DE102007037915A1 - Flüssigkeitseinspritzverfahren und Flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Flüssigkeitseinspritzverfahren und Flüssigkeitsbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102007037915A1
DE102007037915A1 DE102007037915A DE102007037915A DE102007037915A1 DE 102007037915 A1 DE102007037915 A1 DE 102007037915A1 DE 102007037915 A DE102007037915 A DE 102007037915A DE 102007037915 A DE102007037915 A DE 102007037915A DE 102007037915 A1 DE102007037915 A1 DE 102007037915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
guide passage
ink
fluid receiving
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007037915A
Other languages
English (en)
Inventor
Satoshi Suwa Shinada
Chiaki Suwa Miyajima
Masahide Suwa Matsuyama
Yuichi Suwa Seki
Hisashi Suwa Koike
Taku Suwa Ishizawa
Takayoshi Suwa Katsumura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2006220755A external-priority patent/JP4992338B2/ja
Priority claimed from JP2007186992A external-priority patent/JP5125277B2/ja
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Publication of DE102007037915A1 publication Critical patent/DE102007037915A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17596Ink pumps, ink valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17506Refilling of the cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17506Refilling of the cartridge
    • B41J2/17509Whilst mounted in the printer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17513Inner structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer
    • B41J2/17523Ink connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17553Outer structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17556Means for regulating the pressure in the cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17559Cartridge manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17566Ink level or ink residue control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2966Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Verfahren zum Einspritzen einer Flüssigkeit in einen Flüssigkeitsbehälter, der lösbar an einer Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung angebracht ist, wobei der Flüssigkeitsbehälter umfasst: eine Flüssigkeitsaufnahmekammer, in der die Flüssigkeit enthalten sein kann; eine Flüssigkeitszuführöffnung, die mit der Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung verbindbar ist; einen Flüssigkeitsführungsdurchgang zum Führen der Flüssigkeit, die in der Flüssigkeitsaufnahmekammer enthalten ist, zu der Flüssigkeitszuführöffnung; einen Luftkommunikationsdurchgang, der die Flüssigkeitsaufnahmekammer mit Luft verbindet; und einen Flüssigkeitsrestmengensensor, der in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang und zur Ausgabe verschiedener Signale in einem Fall, in dem der Flüssigkeitsführungsdurchgang mit der Flüssigkeit gefüllt ist, und in einem Fall, in dem der Flüssigkeitsführungsdurchgang Luft enthält, die da hinein eingedrungen ist, vorgesehen ist, bei dem die Flüssigkeitsaufnahmekammer wenigstens drei Flüssigkeitsaufnahmekammern enthält, und bei dem die Flüssigkeitsaufnahmekammern miteinander verbunden sind, um eine absteigende Verbindung, bei der zwei der Flüssigkeitsaufnahmekammern so miteinander verbunden sind, dass ein Flüssigkeitsstrom in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang ein absteigender Strom von oben nach unten ist, und eine aufsteigende Verbindung aufzuweisen, bei dem zwei der Flüssigkeitsaufnahmekammern so miteinander verbunden sind, dass der Flüssigkeitsstrom in dem ...

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einspritzen einer Flüssigkeit in einen Flüssigkeitsbehälter, der an eine Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung angebracht und von dieser getrennt ist und die Flüssigkeit, die in der Flüssigkeitsaufnahmekammer enthalten ist, der Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung zuführt, und den Flüssigkeitsbehälter, der durch Befüllen desselben mit der Flüssigkeitswiederbefüllung hergestellt wird.
  • 2. Stand der Technik
  • Beispiele des Flüssigkeitsbehälters und der Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung enthalten eine Tintenkartusche, die eine Tintenflüssigkeit enthält, und eine Tintenstrahldruckeinrichtung, an welcher die verstellbare Tintenkartusche angebracht ist.
  • Die Tintenkartusche, die an einem Kartuschenanbringabschnitt der Tintenstrahldruckeinrichtung angebracht und von dieser entfernt werden kann, enthält normalerweise eine Tintenaufnahmekammer zum Befüllen mit Tinte (Flüssigkeit), eine Tintenzuführöffnung zum Zuführen der Flüssigkeit, die in der Tintenaufnahmekammer gespeichert ist, an die Tintenstrahldruckeinrichtung, einen Tintenführungsdurchgang, um der Tintenaufnahmekammer zu erlauben, mit der Tintenzuführöffnung zu kommunizieren, und einen Luftkommunikationsdurchgang zum Einbringen von Luft von außen in die Tintenaufnahmekammer bei einem Verbrauch der Tinte, die in der Tintenaufnahmekammer gespeichert ist. Wenn die Tintenkartusche an dem Kartuschenbefestigungsabschnitt einer Druckeinrichtung angebracht ist, wird eine Tintenzuführnadel, die in dem Kartuschenbefestigungsabschnitt vorgesehen ist, durch die Tintenzuführöffnung eingebracht, um die gespeicherte Tinte einem Druckkopf der Tintenstrahldruckeinrichtung zuzuführen.
  • Der Druckkopf der Tintenstrahldruckeinrichtung steuert einen Ausstoßbetrieb von Tintentröpfchen unter Verwendung von Wärme oder Schwingung. Im Übrigen, wenn der Tintenkopf den Ausstoßbetrieb der Tinte in einem Zustand durchführt, in dem die Tinte der Tintenkartusche aufgebraucht ist und nicht zugeführt wird, erfolgt ein Lehrlaufdrucken, und folglich wird der Druckkopf beschädigt. Um zu verhindern, dass das Lehrlaufdrucken in dem Tintenstrahldrucker auftritt, ist es notwendig, eine Menge der Tintenflüssigkeit, die in der Tintenkartusche verbleibt, zu überwachen.
  • Um dementsprechend zu verhindern, dass das Lehrlaufdrucken auftritt, wenn die Tinte, die in der Kartusche gespeichert ist, vollständig aufgebraucht ist, wurde eine Tintenkartusche vorgeschlagen, die mit einem Flüssigkeitsrestmengensensor zum Erzeugen eines vorbestimmten elektrischen Signals ausgestattet ist, wenn die Menge der Tinte, die in der Tintenaufnahmekammer enthalten ist, auf einen Schwellenwert, der im Voraus festgelegt wird, verbraucht ist (vgl. beispielsweise Patentdokument 1).
  • Patentdokument 1: JP-A-2001-146030
  • Eine Tintenkartusche ist ein Behälter, der aus verschiedenen Bestandteilen mit hoher Präzision ausgebildet ist. Aus diesem Grund resultiert, wenn die Tinte aufgebraucht ist, eine Entsorgung der Tintenkartusche in einer Verschwendung von nützlichen Ressourcen und einem beachtlichen ökonomischen Verlust.
  • Dementsprechend ist es erforderlich, dass die verwendete Tintenkartusche durch Wiedereinfüllen der Tinte da hinein wiederhergestellt wird.
  • Allerdings gibt es bei bekannten Tintenkartuschen viele Fälle, da der Tintenfüllschritt im Verlaufe der Herstellung der Tintenkartusche durchgeführt wird, in denen derselbe Tintenfüllschritt nicht nachdem die Herstellung der Tintenkartusche beendet wurde durchgeführt werden kann.
  • Dementsprechend ist es notwendig, ein Wiederherstellungsverfahren zum Realisieren des Wiederbefüllens anstelle von verwendeten Tintenfüllverfahren zu entwickeln, wenn eine neue Tintenkartusche hergestellt wird.
  • Eine neue Tintenkartusche erhält eine hohe Leistungsfähigkeit dadurch, dass ein Differenzialdruckventil, das in einem Tintenführungsdurchgang vorgesehen ist, um der Tintenaufnahmekammer zu erlauben, mit einer Tintenzuführöffnung zu kommunizieren, um einen Tintendruck anzupassen, welcher der Tinte erlaubt, an die Tintenzuführöffnung zugeführt zu werden, und das auch als ein Kontrollventil dient, um zu verhindern, dass Tinte von einer Tintenzuführöffnung zurückströmt, vorgesehen ist, oder ein Flüssigkeitsrestmengensensor, der verwendet wird, um eine Menge von Resttinte zu detektieren, in der Tintenkartusche vorgesehen sind. Ferner wird ein Aufbau der Tintenaufnahmekammer oder des Luftkommunikationsdurchgangs komplex, um eine gute Qualität der gespeicherten Tinte für einen langen Zeitraum aufrecht zu erhalten.
  • Aus diesem Grund kann, wenn der Schritt des Einspritzens der Tinte in die Tintenkartusche nachlässig durchgeführt wird, die Tinte in andere Abschnitte als die Tintenaufnahmekammer auslaufen, oder eine ursprüngliche Funktion kann beschädigt werden aufgrund der Blasen, die zu einer Zeit des Wiederbefüllens der Tinte eingemischt werden. Folglich kann eine schlechte Wiederherstellung verursacht werden.
  • Wenn ferner die Wiederherstellungskosten größer als die Herstellungskosten einer neuen Tintenkartusche aufgrund einer Bearbeitungskomplexität oder beachtlicher Bearbeitungskosten beim Einspritzen der Tinte in die Tintenkartusche sind, gibt es keinen Grund, die Tintenkartusche wiederherzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Vorteil einiger Aspekte der Erfindung besteht darin, einem Flüssigkeitsbehälter zu ermöglichen, zu einem geringen Preis hergestellt zu werden, da eine Bearbeitung des Flüssigkeitsbehälters gering ist, wenn eine Flüssigkeit in den Flüssigkeitsbehälter eingespritzt wird, und die Flüssigkeit ohne Beschädigung einer ursprünglichen Funktion des Flüssigkeitsbehälters eingespritzt werden kann. Der Vorteil kann durch wenigstens einen der folgenden Aspekte erhalten werden:
    Ein erster Aspekt der Erfindung stellt ein Verfahren zum Einspritzen einer Flüssigkeit in einen Flüssigkeitsbehälter bereit, der lösbar an einer Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung angebracht ist, wobei der Flüssigkeitsbehälter umfasst: eine Flüssigkeitsaufnahmekammer, in der die Flüssigkeit enthalten sein kann; eine Flüssigkeitszuführöffnung, die mit der Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung verbindbar ist; einen Flüssigkeitsführungsdurchgang zum Führen der Flüssigkeit, die in der Flüssigkeitsaufnahmekammer enthalten ist, an die Flüssigkeitszuführöffnung; einen Luftkommunikationsdurchgang, der die Flüssigkeitsaufnahmekammer mit Luft verbindet; und einen Flüssigkeitsrestmengensensor, der in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang und zur Ausgabe verschiedener Signale in einem Fall, in dem der Flüssigkeitsführungsdurchgang mit der Flüssigkeit gefüllt ist, und in einem Fall, in dem der Flüssigkeitsführungsdurchgang Luft enthält, die da hinein eingedrungen ist, vorgesehen ist, bei dem die Flüssigkeitsaufnahmekammer wenigstens drei Flüssigkeitsaufnahmebehälter enthält, und bei dem die Flüssigkeitsaufnahmekammern miteinander verbunden sind, so dass sie eine absteigende Verbindung, in der zwei Flüssigkeitsaufnahmekammern miteinander so verbunden sind, dass ein Flüssigkeitsstrom in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang ein absteigender Strom von oben nach unten ist, und eine aufsteigende Verbindung aufweisen, bei der zwei Flüssigkeitsaufnahmekammern miteinander so verbunden sind, dass der Flüssigkeitsstrom in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang ein aufsteigender Strom von unten nach oben ist, wobei das Verfahren umfasst: Ausbilden eines Einspritzanschlusses, der mit der Flüssigkeitsaufnahmekammer kommuniziert, in dem Luftkommunikationsdurchgang; Einspritzen einer vorbestimmten Menge einer Flüssigkeit durch den Einspritzanschluss; und Abdichten des Einspritzanschlusses, nach dem Einspritzen der Flüssigkeit.
  • Entsprechend einem solchen Aufbau enthält der Ablauf, der durchgeführt wird, um die Flüssigkeit in den Flüssigkeitsbehälter einzuspritzen, die Schritte des Öffnens des Einspritzanschlusses zum Einspritzen der Flüssigkeit, Einspritzen der Flüssigkeit und Abdichten des Einspritzanschlusses, die alle einfach sind. Folglich sind die Verfahrenskosten gering und es ist nicht schwierig, die Schritte auszuführen.
  • Wenn der Einspritzanschluss in dem Luftkommunikationsdurchgang vorgesehen ist, kann die Flüssigkeit gleichmäßig in all die Vielzahl der Flüssigkeitsaufnahmebehälter und den Flüssigkeitsführungsdurchgang eingespritzt werden, um den Flüssigkeitsaufnahmekammern zu erlauben, miteinander zu kommunizieren. Dementsprechend wird in dem Flüssigkeitsbehälter, in den die Flüssigkeit eingespritzt wird, ein Aufbau eines aufwärts und abwärts gewundenen Zickzack-Durchgangs in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang wiederhergestellt, in dem die Flüssigkeitsaufnahmekammern miteinander verbunden sind, um die absteigende Verbindung und die aufsteigende Verbindung auszubilden. Selbst wenn Blasen in den Flüssigkeitsaufnahmekammern in einer Stromaufwärtsseite auftreten, dient die Flüssigkeit, die in dem absteigenden Flüssigkeitsführungsdurchgang als eine Grenzwand, welche die Bewegung der Blasen blockiert. Aus diesem Grund ist es für die Blasen schwierig, in den Flüssigkeitsführungsdurchgang einzutreten, um in Richtung einer Stromabwärtsseite zu strömen.
