DE102007040683A1 - Umhüllte Rohrleitung - Google Patents

Umhüllte Rohrleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102007040683A1
DE102007040683A1 DE102007040683A DE102007040683A DE102007040683A1 DE 102007040683 A1 DE102007040683 A1 DE 102007040683A1 DE 102007040683 A DE102007040683 A DE 102007040683A DE 102007040683 A DE102007040683 A DE 102007040683A DE 102007040683 A1 DE102007040683 A1 DE 102007040683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
polyamide
use according
polyamide molding
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007040683A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dowe
Rainer Göring
Martin Risthaus
Klaus Gahlmann
Reinhard BÜSSING
Hans-Jürgen Dr. Kocks
Jörn WINKELS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Mannesmann Line Pipe GmbH
Original Assignee
Evonik Degussa GmbH
Salzgitter Mannesmann Line Pipe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Degussa GmbH, Salzgitter Mannesmann Line Pipe GmbH filed Critical Evonik Degussa GmbH
Priority to DE102007040683A priority Critical patent/DE102007040683A1/de
Priority to EA201000376A priority patent/EA018498B9/ru
Priority to CA2695141A priority patent/CA2695141C/en
Priority to KR1020107004491A priority patent/KR101560847B1/ko
Priority to PCT/EP2008/061216 priority patent/WO2009027429A2/de
Priority to US12/675,122 priority patent/US9574700B2/en
Priority to AU2008292178A priority patent/AU2008292178B2/en
Priority to MX2010002213A priority patent/MX2010002213A/es
Priority to EP08787512A priority patent/EP2181284A2/de
Priority to JP2010522357A priority patent/JP5431327B2/ja
Priority to AP2010005168A priority patent/AP3042A/xx
Priority to UAA201003632A priority patent/UA103007C2/uk
Priority to BRPI0815887-8A2A priority patent/BRPI0815887A2/pt
Priority to CN2008101714111A priority patent/CN101403459B/zh
Priority to ARP080103759A priority patent/AR068131A1/es
Publication of DE102007040683A1 publication Critical patent/DE102007040683A1/de
Priority to IL203670A priority patent/IL203670A/en
Priority to EG2010020314A priority patent/EG26875A/xx
Priority to ZA2010/02108A priority patent/ZA201002108B/en
Priority to CO10036034A priority patent/CO6300881A2/es
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • F16L58/1054Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed outside the pipe
    • F16L58/109Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed outside the pipe the coating being an extruded layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/024Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground
    • F16L1/028Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground in the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Eine grabenlos und/oder sandbettfrei verlegte Rohrleitung wird unter Verwendung eines Rohrs hergestellt, das eine Metallschicht sowie eine extrudierte Schicht aus einer Polyamidformmasse enthält. Auf diese Weise wird die für grabenlose und sandbettfreie Verlegetechniken benötigte Widerstandsfähigkeit der Außenhülle gewährleistet.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Rohres, dessen Oberfläche mit einer Polyamidschicht umhüllt ist, zur Herstellung einer grabenlos bzw. sandbettfrei verlegten Rohrleitung, sowie die auf diese Weise hergestellte Rohrleitung. Bei der Rohrleitung handelt es sich insbesondere um eine Leitung aus Metall.
  • Versorgungs-, Entsorgungs- oder Produktleitungen aus Metall werden derzeit beispielsweise mit einem Polyolefin wie z. B. Polyethylen oder Polypropylen umhüllt ( WO 2002/094922 ; US 2002/0066491 ; EP-A-0346101 ). Die Polyolefinumhüllung dient primär dem Korrosionsschutz; sie wird durch die DIN EN 10288 bzw. die DIN 30678 beschrieben. Aufgebracht wird die Schicht mittels der Schlauchextrusion oder der Folien- bzw. Plattenextrusion mit anschließender Umwicklung der Rohrleitung. Zur Haftvermittlung werden vor der Extrusion Epoxy- und Kleberschichten nacheinander aufgebracht.
  • Ein anderer Stand der Technik, der durch die DIN EN 10310 (Deutsche Fassung EN 10310:2003) geregelt ist, sieht die Beschichtung von Stahlrohren für erd- und wasserverlegte Rohrleitungen mittels Polyamidpulver vor. Die Polyamidbeschichtung wird durch Eintauchen in ein Fluidadbett, Aufsprühen oder im Walzauftragsverfahren aufgebracht. Sie dient in erster Linie dem Korrosionsschutz.
  • Bei sandbettfreier Verlegung oder bei einer grabenlosen Verlegung, beispielsweise mittels Pflüg-, Bohr- oder Pressverfahren, ist die nach dem Stand der Technik aufgebrachte Polyolefin- oder Polyamidschicht jedoch nicht ausreichend mechanisch widerstandfähig. Durch Stoß- oder Reibungsbeanspruchung während der Verlegung wird die Polymerschicht stellenweise so geschädigt, dass das Metall in Kontakt mit Wasser tritt. Durch die dann einsetzende Korrosion wird die Standzeit der Rohrleitung erheblich verringert. Gleiches gilt z. B. bei mechanischen Beanspruchungen durch das ungewollte Auftreffen einer Baggerschaufel bei Reparaturarbeiten. Im Stand der Technik wird eine aufgebrachte Polyolefin- oder Polyamidumhüllung daher häufig durch eine zusätzlich aufgebrachte Zementmörtelumhüllung geschützt. Eine Zementmörtelumhüllung kann aber auch ohne vorherige Polymerumhüllung aufgebracht werden; sie schützt ebenfalls vor Korrosion. Beispielsweise kann sie auf eine Epoxidschicht aufgebracht werden, die insbesondere in Amerika als Korrosionsschutz zum Tragen kommt. Das Aufbringen der Zementmörtelschicht erfolgt in einem separaten Arbeitsgang. Nach Auftragen der Mörtelschicht muss diese mindestens fünf Tage aushärten, bevor die Rohre weiter gehandhabt werden können. Dieser Schritt ist somit sehr zeit- und damit auch kostenintensiv. Stand der Technik zur Mörtelumhüllung findet sich beispielsweise in folgenden Schriften: US 5 580 659 , DE 42 08 047 C1 , DE 42 01 113 C1 , DE 33 05 158 A1 , US 4 454 172 und US 4 361 336 . Derartige Mörtelumhüllungen erhöhen allerdings das Gewicht der Rohre beträchtlich; hierdurch wird die Handhabung schwieriger. Auch die gewichtsabhängige Ladekapazität der Transportfahrzeuge nimmt ab.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Rohr zur Verfügung zu stellen, das auch ohne Zementmörtelschicht bei mechanischer Beanspruchung, z. B. bei einer grabenlosen bzw. sandbettfreien Verlegung, die Integrität der Beschichtung beibehält, so dass das Metallrohr wirkungsvoll gegen Korrosion geschützt ist. Darüber hinaus soll eine feste Haftung zum Rohr bzw. zu darauf vorhandenen Beschichtungen erzielt werden. Insgesamt soll ein Rohr bereitgestellt werden, das leicht handhabbar ist.
  • Diese und weitere aus den Anmeldungsunterlagen ersichtliche Aufgaben werden durch die Verwendung eines Rohres zur Herstellung einer unterirdisch grabenlos und/oder sandbettfrei verlegten Rohrleitung gelöst, wobei das Rohr folgende Schichten enthält:
    • a) eine Metallschicht und
    • b) eine extrudierte Schicht aus einer Polyamid-Formmasse.
  • Der Betriff „unterirdisch" schließt auch die Verlegung im Boden eines Gewässers, z. B. im Meeresgrund, mit ein.
  • Die Metallschicht des Rohres besteht beispielsweise aus Stahl, Edelstahl, Kupfer, Aluminium, Gusseisen, verzinktem Stahl, mit Metalllegierungen wie z. B. GALFAN beschichtetem Stahl oder aus jedem anderen Metall. Das Rohr kann nach allen Methoden des Standes der Technik hergestellt werden.
  • Das Polyamid der Schicht gemäß b) ist herstellbar aus einer Kombination von Diamin und Dicarbonsäure, aus einer ω-Aminocarbonsäure oder dem entsprechenden Lactam. Grundsätzlich kann jedes Polyamid verwendet werden, beispielsweise PA46, PA6, PA66 oder Copolyamide auf dieser Basis mit Einheiten, die sich von Terephthalsäure und/oder Isophthalsäure herleiten (im allgemeinen als PPA bezeichnet). In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Monomereinheiten im Mittel mindestens 8, mindestens 9 bzw. mindestens 10 C-Atome. Bei Gemischen von Lactamen wird hier das arithmetische Mittel betrachtet. Bei einer Kombination von Diamin und Dicarbonsäure muss das arithmetische Mittel der C-Atome von Diamin und Dicarbonsäure in dieser bevorzugten Ausführungsform mindestens 8, mindestens 9 bzw. mindestens 10 betragen. Geeignete Polyamide sind beispielsweise: PA610 (herstellbar aus Hexamethylendiamin [6 C-Atome] und Sebacinsäure [10 C-Atome], das Mittel der C-Atome in den Monomereinheiten beträgt hier somit 8), PA88 (herstellbar aus Octamethylendiamin und 1.8-Octandisäure), PA8 (herstellbar aus Capryllactam), PA612, PA810, PA108, PA9, PA614, PA812, PA128, PA1010, PA10, PA814, PA148, PA1012, PA11, PA1014, PA1212 und PA12. Die Herstellung der Polyamide ist Stand der Technik. Selbstverständlich können auch hierauf basierende Copolyamide eingesetzt werden, wobei gegebenenfalls auch Monomere wie Caprolactam mitverwendet werden können.
  • Das Polyamid kann auch ein Polyetheresteramid oder ein Polyetheramid sein. Polyetheramide sind prinzipiell z. B. aus der DE-OS 30 06 961 bekannt. Sie enthalten als Comonomer ein Polyetherdiamin. Geeignete Polyetherdiamine sind durch Konversion der entsprechenden Polyetherdiole durch reduktive Aminierung oder Kupplung an Acrylnitril mit nachfolgender Hydrierung zugänglich (z. B. EP-A-0 434 244 ; EP-A-0 296 852 ). Sie besitzen in der Regel eine zahlenmittlere Molmasse von 230 bis 4000; ihr Anteil am Polyetheramid beträgt bevorzugt 5 bis 50 Gew.-%.
  • Kommerziell verfügbare Polyetherdiamine ausgehend von Propylenglykol sind als JEFFAMIN® D-Typen bei der Fa. Huntsman kommerziell erhältlich. Grundsätzlich sind auch Polyetherdiamine ausgehend vom 1.4-Butandiol oder 1.3-Butandiol, oder gemischt aufgebaute Polyetherdiamine, etwa mit statistischer oder mit blockweiser Verteilung der von den Diolen herrührenden Einheiten, gut geeignet.
  • Ebenso können auch Mischungen verschiedener Polyamide, ausreichende Verträglichkeit vorausgesetzt, verwendet werden. Verträgliche Polyamidkombinationen sind dem Fachmann bekannt; beispielsweise seien hier die Kombination PA12/PA1012, PA12/PA1212, PA612/PA12, PA613/PA12, PA1014/PA12 und PA610/PA12 aufgeführt. Im Zweifelsfall können verträgliche Kombinationen durch Routineversuche ermittelt werden.
  • Neben Polyamid kann die Formmasse der Schicht gemäß I. weitere Komponenten enthalten wie z. B. Schlagzähmodifikatoren, andere Thermoplaste, Weichmacher und andere übliche Zusatzstoffe. Erforderlich ist nur, dass das Polyamid die Matrix der Formmasse bildet. Geeignete Schlagzähmodifikatoren sind beispielsweise Ethylen/α-Olefin-Copolymere, vorzugsweise ausgewählt aus a) Ethylen/C3- bis C12-α-Olefin-Copolymeren mit 20 bis 96, bevorzugt 25 bis 85 Gew.-% Ethylen. Als C3- bis C12-α-Olefin wird beispielsweise Propen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Octen, 1-Decen oder 1-Dodecen eingesetzt. Typische Beispiele hierfür sind Ethylen-Propylen-Kautschuk sowie LLDPE und VLDPE. b) Ethylen/C3- bis C12-α-Olefin/unkonjugiertes Dien-Terpolymeren mit 20 bis 96, bevorzugt 25 bis 85 Gew.-% Ethylen und bis maximal etwa 10 Gew.-% eines unkonjugierten Diens wie Bicyclo(2.2.1)heptadien, Hexadien-1.4, Dicyclopentadien oder 5-Ethylidennorbornen. Als C3- bis C12-α-Olefin sind ebenfalls beispielsweise Propen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Octen, 1-Decen oder 1-Dodecen geeignet.
  • Die Herstellung dieser Copolymere bzw. Terpolymere, beispielsweise mit Hilfe eines Ziegler-Natta-Katalysators, ist Stand der Technik.
  • Andere geeignete Schlagzähmodifikatoren sind Styrol-Ethylen/Butylen-Blockcopolymere. Hierbei werden vorzugsweise Styrol-Ethylen/Butylen-Styrol-Blockcopolymere (SEES) eingesetzt, die durch Hydrierung von Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymeren erhältlich sind. Es können aber auch Diblocksysteme (SEB) oder Multiblocksysteme verwendet werden. Derartige Blockcopolymere sind Stand der Technik.
  • Diese Schlagzähmodifikatoren enthalten vorzugsweise Säureanhydridgruppen, die auf bekannte Weise durch thermische oder radikalische Reaktion des Hauptkettenpolymers mit einem ungesättigten Dicarbonsäureanhydrid, einer ungesättigten Dicarbonsäure oder einem ungesättigten Dicarbonsäuremonoalkylester in einer Konzentration eingebracht werden, die für eine gute Anbindung an das Polyamid ausreicht. Geeignete Reagentien sind beispielsweise Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Maleinsäuremonobutylester, Fumarsäure, Citraconsäureanhydrid, Aconitsäure oder Itaconsäureanhydrid. Auf diese Weise sind vorzugsweise 0,1 bis 4 Gew.-% eines ungesättigten Anhydrids an den Schlagzähmodifikator aufgepfropft. Gemäß dem Stand der Technik kann das ungesättigte Dicarbonsäureanhydrid oder dessen Vorstufe auch zusammen mit einem weiteren ungesättigten Monomeren wie beispielsweise Styrol, α-Methylstyrol oder Inden aufgepfropft werden.
  • Andere geeignete Schlagzähmodifikatoren sind Copolymere, die Einheiten der folgenden Monomere enthalten:
    • a) 20 bis 94,5 Gew.-% eines oder mehrerer α-Olefine mit 2 bis 12 C-Atomen,
    • b) 5 bis 79,5 Gew.-% einer oder mehrerer acrylischer Verbindungen, ausgewählt aus – Acrylsäure bzw. Methacrylsäure bzw. deren Salzen, – Ester von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure mit einem C1- bis C12-Alkohol, die gegebenenfalls eine freie Hydroxyl- oder Epoxidfunktion tragen können, – Acrylnitril bzw. Methacrylnitril, – Acrylamiden bzw. Methacrylamiden,
    • c) 0,5 bis 50 Gew.-% eines olefinisch ungesättigten Epoxids, Carbonsäureanhydrids, Carbonsäureimids, Oxazolins oder Oxazinons.
  • Dieses Copolymere ist beispielsweise aus folgenden Monomeren zusammengesetzt, wobei diese Aufzählung nicht erschöpfend ist:
    • a) α-Olefine wie beispielsweise Ethylen, Propen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Octen, 1-Decen oder 1-Dodecen;
    • b) Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Salze, beispielsweise mit Na oder Zn2⊕ als Gegenion; Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Propylacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, n-Hexylacrylat, n-Octylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Isononylacrylat, Dodecylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, n-Propylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Hydroxyethylacrylat, 4-Hydroxybutylmethacrylat, Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat, Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylamid, N-Methylacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, N-Ethylacrylamid, N-Hydroxyethylacrylamid, N-Propylacrylamid, N-Butylacrylamid, N-(2-Ethylhexyl)acrylamid, Methacrylamid, N-Methylmethacrylamid, N,N-Dimethylmethacrylamid, N-Ethylmethacrylamid, N-Hydroxyethylmethacrylamid, N-Propylmethacrylamid, N-Butylmethacrylamid, N,N-Dibutylmethacrylamid, N-(2-Ethylhexyl)methacrylamid;
    • c) Vinyloxiran, Allyloxiran, Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat, Maleinsäureanhydrid, Aconitsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, ferner die aus diesen Anhydriden durch Reaktion mit Wasser entstehenden Dicarbonsäuren; Maleinimid, N-Methylmaleinimid, N-Ethylmaleinimid, N-Butylmaleinimid, N-Phenylmaleinimid, Aconitsäureimid, N-Methylaconitsäureimid, N-Phenylaconitsäureimid, Itaconsäureimid, N-Methylitaconsäureimid, N-Phenylitaconsäureimid, N-Acryloylcaprolactam, N-Methacryloylcaprolactam, N-Acryloyllaurinlactam, N-Methacryloyllaurinlactam, Vinyloxazolin, Isopropenyloxazolin, Allyloxazolin, Vinyloxazinon oder Isopropenyloxazinon.
  • Bei einer Verwendung von Glycidylacrylat oder Glycidylmethacrylat fungieren diese gleichzeitig auch als acrylische Verbindung b), so dass bei ausreichender Menge des Glycidyl(meth)acrylats keine weitere acrylische Verbindung enthalten zu sein braucht. In dieser speziellen Ausführungsform enthält das Copolymere Einheiten der folgenden Monomere:
    • a) 20 bis 94,5 Gew.-% eines oder mehrerer α-Olefine mit 2 bis 12 C-Atomen,
    • b) 0 bis 79,5 Gew.-% einer oder mehrerer acrylischer Verbindungen, ausgewählt aus – Acrylsäure bzw. Methacrylsäure bzw. deren Salzen, – Ester von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure mit einem C1- bis C12-Alkohol, – Acrylnitril bzw. Methacrylnitril, – Acrylamiden bzw. Methacrylamiden
    • c) 0,5 bis 80 Gew.-% eines Esters von Acrylsäure oder Methacrylsäure, der eine Epoxidgruppe enthält,
    wobei die Summe von b) und c) mindestens 5,5 Gew.-% ergibt.
  • Das Copolymere kann in kleiner Menge weitere einpolymerisierte Monomere enthalten, sofern diese die Eigenschaften nicht nennenswert beeinträchtigen, wie beispielsweise Maleinsäuredimethylester, Fumarsäuredibutylester, Itaconsäurediethylester oder Styrol.
  • Die Herstellung derartiger Copolymerer ist Stand der Technik. Eine Vielzahl verschiedener Typen hiervon ist als Handelsprodukt erhältlich, beispielsweise unter der Bezeichnung LOTADER® (Arkema; Ethylen/Acrylat/Terkomponente bzw. Ethylen/Glycidylmethacrylat). In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Formmasse der Schicht gemäß I. hierbei folgende Komponenten:
    • 1. 60 bis 96,5 Gew.-Teile des Polyamids,
    • 2. 3 bis 39,5 Gew.-Teile einer Schlagzähkomponente, die Säureanhydridgruppen enthält, wobei die Schlagzähkomponente ausgewählt ist aus Ethylen/α-Olefin-Copolymeren und Styrol-Ethylen/Butylen-Blockcopolymeren,
    • 3. 0,5 bis 20 Gew.-Teile eines Copolymeren, das Einheiten der folgenden Monomere enthält: a) 20 bis 94,5 Gew.-% eines oder mehrerer α-Olefine mit 2 bis 12 C-Atomen, b) 5 bis 79,5 Gew.-% einer oder mehrerer acrylischer Verbindungen, ausgewählt aus – Acrylsäure bzw. Methacrylsäure bzw. deren Salzen, – Ester von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure mit einem C1- bis C12-Alkohol, die gegebenenfalls eine freie Hydroxyl- oder Epoxidfunktion tragen können, – Acrylnitril bzw. Methacrylnitril, – Acrylamiden bzw. Methacrylamiden,
    • c) 0,5 bis 50 Gew.-% eines olefinisch ungesättigten Epoxids, Carbonsäureanhydrids, Carbonsäureimids, Oxazolins oder Oxazinons,
    wobei die Summe der Gewichtsteile der Komponenten gemäß 1., 2. und 3. 100 beträgt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Formmasse hierbei:
    • 1. 65 bis 90 Gew.-Teile und besonders bevorzugt 70 bis 85 Gew.-Teile des Polyamids,
    • 2. 5 bis 30 Gew.-Teile, besonders bevorzugt 6 bis 25 Gew.-Teile und insbesondere bevorzugt 7 bis 20 Gew.-Teile der Schlagzähkomponente,
    • 3. 0,6 bis 15 Gew.-Teile und besonders bevorzugt 0,7 bis 10 Gew.-Teile des Copolymeren, welches bevorzugt Einheiten der folgenden Monomere enthält: a) 30 bis 80 Gew.-% α-Olefin(e), b) 7 bis 70 Gew.-% und besonders bevorzugt 10 bis 60 Gew.-% der acrylischen Verbindung(en), c) 1 bis 40 Gew.-% und besonders bevorzugt 5 bis 30 Gew.-% des olefinisch ungesättigten Epoxids, Carbonsäureanhydrids, Carbonsäureimids, Oxazolins oder Oxazinons.
  • Als Schlagzähkomponente kann darüber hinaus auch Nitrilkautschuk (NBR) oder hydrierter Nitrilkautschuk (H-NBR), die gegebenenfalls funktionelle Gruppen enthalten, verwendet werden. Entsprechende Formmassen sind in der US2003/0220449A1 beschrieben.
  • Andere Thermoplaste, die in der Formmasse der Schicht gemäß I. enthalten sein können, sind in erster Linie Polyolefine. Sie können in einer Ausführungsform, wie weiter oben bei den Schlagzähmodifikatoren beschrieben, Säureanhydridgruppen enthalten und dann gegebenenfalls zusammen mit einem unfunktionalisierten Schlagzähmodifikator vorliegen. In einer weiteren Ausführungsform sind sie nicht funktionalisiert und liegen in der Formmasse in Kombination mit einem funktionalisierten Schlagzähmodifikator oder einem funktionalisierten Polyolefin vor. Der Begriff „funktionalisiert bedeutet, dass die Polymere gemäß dem Stand der Technik mit Gruppen versehen sind, die mit den Polyamid-Endgruppen reagieren können, z. B. Säureanhydridgruppen, Carboxylgruppen, Epoxidgruppen oder Oxazolingruppen. Hierbei sind folgende Zusammensetzungen bevorzugt:
    • 1. 50 bis 95 Gew.-Teile des Polyamids,
    • 2. 1 bis 49 Gew.-Teile funktionalisiertes oder unfunktionalisiertes Polyolefin sowie
    • 3. 1 bis 49 Gew.-Teile funktionalisierter oder unfunktionalisierter Schlagzähmodifikator,
    wobei die Summe der Gewichtsteile der Komponenten gemäß 1., 2., und 3. 100 beträgt.
  • Beim Polyolefin handelt es sich beispielsweise um Polyethylen oder um Polypropylen. Grundsätzlich kann jeder handelsübliche Typ eingesetzt werden. So kommen beispielsweise in Frage: Lineares Polyethylen hoher, mittlerer oder niedriger Dichte, LDPE, Ethylen-Acrylester-Copolymere, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, isotaktisches oder ataktisches Homopolypropylen, Randomcopolymere von Propen mit Ethen und/oder Buten-1, Ethylen-Propylen-Blockcopolymere und dergleichen mehr. Das Polyolefin kann nach jedem bekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise nach Ziegler-Natta, nach dem Phillips-Verfahren, mittels Metallocenen oder radikalisch. Das Polyamid kann in diesem Fall auch beispielsweise PA6 und/oder PA66 sein.
  • In einer möglichen Ausführungsform enthält die Formmasse 1 bis 25 Gew.-% Weichmacher, besonders bevorzugt 2 bis 20 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 3 bis 15 Gew.-%.
  • Weichmacher und ihr Einsatz bei Polyamiden sind bekannt. Eine allgemeine Übersicht über Weichmacher, die für Polyamide geeignet sind, kann Gächter/Müller, Kunststoffadditive, C. Hanser Verlag, 2. Ausgabe, S. 296 entnommen werden.
  • Als Weichmacher geeignete, übliche Verbindungen sind z. B. Ester der p-Hydroxybenzoesäure mit 2 bis 20 C-Atomen in der Alkoholkomponente oder Amide von Arylsulfonsäuren mit 2 bis 12 C-Atomen in der Aminkomponente, bevorzugt Amide der Benzolsulfonsäure.
  • Als Weichmacher kommen u. a. p-Hydroxybenzoesäureethylester, p-Hydroxybenzoesäureoctylester, p-Hydroxybenzoesäure-i-hexadecylester, Toluolsulfonsäure-n-octylamid, Benzolsulfonsäure-n-butylamid oder Benzolsulfonsäure-2-ethylhexylamid infrage.
  • Darüber hinaus kann die Formmasse noch übliche Mengen von Zusatzstoffen enthalten, die zum Einstellen bestimmter Eigenschaften benötigt werden. Beispiele hierfür sind Pigmente bzw. Füllstoffe wie Ruß, Titandioxid, Zinksulfid, Silikate oder Carbonate, Verstärkungsfasern wie z. B. Glasfasern, Verarbeitungshilfsmittel wie Wachse, Zinkstearat oder Calciumstearat, Flammschutzmittel wie Magnesiumhydroxid, Aluminiumhydroxid oder Melamincyanurat, Glasfasern, Antioxidantien, UV-Stabilisatoren sowie Zusätze, die dem Produkt antielektrostatische Eigenschaften oder eine elektrische Leitfähigkeit verleihen wie z. B. Kohlenstofffasern, Graphitfibrillen, Fasern aus rostfreiem Stahl bzw. Leitfähigkeitsruß. Eine gute mechanische Widerstandsfähigkeit der Polyamidbeschichtung wird insbesondere dann erhalten, wenn die Viskosität der aufgebrachten Polyamidformmasse bei 240°C und einer Schergeschwindigkeit von 0,1 l/s mindestens 2000 Pa·s, bevorzugt mindestens 2300 Pa·s, besonders bevorzugt mindestens 3000 Pa·s, insbesondere bevorzugt mindestens 5000 Pa·s und ganz besonders bevorzugt mindestens 8000 Pa·s beträgt. Die Viskosität wird in einem Kegel-Platte-Viskosimeter gemäß ASTM D 4440-3 bestimmt.
  • Eine hohe Viskosität der Polyamidformmasse geht in der Regel mit einem hohen Molekulargewicht des Polyamids einher. Ein Maß für das Molekulargewicht des Polyamids ist die Lösungsviskosität. Im Rahmen der Erfindung ist bevorzugt, dass die relative Lösungsviskosität ηrel des Polyamids in der aufgebrachten Formmasse, gemessen in einer 0,5 gew.-%igen Lösung in m-Kresol bei 23°C gemäß ISO 307, mindestens 1,8, besonders bevorzugt mindestens 2,0, insbesondere bevorzugt mindestens 2,1 und ganz besonders bevorzugt mindestens 2,2 beträgt.
  • Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung solcher Polyamide ist die Festphasennachkondensation von granulierten niederviskosen Polyamiden zu hochviskosem Polyamid bei einer Temperatur, die niedriger ist als die Schmelztemperatur. Das Verfahren wird beispielsweise in der CH 359 286 sowie der US 3 821 171 beschrieben. Normalerweise wird die Festphasennachkondensation von Polyamiden in einem diskontinuierlich oder kontinuierlich arbeitenden Trockner unter Inertgas oder Vakuum durchgeführt. Diese Methode erlaubt die Herstellung von Polyamiden mit sehr hohem Molekulargewicht.
  • Eine andere Möglichkeit zur Herstellung von hochviskosen Polyamiden ist die kontinuierliche Nachkondensation in der Schmelze unter Einsatz verschiedenartiger Schneckenapparaturen. Die WO 2006/079890 gibt an, dass hochviskose Polyamidformmassen durch Mischen eines hochmolekularen Polyamids und eines niedermolekularen Polyamids erhalten werden können.
  • Darüber hinaus ist der Zugang zu hochviskosen Polyamiden bzw. Polyamidformmassen durch Einsatz aufbauender Additive möglich; geeignete Additive bzw. Verfahren sind beispielsweise in folgenden Schriften beschrieben: WO 98/47940 , WO 96/34909 , WO 01/66633 , WO 03/066704 , JP-A-01/197526 , JP-A-01/236238 , DE-B-24 58 733 , EP-A-1 329 481 , EP-A-1 518 901 , EP-A-1 512 710 , EP-A-1 690 889 , EP-A-1 690 890 und WO 00/66650 .
  • Die gemäß diesem Stand der Technik hergestellten Formmassen benötigen allerdings in der Regel bei der Extrusion eine sehr hohe Stromaufnahme bzw. ein sehr hohes Drehmoment und der Druck an der Düse ist sehr hoch. Darüber hinaus tritt bei den hohen Scherkräften eine wahrnehmbare Kettenspaltung auf, was zu einer Verringerung des Molekulargewichts bei der Verarbeitung führt.
  • Aus diesen Gründen ist es im Rahmen der Erfindung bevorzugt, dass die Polyamidformmasse erst während des Verarbeitungsvorgangs mit Hilfe eines das Molekulargewicht aufbauenden Additivs aufkondensiert wird. Gegenstand der Erfindung ist daher auch die anspruchsgemäße Verwendung eines Rohrs, wobei die aufextrudierte Schicht aus einer Polyamidformmasse mittels folgender Verfahrensschritte aufgebracht wurde:
    • a) Eine Polyamidformmasse wurde bereitgestellt;
    • b) eine Vormischung der Polyamidformmasse und des aufbauenden Additivs, beispielsweise einer Verbindung mit mindestens zwei Carbonateinheiten, wurde hergestellt,
    • c) die Mischung wurde gegebenenfalls gelagert und/oder transportiert und
    • d) die Mischung wurde anschließend zur Extrusionsbeschichtung eingesetzt, wobei erst in diesem Schritt die Aufkondensation erfolgte.
  • Es wurde festgestellt, dass bei dieser Zugabeweise während der Verarbeitung eine signifikante Erhöhung der Schmelzesteifigkeit eintritt, bei gleichzeitig geringer Motorlast. Somit können trotz hoher Schmelzeviskosität hohe Durchsätze bei der Verarbeitung erzielt werden, woraus eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Herstellverfahrens resultiert. Das Verfahren wird nachfolgend beispielhaft für den Fall beschrieben, bei dem das aufbauende Additiv eine Verbindung mit mindestens zwei Carbonateinheiten ist.
  • Bevorzugt haben die Ausgangsverbindungen Molekulargewichte Mn von größer als 5000, insbesondere von größer als 8000. Hierbei werden Polyamide eingesetzt, deren Endgruppen zumindest teilweise als Aminogruppen vorliegen. Beispielsweise liegen mindestens 30%, mindestens 40%, mindestens 50%, mindestens 60%, mindestens 70%, mindestens 80% oder mindestens 90% der Endgruppen als Aminoendgruppen vor. Die Herstellung von Polyamiden mit höherem Aminoendgruppengehalt unter Verwendung von Diaminen oder Polyaminen als Regler ist Stand der Technik. Im vorliegenden Fall wird bei der Herstellung des Polyamids bevorzugt ein aliphatisches, cycloaliphatisches oder araliphatisches Diamin mit 4 bis 44 C-Atomen als Regler eingesetzt. Geeignete Diamine sind beispielsweise Hexamethylendiamin, Decamethylendiamin, 2.2.4- bzw. 2.4.4-Trimethylhexamethylendiamin, Dodecamethylendiamin, 1.4-Diaminocyclohexan, 1.4- oder 1.3-Dimethylaminocyclohexan, 4.4'-Diaminodicyclohexylmethan, 4.4'-Diamino-3.3'dimethyldicyclohexylmethan, 4.4'-Diaminodicyclohexylpropan, Isophorondiamin, Metaxylylidendiamin oder Paraxylylidendiamin.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird bei der Herstellung des Polyamids ein Polyamin als Regler und gleichzeitig Verzweiger eingesetzt. Beispiele hierfür sind Diethylentriamin, 1.5-Diamino-3-(β-aminoethyl)pentan, Tris(2-aminoethyl)amin, N,N-Bis(2-aminoethyl)-N',N'bis[2-[bis(2-aminoethyl)amino]-ethyl]-1,2-ethandiamin, Dendrimere sowie Polyethylenimine, insbesondere verzweigte Polyethylenimine, die durch Polymerisation von Aziridinen erhältlich sind (Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band E20, Seiten 1482–1487, Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1987) und die in der Regel folgende Aminogruppenverteilung besitzen:
    25 bis 46% primäre Aminogruppen,
    30 bis 45% sekundäre Aminogruppen und
    16 bis 40% tertiäre Aminogruppen.
  • Die Verbindung mit mindestens zwei Carbonateinheiten wird in einem Mengenverhältnis von 0,005 bis 10 Gew.-% eingesetzt, berechnet im Verhältnis zum eingesetzten Polyamid. Vorzugsweise liegt dieses Verhältnis im Bereich von 0,01 bis 5,0 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 3 Gew.-%. Der Begriff „Carbonat" bedeutet hier Ester der Kohlensäure insbesondere mit Phenolen oder Alkoholen.
  • Die Verbindung mit mindestens zwei Carbonateinheiten kann niedermolekular, oligomer oder polymer sein. Sie kann vollständig aus Carbonateinheiten bestehen oder sie kann noch weitere Einheiten aufweisen. Diese sind vorzugsweise Oligo- oder Polyamid-, -ester-, -ether-, -etheresteramid- oder -etheramideinheiten. Solche Verbindungen können durch bekannte Oligo- oder Polymerisationsverfahren bzw. durch polymeranaloge Umsetzungen hergestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Verbindung mit mindestens zwei Carbonateinheiten um ein Polycarbonat, beispielsweise auf Basis von Bisphenol A, bzw. um ein Blockcopolymeres, das einen derartigen Polycarbonatblock enthält.
  • Die Eindosierung der als Additiv verwendeten Verbindung mit mindestens zwei Carbonateinheiten in Form eines Masterbatches ermöglicht eine genauere Dosierung des Additivs, da größere Mengen verwendet werden. Es stellte sich zudem heraus, dass durch die Verwendung eines Masterbatches eine verbesserte Extrudatqualität erzielt wird. Das Masterbatch umfasst als Matrixmaterial bevorzugt das Polyamid, das auch im erfindungsgemäßen Verfahren aufkondensiert wird, oder ein damit verträgliches Polyamid, jedoch können auch unverträgliche Polyamide unter den Reaktionsbedingungen eine partielle Anbindung an das aufzukondensierende Polyamid erfahren, was eine Kompatibilisierung bewirkt. Das als Matrixmaterial im Masterbatch verwendete Polyamid hat bevorzugt ein Molekulargewicht Mn von größer als 5000 und insbesondere von größer als 8000. Hierbei sind diejenigen Polyamide bevorzugt, deren Endgruppen überwiegend als Carbonsäuregruppen vorliegen. Beispielsweise liegen mindestens 80%, mindestens 90% oder mindestens 95% der Endgruppen als Säuregruppen vor.
  • Die Konzentration der Verbindung mit mindestens zwei Carbonateinheiten im Masterbatch beträgt vorzugsweise 0,15 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 25 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 0,3 bis 15 Gew.-%. Die Herstellung eines solchen Masterbatches erfolgt in der üblichen, dem Fachmann bekannten Weise.
  • Geeignete Verbindungen mit mindestens zwei Carbonateinheiten sowie geeignete Masterbatches sind in der WO 00/66650 , auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird, ausführlich beschrieben.
  • Die Erfindung ist anwendbar bei Polyamiden, die herstellungsbedingt mindestens 5 ppm Phosphor in Form einer sauren Verbindung enthalten. In diesem Fall wird der Polyamidformmasse vor der Compoundierung oder bei der Compoundierung 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Polyamid, eines Salzes einer schwachen Säure zugegeben. Geeignete Salze sind in der DE-A 103 37 707 offenbart, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Die Erfindung ist jedoch genausogut anwendbar bei Polyamiden, die herstellungsbedingt weniger als 5 ppm Phosphor oder gar keinen Phosphor in Form einer sauren Verbindung enthalten. In diesem Fall kann zwar, muss aber nicht ein entsprechendes Salz einer schwachen Säure zugegeben werden.
  • Die Verbindung mit mindestens zwei Carbonateinheiten wird als solche oder als Masterbatch erfindungsgemäß erst nach der Compoundierung, das heißt erst nach der Herstellung der Polyamidformmasse, aber spätestens während der Verarbeitung zugegeben. Bevorzugt mischt man bei der Verarbeitung das aufzukondensierende Polyamid bzw. die aufzukondensierende Polyamidformmasse als Granulat mit dem Granulat der Verbindung mit mindestens zwei Carbonateinheiten oder dem entsprechenden Masterbatch. Es kann aber auch eine Granulatmischung der fertig compoundierten Polyamidformmasse mit der Verbindung mit mindestens zwei Carbonateinheiten bzw. dem Masterbatch hergestellt, anschließend transportiert oder gelagert und danach verarbeitet werden. Entsprechend kann natürlich auch mit Pulvermischungen verfahren werden. Entscheidend ist, dass die Mischung erst bei der Verarbeitung aufgeschmolzen wird. Eine gründliche Vermischung der Schmelze bei der Verarbeitung ist empfehlenswert. Das Masterbatch kann genauso gut jedoch auch als Schmelzestrom mit Hilfe eines beigestellten Extruders in die Schmelze der zu verarbeitenden Polyamidformmasse zudosiert und dann gründlich eingemischt werden.
  • Anstelle der Verbindung mit mindestens zwei Carbonateinheiten kann auch jedes andere geeignete aufbauende Additiv eingesetzt werden, beispielsweise eines, das in der obengenannten Literatur offenbart ist. Geeignete Mengenverhältnisse sind auch hier 0,005 bis 10 Gew.-%, berechnet im Verhältnis zum eingesetzten Polyamid, vorzugsweise 0,01 bis 5,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 3 Gew.-%.
  • Die aufgebrachte Polyamidschicht muss mindestens so dick sein, dass sie unter den Bedingungen der Aufbringung als geschlossene Schicht erzeugt werden kann. Vorzugsweise beträgt die Schichtdicke mindestens 1,0 mm, besonders bevorzugt mindestens 1,2 mm und insbesondere bevorzugt mindestens 1,4 mm.
  • Die Polyamidschicht kann direkt auf der Metallschicht aufgebracht sein. Im allgemeinen befindet sich aber zwischen der Metallschicht und der Polyamidschicht mindestens eine weitere Schicht. Beispielsweise kann es sich um folgende Schichten handeln:
    • – Eine Keramikschicht, beispielsweise gemäß WO 03/093374 ;
    • – eine Grundierungsschicht, beispielsweise aus Epoxidharz ( US 5 580 659 ) oder einer wasserbasierenden Mischung aus Epoxidharz und Polyacrylatlatex ( WO 00/04106 );
    • – eine Schicht aus einem Polyolefin, das funktionelle Gruppen trägt. Als funktionelle Gruppen kommen beispielsweise Carboxylgruppen oder Säureanhydridgruppen ( WO 02/094922 ), Epoxygruppen oder Alkoxysilangruppen ( EP-A-0 346 101 ) in Frage. Die Polyolefinschicht kann auch geschäumt sein. Das Polyolefin ist bevorzugt Polyethylen oder Polypropylen;
    • – eine textile Verstärkung in Form von Gewebe oder Matten, beispielsweise aus Glasfasern oder Aramidfasern (Kevlar).
  • Bevorzugte Schichtenanordnungen sind folgende:
    Metallschicht/Keramikschicht/Polyamidschicht;
    Metallschicht/Keramikschicht/Grundierungsschicht/Polyamidschicht;
    Metallschicht/Grundierungsschicht/Polyamidschicht;
    Metallschicht/Grundierungsschicht/Polyolefinschicht/Polyamidschicht.
  • In jedem dieser Fälle kann sich nach außen hin an die Polyamidschicht mindestens eine weitere Schicht anschließen, beispielsweise eine Schaumummantelung zur thermischen Isolierung.
  • Eine eventuelle Keramikschicht, Grundierungsschicht und/oder Polyolefinschicht wird auf das Rohr nach jedem beliebigen Verfahren aufgebracht. Geeignete Verfahren sind Stand der Technik.
  • Die Polyamidschicht wird so aufgebracht, wie es auch für die Polyolefinschicht Stand der Technik ist, beispielsweise mittels Schlauchextrusion oder der Folien- bzw. Plattenextrusion mit anschließender Umwicklung der Rohrleitung. In einer möglichen Variante kann die Polyamidschicht zusammen mit einer ebenfalls aufzubringenden Polyolefinschicht durch Coextrusion eines Mehrschichtverbundes erzeugt und aufgebracht werden.
  • Der Außendurchmesser des Metallrohrs beträgt vorzugsweise mindestens 25 mm und maximal 4800 mm und besonders bevorzugt mindestens 32 mm und maximal 1500 mm.
  • Die Einzelstücke des Rohres werden bestimmungsgemäß zu einer Rohrleitung verbunden.
  • Die fragliche Rohrleitung kann eine Transportleitung, eine Verteilungsleitung oder eine Hausanschlussleitung sein und entweder als Druckleitung oder als Freispiegelleitung ausgeführt sein. Sie dient beispielsweise dem Transport von Fernwärme, Frischwasser, Abwasser, Gas, Luft, Ölen wie beispielsweise Rohöl, Leichtöl oder Schweröl, Kraftstoffen wie beispielsweise Kerosin oder Diesel, Petrochemikalien, Sole, Laugen, abrasiven Medien, Berge- oder Verpressmaterialien oder Stäuben und kann beispielsweise eine Ver- oder Entsorgungsleitung sein.
  • Die Rohrleitung wird nach bekannten Methoden grabenlos und/oder sandbettfrei verlegt. Beispiele hierfür sind das Horizontalbohrverfahren, das Berstlining, das Pflügen, das Fräsen und das Microtunneling.
  • Das Horizontalbohrverfahren („Horizontal Directional Drilling"; HDD-Verfahren) ist ein grabenloses Rohrleitungsbauverfahren, bei dem zunächst eine gesteuerte Pilotbohrung auf der zu bohrenden Strecke vorangetrieben wird. Anschließend wird diese in einem oder mehreren Arbeitsgängen aufgeweitet. Danach wird der einzuziehende Rohrstrang von der Zielbaugrube aus in den Bohrkanal gezogen. Das HDD-Verfahren wird beispielsweise bei Flussquerungen, Querengen von befestigten Arealen, Anlandungen im Küstenbereich oder Bergquerungen eingesetzt. Der Stand der Technik erlaubt derzeit Bohrlängen bis zu 3000 m. Das Verfahren wird z. B. im DVGW-Regelwerk durch das Arbeitsblatt GW 321 beschrieben.
  • Das Berstlining ist ein grabenloses Verfahren zur Rohrerneuerung, bei dem die alte Leitungstrasse genutzt wird. Dabei wird die Altrohrleitung zerstört und die Neurohrleitung in die bestehende Trasse eingezogen. Nach Einschieben des Gestänges in die Altleitung wird der Berstkopf oder das Rollenschneidmesser angeschlossen, um die Altleitung zu zerstören. Ein dahinter angeordneter Aufweitkörper vergrößert die Trasse auf den gewünschten Durchmesser. Dabei ist eine Erhöhung der ursprünglichen Nennweite möglich. Die Neuleitung wird gleichzeitig mit Berst- und Aufweitkopf eingezogen. Das Berstlining wird im Merkblatt RSV 8 des Rohrsanierungsverbandes e. V. beschrieben.
  • Beim Pflügen schneidet der Pflug mit seinem Schwert einen Verlegeschlitz in den Boden. Verdrängerelemente pressen den Boden auseinander. Im gleichen Arbeitsschritt wird das Rohr in den Schlitz eingebracht. Die Rohrschneise wird anschließend sofort wieder verschlossen. Bei diesem Verfahren ist die Verlegetiefe auf ca. 2 Meter beschränkt.
  • Beim Fräsen wird durch ein Spezialgerät ein schmaler Rohrgraben gefräst, in den im gleichen Arbeitsgang das Rohr eingebracht wird. Den Bodenaushub verwendet man als Verfüllmaterial. Die Fräse kann bis zu einer Verlegetiefe von ca. 2 Meter eingesetzt werden. Zum Pflügen und Fräsen befindet sich derzeit ein DVGW-Arbeitsblatt in der Entwicklung (GW 324).
  • Unter Microtunneling versteht man ein ferngesteuert arbeitendes Verfahren für den Vortrieb von Rohren, bei dem ausgehend von einem Startschacht (Pressgrube) mittels eines Vortriebsgerätes mit Presse und Bohrkopf ein Kanalrohr vorgetrieben wird. Der Boden wird dabei über einen hydraulisch angetriebenen Bohrkopf abgebaut. Zur Verringerung der Reibung und zur kurzfristigen Abstützung des Bodens gegen Einbruch wird am Bohrkopf ein Fördermedium (bei lockerem, nicht bindigem Boden Bentonitflüssigkeit; bei bindigem oder felsigem Boden genügt Wasser) eingespritzt. Der Abraum wird über Förderschnecken und -leitungen, die im bereits eingepressten Rohr verlaufen, in die Pressgrube und von dort nach oben (über Tage) gefördert. Hier erfolgt eine Trennung zwischen Boden und Fördermedium. Das Fördermedium wird anschließend wiederverwendet.
  • Im übrigen sei auf die IRB-Literaturdokumentation 3366, „Grabenlose Rohrverlegung" (Herausgeber: Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart), ISBN 978-3-8167-3291-4, Fraunhofer IRB Verlag verwiesen.
  • Aufgrund der hohen mechanischen Festigkeit, der guten Abriebeigenschaften, der sehr hohen Kratzfestigkeit sowie der optimalen Dicke der aufgebrachten Polyamidschicht kann gemäß der Erfindung gleichzeitig ein guter Korrosionsschutz als auch die für grabenlose und sandbettfreie Verlegetechniken benötigte Widerstandsfestigkeit der Außenhülle gewährleistet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2002/094922 [0002]
    • - US 2002/0066491 [0002]
    • - EP 0346101 A [0002, 0051]
    • - US 5580659 [0004, 0051]
    • - DE 4208047 C1 [0004]
    • - DE 4201113 C1 [0004]
    • - DE 3305158 A1 [0004]
    • - US 4454172 [0004]
    • - US 4361336 [0004]
    • - DE 3006961 A [0010]
    • - EP 0434244 A [0010]
    • - EP 0296852 A [0010]
    • - US 2003/0220449 A1 [0023]
    • - CH 359286 [0032]
    • - US 3821171 [0032]
    • - WO 2006/079890 [0033]
    • - WO 98/47940 [0034]
    • - WO 96/34909 [0034]
    • - WO 01/66633 [0034]
    • - WO 03/066704 [0034]
    • - JP 01/197526 A [0034]
    • - JP 01/236238 A [0034]
    • - DE 2458733 B [0034]
    • - EP 1329481 A [0034]
    • - EP 1518901 A [0034]
    • - EP 1512710 A [0034]
    • - EP 1690889 A [0034]
    • - EP 1690890 A [0034]
    • - WO 00/66650 [0034, 0045]
    • - DE 10337707 A [0046]
    • - WO 03/093374 [0051]
    • - WO 00/04106 [0051]
    • - WO 02/094922 [0051]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN EN 10288 [0002]
    • - DIN 30678 [0002]
    • - DIN EN 10310 [0003]
    • - EN 10310:2003 [0003]
    • - Gächter/Müller, Kunststoffadditive, C. Hanser Verlag, 2. Ausgabe, S. 296 [0027]
    • - ISO 307 [0031]
    • - Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band E20, Seiten 1482–1487, Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1987 [0039]
    • - IRB-Literaturdokumentation 3366, „Grabenlose Rohrverlegung" (Herausgeber: Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart), ISBN 978-3-8167-3291-4, Fraunhofer IRB Verlag [0065]

