DE102007038105A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Biomasse - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Biomasse Download PDF

Info

Publication number
DE102007038105A1
DE102007038105A1 DE102007038105A DE102007038105A DE102007038105A1 DE 102007038105 A1 DE102007038105 A1 DE 102007038105A1 DE 102007038105 A DE102007038105 A DE 102007038105A DE 102007038105 A DE102007038105 A DE 102007038105A DE 102007038105 A1 DE102007038105 A1 DE 102007038105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
air
mass
circulating
dried
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007038105A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007038105B4 (de
Inventor
Arno Fudel
Torsten Fudel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007038105A priority Critical patent/DE102007038105B4/de
Publication of DE102007038105A1 publication Critical patent/DE102007038105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007038105B4 publication Critical patent/DE102007038105B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/13Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/02Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, relativ nasse, schlammige organische und anorganische Stoffe durch ein Trocknungsverfahren mit einer komkapten, kostengünstigen Trocknungsanlage so zu entwässern, dass ein Trockengut mit über 80% Trockengehalt hergestellt werden kann. Über einen verschließbaren Eintrag wird das zu trocknende Gut in einen Trocknungsbehälter eingebracht, die zu trocknende Masse wird mittels einer umlaufenden Kratzerkette kontinuierlich oder in Intervallen umgewälzt und gemischt, mittels eines Radiallüfters wird erwärmte, trockene Luft zugeführt, über eine Luftzirkulation zur Luftsättigung wird Wassser gebunden, mit einer Boden- und Raumlüftung werden gleichmäßige Luftdruckverhältnisse geschaffen und mittels der Kratzerkette erfolgt über einen Austrag die Entleerung des Trocknungsbehälters nach Abschalten des Radiallüfters. Mit der erfindungsgemäßen Lösung werden kompakte Trocknungsanlagen eingesetzt, die kostengünstig ein Trockengut mit einer über 80% Trockenmasse herstellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Trocknung von Biomasse, bestehend aus feuchten organischen und anorganischen Stoffen.
  • Trocknungsverfahren von nassen oder schlammigen organischen oder anorganischen Massen/Stoffen sind als Bandtrockner sowie Trommeltrockner bekannt
  • So wird in der DE 10 2005 005 859 B3 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Biomasse angegeben, wobei hier die feuchte Biomasse Gras ist und als Endprodukt Koks entsteht. Die Biomasse wird mittels eines Metallgurtbandes in eine Trockenkammer gebracht, in der durch Zufuhr von Wärme eine Trocknung stattfindet.
  • In der DE 10 2004 042 285 A1 wird ein Verfahren zur Trocknung von Biomasse vorgestellt, bei dem die Be- und Entlüftungsvorrichtungen innerhalb eines Haufwerkes positioniert werden, wobei durch die Anordnung eine Durchströmung des gesamten Haufwerkes (Miete) erreicht wird.
  • Aus der DE 196 09 530 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur zweistufigen Trocknung von Fasern aus Biomasse bekannt.
  • So wird das Fasergut in einem ersten Trockner mit Heißgas getrocknet und in einem zweiten Trockner mittels konditionierter Zuluft weitergetrocknet und dabei abgekühlt.
  • Die genannten Trocknungsverfahren nutzen die erwärmte Luft zum Wasseraustrag. Die Trocknung erfolgt vor allem durch Kontakttrocknung unter Anwendung von Axialventilatoren.
  • Axialventilatoren haben zwar eine große Luftleistung bei geringem Druck und können damit aber die Trocknungsmasse im Stapel kaum oder wenig durchdringen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, relativ nasse, schlammartige organische oder anorganische Stoffe durch ein Trocknungsverfahren mit einer kompakten, kostengünstigen Trocknungsanlagen so zu entwässern, dass ein Trockengut mit über 80% Trockengehalt hergestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruch 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 7 angegeben.
  • Die Aufgabe wird bezüglich der Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruch 8 gelöst. Dazu sind in den Ansprüchen 9 bis 10 weitere Ausgestaltungen angegeben.
  • Die nassen, faserhaltigen Stoffe werden über eine verschließbare Öffnung dem Trocknungsbehälter zugeführt.
  • Der Trocknungsbehälter drückt Luft aus einem Radiallüfter in den Trockenbehälter. Die mittels Wärmetauscher erwärmte Luft wird dem Trockenbehälter zugeführt. Die Luftaustrittsöffnungen im Behälter sichern durch Verteilung der Luftdüsen und dem anstehenden Luftdruck das Durchströmen des Trockengutes.