  • Zusätzlich dazu, dass die Zickzack-Durchgänge den Flüssigkeitsaufnahmekammern erlauben, miteinander verbunden zu sein, dient der obere Raum jeder Flüssigkeitsaufnahmekammer in der Stromabwärtsseite effektiv als ein Einfangraum der einströmenden Blasen und blockiert folglich die Abwärtsbewegung der Blasen.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung stellt einen Flüssigkeitsbehälter bereit, der lösbar an einer Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung angebracht ist, wobei der Flüssigkeitsbehälter umfasst: eine Flüssigkeitsaufnahmekammer, in der die Flüssigkeit enthalten sein kann; eine Flüssigkeitszuführöffnung, die mit einer Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung verbindbar ist; einen Flüssigkeitsführungsdurchgang zum Führen der Flüssigkeit, die in der Flüssigkeitsaufnahmekammer enthalten ist, zu der Flüssigkeitszuführöffnung; einen Luftkommunikationsdurchgang, der die Flüssigkeitsaufnahmekammer mit Luft verbindet; und einen Flüssigkeitsrestmengensensor, der in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang und zur Ausgabe verschiedener Signale in einem Fall, in dem der Flüssigkeitsführungsdurchgang mit der Flüssigkeit gefüllt ist, und in einem Fall, in dem der Flüssigkeitsführungsdurchgang Luft enthält, die da hinein eingedrungen ist, vorgesehen ist, bei dem die Flüssigkeitsaufnahmekammer wenigstens drei Flüssigkeitsaufnahmekammern enthält, bei dem die Flüssigkeitsaufnahmekammern so miteinander verbunden sind, dass sie eine absteigende Verbindung, bei der zwei Flüssigkeitsaufnahmekammern miteinander so verbunden sind, dass ein Flüssigkeitsstrom in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang ein absteigender Strom von oben nach unten ist, und eine aufsteigende Verbindung aufweisen, in der zwei Flüssigkeitsaufnahmekammern miteinander so verbunden sind, dass der Flüssigkeitsstrom in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang ein aufsteigender Strom von unten nach oben ist; und bei dem ein Einspritzanschluss, der mit der Flüssigkeitsaufnahmekammer kommuniziert, in dem Luftkommunikationsweg ausgebildet ist, wobei eine vorbestimmte Menge von Flüssigkeit durch den Einspritzanschluss eingespritzt ist, und der Einspritzanschluss nach Einspritzen der Flüssigkeit abgedichtet ist.
  • Entsprechend einem solchen Aufbau, selbst wenn die Blasen in den Flüssigkeitsführungsdurchgang strömen, um den Flüssigkeitsaufnahmekammern zu erlauben, mit dem Flüssigkeitszuführabschnitt zu kommunizieren, ist es für die Blasen schwierig, zu der Stromabwärtsseite während der Dauer zu strömen, wenn verwendbare Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang, um den Flüssigkeitsaufnahmekammern zu erlauben, miteinander zu kommunizieren, oder in die Flüssigkeitsaufnahmekammern verbleibt. Als ein Resultat kann die Flüssigkeit ohne Beschädigung einer ursprünglichen Funktion der Flüssigkeitsaufnahmekammern aufgrund des Blaseneinstroms eingespritzt werden.
  • Da die Wiederherstellungskosten gering sind und der Flüssigkeitsbehälter mit einem geringen Preis bereitgestellt werden kann, können die laufenden Kosten der Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung reduziert werden.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung stellt ein Verfahren des Einspritzens einer Flüssigkeit in einen Flüssigkeitsbehälter bereit, der lösbar an einer Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung angebracht ist, wobei der Flüssigkeitsbehälter umfasst: eine Flüssigkeitsaufnahmekammer, in der die Flüssigkeit enthalten sein kann; eine Flüssigkeitszuführöffnung, die mit der Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung verbindbar ist; einen Flüssigkeitsführungsdurchgang zum Führen der Flüssigkeit, die in der Flüssigkeitsaufnahmekammer enthalten ist, zur Flüssigkeitszuführöffnung; und einen Luftkommunikationsdurchgang, der die Flüssigkeitsaufnahmekammer mit Luft verbindet, bei dem die Flüssigkeitsaufnahmekammer wenigstens drei Flüssigkeitsaufnahmekammern enthält, und bei dem die Flüssigkeitsaufnahmekammern miteinander so verbunden sind, dass sie eine absteigende Verbindung, bei der zwei Flüssigkeitsaufnahmekammern miteinander so verbunden sind, dass ein Flüssigkeitsstrom in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang ein absteigender Strom von oben nach unten ist, und eine aufsteigende Verbindung aufweisen, bei der zwei Flüssigkeitsaufnahmekammern so miteinander verbunden sind, dass der Flüssigkeitsstrom in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang ein aufsteigender Strom von unten nach oben ist, wobei das Verfahren umfasst: Ausbilden eines Einspritzanschlusses, der mit der Flüssigkeitsaufnahmekammer kommuniziert, in dem Luftkommunikationsdurchgang; Einspritzen einer vorbestimmten Menge von Flüssigkeit durch den Einspritzanschluss; und Abdichten des Einspritzanschlusses nach dem Einspritzen der Flüssigkeit.
  • Entsprechend einem solchen Aufbau enthält das Verfahren, das durchgeführt wird, um die Flüssigkeit in den Flüssigkeitsbehälter einzuspritzen, die Schritte des Öffnens des Einspritzanschlusses zum Einspritzen der Flüssigkeit, Einspritzen der Flüssigkeit und Abdichten des Einspritzanschlusses, die alle einfach sind. Dementsprechend sind die Verfahrenskosten gering und es ist nicht schwierig, die Schritte auszuführen.
  • Wenn der Einspritzanschluss in dem Luftkommunikationsdurchgang vorgesehen ist, kann die Flüssigkeit gleichmäßig in all die Vielzahl der Flüssigkeitsaufnahmekammern und den Flüssigkeitsführungsdurchgang eingespritzt werden, um den Flüssigkeitsaufnahmekammern zu erlauben, miteinander zu kommunizieren. Dementsprechend wird in dem Flüssigkeitsbehälter, in den die Flüssigkeit eingespritzt wird, ein Aufbau eines aufwärts und abwärts gewundenen Zickzack-Durchgangs in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang wiederhergestellt, in dem die Flüssigkeitsaufnahmekammern miteinander so verbunden sind, dass die absteigende Verbindung und die aufsteigende Verbindung ausgebildet sind. Selbst wenn Blasen in den Flüssigkeitsaufnahmekammern in der Stromaufwärtsseite auftreten, dient die Flüssigkeit, die sich in dem absteigenden Flüssigkeitsführungsdurchgang befindet, als eine Sperrwand, welche die Bewegung der Blasen blockiert.
  • Zusätzlich zu den gewundenen Durchgängen, die es den Flüssigkeitsaufnahmekammern erlaubt, miteinander verbunden zu sein, dient der obere Raum jeder Flüssigkeitsaufnahmekammer in der Stromaufwärtsseite wirkungsvoll als ein Einfangraum einströmender Blasen und blockiert folglich die Stromabwärtsbewegung der Blasen.
  • In dem Flüssigkeitseinspritzverfahren in dem oben beschriebenen Aufbau kann eine Vielzahl von Kombinationen der absteigenden und der aufsteigenden Verbindung bereitgestellt werden.
  • Entsprechend dem Flüssigkeitseinspritzverfahren in einem solchen Aufbau wird ein Aufbau eines aufwärts und abwärts gewundenen Zickzack-Durchgangs in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang wiederhergestellt, in dem die Flüssigkeitsaufnahmekammern miteinander so verbunden sind, dass eine Vielzahl von Kombinationen der aufsteigenden Verbindung und der absteigenden Verbindung ausgebildet werden. Als ein Resultat ist es für die Blasen, die in den Flüssigkeitsführungsdurchgang eintreten, schwieriger, zur Stromabwärtsseite zu strömen.
  • In dem Flüssigkeitseinspritzverfahren in der oben beschriebenen Konfiguration, ist ein Flüssigkeitsrestmengensensor zur Ausgabe verschiedener Signale vorgesehen, in einem Fall, in dem der Flüssigkeitsführungsdurchgang mit der Flüssigkeit gefüllt ist, und in einem Fall, in dem der Flüssigkeitsführungsdurchgang Luft enthält, die da hinein eingetreten ist, und wobei der Flüssigkeitsrestmengensensor an einer stromabwärts gelegeneren Seite als die absteigende Verbindung und die aufsteigende Verbindung in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang vorgesehen sein kann.
  • Entsprechend dem Flüssigkeitseinspritzverfahren in einem solchen Aufbau, selbst wenn die Blasen von den Flüssigkeitsaufnahmekammern in den Flüssigkeitsführungsdurchgang eintreten, mit dem der Flüssigkeitsrestmengensensor kommuniziert, kann verhindert werden, dass die Blasen, die in den Flüssigkeitsführungsdurchgang eintreten, die Detektionsposition des Flüssigkeitsrestmengensensors erreichen, aufgrund des Zickzack gestalteten Flüssigkeitsführungsdurchgangs, der den Flüssigkeitsaufnahmekammern erlaubt, miteinander verbunden zu sein, oder die Flüssigkeitsaufnahmekammern. Als ein Resultat kann das Problem, dass eine Menge einer entsorgten Flüssigkeit aufgrund einer fehlerhaften Detektion des Flüssigkeitsrestmengensensors, verursacht durch den Blaseneinstrom, ansteigt, gelöst werden.
  • Ein vierter Aspekt der Erfindung stellt einen Flüssigkeitsbehälter bereit, der lösbar an einer Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung angebracht ist, wobei der Flüssigkeitsbehälter umfasst: eine Flüssigkeitsaufnahmekammer, in der die Flüssigkeit enthalten sein kann; eine Flüssigkeitszuführöffnung, die mit der Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung verbindbar ist; einen Flüssigkeitsführungsdurchgang zum Führen der Flüssigkeit, die in der Flüssigkeitsaufnahmekammer enthalten ist, zur Flüssigkeitszuführöffnung; und einen Luftkommunikationsdurchgang, der die Flüssigkeitsaufnahmekammer mit Luft verbindet, bei dem die Flüssigkeitsaufnahmekammer wenigstens drei Flüssigkeitsaufnahmekammern enthält, und bei dem die Flüssigkeitsaufnahmekammern so miteinander verbunden sind, dass sie eine absteigende Verbindung, bei der zwei der Flüssigkeitsaufnahmekammern miteinander so verbunden sind, dass ein Flüssigkeitsstrom in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang ein absteigender Strom von oben nach unten ist, und eine aufsteigende Verbindung aufweisen, bei der zwei der Flüssigkeitsaufnahmekammern miteinander so verbunden sind, dass der Flüssigkeitsstrom in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang ein aufsteigender Strom von unten nach oben ist; und bei dem ein Einspritzanschluss, der mit der Flüssigkeitsaufnahmekammer kommuniziert, in dem Luftkommunikationsdurchgang ausgebildet ist, wobei eine vorbestimmte Menge einer Flüssigkeit durch den Einspritzanschluss eingespritzt ist, und der Einspritzanschluss nach Einspritzen der Flüssigkeit abgedichtet ist.
  • Entsprechend einem solchen Aufbau, selbst wenn die Blasen in den Flüssigkeitsführungsdurchgang strömen, um den Flüssigkeitsaufnahmekammern zu erlauben, mit der Flüssigkeitszuführöffnung zu kommunizieren, ist es für die Blasen, die in den Flüssigkeitsführungsdurchgang eintreten, schwierig, zur Stromabwärtsseite während einer Dauer zu strömen, wenn verwendbare Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang verbleibt, der den Flüssigkeitsaufnahmekammern erlaubt, miteinander zu kommunizieren, oder in den Flüssigkeitsaufnahmekammern. Als ein Resultat kann die Flüssigkeit ohne Beschädigung der ursprünglichen Funktion der Flüssigkeitsaufnahmekammern aufgrund des Blaseneinstroms eingespritzt werden.
  • Da die Wiederherstellungskosten gering sind und folglich der Flüssigkeitsbehälter zu einem geringen Preis bereitgestellt werden kann, können die laufenden Kosten der Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung reduziert werden.
  • In dem Flüssigkeitseinspritzverfahren in dem oben beschriebenen Aufbau können eine Vielzahl von Kombinationen der absteigenden Verbindung und der aufsteigenden Verbindung bereitgestellt werden.
  • Entsprechend dem Flüssigkeitseinspritzverfahren in einem solchen Aufbau wird ein Aufbau des aufwärts und abwärts gewundenen Zickzack-Durchgangs in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang wiederhergestellt, in dem die Flüssigkeitsaufnahmekammern miteinander so verbunden sind, dass eine Vielzahl von Kombinationen der absteigenden Verbindung und der aufsteigenden Verbindung ausgebildet werden. Als ein Resultat ist es für die Blasen, die in den Flüssigkeitsführungsdurchgang eintreten, schwieriger, zur Stromabwärtsseite zu strömen.
  • In dem Flüssigkeitsbehälter mit dem oben beschriebenen Aufbau kann ein Flüssigkeitsrestmengensensor zur Ausgabe verschiedener Signale in einem Fall, in dem der Flüssigkeitsführungsdurchgang mit der Flüssigkeit gefüllt ist, und in einem Fall, in dem der Flüssigkeitsführungsdurchgang Luft enthält, die da hinein eingetreten ist, an einer stromabwärts gelegeneren Seite als die absteigende Verbindung und die aufsteigende Verbindung in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang vorgesehen sein.
  • Entsprechend dem Flüssigkeitsbehälter mit einem solchen Aufbau kann, wenn die Menge der Flüssigkeit, die in den Flüssigkeitsaufnahmekammern gespeichert ist, bis zu einem Schwellenwert, der im Voraus festgelegt ist, aufgebraucht ist, ein vorbestimmtes Signal ausgegeben werden. Selbst wenn die Blasen von den Flüssigkeitsaufnahmekammern in den Flüssigkeitsführungsdurchgang, mit dem der Flüssigkeitsrestmengensensor kommuniziert, eintreten, kann verhindert werden, dass die Blasen, die in den Flüssigkeitsführungsdurchgang eintreten, die Detektionsposition des Flüssigkeitsrestmengensensors aufgrund des Zickzack gestalteten Flüssigkeitsführungsdurchgangs erreichen, der den Flüssigkeitsaufnahmekammern erlaubt, miteinander verbunden zu sein, oder die Flüssigkeitsaufnahmekammern. Als ein Resultat kann das Problem gelöst werden, dass eine Menge von entsorgter Flüssigkeit aufgrund einer fehlerhaften Detektion des Flüssigkeitsrestmengensensors, verursacht durch den Blaseneinstrom, steigt.
  • In dem Flüssigkeitsbehälter mit dem oben beschriebenen Aufbau kann der Luftkommunikationsdurchgang mit einer Luftkammer vorgesehen sein, um zu verhindern, dass Flüssigkeit von der Flüssigkeitsaufnahmekammer ausläuft.
  • Entsprechend dem Flüssigkeitsbehälter, der einen solchen Aufbau aufweist, selbst wenn die Flüssigkeit von den Flüssigkeitsaufnahmekammern in die Atmosphäre aufgrund von Wärmeausdehnung oder dergleichen ausläuft, fängt die Luftkammer zuverlässig ein, wodurch verhindert wird, dass Flüssigkeit ausläuft. Da die Flüssigkeit, die in der Luftkammer gefangen ist, aufgebaut ist, um in die Flüssigkeitsaufnahmekammern mit einem Aufbrauchen der Flüssigkeit einzuströmen, kann die Flüssigkeit, die in dem Inneren enthalten ist, ohne Verschwendung verwendet werden.
  • In dem Flüssigkeitsbehälter mit dem oben beschriebenen Aufbau kann wenigstens ein Teil des Luftkommunikationsdurchgangs durch den obersten Abschnitt in Schwerkraftrichtung des Flüssigkeitsbehälters durchtreten.
  • Entsprechend dem Flüssigkeitsbehälter mit einem solchen Aufbau ist es für die Flüssigkeit schwierig, selbst wenn die Flüssigkeit zurückströmt, die Luftdurchgangsöffnung des Behälterkörpers über dem obersten Abschnitt in der Schwerkraftrichtung zu erreichen. Daher kann verhindert werden, dass die Flüssigkeit ausläuft.
  • In dem Flüssigkeitsbehälter mit dem oben beschriebenen Aufbau kann der Luftkommunikationsdurchgang mit einem Gas-Flüssigkeits-Trennfilter vorgesehen sein, um einem Gas zu erlauben, durch diesen zu treten und zu verhindern, dass eine Flüssigkeit durch diesen tritt.
  • Entsprechend einem Flüssigkeitsbehälter mit einem solchen Aufbau läuft, selbst wenn die Flüssigkeit in den Luftkommunikationsdurchgang strömt, die Flüssigkeit nicht in die Luftdurchgangsöffnung jenseits des Gas-Flüssigkeits-Trennfilters aufgrund des Gas-Flüssigkeits-Trennfilters aus, der in dem Luftkommunikationsdurchgang vorgesehen ist. Daher kann weiter verhindert werden, dass Flüssigkeit durch die Lufteinbringöffnung ausläuft.
  • In dem Flüssigkeitsbehälter mit dem oben beschriebenen Aufbau kann der Flüssigkeitsbehälter in einer druckarmen Verpackung verpackt sein, die so abgedichtet ist, dass der innere Druck geringer als der Luftdruck ist.
  • Entsprechend dem Flüssigkeitsbehälter mit einem solchen Aufbau ist es möglich, da der innere Druck des Flüssigkeitsbehälters unterhalb eines festgelegten Werts durch eine negative Drucksaugkraft der druckarmen Verpackung vor einer Verwendung aufrechterhalten wird, eine Flüssigkeit bereitzustellen, in der gelöste Luft gering ist.
  • Ein fünfter Aspekt der Erfindung stellt ein Verfahren des Einspritzens einer Flüssigkeit in einen Flüssigkeitsbehälter bereit, der lösbar an einer Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung angebracht ist, wobei der Flüssigkeitsbehälter umfasst: eine Flüssigkeitsaufnahmekammer, in der die Flüssigkeit enthalten sein kann; eine Flüssigkeitszuführöffnung, die mit der Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung verbindbar ist; einen Flüssigkeitsführungsdurchgang zum Führen der Flüssigkeit, die in der Flüssigkeitsaufnahmekammer enthalten ist, zu der Flüssigkeitszuführöffnung; und einen Luftkommunikationsdurchgang, der die Flüssigkeitsaufnahmekammer mit Luft verbindet, bei dem die Flüssigkeitsaufnahmekammer wenigstens drei Flüssigkeitsaufnahmekammern enthält, und bei dem die Flüssigkeitsaufnahmekammern so miteinander verbunden sind, dass sie eine absteigende Verbindung, bei der zwei der Flüssigkeitsaufnahmekammern so miteinander verbunden sind, dass ein Flüssigkeitsstrom in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang ein absteigender Strom von oben nach unten ist, und eine aufsteigende Verbindung aufweisen, bei der zwei der Flüssigkeitsaufnahmekammern so miteinander verbunden sind, dass ein Flüssigkeitsstrom in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang ein aufsteigender Strom von unten nach oben ist, wobei das Verfahren umfasst: Ausbilden eines Einspritzanschlusses an der Flüssigkeitsaufnahmekammer, die an der stromaufwärts gelegensten Seite angeordnet ist; Einspritzen einer vorbestimmten Menge von Flüssigkeit durch den Einspritzanschluss; und Abdichten des Einspritzanschlusses nach Einspritzen der Flüssigkeit.
  • Entsprechend einem solchen Aufbau enthält das Verfahren, das durchgeführt wird, um die Flüssigkeit in den Flüssigkeitsbehälter einzuspritzen, die Schritte des Öffnens des Einspritzanschlusses zum Einspritzen der Flüssigkeit, Einspritzen der Flüssigkeit und Abdichten des Einspritzanschlusses, die alle einfach sind. Dementsprechend sind die Verfahrenskosten gering und es ist nicht schwierig, die Schritte auszuführen.
  • Wenn der Einspritzanschluss an der Flüssigkeitsaufnahmekammer, die an der stromaufwärts gelegensten Seite angeordnet ist, vorgesehen ist, kann die Flüssigkeit ohne Probleme in all die Vielzahl der Flüssigkeitsaufnahmekammern und den Flüssigkeitsführungsdurchgang eingespritzt werden, um den Flüssigkeitsaufnahmekammern zu erlauben, miteinander zu kommunizieren. Dementsprechend wird in dem Flüssigkeitsbehälter, in den die Flüssigkeit eingespritzt ist, ein Aufbau eines aufwärts und abwärts gewundenen Zickzack-Durchgangs in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang wiederhergestellt, in dem die Flüssigkeitsaufnahmekammern miteinander so verbunden sind, dass die absteigende Verbindung und die aufsteigende Verbindung ausgebildet werden. Selbst wenn Blasen in den Flüssigkeitsaufnahmekammern an der Stromaufwärtsseite auftreten, dient die Flüssigkeit, die in dem absteigenden Flüssigkeitsführungsdurchgang vorhanden ist, als eine Sperrwand, welche die Bewegung der Blasen blockiert.
  • Zusätzlich dazu, dass die gewundenen Durchgänge den Flüssigkeitsaufnahmekammern erlauben, miteinander verbunden zu sein, dient der obere Raum jeder Flüssigkeitsaufnahmekammer in der Stromabwärtsseite wirkungsvoll als ein Einfangraum der einströmenden Blasen und blockiert folglich die Stromabwärtsbewegung der Blasen.
  • In dem Flüssigkeitseinspritzverfahren in dem oben beschriebenen Aufbau kann eine Vielzahl von Kombinationen der absteigenden Verbindung und der aufsteigenden Verbindung vorgesehen sein.
  • Entsprechend dem Flüssigkeitseinspritzverfahren in einem solchen Aufbau wird ein Aufbau eines aufwärts und abwärts gewundenen Zickzack-Durchgangs in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang wiederhergestellt, in dem die Flüssigkeitsaufnahmekammern miteinander so verbunden sind, dass sie viele Kombinationen der absteigenden Verbindung und der aufsteigenden Verbindung ausbilden. Als ein Resultat ist es für die Blasen, die in den Flüssigkeitsführungsdurchgang eintreten, schwieriger, zur Stromabwärtsseite zu strömen.
  • In dem Flüssigkeitseinspritzverfahren in dem oben beschriebenen Aufbau kann ein Flüssigkeitsrestmengensensor zur Ausgabe verschiedener Signale in einem Fall, in dem der Flüssigkeitsführungsdurchgang mit der Flüssigkeit gefüllt ist, und in einem Fall vorgesehen sein, in dem der Flüssigkeitsführungsdurchgang Luft enthält, die da hinein eingedrungen ist, und wobei der Flüssigkeitsrestmengensensor an einer stromabwärts gelegeneren Seite als die absteigende Verbindung und die aufsteigende Verbindung in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang vorgesehen sein kann.
  • Entsprechend dem Flüssigkeitseinspritzverfahren in einem solchen Aufbau, selbst wenn die Blasen von den Flüssigkeitsaufnahmekammern in den Flüssigkeitsführungsdurchgang, mit dem der Flüssigkeitsrestmengensensor kommuniziert, eintreten, kann verhindert werden, dass die Blasen, die in den Flüssigkeitsführungsdurchgang eintreten, die Detektionsposition des Flüssigkeitsrestmengensensors aufgrund des Zickzack gestalteten Flüssigkeitsführungsdurchgangs erreichen, der den Flüssigkeitsaufnahmekammern erlaubt, miteinander verbunden zu sein, oder die Flüssigkeitsaufnahmekammern. Als ein Resultat kann das Problem, dass eine Menge entsorgter Flüssigkeit aufgrund einer fehlerhaften Detektion des Flüssigkeitsrestmengensensors, verursacht durch den Blaseneinstrom, ansteigt, gelöst werden.
  • Ein sechster Aspekt der Erfindung stellt einen Flüssigkeitsbehälter bereit, der lösbar an einer Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung angebracht ist, wobei der Flüssigkeitsbehälter umfasst: eine Flüssigkeitsaufnahmekammer, in der die Flüssigkeit enthalten sein kann; eine Flüssigkeitszuführöffnung, die mit der Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung verbindbar ist; einen Flüssigkeitsführungsdurchgang zum Führen der Flüssigkeit, die in der Flüssigkeitsaufnahmekammer enthalten ist, zu der Flüssigkeitszuführöffnung; und einen Luftkommunikationsdurchgang, der die Flüssigkeitsaufnahmekammer mit Luft verbindet, bei dem die Flüssigkeitsaufnahmekammer wenigstens drei Flüssigkeitsaufnahmekammern enthält, und bei dem die Flüssigkeitsaufnahmekammern miteinander so verbunden sind, dass sie eine absteigende Verbindung, bei der zwei der Flüssigkeitsaufnahmekammern miteinander so verbunden sind, dass ein Flüssigkeitsstrom in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang ein absteigender Strom von oben nach unten ist, und eine aufsteigende Verbindung aufweisen, bei der zwei der Flüssigkeitsaufnahmekammern miteinander so verbunden sind, dass der Flüssigkeitsstrom in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang ein aufsteigender Strom von unten nach oben ist; und bei dem ein Einspritzanschluss, der mit der Flüssigkeitsaufnahmekammer kommuniziert, an der Flüssigkeitsaufnahmekammer ausgebildet ist, die an der stromaufwärts gelegensten Seite angeordnet ist, eine vorbestimmte Menge von Flüssigkeit durch den Einspritzanschluss eingespritzt ist, und der Einspritzanschluss nach Einspritzen der Flüssigkeit abgedichtet ist.
  • Entsprechend einem solchen Aufbau, selbst wenn die Blasen in den Flüssigkeitsführungsdurchgang strömen, um den Flüssigkeitsaufnahmekammern zu erlauben, mit dem Flüssigkeitszuführabschnitt zu kommunizieren, ist es für die Blasen, die in den Flüssigkeitsführungsdurchgang eintreten, schwierig, zur Stromabwärtsseite während einer Dauer zu strömen, wenn verwendbare Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang verbleibt, was den Flüssigkeitsaufnahmekammern erlaubt, miteinander zu kommunizieren, oder in den Flüssigkeitsaufnahmekammern. Daher kann die Flüssigkeit ohne Beschädigung der ursprünglichen Funktion der Flüssigkeitsaufnahmekammern aufgrund des Blaseneinstroms eingespritzt werden.
  • Da die Wiederherstellungskosten gering sind und somit der Flüssigkeitsbehälter zu einem geringen Preis bereitgestellt werden kann, können die laufenden Kosten der Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung reduziert werden.
  • In dem Flüssigkeitseinspritzverfahren in dem oben beschriebenen Aufbau können eine Vielzahl von Kombinationen der absteigenden Verbindung und der aufsteigenden Verbindung bereitgestellt werden.
  • Entsprechend dem Flüssigkeitseinspritzverfahren in einem solchen Aufbau wird ein Aufbau des aufwärts und abwärts gewundenen Zickzack-Durchgangs in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang wiederhergestellt, in dem die Flüssigkeitsaufnahmekammern miteinander so verbunden sind, dass sie viele Kombinationen der absteigenden Verbindung und der aufsteigenden Verbindung ausbilden. Als ein Resultat ist es für die Blasen, die in den Flüssigkeitsführungsdurchgang eintreten, schwierig, zu der Stromabwärtsseite zu strömen.
  • In dem Flüssigkeitsbehälter mit dem oben beschriebenen Aufbau kann ein Flüssigkeitsrestmengensensor zur Ausgabe verschiedener Signale in einem Fall, in dem der Flüssigkeitsführungsdurchgang mit der Flüssigkeit gefüllt ist, und in einem Fall, in dem der Flüssigkeitsführungsdurchgang Luft enthält, die da hinein eingedrungen ist, an einer stromabwärts gelegeneren Seite als die absteigende Verbindung und die aufsteigende Verbindung in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang vorgesehen sein.
  • Entsprechend dem Flüssigkeitsbehälter mit einem solchen Aufbau kann ein vorbestimmtes Signal ausgegeben werden, wenn die Menge der Flüssigkeit, die in den Flüssigkeitsaufnahmekammern gespeichert ist, bis zu einem Schwellwert aufgebraucht ist, der im Voraus festgelegt ist. Selbst wenn die Blasen von den Flüssigkeitsaufnahmekammern in den Flüssigkeitsführungsdurchgang, mit dem der Flüssigkeitsrestmengensensor kommuniziert, eintreten, kann verhindert werden, dass die Blasen, die in den Flüssigkeitsführungsdurchgang eintreten, die Detektionsposition des Flüssigkeitsrestmengensensors aufgrund des Zickzack gestalteten Flüssigkeitsführungsdurchgangs erreichen, der den Flüssigkeitsaufnahmekammern erlaubt, miteinander verbunden zu sein, oder die Flüssigkeitsaufnahmekammern. Als ein Resultat kann das Problem gelöst werden, dass eine Menge von entsorgter Flüssigkeit aufgrund einer fehlerhaften Detektion des Flüssigkeitsrestmengensensors, verursacht durch den Blaseneinstrom, ansteigt.
  • In dem Flüssigkeitsbehälter mit dem oben beschriebenen Aufbau kann der Luftkommunikationsdurchgang mit einer Luftkammer vorgesehen sein, um zu verhindern, dass die Flüssigkeit aus der Flüssigkeitsaufnahmekammer ausläuft.
  • Entsprechend dem Flüssigkeitsbehälter, der einen solchen Aufbau aufweist, selbst wenn die Flüssigkeit von den Flüssigkeitsaufnahmekammern in die Atmosphäre aufgrund einer Wärmeausdehnung oder dergleichen ausläuft, fängt die Luftkammer zuverlässig ein, wodurch verhindert wird, dass die Flüssigkeit ausläuft. Da die Flüssigkeit, die in der Luftkammer eingefangen ist, aufgebaut ist, um in die Flüssigkeitsaufnahmekammern mit einem Verbrauch der Flüssigkeit einströmen, kann die Flüssigkeit, die in dem Inneren enthalten ist, ohne Verschwendung verwendet werden.
  • In dem Flüssigkeitsbehälter mit dem oben beschriebenen Aufbau kann wenigstens ein Teil des Luftkommunikationsdurchgangs durch den obersten Abschnitt in einer Schwerkraftrichtung des Flüssigkeitsbehälters treten.
  • Entsprechend dem Flüssigkeitsbehälter mit einem solchen Aufbau ist es für die Flüssigkeit schwierig, selbst wenn die Flüssigkeit zurückfließt, die Luftdurchgangsöffnung des Behälterkörpers jenseits des obersten Abschnitts in der Schwerkraftrichtung zu erreichen. Als ein Resultat kann verhindert werden, dass die Flüssigkeit ausläuft.
  • In dem Flüssigkeitsbehälter mit dem beschriebenen Aufbau kann der Luftkommunikationsdurchgang mit einem Gas-Flüssigkeits-Trennfilter vorgesehen sein, um einem Gas zu erlauben, durch diesen hindurch zu treten und zu verhindern, dass eine Flüssigkeit durch diesen hindurch tritt.
  • Entsprechend dem Flüssigkeitsbehälter mit einem solchen Aufbau läuft, selbst wenn die Flüssigkeit in den Luftkommunikationsdurchgang strömt, die Flüssigkeit nicht in die Luftdurchgangsöffnung jenseits des Gas-Flüssigkeits-Trennfilters aufgrund des Gas-Flüssigkeits-Trennfilters aus, der in dem Luftkommunikationsdurchgang vorgesehen ist. Daher kann weiter verhindert werden, dass die Flüssigkeit durch die Luftdurchgangsöffnung ausläuft.
  • In dem Flüssigkeitsbehälter mit dem oben beschriebenen Aufbau kann der Flüssigkeitsbehälter in einer druckarmen Verpackung verpackt sein, die so abgedichtet ist, dass sich der innere Druck unterhalb des Luftdrucks befindet.
  • Entsprechend dem Flüssigkeitsbehälter mit einem solchen Aufbau, da der innere Druck des Flüssigkeitsbehälters unterhalb eines festgelegten Werts durch eine negative Drucksaugkraft der druckarmen Verpackung vor einer Verwendung aufrechterhalten wird, ist es möglich, eine Flüssigkeit zuzuführen, in der eine gelöste Luft gering ist.
  • Ein siebter Aspekt der Erfindung stellt einen Flüssigkeitsbehälter bereit, der lösbar an einer Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung angebracht ist, wobei der Flüssigkeitsbehälter umfasst: eine Flüssigkeitsaufnahmekammer, in der die Flüssigkeit enthalten sein kann; eine Flüssigkeitszuführöffnung, die mit der Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung verbindbar ist; einen Flüssigkeitsführungsdurchgang, der die Flüssigkeitsaufnahmekammer und die Flüssigkeitszuführöffnung miteinander verbindet; und einen Luftkommunikationsdurchgang, der die Flüssigkeitsaufnahmekammer mit einer Luft verbindet, bei dem die Flüssigkeitsaufnahmekammer wenigstens drei Flüssigkeitsaufnahmekammern enthält, bei dem die Flüssigkeitsaufnahmekammern miteinander so verbunden sind, dass sie eine absteigende Verbindung, bei der Flüssigkeitsaufnahmekammern so miteinander verbunden sind, dass ein Flüssigkeitsstrom in dem Flüssigkeitsführungsweg ein absteigender Strom von oben nach unten ist, und eine aufsteigende Verbindung aufweisen, bei der zwei der Flüssigkeitsaufnahmekammern miteinander so verbunden sind, dass der Flüssigkeitsstrom in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang ein aufsteigender Strom von unten nach oben ist; und bei dem der Flüssigkeitsbehälter ferner umfasst: ein Filmelement, das wenigstens einen Teil des Luftkommunikationsdurchgangs ausbildet, und einen Dichtungsabschnitt, an dem ein Einspritzanschluss, der mit dem Flüssigkeitsaufnahmeabschnitt kommuniziert und an dem Filmelement ausgebildet ist, abgedichtet ist.
  • Der Flüssigkeitsbehälter kann eine Vielzahl von Kombinationen der absteigenden Verbindung und der aufsteigenden Verbindung enthalten.
  • Der Flüssigkeitsbehälter kann ferner einen Flüssigkeitsrestmengensensor zur Ausgabe verschiedener Signale in einem Fall, in dem der Flüssigkeitsführungsdurchgang mit der Flüssigkeit gefüllt ist, und in einem Fall, in dem der Flüssigkeitsführungsdurchgang Luft enthält, die da hinein eingetreten ist, umfassen, und wobei der Flüssigkeitsrestmengensensor an einer stromabwärts gelegeneren Seite als die absteigende Verbindung und die aufsteigende Verbindung in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang vorgesehen ist.
  • Ein achter Aspekt der Erfindung stellt einen Flüssigkeitsbehälter bereit, der lösbar an einer Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung angebracht ist, wobei der Flüssigkeitsbehälter umfasst: eine Flüssigkeitsaufnahmekammer, in der die Flüssigkeit enthalten sein kann; eine Flüssigkeitszuführöffnung, die mit der Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung verbindbar ist; einen Flüssigkeitsführungsdurchgang, der die Flüssigkeitsaufnahmekammer und die Flüssigkeitszuführöffnung miteinander verbindet; und einen Luftkommunikationsdurchgang, der die Flüssigkeitsaufnahmekammer mit Luft verbindet, bei dem die Flüssigkeitsaufnahmekammer wenigstens drei Flüssigkeitsaufnahmekammern enthält, bei dem die Flüssigkeitsaufnahmekammern so miteinander verbunden sind, dass sie eine absteigende Verbindung, bei der zwei der Flüssigkeitsaufnahmekammern so miteinander verbunden sind, dass ein Flüssigkeitsstrom in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang ein absteigender Strom von oben nach unten ist, und eine aufsteigende Verbindung aufweisen, bei der zwei der Flüssigkeitsaufnahmekammern miteinander so verbunden sind, dass der Flüssigkeitsstrom in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang ein aufsteigender Strom von unten nach oben ist; und bei dem die Flüssigkeitsaufnahmekammer ferner umfasst: ein Filmelement, das die Flüssigkeitsaufnahmekammer ausbildet, die an der stromaufwärts gelegensten Seite angeordnet ist; und ein Dichtelement, an dem ein Einspritzanschluss, der mit dem Flüssigkeitsaufnahmeabschnitt kommuniziert und an dem Filmelement ausgebildet ist, abgedichtet ist.
  • Der Flüssigkeitsbehälter kann eine Vielzahl von Kombinationen der absteigenden Verbindung und der aufsteigenden Verbindung enthalten.
  • Der Flüssigkeitsbehälter kann ferner einen Flüssigkeitsrestmengensensor zur Ausgabe verschiedener Signale in einem Fall, in dem der Flüssigkeitsführungsdurchgang mit der Flüssigkeit gefüllt ist, und in einem Fall, in dem der Flüssigkeitsführungsdurchgang Luft enthält, die da hinein eingedrungen ist, umfassen, und wobei der Flüssigkeitsrestmengensensor an einer stromabwärts gelegeneren Seite als die absteigende Verbindung und die aufsteigende Verbindung in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang vorgesehen ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, worin gleiche Zahlen gleiche Elemente bezeichnen.
  • 1 ist eine perspektivische Außenansicht, die eine Tintenkartusche veranschaulicht, die ein Beispiel eines Flüssigkeitsbehälters entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist.
  • 2 ist eine perspektivische Außenansicht, welche die Tintenkartusche entsprechend der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, wenn sie in 1 in einem umgekehrten Winkel betrachtet wird.
  • 3 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, welche die Tintenkartusche, die in 1 gezeigt ist, veranschaulicht.
  • 4 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, welche die Tintenkartusche, die in 3 gezeigt ist, veranschaulicht, wenn sie in 3 in einem umgekehrten Winkel betrachtet wird.
  • 5 ist eine Darstellung, welche die Tintenkartusche, die in 1 gezeigt ist, zeigt, wenn sie an einem Schlitten der Tintenstrahldruckvorrichtung angebracht ist.
  • 6 ist eine Schnittansicht, welche die Tintenkartusche, die in 1 gezeigt ist, direkt bevor die Tintenkartusche auf dem Schlitten angebracht wird, veranschaulicht.
  • 7 ist eine Schnittansicht, welche die Tintenkartusche, die in 1 gezeigt ist, direkt nachdem die Tintenkartusche auf dem Schlitten angebracht wurde, veranschaulicht.
  • 8 ist eine Darstellung, die den Kartuschenkörper der Tintenkartusche, die in 1 gezeigt ist, veranschaulicht, wenn er von einer vorderen Oberfläche betrachtet wird.
  • 9 ist eine Darstellung, die den Kartuschenkörper der Tintenkartusche, die in 1 gezeigt ist, veranschaulicht, wenn er von hinten betrachtet wird.
  • 10(a) und 10(b) sind jeweils schematische Darstellungen der 8 und 9.
  • 11 ist eine Schnittansicht, die den Kartuschenkörper veranschaulicht, genommen entlang der Linie A-A aus 8.
  • 12 ist eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht, die einen Teil eines Aufbaus eines Strömungsdurchgangs in dem Kartuschenkörper, der in 8 gezeigt ist, veranschaulicht.
  • 13 ist eine Blockdarstellung, die einen Aufbau einer Tintenwiederbefülleinrichtung veranschaulicht, bei der ein Verfahren zum Wiederbefüllen einer Flüssigkeit in einen Tintenbehälter entsprechend der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung durchgeführt wird.
  • 14 ist eine beispielhafte Ansicht, die Positionen veranschaulicht, in denen Tinte durch das Flüssigkeitseinspritzverfahren entsprechend der Erfindung in den Aufbau der Tintenkartusche, die in 10(b) gezeigt ist, eingespritzt werden kann.
  • BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird eine beispielhafte Ausführungsform, die für ein Flüssigkeitseinspritzverfahren und einen Flüssigkeitsbehälter entsprechend der Erfindung geeignet ist, im Detail mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • In der beispielhaften Ausführungsform, die unten beschrieben ist, wird als ein Beispiel des Flüssigkeitsbehälters eine Tintenkartusche, die an einer Tintenstrahldruckeinrichtung (Drucker) angebracht ist, die ein Beispiel einer Flüssigkeitsausstoßeinrichtung ist, beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Außenansicht, welche die Tintenkartusche, die der Flüssigkeitsbehälter entsprechend der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist, veranschaulicht. 2 ist eine perspektivische Außenansicht, welche die Tintenkartusche, die in 1 gezeigt ist, veranschaulicht, wenn sie in 1 in einem umgekehrten Winkel betrachtet wird. 3 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, welche die Tintenkartusche, die in 1 gezeigt ist, veranschaulicht. 4 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, welche die Tintenkartusche, die in 3 gezeigt ist, veranschaulicht, wenn sie in 3 in einem umgekehrten Winkel betrachtet wird. 5 ist eine Darstellung, welche die Tintenkartusche, die in 1 gezeigt ist, veranschaulicht, die auf einem Schlitten einer Tintenstrahldruckeinrichtung angebracht ist. 6 ist eine Schnittansicht, welche die Tintenkartusche direkt bevor die Tintenkartusche auf dem Schlitten angebracht wird, veranschaulicht. 7 ist eine Schnittansicht, welche die Tintenkartusche direkt nachdem die Tintenkartusche auf dem Schlitten angebracht wurde, veranschaulicht.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, weist eine Tintenkartusche 1 entsprechend der beispielhaften Ausführungsform eine im Wesentlichen rechteckige Parallelepipedgestalt auf, und ist der Flüssigkeitsbehälter zum Speichern/Aufnehmen von Tinte (Flüssigkeit) in eine Tintenaufnahmekammer (Flüssigkeitsaufnahmekammer), die darin vorgesehen ist. Die Tintenkartusche 1 ist auf einem Schlitten 200 einer Tintenstrahldruckeinrichtung, die ein Beispiel einer Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung ist, so angebracht, dass sie Tinte der Tintenstrahldruckeinrichtung (vgl. 5) zuführt.
  • Es wird eine äußere Erscheinung der Tintenkartusche 1 beschrieben. Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, weist die Tintenkartusche 1 eine flache obere Oberfläche 1a auf, und eine Tintenzuführöffnung 50, die mit der Tintenstrahldruckvorrichtung verbunden ist, um die Tinte zuzuführen, ist an einer unteren Oberfläche 1b vorgesehen, die der oberen Oberfläche 1a gegenüberliegt. Ferner öffnet sich eine Lufteinbringöffnung 100 zum Einbringen von Luft in die Tintenkartusche 1 in der unteren Oberfläche 1b. Das heißt, die Tintenkartusche 1 dient als eine Tintenkartusche einer Art, die zur Luft geöffnet ist, die Tinte von der Tintenzuführöffnung 50 bereitstellt, während Luft von der Lufteinbringöffnung 100 eingebracht wird.
  • In der beispielhaften Ausführungsform weist die Lufteinbringöffnung 100, wie es in 6 gezeigt ist, einen im Wesentlichen zylindrischen konkaven Abschnitt 101, der von der unteren Oberfläche zu der oberen Oberfläche in der unteren Oberfläche 1b geöffnet ist, und eine kleine Öffnung 102 auf, die in der inneren Umfangsoberfläche des konkaven Abschnitts 101 geöffnet ist. Da die kleine Öffnung 102 mit einem Luftkommunikationsdurchgang kommuniziert, der unten beschrieben ist, wird die Luft in eine obere Tintenaufnahmekammer 370 (unten beschrieben) an einer obersten Stromseite durch die kleine Öffnung 102 eingebracht.