Claims (9)

  1. Verwendung eines Rohrs, das folgende Schichten enthält: a) eine Metallschicht und b) eine extrudierte Schicht aus einer Polyamidformmasse, zur Herstellung einer unterirdisch grabenlos und/oder sandbettfrei verlegten Rohrleitung.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der Trägerschicht und der Schicht aus der Polyamidformmasse eine oder mehrere weitere Schichten befinden, die ausgewählt sind aus – einer Keramikschicht, – einer Grundierungsschicht und – einer Schicht aus einem Polyolefin, das funktionelle Gruppen trägt.
  3. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Rohres mindestens 25 mm und maximal 4800 mm beträgt.
  4. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität der extrudierten Polyamidformmasse bei 240°C und einer Schergeschwindigkeit von 0,1 L/s gemäß ASTM D 4440-3 mindestens 2000 Pa·s beträgt.
  5. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Lösungsviskosität ηrel des Polyamids in der extrudierten Formmasse gemäß ISO 307 mindestens 1,8 beträgt.
  6. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die extrudierte Schicht aus der Polyamidformmasse mittels folgender Verfahrensschritte aufgebracht wurde: a) Eine Polyamidformmasse wurde bereitgestellt; b) eine Vormischung der Polyamidformmasse und des aufbauenden Additivs wurde hergestellt, c) die Mischung wurde gegebenenfalls gelagert und/oder transportiert und d) die Mischung wurde anschließend zur Extrusionsbeschichtung eingesetzt, wobei erst in diesem Schritt die Aufkondensation erfolgte.
  7. Verwendung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das aufbauende Additiv eine Verbindung mit mindestens zwei Carbonateinheiten ist.
  8. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus der Polyamidformmasse mindestens 1,0 mm dick ist.
  9. Unterirdisch grabenlos und/oder sandbettfrei verlegte Rohrleitung, hergestellt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102007040683A 2007-08-29 2007-08-29 Umhüllte Rohrleitung Withdrawn DE102007040683A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040683A DE102007040683A1 (de) 2007-08-29 2007-08-29 Umhüllte Rohrleitung
JP2010522357A JP5431327B2 (ja) 2007-08-29 2008-08-27 被覆導管
AP2010005168A AP3042A (en) 2007-08-29 2008-08-27 Encased pipeline
KR1020107004491A KR101560847B1 (ko) 2007-08-29 2008-08-27 피복된 파이프라인
PCT/EP2008/061216 WO2009027429A2 (de) 2007-08-29 2008-08-27 Umhüllte rohrleitung
US12/675,122 US9574700B2 (en) 2007-08-29 2008-08-27 Method of producing an underground pipeline
AU2008292178A AU2008292178B2 (en) 2007-08-29 2008-08-27 Clad pipeline
MX2010002213A MX2010002213A (es) 2007-08-29 2008-08-27 Tuberias con revestimiento.
EP08787512A EP2181284A2 (de) 2007-08-29 2008-08-27 Umhüllte rohrleitung
EA201000376A EA018498B9 (ru) 2007-08-29 2008-08-27 Способ изготовления металлического трубопровода с защитным внешним покрытием и трубопровод, предназначенный для подземной прокладки бестраншейным методом и/или без использования песчаной постели
CA2695141A CA2695141C (en) 2007-08-29 2008-08-27 Encased pipeline
UAA201003632A UA103007C2 (uk) 2007-08-29 2008-08-27 Спосіб нанесення покриття на металевий трубопровід та трубопровід, виготовлений цим способом
BRPI0815887-8A2A BRPI0815887A2 (pt) 2007-08-29 2008-08-27 Uso de conduto metálico, processo e duto subterrâneo.
CN2008101714111A CN101403459B (zh) 2007-08-29 2008-08-28 经包覆的管道用于制造铺设管道的用途及由此制造的管道
ARP080103759A AR068131A1 (es) 2007-08-29 2008-08-29 Tuberia recubierta
IL203670A IL203670A (en) 2007-08-29 2010-02-02 Covered pipe line
EG2010020314A EG26875A (en) 2007-08-29 2010-02-25 Clad pipeline
ZA2010/02108A ZA201002108B (en) 2007-08-29 2010-03-25 Clad pipeline
CO10036034A CO6300881A2 (es) 2007-08-29 2010-03-26 Método para la confección de una tubería subterránea colocada sin zanja y/o lecho de arena y tubería subterránea confeccionada con dicho método

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040683A DE102007040683A1 (de) 2007-08-29 2007-08-29 Umhüllte Rohrleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007040683A1 true DE102007040683A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=40298869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007040683A Withdrawn DE102007040683A1 (de) 2007-08-29 2007-08-29 Umhüllte Rohrleitung

Country Status (19)

Country Link
US (1) US9574700B2 (de)
EP (1) EP2181284A2 (de)
JP (1) JP5431327B2 (de)
KR (1) KR101560847B1 (de)
CN (1) CN101403459B (de)
AP (1) AP3042A (de)
AR (1) AR068131A1 (de)
AU (1) AU2008292178B2 (de)
BR (1) BRPI0815887A2 (de)
CA (1) CA2695141C (de)
CO (1) CO6300881A2 (de)
DE (1) DE102007040683A1 (de)
EA (1) EA018498B9 (de)
EG (1) EG26875A (de)
IL (1) IL203670A (de)
MX (1) MX2010002213A (de)
UA (1) UA103007C2 (de)
WO (1) WO2009027429A2 (de)
ZA (1) ZA201002108B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2660044A1 (de) * 2012-04-30 2013-11-06 Evonik Industries AG Verschleißindikatorsystem für Offshore-Korrosionsschutz-Umhüllungssysteme

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038108A1 (de) 2006-08-14 2008-02-21 Evonik Degussa Gmbh Verwendung eines Formteils aus einer Polyamidformmasse als Inliner für eine Rohrleitung
DE102007040683A1 (de) 2007-08-29 2009-03-05 Evonik Degussa Gmbh Umhüllte Rohrleitung
DE102008001678A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Evonik Degussa Gmbh Verwendung einer Polyamidformmasse zur Auskleidung von Rohrleitungen
DE102008044224A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 Evonik Degussa Gmbh Verwendung einer Zusammensetzung für den Kontakt mit überkritischen Medien
DE102008044225A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Formmasse oder eines Formteils mit erhöhter Schmelzesteifigkeit
DE102009001001A1 (de) 2009-02-19 2010-09-02 Evonik Degussa Gmbh Verwendung eines Leitungsrohrs zur Herstellung einer im Wasser verlegten Rohrleitung
US20100266788A1 (en) * 2009-04-16 2010-10-21 Niccolls Edwin H Structural Components for Oil, Gas, Exploration, Refining and Petrochemical Applications
US8871306B2 (en) 2009-04-16 2014-10-28 Chevron U.S.A. Inc. Structural components for oil, gas, exploration, refining and petrochemical applications
DE102010003909A1 (de) 2010-04-13 2011-10-13 Evonik Degussa Gmbh Flexibles Rohr mit mehrschichtigem Aufbau
DE102010003920A1 (de) 2010-04-13 2011-10-13 Evonik Degussa Gmbh Flexibles Rohr mit höherer Temperaturbeständigkeit
DE102010003916A1 (de) 2010-04-13 2011-10-13 Evonik Degussa Gmbh Flexibles Rohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011007104A1 (de) 2011-04-11 2012-10-11 Evonik Degussa Gmbh Mit Polyamid umhüllte Stahlkonstruktionsrohre für Offshore-Bauwerke
DE102011075383A1 (de) 2011-05-06 2012-11-08 Evonik Degussa Gmbh Temperierbare Rohrleitung für Offshoreanwendungen
DE102012207173A1 (de) 2012-04-30 2013-10-31 Evonik Degussa Gmbh Beschichteter Metallgegenstand
DE102012021700A1 (de) * 2012-10-30 2014-04-30 Salzgitter Mannesmann Line Pipe Gmbh Ummanteltes Fernkälteleitungsrohr
CN103511761B (zh) * 2013-09-22 2016-04-20 江苏百安居管业有限公司 一种非开挖聚乙烯管材及其制造方法
ES2874081T3 (es) 2014-08-26 2021-11-04 Evonik Operations Gmbh Mezcla de poliamidas estable a la hidrólisis
RU2633206C2 (ru) * 2015-12-15 2017-10-11 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Казанский национальный исследовательский технический университет им. А.Н. Туполева-КАИ" (КНИТУ-КАИ) Способ формирования шероховатого полимерного защитного покрытия на обсадной трубе
EP3477176A1 (de) 2017-10-25 2019-05-01 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur herstellung eines mit einem inliner ausgekleideten rohres
CA3154604C (en) * 2019-10-24 2024-01-30 Chee Sern LIM Polyamide compositions and articles made therefrom
CN115463815A (zh) * 2022-10-10 2022-12-13 邵海波 一种非开挖排水管道高分子喷涂施工修复工艺

Citations (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH359286A (de) 1955-10-08 1961-12-31 Inventa Ag Verfahren zur Herstellung von Polyamiden mit extrem hohen Molekulargewichten
US3821171A (en) 1971-07-01 1974-06-28 Du Pont Continuous,solid-phase polymerization of polyamide granules
DE2458733B1 (de) 1974-12-12 1975-07-24 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Erhoehung der Viskositaet von aliphatischen Polyamiden oder Mischpolyamiden
DE3006961A1 (de) 1979-02-26 1980-08-28 Inventa Ag Polyaetherpolyamide
US4361336A (en) 1979-10-04 1982-11-30 Buderus Aktiengesellschaft Epoxy-concrete coated pipe
US4454172A (en) 1982-07-21 1984-06-12 Mannesmann Ag Lining metal tubing with a corrosion- and abrasion-proof cement mortar
DE3305158A1 (de) 1983-02-15 1984-08-16 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Vorrichtung zum glaetten von aushaertenden moertelbeschichtungen auf rotierenden rohren
EP0296852A2 (de) 1987-06-26 1988-12-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Verfahren zur Herstellung reiner primärer Diamine
JPH01197526A (ja) 1988-02-02 1989-08-09 Teijin Ltd 超高分子量ポリアミド成形体の製造方法
JPH01236238A (ja) 1988-03-17 1989-09-21 Teijin Ltd 末端カルボキシル基量の増加したポリアミドの製造方法
EP0346101A2 (de) 1988-06-07 1989-12-13 Neste Oy Mit Kunststoff beschichtetes Stahlrohr
EP0434244A2 (de) 1989-12-18 1991-06-26 Huntsman Corporation Katalytisches Verfahren zur reduktiven Aminierung von Polytetramethylenglycolen
DE4201113C1 (en) 1992-01-17 1993-01-07 Buderus Guss Gmbh, 6330 Wetzlar, De Mortar mixt. for cladding pipes and shaped articles - consists of mixt. of cement, quartz sand, water and granular foaming agent
DE4208047C1 (de) 1992-03-13 1993-11-11 Buderus Guss Gmbh Mörtelmischung zur Umhüllung von metallischen Rohren und Formstücken
WO1996034909A1 (en) 1995-05-04 1996-11-07 Dsm N.V. High-molecular polyamide
US5580659A (en) 1990-10-19 1996-12-03 Power Lone Star, Inc. Polymer concrete coating for pipe, tubular shapes, other metal members and metal structures
WO1998047940A1 (en) 1997-04-22 1998-10-29 Dsm N.V. High-molecular polyamide
WO2000004106A1 (en) 1998-07-13 2000-01-27 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Waterborne epoxy resin coating compositions
WO2000066650A2 (de) 1999-05-03 2000-11-09 L. Brueggemann Kg Sprit- Und Chemische Fabrik Carboxylfunktionelles additiv zur aufkondensierung von polyamiden
WO2001066633A1 (en) 2000-03-10 2001-09-13 Dsm N.V. Chain extension process
US20020066491A1 (en) 1999-07-02 2002-06-06 Lively F. Glenn Insulated pipe
WO2002094922A1 (en) 2001-05-21 2002-11-28 Borealis Technology Oy Polyolefin coated steel pipes
EP1329481A2 (de) 2002-01-19 2003-07-23 Degussa AG Formmasse auf Basis von Polyetheramiden
WO2003066704A1 (en) 2002-02-01 2003-08-14 Johnson Polymer, Llc Oligomeric chain extenders for processing, post-processing and recycling of condensation polymers, synthesis, compositions and applications
WO2003093374A2 (en) 2002-05-03 2003-11-13 Northern Technologies International Corporation System and method for protecting surfaces against corrosive compounds
US20030220449A1 (en) 2002-03-04 2003-11-27 Atofina Polyamide-based composition for flexible pipes containing oil or gas
EP1512710A2 (de) 2003-08-16 2005-03-09 Degussa AG Verfahren zur Erhöhung des Molkulargewichts bei Polyamiden
EP1518901A2 (de) 2003-07-18 2005-03-30 Degussa AG Formmasse auf Basis von Polyetheramiden
WO2006079890A1 (de) 2005-01-27 2006-08-03 Ems-Chemie Ag Hochviskose formmassen auf basis von thermoplastischen polymeren sowie deren verwendung
EP1690889A1 (de) 2005-02-15 2006-08-16 Degussa GmbH Verfahren zur Herstellung von Formteilen unter Erhöhung der Schmelzesteifigkeit
EP1690890A1 (de) 2005-02-15 2006-08-16 Degussa AG Verfahren zur Herstellung von Formteilen unter Erhöhung der Schmelzesteifigkeit

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3415287A (en) * 1964-08-21 1968-12-10 Raychem Corp Protective covering and article
US4640313A (en) * 1983-12-19 1987-02-03 Stanley Robert K Interlining of pipelines for transporting sewage, water, slurries, liquid and gaseous hydrocarbons, and the like
FR2588938B2 (fr) 1985-10-17 1988-01-15 Hutchinson Perfectionnements apportes aux moyens d'isolation thermique de tuyauteries soumises a des contraintes thermiques, hydrostatiques et mecaniques et a leur mise en place, et procedes de realisation desdits moyens d'isolation
BR9005628C1 (pt) * 1990-11-07 2000-01-25 Petroleo Brasileiro Sa Método de desobstrução de linhas flexìveis submarinas.
US5173009A (en) * 1992-01-08 1992-12-22 Martin Moriarty Apparatus for replacing buried pipe
IT1255234B (it) * 1992-07-17 1995-10-20 Himont Inc Procedimento per la riparazione dei rivestimenti in materiali plastici espansi di tubi metallici
DE69419135T2 (de) 1993-01-21 1999-10-14 Raychem Corp Wärmerückstellbarer gegenstand
JPH06246811A (ja) 1993-02-25 1994-09-06 Sanou Kogyo Kk 金属管への合成樹脂層被覆方法
US6500565B2 (en) 1994-08-30 2002-12-31 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited Corrosion resistant resin coating structure in a metal tube
RU2088404C1 (ru) 1995-04-14 1997-08-27 Товарищество с ограниченной ответственностью Фирма "Маяк-93" Способ нанесения полимерного покрытия на металлическую трубу и устройство для его осуществления
US5932306A (en) 1995-04-24 1999-08-03 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited Corrosion-and-chipping-resistant resin coating structure for stainless steel pipes
JPH0912648A (ja) 1995-04-26 1997-01-14 Dainippon Ink & Chem Inc 押出被覆用熱可塑性成形材料及びその押出被覆物
JPH08294994A (ja) 1995-04-27 1996-11-12 Nippon Steel Corp 塗覆装鋼管
CA2186519A1 (en) 1995-10-10 1997-04-11 Henry S. Hsich Metal tubing coated with multiple layers of polymeric materials
JP4345995B2 (ja) * 1997-05-20 2009-10-14 臼井国際産業株式会社 重合被覆金属管
RU2153982C1 (ru) 1999-03-25 2000-08-10 Товарищество с ограниченной ответственностью "Металлополимер" Способ нанесения полимерного покрытия на металлическую трубу и устройство для его осуществления
US6976510B2 (en) * 2000-01-19 2005-12-20 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Corrosion resistant metal tube and process for making the same
DE10010669A1 (de) 2000-03-04 2001-09-06 Degussa Verfahren zur Herstellung eines extrusionsbeschichteten Metallgegenstands
KR100358680B1 (ko) * 2000-04-17 2002-10-30 주식회사 연산 폴의 피복 방법 및 그 방법에 의하여 제조된 폴
DE10064338A1 (de) 2000-12-21 2002-06-27 Degussa Formmasse mit guter Blasformbarkeit
FR2838127A1 (fr) * 2002-04-08 2003-10-10 Atofina Surfaces metalliques revetues de polyamide
US20070053749A1 (en) * 2003-09-30 2007-03-08 Drag'n Skin International Inc. Pipe assembly and a method for installation in a borehole
DE102004044747A1 (de) 2004-09-13 2006-03-30 Ernst Hellmann Verfahren und Spülkopf zum Freilegen von im Erdreich verlegten Anlagen
DE102005031491A1 (de) 2005-07-04 2007-01-11 Degussa Ag Verwendung einer Polyamidformmasse mit hoher Schmelzesteifigkeit zur Coextrusion mit einem hochschmelzenden Polymer
DE102006038108A1 (de) 2006-08-14 2008-02-21 Evonik Degussa Gmbh Verwendung eines Formteils aus einer Polyamidformmasse als Inliner für eine Rohrleitung
DE102007040683A1 (de) 2007-08-29 2009-03-05 Evonik Degussa Gmbh Umhüllte Rohrleitung
DE102008001678A1 (de) 2007-10-17 2009-04-23 Evonik Degussa Gmbh Verwendung einer Polyamidformmasse zur Auskleidung von Rohrleitungen
DE102008044224A1 (de) 2008-12-01 2010-06-02 Evonik Degussa Gmbh Verwendung einer Zusammensetzung für den Kontakt mit überkritischen Medien

Patent Citations (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH359286A (de) 1955-10-08 1961-12-31 Inventa Ag Verfahren zur Herstellung von Polyamiden mit extrem hohen Molekulargewichten
US3821171A (en) 1971-07-01 1974-06-28 Du Pont Continuous,solid-phase polymerization of polyamide granules
DE2458733B1 (de) 1974-12-12 1975-07-24 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Erhoehung der Viskositaet von aliphatischen Polyamiden oder Mischpolyamiden
DE3006961A1 (de) 1979-02-26 1980-08-28 Inventa Ag Polyaetherpolyamide
US4361336A (en) 1979-10-04 1982-11-30 Buderus Aktiengesellschaft Epoxy-concrete coated pipe
US4454172A (en) 1982-07-21 1984-06-12 Mannesmann Ag Lining metal tubing with a corrosion- and abrasion-proof cement mortar
DE3305158A1 (de) 1983-02-15 1984-08-16 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Vorrichtung zum glaetten von aushaertenden moertelbeschichtungen auf rotierenden rohren
EP0296852A2 (de) 1987-06-26 1988-12-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Verfahren zur Herstellung reiner primärer Diamine
JPH01197526A (ja) 1988-02-02 1989-08-09 Teijin Ltd 超高分子量ポリアミド成形体の製造方法
JPH01236238A (ja) 1988-03-17 1989-09-21 Teijin Ltd 末端カルボキシル基量の増加したポリアミドの製造方法
EP0346101A2 (de) 1988-06-07 1989-12-13 Neste Oy Mit Kunststoff beschichtetes Stahlrohr
EP0434244A2 (de) 1989-12-18 1991-06-26 Huntsman Corporation Katalytisches Verfahren zur reduktiven Aminierung von Polytetramethylenglycolen
US5580659A (en) 1990-10-19 1996-12-03 Power Lone Star, Inc. Polymer concrete coating for pipe, tubular shapes, other metal members and metal structures
DE4201113C1 (en) 1992-01-17 1993-01-07 Buderus Guss Gmbh, 6330 Wetzlar, De Mortar mixt. for cladding pipes and shaped articles - consists of mixt. of cement, quartz sand, water and granular foaming agent
DE4208047C1 (de) 1992-03-13 1993-11-11 Buderus Guss Gmbh Mörtelmischung zur Umhüllung von metallischen Rohren und Formstücken
WO1996034909A1 (en) 1995-05-04 1996-11-07 Dsm N.V. High-molecular polyamide
WO1998047940A1 (en) 1997-04-22 1998-10-29 Dsm N.V. High-molecular polyamide
WO2000004106A1 (en) 1998-07-13 2000-01-27 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Waterborne epoxy resin coating compositions
WO2000066650A2 (de) 1999-05-03 2000-11-09 L. Brueggemann Kg Sprit- Und Chemische Fabrik Carboxylfunktionelles additiv zur aufkondensierung von polyamiden
US20020066491A1 (en) 1999-07-02 2002-06-06 Lively F. Glenn Insulated pipe
WO2001066633A1 (en) 2000-03-10 2001-09-13 Dsm N.V. Chain extension process
WO2002094922A1 (en) 2001-05-21 2002-11-28 Borealis Technology Oy Polyolefin coated steel pipes
EP1329481A2 (de) 2002-01-19 2003-07-23 Degussa AG Formmasse auf Basis von Polyetheramiden
WO2003066704A1 (en) 2002-02-01 2003-08-14 Johnson Polymer, Llc Oligomeric chain extenders for processing, post-processing and recycling of condensation polymers, synthesis, compositions and applications
US20030220449A1 (en) 2002-03-04 2003-11-27 Atofina Polyamide-based composition for flexible pipes containing oil or gas
WO2003093374A2 (en) 2002-05-03 2003-11-13 Northern Technologies International Corporation System and method for protecting surfaces against corrosive compounds
EP1518901A2 (de) 2003-07-18 2005-03-30 Degussa AG Formmasse auf Basis von Polyetheramiden
EP1512710A2 (de) 2003-08-16 2005-03-09 Degussa AG Verfahren zur Erhöhung des Molkulargewichts bei Polyamiden
DE10337707A1 (de) 2003-08-16 2005-04-07 Degussa Ag Verfahren zur Erhöhung des Molekulargewichts bei Polyamiden
WO2006079890A1 (de) 2005-01-27 2006-08-03 Ems-Chemie Ag Hochviskose formmassen auf basis von thermoplastischen polymeren sowie deren verwendung
EP1690889A1 (de) 2005-02-15 2006-08-16 Degussa GmbH Verfahren zur Herstellung von Formteilen unter Erhöhung der Schmelzesteifigkeit
EP1690890A1 (de) 2005-02-15 2006-08-16 Degussa AG Verfahren zur Herstellung von Formteilen unter Erhöhung der Schmelzesteifigkeit

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 30678
DIN EN 10288
DIN EN 10310
EN 10310:2003
Gächter/Müller, Kunststoffadditive, C. Hanser Verlag, 2. Ausgabe, S. 296
Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band E20, Seiten 1482-1487, Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1987
IRB-Literaturdokumentation 3366, "Grabenlose Rohrverlegung" (Herausgeber: Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart), ISBN 978-3-8167-3291-4, Fraunhofer IRB Verlag
ISO 307

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2660044A1 (de) * 2012-04-30 2013-11-06 Evonik Industries AG Verschleißindikatorsystem für Offshore-Korrosionsschutz-Umhüllungssysteme
US9429264B2 (en) 2012-04-30 2016-08-30 Evonik Degussa Gmbh Wear indicator system for offshore corrosion protection covering systems
US10288208B2 (en) 2012-04-30 2019-05-14 Evonik Degussa Gmbh Wear indicator system for offshore corrosion protection covering systems

Also Published As

Publication number Publication date
ZA201002108B (en) 2010-11-24
CA2695141C (en) 2017-03-28
IL203670A (en) 2016-12-29
CA2695141A1 (en) 2009-03-05
UA103007C2 (uk) 2013-09-10
EP2181284A2 (de) 2010-05-05
CN101403459A (zh) 2009-04-08
MX2010002213A (es) 2010-06-01
WO2009027429A2 (de) 2009-03-05
AP2010005168A0 (en) 2010-02-28
JP5431327B2 (ja) 2014-03-05
CN101403459B (zh) 2012-08-15
WO2009027429A3 (de) 2009-04-23
EA201000376A1 (ru) 2010-08-30
BRPI0815887A2 (pt) 2015-02-24
EA018498B1 (ru) 2013-08-30
EG26875A (en) 2014-11-12
KR101560847B1 (ko) 2015-10-15
US20100300572A1 (en) 2010-12-02
AR068131A1 (es) 2009-11-04
AP3042A (en) 2014-11-30
CO6300881A2 (es) 2011-07-21
AU2008292178B2 (en) 2013-10-24
US9574700B2 (en) 2017-02-21
EA018498B9 (ru) 2014-01-30
AU2008292178A1 (en) 2009-03-05
JP2010536626A (ja) 2010-12-02
KR20100057829A (ko) 2010-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040683A1 (de) Umhüllte Rohrleitung
EP2399058B1 (de) Verwendung eines leitungsrohrs zur herstellung einer im wasser verlegten rohrleitung
EP2367883B1 (de) Verwendung einer zusammensetzung für den kontakt mit überkritischen medien
EP2185340B1 (de) Verwendung einer polyamidformmasse zur auskleidung von rohrleitungen
EP2052010B1 (de) Verwendung eines formteils aus einer polyamidformmasse als inliner für eine rohrleitung
EP2511430B1 (de) Stahlkonstruktion für Offshore-Bauwerke

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANNESMANN LINE PIPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: EVONIK DEGUSSA GMBH, 45128 ESSEN, DE; SALZGITTER MANNESMANN LINE PIPE GMBH, 57074 SIEGEN, DE

Owner name: EVONIK OPERATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: EVONIK DEGUSSA GMBH, 45128 ESSEN, DE; SALZGITTER MANNESMANN LINE PIPE GMBH, 57074 SIEGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee