DE102007042978A1 - Lampe - Google Patents

Lampe Download PDF

Info

Publication number
DE102007042978A1
DE102007042978A1 DE102007042978A DE102007042978A DE102007042978A1 DE 102007042978 A1 DE102007042978 A1 DE 102007042978A1 DE 102007042978 A DE102007042978 A DE 102007042978A DE 102007042978 A DE102007042978 A DE 102007042978A DE 102007042978 A1 DE102007042978 A1 DE 102007042978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
heat
base
socket
heat dissipation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007042978A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr. Pabst
Robert Kraus
Thomas Noll
Ulrich Dr. Henger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102007042978A priority Critical patent/DE102007042978A1/de
Priority to TW097132044A priority patent/TW200936948A/zh
Priority to US12/677,330 priority patent/US8558437B2/en
Priority to PCT/EP2008/007392 priority patent/WO2009033641A1/de
Priority to KR1020107004857A priority patent/KR101261096B1/ko
Priority to CN2008801063265A priority patent/CN101802481B/zh
Priority to EP08801964.1A priority patent/EP2198196B1/de
Publication of DE102007042978A1 publication Critical patent/DE102007042978A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/51Cooling arrangements using condensation or evaporation of a fluid, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/86Ceramics or glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/89Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Lampe weist mindestens ein Gehäuse und eine damit verbundene Wärmequelle auf und ferner einen Sockel zur Verbindung mit einer Lampenfassung und weiter mindestens eine Wärmeableitfläche, und zudem mindestens eine Wärmequelle mit mindestens einer Wärmeableitfläche wärmeleitfähig verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lampe, eine Leuchte und ein System aus Lampe und Leuchte.
  • Zur Abführung von in einer Lampe erzeugten Wärme sind verschiedene Methoden wie eine thermoelektrische Kühlung oder eine Luftkühlung mit einem Lüfter, wie z. B. in US 2003/040200 A beschrieben. Jedoch sind die bisher bekannten entweder nicht sehr effizient oder vergleichsweise aufwendig oder großvolumig.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit vorzusehen, die verbesserte thermische Eigenschaften von Leuchtmitteln, insbesondere Lampen und Leuchten, aufweist und gleichzeitig vergleichsweise einfach implementierbar und platzsparend ist.
  • Diese Aufgabe wird mittels einer Lampe nach Anspruch 1, einer Leuchte nach Anspruch 26 und eines Systems nach Anspruch 29 gelöst.
  • Die Lampe weist ein Gehäuse und mindestens eine damit direkt oder indirekt verbundene Wärmequelle auf. Die Lampe weist ferner einen Sockel zur Verbindung bzw. zum Eingriff mit einer Lampenfassung auf, wobei der Sockel mindestens eine Wärmeableitfläche aufweist und mindestens eine Wärmequelle mit mindestens einer Wärmeableitfläche wärmeleitfähig verbunden ist.
  • Unter wärmeleitfähig wird insbesondere eine Verbindung verstanden, welche einen Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten von mindestens 5 W/(m·K), speziell von höher als ca. 15 W/(m·K), wie er für Cr-Ni-Stahl typisch ist. Umfasst sind auch die Wärmeleitfähigkeiten thermisch leitfähiger Pasten, Folien und Kleber. Die Wärmeleitfähigkeit ermöglicht es, eine signifikante Wärmemenge von der Wärmequelle abzuleiten.
  • Dadurch wird eine Lampe ermöglicht, bei der die in der Lampe erzeugte Wärme effizient über eine „Sockel/Fassung-Verbindung" auf die Leuchte bzw. Leuchtvorrichtung übertragen werden kann, an der die Lampe während des Betriebs angeschlossen ist. Diese Vorrichtung kommt ohne voluminöse oder aufwändige aktive Elemente aus.
  • Die Wärmequelle ist allgemein ein Wärme abgebendes Element und kann insbesondere eine Lichtquelle und/oder eine Treiberschaltung umfassen.
  • Die Lichtquelle kann insbesondere mindestens eine Leuchtdiode und/oder eine Entladungslampe umfassen. Im Fall einer Entladungslampe wird eine Kompaktleuchtstofflampe, insbesondere eine elektrodenlose Kompaktleuchtstofflampe (RCFL) oder eine High Intensity Discharge Lampe (HID) bevorzugt. Unter Leuchtdiode können hier einzelne Leuchtdioden, z. B. einfarbige oder weisse LEDs, verstanden werden, aber auch Gruppen bzw. Cluster von LEDs, die zusammen eine additive Farbmischung ergeben. Beispielse für LED-Cluster sind Cluster aus den Grundfarben R, G und B, insbesondere der Art RGGB. Auch umfasst sind Ketten aus zusammengeschalteten LEDs.
  • Vorzugsweise ist der Sockel vom Bajonett-Typ, wobei er stirnseitig (also zu der der Fassung zugewandten (unteren) Seite) hervorragt und an welchem seitlich elektrische Kontakte ausgebildet sind. Die elektrischen Kontakte sind typischerweise vom übrigen Sockel elektrisch isoliert. Der Sockel kann außerhalb der elektrischen Kontakte vollständig als Wärmeableitfläche dienen. Es kann aber auch bevorzugt sein, wenn nur eine Unterseite (die der Fassung gegenüberliegt) oder nur Seitenflächen des Sockels als Wärmeableitfläche dienen. Ferner kann die Wärmeableitfläche eine oder mehrere lokal begrenzte Zonen umfassen.
  • Es wird zur verlässlichen elektrischen Kontaktierung bevorzugt, wenn die elektrischen Kontakte Bügelkontakte sind, die sich an seitlich vom Sockel erstreckenden Stegen befinden; insbesondere falls die Kontakte stirnseitig angeordnet sind.
  • Die elektrischen Kontakte sind vorzugsweise radialsymmetrisch um den Sockel herum angeordnet. Bevorzugt werden zwei oder vier elektrische Kontakte, die Anordnung ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Der Sockel kann alternativ aber auch als Schraubsockel ausgeführt sein, beispielsweise mit einer mittig nach unten gerichteten Wärmeableitfläche.
  • Alternativ kann eine Lampe bevorzugt sein, bei welcher der Sockel mindestens ein Arretierungsstück bzw. Arretierungsgegenstück für eine Kugelarretierung umfasst.
  • Bevorzugt wird ferner ein Sockel, der mindestens einen seitlich angeordneten elektrischen Kontakt aufweist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Sockel mindestens einen stirnseitig, insbesondere mittig, angeordneten elektrischen Kontakt aufweist.
  • Besonders bevorzugt wird dann eine Lampe, bei welcher der mindestens eine unterseitig angeordnete elektrische Kontakt gleichzeitig eine Wärmeableitfläche darstellt.
  • Alternativ kann der Sockel ein Sockel nach dem sog. Gardena-Prinzip bzw. -Aufbau sein.
  • Bevorzugt wird allgemein eine Lampe, bei der zur wärmeleitfähigen Verbindung zwischen der mindestens einen Wärmequelle und der mindestens einen Wärmeableitfläche ein Wärmeleitelement vorhanden ist. Das Wärmeleitelement weist ein gut wärme leitfähiges Material auf, insbesondere eines, dessen einen Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten mindestens ca. 5 W/(m·K) beträgt, insbesondere mehr als ca. 15 W/(m·K), wie er für Cr-Ni-Stahl typisch ist, und noch bevorzugter von mehr als ca. 50 W/(m·K) und speziell bevorzugt von mehr als 300 W/(m·K), z. B. umfassend Kupfer.
  • Bevorzugt wird dann ein Wärmeleitelement, das eine Metallleitung umfasst.
  • Bevorzugt kann zur besonders hohen Wärmeableitung aber auch ein Wärmeleitelement sein, das ein Wärmerohr aufweist.
  • Alternativ oder zusätzlich umfasst das Wärmeleitelement die Fassung, die beispielsweise metallische Innenflächen aufweisen kann.
  • Allgemein kann es bevorzugt sein, wenn mindestens eine Wärmeableitfläche gleichzeitig ein elektrischer Kontakt ist.
  • Zur effektiven Wärmeableitung kann aber auch eine Lampe bevorzugt sein, bei der mindestens eine Wärmequelle auf einer Platine aufgebracht ist und die Platine direkt am Sockel oder an einem wärmeableitenden Gehäuse angebracht ist. Dadurch wird der Wärmetransportweg verkürzt und die Wärmeabfuhr verstärkt. Die Platine weist dann vorzugsweise eine Metallkern oder eine rückseitige Metalloberfläche zur gleichmäßigen Wärmeverteilung auf.
  • Zur direkten und besonders effektiven Wärmeableitung kann aber auch eine Lampe bevorzugt sein, bei der mindestens eine Wärmequelle, z. B. eine LED, eine Leuchtstoffröhre oder eine Treiberelektronik, direkt am wärmeleitenden Gehäuse oder am Sockel angebracht ist, z. B. mittels eines wärmeleitfähigen Klebstoffs.
  • Ferner bevorzugt wird eine Lampe, bei der die Höhe des Sockels nicht mehr als 15 mm beträgt, vorzugsweise weniger als 9 mm, noch bevorzugter weniger als 5 mm.
  • Zum effektiven Wärmeübertrag zwischen Lampe und Fassung ist vorzugsweise mindestens eine Wärmeableitfläche zumindest teilweise mit einer wärmeleitfähigen Folie bedeckt.
  • Bevorzugt wird zudem eine Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die zusätzlich eine zylindrische Verlängerung am Sockel aufweist, in welcher eine elektronische und/oder elektrische Schaltung, oder ein Teil davon, untergebracht ist.
  • Die Aufgabe wird auch durch eine Lampenfassung zur Aufnahme einer Lampe wie oben beschrieben bzw. durch eine Leuchte mit einer solchen Lampenfassung gelöst.
  • Bevorzugt wird eine Leuchte mit Wärmeableitflächen, welche bei eingesetzter Lampe mit den Wärmeableitflächen der Lampe in thermischem Kontakt stehen.
  • Bevorzugt sind die Wärmeableitflächen mit einem Kühlelement, z. B. einem Kühlblech oder Kühlrippen der Leuchte, wärmeleitend verbunden sind.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst mittels eines Systems mit einer Lampe wie oben beschrieben und einer Leuchte wie oben beschrieben.
  • Vorzugsweise ist zwischen Lampe und Fassung ein Wärmeanbindungsmittel vorhanden, z. B. mittels einer wärmeleitenden Paste oder in Form einer wärmeleitfähigen Folie. Die Folie ist vorzugsweise leicht verformbar mit hoher Elastizität zur Vergrößerung der Kontaktfläche oder plastisch verforbar. Das Wärmeanbindungsmittel kann als Teil des Sockels oder als separates Bauteil ausgebildet sein.
  • Zur festen Passung wird ein System bevorzugt, bei dem der Sockel der Lampe und die Fassung zumindest abschnittsweise eine Formabweichung aufweisen.
  • Die Erfindung wird in den folgenden Ausführungsbeispielen schematisch genauer ausgeführt. Dabei können gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugsziffern versehen sein. Es sollte klar sein, dass die Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt ist.
  • 1 zeigt als Querschnitt in Seitenansicht eine Skizze einer Leuchte mit einer Lampe gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 zeigt als Querschnitt in Seitenansicht eine Skizze einer Leuchte mit einer Lampe gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 3 zeigt als Querschnitt in Seitenansicht eine Skizze einer Leuchte mit einer Lampe gemäß noch einer weiteren Ausführungsform;
  • 4 zeigt als Querschnitt in Seitenansicht eine Skizze einer Leuchte mit einer Lampe gemäß noch einer weiteren Ausführungsform;
  • 5 zeigt als Querschnitt in Seitenansicht eine Skizze einer Leuchte mit einer Lampe gemäß noch einer weiteren Ausführungsform;
  • 6 zeigt in Ansicht von schräg unten ein Lampengehäuse für eine Lampe mit einem neuartigen Bajonettverschluss;
  • 7 zeigt in Ansicht von schräg unten ein Lampengehäuse für eine Lampe mit einem neuartigen Bajonettverschluss nach einer weiteren Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine Lampe 1, die in einer Leuchte 2 aufgenommen ist. Die Lampe 1 weist ein teilweise lichtdurchlässiges Gehäuse 14 auf, der mehrere Leuchtdioden 3 umfasst, welche auf einer Platine 4 angebracht sind (auch Leuchtmodul genannt). Ein Sockel 5 der Lampe 1 ist in eine Fassung 6 der Leuchte 2 eingesetzt und so mit ihr elektrisch und mechanisch verbunden.
  • Zur Ableitung der von den Leuchtdioden 3 beim Betrieb erzeugten Abwärme ist jede der Leuchtdioden 3 mit einem Wärmeleitelement 7 verbunden, über das die Abwärme durch den Sockel 5 in die Fassung abgeleitet wird. Dazu weist der Sockel 5 mehrere Wärmeableitflächen 7a auf, welche den Außenflächen bzw. Unterseiten der Wärmeleitelemente 7 entsprechen, ggf. mit einer zusätzlichen Schicht, z. B. aus wärmeleitfähiger Paste oder Folie. Die Wärmeableitflächen 7a stehen mit einer entsprechenden wärmeleitfahigen Zone bzw. mehreren Zonen der Fassung in gutem thermischen Kontakt. In bzw. von der Fassung 6 wird die Wärme weiter zu einer Kühlzone 8 geleitet.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst das Wärmeleitelement 7 jeweils ein Wärmerohr ("Heat-Pipe"); die Fassung kann entsprechende Wärmerohre aufweisen (ohne Abb.), welche die Wärme zur Kühlzone 8 leiten.
  • Zusätzlich können auch elektrische oder elektronische Steuerkomponenten, welche eine Wärme abgeben, mit der Fassung über Wärmeleitelemente 7 verbunden sein.
  • Alternativ sind die Wärmeleitelemente nicht als Wärmerohre ausgebildet, sondern weisen ein gut wärmeleitendes Material auf, wie Kupfer, Silber oder Gold.
  • Alternativ kann eine gemeinsame Wärmeableitfläche für einige oder alle Wärmeleitelemente 7 vorgesehen sein.
  • 2 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Systems aus Lampe 9 und Leuchte 10, bei dem nun die Lampe 9 eine einzelne Leuchtdiode 3 aufweist, die auf der Platine 4 montiert ist und deren Wärme über einen Kupferbolzen 11 zur Kühlfläche 8 der Leuchte 10 geleitet wird. Der Kupferbolzen 11 ist mit der Kühlfläche 8, z. B. einem Kühlblech, mittels Federkontaktierung verbunden; seine Unterseite entspricht der Wärmeableitfläche 11a.
  • Der Sockel umfasst hier eine zylindrische Verlängerung 12 ("Rucksack"), in welcher eine elektronische und/oder elektrische Schaltung, oder ein Teil davon, untergebracht ist. Im Rucksack ist vorzugsweise eine Vorschaltelektronik, insbesondere ein Glättungskondensator zumindest teilweise aufgenommen; dies gilt auch bei Verwendung einer Leuchtstofflampe statt der LED 3. Die Fassung, welche zur besseren Übersichtlichkeit hier nicht dargestellt ist, weist in diesem Fall eine entsprechende Ausnehmung auf. Der Rucksack 12 ist zur Wärmespeicherung wärmeleitend ausgelegt. Der Rucksack 12 weist ferner die elektrische bzw. elektromechanische Kontaktierung und eine wärmeleitende Verbindung zur Leuchte bzw. deren Fassung 10 auf.
  • 3 zeigt eine zu 2 ähnlich Ausführungsform einer Lampe 13, bei der aber nun mehrere Leuchtdioden 3 symmetrisch um eine Längsachse A angeordnet ("LED-Ring") und direkt wärmeleitend mit der Kühlzone 15 der Leuchte verbunden sind. Durch die direkte Anordnung der Kühlzone 15 an der Unterseite des Gehäuses 2 ergibt sich eine besonders große Kühlfläche und ein kurzer Abstand zu den Wärmequellen 3. Der Rucksack 16 weist auch hier die elektrische bzw. elektromechanische Kontaktierung zur Fassung 14 der Leuchte auf und kann Teile der Treiberelektronik oder einer Elektrik aufnehmen. Die Wärmeleitelemente liegen als vorgespannte Kupferbolzen 11 vor.
  • 4 zeigt einen Sockel 17 oder den Rucksack als Sockelteil einer Lampe mit der passenden Fassung 18 einer Leuchte, wel che eine Aufnahme 19 zur Aufnahme des Sockels 17 bzw. der Lampe aufweist. In der Aufnahme 19 sind Arretierkugeln 20 vorhanden, welche bei eingepasstem Sockel 17 an dieser vorhandene Arretierungsstücke 21 in Form von Vorsprüngen in der Fassung 18 halten bzw. in diese Eindrücken. Bei eingepasstem Sockel 17 befinden sich ferner elektrische Kontakte 22 der Fassung 18 und elektrische Kontakte 23 des Sockels 17 in elektrischem Kontakt und versorgen so die Lampe mit Strom.
  • Zur Wärmeableitung wird ein Wärmeleiter 24 der Lampe in eine Aussparung eines relativ breiteren Wärmeleiters 25 der Fassung 18 eingesteckt. Die zugehörige Kontaktfläche entspricht der Wärmeableitfläche 24a. Zur verbesserten Wärmeübertragung zwischen Sockel 17 und Fassung 18 ist zwischen den Wärmeleitern 24, 25 eine Folie 26 aus wärmeleitendem Metall vorhanden. Die Wärmeleiter 24, 25 sind jeweils als Wärmerohre ausgebildet. Die Wärmeleiter 24, 25 können als elektrische Leiter ausgebildet sein.
  • In einer Variante kann die Fassung so ausgebildet sein, dass über die seitlichen Kontakte 22 eine Spannung auf einem ersten Spannungsniveau, z. B. 230 V, bereitgestellt wird und am unteren bzw. stirnseitigen Kontakt, der hier durch den Wärmeleiter 25 gebildet wird, Spannung auf einem zweiten Spannungsniveau, z. B. 24 V. Dadurch kann die Fassung 18 ohne Änderung für Lampen mit einer Spannungsversorgung auf dem ersten Spannungsniveau mit seitlichen Kontakten 23 und alternativ für Lampen mit einer Spannungsversorgung auf dem zweiten Spannungsniveau mit unteren Kontakten 24 geeignet sein.
  • 5 zeigt eine weitere, neuartige Lampe 27, die in eine Fassung 28 einer Leuchte eingepasst ist. Ein lichtdurchlässiger Kolben 29 wird vom Lampengehäuse 30 getragen. Der Sockel 31 der Lampe 27 wirkt mit der Fassung 28 der Leuchte zusammen.
  • Der Sockel 31 ist vom Bajonett-Typ, welcher an der mit der Fassung 28 eingreifenden bzw. zusammenwirkenden Bereich eine Höhe h1 aufweist und mit bezüglich einer Längsachse A seitlichen Sockelstegen 32 ausgerüstet ist.
  • Mittels Drehung der Lampe 27 in der bzw. die Fassung 28 wird die Lampe 27 fest gegen die Fassung 28 gedrückt. Um die Pressung zu verstärken, können der Sockel 31 und die Fassung 28 zumindest abschnittsweise von ihrer, hier zylindrischen, Grundform am Kontaktbereich abweichen, z. B. leicht konisch oder elliptisch ausgestaltet sein. Die Höhe h1 beträgt hier weniger als 5 mm.
  • 6 zeigt das Gehäuse 30 und den Sockel 31 aus 5 von schräg unten mit höherer Genauigkeit. Ein um die Höhe h1 von der Unterseite 33 des eigentlichen Sockels 31 herausstehendes Bajonettverschlusselement 34 weist die Stege 32 seitlich an seiner Unterseite angeordnet auf. Die Stege 32 weisen stirnseitig jeweils einen Bügelkontakt 35 zur elektrischen Kontaktierung der Lampe aufweisen. Das Bajonettverschlusselement 34 kann auch als Rucksack der Höhe h1 angesehen werden. Die Bügelkontakte 35 sind elektrisch vom restlichen Sockel 31 isoliert. Hier stellt die Unterseite 33 des Sockels 31 die wesentliche Wärmeableitfläche der Lampe dar.
  • 7 zeigt eine weitere neuartige Lampe mit Bajonettverschluss. Im Gegensatz zu der Ausführungsform nach 6 sind die Kontakte 36 nun nicht mehr an den Stegen 32 des Bajonettverschlusselements 34 angeordnet, sondern an der stirnseitigen Unterseite 33 des Sockels 31. Durch entsprechende Ausgestaltung der Fassung (ohne Abb.) können bei vollständiger Arretierung der Lampe in der Fassung diese Lampenkontakte 36 mit entsprechenden Kontakten an der Fassung in kontaktierender Übereinstimmung gebracht werden. Hier stellt ebenfalls die Unterseite 33 des Sockels 31 die hauptsächliche Wärmeableitfläche der Lampe dar.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsformen oder deren beschriebene Elemente beschränkt.
  • So sind als Lichtquellen beispielsweise Kompaktleuchtstofflampen und/oder Leuchtdioden einsetzbar; jedoch können auch andere geeignete Lichtquellen verwendet werden.
  • Die Treiberschaltung ist nicht auf eine besondere Ausführungform beschränkt, und kann beliebige geeignete elektrische und/oder elektronische Elemente enthalten. Besonders bevorzugt wird beispielsweise ein Anordnung antiparallel geschalteter LEDs. Auch kann die Treiberschaltung beispielsweise einen einfachen Gleichrichter umfassen, bei dem bevorzugt die Leuchtdiode, das Leuchtdiodencluster oder die LED-Kette in einem Ast des Gleichrichters angeordnet sind. Auch umfasst der Treiber bevorzugt einen Strombegrenzer, z. B. eine Widerstand oder einen Stromregler. Auch kann der Treiber ein Schaltnetzteil umfassen, vorzugsweise einen sog. Flyback-Converter.
  • Die Platine kann ein Substrat aus beispielsweise PCB, FR4 oder MC-PCB aufweisen.
  • Der Sockel weist vorzugsweise eine sehr geringer Bauhöhe zur Einsetzung in eine entsprechende Fassung auf. Diese kann vorzugsweise, insbesondere ohne Rucksack gemessen, bis 15 mm Höhe aufweisen. Für den Fall, dass ein Rucksack verwendet wird, kann auch eine größere Höhe vorteilhaft sein, da der Rucksack als Sockelteil in der vorgesehenen Aussparung der Fassung versenkt wird.
  • Die Anzahl und/oder Anordnung der Kontakte sowohl der Lampe als auch der Fassung kann einer Kodierinformation zuugeordnet sein, z. B. bezüglich des Lampentyps oder einer Spannungsklasse.
  • Insbesondere die Wärmerohre ("Heat-Pipes"), aber auch andere metallische Wärmeableitelemente, können allgemein auch als elektrische Kontakte ausgebildet sein. Die Wärmeableitelemente können auch nichtmetallische leitende Elemente umfassen, z. B. elektrisch leitfähige Keramiken.
  • 1
    Lampe
    2
    Leuchte
    3
    Leuchtdiode
    4
    Platine
    5
    Sockel
    6
    Fassung
    7
    Wärmerohr
    7a
    Wärmeableitfläche
    8
    Kühlelement
    9
    Lampe
    10
    Leuchte
    11
    Kupferbolzen
    11a
    Wärmeableitfläche
    12
    Rucksack
    13
    Lampe
    14
    Gehäuse
    15
    Kühlzone
    16
    Rucksack
    17
    Sockel
    18
    Fassung
    19
    Aussparung
    20
    Arretierkugeln
    21
    Arretierungsstück
    22
    elektrischer Kontakt
    23
    elektrischer Kontakt
    24
    Wärmeleiter
    24a
    Wärmeableitfläche
    25
    Wärmeleiter
    26
    Folie
    27
    Lampe
    28
    Fassung
    29
    Kolben
    30
    Gehäuse
    31
    Sockel
    32
    Sockelsteg
    33
    Unterseite des Sockels
    34
    Bajonettverschlusselement
    35
    Bügelkontakt
    36
    elektrischer Kontakt
    A
    Längsachse
    h1
    Höhe des Eingriffsbereichs des Sockels
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2003/040200 A [0002]

Claims (32)

  1. Lampe (1; 9; 13; 27) mit mindestens einem Gehäuse (14; 30) und einer damit verbundenen Wärmequelle (3) sowie einem Sockel (5; 17; 31) zur Verbindung mit einer Lampenfassung (6; 18; 28), – wobei der Sockel (5; 17; 31) mindestens eine Wärmeableitfläche (7a; 11a; 24a; 31, 35) aufweist und – wobei mindestens eine Wärmequelle (3) mit mindestens einer Wärmeableitfläche (7a; 11a; 24a; 31, 35) wärmeleitfähig verbunden ist.
  2. Lampe (1; 9; 13; 27) nach Anspruch 1, wobei die Wärmequelle eine Lichtquelle (3) und/oder eine Treiberschaltung umfasst.
  3. Lampe (1; 9; 13; 27) nach Anspruch 2, wobei die Lichtquelle eine Leuchtdiode (3) und/oder eine Entladungslampe umfasst.
  4. Lampe (1; 9; 13; 27) nach Anspruch 3, wobei die Entladungslampe eine Kompaktleuchtstofflampe, insbesondere eine elektrodenlose Kompaktleuchtstofflampe, oder eine High Intensity Discharge Lampe umfasst.
  5. Lampe (27) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sockel ein Bajonettsockel (31, 32) ist, bei dem ein Bajonettverschlusselement (32) stirnseitig hervorragt und an welchem seitlich elektrische Kontakte (34; 36) ausgebildet sind.
  6. Lampe (27) nach Anspruch 5, wobei die elektrischen Kontakte Bügelkontakte (34) sind, die sich an seitlich vom Sockel (31) erstreckenden Stegen (33) befinden.
  7. Lampe (27) nach Anspruch 6, wobei die Kontakte (34) auf der der Fassung zugewandten Unterseite der Stege (33) angeordnet sind.
  8. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Sockel ein Bajonettsockel ist, bei dem ein Bajonettverschlusselement (32) stirnseitig hervorragt und wobei an einer das Bajonettverschlusselement (32) umgebenden Gehäuseunterseite (35) elektrische Kontakte (36) ausgebildet sind.
  9. Lampe (27) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die elektrischen Kontakte (34; 36), insbesondere zwei oder vier elektrische Kontakte, radialsymmetrisch um das Bajonettverschlusselement (32) herum angeordnet sind.
  10. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Sockel ein Schraubsockel ist.
  11. Lampe nach einem Ansprüche 1 bis 4, wobei der Sockel (17) mindestens ein Arretierungsstück (21) für eine Kugelarretierung umfasst.
  12. Lampe nach Anspruch 11, wobei der Sockel (17) mindestens einen seitlich angeordneten elektrischen Kontakt (23) aufweist.
  13. Lampe nach Anspruch 12, wobei der Sockel (17) mindestens einen stirnseitig angeordneten elektrischen Kontakt (24) aufweist.
  14. Lampe nach Anspruch 13, wobei der mindestens eine unterseitig angeordnete elektrische Kontakt (24) eine Wärmeableitfläche darstellt.
  15. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Sockel ein Sockel nach dem Gardena-Prinzip ist.
  16. Lampe (1; 9; 13; 27) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur wärmeleitfähigen Verbindung zwischen der mindestens einen Wärmequelle (3) mit der mindestens einen Wärmeableitfläche ein Wärmeleitelement (7; 11) vorhanden ist.
  17. Lampe (9; 13) nach Anspruch 16, wobei das Wärmeleitelement eine Metallleitung (11) umfasst.
  18. Lampe (1) nach Anspruch 16, wobei das Wärmeleitelement ein Wärmerohr (7) umfasst.
  19. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wärmeleitelement das Gehäuse umfasst, insbesondere, falls mindestens eine Wärmequelle (3) auf einer Platine (4) aufgebracht ist und die Platine (4) direkt am Gehäuse angebracht ist oder mindestens eine Wärmequelle (3) direkt am Gehäuse angebracht ist.
  20. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wobei mindestens eine Wärmeableitfläche ein elektrischer Kontakt ist.
  21. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei mindestens eine Wärmequelle (3) auf einer Platine (4) aufgebracht ist und die Platine (4) direkt am Sockel angebracht ist.
  22. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei mindestens eine Wärmequelle (3) direkt am Sockel angebracht ist.
  23. Lampe (1; 9; 13; 27) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Höhe (h1) zumindest des mit einer Fassung eingreifenden Teils des Sockels (5; 17; 31) nicht mehr als 15 mm beträgt, vorzugsweise weniger als 9 mm, noch bevorzugter weniger als 5 mm.
  24. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eine Wärmeableitfläche (24a) zumindest teilweise mit einer wärmeleitfähigen Folie (26) bedeckt ist.
  25. Lampe (9; 13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend eine zylindrische Verlängerung (12; 16) am Sockel, in welcher eine elektronische und/oder elektrische Schaltung, oder ein Teil davon, untergebracht ist.
  26. Leuchte (2; 10) mit einer Lampenfassung (6; 18; 28) zur Aufnahme einer Lampe (1; 9; 13; 27) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  27. Leuchte (2; 10) nach Anspruch 26 mit Wärmeableitflächen, welche bei eingesetzter Lampe mit den Wärmeableitflächen (7a; 11a; 24a; 31; 36) der Lampe (1; 9; 13; 27) in thermischem Kontakt stehen.
  28. Leuchte nach Anspruch 27, wobei deren Wärmeableitflächen mit einem Kühlelement (8) wärmeleitend verbunden sind.
  29. System mit einer Lampe (1; 9; 13; 27) nach einem der Ansprüche 1 bis 25 und einer Leuchte (2; 10) nach einem der Ansprüche 26 bis 28.
  30. System nach Anspruch 29, wobei zwischen dem Sockel (5; 17; 31) der Lampe (1; 9; 13; 27) und der Fassung (6; 18; 28) der Leuchte (2; 10) ein Wärmeanbindungsmittel (26) vorhanden ist.
  31. System nach Anspruch 30, wobei das Wärmeanbindungsmittel eine wärmeleitfähige Paste und/oder eine wärmeleitfähige Folie (26) umfasst.
  32. System nach einem der Ansprüche 29 bis 31, wobei der Sockel (5; 17; 31; 36) der Lampe (1; 9; 13; 27) und die Fassung (6; 18; 28) der Leuchte (2; 10) zumindest abschnittsweise eine Formabweichung aufweisen.
DE102007042978A 2007-09-10 2007-09-10 Lampe Withdrawn DE102007042978A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042978A DE102007042978A1 (de) 2007-09-10 2007-09-10 Lampe
TW097132044A TW200936948A (en) 2007-09-10 2008-08-22 Lampe
US12/677,330 US8558437B2 (en) 2007-09-10 2008-09-10 Lamp
PCT/EP2008/007392 WO2009033641A1 (de) 2007-09-10 2008-09-10 Lampe
KR1020107004857A KR101261096B1 (ko) 2007-09-10 2008-09-10 램프, 조명기구, 및 램프와 조명기구를 포함하는 장치
CN2008801063265A CN101802481B (zh) 2007-09-10 2008-09-10
EP08801964.1A EP2198196B1 (de) 2007-09-10 2008-09-10 Lampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042978A DE102007042978A1 (de) 2007-09-10 2007-09-10 Lampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007042978A1 true DE102007042978A1 (de) 2009-03-12

Family

ID=40282401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007042978A Withdrawn DE102007042978A1 (de) 2007-09-10 2007-09-10 Lampe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8558437B2 (de)
EP (1) EP2198196B1 (de)
KR (1) KR101261096B1 (de)
CN (1) CN101802481B (de)
DE (1) DE102007042978A1 (de)
TW (1) TW200936948A (de)
WO (1) WO2009033641A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010004087U1 (de) 2010-03-24 2010-06-10 Iventum Gmbh Leuchte
EP2244009A1 (de) * 2009-04-23 2010-10-27 Cpumate Inc. Wärmeableitende Anordnung eines LED-Lampenhalters
DE102009040115A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-10 Bjb Gmbh & Co. Kg Anordnung von Lampenfassung und Lampensockel
DE102009047569A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampe mit Schaltungsanordnung und zugehöriges Herstellungsverfahren
WO2011104119A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampe, insbesondere flachlampe, mit einer lichtquelle und einem elektronischen betriebsgerät
DE102010025084A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Bjb Gmbh & Co. Kg Lampenfassung und Lampensockel sowie Anordnung derselben
DE102017214659A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Osram Gmbh Leuchtmodul, beleuchtungssystem; set von leuchtmodulen und scheinwerfer
EP3672363A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-24 Electrolux Appliances Aktiebolag Induktionskochfeld mit beleuchtungsausrüstung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010099828A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-10 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Beleuchtungsvorrichtung mit sockel und fassung
SK50662009A3 (sk) * 2009-10-29 2011-06-06 Otto Pokorn� Kompaktné usporiadanie svietidla a kompaktnej LED žiarovky
CN104832891A (zh) * 2010-11-23 2015-08-12 马士科技有限公司 导热灯座和包括该导热灯座的led灯具
US8704433B2 (en) 2011-08-22 2014-04-22 Lg Innotek Co., Ltd. Light emitting device package and light unit
CN103090338B (zh) 2011-11-03 2018-10-09 欧司朗股份有限公司 驱动器组件及其制造方法
US20180156403A1 (en) * 2016-12-02 2018-06-07 Alan Millan Thermoelectric lamp

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111803C2 (de) * 1981-03-25 1991-12-19 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen, De
US20030040200A1 (en) 2001-08-24 2003-02-27 Densen Cao Method for making a semiconductor light source
DE10316512A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-21 Werma Signaltechnik Gmbh + Co. Kg Signalgerät
DE102005053469A1 (de) * 2005-07-13 2007-02-08 Perkinelmer Optoelectronics Gmbh & Co.Kg Blitzlampenaufnahme, Blitzlampenaufbau, Sockel, elektrisches Gerät
US20070091610A1 (en) * 2005-10-26 2007-04-26 Dorogi Michael J Lamp thermal management system
EP1047903B1 (de) * 1998-09-17 2007-06-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Led-leuchte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4350931A (en) * 1981-01-08 1982-09-21 Niskin Shale J Light saver device
NL8401878A (nl) * 1984-06-14 1986-01-02 Philips Nv Elektrodeloze lagedrukontladingslamp.
US5214354A (en) * 1990-09-25 1993-05-25 Beacon Light Products, Inc. Electronic control module (ECM) for controlling lighting functions of a lamp bulb and method of manufacture
US5458505A (en) * 1994-02-03 1995-10-17 Prager; Jay H. Lamp cooling system
US6433478B1 (en) * 1999-11-09 2002-08-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. High frequency electrodeless compact fluorescent lamp
US7258464B2 (en) * 2002-12-18 2007-08-21 General Electric Company Integral ballast lamp thermal management method and apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111803C2 (de) * 1981-03-25 1991-12-19 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen, De
EP1047903B1 (de) * 1998-09-17 2007-06-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Led-leuchte
US20030040200A1 (en) 2001-08-24 2003-02-27 Densen Cao Method for making a semiconductor light source
DE10316512A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-21 Werma Signaltechnik Gmbh + Co. Kg Signalgerät
DE102005053469A1 (de) * 2005-07-13 2007-02-08 Perkinelmer Optoelectronics Gmbh & Co.Kg Blitzlampenaufnahme, Blitzlampenaufbau, Sockel, elektrisches Gerät
US20070091610A1 (en) * 2005-10-26 2007-04-26 Dorogi Michael J Lamp thermal management system

