DE102007041510A1 - Mehrkanaliger Gleichstromsteller - Google Patents

Mehrkanaliger Gleichstromsteller Download PDF

Info

Publication number
DE102007041510A1
DE102007041510A1 DE102007041510A DE102007041510A DE102007041510A1 DE 102007041510 A1 DE102007041510 A1 DE 102007041510A1 DE 102007041510 A DE102007041510 A DE 102007041510A DE 102007041510 A DE102007041510 A DE 102007041510A DE 102007041510 A1 DE102007041510 A1 DE 102007041510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
microcontroller
period
time
chopper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007041510A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Bartling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kostal Industrie Elektrik GmbH
Original Assignee
Kostal Industrie Elektrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kostal Industrie Elektrik GmbH filed Critical Kostal Industrie Elektrik GmbH
Priority to DE102007041510A priority Critical patent/DE102007041510A1/de
Priority to PT88034129T priority patent/PT2193597E/pt
Priority to DK08803412.9T priority patent/DK2193597T3/da
Priority to ES08803412T priority patent/ES2411466T3/es
Priority to EP08803412A priority patent/EP2193597B1/de
Priority to PCT/EP2008/061422 priority patent/WO2009027523A1/de
Priority to CN2008801050142A priority patent/CN101803163B/zh
Publication of DE102007041510A1 publication Critical patent/DE102007041510A1/de
Priority to US12/713,612 priority patent/US8378633B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1582Buck-boost converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/14Arrangements for reducing ripples from dc input or output
    • H02M1/15Arrangements for reducing ripples from dc input or output using active elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1584Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1588Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load comprising at least one synchronous rectifier element
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1584Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel
    • H02M3/1586Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel switched with a phase shift, i.e. interleaved
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein mehrkanaliger Gleichstromsteller, mit mehreren parallelen Stromkanälen, die durch einen Mikrocontroller zeitversetzt zueinander gesteuert werden, wobei die Stromkanäle jeweils mindestens zwei Halbleiterschalter aufweisen, durch die sie vom Mikrocontroller entweder als Hochsetzsteller oder als Tiefsetzsteller betrieben werden können, wobei wenigstens ein Stromkanal eine Einrichtung zur Erfassung des Stromnulldurchgangs aufweist, wobei der Mikrocontroller die Periodenzeit der Stromnulldurchgänge in diesem Stromkanal erfasst und wobei der Mikrocontroller aufgrund der erfassten Periodenzeit die Gleichstromsteller aller Stromkanäle an der Lückgrenze betreibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mehrkanaligen Gleichstromsteller, mit mehreren parallelen Stromkanälen, die durch einen Mikrocontroller zueinander zeitversetzt gesteuert werden.
  • Aus der deutschen Patentanmeldung DE 10 2004 011 801 A1 ist ein Gleichstromsteller mit vier parallelen Stromkanälen bekannt, der als ein reiner Hochsetzsteller beschrieben ist. Zur Steuerung dieses Gleichstromstellers sind externe Zeitglieder erforderlich.
  • Es sind darüber hinaus auch bidirektionale Gleichstromsteller bekannt. Die Grundschaltung eines solchen Gleichstromstellers ist in der 2 dargestellt.
  • Es stellte sich die Aufgabe einen Gleichstromsteller zu schaffen, der einfach und kostengünstig aufgebaut ist, möglichst vielseitig und effizient einsetzbar ist und einen möglichst glatten Ausgangsstrom liefert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Stromkanäle jeweils mindestens zwei Halbleiterschalter aufweisen, durch die sie vom Mikrocontroller entweder als Hochsetzsteller oder als Tiefsetzsteller betrieben werden können, dass wenigstens ein Stromkanal eine Einrichtung zur Erfassung des Stromnulldurchgangs aufweist, dass der Mikrocontroller die Periodenzeit der Stromnulldurchgänge in diesem Stromkanal erfasst, und dass der Mikrocontroller aufgrund der erfassten Periodenzeit die Gleichstromsteller aller Stromkanäle an der Lückgrenze betreibt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 die Grundschaltung eines erfindungsgemäßen mehrkanaligen bidirektionalen Gleichstromstellers,
  • 2 die Grundschaltung eines bidirektionalen Gleichstromstellers nach dem Stand der Technik,
  • 3 bis 5 Stromverlaufsdiagramme eines Hochsetzstellers,
  • 6 bis 8 Stromverlaufsdiagramme eines Tiefsetzstellers,
  • 9 ein Verwendungsbeispiel eines bidirektionalen Gleichstromstellers,
  • 10 einen Regelkreis nach dem Stand der Technik,
  • 11 die Grundschaltung eines bidirektionalen, an der Lückgrenze betreibbaren Gleichstromstellers,
  • 12 ein Stromverlaufsdiagramm der Schaltung gemäß der 11 im Hochsetzstellerbetrieb,
  • 13 einen Regelkreis zur Schaltung gemäß der 11,
  • 14 ein Stromverlaufsdiagramm eines mehrkanaligen Gleichstromstellers im Hochsetzstellerbetrieb,
  • 15 ein weiteres Stromverlaufdiagramm der Schaltung gemäß 11 als Tiefsetzsteller,
  • 16 einen Abschnitt eines Regelkreises,
  • 17 eine vereinfachte Darstellung des Regelkreisabschnitts gemäß der 16,
  • 18 ein Stromverlaufdiagramm eines mehrkanaligen Gleichstromstellers im Tiefsetzstellerbetrieb.
  • Die 2 zeigt die schematisch dargestellte Grundschaltung eines bidirektionalen Gleichstromstellers, an der dessen grundsätzliche Funktionsweise erläutert werden soll. Der Gleichstromsteller besteht im wesentlichen aus einer ersten und einer zweiten Spannungsquelle (U1, U2), einer Speicherdrossel L1, sowie aus zwei Halbleiterschaltern (T1, T2), die bevorzugt als IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor) ausgebildet sein können. Parallel zu den Lastanschlüssen der Halbleiterschalter (T1, T2) ist jeweils eine Freilaufdiode (D1, D2) geschaltet.
  • Die Halbleiterschalter (T1, T2) sind derart mit den anderen Bauelementen verschaltet, dass bei einem durchgeschalteten ersten Halbleiterschalter T1 die Anschlüsse der Speicherdrossel L1 über den ersten Halbleiterschalter T1 mit der ersten Spannungsquelle U1 verbunden sind, und bei einem durchgeschaltetem zweiten Halbleiterschalter T2 die Speicherdrossel L1 mit dem zweiten Halbleiterschalter T2 und den beiden Spannungsquellen (U1, U2) zugleich in Reihe geschaltet ist.
  • Das Funktionsprinzip eines derartigen Gleichstromstellers besteht darin, dass durch Einschalten eines der Halbleiterschalter (T1 bzw. T2) die Speicherdrossel L1 bestromt wird, die in daraufhin ein Magnetfeld aufbaut. Die in diesem Magnetfeld gespeicherte Energie bewirkt nach dem Ausschalten des einen Halbleiterschalters (T1 bzw. T2) einen Induktionsstrom (Ausgangsstrom i2 bzw. i1), der über die zum jeweils anderen Halbleiterschalter (T2 bzw. T1) gehörende Freilaufdiode (D2 bzw. D1) und eine der Spannungsquellen (U2, U1) fließt.
  • Zum kontinuierlichen Betrieb ist eine Taktung eines der Halbleiterschalter (T1 bzw. T2) erforderlich, beispielsweise durch eine PWM-Steuerung (PWM = Pulsweitenmodulation), die durch einen zentrale Steuerungseinrichtung und besonders vorteilhaft durch einen Mikrocontroller realisiert sein kann. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit wird diese Steuerungseinrichtung im folgenden als Mikrocontroller bezeichnet. Zur Vereinfachung wurde in den Figuren auf eine Darstellung des Mikrocontrollers verzichtet.
  • Grundsätzlich sind zwei Betriebsarten des Gleichstromstellers zu unterscheiden, und zwar den Hochsetzstellerbetrieb und den Tiefsetzstellerbetrieb.
  • Hochsetzstellerbetrieb (3 bis 5)
  • Im Hochsetzstellerbetrieb fließt die Energie von der ersten Spannungsquelle U1 zur zweiten Spannungsquelle U2. Dazu wird der Halbleiterschalter T1 mit einem geeigneten PWM-Signal angesteuert. Der Halbleiterschalter T2 ist in diesem Betriebszustand nicht aktiv und daher stromlos. Damit die Schaltung arbeiten kann, muss die Spannung u2 der zweiten Spannungsquelle U2 größer sein als die Spannung u1 der ersten Spannungsquelle U1.
  • Beim Betrieb eines Gleichstromstellers sind grundsätzlich drei unterschiedliche Betriebszustände definiert. Diese Betriebszustände sind vom Stromverlauf iL1 in der Speicherdrossel L1 bestimmt. Für die drei Betriebszustände sind die typischen Strom- und Spannungsverläufe in den 3 bis 5 dargestellt. Hierbei steht uT1 für die Ansteuerspannung des ersten Halbleiterschalters T1 und iT1, iD2 und iL1 für die durch den ersten Halbleiterschalter T1, die zugehörige Diode D1 und die Speicherdrossel L1 fließenden Ströme.
  • Die drei möglichen Betriebszustände des Hochsetzstellers sind:
    • • kontinuierlicher Betrieb, d. h. der Strom iL1 in der Speicherdrossel L1 weist keine Nullstellen auf (3),
    • • diskontinuierlicher Betrieb, d. h. es treten Zeiträume auf, in denen die Speicherdrossel L1 stromlos ist (4),
    • • Betrieb an der Lückgrenze (Transition Mode). Hier wird durch eine geeignete Ansteuerung des Halbleiterschalters T1 der Strom iL1 in der Speicherdrossel L1 an der Lückgrenze, das heißt genau zwischen dem kontinuierlichen und dem diskontinuierlichen Betrieb gehalten (5).
  • Kontinuierlicher Hochsetzstellerbetrieb (3)
  • Der Strom iL1 in der Speicherdrossel L1 ist hier ohne Nullstellen. Während der Einschaltphase des Halbleiterschalters T1 hängt der Strom iL1 von folgender Differentialgleichung ab:
  • Figure 00050001
  • Wenn die Diode D2 leitet gilt:
  • Figure 00050002
  • Da u2 größer als u1 ist, wird der Differentialquotient negativ und der Strom sinkt in dieser Phase ab. Generell hängt also die Stromverlauf von der Einschaltzeit des Halbleiterschalters T1, den Spannungen u1 und u2 und der Induktivität L der Speicherdrossel L1 ab.
  • Diskontinuierlicher Hochsetzstellerbetrieb (4)
  • In diesem Fall weist der Strom iL1 durch die Speicherdrossel L1 Nullstellen auf. Dieser Betriebszustand wird häufig auch „Lückbetrieb" genannt.
  • Betrieb des Hochsetzstellers an der Lückgrenze (Transition Mode) (5)
  • In der 5 ist der Betrieb des Hochsetzstellers an der Lückgrenze, der auch als Transition Mode bezeichnet wird, dargestellt. Der Vorteil dieses Betriebszustands ist, dass der Halbleiterschalter T1 noch im stromlosen Zustand wieder eingeschaltet wird und so die Schaltverluste minimal sind. Weiterhin kann die Freilaufdiode D1 als „normale" schnelle Siliziumdiode ausgeführt sein. Häufig findet man in den Hochsetzstellern von Solarwechselrichtern Siliziumkarbid-Dioden, da die sogenannten Reverse Recovery Ströme der Diode massiv die Verluste im Halbleiterschalters T1 bestimmen. Weiterhin wird die Speicherdrossel L1 optimal ausgenutzt, d. h. es existieren keine Zeiträume, in denen die Speicherdrossel L1 stromlos ist und keine Energie überträgt.
  • Bei Gleichstromstellern, die mit einer konstanten Schaltfrequenz arbeiten, bestimmt der jeweilige Lastzustand, welcher der drei oben genannten Betriebszustände sich einstellt.
  • Tiefsetzstellerbetrieb (6 bis 8)
  • Im Tiefsetzstellerbetrieb fließt in der Schaltung gemäß der 2 die Energie von der Spannungsquelle U2 nach U1. Dazu wird der Halbleiterschalter T2 mit einer geeigneten pulsweitenmodulierten Ansteuerspannung uT2 angesteuert.
  • Der Halbleiterschalter T1 ist nicht aktiv und daher stromlos. Damit die Schaltung arbeiten kann, muss u2 hier ebenfalls größer als u1 sein.
  • Analog zu den Betriebszuständen des Hochsetzstellers verdeutlichen die 6 bis 8 die drei möglichen Betriebszustände im Tiefsetzstellerbetrieb. Aufgetragen sind wiederum die charakteristischen Stromverläufe iT2, iD1 und iL1 gegen den Verlauf der Ansteuerspannung UT2 des zweiten Halbleiterschalters T2.
  • Dargestellt sind die Betriebszustände:
    • • kontinuierlicher Betrieb (6),
    • • diskontinuierlicher Betrieb (7),
    • • Betrieb an der Lückgrenze (Transition Mode; 8).
  • Damit sind alle möglichen Betriebszustände der in der 2 dargestellten Schaltung beschrieben. Einsetzbar ist ein solcher bidirektionaler Steller z. B. in der Solartechnik für das Batteriemanagement eines Inselwechselrichters. Das Blockschaltbild der 9 verdeutlicht die Verwendung eines bidirektionalen Stellers.
  • Die in der 9 dargestellte Solaranlage wird von einem Solargenerator 1 gespeist. Dieser ist über einen unidirektional arbeitenden Hochsetzsteller 2 an den Gleichspannungszwischenkreis 3 angeschlossen. Die Energie des Solargenerators 1 kann dann von einem Wechselrichter 4 mit drei ausgangsseitigen Phasen (P1, P2, P3) ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden.
  • In Zeiten, in denen der Solargenerator 1 mehr Leistung liefert als zur Einspeisung in das Stromnetz erforderlich ist, kann eine Speicherbatterie 5 über den bidirektionalen Gleichstromsteller 6 aufgeladen werden. Die Voraussetzung hierzu ist, dass die Spannung uz im Gleichspannungszwischenkreis 3 größer als die Spannung uB der Speicherbatterie 5 ist. Der Gleichstromsteller 6 arbeitet in diesem Fall als Tiefsetzsteller und die Energieflussrichtung ist vom Gleichspannungszwischenkreis 3 hin zur Speicherbatterie 5.
  • Sollte vom Stromnetz mehr elektrische Leistung gefordert werden, als augenblicklich vom Solargenerator 1 geliefert werden kann, kann die Speicherbatterie 5, sofern sie vorher ausreichend geladen wurde, zusätzlich Energie in den Gleichspannungszwischenkreis 3 einspeisen Der bidirektionale Gleichstromsteller 6 arbeitet dann als Hochsetzsteller, d. h. auch hier muss die Spannung uz im Gleichspannungszwischenkreis 3 größer als die Batteriespannung UB sein. Die Energieflussrichtung ist nun von der Speicherbatterie 5 hin zum Gleichspannungszwischenkreis 3.
  • In den heute verwendeten bidirektionalen Gleichstromstellern wird häufig zur Ansteuerung der Halbleiterschalter eine Pulsweitenmodulation mit fester Frequenz verwendet. Das führt dazu, dass je nach Lastfall die Schaltung im diskontinuierlichen oder im kontinuierlichen Betriebszustand oder im Betriebszustand an der Lückgrenze arbeiten kann und zwischen diesen Betriebszuständen hin und her wechselt.
  • Regelungstechnisch wird üblicherweise für einen solchen Gleichstromsteller ein unterlagerter Stromregelkreis vorgesehen. Dieser ist entweder in Hardware, z. B. mit einem Steuer-IC oder mit Hilfe eines Mikrocontrollers realisiert. In Photovoltaikwechselrichtern werden nahezu ausschließlich digital geregelte Systeme eingesetzt, so dass für die Stromregelung der Stromistwert in Echtzeit erfasst und verarbeitet werden muss.
  • Das regelungstechnische Ersatzschaltbild einer solchen Anordnung ist in der 10 dargestellt. Die Regelung ist als eine Kaskadenreglung realisiert. Es existiert ein innerer „schneller" Regelkreis (Stromsollwert i_soll, I-Regler, integrierender Regler 1/L, Stromistwert i_ist; gestrichelt gekennzeichnet) und ein äußerer Regelkreis (Spannungssollwert u_soll, U-Regler, integrierender Regler 1/C, Spannungssollwert u_ist) zur Spannungsregelung.
  • Ein solcher Regler weist mehrere Nachteile auf:
    • • Es muss in Echtzeit der Stromistwert i_ist erfasst und verarbeitet werden.
    • • Je nach Betriebszustand der Schaltung (kontinuierlich, diskontinuierlich oder Transition Mode) ändern sich die Eigenschaften der Stromregelstrecke, so dass unter Umständen eine Anpassung im I-Regler vorgenommen werden muss.
    • • Da die Induktivität L der Speicherdrossel maßgeblich das Verhalten des Stromregelkreises bestimmt, darf für deren Wert eine gewisse Untergrenze nicht unterschritten werden.
    • • Wenn sich die Schaltung im kontinuierlichen Betriebszustand befindet, steigen die Verluste im aktiven Halbleiterschalter stark an, weil dann der Halbleiterschalter auf eine leitende Freilaufdiode schaltet. Die Reverse Recovery Ladung der Freilaufdiode beeinflusst massiv die Einschaltverluste des Halbleiterschalters.
    • • Um die sogenannten Reverse Recovery Verluste zu verringern, werden häufig Silizium Karbid Dioden an Stelle der üblichen Siliziumdioden eingesetzt. Solche Dioden sind extrem teuer, schwer verfügbar und nicht sehr robust.
    • • Wegen des „hart" schaltenden Betriebes der Leistungsendstufe wird die Schaltfrequenz häufig so niedrig wie möglich gewählt. Das führt zu einer Vergrößerung des Bauvolumens der Speicherdrossel.
  • Beschreibung eines bidirektionalen Transition Mode-Stellers
  • Die 11 zeigt schematisch einen bidirektionaler Gleichstromsteller, der stets an der Lückgrenze betrieben werden kann. Dafür ist auf der Speicherdrossel L1 eine zusätzliche Wicklung W aufgebracht, die nur einige wenige Windungen aufzuweisen braucht und über die der Stromnulldurchgang in der Speicherdrossel L1 detektiert werden kann. Der Zeitpunkt des Stromnulldurchgangs wird beispielsweise von einem nichtdargestellten Mikrocontroller erkannt, der dann sofort wieder einen der Halbleiterschalter (T1 bzw. T2) ansteuert. Je nach Lastzustand stellt sich so eine variable Schaltfrequenz der Leistungsendstufe ein; je höher die Ausgangsleistung, desto niedriger wird die Schaltfrequenz.
  • Bezeichnet man die Zeit in der Aufmagnetisierungsphase mit „t_on" und die Zeit in der Abmagnetisierung mit „t_off", dann können die folgenden Gleichungen unter Berücksichtigung linearer Verhältnisse aufgestellt werden:
  • Figure 00100001
  • Aus der 12 ist ersichtlich, dass der Mittelwert iL1_avg des Stromes iL1 genau der Hälfte des maximalen Stromwerts iL1_dach entspricht. Somit kann durch Vorgabe der Einschaltzeit t_on der Strom iL1_avg direkt und verzögerungsfrei verstellt werden.
  • Damit ergibt sich für den Hochsetzstellerbetrieb das regelungstechnische Ersatzschaltbild gemäß der 13. Ein unterlagerter Stromregelkreis ist hier nicht mehr erforderlich, weil durch die Stromnulldurchgangserkennung der Gleichstromsteller stets im Transition Mode, also ständig genau an der Lückgrenze, arbeitet und daher t_on proportional zu iL1_avg ist. Der jeweilige Lastzustand wird im Regelkreis durch die Einflussgröße Laststrom i_Last berücksichtigt.
  • Nachteilig am Betrieb an der Lückgrenze ist allerdings die große Welligkeit des Speicherdrosselstromes iL1 und damit auch im Ausgangsstrom i1 bzw. i2. Um diese zu verringern, ist ein Gleichstromsteller vorgesehen, der mehrere parallele Stromkanäle (I, II) aufweist. Einen derartigen Gleichstromsteller mit zwei Stromkanälen zeigt die 1.
  • Zu Ausbildung des Gleichstromstellers können selbstverständlich auch mehr als zwei parallele Stromkanäle (I, II) vorgesehen sein, was trotz des größeren Bauteileaufwands vorteilhaft sein kann, da sich mit jedem weiteren Stromkanal die Welligkeit des Speicherdrosselstromes iL1 verringert.
  • Der erste Stromkanal I ist durch die Speicherdrossel L1, die Halbleiterschalter T1 und T2 und die Dioden D1 und D2 gebildet; der zweite Stromkanal II entsprechend durch die Speicherdrossel L2, die Halbleiterschalter T3 und T4, sowie durch die Dioden D3 und D4.
  • Beide Stromkanäle (I, II) werden mit der gleichen Taktrate, aber jeweils mit einem zeitlichen Versatz getaktet. Der zur Taktung der Halbleiterschalter (T1, T3 bzw. T2, T4) vorgesehene Mikrocontroller kann dabei vorteilhafterweise die jeweils zu taktenden Halbleiterschalter (T1, T3 bzw. T2, T4) sämtlicher Stromkanäle (I, II) ansteuern.
  • Die Speicherdrossel L2 im zweiten, zum ersten Stromkanal I parallel geschalteten, Stromkanal II weist hier keine Instanz zur Erkennung eines Stromnulldurchgangs auf. Der Stromkanal II wird in Abhängigkeit von dem im ersten Stromkanal I erfassten Stromnulldurchgang gesteuert und kann daher als "Slavekanal" bezeichnet werden, während der erste Stromkanal I, dessen Speicherdrossel L1 eine Wicklung W zur Stromnulldurchgangserkennung aufweist, nachfolgend als "Masterkanal" bezeichnet wird.
  • Die Welligkeit im Ausgangsstrom i1 bzw. i2 wird minimal, wenn die Phasenverschiebung zwischen dem Masterkanal I und dem Slavekanal II oder gegebenenfalls auch den weiteren Slavekanälen, 360°/n (n = Anzahl der Stromkanäle) beträgt. Der Mikrocontroller bestimmt nun aus den erfassten Stromnulldurchgängen die Periodendauer des Masterkanals I, um aus dieser Information den Zündzeitpunkt für den Slavekanal II und gegebenenfalls auch für die weiteren Slavekanäle zu ermitteln.
  • In der 14 sind die Stromverläufe für einen zweikanaligen Gleichstromsteller gemäß der 1 dargestellt, der als Hochsetzsteller betrieben wird. Das obere Diagramm zeigt den Stromverlauf iL1 durch die Speicherdrossel L1 im Masterkanal I; das mittlere Diagramm zeigt den Stromverlauf durch die Speicherdrossel L2 im Slavekanal II. Der Mikrocontroller bestimmt den zeitlichen Abstand der Stromnulldurchgänge TPeriode des Masterkanals I in Echtzeit, um daraus dann den Zündzeitpunkt des Slavekanals II zu errechnen. Da mit dem Masterkanal I und dem Slavekanal II hier insgesamt zwei Stromkanäle (n = 2) realisiert sind, beträgt der zeitliche Versatz bei der Ansteuerung der Halbleiterschalter (T1, T3) des Slavekanals II 1/n = ½ Periodendauer TPeriode/2 gegenüber der Ansteuerung des Masterkanals I.
  • Die 14 zeigt, dass der resultierende Ausgangsstrom i1, hier invertiert als –i1 dargestellt, eine deutlich geringere Welligkeit aufweist als die Stromverläufe (iL1, iL2) in jedem einzelnen der Stromkanäle (I, II). In einer praktischen Realisierung ist es vorteilhaft, statt nur eines Slavekanals II mehrere Slavekanäle vorzusehen, da hierdurch ein noch weitaus glatterer Ausgangsstrom erzielt werden kann.
  • Neben dem zuvor beschriebenen Hochsetzstellerbetrieb kann der Gleichstromsteller auch als Tiefsetzsteller betrieben werden, was insbesondere für Photovoltaikwechselrichter mit Batteriepuffer interessant ist.
  • Für den Tiefsetzstellerbetrieb gelten sehr ähnliche Bedingungen wie für den Hochsetzstellerbetrieb. Aus dem in der 15 skizzierten Stromverlauf iL1 findet man die Bedingungen:
  • Figure 00130001
  • Im Tiefsetzstellerbetrieb ist die Ausschaltzeit t_off proportional zum maximalen Strom iL1_dach bzw. dem durchschnittlichen Strom iL1_avg durch die Speicherdrossel L1. Da der Mikrocontroller aber nur die Einschaltzeit t_on direkt verstellen kann, muss eine weitere Bedingung herangezogen werden, um eine Regelung realisieren zu können. Aus den beiden zuletzt genannten Gleichungen kann der folgende Zusammenhang hergeleitet werden:
  • Figure 00130002
  • Indem der Mikrocontroller die Spannungen u1 und u2 mit erfasst, kann er die erforderliche Einschaltzeit t_on errechnen, die dann zum gewünschten t_off führt. Wie die aus der 15 hervorgeht, ergibt die Summe aus t_on und t_off genau die Zeit zwischen zwei Stromnulldurchgängen, die vom Mikrocontroller erfasst wird. Solange die Schaltung im Betrieb an der Lückgrenze arbeitet, ist eine direkte Verstellung von iL1_avg ohne Verzögerung möglich.
  • Damit kann wiederum ein Regelkreis realisiert werden, der in der 16 skizziert ist. Wird der Tiefsetzstellerbetrieb zum Laden einer Speicherbatterie verwendet, so ist in der Regel kein überlagerter Spannungsregelkreis erforderlich. Der Sollwert des Ladestroms i_soll kann direkt vom Mikrocontroller vorgegeben werden. Die beiden Proportionalglieder (L1/U1, U1/(U2 – U1)) in der 16 können dann noch zu einem einzigen Proportionalglieder L1/(U2 – U1) zusammengefasst werden, wodurch man den in der 17 dargestellte Regelkreis erhält.