  • Die Wassersättigung der Luft führt zur gewünschten Lufttrocknung des nassen Trockengutes. Die anliegende Luftwarme bestimmt die Luftdurchflussmenge und damit die Leistung des Radiallüfters.
  • Zu Vermeidung von Luftbrücken und zur ständigen Verbesserung der Luftdurchflusseigenschaft des Trockengutes wird mittels einer Kratzerkette das Trockengut kontinuierlich am Trocknerboden abgezogen und umgewälzt.
  • Falls eine Faserschlämme zu schlechte Luftdurchgangsdaten hat, wird trockene Faser zur Verbesserung der Luftzuführung zugemischt.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Umwälz-Lüftungstrocknung in einer schematischen Darstellung.
  • Die 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Seitenansicht.
  • Die Vorrichtung zur Umwälz-Lüftungstrocknung besteht aus
    • – einem Trocknungsbehälter 0, der einen verschließbaren Eintrag 1 für die Faserschlämme ausweist. Im Behälter 0 ist eine umlaufende Kratzerkette 2 angebracht, die mit Mitnehmerleisten ausgestattet ist,
    • – einem Radiallüfter 3 mit einem Lüfter und einem vorgeschalteten Wärmetauscher 9 zur Wärmezufuhr,
    • – einer Bodenlüftung 4 zur Lüftungszuführung im umbauten Raum,
    • – einer Abluftöffnung 6 mit Zyklon und Luftfilter,
    • – einem Austrag 7 zur Entnahme des getrockneten Gutes aus dem Trocknungsbehälter 0,
    • – einer Brüdenluft-Rückführung 8 (Umluft).
  • Die zu trocknenden Stoffe werden über die verschließbare Öffnung/Eintrag 1 in den Trocknungsbehälter 0 eingebracht.
  • Die Kratzerkette 2 im Behälter 0 bewegt ständig das Trockengut 10 in Intervallen oder kontinuierlich. Das Trockengut 10 wird von unten nach oben umgewälzt und gemischt. Dadurch werden eventuell gebildete Luftkanäle im Trockengut 10 unterbrochen.
  • Die Trocknung erfolgt über erwärmte Luft mittels Radiallüfter 3.
  • Der Radiallüfter 3 ist nach Lufttemperatur und notwendigem Wasserentzug dimensioniert.
  • Die Wasseraufnahmekapazität der erwärmten Luft, abhängig von der Prozesstemperatur, sowie die angestrebte Trocknungsdauer bestimmen die Lüftungsdauer.
  • Die Luftzirkulation bindet zur Luftsättigung Wasser und führt damit zur Trocknung des Trockengutes 10.
  • Die Austrittsöffnung des Radiallüfters 3 muss in der Fläche den Luftaustrittsöffnungen in der Bodenlüftung 4 sowie der Raumlüftung 5 entsprechen, damit im gesamten Trockenraum gleichmäßige Luftdruckverhältnisse bestehen.
  • Die Bodenlüftung 4 sowie die Raumlüftung 5 sind anlagenspezifisch so auszulegen, dass ein ständiger Luftdurchfluss im Trockengut 10 gewährleistet ist.
  • Nach erfolgter Trocknung erfolgt über den Austrag 7 mittels der Kratzerkette 2 die Entleerung der Trocknungskammer 0.
  • Davon abhängig ist die Stapelhöhe des Trockengutes 10 im Trocknungsbehälter 0.
  • Die Schütthöhe des zu trocknenden Gutes darf nur so hoch sein, das die Luft des Radiallüfters 3 den zu trocknenden Stapel durchströmt.
  • Die Abluft 6 wird über einen Luftzyklon und je nach Bedarf über einen Luftfilter geführt.
  • Das Trockengut 10 wird nach Ausschalten der Lüftung 4, 5 über den Austrag 7 abgenommen.
  • Zur Energieeinsparung ist wahlweise die Brüden-Luftrückführung 8 zuschaltbar.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung werden kompakte Trocknungsanlagen eingesetzt, durch die kostengünstig aus anfallenden Schlämmen und aus nassem Fasergut Trockengut mit einer über 80% Trockenmasse herzustellen ist.
  • 0
    Trocknungsbehälter
    1
    Eintrag, verschließbar
    2
    Kratzerkette
    3
    Radiallüfter
    4
    Bodenlüftung
    5
    Raumlüftung
    6
    Abluft
    7
    Austrag
    8
    Brüdenluft-Rückführung
    9
    Wärmetauscher
    10
    Trockengut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005005859 B3 [0003]
    • - DE 102004042285 A1 [0004]
    • - DE 19609530 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Trocknung von Biomasse, bestehend aus nassen oder schlammigen organischen oder anorganischen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, dass über einen verschließbaren Eintrag (1) das zu trocknende Gut (10) in einen Trocknungsbehälter (0) eingebracht, die zu trocknende Masse (10) mittels einer umlaufenden Kratzerkette (2) kontinuierlich oder in Intervallen umgewälzt und gemischt, mittels eines Radiallüfters (3) erwärmte, trockene Luft zugeführt, über eine Luftzirkulation zur Luftsättigung Wasser gebunden wird, mit einer Boden- und Raumlüftung (4, 5) gleichmäßige Luftdruckverhältnisse geschaffen werden und mittels der Kratzerkette (2) über einen Austrag (7) die Entleerung des Trocknungsbehälters (0) mit einem Trockengut von über 80% Trockengehalt nach Abschalten des Radiallüfters (3) erfolgen kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erwärmte Luft mit einer Temperatur von ca. 40–120 Grad C beim Durchströmen des Trockengutes durch die Wasseraufnahme gesättigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit zwei Trocknungsbehältern (0) eine Vor- und Endtrocknung als Zwei-Phasentrocknung erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Trocknungsprozess Trockenfaser bis zur möglichen Luftdurchströmung beliebig zugemischt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Brüden-Luftrückführung (8) zuschaltbar ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknungssystem dem Trocknungsaufkommen durch die Größe der Trocknungsbehälter (0) angepasst wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu trocknende Masse aus Holzspänen, Holzhackschnitzel, Gärresten aus Biogasanlagen, Papierschlämmen, Klärschlämmen, Industrieabfälle mineralischer oder organischer Herkunft und anderer schlammartiger Massen besteht.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 7 mit – einem oder zwei Trocknungsbehälter(n) (0), der/die einen verschließbaren Eintrag (1) für die Faserschlämme aufweist, – einer im Behälter (0) angebrachten umlaufenden Kratzerkette (2), die mit Mitnehmerleisten ausgestattet ist, – einem Radiallüfter (3) mit einem Lüfter und einem vorgeschalteten Wärmetauscher zur Wärmezufuhr, – einer Bodenlüftung (4) zur Lüftungszuführung im umbauten Raum, – einer Abluftöffnung (6) mit Zyklon und Luftfilter, – einem Austrag (7) zur Entnahme des getrockneten Gutes aus dem Trocknungsbehälter (0), – einer Brüdenluft-Rückführung (8).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kratzerkette durch andere Vorrichtungen, wie ein Gliederband, die das Umrühren der zu trocknenden Masse und die Luftdurchdringung des Trocknungsstapels sichert, ersetzt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung des Radiallüfters (3) in der Fläche den Luftaustrittsöffnungen in der Bodenlüftung (4) sowie der Raumlüftung (5) entsprechen. Hierzu 1 Seite Zeichnung
DE102007038105A 2007-08-13 2007-08-13 Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Biomasse Expired - Fee Related DE102007038105B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038105A DE102007038105B4 (de) 2007-08-13 2007-08-13 Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Biomasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038105A DE102007038105B4 (de) 2007-08-13 2007-08-13 Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Biomasse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007038105A1 true DE102007038105A1 (de) 2009-04-16
DE102007038105B4 DE102007038105B4 (de) 2011-05-05

Family

ID=40435158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007038105A Expired - Fee Related DE102007038105B4 (de) 2007-08-13 2007-08-13 Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Biomasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007038105B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2275763A1 (de) * 2009-07-13 2011-01-19 KOMPOFERM GmbH Vorrichtung zur Behandlung von Material, insbesondere von Gärresten oder Gärrestmischungen
EP2395306A2 (de) 2010-06-10 2011-12-14 PiEco GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Fasergut, insbesondere Holzhackschnitzeln
EP2765184A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-13 KOMPOFERM GmbH Gärrest-Konditionierer und Verfahren zur Konditionierung von Gärresten
EP2985339A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-17 Kompoferm GmbH Gärrest-Konditionierer und Verfahren zur Konditionierung von Gärresten
CN106440728A (zh) * 2016-12-05 2017-02-22 中国热带农业科学院橡胶研究所 一种天然橡胶连续干燥方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102130B4 (de) * 2012-03-14 2016-10-06 Franz Lunzner Schubbodendurchlauftrockner
DE102020006909A1 (de) 2020-11-11 2022-05-12 Dirk Güntner Trocknungsvorrichtung für Biomasse sowie dazugehöriges Verfahren, insbesondere zur Düngerherstellung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280200B (de) * 1961-05-08 1968-10-17 Haas Friedrich Maschf Trockner fuer loses Fasergut
DE6608440U (de) * 1965-09-01 1971-09-30 Essiccatoi F Lli Scolari Soc D Siebboden-trockner fuer koerniges gut.
DE19609530A1 (de) 1996-03-11 1997-10-02 Fritz Egger Ges M B H & Co Verfahren und Vorrichtung zur zweistufigen Trocknung von Fasern aus Biomasse
DE19851793B4 (de) * 1998-11-10 2005-12-08 Pulsfort, Josef Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen pastöser Massen
DE102004042285A1 (de) 2004-08-27 2006-03-16 Technische Universität Dresden Verfahren zur Trocknung von Biomasse
DE102005005859B3 (de) 2005-02-09 2006-09-28 Peter Oehler Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Biomasse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280200B (de) * 1961-05-08 1968-10-17 Haas Friedrich Maschf Trockner fuer loses Fasergut
DE6608440U (de) * 1965-09-01 1971-09-30 Essiccatoi F Lli Scolari Soc D Siebboden-trockner fuer koerniges gut.
DE19609530A1 (de) 1996-03-11 1997-10-02 Fritz Egger Ges M B H & Co Verfahren und Vorrichtung zur zweistufigen Trocknung von Fasern aus Biomasse
DE19851793B4 (de) * 1998-11-10 2005-12-08 Pulsfort, Josef Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen pastöser Massen
DE102004042285A1 (de) 2004-08-27 2006-03-16 Technische Universität Dresden Verfahren zur Trocknung von Biomasse
DE102005005859B3 (de) 2005-02-09 2006-09-28 Peter Oehler Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Biomasse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2275763A1 (de) * 2009-07-13 2011-01-19 KOMPOFERM GmbH Vorrichtung zur Behandlung von Material, insbesondere von Gärresten oder Gärrestmischungen
EP2395306A2 (de) 2010-06-10 2011-12-14 PiEco GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Fasergut, insbesondere Holzhackschnitzeln
EP2765184A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-13 KOMPOFERM GmbH Gärrest-Konditionierer und Verfahren zur Konditionierung von Gärresten
EP2985339A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-17 Kompoferm GmbH Gärrest-Konditionierer und Verfahren zur Konditionierung von Gärresten
CN106440728A (zh) * 2016-12-05 2017-02-22 中国热带农业科学院橡胶研究所 一种天然橡胶连续干燥方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007038105B4 (de) 2011-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007038105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Biomasse
EP2543643B1 (de) Universale doppelwandige trocknungsanlage
DE102010036425A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung und Torrefizierung von wenigstens einem kohlenstoffhaltigen Stoffstrom in einem Etagenofen
WO2008095685A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von gärresten
DE102008046299A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Biomasse
DE102008019006A1 (de) Vorrichtung zum Mischen, Belüften und Trocknen von Rohstoffen
DE102015211378A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Klärschlamm und Trocknungsanlage
DE102008039005A1 (de) Trocknungsanlage mit doppelwandiger Trommelmischer für Klärschlamm
DE60008718T2 (de) Verfahren zur trocknung von schlamm, spülwasser und industriellem abwasser und/oder rückständen
WO2003050046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von schlamm, insbesondere von abwasserschlamm
EP0316294B1 (de) Verfahren zum Herstellen getrockneter Hackschnitzel
DE102007053212A1 (de) Verfahren und Trocknungsanlage eines Feststoffanteils aus der Fest-Flüssig-Trennung einer biologisches Material enthaltenden Dispersion
DE102007053109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur energiesparenden und umweltschonenden Verarbeitung von Ölsaaten
EP1051372B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von organischen abfällen
EP0784854B1 (de) Trocknungsstation für flüssigen oder feuchten abfall
WO2023061662A1 (de) Mobile trocknungsanlage und trocknungssystem
DE3531748C2 (de)
DE3346476A1 (de) Verfahren fuer die entwaesserungsbehandlung von feuchten organischen materialien und anlage fuer die durchfuehrung dieses verfahrens
CH679664A5 (de)
EP2765184A1 (de) Gärrest-Konditionierer und Verfahren zur Konditionierung von Gärresten
DE3232239A1 (de) Verfahren und anlage zur rindenverwertung
DE102005015653A1 (de) Verfahren zur Nutzung von Abwärme in Wäschereien
EP2020580B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Silage
DE202007019055U1 (de) Trocknungsanlage zur Trocknung eines Feststoffanteils aus der Fest-Flüssig-Trennung einer biologisches Material enthaltenden Dispersion
DE102012201846A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Schlamm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110806

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee