DE102007040660A1 - System und Verfahren zur Steuerung von mehreren Schaltvorrichtungen - Google Patents

System und Verfahren zur Steuerung von mehreren Schaltvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102007040660A1
DE102007040660A1 DE102007040660A DE102007040660A DE102007040660A1 DE 102007040660 A1 DE102007040660 A1 DE 102007040660A1 DE 102007040660 A DE102007040660 A DE 102007040660A DE 102007040660 A DE102007040660 A DE 102007040660A DE 102007040660 A1 DE102007040660 A1 DE 102007040660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver module
radio receiver
communication network
radio
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007040660A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Klimpke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Messtechnik GmbH
Original Assignee
Elster Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elster Messtechnik GmbH filed Critical Elster Messtechnik GmbH
Priority to DE102007040660A priority Critical patent/DE102007040660A1/de
Priority to PCT/EP2008/006745 priority patent/WO2009027023A1/de
Publication of DE102007040660A1 publication Critical patent/DE102007040660A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00022Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using wireless data transmission
    • H02J13/00024Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using wireless data transmission by means of mobile telephony
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00022Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using wireless data transmission
    • H02J13/00026Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using wireless data transmission involving a local wireless network, e.g. Wi-Fi, ZigBee or Bluetooth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/126Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wireless data transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zur Steuerung von mehreren in anzusteuernden Systemkomponenten befindlichen Schaltvorrichtungen, welche über eine Zentraleinheit und ein Kommunikationsnetz miteinander verbunden sind, wobei die Systemkomponenten jeweils wenigstens ein Funkempfängermodul zum Austausch von Befehlen und/oder Daten über das Kommunikationsnetz aufweisen. Das Funkempfängermodul ist mit einer einen Sender und einen Empfänger aufweisenden Funk-Terminaleinheit ausgestattet, welche die Kommunikation mit der Zentraleinheit über das Kommunikationsnetz ausführt. Die Funk-Terminaleinheit wirkt mit wenigstens einer Schaltvorrichtung zusammen, welche die Systemkomponenten über einen an die Funk-Terminaleinheit angeschlossenen Mikroprozessor direkt oder indirekt schaltet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zur Steuerung von mehreren in anzusteuernden Systemkomponenten befindlichen Schaltvorrichtungen, welche über ein Kommunikationsnetz miteinander verbunden sind gemäß den Ansprüchen 1 und 23 und ist insbesondere Ansteuerung von elektronischen Verbrauchszählern und Kommunikationsgeräten zu deren Fernauslesung vorgesehen.
  • Für die Ansteuerung einer Vielzahl von elektrischen Verbrauchern über das Stromversorgungsnetz, auch als Massensteuerung bezeichnet, wird üblicherweise die Tonfrequenz-Rundsteuertechnik eingesetzt, die darauf beruht, dass Steuerbefehle und Datenabfragen über das Stromnetz an die Verbraucher übermittelt werden. Für diese Art der Fernübertragung werden Tonfrequenz-Rundsteueranlagen und entsprechende Tonfrequenz-Rundsteuer-Empfänger verwendet.
  • Ein weiteres Verfahren zur Ansteuerung von Verbrauchern verwendet Langwellen- oder UKW-Sender und entsprechende Funk-Empfänger, die über ein Funknetz miteinander kommunizieren.
  • Beide vorab beschriebenen Verfahren werden auch zur Steuerung von einzelnen elektrischen Verbrauchern eingesetzt.
  • Die anzusteuernden Verbraucher sind beispielsweise Beleuchtungseinrichtungen, wie Straßenlampen, Sonderbeleuchtungen von Gebäuden, etc., elektrische und nichtelektrische Lasten, wie Boiler, elektrische Warmwassererhitzer, Nachtspeicherheizungen, Direktheizungen, etc, Energieerzeugungsanlagen, wie Notstromaggregate, Windkraftanlagen, Blockheizkraftwerke, etc.
  • Die Informationsübertragung in der Tonfrequenz-Rundsteuertechnik wird mittels des vorhandenen Stromversorgungsnetzes ausgeführt, während die Informationsübertragung für die Funktechnik Luft als Übertragungsmedium nutzt. Beide Techniken nutzten zur Übertragung der Informationen von den Verbrauchern zu einer Zentrale und umgekehrt spezielle Übertragungsprotokolle, die in vorgegebenen Normen und Richtlinien, wie beispielsweise in der DIN 43861 301/302 festgelegt sind.
  • Auch für Tarifumschaltungen bei Elektrizitätszählern werden heute die vorab beschriebene Rundsteuertechnik und die Funktechnik eingesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System und ein Verfahren zur Steuerung von mehreren in anzusteuernden Systemkomponenten befindlichen Schaltvorrichtungen, welche über ein Kommunikationsnetz miteinander verbunden sind, anzugeben, wodurch die Ansteuerung von anzusteuernden Systemkomponenten, insbesondere von elektronischen Verbrauchszählern und Kommunikationsgeräten zu deren Fernauslesung, verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein System mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Verbesserungen des erfindungsgemäßen Systems sowie ein entsprechendes Verfahren sind in weiteren Ansprüchen und in der Beschreibung angegeben.
  • Erfindungsgemäß umfasst das System zur Steuerung von mehreren in anzusteuernden Systemkomponenten befindlichen elektrischen oder elektronischen Schaltvorrichtungen, welche über eine Zentraleinheit und ein Kommunikationsnetz miteinander verbunden sind wenigstens ein in der jeweiligen Systemkomponente befindliches Funkempfängermodul zum Austausch von Steuerbefehlen und/oder Daten über das Kommunikationsnetz.
  • Die Systemkomponenten erfindungsgemäßen Systems sind insbesondere Beleuchtungseinrichtungen, wie beispielsweise Straßenlampen oder Sonderbeleuchtungen von Gebäuden; elektrische oder nichtelektrische Lasten, wie beispielsweise Boiler, elektrische Warmwassererhitzer, Nachtspeicherheizungen, Direktheizungen; Energieerzeugungsanlagen, wie beispielsweise Notstromaggregate, Windkraftanlagen, Blockheizkraftwerke oder Tarifumschaltvorrichtungen bei Verbrauchszählern, wie beispielsweise bei Strom-, Gas-, Wasser- oder Wärmezählern.
  • Das Funkempfängermodul ist mit einer einen Sender und einem Empfänger aufweisende Funk-Terminaleinheit ausgestattet, welche die Kommunikation mit der Zentraleinheit über das Kommunikationsnetz ausführt und wirkt mit wenigstens einer Schaltvorrichtung zusammen, welche die Systemkomponenten über einen an die Funk-Terminaleinheit angeschlossenen Mikroprozessor direkt oder indirekt schaltet.
  • Der Mikroprozessor bildet Funktionalität eines bekannten Rundsteuerempfängers nach.
  • Das Kommunikationsnetz, welches die Zentraleinheit und anzusteuernden Systemkomponenten mit den vorgesehenen Schaltvorrichtungen verbindet, ist ein Telekommunikationsnetz, insbesondere ein GSM, GPRS, UMTS, WIMAX, Wireless-LAN – Netz oder ein Nahfunk-Netz, welches auf der Basis von 868 MHz oder 433 MHz arbeitet.
  • In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist das Nahfunk-Netz zur Verbrauchszählerdatenfernauslesung oder zum Smart Metering vorgesehen ist.
  • Die Schaltvorrichtungen des erfindungsgemäßen Systems sind potentialfreie Relais, oder als Halbleiter ausgeführte potentialgebundene Steuerausgänge.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Funk-Terminaleinheit ein als Interface ausgeführtes Kommunikationsmodul auf, welches mit dem Funkempfängermodul zusammenwirkt und an kommunikationsfähige Gas-, Wasser-, Elektrizitäts- und/oder Wärmezähler anschließbar ist.
  • Das Kommunikationsmodul arbeitet dabei als Gateway für Smart Metering oder als Datenkonzentrator und ist über einen drahtlosen oder drahtgebundenen Metering-Bus (M-Bus) mit dem Zähler verbindbar, wobei der M-Bus als Feldbus für die Verbrauchsdatenerfassung vorgesehen ist.
  • Mittels der vorab beschriebenen Funktionalität ist es weiterhin möglich das Kommunikationsmodul so an das Funkempfängermodul anzuschließen, dass über Nahfunk Informationen, wie beispielsweise über Energiebezüge, Tarife, Lastoptimierungsmaßnahmen und Empfehlungen übertragbar sind.
  • Die Adressierung des Funk-Empfängermoduls ist über das Kommunikationsnetz ausführbar, wobei im Empfänger des Funk-Empfängermoduls Kommandos mit einer bestimmten Kodierung hinterlegbar sind, über die die Schaltung der Ausgänge der Schaltvorrichtung erfolgt, sobald die entsprechenden Kommandos vom Funk-Empfängermodul empfangen werden. Hierzu werden über das Kommunikationsnetz Broadcastbefehle gesendet, so dass in vorteilhafter Weise eine große Anzahl Funkempfängermodule mit einem Befehl erreichbar sind.
  • Weiterhin ist auch vorgesehen, dass feste IP-Adressen im Funk-Empfängermodul hinterlegt sind, über die der Funk-Empfängermodul, vorzugsweise mittels einer bidirektionalen Datenübertragung, adressierbar ist.
  • Die Ausgänge der Schaltvorrichtungen, welche über die Zentraleinheit initiiert werden, sind direkt schaltbar, wobei das Funkempfängermodul, insbesondere hinsichtlich der Hinterlegung von Schaltkommandos, fernparametrierbar ist.
  • Die Schaltkommandos sind entweder über die Leitzentrale direkt adressierbar oder durch die hinterlegten Schaltkommandos in Verbindung mit einer Schaltuhr ausführbar.
  • Ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäßen Systems ist die Möglichkeit der Fernsetzbarkeit der Uhrzeit und der Synchronisation der Uhrzeit in den jeweiligen Funkempfängermodulen, die diese zur eigenständigen Abarbeitung von hinterlegten Schalthandlungen benötigen. Die Schalthandlungen sind ebenfalls fernparametrierbar, so dass die Funkempfängermodule eigenständig über eine integrierte Uhr schaltbar sind. Die Uhrzeit wird dazu dem Internet oder dem Funknetz abgeleitet.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems ist das Funk-Empfängermodul mit einer Wochen-, Monats oder Jahresschaltuhr ausgestattet, über die ebenfalls vorbereitete Schaltkommandos auslösbar sind.
  • Die mechanische Ausführung des Funkempfängermoduls ist so ausgestaltet, dass das Modul beispielsweise zum Aufschnappen auf eine DIN-Schiene und im Aufbaugehäuse gemäß DIN 43861 Teil 2 ausgeführt ist. Alternativ sind Gehäusevarianten zum Einbau in Lichtmasten möglich.
  • Die Antenne des Empfängers wird entweder als integrierte Antenne im Gehäuse Funkempfängermoduls untergebracht oder alternativ über einen Antennenanschluss als externe Antenne ausgeführt.
  • Das Verfahren, mit dem die Aufgabe weiterhin gelöst wird, ist dem Anspruch 23 zu entnehmen. Dabei werden mehreren in anzusteuernden Systemkomponenten befindliche elektrische oder elektronische Schaltvorrichtungen, welche über eine Zentraleinheit miteinander verbunden sind über ein Kommunikationsnetz gesteuert.
  • Mittels wenigstens einem in der jeweiligen Systemkomponente integriertem Funkempfängermodul werden Steuerbefehle und/oder Daten über das Kommunikationsnetz ausgetauscht.
  • Die Kommunikation mit der Zentraleinheit über das Kommunikationsnetz wird mittels einer im Funkempfängermodul befindlichen Funk-Terminaleinheit ausgeführt, und die jeweilige Schaltvorrichtung wird mittels eines in der Funk-Terminaleinheit integrierten Mikroprozessors direkt oder indirekt geschaltet.
  • Anhand eines in der folgenden 1 dargestellten beispielhaften Funkempfängermoduls sollen die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen, Verbesserungen und weitere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • 1 zeigt ein Funkempfängermodul 1 des erfindungsgemäßen Systems zur Steuerung von mehreren in anzusteuernden Systemkomponenten befindlichen elektrischen oder elektronischen Schaltvorrichtungen, welche über eine Zentraleinheit und ein Kommunikationsnetz miteinander verbunden sind.
  • Das in den Systemkomponenten befindliche Funkempfängermodul 1 ist zum Austausch von Steuerbefehlen und/oder Daten über das Kommunikationsnetz vorgesehen. Dazu weist das Funkempfängermodul 1 eine einen Sender und einem Empfänger aufweisende Funk-Terminaleinheit 10 auf, welche die Kommunikation mit der Zentraleinheit über das Kommunikationsnetz ausführt.
  • Zum Anschluss des Funkempfängermoduls 1 an das Stromnetz ist weiterhin eine Stromversorgungseinheit 50 vorgesehen.
  • Die Funk-Terminaleinheit 10 wirkt mit mehreren, vorzugsweise acht Schaltvorrichtungen 30 zusammen, welche die jeweilige Systemkomponente über einen an die Funk-Terminaleinheit 10 angeschlossenen Mikroprozessor 20 direkt oder indirekt schaltet.
  • Der Mikroprozessor 20 stellt die eigentliche Funktionalität, die vergleichbar mit der Funktionalität von bekannten Rundsteuerempfängern ist, bereit.
  • Das Funk-Empfängermodul 1 ist so ausgestattet, dass über potentialfreie Kontakte (Relais) 30 Lasten und Objekte direkt oder indirekt geschaltet werden können. Die Anzahl und Ausführung der Relais 30 variiert im vorliegendem Ausführungsbeispiel zwischen 1 und 8 variieren. Die Schaltströme liegen je nach Relaisausführung im Bereich von 2A bis 63A.
  • Neben potentialfreien Relais 30 sind auch potentialgebundene Steuerausgänge (Halbleiter) einsetzbar.
  • Eine Variante stellt dazu die Möglichkeit dar, über das Funk-Empfängermodul 1 einen Strom vom 0–100 mA bzw. eine Spannung 0–20 V an einem oder mehreren Ausgängen zur analogen Ansteuerung von regelbaren, beispielsweise dimmbaren Verbrauchern anzusteuern.
  • Das Funk-Empfängermodul 1 ist entsprechend der Ausführungsform nach 1 mit einem Interface 40 ausgestattet, an das kommunikationsfähige Gas-, Wasser-, Elektrizitäts- und/oder Wärmezähler anschließbar sind.
  • 1
    Funkempfängermodul
    10
    Funk-Terminaleinheit
    20
    Mikroprozessor
    30
    Schaltvorrichtung
    40
    Kommunikationsmodul
    50
    Stromversorgung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 43861 [0006]
    • - DIN 43861 [0026]

Claims (23)

  1. System zur Steuerung von mehreren in anzusteuernden Systemkomponenten befindlichen Schaltvorrichtungen, welche über eine Zentraleinheit und ein Kommunikationsnetz miteinander verbunden sind, wobei – die Systemkomponenten jeweils wenigstens ein Funkempfängermodul zum Austausch von Befehlen und/oder Daten über das Kommunikationsnetz aufweisen, – das Funkempfängermodul mit einer einen Sender und einem Empfänger aufweisende Funk-Terminaleinheit ausgestattet ist, welche die Kommunikation mit der Zentraleinheit über das Kommunikationsnetz ausführt, und – die Funk-Terminaleinheit mit wenigstens einer Schaltvorrichtung zusammenwirkt, welche die Systemkomponenten über einen an die Funk-Terminaleinheit angeschlossenen Mikroprozessor direkt oder indirekt schaltet.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsnetz ein Telekommunikationsnetz, insbesondere ein GSM, GPRS, UMTS, WIMAX, Wireless-LAN – Netz ist.
  3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsnetz ein Nahfunk-Netz, welches auf der Basis von 868 MHz oder 433 MHz arbeitet, ist.
  4. System nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Nahfunk-Netz zur Verbrauchszählerdatenfernauslesung oder zum Smart Metering vorgesehen ist.
  5. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor die Funktion eines bekannten Rundsteuerempfängers nachbildet.
  6. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtungen als potentialfreie Relais oder als Halbleiter ausgeführte potentialgebundene Steuerausgänge ausgeführt sind.
  7. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funk-Terminaleinheit ein Kommunikationsmodul aufweist, welches mit dem Funkempfängermodul zusammenwirkt.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an das Kommunikationsmodul kommunikationsfähige Gas-, Wasser-, Elektrizitäts- und/oder Wärmezähler anschließbar sind.
  9. System nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul als Gateway für Smart Metering arbeitet.
  10. System nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul als Datenkonzentrator arbeitet.
  11. System nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul über einen drahtlosen oder drahtgebundenen M-Bus mit dem Zähler verbindbar ist.
  12. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adressierung des Funk-Empfängermoduls über das Kommunikationsnetz ausführbar ist.
  13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Empfänger des Funk-Empfängermoduls Kommandos mit einer bestimmten Kodierung hinterlegbar sind, über die die Schaltung der Ausgänge der Schaltvorrichtung erfolgt, sobald die entsprechenden Kommandos vom Empfänger empfangen werden.
  14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass über das Kommunikationsnetz hierzu Broadcastbefehle gesendet werden und/oder dass feste IP-Adressen im Empfänger hinterlegt sind, über die der Empfänger adressierbar ist.
  15. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge der Schaltvorrichtungen, welche über die Zentraleinheit initiiert werden, direkt schaltbar sind.
  16. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funkempfängermodul fernparametrierbar ist.
  17. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funkempfängermodul eine Schaltuhr aufweist, welche mittels eines Fernparametrierbefehl setzbar ist.
  18. System nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Funkempfängermodul eine Schaltuhr aufweist, welche die Uhrzeit aus dem Internet oder dem Funknetz ableitet.
  19. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funk-Empfängermodul mit einer Wochen-, Monats oder Jahresschaltuhr ausgestattet ist, über die vorbereitete Schaltkommandos auslösbar sind.
  20. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Aufschnappen auf eine DIN-Schiene oder zur Montage in einem Aufbaugehäuse gemäß DIN 43861 Teil 2 vorgesehen ist.
  21. System nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Funk-Empfängermodul zum Einbau in Lichtmasten vorgesehen ist.
  22. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemkomponenten Beleuchtungseinrichtungen, wie beispielsweise Straßenlampen oder Sonderbeleuchtungen von Gebäuden, elektrische oder nichtelektrische Lasten, wie beispielsweise Boiler, elektrische Warmwassererhitzer, Nachtspeicherheizungen, Direktheizungen, Energieerzeugungsanlagen, wie beispielsweise Notstromaggregate, Windkraftanlagen, Blockheizkraftwerke, oder Tarifumschaltvorrichtungen bei Verbrauchszählern, wie beispielsweise bei Strom-, Gas-, Wasser- oder Wärmezählern sind.
  23. Verfahren zur Steuerung von mehreren in anzusteuernden Systemkomponenten befindlichen Schaltvorrichtungen, welche über eine Zentraleinheit und ein Kommunikationsnetz miteinander verbunden werden, wobei – mittels wenigstens einem in der jeweiligen Systemkomponente integriertem Funkempfängermodul Befehle und/oder Daten über das Kommunikationsnetz ausgetauscht werden, – die Kommunikation mit der Zentraleinheit über das Kommunikationsnetz mittels einer im Funkempfängermodul befindlichen Funk-Terminaleinheit ausgeführt wird, und – die jeweilige Schaltvorrichtung mittels eines in der Funk-Terminaleinheit integrierten Mikroprozessors direkt oder indirekt schaltet.
DE102007040660A 2007-08-27 2007-08-27 System und Verfahren zur Steuerung von mehreren Schaltvorrichtungen Withdrawn DE102007040660A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040660A DE102007040660A1 (de) 2007-08-27 2007-08-27 System und Verfahren zur Steuerung von mehreren Schaltvorrichtungen
PCT/EP2008/006745 WO2009027023A1 (de) 2007-08-27 2008-08-16 System und verfahren zur steuerung von mehreren schaltvorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040660A DE102007040660A1 (de) 2007-08-27 2007-08-27 System und Verfahren zur Steuerung von mehreren Schaltvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007040660A1 true DE102007040660A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=40185084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007040660A Withdrawn DE102007040660A1 (de) 2007-08-27 2007-08-27 System und Verfahren zur Steuerung von mehreren Schaltvorrichtungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007040660A1 (de)
WO (1) WO2009027023A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011110217A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 Envia Mitteldeutsche Energie Ag Schnittstelleneinrichtung und system mit einer schnittstelleneinrichtung
WO2014001814A2 (en) * 2012-06-28 2014-01-03 Smart Innovations Grid Telemetry device
CN109062108A (zh) * 2018-08-25 2018-12-21 安徽华立远望智能科技有限公司 铁路专用线固定式智能防护红牌的控制***及控制方法
DE102010046480B4 (de) 2010-09-24 2021-12-16 Efr Europäische Funk-Rundsteuerung Gmbh Verfahren und System zur Übertragung eines Schaltbefehls an Stromnetzeinheiten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4360881A (en) * 1980-07-07 1982-11-23 Martinson John R Energy consumption control system and method
US5461558A (en) * 1994-04-18 1995-10-24 Motorola, Inc. Method and apparatus having time dependent sleep modes
DE10066242B4 (de) * 2000-06-30 2009-06-10 Moeller Gmbh Kommunikationsfähiger Leistungsschalter
US20060259199A1 (en) * 2003-06-05 2006-11-16 Gjerde Jan O Method and a system for automatic management of demand for non-durables

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 43861

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046480B4 (de) 2010-09-24 2021-12-16 Efr Europäische Funk-Rundsteuerung Gmbh Verfahren und System zur Übertragung eines Schaltbefehls an Stromnetzeinheiten
DE102011110217A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 Envia Mitteldeutsche Energie Ag Schnittstelleneinrichtung und system mit einer schnittstelleneinrichtung
EP2560406A3 (de) * 2011-08-16 2015-04-01 envia Mitteldeutsche Energie AG Schnittstelleneinrichtung und System mit einer Schnittstelleneinrichtung
DE102011110217B4 (de) * 2011-08-16 2020-02-20 Envia Mitteldeutsche Energie Ag Schnittstelleneinrichtung und system mit einer schnittstelleneinrichtung
WO2014001814A2 (en) * 2012-06-28 2014-01-03 Smart Innovations Grid Telemetry device
WO2014001814A3 (en) * 2012-06-28 2014-03-27 Smart Innovations Grid Telemetry device
CN109062108A (zh) * 2018-08-25 2018-12-21 安徽华立远望智能科技有限公司 铁路专用线固定式智能防护红牌的控制***及控制方法
CN109062108B (zh) * 2018-08-25 2024-05-28 李�诚 铁路专用线固定式智能防护红牌的控制***及控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009027023A1 (de) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1339153B1 (de) Einrichtung zum Anschluss eines Gebäudes oder dgl. an ein elektrisches Niederspannungsnetz
DE102016008666A1 (de) Ein automatisiertes Batterie Speichersystem - ein BESS Kraftwerk - zur Erzeugung von Strom, Integrierung von Erneuerbaren Energiequellen EEQ, Stabilisierung der Netze (Lastausgleich, Schein-Blindleistungskompensation, Frequenz-Spannunghaltung) Erbringung von Regelenergie (neg. - pos. SRL -MRL).
DE102007022879A1 (de) Wechselrichter zur Netzeinspeisung in ein Wechselstromnetz
EP2077588A2 (de) Überwachungseinheit für Fotovoltaik-Module
WO2012006644A2 (de) Verfahren zur planung und/oder steuerung einer energieabgabe an einen verbraucher und/oder einer energieeinspeisung in ein energieverteilungsnetz
DE102007040660A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung von mehreren Schaltvorrichtungen
EP2975707B1 (de) Einbauvorrichtung, System und Verfahren zur Regelung von Spannungsnetzen
EP1483819A2 (de) Powerline-steuersystem
EP2072958B1 (de) Verfahren und System für Tarif-, Last- und Zählerdatenmanagement mit Funk-Rundsteuerung
DE102012007497A1 (de) Netzübertragungssystem mit Steuerung, Leitung und Empfänger
DE102012202688A1 (de) System
EP2506393A2 (de) Einrichtung zum Anschluss eines Gebäudes oder DGL. an ein elektrisches Niederspannungsnetz
DE4447559C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Betrieb einer Aufladesteuervorrichtung für eine Speicherheizgeräteanlage
CH708583A1 (de) Verfahren zur Analyse eines aggregierten Verbrauchssignals und zur Laststeuerung in einem elektrischen Versorgungssystem
DE3623805C2 (de) Signalübertragungssystem
DE102014013682A1 (de) Verfahren in der Fahrzeugtechnik/ Automobilbranche und Elektrotechnik zur Vernetzung von Fahrzeugen aller Art mit Gebäudeautomation/Hausautomation oder Steuersystemen
EP2594858A1 (de) Verfahren und System zum ferngesteuerten Ansteuern von dezentralen Einzelklimageräten ohne Vernetzungsschnittstelle
CH714695A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Steuern elektrischer Lasten.
DE102004053709A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fernsteuerung elektrischer Energieverbraucher
WO1999009632A2 (de) Netzleitanordnung und verfahren zum betrieb eines energieversorgungsnetzes
EP4149790A1 (de) Ladestation für elektrofahrzeuge
EP3639379B1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektronischen datenerfassungsgeräts und system
DE102020110649A1 (de) Verfahren und Vorrichtung Energieverbrauchs- und/oder Energieeinspeisesteuerung in einem elektrischen Energieversorgungsnetz
WO2020069782A1 (de) Steuerung eines lokalen netzbereichs zur realisierung einer local energy community mit fahrplan
DE102021121795A1 (de) VDE-FNN-Steuerbox für die elektrische Steuerung von Energieflüssen in einem Heimenergienetz

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140407

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee