DE102007038022B4 - Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße Download PDF

Info

Publication number
DE102007038022B4
DE102007038022B4 DE102007038022.6A DE102007038022A DE102007038022B4 DE 102007038022 B4 DE102007038022 B4 DE 102007038022B4 DE 102007038022 A DE102007038022 A DE 102007038022A DE 102007038022 B4 DE102007038022 B4 DE 102007038022B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide element
unit
contact unit
designed
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007038022.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007038022A1 (de
Inventor
Peter Sitte
Ira Henkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102007038022.6A priority Critical patent/DE102007038022B4/de
Publication of DE102007038022A1 publication Critical patent/DE102007038022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007038022B4 publication Critical patent/DE102007038022B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2966Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2966Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves
    • G01F23/2967Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves for discrete levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße,
mit mindestens einem Leiterelement (1), wobei es sich bei dem Leiterelement (1) um eine flexible Leiterplatte oder um zumindest ein Kabel handelt,
wobei mindestens ein Gehäuse (3) vorgesehen ist, in welchem das Leiterelement (1) zumindest teilweise angeordnet ist, wobei das Gehäuse (3) teilweise mit einer Vergussmasse (9) gefüllt ist,
wobei das Leiterelement (1) teilweise in einem von der Vergussmasse (9) gefüllten Teilbereich (12) des Gehäuses (3) und teilweise in einem von der Vergussmasse (9) freien Teilbereich (13) des Gehäuses (3) angeordnet ist,
wobei mindestens ein Führungselement (2) vorgesehen ist, welches zumindest teilweise in dem Gehäuse (3) angeordnet ist,
wobei das Führungselement (2) derartig ausgestaltet ist, dass durch das Führungselement (2) mindestens eine Bewegung des Leiterelements (1) in mindestens eine Richtung begrenzt ist,
wobei das Führungselement (2) mindestens eine Fläche (15) aufweist, und wobei das Führungselement (2) derartig ausgestaltet und angeordnet ist, dass das Leiterelement (1) zumindest abschnittsweise durch die Fläche (15) des Führungselements (2) abgestützt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße, mit mindestens einem Leiterelement. Bei der Prozessgröße handelt es sich beispielsweise um den Füllstand, die Dichte, die Viskosität, den Leitwert, den pH-Wert, den Druck oder den Durchfluss eines Mediums. Bei dem Medium handelt es sich beispielsweise um eine Flüssigkeit, um ein Schüttgut, um ein Gas oder allgemein um ein Fluid.
  • In der modernen Prozess- und Automatisierungstechnik gibt es eine Vielzahl von Messgeräten, welche der Bestimmung und/oder Überwachung von Prozessgrößen dienen. Solche Messgeräte weisen meist eine Sensoreinheit und eine Elektronikeinheit auf. Die Elektronikeinheit befindet sich üblicherweise in einem Gehäuse, welches gegenüber der Außenwelt bzw. auch gegenüber dem Medium abgedichtet ist. Um die Elektronik im Gehäuseinneren besonders zu schützen, wird der Innenraum meist mit einer Vergussmasse verfüllt. Eine solche Vergussmasse kann jedoch üblicherweise nicht im Bereich von Steckern angebracht werden, da zu vermeiden ist, dass die Vergussmasse in die Steckkontakte eindringt und somit eine elektrische Verbindung aufhebt. Daher sind im Bereich der Stecker üblicherweise Hohlräume vorgesehen, welche frei von der Vergussmasse sind. Solche Hohlräume sind auch dafür erforderlich, die Ausdehnung der Vergussmasse aufgrund von Temperatureinwirkungen aufzunehmen. In Abhängigkeit von den Eigenschaften der Vergussmasse kann es durch unterschiedliche Temperaturzyklen dazu kommen, dass Pumpeffekte auftreten. Somit ist der Fall möglich, dass auf elektrische Verbindungen wie beispielsweise Drähte oder auch flexible Leiterplatten abwechselnd Zug und Druck einwirkt, wodurch es möglicherweise zu Bruchstellen kommen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Messgerät vorzuschlagen, welches zumindest teilweise mit einer Vergussmasse ausgefüllt ist und bei welchem die mechanische Belastung insbesondere auf ausgesuchte elektrische Verbindungen verhindert bzw. minimiert wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens ein Führungselement vorgesehen ist, welches derartig ausgestaltet ist, dass durch das Führungselement mindestens eine Bewegung des Leiterelements in mindestens eine Richtung begrenzt ist. Das Leiterelement erfährt somit durch das Führungselement in zumindest eine Richtung eine Führung bzw. das Leiterelement wird in einer Richtung abgestützt bzw. das Leiterelement wird in einer Richtung quasi fixiert, so dass keine Bewegungen in diese Richtung möglich sind. Insbesondere ist das Führungselement derartig ausgestaltet und angeordnet bzw. ist es derartig orientiert, dass ein Knicken oder Zusammenfalten des Leiterelements verhindert oder zumindest stark vermindert wird. Das Führungselement besteht dabei aus einem entsprechend temperaturbeständigen Material, so dass es auch in dem Messgerät anwendbar ist. Beispielsweise besteht das Führungselement aus ULTEM oder Polyetherimid (PEI).
  • Erfindungsgemäß handelt es sich bei dem Leiterelement um eine flexible Leiterplatte. Das Leiterelement ist somit eine sog. Flexleiterplatte. Alternativ handelt es sich bei dem Leiterelement um zumindest ein Kabel.
  • Erfindungsgemäß ist mindestens ein Gehäuse vorgesehen ist, in welchem das Leiterelement und das Führungselement zumindest teilweise angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß ist das Gehäuse teilweise mit einer Vergussmasse gefüllt. Bei der Vergussmasse handelt es sich beispielsweise um ein Silikongel. Der Verguss dient dabei dem Schutz vor Feuchtigkeit.
  • Erfindungsgemäß ist das Leiterelement teilweise in einem von der Vergussmasse gefüllten Teilbereich des Gehäuses und teilweise in einem von der Vergussmasse freien Teilbereich des Gehäuses angeordnet.
  • Erfindungsgemäß weist das Führungselement mindestens eine Fläche auf, und das Führungselement ist derartig ausgestaltet und angeordnet, dass das Leiterelement zumindest abschnittsweise durch die Fläche des Führungselements abgestützt ist. Die Bewegung des Leiterelements wird somit durch das Führungselement derartig begrenzt, dass das Leiterelement auf der Fläche des Führungselements ruht und somit in dieser Richtung sich im Wesentlichen nicht bewegen kann.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass mindestens eine Kontakteinheit vorgesehen ist, und dass das Leiterelement mechanisch und/oder elektrisch mit der Kontakteinheit verbunden ist. Bei der Kontakteinheit handelt es sich beispielsweise um den Übergang zwischen dem Leiterelement, also den direkten elektrischen Verbindungen und einem Stecker, an welchem beispielsweise eine Elektronikeinheit anschließbar ist, wobei die Elektronikeinheit beispielsweise der Steuerung der Messung und/oder der Aus- bzw. Weiterverarbeitung der Messsignale dient.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass die Kontakteinheit derartig ausgestaltet ist, dass das Leiterelement zumindest abschnittsweise durch mindestens eine Fläche der Kontakteinheit abgestützt ist. Im Falle der flexiblen Leiterplatte handelt es sich bevorzugt um eine im Wesentlichen ebene Fläche der Kontakteinheit, auf welcher das Leiterelement somit liegt bzw. ruht oder abgestützt wird.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Führungselement und die Kontakteinheit derartig ausgestaltet und aufeinander abgestimmt sind, dass das Führungselement eine sich an die Kontakteinheit anschließende Verlängerung der Kontakteinheit erzeugt. Das Führungselement bewirkt somit eine Verlängerung der Kontakteinheit, wobei sich dies insbesondere auf die Führung des Leiterelements bezieht.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass das Führungselement und die Kontakteinheit derartig ausgestaltet und aufeinander abgestimmt sind, dass das Führungselement eine sich an die Kontakteinheit anschließende Verlängerung der Fläche der Kontakteinheit erzeugt. Ruht somit die Leitereinheit auf der Fläche der Kontakteinheit, so wird durch die Führungseinheit diese Fläche bzw. deren Wirkung über die Kontakteinheit hinaus verlängert.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Führungselement mindestens eine Fläche aufweist, und dass das Führungselement und die Kontakteinheit derartig ausgestaltet und aufeinander abgestimmt sind, dass sich die Fläche des Führungselements an die Kontakteinheit anschließt.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass das Führungselement mindestens eine Fläche aufweist, und dass das Führungselement und die Kontakteinheit derartig ausgestaltet und aufeinander abgestimmt sind, dass die Fläche des Führungselements sich derartig an die Kontakteinheit anschließt, dass das mit der Kontakteinheit kontaktierte Leiterelement durch die Fläche des Führungselements abgestützt ist.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Führungselement derartig ausgestaltet ist, dass das Leiterelement zumindest teilweise in dem von der Vergussmasse freien Teilbereich des Gehäuses und zumindest teilweise in dem mit der Vergussmasse gefüllten Teilbereich des Gehäuses abgestützt ist.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass mindestens eine Hülse vorgesehen ist, und dass das Leiterelement zumindest teilweise in der Hülse angeordnet ist. Eine solche Hülse dient beispielsweise dazu, eine kompakte Baugruppe zu erzeugen, die die Fertigung vereinfacht.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Führungselement mindestens ein Arretierungselement aufweist, über welches das Führungselement in der Hülse fixierbar ist.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass das Führungselement im Wesentlichen radial elastisch ausgestaltet ist. Dies dient der erleichterten Einbringung in die Hülse und der anschließenden Fixierung.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse im Wesentlichen zylindrisch ausgestaltet ist.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass die Hülse im Wesentlichen zylindrisch ausgestaltet ist.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass mindestens eine Antriebs-/Empfangseinheit vorgesehen ist. Bei einer solchen Antriebs-/Empfangseinheit handelt es sich beispielsweise um ein piezoelektrisches Element, welches der Umwandlung zwischen elektrischen Signalen und mechanischen Schwingungen dient.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass das Leiterelement zumindest teilweise mit der Antriebs-/Empfangseinheit verbunden ist.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass mindestens eine mechanisch schwingfähige Einheit vorgesehen ist.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass die Antriebs-/Empfangseinheit mit der mechanisch schwingfähigen Einheit verbunden ist, und dass die Antriebs-/Empfangseinheit die mechanisch schwingfähige Einheit zu mechanischen Schwingungen anregt und/oder dass die Antriebs-/Empfangs-einheit mechanische Schwingungen von der mechanisch schwingfähigen Einheit empfängt.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass es sich bei der mechanisch schwingfähigen Einheit um einen Membranschwinger oder um einen Einstab oder um eine Schwinggabel handelt.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgen-den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1: eine schematische Darstellung eines Messgerätes,
    • 2: eine perspektivische Darstellung eines Führungselements,
    • 3: eine Explosionsdarstellung einer Baugruppe eines erfindungsgemäßen Messgerätes, und
    • 4: die Baugruppe der 3 in zusammengefügter Ausgestaltung.
  • Die 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Messgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße, hier beispielsweise des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter (beides nicht dargestellt). Weitere mit dem hier gezeigten Messgerät messbare Prozessgrößen sind beispielsweise Viskosität oder Dichte des Mediums. Die Erfindung ist dabei jedoch nicht auf die Prozessgröße oder auf die konkrete Ausgestaltung der Sensoreinheit bzw. des angewendeten Messprinzips beschränkt.
  • Das hier dargestellte Messgerät arbeitet dergestalt, dass die mechanisch schwingfähige Einheit 6, welche hier eine so genannte Schwinggabel und an einer Membran 7 befestigt ist, ausgehend von einer elektrischen Wechselspannung in mechanische Schwingungen versetzt wird und dass die mechanischen Schwingungen der mechanisch schwingfähigen Einheit 6 wiederum empfangen werden. Änderungen der Frequenz oder der Amplitude oder der Phase des Empfangssignals relativ zu einem Anregungssignal dienen dabei der Messung der jeweiligen Prozessgröße. Beispielsweise führt eine Bedeckung der mechanisch schwingfähigen Einheit 6 durch das Medium dazu, dass die Schwingungsfrequenz reduziert wird. Im umgekehrten Fall, d.h. in dem Fall, dass die mechanisch schwingfähige Einheit 6 nicht mehr von dem Medium bedeckt wird, erhöht sich dementsprechend die Amplitude bzw. die Frequenz der mechanisch schwingfähigen Einheit 6.
  • Dargestellt ist hier ein so genanntes Kompaktmessgerät, d.h. der eigentliche Sensor (hier die schwingfähige Einheit aus Schwinggabel und Membran) und die Elektronik zur Ansteuerung des Sensors bzw. zur Auswertung oder Weiterbearbeitung des eigentlichen Messsignals sind in einer Einheit zusammengefasst. Das Messgerät wird üblicherweise derart eingebaut, dass die mechanisch schwingfähige Einheit 6 dem Medium und somit dem Prozess zugewandt ist. Auf der vom Medium bzw. dem Prozess abgewandten Seite befindet sich eine - hier nicht dargestellte - Elektronikeinheit. Die Elektronikeinheit ist meist ein modulares Bauelement, welches sich leicht austauschen lässt. Die modulare Gestaltung erlaubt vor allem den Austausch der Elektronikeinheit, ohne dass das Messgerät an sich ausgebaut werden muss.
  • Die Elektronikeinheit befindet sich hier in einem Gehäuse 3, welches im Wesentlichen zylindrisch ausgestaltet ist. Um Schwierigkeiten in Bezug auf das Eindringen des Mediums oder in Bezug auf das Eindringen von Feuchtigkeit in das Gehäuse 3 zu vermeiden, ist dieses zumindest teilweise mit einer Vergussmasse 9, bei welcher es sich beispielsweise um ein Silikongel handelt, vergossen. Dabei ist es jedoch wesentlich, dass die eigentlichen Kontaktbereiche, d.h. die Endpunkte der elektrischen Verbindungen, Leitungen oder Leiterplatten frei vom Vergussmaterial sind, so dass das Vergussmaterial nicht direkt in die Kontakte eindringen und somit beispielsweise zu einer Unterbrechung des elektrischen Kontaktes führen kann. Wie hier schematisch dargestellt, ist in einem Gehäuse 3 ein Teilbereich 12 mit der Vergussmasse 9 angefüllt, während ein Teilbereich 13 frei davon ist.
  • In dem Gehäuse 3 ist eine Hülse 8 vorgesehen, an dessen oberen Ende sich die Kontakteinheit 4 befindet. An die Kontakteinheit 4 wird die Elektronikeinheit beispielsweise aufgesteckt. Über die Kontakteinheit 4 wird weiterhin die elektrische Kontaktierung zwischen der Elektronikeinheit und dem Leitelement 1 hergestellt. Dabei handelt es sich bei dem Leiterelement 1 um eine flexible Leiterplatte oder um eine so genannte Flexleiterplatte.
  • Durch die Einwirkung der Temperatur kann es dazu kommen, dass das Vergussmaterial 9 sich ausdehnt und somit der von der Vergussmasse freie Raum 13 entsprechend kleiner wird. Durch die temperaturbedingte Bewegung der Vergussmasse 12 kann es insbesondere dazu kommen, dass die Vergussmasse 9 auf das Leiterelement 1 eine Kraft einwirken lässt und damit möglicherweise das Leiterelement 1 sogar knickt. Besonders empfindliche Bereiche sind hier der Kontaktbereich zwischen dem Leiterelement 1 und der Kontakteinheit 4 und Zwischenabschnitte, in welchen es zu einer Krümmung des Leiterelements 1 kommen kann. Insbesondere in dem Fall, dass das Leiterelement 1 seitlich an der Kontakteinheit 4 fixiert ist, kann es dazu kommen, dass das Leiterelement 1 unter die Kontakteinheit 4 gedrückt wird.
  • Um dieser Problematik zu begegnen, ist erfindungsgemäß das Führungselement 2 vorgesehen, welches sich hier in direkter Nähe zur Kontakteinheit 4 befindet und welches somit einen einigermaßen glatten Übergang für das Leiterelement 1 von der Kontakteinheit 4 her in den mit der Vergussmasse gefüllten Bereich 12 erzeugt. Durch das Führungselement 2 wird das Leiterelement 1 derartig geführt, dass im Wesentlichen keine Kräfte auf das Leiterelement 1 einwirken können bzw. dass eine Bewegung des Leiterelements 1 in eine Richtung begrenzt ist. Durch die Ausgestaltung des Führungselements 2 sind jedoch auch Begrenzungen in weitere Richtungen möglich, so z.B. auch seitliche Führungen.
  • Wie in der 1 auch zu erkennen, erzeugt das Führungselement 2 einen abgestützten Übergang für das Leiterelement 1 von dem von der Vergussmasse 9 freien Teilbereich 13 zu dem mit der Vergussmasse 9 angefüllten Bereich 12. Durch das Führungselement 2 kann das Leiterelement 1 somit nicht unter den Bereich der Kontakteinheit 4 durch die sich bedingt durch die Temperatur ausdehnende Vergussmasse 9 gedrückt werden. Damit geht hier auch einher, dass das Führungselement 2 eine Verlängerung der Kontakteinheit 4 in Bezug auf die Abstützung des Leiterelements 1 hinein in die Vergussmasse 9 erzeugt.
  • In der 2 ist das Führungselement 2 dargestellt, welches hier eine hakenähnliche Struktur aufweist. Zur Fixierung des Führungselements 2 in der im Wesentlichen zylindrischen Hülse ist hier eine federnde Rundung bzw. ein federnder Ring 16 vorgesehen, welche über entsprechende Nasen 11 in der Hülse 8 einrastbar ist. Der obige Anschlag 17 des Führungselements 2 dient dazu, dass auch das Führungselement 2 gegen die Kontakteinheit 4 abgestützt wird bzw. dass verhindert wird, dass eine temperaturbedingte Ausdehnung der Vergussmasse die Fläche 15 des Führungselements 2 unter die Kontakteinheit 4 verschieben kann. Der Anschlag 17 verhindert dies, indem er - wie beispielsweise ein der 4 zu erkennen - gegen eine unten Haken der Kontakteinheit 4 anstößt. Die Beweglichkeit des Führungselements 2 ist dabei gegeben, wenn es sich um ein einzelnes und nicht starr verbundenes Bauteil handelt und beispielsweise auch, wenn es elastisch ausgestaltet ist.
  • 3 zeigt einen detaillierten Aufbau der Hülse 8 mit der Kontakteinheit 4 und der Antriebs-/Empfangseinheit 5. Die Hülse 8 befindet sich hier ebenfalls unterhalb der Kontakteinheit 4 und es ist zu erkennen, dass die entsprechenden Nasen 11 des Führungselements 2 in der hier mit Aussparung 14 versehenen Hülse 8 einrastbar sind. Weiterhin ist zu erkennen, dass die Kontakteinheit 4 selbst durch die Fläche 10 eine Führung für das Leiterelement 1 aufweist, wobei jedoch diese Führung nicht über die Geometrie der Kontakteinheit 4 hinausgeht. Diese Verlängerung wird durch die Fläche 15 des Führungselements 2 erzeugt.
  • In der 4 ist der Gegenstand der 3 im zusammengebauten Zustand dargestellt, wobei hier zu erkennen ist, dass das Leiterelement 1, bei welchem es sich um eine Flexleiterplatte handelt, hier von der Kontaktstelle mit der Kontakteinheit 4 über einen sehr weiten Bereich parallel zur Symmetrieachse des zylinderförmigen Gehäuses 8 geführt wird. Im unteren Bereich der Hülse wird das Leiterelement 1 ein wenig gefaltet und schließt im unteren Bereich an die Antriebs-/Empfangseinheit 5 an.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leiterelement
    2
    Führungselement
    3
    Gehäuse
    4
    Kontakteinheit
    5
    Antriebs-/Empfangseinheit
    6
    Mechanisch schwingfähige Einheit
    7
    Membran
    8
    Hülse
    9
    Vergussmasse
    10
    Fläche der Kontakteinheit
    11
    Arretierungselement
    12
    Teilbereich
    13
    Teilbereich
    14
    Aussparung
    15
    Fläche des Führungselements
    16
    Ring
    17
    Anschlag

Claims (18)

  1. Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße, mit mindestens einem Leiterelement (1), wobei es sich bei dem Leiterelement (1) um eine flexible Leiterplatte oder um zumindest ein Kabel handelt, wobei mindestens ein Gehäuse (3) vorgesehen ist, in welchem das Leiterelement (1) zumindest teilweise angeordnet ist, wobei das Gehäuse (3) teilweise mit einer Vergussmasse (9) gefüllt ist, wobei das Leiterelement (1) teilweise in einem von der Vergussmasse (9) gefüllten Teilbereich (12) des Gehäuses (3) und teilweise in einem von der Vergussmasse (9) freien Teilbereich (13) des Gehäuses (3) angeordnet ist, wobei mindestens ein Führungselement (2) vorgesehen ist, welches zumindest teilweise in dem Gehäuse (3) angeordnet ist, wobei das Führungselement (2) derartig ausgestaltet ist, dass durch das Führungselement (2) mindestens eine Bewegung des Leiterelements (1) in mindestens eine Richtung begrenzt ist, wobei das Führungselement (2) mindestens eine Fläche (15) aufweist, und wobei das Führungselement (2) derartig ausgestaltet und angeordnet ist, dass das Leiterelement (1) zumindest abschnittsweise durch die Fläche (15) des Führungselements (2) abgestützt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kontakteinheit (4) vorgesehen ist, und dass das Leiterelement (1) mechanisch und/oder elektrisch mit der Kontakteinheit (4) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakteinheit (4) derartig ausgestaltet ist, dass das Leiterelement (1) zumindest abschnittsweise durch mindestens eine Fläche (10) der Kontakteinheit (4) abgestützt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (2) und die Kontakteinheit (4) derartig ausgestaltet und aufeinander abgestimmt sind, dass das Führungselement (2) eine sich an die Kontakteinheit (4) anschließende Verlängerung der Kontakteinheit (4) erzeugt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (2) und die Kontakteinheit (4) derartig ausgestaltet und aufeinander abgestimmt sind, dass das Führungselement (2) eine sich an die Kontakteinheit (4) anschließende Verlängerung der Fläche (10) der Kontakteinheit (4) erzeugt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (2) und die Kontakteinheit (4) derartig ausgestaltet und aufeinander abgestimmt sind, dass sich die Fläche (15) des Führungselements (2) an die Kontakteinheit (4) anschließt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (2) und die Kontakteinheit (4) derartig ausgestaltet und aufeinander abgestimmt sind, dass die Fläche (15) des Führungselements (2) sich derartig an die Kontakteinheit (4) anschließt, dass das mit der Kontakteinheit (4) kontaktierte Leiterelement (1) durch die Fläche (15) des Führungselements (2) abgestützt ist.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (2) derartig ausgestaltet ist, dass das Leiterelement (1) zumindest teilweise in dem von der Vergussmasse (9) freien Teilbereich (13) des Gehäuses (3) und zumindest teilweise in dem mit der Vergussmasse (9) gefüllten Teilbereich (12) des Gehäuses (3) abgestützt ist.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Hülse (8) vorgesehen ist, und dass das Leiterelement (1) zumindest teilweise in der Hülse (8) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (2) mindestens ein Arretierungselement (11) aufweist, über welches das Führungselement (2) in der Hülse (8) fixierbar ist.
  11. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (2) im Wesentlichen radial elastisch ausgestaltet ist.
  12. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) im Wesentlichen zylindrisch ausgestaltet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (8) im Wesentlichen zylindrisch ausgestaltet ist.
  14. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Antriebs-/Empfangseinheit (5) vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Leiterelement (1) zumindest teilweise mit der Antriebs-/ /Empfangseinheit (5) verbunden ist.
  16. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine mechanisch schwingfähige Einheit (6) vorgesehen ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebs-/Empfangseinheit (5) mit der mechanisch schwingfähigen Einheit (6) verbunden ist, und dass die Antriebs-/Empfangseinheit (5) die mechanisch schwingfähige Einheit (6) zu mechanischen Schwingungen anregt und/oder dass die Antriebs-/Empfangseinheit (5) mechanische Schwingungen von der mechanisch schwingfähigen Einheit (6) empfängt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der mechanisch schwingfähigen Einheit (6) um einen Membranschwinger oder um einen Einstab oder um eine Schwinggabel handelt.
DE102007038022.6A 2007-08-10 2007-08-10 Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße Active DE102007038022B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038022.6A DE102007038022B4 (de) 2007-08-10 2007-08-10 Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038022.6A DE102007038022B4 (de) 2007-08-10 2007-08-10 Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007038022A1 DE102007038022A1 (de) 2009-02-12
DE102007038022B4 true DE102007038022B4 (de) 2021-02-04

Family

ID=40227039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007038022.6A Active DE102007038022B4 (de) 2007-08-10 2007-08-10 Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007038022B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012003185U1 (de) 2012-03-29 2012-05-18 Vega Grieshaber Kg Schwingvorrichtung für eine Füllstandsmesseinheit
DE102012205168B4 (de) 2012-03-29 2013-10-31 Vega Grieshaber Kg Schwingvorrichtung für eine Füllstandsmesseinheit sowie Verfahren zur Montage der Schwingvorrichtung
DE102012107315B4 (de) * 2012-08-09 2022-02-10 Vega Grieshaber Kg Schwingvorrichtung für eine Füllstandsmesseinheit
DE102013114045A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg System zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
WO2021023386A1 (de) 2019-08-08 2021-02-11 Vega Grieshaber Kg Füllstand- oder grenzstandmessgerät und verwendung von gelen in solchen messgeräten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1261437B1 (de) * 2000-03-08 2005-05-11 Endress + Hauser GmbH + Co. KG Vorrichtung zur feststellung und/oder überwachung eines vorbestimmten füllstandes in einem behälter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1261437B1 (de) * 2000-03-08 2005-05-11 Endress + Hauser GmbH + Co. KG Vorrichtung zur feststellung und/oder überwachung eines vorbestimmten füllstandes in einem behälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007038022A1 (de) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007038022B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
DE102009029490B4 (de) Füllstandsmessgerät
EP0984248B1 (de) Messaufnehmer
EP3482167A1 (de) MEßSYSTEM
EP3482166A1 (de) Fluid-durchfluss-messsystem vom vibrationstyp mit temperaturkompensation
WO1991004467A1 (de) Vorrichtung zur feststellung und/oder überwachung eines vorbestimmten füllstandes in einem behälter
DE4118793A1 (de) Vorrichtung zur feststellung und/oder ueberwachung eines vorbestimmten fuellstandes in einem behaelter
DE102006048203B4 (de) Verdrahtungselement für einen Winkelgeschwindigkeitssensor
DE10027234A1 (de) Mikrosensor
DE102005036409A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
EP3080564B1 (de) Modulares system zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse eines mediums oder zur bestimmung und/oder überwachung eines vorgegebenen füllstands eines mediums in einem behälter
EP1759175B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse
EP2172765A1 (de) Messvorrichtung zur Überwachung der Korrosion einer Stahlarmierung
DE102005015546A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße
EP1563260B1 (de) Gehäuse mit reduzierter wärmeleitung für ein messgerät
WO2011079999A2 (de) VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG MINDESTENS EINER PROZESSGRÖßE
EP1597545B1 (de) Schutz vor den effekten von kondensatbrücken
DE102011088304B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße
DE102008054618B4 (de) Verfahren zur Fertigung einer Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße und entsprechende Vorrichtung
WO2020182409A1 (de) Feldgerät der prozessmesstechnik, messaufnehmer und verfahren zur herstellung einer spulenvorrichtung
WO2010040581A1 (de) VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE EINES MEDIUMS
DE102006030657B4 (de) Fluidsensor zur Messung charakteristischer Eigenschaften eines Fluids
EP1543657B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer physikalischen oder chemischen grösse
DE10153937A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstandes in einem Behälter
DE102012107315B4 (de) Schwingvorrichtung für eine Füllstandsmesseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140623

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS+HAUSER SE+CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS + HAUSER GMBH + CO. KG, 79689 MAULBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DE

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DR., DE

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT, DE

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DR., DE

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT, DE