DE102007038432A1 - Kältemittelverdichtereinrichtung - Google Patents

Kältemittelverdichtereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007038432A1
DE102007038432A1 DE102007038432A DE102007038432A DE102007038432A1 DE 102007038432 A1 DE102007038432 A1 DE 102007038432A1 DE 102007038432 A DE102007038432 A DE 102007038432A DE 102007038432 A DE102007038432 A DE 102007038432A DE 102007038432 A1 DE102007038432 A1 DE 102007038432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
rotor
compressor
carrier part
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007038432A
Other languages
English (en)
Inventor
Jesper Valbjoern
Kristoffer Riemann Hansen
Anders Jakob Madsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Secop GmbH
Original Assignee
Danfoss Compressors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss Compressors GmbH filed Critical Danfoss Compressors GmbH
Priority to DE102007038432A priority Critical patent/DE102007038432A1/de
Priority to US12/185,982 priority patent/US20090068035A1/en
Priority to ITTO2008A000621A priority patent/IT1391039B1/it
Priority to CN2008101449987A priority patent/CN101368556B/zh
Publication of DE102007038432A1 publication Critical patent/DE102007038432A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/02Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine Kältemittelverdichtereinrichtung (1) angegeben mit einem Verdichterblock (21), der eine Verdichtereinheit (9) mit einem im Verdichterblock ausgebildeten Zylinder aufweist, und einem Motor (8), der einen Stator (12) und einen Rotor (13), der mit einer die Verdichtereinheit (9) antreibenden Antriebswelle (31) drehfest verbunden ist, aufweist, wobei die Antriebswelle (31) in einem Lagerabschnitt (32) des Verdichterblocks (21) gelagert ist. Man möchte die Kältemittelverdichtereinrichtung mit geringer Bauhöhe ausgestalten. Hierzu ist vorgesehen, dass der Lagerabschnitt (32) einen Wirkbereich des Stators (12) durchsetzt und der Rotor (13) und die Antriebswelle (31) axial außerhalb des Wirkbereichs auf der der Verdichtereinheit (9) abgewandten Seite des Rotors (13) miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kältemittelverdichtereinrichtung mit einem Verdichterblock, der eine Verdichtereinheit mit einem im Verdichterblock ausgebildeten Zylinder aufweist, und einem Motor, der einen Stator und einen Rotor, der mit einer die Verdichtereinheit antreibenden Antriebswelle drehfest verbunden ist, aufweist, wobei die Antriebswelle in einem Lagerabschnitt des Verdichterblocks gelagert ist.
  • Eine derartige Kältemittelverdichtereinrichtung ist beispielsweise aus DE 195 16 811 C2 bekannt. Der Verdichter ist als Kolbenverdichter ausgebildet, bei dem sich ein Kolben, der über eine Pleuelstange mit einem Kurbelzapfen auf der Antriebswelle verbunden ist, in einem Zylinder hin und her bewegt und dadurch Kältemittel ansaugt und verdichtet. Der Lagerabschnitt weist ein Radiallager und ein Axiallager für die Antriebswelle auf. Er endet oberhalb des Rotors.
  • Eine ähnliche Kältemittelverdichtereinrichtung ist aus DE 35 21 742 A1 bekannt. Auch hier ist der Verdichterblock an seiner Oberseite mit einem Zylinder ausgebildet, in dem ein Kolben, der über eine Pleuelstange von der Antriebswelle angetrieben wird, hin und her bewegt werden kann. Der Lagerabschnitt, in dem die Antriebswelle gelagert ist, ist ein Stück in den Rotor hinein versetzt.
  • In beiden Fällen erfordert die Kältemittelverdichtereinrichtung eine gewisse Bauhöhe. Wenn die Kältemittelverdichtereinrichtung in einem Kühlmöbel eingebaut ist, dessen Außenabmessungen vorgegeben sind, dann steht der Platz, der von der Kältemittelverdichtereinrichtung benötigt wird, nicht als Kühlraum zur Verfügung. Man möchte aber insbesondere bei Kühlmöbeln, die im Haushalt verwendet werden, trotz vorgegebener äußerer Abmessungen einen möglichst großen Kühlraum erhalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kältemittelverdichtereinrichtung mit geringer Bauhöhe auszugestalten.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Kältemittelverdichtereinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Lagerabschnitt einen Wirkbereich des Stators durchsetzt und der Rotor und die Antriebswelle axial außerhalb des Wirkbereichs auf der der Verdichtereinheit abgewandten Seite des Rotors miteinander verbunden sind.
  • Mit dieser Ausgestaltung erreicht man eine niedrigere Bauhöhe für die Kältemittelverdichtereinrichtung, weil man für die Ausbildung des Lagerabschnitts im Grunde die gesamte Höhe des Wirkbereichs des Stators ausnutzen kann. Der Wirkbereich des Stators ist der Bereich, in dem die eigentlichen Antriebskräfte erzeugt werden. Im einfachsten Fall ist dies das Blechpaket, aus dem der Stator gebildet ist. Der Stator weist zwar auch noch Wicklungen oder Wickelköpfe auf, die über das Blechpaket hinausragen. Hier werden aber praktisch keine zum Antrieb des Rotors verwendeten Kräfte oder Momente erzeugt. Wenn man den Lagerabschnitt durch den Wirkbereich des Stators hindurchgehen lässt, dann kann man die Antriebswelle über eine vergleichsweise große axiale Länge abstützen. Der Lagerabschnitt kann daher im Übrigen etwas schwächer als bei einer kürzeren Ausbildung dimensioniert werden. Der Stator kann dann dichter an den Verdichterblock herangerückt werden, was weiterhin Bauhöhe einspart. Dadurch, dass der Rotor an dem Ende der Antriebswelle drehfest mit der Antriebswelle verbunden ist, das der Verdichtereinheit abgewandt ist, kann man die gesamte Lagerung der Antriebswelle und damit des Rotors im Verdichterblock unterbringen. Damit ist eine sehr genaue Lagerung gewährleistet, die wesentlich genauer ist, als wenn man eine Lagerung aus zwei oder mehr Teilen zusammensetzen müsste. Bei einer einteilig ausgebildeten Lagerung können sich auch keine Verschiebungen zwischen zwei oder mehr Teilen ergeben. Bei einer üblichen Einbaulage der Kältemittelverdichtereinrichtung ist die Verdichtereinheit oben, d. h. an der Oberseite des Verdichterblocks angeordnet, während der Motor unterhalb des Verdichterblocks angeordnet ist. Die Verbindung zwischen dem Rotor und der Antriebswelle erfolgt also unten an der Antriebswelle. Vorzugsweise ist der Motor als permanentmagneterregter Synchronmotor mit Innenrotor ausgebildet. Der Stator weist dabei ein aus identisch ausgebildeten und gestanzten Blechen gestapeltes Statorblechpaket auf, das eine zentrale Öffnung zur Aufnahme des Rotors aufweist. Die Innenfläche dieser zentralen Öffnung wird durch eine Anzahl von Polzähnen gebildet, die über radiale Stege mit dem radial äußeren Blechkörper verbunden sind. Zwischen den Polzähnen sind Nuten zur Aufnahme von Spulenwicklungen vorgesehen, die um die Stege gewickelt sind und sogenannte ausgeprägte Pole bilden. Durch die Verwendung eines solchen Motors ist die axiale Erstreckung der oberen und unteren Wickelköpfe im Vergleich zu bislang verwendeten Asynchronmotoren wesentlich geringer. Der Stator kann insgesamt näher an den Verdichterblock herangeführt werden, was die Bauhöhe der Kältemittelverdichtereinrichtung weiter vermindert.
  • Vorzugsweise weist der Rotor ein Trägerteil auf, an dem mehrere Permanentmagnete angeordnet sind. Die Befestigung der Permanentmagnete am Trägerteil erfolgt durch geeignete Mittel, z. B. Klebstoffe oder spezielle Halterungen. Da der Rotor über die Antriebswelle und den Lagerabschnitt sehr stabil im Verdichterblock gelagert ist, der auch eine Befestigung für den Stator zur Verfügung stellt, lassen sich relativ kleine Luftspalte realisieren, so dass der elektrische Motor einen guten Wirkungsgrad hat.
  • Vorzugsweise ist der Rotor über das Trägerteil mit der Antriebswelle verbunden. Das Trägerteil übernimmt also eine weitere Aufgabe. Es überträgt das Drehmoment von dem Permanentmagneten auf die Antriebswelle. Vorzugsweise schließt sich das Trägerteil unten an den Lagerabschnitt an. Dies bedeutet nicht unbedingt, dass sich der Lagerabschnitt und das Trägerteil berühren müssen. Ein kleiner axialer Abstand zwischen dem Trägerteil und dem Lagerabschnitt ist sogar gewünscht, um eine zusätzliche Reibung zu vermeiden. Wenn man das Trägerteil aber relativ dicht an den Lagerabschnitt heranrückt, dann benötigt man nur eine relativ geringe Bauhöhe für die Befestigung des Rotors an der Antriebswelle.
  • Bevorzugterweise ist ein Befestigungsabschnitt, mit dem das Trägerteil an der Antriebswelle befestigt ist, in Axialrichtung kürzer als ein Magnetabschnitt, an dem die Permanentmagnete angeordnet sind. Auch dies ist eine Maßnahme, um die axiale Bauhöhe der Kältemittelverdichtereinrichtung klein zu halten. Der Befestigungsabschnitt muss nur in der Lage sein, das Antriebsmoment auf die Antriebswelle zu übertragen. Hierzu ist vielfach eine geringere Bauhöhe erforderlich, als sie die Permanentmagnete aufweisen müssen.
  • Bevorzugterweise steht eine Ölpumpenöffnung am unteren Ende der Antriebswelle mit einer Bohrung in der Antriebswelle in Verbindung, die gegenüber der Rotationsachse der Antriebswelle geneigt ist. Die Ölpumpenöffnung dient also als Einlass für die Ölpumpe. Sie taucht in einen Ölsumpf ein, der unten in einer Kapsel ausgebildet ist, in der die Kältemittelverdichtereinrichtung angeordnet ist. Da die Bauhöhe der Antriebswelle relativ klein gehalten ist, reicht eine schräge oder ge neigte Bohrung aus, um das Öl aus dem Ölsumpf an die Stellen zu transportieren, wo das Öl benötigt wird. Man benötigt also keine ausgeprägte Ölpumpe mehr, wenngleich man eine derartige Ölpumpe zusätzlich verwenden kann. Da die Bohrung geneigt ist, wird das Öl bei einer gewissen Zentrifugalkraft nach oben gefördert. Diese Förderung tritt bereits bei relativ kleinen Drehzahlen auf, also bereits beim Anlaufen, so dass man eine frühere Schmierung der bewegten Teile der Kältemittelverdichtereinrichtung sicherstellen kann. Wegen der geringen Bauhöhe ist ein Betrieb mit ausreichender Schmierung auch dann möglich, wenn die Kältemittelverdichtereinrichtung mit niedrigen oder wechselnden Drehzahlen betrieben wird. Dies bedeutet energetische Vorteile im Vergleich zu einem reinen An/Aus-Be-trieb.
  • Vorzugsweise ist die Ölpumpenöffnung in einem Anbauelement angeordnet, das unten an die Antriebswelle anschließt. Man sieht die Ölpumpenöffnung also nicht unmittelbar in der Antriebswelle vor, sondern in einem zusätzlichen Anbauelement. Dies vereinfacht die Herstellung der Antriebswelle.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass das Anbauelement als Teil des Trägerteils ausgebildet ist. Das Anbauelement mit der Ölpumpenöffnung wird also gemeinsam mit dem Trägerteil gehandhabt.
  • Es ist besonders bevorzugt, wenn das Anbauelement einstückig mit dem Trägerelement ausgebildet ist. In diesem Fall kann man das Anbauelement zusätzlich als Anschlag beim Zusammenbau von Trägerteil und Antriebswelle verwenden.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass das Trägerelement mit dem Anbauelement zusammen als Sinterteil ausgebildet ist. Wenn das Trägerteil mit dem Anbauelement zusammen als Sinterteil ausgebildet ist, ergeben sich fast keine Mehrkosten durch die Integration des Anbauelements in das Trägerteil.
  • Bevorzugterweise ist die Bohrung über einen Radialkanal, der im Bereich des unteren Endes des Lagerabschnitts noch vom Lagerabschnitt überdeckt ist, mit einer Schraubennut auf der Außenseite der Antriebswelle verbunden. Öl kann dann aus der Bohrung durch den Radialkanal in die Schraubennut übertreten, die vom Lagerabschnitt abgedeckt ist. Das Öl, das sich in der Schraubennut befindet, wird durch die Drehung der Antriebswelle im Lagerabschnitt weiter nach oben gefördert, so dass es alle Teile erreichen kann, die geschmiert werden müssen.
  • Vorzugsweise ist am oberen Ende der Antriebswelle exzentrisch zur Antriebswelle ein Kurbelzapfen angeordnet, der einen nach oben offenen Hohlraum umgibt, der mit der Bohrung in Verbindung steht. Dieser Hohlraum dient als Ölreservoir, das durch die Bohrung hindurch gefüllt wird. Durch die Öffnung wird Öl, das sich im Ölreservoir befindet, bei einer Drehbewegung der Antriebswelle herausgeschleudert und in einer Kapsel versprüht oder verspritzt, die die Kältemittelverdichtereinrichtung umgibt. Damit werden praktisch alle notwendigen Teile geschmiert. Der Kurbelzapfen kann in seiner Wand auch noch eine Öffnung haben, durch die Öl in ei nen Zwischenraum zwischen dem Kurbelzapfen und einem Kurbelauge der Pleuelwelle gelangt.
  • Vorzugsweise weist der untere Abschnitt des Lagerabschnitts einen verringerten Außendurchmesser auf. Richtungsangaben, wie "unten", beziehen sich auf die normale Einbaulage der Kältemittelverdichtereinrichtung. Im unteren Bereich hat der Lagerabschnitt seine größte Entfernung zum Kurbelzapfen, so dass die Kräfte, die durch die Beaufschlagung der Pleuelstange durch den Kurbelzapfen erzeugt werden, nicht mehr allzu groß sind. Man kann daher die Wandstärke des Lagerabschnitts ohne Probleme verringern. Durch die Verringerung des Lagerabschnitts steht mehr Platz für den Rotor bzw. das Trägerteil des Rotors zur Verfügung.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Kältemittelverdichtereinrichtung,
  • 2 einen Ausschnitt aus 1 mit dem Rotor in einer anderen Drehwinkellage,
  • 3 eine abgewandelte Ausgestaltung der Anordnung nach 2 und
  • 4 eine dritte Ausführungsform in der Darstellung nach 2.
  • 1 zeigt eine Kältemittelverdichtereinrichtung 1 im Längsschnitt. Die Kältemittelverdichtereinrichtung 1 weist eine Kapsel 2 auf mit einem Oberteil 3 und einem Unterteil 4. Das Oberteil 3 weist einen Flansch 5 und das Unterteil 4 weist einen Flansch 6 auf. Die Flansche 5, 6 sind miteinander verschweißt, so dass die Kapsel 2 hermetisch geschlossen ist.
  • In der Kapsel ist eine Einheit 7 angeordnet mit einem Motor 8 und einer Verdichtereinheit 9. Die Einheit 7 ist über Federn 10, 11 am Unterteil 4 der Kapsel 2 gelagert.
  • Der Motor 8 weist einen Stator 12 und einen Rotor 13 auf. Der Stator 12 weist ein Blechpaket 14 auf, das aus identisch ausgebildeten und gestanzten Blechen gestapelt ist. Das Blechpaket 14 weist radial innen mehrere Polzähne 15 auf, die wiederum durch Stege und ausgeprägte Pole an der Innenseite einer zentralen Statoröffnung gebildet sind. In den zwischen den Polzähnen 15 gebildeten Nuten sind Wicklungen 16 angeordnet, die jeweils einen Steg umgeben. Zwischen dem Blechpaket 14 und den Wicklungen 16 sind isolierende Schichten in Form einer oberen Endplatte 17 und einer unteren Endplatte 18 angeordnet. Die Endplatten 17, 18 überdecken vollständig die axialen Endflächen des Blechpakets 14 sowie die Oberflächen der Polzähne 15 mit Ausnahme von radial inneren Polflächen, die die zentrale Statoröffnung umgeben. Die Endplatten 17, 18 bilden mit anderen Worten eine vollständige Auskleidung und elektrische Isolation der Nutoberflächen.
  • Der Rotor 13 weist mehrere Permanentmagnete 19 auf, die an einem metallischen Trägerteil 20 angeordnet sind. Die Permanentmagnete 19 werden mit geeigneten Mitteln, z. B. Klebstoffen oder speziellen Halterungen, am Trägerteil 20 festgehalten.
  • Der Motor 8 ist also als permanentmagneterregter Synchronmotor mit Innenrotor ausgebildet. Durch die Verwendung eines solchen Motors 8 ist die axiale Erstreckung der sich nach oben und nach unten aus dem Blechpaket 14 erstreckenden Teile der Wicklungen 16 im Vergleich zu bislang verwendeten Asynchronmotoren wesentlich geringer. Der Motor 8 weist also in Axialrichtung eine relativ kurze Bauhöhe auf.
  • Der Motor 8 ist unterhalb eines Verdichterblocks 21 angeordnet. Die Richtungsangaben "oben" und "unten" beziehen sich dabei auf eine gewöhnliche Einbaulage der Kältemittelverdichtereinrichtung 1.
  • Die Verdichtereinheit 9 ist an der Oberseite des Verdichterblocks 21 angeordnet. Sie weist einen Zylinder 22 auf, in dem ein Kolben 23 hin und her bewegt werden kann, um einen Druckraum 24 zu vergrößern und zu verkleinern. Bei einer Vergrößerung des Druckraums 24 wird Kältemittelgas über einen Ansaugstutzen 25 angesaugt und bei einer Verkleinerung des Druckraums 24 wird das Kältemittelgas durch eine Ausgangsleitung 26 ausgestoßen. Für die Steuerung des Kältemittelstroms ist eine Ventilplatte 27 vorgesehen, die stirnseitig an den Zylinder 22 angesetzt ist. Die Ventilplatte 27 ist wiederum mit einem Zylinderkopfdeckel 28 abgedeckt.
  • Der Antrieb des Kolbens 23 erfolgt über eine Kurbelwelle 29, die mit einem Kurbelzapfen 30 in Eingriff steht, der an der Oberseite einer Antriebswelle 31 und exzentrisch zur Achse der Antriebswelle 31 angeordnet ist.
  • Die Antriebswelle 31 ist im Verdichterblock 21 gelagert. Hierzu weist der Verdichterblock 21 einen Lagerabschnitt 32 auf, der ein Radiallager 33 und ein Axiallager 34 bildet.
  • Der Lagerabschnitt 32 durchragt das Blechpaket 14 des Stators 12, also den Wirkbereich des Stators 12. Kräfte, die den Rotor 13 rotieren lassen, werden praktisch ausschließlich in diesem Bereich erzeugt.
  • Die Antriebswelle 31 durchragt den Lagerabschnitt 32, ragt also am unteren Ende des Lagerabschnitts 32 aus diesem heraus. Dort ist die Antriebswelle 31 drehfest mit dem Rotor 13 verbunden. Die Verbindung erfolgt dabei über das Trägerteil 20, das auch die Permanentmagnete 19 trägt. Die Befestigung des Trägerteils 20 an der Antriebswelle 31 im Befestigungsabschnitt 36 kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass das Trägerteil 20 auf die Antriebswelle 31 aufgeschrumpft oder aufgepresst wird. Dieses Trägerteil 20 schließt sich mit einem kleinen Spalt 35 unten an den Lagerabschnitt 32 an. Das Trägerteil 20 bildet mit der Antriebswelle 31 einen Befestigungsabschnitt 36, dessen axiale Erstreckung kleiner ist als die axiale Erstreckung der Permanentmagnete 19. Auch dadurch ist es möglich, die axiale Erstreckung des Motors 8 und damit die Bauhöhe der Kältemittelverdichtereinrichtung 1 klein zu halten.
  • Die Antriebswelle 31 ragt mit ihrem unteren Ende in einen Ölsumpf 37 (das Öl ist hier aus Gründen der Übersicht nicht dargestellt). Die Antriebswelle 31 weist hier eine Ölpumpenöffnung 38 auf, die, wie aus 2 zu erkennen ist, mit einer Bohrung 39 in der Antriebswelle 31 in Verbindung steht, die gegenüber einer Rotationsachse 40 geneigt ist, also mit der Rotationsachse 40 einen Winkel einschließt.
  • Aus der Bohrung 39 zweigt ein Radialkanal 41 ab, der außen noch vom Lagerabschnitt 32 abgedeckt ist und in eine Schraubennut 42 mündet, die an der Umfangswand der Antriebswelle 31 vorgesehen ist und in voller Länge vom Lagerabschnitt 32 abgedeckt ist. Die Schraubennut fördert Öl bis zum Axiallager 34, so dass sämtliche Flächen, an denen die Antriebswelle 31 im Verdichterblock 21 eine Bewegung ausführt, mit Öl geschmiert sind.
  • Der Kurbelzapfen 30 weist einen Hohlraum 43 mit einer Öffnung 44 nach oben auf, wobei der Hohlraum über einen Kanal 45 (in 2 ansatzweise zu erkennen) mit der Bohrung 39 verbunden ist. Der Hohlraum 43 im Kurbelzapfen 30 wird also im Betrieb mit Öl gefüllt. Ein Teil des Öls kann über eine Öffnung 46 in einen Bereich zwischen der Pleuelstange 29 und dem Kurbelzapfen 30 gelangen, um diesen Bereich zu schmieren. Ein weiterer Teil des Öls wird bei der Drehbewegung der Antriebswelle 31 durch die Öffnung 44 an die Innenseite des Oberteils 3 der Kapsel 2 geschleudert und tropft von dort hinab, um auch andere Teile der Einheit 7 zu schmieren.
  • Wie beispielsweise aus 2 zu erkennen ist, weist der Lagerabschnitt 32 an seinem unteren Ende einen Bereich 47 mit einem verringerten Außendurchmesser auf. In diesem Bereich kann das Trägerteil 20 eine größere Wandstärke haben. Größere Kräfte muss der Lagerabschnitt 32 hier nicht mehr aufnehmen.
  • 3 zeigt eine gegenüber 2 abgewandelte Ausgestaltung, bei der gleiche und funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Die Ölpumpenöffnung 38 ist nun in einem Anbauelement 48 angeordnet, das unten an die Antriebswelle 31 und an das Trägerteil 20 angesetzt ist. Eine derartige Ausgestaltung erleichtert die Fertigung der Antriebswelle 31. Man muss beim Herstellen der Antriebswelle 31 keine Rücksicht mehr auf die Ansaugfunktion der Ölpumpe nehmen. In vielen Fällen wird es auch ausreichen, das Anbauelement 48 nur mit dem Trägerteil 20 zu verbinden, so dass man auch im Hinblick auf eine Verbindung mit der Antriebswelle 31 hier keine besonderen Vorkehrungen treffen muss. Wenn das Trägerteil 20 mit der Antriebswelle 31 verbunden ist und das Anbauelement mit dem Trägerteil 20 verbunden ist, dann wird das Anbauelement mit der Ölpumpenöffnung 38 zusammen mit der Antriebswelle 31 gedreht.
  • Eine weitere Abwandlung ergibt sich bei der Ausgestaltung nach 4. Hier ist das Anbauelement 48 einstückig mit dem Trägerteil 20 ausgebildet. Dies ist auch dann problemlos möglich, wenn das Trägerteil aus Metall gebildet ist. Beispielsweise kann man die Kombination aus Trägerteil 20 und Anbauelement 48 als Sinterteil ausbilden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19516811 C2 [0002]
    • - DE 3521742 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Kältemittelverdichtereinrichtung mit einem Verdichterblock, der eine Verdichtereinheit mit einem im Verdichterblock ausgebildeten Zylinder aufweist, und einem Motor, der einen Stator und einen Rotor, der mit einer die Verdichtereinheit antreibenden Antriebswelle drehfest verbunden ist, aufweist, wobei die Antriebswelle in einem Lagerabschnitt des Verdichterblocks gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabschnitt (32) einen Wirkbereich des Stators (12) durchsetzt und der Rotor (13) und die Antriebswelle (31) axial außerhalb des Wirkbereichs auf der der Verdichtereinheit (9) abgewandten Seite des Rotors (13) miteinander verbunden sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (8) als permanentmagneterregter Synchronmotor mit Innenrotor ausgebildet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (13) ein Trägerteil (20) aufweist, an dem mehrere Permanentmagnete (19) angeordnet sind.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (13) über das Trägerteil (20) mit der Antriebswelle (31) verbunden ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Trägerteil (20) unten an den Lagerabschnitt (32) anschließt.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungsabschnitt (36), mit dem das Trägerteil (20) an der Antriebswelle (31) befestigt ist, in Axialrichtung kürzer ist als ein Magnetabschnitt, an dem die Permanentmagnete (19) angeordnet sind.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ölpumpenöffnung (38) am unteren Ende der Antriebswelle (31) mit einer Bohrung (39) in der Antriebswelle (31) in Verbindung steht, die gegenüber der Rotationsachse (40) der Antriebswelle (31) geneigt ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölpumpenöffnung (38) in einem Anbauelement (48) angeordnet ist, das unten an die Antriebswelle (31) anschließt.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauelement (48) als Teil des Trägerteils (20) ausgebildet ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauelement (48) einstückig mit dem Trägerelement (20) ausgebildet ist.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (20) mit dem Anbauelement (48) zusammen als Sinterteil ausgebildet ist.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (39) über einen Radialkanal (41), der im Bereich des unteren Endes des Lagerabschnitts (32) noch vom Lagerabschnitt (32) überdeckt ist, mit einer Schraubennut (42) auf der Außenseite der Antriebswelle (31) verbunden ist.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende der Antriebswelle (31) exzentrisch zur Antriebswelle (31) ein Kurbelzapfen (30) angeordnet ist, der einen nach oben offenen Hohlraum (43) umgibt, der mit der Bohrung (39) in Verbindung steht.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Abschnitt (47) des Lagerabschnitts (32) einen verringerten Außendurchmesser aufweist.
DE102007038432A 2007-08-16 2007-08-16 Kältemittelverdichtereinrichtung Ceased DE102007038432A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038432A DE102007038432A1 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Kältemittelverdichtereinrichtung
US12/185,982 US20090068035A1 (en) 2007-08-16 2008-08-05 Refrigerant compressor arrangement
ITTO2008A000621A IT1391039B1 (it) 2007-08-16 2008-08-06 Disposizione di compressore di refrigerante
CN2008101449987A CN101368556B (zh) 2007-08-16 2008-08-18 制冷剂压缩机装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038432A DE102007038432A1 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Kältemittelverdichtereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007038432A1 true DE102007038432A1 (de) 2009-02-19

Family

ID=40279430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007038432A Ceased DE102007038432A1 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Kältemittelverdichtereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090068035A1 (de)
CN (1) CN101368556B (de)
DE (1) DE102007038432A1 (de)
IT (1) IT1391039B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102330655A (zh) * 2011-07-11 2012-01-25 加西贝拉压缩机有限公司 制冷压缩机的电机安装结构
CN104081051A (zh) * 2012-01-31 2014-10-01 Ulvac机工株式会社 泵装置
AT17173U8 (de) * 2019-12-19 2021-09-15 Anhui meizhi compressor co ltd Hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521742A1 (de) 1984-09-20 1986-03-27 VEB dkk Scharfenstein, DDR 9366 Scharfenstein Lager fuer hermetische kaeltemittelverdichter mit oelumlaufkuehlung
DE19516811C2 (de) 1995-05-08 1998-04-09 Danfoss Compressors Gmbh Kältemittel-Verdichter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2056646A (en) * 1927-07-08 1936-10-06 Westinghouse Electric & Mfg Co Refrigerating apparatus
US2069767A (en) * 1932-12-23 1937-02-09 Gen Motors Corp Compressing apparatus
US2243466A (en) * 1940-03-25 1941-05-27 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US3187994A (en) * 1962-09-04 1965-06-08 Danfoss Ved Ing M Clausen Hermetically sealed motor compressors particularly suitable for small refrigerating machines
JPS55148994A (en) * 1979-05-09 1980-11-19 Hitachi Ltd Closed scroll fluid device
JPH02227575A (ja) * 1989-02-28 1990-09-10 Diesel Kiki Co Ltd スクロール流体機械
US6049153A (en) * 1996-02-23 2000-04-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Motor
JP2004245073A (ja) * 2003-02-12 2004-09-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電動圧縮機
KR100538522B1 (ko) * 2003-10-27 2005-12-23 삼성광주전자 주식회사 밀폐형 압축기

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521742A1 (de) 1984-09-20 1986-03-27 VEB dkk Scharfenstein, DDR 9366 Scharfenstein Lager fuer hermetische kaeltemittelverdichter mit oelumlaufkuehlung
DE19516811C2 (de) 1995-05-08 1998-04-09 Danfoss Compressors Gmbh Kältemittel-Verdichter

Also Published As

Publication number Publication date
CN101368556B (zh) 2011-10-05
IT1391039B1 (it) 2011-10-27
ITTO20080621A1 (it) 2009-02-17
CN101368556A (zh) 2009-02-18
US20090068035A1 (en) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3179106B1 (de) Elektromotorisch angetriebene flüssigkeitspumpe
DE102007038443B4 (de) Hermetisch gekapselte Kältemittelverdichtereinrichtung
EP2640977B1 (de) Magnetisch angetriebene pumpenanordnung mit einer mikropumpe mit zwangsspülung und arbeitsverfahren
DE3118678A1 (de) Hermetischer kompressor
DE102007042318B4 (de) Kompakter trockenlaufender Kolbenverdichter
DE69926585T2 (de) Linearkompressor
DE112014000335B4 (de) Scroll-Kompressor
DE102010060735A1 (de) Elektrische Pumpe
WO1998056630A1 (de) Hydraulisches aggregat
AT520633A4 (de) Pumpenanordnung, Axialflussmaschine und Kompressor
DE102016207992A1 (de) Elektrischer Verdichter
DE102012102156A1 (de) Pumpe und Außenring für eine Pumpe
DD202747A5 (de) Expansionsmaschine, insbesondere stirling-flugkolbenmaschine und verfahren zu ihrer pneumodynamischen schmierung
DE19941891B4 (de) Wasserpumpenanordnung für einen Motor
WO2009030536A1 (de) Kältemittelkompressor
DE102007038432A1 (de) Kältemittelverdichtereinrichtung
DE102010051262A1 (de) Kältemittelverdichter
DE102015013489A1 (de) Brennkraftmaschine mit Doppelkurbeltrieb und variabler Verdichtung
DE2162268C3 (de) Gehäuse für ein Motor-Verdichteraggregat
DE10012663B4 (de) Kühlmittelpumpe mit elektronisch kommutiertem Eletromotor
EP3391509B1 (de) Elektromotor
DE2938255C2 (de) Gekapselter Motorkompressor für Kleinkälteerzeuger
DE102010051265B4 (de) Kältemittelverdichter
EP1076398A2 (de) Motor
EP3615803B1 (de) Kältemittelverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DANFOSS FLENSBURG GMBH, 24939 FLENSBURG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SECOP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS COMPRESSORS GMBH, 24939 FLENSBURG, DE

Effective date: 20110310

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRAN

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SECOP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS FLENSBURG GMBH, 24939 FLENSBURG, DE

Effective date: 20111227

Owner name: SECOP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS HOUSEHOLD COMPRESSORS GMBH, 24939 FLENSBURG, DE

Effective date: 20120209

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Effective date: 20120209

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Effective date: 20111227

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final