DE102007038245A1 - Stadtbeleuchtungsanlage für neue Verbraucher - Google Patents

Stadtbeleuchtungsanlage für neue Verbraucher Download PDF

Info

Publication number
DE102007038245A1
DE102007038245A1 DE102007038245A DE102007038245A DE102007038245A1 DE 102007038245 A1 DE102007038245 A1 DE 102007038245A1 DE 102007038245 A DE102007038245 A DE 102007038245A DE 102007038245 A DE102007038245 A DE 102007038245A DE 102007038245 A1 DE102007038245 A1 DE 102007038245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
street lamp
distributor
power supply
supply device
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007038245A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007038245A priority Critical patent/DE102007038245A1/de
Publication of DE102007038245A1 publication Critical patent/DE102007038245A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/086Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device attached sideways of the standard, e.g. for roads and highways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • B60L53/665Methods related to measuring, billing or payment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/68Off-site monitoring or control, e.g. remote control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/70Interactions with external data bases, e.g. traffic centres
    • B60L2240/72Charging station selection relying on external data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/32Preventing theft during charging of electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/20The network being internal to a load
    • H02J2310/22The load being a portable electronic device
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/12Remote or cooperative charging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Abstract

Straßenlaterne (2) als Stromversorgungseinrichtung für externe Verbraucher (5) dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Verteiler (3) zum Verteilen der Elektroenergie enthalten

Description

  • Effiziente Energieverteilungssysteme gewinnen zunehmend an Bedeutung und die Automobilbranche möchte effiziente und ergonomisch zu bedienende Transport- und Verkehrsmittel. Zunehmend verbreiten sich Parallel-Zweiräder, sog. SegWays welche fortlaufend energetisch mit Elektroenergie betankt werden müssen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Energieverteilungssysteme derart optimiert zu gestalten, dass sie auch für neuartige Transportmittel und weitere Dienste sicher nutzbar sind.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist vorgesehen, Anlagen zur Stadtbeleuchtung, wie Straßenlaternen (2) so auszurüsten, dass eine zulässige Leistungsentnahme für zusätzlich angeschlossene Verbraucher (5) möglich und optimiert wird. Straßenlaternen (2) befinden sich in unmittelbarer Nähe zu den Verkehrswegen, sodass nur kurze Verbindungsleitungen (6) zu einem weiteren Verbraucher (5) notwendig sind. So sind diese Anlagen auch am Tage, d. h. beim Nichtbetrieb der Leuchtmittel der Straßenlaternen auszunutzen.
  • Oft sind mehrere Straßenlaternen (2) direkt in einem Strang hintereinander und unabhängig vom rückwärtigen Energieverteilungssystem an einem Unterverteiler (4) angeschlossen. Von diesem Unterverteiler (4) aus verlaufen diese Energieversorgungsleitungen (8) entlang eines Straßenzuges von einer Straßenlaterne (2) bis zur nächsten Straßenlaterne (2). Diese Stadtbeleuchtungsanlagen lassen sich besonders optimal dem Erfindungszweck anpassen.
  • Mittels einer öffentlich nutzbaren Steckdose (12) an den Straßenlaternen (2) kann man so beispielsweise Energiespeicher von Verkehrs- und Transportmitteln (5) aufladen. Ebenso ist der Anschluss und Einsatz für andere Verbraucher, wie Ladegeräte oder Kommunikationsgeräte, Laptops oder MobilePhones (5) vorstellbar. Ebenso zählen auch Elektrofahrzeuge, wie Parallel-Zweiräder (30) zu den Verbrauchern (5).
  • Als Verbraucher im Sinne der Erfindung gelten weiterhin sowohl die Leuchtmittel (17) in der Straßenlaterne (2) selbst, die zusätzlich notwendige interne Elektronik, Elektromechanik und Leistungselektronik (16) sowie Kommunikationsgeräte oder Ladegeräte.
  • Die Anlage zur Stadtbeleuchtung für ein gehärtetes, ausfallsichereres Energieversorgungssystem über Straßenlaternen (2) mit Anschlusseinrichtungen, wie Steckdosen (12) für zusätzliche Verbraucher (5) wird dann wie folgt ausgelegt:
    • • Straßenlaterne (2) mit Überwachung der Stromaufnahme über die Steckdose (12) mittels Sensor (10)
    • • Straßenlaterne (2) mit Überwachung der Gesamt-Stromaufnahme von den Energieversorgungsleistungen (8) entlang des Straßenzuges mittels Sensor (10) in der Umspannstation (4) zur Ermittlung und Beeinflussung des Lastfalles des gesamten Stranges und anderer angeschlossener Straßenlaternen (2).
    • • Straßenlaterne mit elektrischem Freigabeschalter (11) an der Steckdose (12) zum Schalten der Energieversorgung
    • • Straßenlaterne (2) mit elektromechanischem Schiebeelement (21) an der Steckdose (12) zum mechanischen Schutz und Freigabe der Steckverbindung formschlüssig zum Straßenlaternenmast (2)
    • • Straßenlaterne (2) mit Steckdose (12) und LED (14) zur Anzeige des Status/Zustandes: Versorgungsspannung an Steckdose (12) an/aus und weiteren Betriebszuständen
    • • Straßenlaterne (2) mit Steckdose mit FI-Schutz-Schalter
    • • Managementsystem (15) mit Datenverarbeitungseinheit, Datenspeicher in der Straßenlaterne (2) und IP-Verbindung (7): steuert elektrischen Freigabeschalter (11) und überwacht elektromechanischen Freigabeschalter (21).
    • • Straßenlaterne mit Leistungselektronik (16) zur automatischen Verbraucherschaltung je nach Lastverhalten (Automatischer Wechselschalter), optimiert für die Phasen L1 bis L3 und gesteuert vom Managementsystem (15) der Straßenlaterne (2)
    • • Straßenlaterne (2) mit Baugruppe zur drahtgebundenen oder drahtlosen Kopplung (7) und Datenübertragung von und zur Datenverarbeitungseinheit zu weiteren Straßenlaternen (2), zum Internet, Server (1) oder zu Kommunikationsgeräten (30).
    • • Server mit Managementsystem (1) im Internet für zusätzliche Dienste, wie Billingsysteme und einer Ermittlung und Überwachung und Steuerung/Regelung der zulässigen Leistungsbilanz der Straßenlaternen (2) und angeschlossenen zusätzlichen Verbraucher (5) sowie der Information der Nutzer z. B. bei Erreichen eine Schwellwertes durch einen Schwellwertschalter, der Zeit durch einen Zeitgeber, des Stromverbrauches mittels Sensor (10), bei Fehlern oder vorgesehenen Schaltvorgängen bei Nutzerbedarf über personalisiertem WEB-Portal im Server 01.
  • Sollen nun künftige Energiespeicher in Verkehrsmitteln besonders schnell aufgeladen werden, sind hohe Ströme zu übertragen und damit höhere Leistungen bereitzustellen.
  • Wegen der zukünftigen Bedeutung der Straßenlaterne (2), nicht nur in dieser Hinsicht, werden die einzelnen Grundverbraucher, wie:
    • 01. intern, für Beleuchtung, wie Leuchtmittel (17) in der Straßenlaterne (2)
    • 02. extern, an der Steckdose (12)
    • 03. intern, für Baugruppen in der Straßenlaterne (wie, 10, 15, 16) separat und individuell auf jede Phase L1, L2, L3 in Abhängigkeit der Befehle des Managementsystems (1) in der Straßenlaterne elektronisch gesteuert geschalten.
  • Dabei erfolgen eine Optimierung der Auslastung der einzelnen Phasen sowie die Auswahl der versorgenden Phasen L1/L2L3 auf die jeweiligen internen und externen Verbraucher – ausgewählt und abhängig nach einem Prioritätsspeicher im Managementsystem. Der Prioritätsspeicher beinhaltet dabei Art der Verbraucher und ist gewichtet zum Bezug der Systemstabilität. Sollte so beispielsweise einem System zur Verkehrskontrolle mit Videokameras als interne Verbraucher der Vorrang im Überlast- oder Fehlerfall eingeräumt werden, so werden fehlerfreie Phasen genutzt oder andere nicht benötigte Verbraucher abgeschaltet.
  • Der gleichen Bedeutung kommt das interne Managementsystem (15) zu. Ohne diesen ist die Straßenlaterne nicht autark, wie bei Fehlern arbeitsfähig. So beinhaltet der Datenspeicher Parameter die für einen autarken Betrieb notwendig sind. Dazu gehören:
    • • Zeiten für die An- und Abschaltung der Leuchtmittel (17)
    • • Daten zur Fehlerbehandlung, wie einer priorisierten, wie autarken Funktionsweise der Straßenlaterne (2) im Sinne dieser Erfindung
    • • Sicherheitsrelevante Parameter beispielsweise für die Freischaltung der Spannung an der Steckdose (12) bei Ausfall des Server (1) oder deren Verbindung (7)
    • • Parameter der Messgrößen des Stromes, welche zum sicheren Eigenbetrieb für das Freischalten eines zusätzlichen Verbrauchers (5) über die Steckdose (12) notwendig sind
  • Der letztgenannte Parameter gewährleistet, dass der zulässige Gesamtstrom der Beleuchtungsanlage von der Unterverteilung (4) oder einer Summen-Zwischenmessstelle aus nicht überschritten wird. Die Summen-Zwischenmessstelle erfasst dabei immer den Stromverbrauch mehrere Straßenlaternen (2). Darüber können im Fehlerfall ebenso Rückschlüsse über die Fehlerquelle gezogen oder das Abrechnungsverfahren spezifiziert werden.
  • Die Leistungselektronik (16) der Straßenlaterne (2) wird so in die Straßenlaterne (2) integriert, dass bei Verkehrsunfällen mit einbezogener Straßenlaterne eine sichere Funktionsweise gewährleistet wird und andere angeschlossene Straßenlaternen mit deren Baugruppen an diesem Strang unbeeinflusst bleiben. Dazu ist wird die mechanische Sollbruch oder Soll-Dehnungskonstruktion am Straßenlaternenmast speziell ausgelegt. Ein Sensor ermittelt dabei, ob die betroffene Straßenlaterne komplett oder teilweise elektrisch abgeschaltet wird.
  • Parallel-Zweiräder (30) lassen sich besonders gut an mittels Ladeverbindern (40) über einen angepassten Verteiler (3) an der Straßenlaterne (2) andocken und somit erfindungsgemäß aufladen. Vorteilhaft arbeiten dazu die Ladeverbinder (40) in Arbeitshöhe der Parallel-Zweiräder (30) und können hier direkt und ohne zusätzliche Anschlussleitung (6) sowohl energietechnisch als auch datentechnisch versorgen. Somit können auch Informationen, wie ID-Nummern des Parallel-Zweirades (30), Statusmeldungen oder Befehle mit übertragen werden. Ein effizienterer Diebstahlschutz erfolgt, wenn die Ladeverbinder (30) gleichzeitig, wie ein elektromechanisches Schlosssystem – bindend wirken.
  • Nachfolgende Beschreibungen der Darstellungen 0104 und die Darstellungen selbst zeigen Auslegungen oder den vorteilhaften Einsatz schematisch.
  • 01 zeigt das Funktionsprinzip einer „Öffentlich nutzbaren Steckdose (12)" an Straßenlaternen (2). Die Straßenlaternen besitzen einen neuen Verteiler (3), welcher auch das interne Managementsystem (15) beinhaltet und die Verbraucher (5) gemäß eingestellten Parametern an das Elektroenergieverteilungsnetz über Stromversorgungsleitungen (6) anschließen. Die Parameter werden dabei durch einen externen Server (1) und das interne Managementsystem (15) vorgehalten. Eine Nutzer eines Verbrauchers (5) kann nun einen Strombezug z. B. online über Webformulare des Servers (01) oder autorisiert direkt über WEB-Formulare des Managementsystems (15) einer einzelnen Straßenlaterne (2) mittels PDA (50) oder telefonisch ordern oder den Status einsehen. Dabei stellt der Server (1) das Managementsystem für den Nutzer und die IP-Verbindungen (7).
  • Bestehende hohle Straßenlaternen (12) verfügen gemäß 02 meist im unteren Bereich des Masts über eine zu nutzende Service-Öffnung. Dahinter befinden sich die Sicherungselemente mit den Elektroenergieleitungen. Diese Öffnung ist herkömmlich mittels eines Deckels und mit einem einfachen Schloss gegen unbefugte Benutzung gesichert und wurde hier nicht dargestellt. Nachzurüstende Straßenlaternen (2) werden in einem Fall nun so ausgelegt, dass mindestens dieser Deckel durch einen neuen Verteiler (3), (gemäß 02) ausgetauscht wird. Steckdose (12) und Elektronik sowie gegebenenfalls neue elektronische Sicherungselemente werden in einem neuen Gehäuse, dem Verteiler (3) integriert. Dabei ist das Gehäuse ganz oder teilweise in die bestehende Öffnung der Straßenlaternen (2) versenkbar. Elektrische Zuleitungen werden angepasst und an die Technik im neuen Gehäuse angeschlossen. Der neue Deckel ist nun als Verteiler (3) so ausgelegt, dass er das neue Gehäuse trägt und die Gesamtkonstruktion die Öffnung wieder verschließt. Dabei kann der Verteiler (3) mit seinem Gehäuse so geformt sein, dass ein geringer Überstand gegenüber dem Mastdurchmesser vorgesehen ist, um mehr Platz im Gehäuse verfügbar zu machen. Die Verteilerform passt sich dabei wieder stetig gewölbt an den Durchmesser des Masts an. Somit werden überstehende, gefährliche Ecken, wie Formteile vermieden. Die Steckdose (2) ist vorteilhaft ohne überzustehen im Verteiler integriert und besitzt ein Schiebeelement (21). Das Schiebeelement (21) verschießt den Zugang zur Steckdose (12). Das Schiebeelement (21) ist so ausgelegt, dass nach dem Schieben und mit Betrieb der Steckdose (12) kein Überstand zu Verletzungen beispielsweise bei Radfahrern oder Passanten führen kann. Das Schiebeelement (21) mit dem Freigabeschalter (11) sichert auch beim Betrieb den Zugang zur Steckdose. Ohne geschlossenes Schiebelement (21) schaltet das Managementsystem mittels Freigabeschalter (11) die Benutzung nicht frei. Somit wird auch der Betrieb mit überstehenden und nicht dafür zugelassenen Anschlusssteckern vermieden. Die Kabeldurchführung (25) im Schiebeelement (21) ist vorgesehen, um bei mechanischen Belastungen an der Anschlussleitung (6) oder bei manueller Betätigung die Stromzufuhr zu unterbrechen.
  • Das neue elektronische Schloss zum Öffnen und für einen Service an der Straßenlaterne (2) und dem neuen Verteiler ist geschützt unter dem Schiebeelement (21) angeordnet und wurde nicht dargestellt.