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2244009A1 (de) * 2009-04-23 2010-10-27 Cpumate Inc. Wärmeableitende Anordnung eines LED-Lampenhalters
DE102009040115B4 (de) * 2009-08-05 2012-03-29 Bjb Gmbh & Co. Kg Anordnung von Lampenfassung und Lampensockel
DE102009040115A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-10 Bjb Gmbh & Co. Kg Anordnung von Lampenfassung und Lampensockel
US8668363B2 (en) 2009-08-05 2014-03-11 Bjb Gmbh & Co. Kg Arrangement of lamp socket and lamp base
DE102009047569A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampe mit Schaltungsanordnung und zugehöriges Herstellungsverfahren
WO2011104119A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampe, insbesondere flachlampe, mit einer lichtquelle und einem elektronischen betriebsgerät
DE202010004087U1 (de) 2010-03-24 2010-06-10 Iventum Gmbh Leuchte
DE102010025084A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Bjb Gmbh & Co. Kg Lampenfassung und Lampensockel sowie Anordnung derselben
DE102010025084B4 (de) * 2010-06-25 2012-05-24 Bjb Gmbh & Co. Kg Lampenfassung und Lampensockel sowie Anordnung derselben
DE102017214659A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Osram Gmbh Leuchtmodul, beleuchtungssystem; set von leuchtmodulen und scheinwerfer
EP3672363A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-24 Electrolux Appliances Aktiebolag Induktionskochfeld mit beleuchtungsausrüstung
WO2020126467A1 (en) * 2018-12-17 2020-06-25 Electrolux Appliances Aktiebolag Induction cooking hob with illumination equipment
US11497088B2 (en) 2018-12-17 2022-11-08 Electrolux Appliances Aktiebolag Induction cooking hob with illumination equipment

Also Published As

Publication number Publication date
EP2198196A1 (de) 2010-06-23
KR101261096B1 (ko) 2013-05-06
KR20100059841A (ko) 2010-06-04
TW200936948A (en) 2009-09-01
CN101802481A (zh) 2010-08-11
CN101802481B (zh) 2013-03-27
US8558437B2 (en) 2013-10-15
WO2009033641A1 (de) 2009-03-19
US20100207500A1 (en) 2010-08-19
EP2198196B1 (de) 2019-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2198196B1 (de) Lampe
EP3167224B1 (de) Halbleiterlampe
EP2396590B1 (de) Leuchtvorrichtung
DE202008011979U1 (de) Montageanordnung eines Leuchtkörpers
DE102010030702A1 (de) Halbleiterlampe
EP2815177B1 (de) Leuchtmodul
DE102008016458A1 (de) Leiterplatte
EP2459926A1 (de) Leuchtvorrichtung und verfahren zum herstellen einer leuchtvorrichtung
DE202010009679U1 (de) Eine LED-Beleuchtungseinrichtung
EP2459927A1 (de) Leuchtvorrichtung und verfahren zum montieren einer leuchtvorrichtung
DE102011084982A1 (de) Licht aussendendes Modul
WO2013120958A1 (de) Leuchtmodul-leiterplatte
DE102010042979A1 (de) Array aus skalierbaren keramischen Diodenträgern mit LED's
DE102019104792A1 (de) Lichtemittierendes modul
DE102013201952A1 (de) Halbleiter-Leuchtmodul mit lichtdurchlässiger Vergussmasse
DE202007014421U1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102012215934B4 (de) Lichtsystem
DE60303655T2 (de) Positionierungs- und Versorgungsmodul für Leuchtdiode
DE102019133203B4 (de) UV-LED-Array mit Stromanschlussverbindung und Wärmesenke
EP2206150B1 (de) Anschlussfertiger led-modulkörper
EP3211303B1 (de) Led-modul
DE102010000738A1 (de) LED-Lampe mit Stiftsockel für Halogenlampen (Bipin)
DE102012200669A1 (de) Leuchtvorrichtung mit sandwich-aufnahmevorrichtung
DE202009000002U1 (de) Baugruppe für eine Hochleistungs-LED-Lampe sowie Chipträger für eine solche Lampe
DE102008029980A1 (de) Spannungswandler mit integrierter LED

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: VON LIERES BRACHMANN SCHULZE PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: VON LIERES BRACHMANN SCHULZE PATENTANWAELTE, 81675

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111114

R082 Change of representative

Representative=s name: VON LIERES BRACHMANN SCHULZE PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20111114

R082 Change of representative

Representative=s name: VON LIERES BRACHMANN SCHULZE PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130204

R082 Change of representative

Representative=s name: VON LIERES BRACHMANN SCHULZE PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130204

R082 Change of representative

Representative=s name: VON LIERES BRACHMANN SCHULZE PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130821

R082 Change of representative

Representative=s name: VON LIERES BRACHMANN SCHULZE PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130821

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140911