch minimale Kreuzempfindlichkeiten zwischen den Bestimmungen der Substanzen.
  55. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur zur Anbringung mindestens eines Mundstücks ausgelegt ist, durch welches eine unverdünnte Atemprobe genommen werden kann.
  56. Verfahren nach Anspruch 31, gekennzeichnet durch die Anzeige, ob die Substanzen aus den oberen oder unteren Atemwegen stammen.
  57. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Substanzen redundante Schritte umfasst, wodurch das Vorsehen der Fähigkeit zu Selbsttesten bezüglich häufiger versehentlicher oder vorsätzlicher Fehler vorgesehen wird.
  58. Verfahren nach Anspruch 31, gekennzeichnet durch den Ausgleich unterwünschter wechselseitiger Abhängigkeiten mittels eines negativen Regelkreises oder mittels Aufnahme in einen Rechenalgorithmus.
  59. System nach Anspruch 31, gekennzeichnet durch Echtzeitüberwachung der Ausgangssignale, einschließlich einer atemweisen Analyse von Substanzkonzentrationen.
  60. System nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale nach dem Verarbeiten einen Sperr-/Entsperrzustand zum Starten oder Fahren eines Fahrzeugs oder anderer Maschinen bestimmen.
DE102007043643A 2006-09-13 2007-09-13 Atem-Analysator Pending DE102007043643A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0618051.7 2006-09-13
GB0618051A GB2441781B (en) 2006-09-13 2006-09-13 Breath analyser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007043643A1 true DE102007043643A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=37309879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007043643A Pending DE102007043643A1 (de) 2006-09-13 2007-09-13 Atem-Analysator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7919754B2 (de)
JP (1) JP5502269B2 (de)
DE (1) DE102007043643A1 (de)
FR (1) FR2905762B1 (de)
GB (1) GB2441781B (de)
SE (1) SE532488C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11499914B2 (en) 2019-06-25 2022-11-15 Senseair Ab Multi-channel gas sensor
DE102023200362A1 (de) 2023-01-18 2024-07-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Kalibrierung eines optischen Gas-Sensors

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0613165D0 (en) * 2006-06-28 2006-08-09 Univ Warwick Real-time infrared measurement and imaging system
SE531742C2 (sv) * 2007-02-01 2009-07-28 Hoek Instr Ab Interaktiv alkometri
SE534685C2 (sv) * 2008-12-12 2011-11-15 Senseair Ab Gassensorarrangemang för kretskort
FR2941530B1 (fr) * 2009-01-28 2011-03-18 S Seres Environnement Sa Appareil ethylometre portable
CN102316801B (zh) * 2009-02-10 2013-12-04 赫克仪器股份公司 呼吸分析
JP5351583B2 (ja) * 2009-03-30 2013-11-27 日本光電工業株式会社 呼吸波形解析装置
US8579829B2 (en) * 2009-04-17 2013-11-12 Linshom L.P. System and method for monitoring breathing
US8911380B1 (en) 2009-04-17 2014-12-16 Linshom, L.P. Respiration monitoring system and method
DE102009055320B4 (de) 2009-12-24 2011-09-01 Humedics Gmbh Messvorrichtung und Verfahren zur Untersuchung eines Probegases mittels Infrarot-Absorptionsspektroskopie
WO2011117900A1 (en) * 2010-03-22 2011-09-29 Mchele Pitaro Portable device for detecting drugs in breath
SE535674C2 (sv) * 2010-11-09 2012-11-06 Hoek Instr Ab Multifunktionell utandninganalysator
US8814804B2 (en) * 2010-12-13 2014-08-26 Iph, Llc Interactive blood-alcohol content tester
US20130110311A1 (en) 2011-08-29 2013-05-02 Tk Holdings Inc. System for noninvasive measurement of an analyte in a vehicle driver
AU2012346560B2 (en) * 2011-12-02 2015-05-14 Senseair Ab Epoxy molded gas cell for optical measurement and method of forming
SE536784C2 (sv) * 2012-08-24 2014-08-05 Automotive Coalition For Traffic Safety Inc System för utandningsprov
SE536782C2 (sv) 2012-08-24 2014-08-05 Automotive Coalition For Traffic Safety Inc System för utandningsprov med hög noggrannhet
WO2014165003A1 (en) * 2013-03-12 2014-10-09 Visualant, Inc. Systems and methods for fluid analysis using electromagnetic energy
EP2816352B1 (de) 2013-06-21 2016-12-28 Sensirion AG Konzentrationsmessungen mit einer mobilen Vorrichtung
EP3038865B1 (de) 2013-08-27 2017-09-06 Automotive Coalition for Traffic Safety, Inc. Systeme und verfahren zur steuerung der zündung eines kraftfahrzeugs mittels biometrischer daten
JP6240980B2 (ja) * 2013-11-28 2017-12-06 株式会社タニタ ガス濃度計測装置、通知方法及びプログラム
JP2017072372A (ja) * 2014-02-19 2017-04-13 株式会社東芝 呼気診断装置
JP2017072371A (ja) * 2014-02-19 2017-04-13 株式会社東芝 呼気診断装置
DE102014213716A1 (de) * 2014-07-15 2016-01-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zur Analyse und Diagnose eines Steuergeräts eines Antriebssystems
JP6465621B2 (ja) * 2014-11-07 2019-02-06 Nissha株式会社 ガス検出装置
GB2532480B (en) 2014-11-20 2019-06-05 Veoneer Sweden Ab A breath analyser device
GB2534173B (en) * 2015-01-15 2017-01-18 Autoliv Dev A breath analyser device and a related method
US11104227B2 (en) 2016-03-24 2021-08-31 Automotive Coalition For Traffic Safety, Inc. Sensor system for passive in-vehicle breath alcohol estimation
GB201704367D0 (en) * 2017-03-20 2017-05-03 Exhalation Tech Ltd A breath condensate analyser
US10495515B2 (en) * 2017-03-21 2019-12-03 Irvine Sensors Corp. Adaptive, very high resolution imaging spectrometer
CA3020501A1 (en) 2017-10-12 2019-04-12 Consumer Safety Technology, Llc Dual sensor types in breath alcohol detection
WO2020101565A1 (en) 2018-11-14 2020-05-22 Senseair Ab Breath analyzing system suitable for helmets
CA3143026A1 (en) 2019-06-12 2020-12-17 Automotive Coalition For Traffic Safety, Inc. System for non-invasive measurement of an analyte in a vehicle driver
SE544050C2 (en) 2019-06-25 2021-11-23 Senseair Ab Multi wavelength breath analyzing system and method
SE1950840A1 (en) * 2019-07-03 2021-01-04 Senseair Ab Combined vehicle mounted breath analyzing and hvac system and method
JP7477287B2 (ja) * 2019-12-09 2024-05-01 旭化成エレクトロニクス株式会社 気体濃度算出装置の製造方法、気体濃度算出装置
SE2050105A1 (en) 2020-01-31 2021-03-30 Senseair Ab Method and system for tracer-aided determination and classification of intoxicating substance in breath sample
US11427083B2 (en) 2020-07-27 2022-08-30 Consumer Safety Technology, Llc Method and system of deploying ignition interlock device functionality
SE544863C2 (en) 2020-07-29 2022-12-13 Senseair Ab Method and system for determination and classification of intoxicating substance in a breath sample facilitated by a user interaction scheme

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3505022A (en) 1969-05-05 1970-04-07 Manley J Luckey Method and apparatus for determining intoxication
US3792272A (en) * 1973-01-12 1974-02-12 Omicron Syst Corp Breath test device for organic components, including alcohol
US6793242B2 (en) 1994-05-09 2004-09-21 Automotive Technologies International, Inc. Method and arrangement for obtaining and conveying information about occupancy of a vehicle
DE4235328A1 (de) 1992-10-20 1994-04-21 Heinz Dr Rer Nat Hummel Meßverfahren zur Bestimmung der Blutalkoholkonzentration (BAK) durch Messung der Atemalkoholkonzentration (AAk)
US5282473A (en) * 1992-11-10 1994-02-01 Critikon, Inc. Sidestream infrared gas analyzer requiring small sample volumes
US5515859A (en) * 1993-08-24 1996-05-14 Colorado Health Care Research Corp. Myocardial infarction and ischemia detection method and apparatus
US5401966A (en) * 1993-09-02 1995-03-28 Hewlett-Packard Company Spectrophotometric sensor assembly including a microlamp
US5418366A (en) * 1994-05-05 1995-05-23 Santa Barbara Research Center IR-based nitric oxide sensor having water vapor compensation
US5376555A (en) 1994-02-25 1994-12-27 Intoximeters, Inc. Method for testing breath alcohol with discrimination between alveolar and upper respiratory tract alcohol
FI102511B (fi) 1995-06-26 1998-12-31 Instrumentarium Oy Pitoisuusmittaus hengitysilmasta
EP0988521A1 (de) * 1998-04-14 2000-03-29 Instrumentarium Corporation Sensorvorrichtung und verfahren zum messen von stickstoffdioxyd
US6486474B1 (en) * 1999-08-13 2002-11-26 Regents Of The University Of Minnesota Infrared spectrometer for the measurement of isotopic ratios
US6599253B1 (en) * 2001-06-25 2003-07-29 Oak Crest Institute Of Science Non-invasive, miniature, breath monitoring apparatus
DE10156149A1 (de) * 2001-11-15 2003-06-05 Manfred Muertz Apparatur zur Atemanalyse
US7473229B2 (en) * 2001-12-10 2009-01-06 Pranalytica, Inc. Method of analyzing components of alveolar breath
IL148468A (en) * 2002-03-03 2012-12-31 Exalenz Bioscience Ltd Breath collection system
US6844554B2 (en) * 2002-06-28 2005-01-18 Instrumentarium Corp. Method and arrangement for determining the concentration of a gas component in a gas mixture
EP1418424A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-12 Hok Instrument AB Gasgehaltsmessmikroverfahren
US7095501B2 (en) 2003-01-21 2006-08-22 Delphi Technologies, Inc. Ethyl alcohol sensor and method of use
JP2005091240A (ja) * 2003-09-19 2005-04-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 気体センサユニット、気体センサユニット内蔵携帯電話機およびヘッドホン型測定器
US7173536B2 (en) * 2004-08-28 2007-02-06 Landon Duval Substance detection and alarm using a spectrometer built into a steering wheel assembly
WO2008081757A1 (ja) * 2006-12-28 2008-07-10 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho ガス検出方法及びガス検出装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11499914B2 (en) 2019-06-25 2022-11-15 Senseair Ab Multi-channel gas sensor
DE112020003132B4 (de) 2019-06-25 2024-06-13 Senseair Ab Mehrkanalgassensor
DE102023200362A1 (de) 2023-01-18 2024-07-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Kalibrierung eines optischen Gas-Sensors

Also Published As

Publication number Publication date
GB0618051D0 (en) 2006-10-25
GB2441781A (en) 2008-03-19
US20080061238A1 (en) 2008-03-13
US7919754B2 (en) 2011-04-05
JP5502269B2 (ja) 2014-05-28
JP2008070369A (ja) 2008-03-27
GB2441781B (en) 2010-05-19
FR2905762B1 (fr) 2014-02-28
SE532488C2 (sv) 2010-02-02
SE0702055L (sv) 2008-03-14
FR2905762A1 (fr) 2008-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007043643A1 (de) Atem-Analysator
DE19952215C2 (de) Testelement-Analysesystem
EP1292220B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweisen von substanzen in körperflüssigkeiten mittels raman-spektroskopie
DE69032126T2 (de) Nicht-invasive messung der glukose im blut
KR102432337B1 (ko) 스펙트럼 샘플 반응을 측정하기 위한 방법 및 장치
DE3885104T2 (de) Mehrkanal-vorrichtung zur analysierung von molekulargasen unter verwendung der laser-erregten raman-lichtstreuung.
EP2584956B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen und überwachen von physiologischen blutwerten
JP4241904B2 (ja) ガス検出方法及びガス検出装置
DE60021738T2 (de) Gerät und verfahren zur identifikation von individuen durch das nahinfrarotspektrum
DE69737363T2 (de) Überwachung von gewebe-bestandteilen mittels infrarot-strahlung
DE69632385T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Alkoholkonzentration in einem Gasgemisch
DE2938856C2 (de)
JP2002310908A (ja) 非侵襲性赤外分光法における多重スペクトル分析のための方法および装置
DE2944113A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantitativen absolutbestimmung optisch aktiver substanzen
WO2007107366A1 (de) Vorrichtung zur spektroskopischen analyse eines gases
DE19808128A1 (de) Infrarot Gas-Analysator
DE102006023061A1 (de) Gasdetektor mit akustischer Messzelle und selektiv adsorbierender Oberfläche
DE2723939C2 (de) Vorrichtung zur Atemgasanalyse
WO2006106004A1 (de) Sensormodul, insbesondere für eine klimaanlage
DE60028114T2 (de) Verfahren zur Analyse von ausgeatmetem Gas
DE10228497B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Anteils eines für die Stoffwechselfunktion eines atmenden Lebewesens charakteristischen Bestandteils in der von dem Lebewesen ausgeatmeten Luft
EP3224596A2 (de) Vorrichtung zur analyse von messgasen, insbesondere atemluft
DE112020003132T5 (de) Mehrkanalgassensor
EP0679064A1 (de) Verfahren und anordnung zur nichtinvasiven, transkutanen bestimmung von stoffkonzentrationen in körperflüssigkeit oder gewebe des menschen
EP1139099A2 (de) Alkoholsensor und Betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140527

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SENSEAIR AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: AUTOLIV DEVELOPMENT AB, VARGARDA, SE

Owner name: VEONEER SWEDEN AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: AUTOLIV DEVELOPMENT AB, VARGARDA, SE

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SENSEAIR AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: VEONEER SWEDEN AB, VARGARDA, SE