  • 02 zeigt beispielhaft ein Mastausschnitt (23) einer Straßenlaterne (12) mit einer solchen neuen Gehäuseform mit Schiebeelement (21) und integrierter Kabelöffnung (25) für ein abgehendes Lade- oder Stromversorgungskabel (6). Die Steckdose (12) besitzt ein Sensor (13, Lichtschranke) zum Detektieren eines eingesteckten Steckers. Eine zwei-farbige Status LED (14) informiert über das Anliegen der Spannung oder andere Zustände (Status). Die Leuchten-Nummer (22) kennzeichnet die Straßenlaternen-Nummer zur Angabe in einem Abrechnungssystem/Managementsystem (1). Ein Nutzer kann nun über das Managementsystem (1) den Leistungsbezug auch online ordern. Die Spannung wird erst nach Freigabe durch den Server (1) mit Managementsystem und nach Prüfung von weiteren Parametern, wie Online-Bestellstatus, Status Sensor Lichtschranke (13), Status Freigabeschalter (21), Status Ressourcen/Lastverhalten, Messgrößen des aktuellen Stromverbrauches an der Steckdose (12) durch die Sensoren (10) der Straßenlaterne (2) oder dem Gesamtstromverbrauch im Strang oder dem Status der Fehlermeldungen des Managementsystems zugeschaltet. Eine Abschaltung der Spannung erfolgt analog z. B. bei Fehlern, nach Online-Bestellstatus oder bei Überhöhung des vorbestellten oder möglichen Leistungsbezuges durch das Managementsystem (15) in der Straßenlaterne oder durch den Server (1) mit Managementsystem im Internet.
  • 03 zeigt schematisch das Wirkprinzip der Technik einer Straßenlaterne (2). Über die Anschlüsse (18) von einer Umspannstation (4) reagiert die Leistungselektronik (16) auf Befehle des Managementsystems (15) zur Schaltung der externen Verbraucher (5), der internen Verbraucher (15, 16 oder z. B. eine Videokamera), oder des Leuchtmittels (17) gemäß den zulässigen und abgespeicherten Anschlussparametern. Hat ein Kunde nun zu einem ersten Zeitpunkt den Leistungsbezug an der Straßenlaterne (2) mit der entsprechenden Verteilernummer (22) personalisiert im Webportal des Servers (1) bestellt und ist zu einem zweiten festgelegten Zeitpunkt den Stecker einer Stromversorgungsleitung (6) in der Steckdose (12) eingesteckt, dann detektiert die Lichtschranke (13) den Vorgang. Das Managementsystem (15) quittiert den Vorgang beim Server (1) und bestätigt durch Blinken der LED (14) den korrekten Auftrag- und Anschlussstatus. Abweichungen vom Zeitregime mit vorgegebenen Zeitspannen terminieren die Anwendung und veranlassen eine Neubestellung. Beim Schließen des Schiebelementes (21) zu einem dritten Zeitpunkt mit angeschlossenem Verbraucher (5) beginnt der Strombezug für das bestellte Zeitfenster und die LED (14) leuchtet permanent. Im Vorfeld wird der ordnungsgemäße Anschluss eines Verbrauchers (5) niederohmig bzw. durch eine gefahrlose Messung durch die Leistungselektronik (16) ermittelt und an den Server (1) übertragen. Bei Anschluss- oder Systemfehlern oder bei Vorgaben des Managementsystems erfolgt ein Abbruch des Strombezuges für den externen Verbrauchers (5) und die Information an den Kunden oder Nutzer des Verbrauchers. Der Nutzer kann über das Webportal des Servers (1) den Leistungsbezug sofort einstellen und die Übergabe quitieren. Das Managementsystem (15) verarbeitet die Eingaben der Sensoren (10) und regelt über die Leistungselektronik (16) die zulässige Last an den Phasen und Anschlüssen (18).