  • Durch Einsatz des Transitionmodestellers ist kann so der Strom ohne unterlagerten Stromregelkreis direkt und verzögerungsfrei verstellt werden.
  • Die 18 zeigt eine Skizze der Stromverläufe (iL1, iL2) in den Stromkanälen (I, II) und am Ausgang des Gleichstromstellers im Tiefsetzstellerbetrieb. Diese Stromverläufe (iL1, iL2) entsprechen genau den invertierten Stromverläufen für den Hochsetzstellerbetrieb, welche aus der 14 ersichtlich sind. Entsprechend erhält man auch im Tiefsetzstellerbetrieb durch eine zeitversetzte Steuerung der Stromkanäle (I, II) einen besonders glatten Ausgangsstrom (–i1).
  • 1
    Solargenerator
    2
    Hochsetzsteller
    3
    Gleichspannungszwischenkreis
    4
    Wechselrichter
    5
    Speicherbatterie
    6
    Gleichstromsteller
    D1–D4
    (Freilauf)dioden
    I
    erster Stromkanal (Masterkanal)
    II
    zweiter Stromkanal (Slavekanal)
    L
    Induktivität (der Speicherdrossel)
    L1, L2
    Speicherdrossel
    T1–T4
    Halbleiterschalter
    U1, U2
    Spannung(squell)en
    P1, P2, P3
    Phasen
    UZ
    Spannung im Gleichspannungszwischenkreis
    UB
    Spannung der Speicherbatterie
    W
    Wicklung
    i1, i2
    Ausgangsstrom
    iT1, iT2, iD1...
    Strom (durch das jeweils indizierte Bauelement)
    IL1_avg
    mittlerer Ausgangsstrom
    i_ist
    Stromistwert
    i_Last
    Laststrom
    i_soll
    Stromsollwert
    t_on
    Einschaltzeit
    t_off
    Ausschaltzeit
    TPeriode
    Periodenzeit (zeitlicher Abstand der Stromnulldurchgänge)
    TPeriode/2
    zeitlicher Versatz
    u_ist
    Spannungsistwert (Ausgangsspannung)
    u_soll,
    Spannungssollwert
    u1, u2
    Spannungen (der Spannungsquellen U1 und U2)
    UB
    Batteriespannung
    uT1, uT2
    Ansteuerspannung (der Halbleiterschalter)
    uz
    Spannung im Gleichspannungszwischenkreis
    1/C, 1/L
    integrierende Regler
    L1/U1, U1/(U2 – U1)L1/(U2 – U1)
    Proportionalglieder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004011801 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Mehrkanaliger Gleichstromsteller, mit mehreren parallelen Stromkanälen, die durch einen Mikrocontroller zueinander zeitversetzt gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromkanäle (I, II) jeweils mindestens zwei Halbleiterschalter (T1, T2; T3, T4) aufweisen, durch die sie vom Mikrocontroller entweder als Hochsetzsteller oder als Tiefsetzsteller betrieben werden können, dass wenigstens ein Stromkanal (I) eine Einrichtung zur Erfassung des Stromnulldurchgangs aufweist, dass der Mikrocontroller die Periodenzeit (TPeriode) der Stromnulldurchgänge in diesem Stromkanal (I) erfasst, und dass der Mikrocontroller aufgrund der erfassten Periodenzeit (TPeriode) alle Stromkanäle (I, II) an der Lückgrenze betreibt.
  2. Gleichstromsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrocontroller die Stromkanäle (I, II) mit einem zeitlichen Versatz (TPeriode/2) ansteuert, wobei der zeitliche Versatz (TPeriode/2) durch die erfasste Periodenzeit (TPeriode) geteilt durch die Anzahl der Stromkanäle gegeben ist.
  3. Gleichstromsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stromkanal (I, II) wenigstens eine Speicherdrossel (L1, L2) aufweist und die Speicherdrossel (L1) wenigstens eines Stromkanals (I) eine zusätzliche Wicklung (W) aufweist, deren Ausgangssignal der Mikrocontroller zur Erfassung des Stromnulldurchgang auswertet.
  4. Gleichstromsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichstromsteller Bestandteil einer Lade-/Entladeschaltung für eine Speicherbatterie (5) einer Photovoltaik-Anlage ist.
  5. Gleichstromsteller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrocontroller den Gleichstromsteller zum Laden der Speicherbatterie (5) als Tiefsetzsteller und zum Entladen der Speicherbatterie (5) als Hochsetzsteller steuert.
  6. Gleichstromsteller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltzeit (t_on) für jeweils einen der Halbleiterschalter (T1, T2, T3, T4) eines Stromkanal (I, II) einen zur Einschaltzeit (t_on) proportionalen Ausgangsstrom (i1, i2) des Gleichstromstellers bewirkt.
  7. Gleichstromsteller nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltzeit (t_on) im Hochsetzstellerbetrieb durch einen überlagerten Spannungsregelkreis (U-Regler, 1/C) für die Ausgangsspannung (u_ist) des Gleichstromstellers geregelt wird.
  8. Gleichstromsteller nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltzeit (t_on) im Tiefsetzstellerbetrieb proportional zum mittleren Ausgangsstrom (uL1_avg) und umgekehrt proportional zur Ausgangs-/Eingangsspannungsdifferenz (U2 – U1) ist.
  9. Gleichstromsteller nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mikrocontroller die Halbleiterschalter (T1, T2, T3, T4) sämtlicher Stromkanäle (I, II) steuert.
DE102007041510A 2007-08-31 2007-08-31 Mehrkanaliger Gleichstromsteller Withdrawn DE102007041510A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041510A DE102007041510A1 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Mehrkanaliger Gleichstromsteller
PT88034129T PT2193597E (pt) 2007-08-31 2008-08-29 Conversor de corrente contínua multicanais que trabalha no limite de descontinuidade independente da potência de saida
DK08803412.9T DK2193597T3 (da) 2007-08-31 2008-08-29 Flerkanalsjævnstrømsomformer, som arbejder i critical conduction-modusen uafhængigt af udgangseffekten
ES08803412T ES2411466T3 (es) 2007-08-31 2008-08-29 Convertidor de corriente continua multicanal que funciona independientemente de la potencia de salida en el modo de conducción límite
EP08803412A EP2193597B1 (de) 2007-08-31 2008-08-29 Mehrkanaliger gleichstromsteller der unabhängig von der ausgangsleistung an der lückgrenze arbeitet
PCT/EP2008/061422 WO2009027523A1 (de) 2007-08-31 2008-08-29 Mehrkanaliger gleichstromsteller der unabhängig von der ausgangsleistung an der lückgrenze arbeitet
CN2008801050142A CN101803163B (zh) 2007-08-31 2008-08-29 与输出功率无关地以临界导电模式工作的多通道直流调节器
US12/713,612 US8378633B2 (en) 2007-08-31 2010-02-26 MultiChannel DC controller operating independently of output power in critical conduction mode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041510A DE102007041510A1 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Mehrkanaliger Gleichstromsteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007041510A1 true DE102007041510A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=40130568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007041510A Withdrawn DE102007041510A1 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Mehrkanaliger Gleichstromsteller

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8378633B2 (de)
EP (1) EP2193597B1 (de)
CN (1) CN101803163B (de)
DE (1) DE102007041510A1 (de)
DK (1) DK2193597T3 (de)
ES (1) ES2411466T3 (de)
PT (1) PT2193597E (de)
WO (1) WO2009027523A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2066011A1 (de) 2007-11-28 2009-06-03 Kostal Industrie Elektrik GmbH Verfahren zur Steuerung eines Gleichstromstellers
WO2012149518A2 (en) 2011-04-28 2012-11-01 Texas Instruments Incorporated Power conversion system and method
WO2013139492A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Gleichspannungswandler
US8803488B2 (en) 2011-04-25 2014-08-12 Mitsubishi Electric Corporation Power supply apparatus
EP2278695A3 (de) * 2009-07-20 2016-12-21 General Electric Company Systeme, Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln von Gleichstrom (GS) in Wechselstrom (WS)
WO2019086501A1 (de) * 2017-11-01 2019-05-09 Sma Solar Technology Ag Schaltungsanordnung und leistungselektronische wandlerschaltung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI473394B (zh) * 2009-09-04 2015-02-11 Richtek Technology Corp 切換式電源供應器及其驅動電路與控制方法
JP5496038B2 (ja) * 2010-09-22 2014-05-21 三菱電機株式会社 Dc−dcコンバータ
US9270182B2 (en) * 2012-05-04 2016-02-23 Schneider Electric Industries Sas Conversion stage, electric converter including such a conversion stage, device for converting an AC current into DC current including such a converter, terminal for recharging an electric battery including such a converter or conversion device
DE102013009823A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-11 Liebherr-Components Biberach Gmbh Elektrisches Antriebssystem sowie Engergiespeichervorrichtung hierfür
US9343967B2 (en) * 2014-01-24 2016-05-17 Analog Devices, Inc. Single input multiple input/output supply for energy harvest application
CN104065119B (zh) * 2014-06-04 2017-01-04 南京矽力杰半导体技术有限公司 电池供电电路及供电方法
US20170063094A1 (en) * 2015-08-27 2017-03-02 Sunpower Corporation Power processing
CN105119486A (zh) * 2015-09-23 2015-12-02 三峡大学 一种低电压应力双向dc/dc变换器
US9966853B2 (en) 2015-10-05 2018-05-08 Maxim Integrated Products, Inc. Method and apparatus for multi-phase DC-DC converters using coupled inductors in discontinuous conduction mode
CN110994993B (zh) * 2019-12-30 2021-01-29 施耐德电气(中国)有限公司 一种多通道双向升降压电路
FR3138253A1 (fr) * 2022-07-25 2024-01-26 Synchrotron Soleil Système de conversion tension/courant ou courant/tension.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011801A1 (de) 2003-11-11 2005-06-09 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Verfahren zur Steuerung eines Hochsetzstellers und mehrkanaliger Hochsetzsteller sowie Verwendung eines solchen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5905369A (en) * 1996-10-17 1999-05-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Variable frequency switching of synchronized interleaved switching converters
JP4110470B2 (ja) * 2003-05-28 2008-07-02 株式会社デンソー 多相多重制御方式
US7288924B2 (en) * 2004-07-16 2007-10-30 Cellex Power Products, Inc. Digital input current control for switch mode power supplies
JP2006149107A (ja) * 2004-11-19 2006-06-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 多出力電源回路
US7375985B2 (en) * 2006-03-17 2008-05-20 Yuan Ze University High efficiency single stage bidirectional converter
US7652393B2 (en) * 2006-09-14 2010-01-26 American Power Conversion Corporation Apparatus and method for employing a DC source with an uninterruptible power supply

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011801A1 (de) 2003-11-11 2005-06-09 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Verfahren zur Steuerung eines Hochsetzstellers und mehrkanaliger Hochsetzsteller sowie Verwendung eines solchen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057230A1 (de) 2007-11-28 2009-06-04 Kostal Industrie Elektrik Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Gleichstromstellers
US8111055B2 (en) 2007-11-28 2012-02-07 Kostal Industrie Elektrik Gmbh Method for controlling a direct current chopper controller
EP2066011A1 (de) 2007-11-28 2009-06-03 Kostal Industrie Elektrik GmbH Verfahren zur Steuerung eines Gleichstromstellers
EP2278695A3 (de) * 2009-07-20 2016-12-21 General Electric Company Systeme, Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln von Gleichstrom (GS) in Wechselstrom (WS)
DE102011084604B4 (de) 2011-04-25 2022-03-17 Mitsubishi Electric Corporation Leistungsversorgungsvorrichtung
US8803488B2 (en) 2011-04-25 2014-08-12 Mitsubishi Electric Corporation Power supply apparatus
US8854016B2 (en) 2011-04-25 2014-10-07 Mitsubishi Electric Corporation Power supply apparatus
WO2012149518A2 (en) 2011-04-28 2012-11-01 Texas Instruments Incorporated Power conversion system and method
EP2730015A4 (de) * 2011-04-28 2015-08-05 Texas Instruments Inc Stromumwandlungssystem und -verfahren
US9735683B2 (en) 2012-03-19 2017-08-15 Siemens Aktiengesellschaft DC/DC converter which ensures damping of voltage overshoots of a semiconductor switch
WO2013139492A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Gleichspannungswandler
WO2019086501A1 (de) * 2017-11-01 2019-05-09 Sma Solar Technology Ag Schaltungsanordnung und leistungselektronische wandlerschaltung
JP2021501553A (ja) * 2017-11-01 2021-01-14 エスエムエイ ソーラー テクノロジー アクティエンゲゼルシャフトSMA Solar Technology AG 回路装置及びパワーエレクトロニクス変換回路
JP7201679B2 (ja) 2017-11-01 2023-01-10 エスエムエイ ソーラー テクノロジー アクティエンゲゼルシャフト 回路装置及びパワーエレクトロニクス変換回路

Also Published As

Publication number Publication date
CN101803163A (zh) 2010-08-11
EP2193597B1 (de) 2013-03-06
CN101803163B (zh) 2013-05-29
ES2411466T3 (es) 2013-07-05
DK2193597T3 (da) 2013-06-10
EP2193597A1 (de) 2010-06-09
WO2009027523A1 (de) 2009-03-05
US20100164435A1 (en) 2010-07-01
PT2193597E (pt) 2013-06-04
US8378633B2 (en) 2013-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2193597B1 (de) Mehrkanaliger gleichstromsteller der unabhängig von der ausgangsleistung an der lückgrenze arbeitet
AT516214B1 (de) DC/DC-Wandler
DE69103918T2 (de) Synchronschaltsystem verwendender Leistungswandler mit hohem Wirkungsgrad.
DE102015116995A1 (de) Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur und Verfahren zum Betrieb
EP2066011B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gleichstromstellers
DE102015219850A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines schaltenden Gleichspannungswandlers, schaltender Gleichspannungswandler und Verfahren zum Steuern eines geschalteten Gleichspannungswandlers
EP2709257A2 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung
DE102007015302A1 (de) Konverter, insbesondere für ein Ionentriebwerk
DE102013212682A1 (de) Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung und Verfahren zum Bereitstellen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung
DE202007005779U1 (de) MF-Plasmaleistungsgenerator
EP2586646B1 (de) Elektrische Energieversorgungsanordnung für Antriebseinrichtungen, zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs an elektrischen Versorgungsnetzen
DE112017005404T5 (de) DC-DC Wandler
DE102011116593B4 (de) Wechselrichter mit asymmetrischen Drosseln und einer Steuereinheit zum asymmetrischen Betrieb der Drosseln
DE102010052808A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Quasi-Z-Source-Umrichter
DE102006060828A1 (de) Umrichter mit einer Verzögerungsschaltung für PWM-Signale
DE102013212692A1 (de) Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung
DE102016119523A1 (de) Leistungswandlungsverfahren und Leistungswandler
EP3332466A1 (de) Polwender und blindleistungsfähiger wechselrichter sowie polwendeverfahren
EP2562918B1 (de) Schaltungsanordnung mit elektronischem Schalter
EP3915186A1 (de) Dc-dc-wandler mit brückenschaltkreis zum spannungslosen schalten sowie zugehöriges verfahren
EP3120447A1 (de) Elektrische schaltung umfassend eine halbbrücke
DE3049020C2 (de) Regelbarer Gleichspannungswandler für Leistungsschaltnetzteile
CH699920B1 (de) Verfahren zur schaltverlustminimalen Steuerung eines bidirektionalen nicht potentialgetrennten Gleichspannungswandlers mit überlappendem Ein- und Ausgangsspannungsbereich.
DE102013223330A1 (de) Wandlerschaltungsanordnung zum Wandeln einer Eingangsgleichspannung in eine Ausgangsgleichspannung
DE102013220940A1 (de) Wechselrichter

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110609

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140902