  • 04 zeigt beispielhaft das Stadtbeleuchtungssystem mit der Straßenlaterne (2) als Ladestation für Parallel-Zweiräder (30, Segway). Die Energiespeicher der Parallel- Zweiräder werden hier über die Straßenlaterne (2) als Ladestation über Ladeverbinder (40) direkt aufgeladen. Zusätzlich verfügen die Parallel-Zweiräder dazu über Ladeverbinder (40), die ein reihenweises Anstellen bzw. Andocken der Parallel-Zweiräder (30) untereinander an ein und dieselbe Ladevorrichtung bzw. eines Verteilers (3) einer Straßenlaterne (2) gewährleisten. Ein Rückkanal wurde nicht dargestellt und bietet die temporäre Rückführung von Elektroenergie von aufgeladenen Parallel-Zweirädern (30) in das Elektroenergiesystem (18) zum Ausgleich bei Bedarfsspitzen im Elektroenergieverteilungsnetz. Zugleich sind die Parallel-Zweiräder (30) per IP-Verbindung (7) über den Ladeverbinder (40) an die Straßenlaterne (2) bzw. das Managementsystem (15) und die dafür angepasste Leistungselektronik (16) angekoppelt. Der Server (1) erstellt dabei eine entsprechende Rückvergütung der elektrische Leistung und Gutschrift auf das Nutzerkonto eines Parallel-Zweirad Nutzers. Die Versorgungs- oder Ladespannung stellt die Leistungselektronik (16) gemäß angeschlossenem Verbraucher (5, 30) in Abhängigkeit der Art des Verteilers (3) mit den jeweiligen mechanischen Anschlussfaktoren zur Verfügung.

Claims (12)

  1. Straßenlaterne (2) als Stromversorgungseinrichtung für externe Verbraucher (5) dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Verteiler (3) zum Verteilen der Elektroenergie enthalten
  2. Straßenlaterne (2) als Stromversorgungseinrichtung lt. Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine Kopplung zwischen Elektroenergie-Anschlüssen (18) der Straßenlaterne (2) und dem Verteiler (3) der Elektroenergie mittels Managementsystem (15) und Leistungselektronik (16) vorgesehen ist.
  3. Straßenlaterne (2) als Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass eine IP-Kopplung (7) zu einem Server (1) über die Managementsysteme (1, 15) besteht
  4. Straßenlaterne (2) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Prioritätsspeicher enthält
  5. Straßenlaterne (2) laut Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachung des mechanischen Status eines Verteilers (3) durch einen Sensor (13, 11, 21) erfolgt
  6. Straßenlaterne (2) laut Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass mit Überwachung des elektrischen Status des Verteilers (3) durch einen Sensor (10) erfolgt
  7. Straßenlaterne (2) als Stromversorgungseinrichtung laut Anspruch 2 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachung der Gesamtstromaufnahme eines Stranges der Elektroenergieversorgungsleitungen durch einen Sensor (10) an einer Umspannstation (4) erfolgt und mittels Managementsystem des Servers (1) und des Managementsystem (15) die Leistungselektronik (16) beeinflusst werden kann.
  8. Straßenlaterne (2) als Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 3 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steckdose (12) in einem Verteiler (3) der Service-Öffnung der Straßenlaterne (2) angebracht ist.
  9. Straßenlaterne (2) als Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 2 ist dadurch gekennzeichnet, dass mittels Ladeverbinder (40) der elektromechanische Direktkontakt für Parallel-Zweiräder (30) hergestellt werden kann.
  10. Straßenlaterne (2) als Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 9 ist dadurch gekennzeichnet, dass Ladeverbinder (4) energetisch die Parallel-Zweiräder aufladen
  11. Straßenlaterne (2) als Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 10 ist dadurch gekennzeichnet, dass Ladeverbinder (40) datentechnisch über IP-Verbindungen (7) die Parallel-Zweiräder ankoppeln
  12. Straßenlaterne (2) als Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 11 ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückübertragung der elektrischen Leistung der Energiespeicher der Parallel-Zweiräder (30) in das Elektroenergiesystem (18) und eine Gutschrift über einen Server (1) erfolgen kann
DE102007038245A 2007-08-13 2007-08-13 Stadtbeleuchtungsanlage für neue Verbraucher Withdrawn DE102007038245A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038245A DE102007038245A1 (de) 2007-08-13 2007-08-13 Stadtbeleuchtungsanlage für neue Verbraucher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038245A DE102007038245A1 (de) 2007-08-13 2007-08-13 Stadtbeleuchtungsanlage für neue Verbraucher
DE102006039585.9 2007-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007038245A1 true DE102007038245A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=40298799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007038245A Withdrawn DE102007038245A1 (de) 2007-08-13 2007-08-13 Stadtbeleuchtungsanlage für neue Verbraucher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007038245A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2465045A (en) * 2008-11-06 2010-05-12 Russell Wilson Electric vehicle charging station forming part of street furniture
FR2945677A1 (fr) * 2009-05-18 2010-11-19 G H M Dispositif d'acces a l'energie electrique
ITMI20100361A1 (it) * 2010-03-05 2011-09-06 Maurizio Carrera Dispositivo per il caricamento della batteria di un'autovettura attrezzata di un motore elettrico
DE102010011705A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Übertragen von elektrischer Energie mittels einer Beleuchtungseinrichtung
WO2012045383A2 (de) 2010-10-06 2012-04-12 Robert Renner Strassenbeleuchtungsanlage mit ladestationen für elektrofahrzeuge
WO2011107640A3 (es) * 2010-03-03 2012-04-12 Salamanques Claver, Miguel Sistema de control y gestión de recarga energética, comunicación e iluminación
ES2387718A1 (es) * 2010-05-24 2012-09-28 José Luis Rubio Cordero Columna de información callejera.
WO2012160481A2 (en) * 2011-05-24 2012-11-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. A charging module, a server, and a charging system comprising the charging module and the server
WO2013034872A3 (en) * 2011-09-06 2013-05-30 Electric Car Charging Company Limited An improved lamp column
WO2014077774A1 (en) * 2012-11-19 2014-05-22 Ab Liros Electronic System and method for distributing power to electrical vehicles
ES2558259A1 (es) * 2014-08-01 2016-02-02 Altos De Calblanque, S.L. Cargador de dispositivos electrónicos acoplable a mobiliario urbano
US9343927B2 (en) 2010-03-23 2016-05-17 Citelum Method of controlling the supply of electricity from a public network for public street lighting
DE102014206074B4 (de) 2014-03-31 2019-07-11 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Straßenbeleuchtungsmast
DE102019000957A1 (de) * 2019-02-10 2020-08-13 Maximilian Johannes Zangs Ladevorrichtung unter Nutzung des Stromanschlusses einer Infastruktureinrichtung im öffentlichen Raum

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2465045A (en) * 2008-11-06 2010-05-12 Russell Wilson Electric vehicle charging station forming part of street furniture
FR2945677A1 (fr) * 2009-05-18 2010-11-19 G H M Dispositif d'acces a l'energie electrique
WO2011107640A3 (es) * 2010-03-03 2012-04-12 Salamanques Claver, Miguel Sistema de control y gestión de recarga energética, comunicación e iluminación
ITMI20100361A1 (it) * 2010-03-05 2011-09-06 Maurizio Carrera Dispositivo per il caricamento della batteria di un'autovettura attrezzata di un motore elettrico
DE102010011705A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Übertragen von elektrischer Energie mittels einer Beleuchtungseinrichtung
US9343927B2 (en) 2010-03-23 2016-05-17 Citelum Method of controlling the supply of electricity from a public network for public street lighting
EP2550717B1 (de) * 2010-03-23 2017-01-04 Citelum Verfahren zur steuerung der stromversorgung eines öffentlichen netzes für öffentliche strassenbeleuchtung
ES2387718A1 (es) * 2010-05-24 2012-09-28 José Luis Rubio Cordero Columna de información callejera.
WO2012045383A2 (de) 2010-10-06 2012-04-12 Robert Renner Strassenbeleuchtungsanlage mit ladestationen für elektrofahrzeuge
WO2012045383A3 (de) * 2010-10-06 2013-02-21 Robert Renner Strassenbeleuchtungsanlage mit ladestationen für elektrofahrzeuge
DE102010047676A1 (de) 2010-10-06 2012-04-12 Stephan Beck Straßenbeleuchtungsanlage mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge
WO2012160481A3 (en) * 2011-05-24 2014-04-10 Koninklijke Philips N.V. A charging module, a server, and a charging system comprising the charging module and the server
WO2012160481A2 (en) * 2011-05-24 2012-11-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. A charging module, a server, and a charging system comprising the charging module and the server
WO2013034872A3 (en) * 2011-09-06 2013-05-30 Electric Car Charging Company Limited An improved lamp column
GB2509281A (en) * 2011-09-06 2014-06-25 Electric Car Charging Company Ltd An improved lamp column
GB2509281B (en) * 2011-09-06 2015-08-12 Electric Car Charging Company Ltd An improved lamp column
WO2014077774A1 (en) * 2012-11-19 2014-05-22 Ab Liros Electronic System and method for distributing power to electrical vehicles
EP2920023A4 (de) * 2012-11-19 2016-08-17 Liros Power Solution Ab Auf laternenpfahl montierte batterieladevorrichtung für elektrisches fahrzeug
EP2920024A4 (de) * 2012-11-19 2016-08-17 Liros Power Solution Ab System und verfahren zur verteilung von energie an elektrofahrzeuge
US9804624B2 (en) 2012-11-19 2017-10-31 Liros Power Solution Ab Electrical vehicle battery charger mounted on lamp post
US9933803B2 (en) 2012-11-19 2018-04-03 Liros Power Solution Ab System and method for distributing power to electrical vehicles
DE102014206074B4 (de) 2014-03-31 2019-07-11 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Straßenbeleuchtungsmast
ES2558259A1 (es) * 2014-08-01 2016-02-02 Altos De Calblanque, S.L. Cargador de dispositivos electrónicos acoplable a mobiliario urbano
DE102019000957A1 (de) * 2019-02-10 2020-08-13 Maximilian Johannes Zangs Ladevorrichtung unter Nutzung des Stromanschlusses einer Infastruktureinrichtung im öffentlichen Raum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007038245A1 (de) Stadtbeleuchtungsanlage für neue Verbraucher
DE202007011309U1 (de) Stadtbeleuchtungsanlage für neue Verbraucher
DE102010047676B4 (de) Straßenbeleuchtungsanlage mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge
WO2010065979A2 (de) Konduktives strombetanken
EP3035478B1 (de) Ladestation zum bereitstellen elektrischer energie für ein elektrisch betreibbares fahrzeug und die ladestation aufweisende ladeinstallationsanordnung
DE202010005543U1 (de) Stromtankstelle
DE69724995T2 (de) Elektrisches stromversorgungssystem, quelle und entsprechende abnahmeeinrichtung
DE102012103208A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ladeanschlussvorrichtung für Elektrofahrzeuge sowie entsprechende Ladeanschlussvorrichtung
JP2018507679A (ja) 操作信頼性を向上させたモジュラ車両システム
DE102017221597B4 (de) Ladeverbindungsvorrichtung und Ladesystem
DE102013202591A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102010045131A1 (de) Steckverbinder für ein Elektrofahrzeug
WO2014076268A2 (de) Ladestation zum laden eines elektrischen verbrauchers und verfahren
DE202019100427U1 (de) Gerät zur Abgabe von elektrischer Energie
WO2020201301A1 (de) Anschlussvorrichtung zum laden eines elektrofahrzeugs
EP3176878B1 (de) Kabelanschlusskasten und überspannungsschutzmodul für einen kabelanschlusskasten
WO2011157380A2 (de) Stationäre stromversorgungseinrichtung
EP3831643A1 (de) Elektroroller-ladestation
EP2375515B1 (de) Adapter für einen elektronischen Haushaltszähler
EP1734633B1 (de) Kabel für Daten und Leistungübertragung zur Verbindung von Batterie und Ladegerät
DE102010011705A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Übertragen von elektrischer Energie mittels einer Beleuchtungseinrichtung
DE202015003335U1 (de) Zusatzsystem für einen Stromzähler
CN101772871A (zh) 通过一系列电源插座控制至车辆的功率供应
EP4041621B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden eines kleinfahrzeugs mit einer basisstation
DE102022209176A1 (de) Vorrichtung zum Laden von elektrischen Geräten, insbesondere Elektrofahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140814