  • Der konkave Abschnitt 101 der Lufteinbringöffnung 100 ist in einer Position ausgebildet, in der ein Vorsprung 230, der in dem Schlitten 200 ausgebildet ist, mit hoher Wahrscheinlichkeit eingebracht wird. Der Vorsprung 230 dient als Ablösungs-Missachtungs-Verhinderungsvorsprung zur Verhinderung der Missachtung des Ablösens eines Dichtungsfilms 90, der ein Blockiermittel zum luftdichten Blockieren der Lufteinbringöffnung 100 ist. Das heißt, wenn der Dichtungsfilm 90 an der Lufteinbringöffnung 100 angebracht ist, kann der Vorsprung 230 nicht in die Lufteinbringöffnung 100 eingebracht werden, und folglich ist die Tintenkartusche 1 nicht auf dem Schlitten 200 angebracht. Dementsprechend kann, selbst wenn ein Benutzer versucht, die Tintenkartusche 1 auf dem Schlitten 200 mit dem Dichtungsfilm 90, der an der Lufteinbringöffnung 100 angebracht ist, anzubringen, kann die Tintenkartusche 1 nicht angebracht werden. Demnach kann die Tintenkartusche 1, wenn sie angebracht ist, gedrängt werden, um sicher den Dichtungsfilm 90 abzulösen.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist ein Falscheinbring-Verhinderungsvorsprung 22 zum Verhindern, dass die Tintenkartusche 1 an einer falschen Position eingebracht wird, an einer schmalen Seitenoberfläche 1c benachbart zu einer Endseite der oberen Oberfläche 1a der Tintenkartusche 1 ausgebildet. Wie es in 5 gezeigt ist, ist ein unebener Abschnitt 220, der dem Falscheinbring-Verhinderungsvorsprung 22 entspricht, auf dem Schlitten 200 ausgebildet, der als Empfänger dient. Die Tintenkartusche 1 ist auf dem Schlitten 200 nur dann angebracht, wenn sich der Falscheinbring-Verhinderungsvorsprung 22 und der ebene Abschnitt 220 nicht behindern. Der Falscheinbring-Verhinderungsvorsprung 22 weist in Abhängigkeit jeder Art von Tinte eine andere Gestalt auf, und folglich weist der unebene Abschnitt 220 auf dem Schlitten 200, der als der Empfänger dient, auch eine andere Gestalt in Abhängigkeit der entsprechenden Art von Tinte auf. Als ein Resultat sind, selbst wenn die Vielzahl von Tintenkartuschen auf dem Schlitten 200 angebracht ist, wie es in 5 gezeigt ist, die Tintenkartuschen nicht an fehlerhaften Positionen angebracht.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, ist ein Eingriffshebel 11 an einer schmalen Seitenoberfläche 1d vorgesehen, die der schmalen Seitenoberfläche 1c der Tintenkartusche 1 gegenüber liegt. Ein Vorsprung 11a, der mit einem konkaven Abschnitt 210, der in dem Schlitten 200 ausgebildet ist, wenn die Tintenkartusche 1 an dem Schlitten 200 angebracht ist, im Eingriff steht, ist unterhalb des Eingriffshebels 11 ausgebildet. Ferner greifen der Vorsprung 11a und der konkave Abschnitt 210 miteinander ein, wobei der Eingriffshebel 11 so gebogen ist, dass die Tintenkartusche 1 auf dem Schlitten 200 befestigt ist.
  • Eine Platine 34 ist unterhalb des Eingriffshebels 11 vorgesehen. Eine Vielzahl von Elektrodenanschlüssen 34a sind auf der Platine 34 ausgebildet. Da die Elektrodenanschlüsse 34a mit einem Elektrodenelement (nicht gezeigt) in Kontakt kommen, das in dem Schlitten 200 vorgesehen ist, ist die Tintenkartusche 1 mit der Tintenstrahldruckvorrichtung elektrisch verbunden. Ein nicht-flüchtiger Speicher, der imstande ist, Daten zurückzuschreiben, ist in der Platine 34 vorgesehen. Verschiedene Daten über die Tintenkartusche 1, Tintenverwendungsdaten der Tintenstrahldruckeinrichtung oder dergleichen sind in dem nicht-flüchtigen Speicher gespeichert. Ein Tintenrestmengensensor 31 (Flüssigkeitsrestmengensensor) (vgl. 3 oder 4), der verschiedene Signale in Abhängigkeit einer Menge von Tinte ausgibt, die in der Tintenkartusche 1 verbleibt, ist auf der Rückseite der Platine 34 vorgesehen. Im Folgenden werden der Tintenrestmengensensor 31 und die Platine 34 als Tintenendsensor 30 bezeichnet.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist ein Etikett 60a zum Kennzeichnen eines Inhalts einer Tintenkartusche an der oberen Oberfläche 1a der Tintenkartusche 1 angebracht. Die Kante eines äußeren Oberflächenfilms 60, der eine breite Seitenoberfläche 1f bedeckt, erstreckt sich zur oberen Oberfläche 1a und ist an dieser angebracht, so dass das Etikett 60a ausgebildet ist.
  • Wie es in den 1 und 2 gezeigt ist, sind die breiten Oberflächen 1e und 1f, die zu zwei langen Seiten der oberen Oberfläche 1a der Tintenkartusche 1 benachbart sind, in einer flachen Oberflächengestalt ausgebildet. Im Folgenden kennzeichnen der Einfachheit halber jeweils eine Seite der breiten Oberfläche 1e, eine Seite der breiten Oberfläche 1f, eine Seite der schmalen Oberfläche 1c und eine Seite der schmalen Oberfläche 1d eine vordere Oberfläche, eine hintere Oberfläche, eine rechte Oberfläche und eine linke Oberoberfläche.
  • Im Folgenden wird jeder Abschnitt, der die Tintenkartusche 1 bildet, mit Bezug auf die 3 und 4 beschrieben.
  • Die Tintenkartusche 1 weist einen Kartuschenkörper 10, der ein Behälterkörper ist, und ein Abdeckelement 20 auf, das die vordere Oberfläche des Kartuschenkörpers 10 bedeckt.
  • Verschieden gestaltete Rippen 10a sind in der vorderen Oberfläche des Kartuschenkörpers 10 ausgebildet. Die Rippen 10a sind aufgeteilt, um eine Vielzahl von Tintenaufnahmekammern (Flüssigkeitsaufnahmekammern), die mit Tinte I gefüllt sind, eine Nicht-Aufnahmekammer, die nicht mit Tinte gefüllt ist, und eine Luftkammer, die in dem Luftkommunikationsdurchgang 150, der weiter unten beschrieben ist, usw. im Inneren des Kartuschenkörpers 10 auszubilden. Ein Film 80, der die vordere Oberfläche des Kartuschenkörpers 10 bedeckt, ist zwischen dem Kartuschenkörper 10 und dem Abdeckelement 20 vorgesehen. Die oberen Oberflächen der Rippen, konkaven Abschnitte und Nuten werden durch den Film 80 so blockiert, dass eine Vielzahl von Strömungsdurchgängen, Tintenaufnahmekammern, die Nicht-Aufnahmekammer und die Luftkammer ausgebildet werden.
  • In der hinteren Oberfläche des Kartuschenkörpers 10 sind eine konkav gestaltete Differenzialdruckventil-Aufnahmekammer 40a, die als ein konkaver Abschnitt zum Aufnehmen eines Differenzialdruckventils 40 aufgebaut ist, und eine Gas-Flüssigkeits-Trennkammer 70a, die als ein konkaver Abschnitt zum Bilden eines Gas-Flüssigkeits-Trennfilters 70 aufgebaut ist, ausgebildet.
  • Ein Ventilelement 41, eine Feder 42 und ein Federsitz 43 werden in der Differenzialdruckventil-Aufnahmekammer 40a aufgenommen und bilden das Differenzialdruckventil 40. Das Differenzialdruckventil 40 ist zwischen dem Tintenzuführabschnitt 50, der stromabwärts angeordnet ist, der Tintenaufnahmekammer angeordnet, die stromaufwärts angeordnet ist, und ist in einen geschlossenen Zustand gedrängt, in dem ein Tintenstrom von einer Seite der Tintenaufnahmekammer zu einer Seite des Tintenzuführabschnitts 50 blockiert ist. Das Differenzialdruckventil 40 ist so konfiguriert, dass, wenn ein Differenzialdruck zwischen der Seite der Tintenaufnahmekammer und der Seite des Tintenzuführabschnitts 50 ein vorbestimmter Wert oder größer wird, in Abhängigkeit einer Tintenzufuhr von dem Tintenzufuhrabschnitt 50 zu dem Drucker, das Differenzialdruckventil 40 von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand geändert wird, und die Tinte I dem Tintenzuführabschnitt 50 zugeführt wird, während ein negativer Druck auf die Tinte I angelegt wird.
  • An der oberen Oberfläche der Gas-Flüssigkeits-Trennkammer 70a ist eine Gas-Flüssigkeits-Trennmembran 71 entlang einer Überhöhung 70b angebracht, die einen äußeren Umfang umgibt, der in der Umgebung des mittleren Abschnitts der Gas-Flüssigkeits-Trennkammer 70a vorgesehen ist. Die Gas-Flüssigkeits-Trennmembran 71 ist aus einem Material gefertigt, das Gas durchlässt, während es eine Flüssigkeit nicht durchlässt. Die Gas-Flüssigkeits-Trennmembran 71 bildet den Gas-Flüssigkeits-Trennfilter 70. Der Gas-Flüssigkeits-Trennfilter 70, der innerhalb des Luftkommunikationsdurchgangs 150 vorgesehen ist, erlaubt der Lufteinbringöffnung 100, die Tintenaufnahmekammer zu verbinden, und erlaubt der Tinte I, in der Tintenaufnahmekammer nicht zur Lufteinbringöffnung 100 durch den Luftkommunikationsdurchgang 150 auszulaufen.
  • Zusätzlich zu der Differentialdruck-Aufnahmekammer 40a und der Gas-Flüssigkeits-Trennkammer 70a sind eine Vielzahl von Nuten 10b in der hinteren Oberfläche des Kartuschenkörpers 10 eingebracht. Da der äußere Oberflächenfilm 60 die äußere Oberfläche in einem Zustand abdeckt, in dem das Differenzialdruckventil 40 und der Gas-Flüssigkeits-Trennfilter 70 ausgebildet sind, ist die Öffnung jeder Nut 10b blockiert, und folglich wird der Luftkommunikationsdurchgang 150 oder der Tintenführungsdurchgang (Flüssigkeitsführungsdurchgang) ausgebildet.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, ist eine Sensorkammer 30a, die als ein konkaver Abschnitt zum Aufnehmen jedes Elements, das den Tintenendsensor 30 bildet, aufgebaut ist, in der rechten Oberfläche des Kartuschenkörpers 10 ausgebildet. Der Tintenrestmengensensor 31 und eine Druckfeder 32 zum Drücken des Restmengensensors 31 gegen die innere Wand der Sensorkammer 30a sind in der Sensorkammer 30a aufgenommen. Die Öffnung der Sensorkammer 30a ist mit einem Abdeckelement 33 abgedeckt, und die Platine 34 ist an einer äußeren Oberfläche 33a des Abdeckelements 33 befestigt. Ein Tastelement des Tintenrestmengensensors 31 ist mit der Platine 34 verbunden.
  • Der Tintenrestmengensensor 31 enthält eine Aussparung, die ein Teil des Tintenführungswegs zwischen der Tintenaufnahmekammer und dem Tintenzuführabschnitt 50 ausbildet, wobei eine Schwingungsplatte einen Teil der Wandoberfläche des Freiraums ausbildet, und ein piezoelektrisches Element (piezoelektrischer Aktuator) Schwingungen erlaubt, auf die Schwingungsplatte angelegt zu werden. Der Tintenrestmengensensor 31 gibt eine Restschwingung zu einer Zeit des Anlegens der Schwingung auf die Schwingungsplatte an den Tintenstrahldrucker als Signale aus. Dann detektiert die Flüssigkeitsrestdetektionseinheit des Tintenstrahldruckers einen Unterschied in einer Amplitude, einer Frequenz oder dergleichen der Restschwingung zwischen der Tinte I und dem Gas (Blase B, die in die Tinte eingemischt ist), basierend auf den Signalen, die von dem Tintenrestmengensensor 31 ausgegeben werden, um zu detektieren, ob die Tinte I in dem Kartuschenkörper 10 vorhanden ist.
  • Wenn im Besonderen die Tinte I der Tintenaufnahmekammer in dem Kartuschenkörper 10 aufgebraucht ist oder sich auf einen vorbestimmten Wert verringert hat, tritt Luft, die in die Tintenaufnahmekammer eingebracht ist, durch den Tintenführungsweg und tritt in den Freiraum des Tintenrestmengensensors 31 ein. Zu dieser Zeit detektiert die Tintenrestdetektionseinheit des Tintenstrahldruckers eine Veränderung in der Amplitude oder der Frequenz der Restschwingung, basierend auf den Signalen, die von dem Tintenrestmengensensor 31 ausgegeben werden, und gibt ein elektrisches Signal zum Kennzeichnen des Tintenendes oder des Beinahe-Tintenendes aus.
  • Zusätzlich zu der Tintenzuführöffnung 50 und der Lufteinbringöffnung 100, die oben beschrieben sind, wie es in 4 gezeigt, sind eine Druckablassöffnung 110, die verwendet wird, um Druck in der Tintenkartusche 1 durch Absaugen von Luft aus dem Inneren davon durch Vakuummittel zu verringern, ein konkaver Abschnitt 95a, der den Tintenführungsdurchgang von der Tintenaufnahmekammer zu der Tintenzuführöffnung 50 ausbildet, und eine Pufferkammer 30b, die unterhalb des Tintenendsensors 30 vorgesehen ist, an der unteren Oberfläche des Kartuschenkörpers 10 vorgesehen.
  • Direkt nachdem die Tintenkartusche hergestellt wird, werden die jeweils Öffnungen der Tintenzuführöffnung 50, der Lufteinbringöffnung 100, der Druckablassöffnung 110, des konkaven Abschnitts 95a und der Pufferkammer 30b durch Dichtungsfilme 54, 90, 98, 95 und 35 abgedichtet. Der Dichtungsfilm 90 zum Abdichten der Lufteinbringöffnung 100 wird durch einen Benutzer, bevor die Tintenkartusche an der Tintenstrahldruckeinrichtung vor einer Verwendung angebracht wird, abgelöst. Dementsprechend wird die Lufteinbringöffnung 100 nach außen freigelegt, so dass die Tintenaufnahmekammer in der Tintenkartusche 1 mit freier Luft durch den Luftkommunikationsdurchgang 150 kommuniziert.
  • Der Dichtungsfilm 54, der an der äußeren Oberfläche der Tintenzuführöffnung 50 angebracht ist, wie es in den 6 und 7 gezeigt ist, ist konfiguriert, um durch eine Tintenzuführnadel 240 der Tintenstrahldruckeinrichtung beim Anbringen an die Tintenstrahldruckeinrichtung abgerissen zu werden.
  • Wie es in den 6 und 7 gezeigt ist, sind ein ringförmiges Dichtungselement 51, das gegen die äußere Oberfläche der Tintenzuführnadel 240 gedrückt wird, wenn die Tintenkartusche an dem Drucker angebracht wird, ein Federsitz 52, der mit dem Dichtungselement 51 in Kontakt kommt, um die Tintenzuführöffnung 50 zu blockieren, wenn die Tintenkartusche nicht in dem Drucker angebracht ist, und eine Druckfeder 53, die den Federsitz 52 in einer Richtung eines Kontakts mit dem Dichtungselement 51 drängt, in der Tintenzuführöffnung 50 vorgesehen.
  • Wie es in den 6 und 7 gezeigt ist, sind, wenn die Tintenzuführnadel 240 in die Tintenzuführöffnung 50 eingebracht wird, der innere Umfang des Dichtungselements 51 und der äußere Umfang der Tintenzuführnadel 240 miteinander abgedichtet, und eine Lücke zwischen der Tintenzuführöffnung und der Tintenzuführnadel 240 ist flüssigkeitsdicht abgedichtet. Ferner kommt das vordere Ende der Tintenzuführnadel 51 mit dem Federsitz 52 in Kontakt, um den Federsitz 52 nach oben zu drücken. Dementsprechend kann, da der Federsitz 52 und das Dichtungselement 51 voneinander gelöst sind, die Tinte I von der Tintenzuführöffnung 50 zur Tintenzuführnadel 240 zugeführt werden.
  • Als nächstes wird der innere Aufbau der Tintenkartusche 1 entsprechend der beispielhaften Ausführungsform mit Bezug auf die 8 bis 12 beschrieben.
  • 8 ist eine Darstellung, welche den Kartuschenkörper 10 der Tintenkartusche 1 veranschaulicht, wenn dieser von einer vorderen Oberfläche betrachtet wird. 9 ist eine Darstellung, die den Kartuschenkörper 10 der Tintenkartusche 1 veranschaulicht, wenn dieser von hinten betrachtet wird. 10(a) und 10(b) sind jeweils schematische Darstellungen der 8 und der 9. 11 ist eine Schnittansicht, die den Kartuschenkörper 10 veranschaulicht, genommen entlang der Linie A-A von 8. 12 ist eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht, die einen Stromdurchgang, der in 8 gezeigt ist, veranschaulicht.
  • In der Tintenkartusche 1 sind drei Tintenaufnahmekammern, das heißt die obere Tintenaufnahmekammer 370 und eine untere Tintenaufnahmekammer 390, in der eine primäre Tintenaufnahmekammer gefüllt mit der Tinte I unterteilt ist, und die Pufferkammer 430, die so positioniert ist, dass sie dazwischen ausgebildet ist, in der vorderen Oberfläche des Kartuschenkörpers 10 (vgl. 10) ausgebildet.
  • Ferner ist in der hinteren Oberfläche des Kartuschenkörpers 10 der Luftkommunikationsdurchgang 150 zum Erlauben, dass Luft in die obere Tintenaufnahmekammer 370, das die Tintenaufnahmekammer an dem obersten Strom ist, mit einer Verbrauchsmenge von Tinte I, eingebracht wird, ausgebildet.
  • Die Tintenaufnahmekammern 370 und 390 und die Pufferkammer 430 sind durch eine Rippe 10a abgeteilt. In jeder Tintenaufnahmekammer sind Aussparungen 374, 394 und 434, die eine ausgehöhlte Gestalt nach unten aufweisen, in einem Teil der Rippe 10a ausgebildet, die sich horizontal so erstreckt, dass sie eine untere Wand der Tintenaufnahmekammern ausbildet.
  • Die Aussparung 374 ist auf eine Weise ausgebildet, dass ein Teil der unteren Wand 375, die durch die Rippe 10a der oberen Tintenaufnahmekammer 370 ausgebildet ist, nach unten ausgehöhlt ist. Die Aussparung 394 ist auf eine Weise ausgebildet, dass eine untere Wand 395, die durch die Rippe 10a der unteren Tintenaufnahmekammer 390 ausgebildet ist, und eine Wölbung der Wandoberfläche in einer Dickenrichtung der Kartusche geschwollen ist. Die Aussparung 434 ist auf eine Weise ausgebildet, dass ein Teil einer unteren Wand 435, die durch die Rippe 10a der Pufferkammer 430 ausgebildet ist, nach unten ausgehöhlt ist.
  • Ferner sind jeweils Tintenablaufanschlüsse 371, 311 und 432, die mit dem Tintenzuführdurchgang 380 kommunizieren, ein Stromaufwärts-Tintenendsensor-Verbindungsdurchgang 400, und ein Tintenführungsdurchgang 440 in den unteren Abschnitten oder in der Umgebung der Aussparungen 374, 394 und 434 ausgebildet.
  • Die Tintenablaufanschlüsse 371 und 432 sind Durchgangsöffnungen, die durch jede Wandoberfläche der entsprechenden Tintenaufnahmekammer in der Dickenrichtung des Kartuschenkörpers 10 gebohrt sind. Ferner ist der Tintenablaufanschluss 312 ein Auslassanschluss für den Freiraum (Stromdurchgang) in dem Tintenrestmengensensor 31.
  • Ein Ende des Tintenführungsdurchgangs 380 kommuniziert mit dem Tintenablaufanschluss 371 der oberen Tintenaufnahmekammer 370, während das andere Ende davon mit einem Tinteneinlaufanschluss 391, der in der unteren Tintenaufnahmekammer 390 vorgesehen ist, kommuniziert. Auf diese Weise dient der Tintenführungsdurchgang 380 als ein Kommunikationsstromdurchgang zum Führen der Tinte in der oberen Tintenaufnahmekammer 370 zu der unteren Tintenaufnahmekammer 390. Der Tintenführungsdurchgang 380 ist vorgesehen, um sich von dem Tintenablaufanschluss 371 der oberen Tintenaufnahmekammer 370 vertikal nach unten zu erstrecken. Ferner sind zwei der Tintenaufnahmekammern 370 und 390 miteinander so verbunden, dass ein Flüssigkeitsstrom eine absteigende Verbindung von oben nach unten in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang ist.
  • Ein Ende des Tintenführungsdurchgangs 420 kommuniziert mit dem Tintenablaufanschluss 312 des Freiraums in dem Tintenrestmengensensor 31, während das andere Ende davon mit einem Tinteneinlaufanschluss 431 kommuniziert, der in der Pufferkammer 430 vorgesehen ist. Dementsprechend führt der Tintenführungsdurchgang 420 die Tinte in der unteren Tintenaufnahmekammer 390 zu der Pufferkammer 430 durch den Stromaufwärts-Tintenendsensor-Verbindungsdurchgang 400. Der Tintenführungsdurchgang 420 ist so vorgesehen, dass er sich schräg nach oben von dem Tintenablaufanschluss 312 des Freiraums in dem Tintenrestmengensensor 31 erstreckt. Zusätzlich sind zwei der Tintenaufnahmekammern 390 und 430 miteinander so verbunden, dass der Flüssigkeitsstrom eine aufsteigende Verbindung von unten nach oben in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang ist.
  • Das heißt, in dem Kartuschenkörper 10, der in den Zeichnungen gezeigt ist, sind die drei Tintenaufnahmekammern 370, 390 und 430 miteinander in Serie so verbunden, dass die Flüssigkeitsströme die absteigende Verbindung und die aufsteigende Verbindung sind.
  • Der Tintenführungsdurchgang 440 dient als ein Tintenstromdurchgang, der die Tinte von dem Tintenablaufanschluss 432 der Pufferkammer 430 zu einem Differenzialdruckventil 40 führt.
  • Die Tinteneinlaufanschlüsse 372, 391 und 431 der Tintenaufnahmekammern sind so vorgesehen, dass sie in den Umgebungen der unteren Wände 375, 395 und 435 der Tintenaufnahmekammern angeordnet sind. Im Folgenden wird der Tintenführungsweg von der oberen Tintenaufnahmekammer 370, die eine primäre Tintenaufnahmekammer ist, zu der Tintenzuführöffnung 50 unten mit Bezug auf die 8 bis 12 beschrieben.
  • An dem obersten Strom (dem obersten Abschnitt) in dem Kartuschenkörper 10, wie es in 8 gezeigt ist, ist die obere Tintenaufnahmekammer 370 an der vorderen Oberfläche des Kartuschenkörpers 10 ausgebildet. Die obere Tintenaufnahmekammer 370 belegt ungefähr die Hälfte eines Tintenaufnahmebereichs der Tintenaufnahmekammern und ist oberhalb der wesentlichen Hälfte des Kartuschenkörpers 10 ausgebildet. Der Tintenablaufanschluss 371, der mit dem Tintenführungsdurchgang 380 kommuniziert, öffnet sich in der Aussparung 374 der unteren Wand 375 der oberen Tintenaufnahmekammer 370. Der Tintenablaufanschluss 371 ist unterhalb der unteren Wand der oberen Tintenaufnahmekammer 370 angeordnet. Selbst wenn ein Tintenniveau in der oberen Tintenaufnahmekammer 370 in Richtung der unteren Wand fällt, ist der Tintenablaufanschluss 371 unterhalb des Tintenniveaus angeordnet. Dementsprechend fährt die Tinte I fort, beständig abzulaufen.
  • Wie es in 9 gezeigt ist, führt der Tintenführungsdurchgang 380, der an der hinteren Oberfläche des Kartuschenkörpers 10 ausgebildet ist, die Tinte von der Oberseite zur unteren Tintenaufnahmekammer 390.
  • Die untere Tintenaufnahmekammer 390 ist eine Tintenaufnahmekammer, in der die Tine I, die in der oberen Tintenaufnahmekammer 370 gespeichert ist, eingebracht wird. Ferner belegt, wie es in 8 gezeigt ist, die untere Tintenaufnahmekammer 390 ungefähr die Hälfte des Tintenaufnahmebereichs der Tintenaufnahmekammern, die an der vorderen Oberfläche des Kartuschenkörpers 10 ausgebildet sind, und ist unterhalb der wesentlichen Hälfte des Kartuschenkörpers 10 ausgebildet. Der Tinteneinlaufanschluss 391, der mit dem Tintenführungsdurchgang 380 kommuniziert, ist zu einem Kommunikationsstromdurchgang, der unterhalb der unteren Wand 395 der unteren Tintenaufnahmekammer 390 in der Umgebung der Rippe 10a angeordnet ist, welche die untere Wand der unteren Tintenaufnahmekammer 390 ist, geöffnet. Dementsprechend strömt die Tinte I von der oberen Tintenaufnahmekammer 370 durch den Kommunikationsstromdurchgang ein.
  • Die untere Tintenaufnahmekammer 390 kommuniziert mit dem Stromaufwärts-Tintenendsensor-Verbindungsdurchgang 400 durch den Tintenablaufanschluss 311, der durch die untere Wand 395 gebohrt ist. Ein dreidimensionaler verschlungener Durchgang ist in dem Stromaufwärts-Tintenendsensor-Verbindungsdurchgang 400 ausgebildet. Ferner ist der verschlungene Durchgang aufgebaut, um die Blasen oder dergleichen einzufangen, die einströmen, bevor die Tinte endet, so dass die Blasen oder dergleichen in Richtung stromabwärts strömen.
  • Der Stromaufwärts-Tintenendsensor-Verbindungsdurchgang 400 kommuniziert mit einem Stromabwärts-Tintenendsensor-Verbindungsdurchgang 410 über eine Durchgangsöffnung (nicht gezeigt). Ferner wird die Tinte I zu dem Tintenrestmengensensor 31 durch den Stromabwärts-Tintenendsensor-Verbindungsdurchgang 410 geführt.
  • Die Tinte I, die zu dem Tintenrestmengensensor 31 geführt wird, tritt durch den Freiraum (Strömungsdurchgang) in dem Tintenrestmengensensor 31 und wird von dem Tintenablaufanschluss 312, der ein Auslassanschluss des Freiraums ist, zu dem Tintenführungsdurchgang 420 geführt, der an der hinteren Oberfläche des Kartuschenkörpers 10 ausgebildet ist. Der Tintenführungsdurchgang 420 ist so ausgebildet, dass er die Tinte schräg nach oben von dem Tintenrestmengensensor 31 führt, und ist verbunden mit dem Tinteneinlaufanschluss 431, der mit der Pufferkammer 430 kommuniziert. Dementsprechend wird die Tinte, die aus dem Tintenrestmengensensor 31 kommt, zu der Pufferkammer 430 durch den Tintenführungsdurchgang 420 geführt.
  • Die Pufferkammer 430 ist ein kleiner Raum, der durch die Rippe 10a zwischen der oberen Tintenaufnahmekammer 370 und der unteren Tintenaufnahmekammer 390 getrennt ist und als ein Raum zum Speichern der Tinte direkt vor dem Differenzialdruckventil 40 aufgebaut ist. Die Pufferkammer 430 ist so ausgebildet, dass sie der hinteren Seite des Differenzialdruckventils 40 gegenüber steht. Dementsprechend strömt die Tinte I in das Differenzialdruckventil 40 durch den Tintenführungsdurchgang 440, der mit dem Tintenablaufanschluss 432 kommuniziert, der in der Aussparung 434 der Pufferkammer 430 ausgebildet ist.
  • Die Tinte, die in das Differenzialdruckventil 40 strömt, wird zu der Stromabwärtsseite des Differenzialdruckventils 40 geführt, und wird dann an einen Ausgabestromdurchgang 450 durch eine Durchgangsöffnung 451 geführt. Da der Ausgabestromdurchgang 450 mit der Tintenzuführöffnung 50 kommuniziert, wird die Tinte I der Tintenstrahldruckeinrichtung durch die Tintenzuführnadel 240, die in die Tintenzuführöffnung 50 eingebracht ist, zugeführt.
  • Als nächstes wird der Luftkommunikationsweg 150 von der Lufteinbringöffnung 100 zu der oberen Tintenaufnahmekammer 370 mit Bezug auf die 8 bis 12 beschrieben.
  • Wenn ein innerer Druck der Tintenkartusche 1 mit einem Verbrauchen der Tinte I in der Tintenkartusche 1 reduziert wird, strömt Luft (Gas) von der Lufteinbringöffnung 100 zu der oberen Tintenaufnahmekammer 370, und zwar so viel wie eine reduzierte Menge der gespeicherten Tinte I.
  • Eine kleine Öffnung 102, die in der Lufteinbringöffnung 100 vorgesehen ist, kommuniziert mit einem Ende eines gewundenen Durchgangs 310, der an der Rückseitenoberfläche des Kartuschenkörpers 10 ausgebildet ist. Der gewundene Durchgang 310 ist in Längsrichtung ausgebildet und erstreckt sich eng von der Lufteinbringöffnung 100 zur oberen Tintenaufnahmekammer 370, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit der Tinte verdunstet. Ferner ist das andere Ende des gewundenen Durchgangs 310 mit dem Gas-Flüssigkeits-Trennfilter 70 verbunden.
  • Eine Durchgangsöffnung 322 ist an einer unteren Oberfläche der Gas-Flüssigkeits-Trennkammer 70a ausgebildet, die den Gas-Flüssigkeits-Trennfilter 70 bildet, und kommuniziert mit einem Raum 320, der an der Vorderseitenoberfläche des Kartuschenkörpers 10 ausgebildet ist, durch die Durchgangsöffnung 322. In dem Gas-Flüssigkeits-Trennfilter 70 ist die Gas-Flüssigkeits-Trennmembran 71 zwischen der Durchgangsöffnung 322 und dem anderen Ende des gewundenen Durchgangs 310 angeordnet. Die Gas-Flüssigkeits-Trennmembran 71 weist eine netzartige Gestalt, ausgebildet aus einem textilen Material, auf, das eine hohe wasserabweisende Eigenschaft und eine hohe ölabweisende Eigenschaft aufweist.
  • Der Raum 320 ist an dem rechten oberen Abschnitt der oberen Tintenaufnahmekammer ausgebildet, wenn sie von der vorderen Oberfläche des Kartuschenkörpers 10 betrachtet wird. In dem Raum 320 öffnet sich eine Durchgangsöffnung 321 oberhalb der Durchgangsöffnung 322. Der Raum 320 kommuniziert mit einem oberen Verbindungsdurchgang 330, der an der Rückseitenoberfläche ausgebildet ist, durch die Durchgangsöffnung 321.
  • Der obere Verbindungsdurchgang 330 weist Teilstromdurchgänge 333 und 337 auf. Der Teildurchgang 333 erstreckt sich von der Durchgangsöffnung 321 entlang der langen Seite in die rechte Richtung, wenn er von der Rückseitenoberfläche betrachtet wird, so dass er durch die oberste Oberfläche der Tintenkartusche 1 tritt, das heißt durch den obersten Abschnitt in der Schwerkraftrichtung in einem Zustand, in dem die Tintenkartusche 1 angebracht wird. Der Teildurchgang 337 kehrt in einem Umkehrabschnitt 335 in der Umgebung der kurzen Seite um, tritt durch die obere Oberfläche der Tintenkartusche 1 und erstreckt sich bis zu einer Durchgangsöffnung 341, die in der Umgebung der Durchgangsöffnung 321 ausgebildet ist. Ferner kommuniziert die Durchgangsöffnung 341 mit der Tinteneinfangkammer 340, die an der Vorderseitenoberfläche ausgebildet ist.
  • Wenn der obere Verbindungsdurchgang 330 von der Rückseitenoberfläche betrachtet wird, sind eine Position 336, in der die Durchgangsöffnung 341 ausgebildet ist, und ein konkaver Abschnitt 332, der in der Dickenrichtung der Tintenkartusche tiefer ausgehöhlt ist als die Position 336, in dem Teildurchgang 337 vorgesehen, der sich von dem Umkehrabschnitt 335 zu der Durchgangsöffnung 341 erstreckt. Eine Vielzahl von Rippen 331 ist ausgebildet, um den konkaven Abschnitt 332 zu trennen. Der Teildurchgang 333, der sich von der Durchgangsöffnung 321 zu dem Umkehrabschnitt 335 erstreckt, ist ausgebildet, um niedriger zu sein als der Teildurchgang 337, der den Umkehrabschnitt 335 zur Durchgangsöffnung 341 erstreckt.
  • In der Tintenkartusche 1 strömt, da der obere Verbindungsdurchgang 330 in dem obersten Abschnitt in der Schwerkraftrichtung ausgebildet ist, die Tinte I normalerweise nicht zur Lufteinbringöffnung 100 durch Hindurchtreten durch den oberen Verbindungsdurchgang 330. Ferner weist der obere Verbindungsdurchgang 330 eine so breite Dicke auf, dass die Tinte I nicht durch Kapillarität oder dergleichen zurückströmt, und der konkave Abschnitt 332 ist in dem Teildurchgang 337 ausgebildet. Dementsprechend ist es einfach, die zurückströmende Tinte I einzufangen.
  • Die Tinteneinfangkammer 340 ist ein rechteckförmiger Parallelepipedraum, der in der Ecke des rechten oberen Abschnitts des Kartuschenkörpers 10 ausgebildet ist, wenn er von der vorderen Oberfläche betrachtet wird. Wie es in 12 gezeigt ist, öffnet sich die Durchgangsöffnung 341 in der Umgebung einer inneren Ecke des linken oberen Abschnitts der Tinteneinfangkammer 340, wenn sie von der vorderen Seitenoberfläche betrachtet wird. Ferner ist eine Kerbe 342 an einer Vorderecke des rechten unteren Abschnitts der Tinteneinfangkammer 340 auf die Weise ausgebildet, dass ein Teil der Rippe 10a, die als eine Wand dient, gekerbt ist. Dementsprechend kommuniziert die Tinteneinfangkammer 340 mit der Verbindungspufferkammer 350 über die Kerbe 342. Die Tinteneinfangkammer 340 und die Verbindungspufferkammer 350 sind Luftkammern, die so vorgesehen sind, dass sie eine Kapazität in dem Luftkommunikationsdurchgang 150 erweitern. Selbst wenn die Tinte I von der oberen Tintenaufnahmekammer 370 zurückströmt, sind die Tinteneinfangkammer 340 und die Verbindungspufferkammer 350 aufgebaut, um die Tinte I so weit wie möglich zu halten, dass die Tinte I nicht in die Lufteinbringöffnung 100 strömt. Die besondere Rolle der Tinteneinfangkammer 340 und der Verbindungspufferkammer 350 wird unten beschrieben.
  • Die Verbindungspufferkammer 350 ist ein Raum, der unterhalb der Tinteneinfangkammer 340 ausgebildet ist. Die Druckablassöffnung 110 zum Entnehmen von Luft, wenn Tinte eingespritzt wird, ist an der unteren Oberfläche 352 der Verbindungspufferkammer 350 vorgesehen. Die Durchgangsöffnung 351 öffnet sich in der Dickenrichtung in der Umgebung der unteren Oberfläche 352 und in dem untersten Abschnitt in der Schwerkraftrichtung beim Anbringen in der Tintenstrahldruckeinrichtung. Dementsprechend kommuniziert die Verbindungspufferkammer 350 mit dem Verbindungsdurchgang 360, der an der hinteren Oberfläche ausgebildet ist, durch die Durchgangsöffnung 351.
  • Der Verbindungsdurchgang 360 erstreckt sich in einer mittleren nach oben gerichteten Richtung, wenn er von der hinteren Oberfläche betrachtet wird, und kommuniziert mit der oberen Tintenaufnahmekammer 370 durch eine Durchgangsöffnung 372, die in der Umgebung der unteren Wand der oberen Tintenaufnahmekammer 370 geöffnet ist. Der Luftkommunikationsdurchgang 150 der Tintenkartusche 1 wird durch Bestandteile der Lufteinbringöffnung 100 bis zu dem Verbindungsdurchgang 360 gebildet. In dem Verbindungsdurchgang 360 ist ein Wulstrand so dünn ausgebildet, dass ein Rückwärtsstrom der Tinte I nicht auftritt.
  • In der Tintenkartusche 1, wie es in 8 gezeigt, ist die Nicht-Aufnahmekammer 501, welche keine Tinte I enthält, an der vorderen Oberfläche des Kartuschenkörpers 10 zusätzlich zu den Tintenaufnahmekammern (der oberen Tintenaufnahmekammer 370 und 390 und der Pufferkammer 430), der Luftkammern (der Tinteneinfangkammer 340 und dem Verbindungspuffer 350), und den Tintenführungsdurchgängen (der Stromaufwärts-Tintenendsensor-Verbindungsdurchgang 400 und der Stromabwärts-Tintenendsensor-Verbindungsdurchgang 410), die oben beschrieben sind, abgetrennt.
  • Von der vorderen Oberfläche des Kartuschenkörpers 10 betrachtet, ist die Nicht-Aufnahmekammer 501 in einen Bereich in der Nähe der schraffierten linken Seitenoberfläche abgetrennt, um zwischen der oberen Tintenaufnahmekammer 370 und der unteren Tintenaufnahmekammer 390 eingebracht zu sein. Ferner ist in der Nicht-Aufnahmekammer 501 eine Lufteinbringöffnung 502, die durch die hintere Oberfläche gebohrt ist, an der linken oberen Ecke in dem inneren Bereich davon vorgesehen, um mit der freien Luft durch die Lufteinbringöffnung 502 zu kommunizieren.
  • Wenn der Druck in der Tintenkartusche 1 verringert wird und diese eingepackt wird, dient die Nicht-Aufnahmekammer 501 als eine Entlüftungskammer, in der sich ein entlüfteter negativer Druck befindet.
  • Selbst in der oben beschriebenen Tintenkartusche 1, wenn beispielsweise die Tintenkartusche 1, die von dem Schlitten 200 getrennt ist, während der Verwendung herunterfällt oder wenn das Tintenniveau in den Tintenaufnahmekammern 370, 390 und 430 aufgrund von äußeren Schwingungen oder dergleichen geschüttelt wird, in einem Zustand, in dem die Tintenkartusche 1 an dem Schlitten 200 angebracht ist, kann eine Luft mit den Tintenaufnahmekammern durch den Tintenablaufanschluss in den Tintenaufnahmekammern, in denen die kleine Menge von Tinte verbleibt, in Kontakt kommen. Dementsprechend kann die Blase B in den Tintenführungsdurchgang eintreten, der mit dem Tintenablaufanschluss kommuniziert.
  • Allerdings sind entsprechend dem Aufbau der oben beschriebenen Tintenkartusche 1 die drei Tintenaufnahmekammern 370, 390 und 430 miteinander so verbunden, dass sie die absteigende Verbindung und die aufsteigende Verbindung ausbilden. Auf diese Weise, da der Flüssigkeitsführungsdurchgang zu der Tintenzuführöffnung 50 aufgebaut ist, um den aufwärts und abwärts gewundenen Durchgang aufzuweisen, dient die Tinte I, die in dem absteigenden Flüssigkeitsführungsdurchgang verbleibt, als die Sperrwand, die verhindert, dass die Blase B zur Stromabwärtsseite strömt. Aus diesem Grund ist es für die Blase B schwierig, in den Tintenführungsdurchgang einzutreten, um in die Stromabwärtsseite zu strömen.
  • Wenn die Tintenkartusche 1, die von dem Schlitten 200 getrennt ist, umgekippt ist, dient der Tintenführungsdurchgang der aufsteigenden Verbindung als die absteigende Verbindung, um die Stromabwärtsbewegung der Blasen zu blockieren. Das heißt, selbst wenn die obere Seite und die untere Seite der Tintenkartusche 1 vertauscht sind, ermöglicht die absteigende Verbindung, die Stromaufwärtsbewegung der Blasen zu blockieren.
  • Die Tintenaufnahmekammern 390 und 430, die verbunden sind, dienen in der zweiten und den folgenden Stufen als der Einfangraum zum Einfangen der Blasen, die von der oberen Tintenaufnahmekammer 370 an die Stromaufwärtsseite strömen. Wenn beispielsweise die Tintenkartusche 1 in seitliche Richtung fällt, erstreckt sich der Strömungsdurchgang, der sich in einer Aufwärts- und Abwärtsrichtung erstreckt, in einer horizontalen Richtung. Zu dieser Zeit blockiert die absteigende Verbindung der Tintenaufnahmekammern nicht ausreichend die Bewegung der Blasen. Allerdings, selbst wenn ein solcher Fall auftritt, dienen die oberen Räume der Tintenaufnahmekammern 390 und 430 wirkungsvoll als der Einfangraum zum Einfangen der einströmenden Blasen. Ferner dient die Tinte I, die in der Tintenaufnahmekammer 390 und 430 verbleibt, als die Sperrwand zum Blockieren der Stromabwärtsbewegung der Blasen. Als ein Resultat wird zuverlässig verhindert, dass die Blasen sich zur Stromabwärtsseite bewegen.
  • Die Blase B kann von der oberen Tintenaufnahmekammer 370 in den Tintenführungsdurchgang 380 eintreten. Allerdings, solange die verwendbare Tinte in dem nach unten gewundenen Tintenführungsdurchgang 380, um den Tintenaufnahmekammern zu erlauben, miteinander zu kommunizieren, oder in der Tintenaufnahmekammer 390 verbleibt, kann verhindert werden, dass die Blase B, die in den Tintenführungsdurchgang eintritt, die Detektionsposition des Tintenrestmengensensors 130 erreicht. Als ein Resultat kann das Problem, dass eine Menge von entsorgter Tinte steigt, aufgrund einer fehlerhaften Detektion des Tintenrestmengensensors 31, verursacht durch den Blaseneinstrom, gelöst werden.
  • In der oben beschriebenen Tintenkartusche 1 sind drei Tintenaufnahmekammern in einem Kartuschenkörper abgetrennt. Die Anzahl der Tintenaufnahmekammern, die in dem Kartuschenkörper vorgesehen sind, kann auf drei oder mehr festgelegt sein. Je größer die Anzahl der Tintenaufnahmekammern, desto mehr Positionen, in denen die Blasen eingefangen werden. Dementsprechend wird eine Fähigkeit, die Stromabwärtsbewegung der Blasen zu blockieren, verbessert. Im Besonderen, je mehr Tintenaufnahmekammern oder absteigende Verbindungen und aufsteigende Verbindungen ausgebildet werden, desto zuverlässiger kann verhindert werden, dass die Blasen die Detektionsposition des Tintenrestmengensensors erreichen.
  • Als nächstes, wenn die Tinte I in der oben beschriebenen Tintenkartusche 1 aufgebraucht ist oder sich auf eine vorbestimmte Menge verringert hat, wird ein Verfahren des Einspritzens von Tinte in die verwendete Tintenkartusche 1 entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform mit Bezug auf die 13 und 14 beschrieben.
  • Als erstes wird eine Tintenwiederbefülleinrichtung, die in dem Wiederherstellungsverfahren entsprechend der beispielhaften Ausführungsform verwendet wird, beschrieben.
  • Wie es in 13 gezeigt ist, enthält eine Tintenwiederbefülleinrichtung 600 einen Tinteneinspritzmechanismus 610, der mit einem Einspritzanschluss 601 verbunden ist, der durch ein Stanzverfahren in dem Kartuschenkörper 10 geöffnet wird, und einen Vakuumsaugmechanismus 620, der mit der Tintenzuführöffnung 50 des Kartuschenkörpers 10 verbunden ist.
  • Der Tinteneinspritzmechanismus 610 enthält einen Tintentank 611 zum Speichern der wiederzubefüllenden Tinte, eine Pumpe 613 zum Senden der Tinte, die in dem Tank 611 gespeichert ist, an einen Strömungsdurchgang 612, der mit dem Einspritzanschluss 601 verbunden ist, und ein Ventil 614 zum Öffnen und Schließen des Strömungsdurchgangs 612 zwischen der Pumpe 613 und dem Einspritzanschluss 601.
  • Der Vakuumsaugmechanismus 620 enthält eine Vakuumpumpe 621 zum Erzeugen eines negativen Drucks, der für das Vakuumsaugen benötigt wird; einen Flüssigkeitsführungsdurchgang 622 zum Erlauben des negativen Drucks, der durch die Vakuumpumpe 621 erzeugt wird, auf die Tintenzuführöffnung 50 angelegt zu werden; eine Tintenfalle 623, um in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang 622 vorgesehen zu sein, welche die Tinte einfängt/sammelt, die von dem Kartuschenkörper 10 zum Flüssigkeitsführungsdurchgang 622 mittels des Vakuumsaugens strömt, und die Vakuumpumpe 621 gegen Tintennebel oder dergleichen schützt; und ein Ventil 624 zum Öffnen/Schließen des Tintenführungsdurchgangs 622 zwischen der Tintenfalle 623 und der Tintenzuführöffnung 50.
  • In der beispielhaften Ausführungsform ist unter Beachtung eines Aufbaus oder einer Funktion der Tintenkartusche 1 eine Position, in welcher der Einspritzanschluss 601, der mit der oberen Tintenaufnahmekammer 370 kommuniziert, in einem Luftkommunikationsdurchgang 150 ausgebildet ist, in der Umgebung einer Position gegenüberliegend zu der Durchgangsöffnung 327 festgelegt, die in einem Stromabwärtsende des Flüssigkeitsführungsdurchgangs 360 angeordnet ist, der einen Teil des Luftkommunikationsdurchgangs 150 bildet.
  • Der Einspritzanschluss 601, welcher der Durchgangsöffnung 372 gegenüberliegt, ist durch den äußeren Oberflächenfilm 60 geöffnet, der die hintere Oberfläche des Kartuschenkörpers 10 abdeckt, um der Durchgangsöffnung 372 zu entsprechen. In dem vorderen Endabschnitt des Strömungsdurchgangs 612, der in den Einspritzanschluss 601 eingebracht ist, ist beispielsweise ein Dichtungselement oder dergleichen, um dem Strömungsdurchgang 612 zu erlauben, mit der Durchgangsöffnung 372 luftdicht zu verbinden, durch enges Pressen gegen die Durchgangsöffnung 372 und Anbringen an die Wandoberfläche des Umfangs der Durchgangsöffnung 372 vorgesehen.
  • Der Einspritzanschluss 601 an dem Kartuschenkörper 10, der in dem Luftkommunikationsdurchgang 150 ausgebildet ist, ist so ausgebildet, dass er mit der obersten oberen Tintenaufnahmekammer 370 kommuniziert, und die Position des Einspritzanschlusses 601 ist nicht auf die Position begrenzt, die der Durchgangsöffnung 372 gegenüberliegt. Beispielsweise kann in einem Fall, in dem der Einspritzanschluss 601 auf einer hinteren Oberfläche des Kartuschenkörpers 10 ausgebildet ist, wie es in 14 gezeigt ist, eine geeignete Position P2, die mit dem gewundenen Durchgang 310 interferiert, der an der hinteren Oberfläche des Tintenführungsdurchgangs 380 vorgesehen ist, als eine Position festgelegt sein, in welcher der Einspritzanschluss 601 vorgesehen ist.
  • Entsprechend der beispielhaften Ausführungsform wird die verwendete Tintenkartusche 1 zu einer wieder verwendbaren Tintenkartusche (wieder verwendbaren Flüssigkeitsbehälter) durch zuerst einen Einspritzanschluss-Ausbildungsschritt des Öffnens des Einspritzanschlusses 601 zu dem Luftkommunikationsdurchgang 150, um mit der oberen Tintenaufnahmekammer 370 zu kommunizieren, einen Vakuumsaugschritt des Saugens und Entfernens der Resttinte und Restluft, die im Inneren verbleiben, durch die Tintenzuführöffnung 50 durch den Vakuumsaugmechanismus 620, einen Flüssigkeitswiederbefüllschritt des Einspritzens einer vorbestimmten Menge von Tinte durch den Einspritzanschluss 601 durch den Tinteneinspritzmechanismus 610, und einen Dichtungsschritt des Abdichtens des Einspritzanschlusses 601 nach dem Flüssigkeitswiederbefüllschritt, wiederhergestellt.
  • Im Besonderen ist der Dichtungsschritt ein Schritt, bei dem der Einspritzanschluss 601 durch Anbringen oder Schweißen eines Dichtungsfilms oder eines Tapes, durch einen Stopfen oder dergleichen, luftdicht geschlossen wird.
  • In dem oben beschriebenen Tintenwiederherstellungsverfahren der Tintenkartusche 1 entsprechend der beispielhaften Ausführungsform wird ein Schritt des Wiederbefüllens der Tinte I in die Tintenkartusche 1 durch den Schritt des Öffnens des Einspritzanschlusses 601 zu dem Luftkommunikationsdurchgang 150 zum Wiederbefüllen der Tinte I durchgeführt, um mit dem obersten oberen Aufnahmebehälter 370 zu kommunizieren, Wiederbefüllen der Tinte I, Abdichten des Einspritzanschlusses 601, durchgeführt, die alle einfache Schritte sind. Als ein Resultat sind die Verfahrenskosten gering und es ist nicht schwierig, eine Tintenkartusche wiederzubefüllen.
  • In der beispielhaften Ausführungsform ist der Vakuumsaugschritt des Saugens und Entfernens von Resttinte und Restluft, die in dem Inneren verbleiben, von der Tintenzuführöffnung 50 vorgesehen. Dementsprechend werden, wenn der Flüssigkeitswiederbefüllschritt des Wiederbefüllens der vorbestimmten Menge der Tinte I durch den Einspritzanschluss 601 durchgeführt wird, die Tintenführungsdurchgänge 380, 420 und 440 oder die Tintenaufnahmekammern des Kartuschenkörpers 10 unter der Druckabgesenkten Umgebung gesteuert, und folglich können all die Tintenführungsdurchgänge, welche die Tintenzuführöffnung 50 genauso wie die Tintenaufnahmekammern 370, 390 und 430 enthalten, wirkungsvoll mit der wiederbefüllenden Tinte I wiederbefüllt werden.
  • Blasen, die eingemischt werden, wenn die Tinte I wiederbefüllt wird, können durch eine Tintenzuführöffnung 50 mittels des Vakuumsaugens nach draußen entfernt werden, oder einströmende Blasen können in der Flüssigkeit unter der druckarmen Umgebung in dem Behälter gelöst/entfernt werden, die mittels des Vakuumsaugens ausgebildet wird.
  • Dementsprechend treibt die Blase B, die zu einer Zeit des Wiederbefüllens der Tinte I eingemischt wird, nicht in die Tintenaufnahmekammern oder die Tintenführungsdurchgänge, oder haftet nicht an den Wandoberflächen der Strömungsdurchgänge. Beispielsweise kann das Problem, dass der Tintenrestmengensensor nicht normal funktioniert, da die Blase B in der Umgebung des Tintenrestmengensensors verbleibt, gelöst werden.
  • Da der Einspritzanschluss 601 in dem Luftkommunikationsdurchgang vorgesehen ist, der mit der obersten oberen Tintenaufnahmekammer 370 kommuniziert, kann die Tinte in all die Vielzahl der Tintenaufnahmekammern, die in dem Kartuschenkörper 10 vorgesehen sind, und in die Flüssigkeitsführungsdurchgänge eingespritzt werden, die jeweils mit den Tintenaufnahmekammern kommunizieren.
  • Dementsprechend wird in der wiederhergestellten Tintenkartusche 1, in welche die Tinte eingespritzt wird, der aufwärts und abwärts gewundene Strömungsdurchgang in dem Tintenführungsdurchgang 380, der als ein absteigender Flüssigkeitsführungsdurchgang dient, wobei die Tintenaufnahmekammern miteinander verbunden sind, und in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang 24 wiederhergestellt, der als ein aufsteigender Flüssigkeitsführungsdurchgang dient, wobei die Tintenaufnahmekammern miteinander verbunden sind. Wenn die Blase B in der Tintenaufnahmekammer 370 an der Stromaufwärtsseite vorkommt, dient die Tinte I, die in dem absteigenden Flüssigkeitsführungsdurchgang verbleibt, als die Sperrwand zum Blockieren der Stromabwärtsbewegung der Blasen. Aus diesem Grund ist es für die Blase B, die in den Flüssigkeitsführungsdurchgang 380 eintritt, schwierig, zur Stromabwärtsseite zu strömen.
  • Zusätzlich zu dem aufwärts und abwärts gewundenen Strömungsdurchgang, zum Erlauben der Tintenaufnahmekammern miteinander verbunden zu sein, dienen die oberen Räume der Tintenaufnahmekammern 390 und 430 an der Stromabwärtsseite jeder als ein Raum zum Einfangen der einströmenden Blasen. Dementsprechend verhindern die oberen Räume, dass die Blase B sich zur Stromabwärtsseite bewegt.
  • Das heißt, die Blaseneinfangfunktion der Flüssigkeitsführungsdurchgänge 380 und 420, zum Erlauben der Tintenaufnahmekammern miteinander verbunden zu sein, oder die Blaseneinfangfunktion der Tintenaufnahmekammern 390 und 430 an der Stromabwärtsseite, ist wie eine neu hergestellte Tintenkartusche 1 wiederhergestellt.
  • Dementsprechend, wie in der neu hergestellten Tintenkartusche 1, kann verhindert werden, dass die Blase B, die von den Tintenaufnahmekammern in die Tintenführungsdurchgänge eintritt, die Detektionsposition des Tintenrestmengensensors 31 erreicht. Als ein Resultat kann das Problem, dass eine Menge von entsorgter Flüssigkeit aufgrund einer fehlerhaften Detektion des Tintenrestmengensensors 31, verursacht durch den Blasenstrom, steigt, gelöst werden.
  • Das heißt, in dem Verfahren des Wiederherstellens der Tintenkartusche 1 kann entsprechend der beispielhaften Ausführungsform, wenn die Tinte in die verwendete Tintenkartusche 1 eingespritzt wird, der Schritt der Tintenkartusche 1 klein sein, und ferner kann die Tinte eingespritzt werden ohne Beschädigung der ursprünglichen Funktion der Tintenkartusche 1. Als ein Resultat kann die wiederhergestellte Tintenkartusche 1 mit einem geringen Preis hergestellt werden.
  • Wenn die Tintenkartusche, die durch ein solches Wiederherstellungsverfahren wiederhergestellt ist, bereitgestellt wird, verlängert sich die erwartete Lebensdauer des Flüssigkeitsbehälters der Tintenkartusche. Dementsprechend können die Ressourcen geschont werden und die Umweltschmutzung verhindert werden. Ferner, da die Kosten, die zum Wiederherstellen der Tintenkartusche benötigt werden, gering sind, und die Tintenkartusche mit einem geringen Preis bereitgestellt wird, können die laufenden Kosten für die Tintenstrahldruckeinrichtung reduziert werden.
  • Obwohl sich die Position des Einspritzanschlusses 601 in dem Luftkommunikationsdurchgang 601 befindet, der mit der obersten oberen Tintenaufnahmekammer 370 in der obigen beispielhaften Ausführungsform kommuniziert, ist er nicht auf diese Position beschränkt. Beispielsweise kann ein Einspritzanschluss an dem äußeren Oberflächenfilm 60, dem Film 80 oder dem Kartuschenkörper 10 so ausgebildet sein, dass er direkt mit der obersten oberen Tintenaufnahmekammer 370 kommuniziert, die an der stromaufwärts gelegensten Seite angeordnet ist.
  • Im Besonderen kann der Einspritzanschluss durch Bohren einer Öffnung in den äußeren Oberflächenfilm 60 ausgebildet werden, der den Kartuschenkörper 10 abdeckt, um direkt mit der obersten oberen Tintenaufnahmekammer 70 zu kommunizieren. Ferner wird das Abdeckelement 20 entfernt und somit der Film 80 freigelegt, und dann kann der Einspritzanschluss durch Bohren einer Öffnen in den Film 80 ausgebildet werden. Ferner kann die Einspritzöffnung durch Bohren einer Öffnung in den Kartuschenkörper 10, der mit dem Film 60 verschweißt ist, ausgebildet werden.
  • Selbst wenn die Einbringöffnung ausgebildet ist, um direkt mit der obersten oberen Tintenaufnahmekammer 370 zu kommunizieren, wie es oben beschrieben ist, wird ein Schritt des Wiederbefüllens der Tinte I in die Tintenkartusche 1 durch den Schritt des Öffnens des Einspritzanschlusses zum Wiederbefüllen der Tinte I, Wiederbefüllen der Tinte I, Abdichten des Einspritzanschlusses 601 durchgeführt, die alle einfache Schritte sind. Demzufolge sind die Verfahrenskosten gering und es ist nicht schwierig, eine Tintenkartusche wiederzubefüllen.
  • Da der Einspritzanschluss 601 in der obersten oberen Tintenaufnahmekammer vorgesehen ist, kann die Tinte in all die Vielzahl der Tintenaufnahmekammern, die in dem Kartuschenkörper 10 vorgesehen sind, und in die Flüssigkeitsführungsdurchgänge, die mit jeweiligen Tintenaufnahmekammern kommunizieren, eingespritzt werden.
  • Dementsprechend ist in der wiederhergestellten Tintenkartusche 1, in welche die Tinte eingespritzt ist, der aufwärts und abwärts gewundene Strömungsdurchgang in dem Tintenführungsdurchgang 380, der als ein absteigender Flüssigkeitsführungsdurchgang dient, durch den die Tintenaufnahmekammern miteinander verbunden sind, und in dem Tintenführungsdurchgang 420 wiederhergestellt, der als ein aufsteigender Flüssigkeitsführungsdurchgang dient, durch den die Tintenaufnahmekammern miteinander verbunden sind. Wenn die Blase B in der Tintenaufnahmekammer 370 an der Stromaufwärtsseite vorkommt, dient die Tinte I, die in dem absteigenden Flüssigkeitsführungsweg verbleibt, als die Sperrwand zum Blockieren der Stromabwärtsbewegung der Blasen. Aus diesem Grund ist es für die Blase B, die in den Tintenführungsdurchgang 380 eintritt, schwierig, zu der Stromabwärtsseite zu strömen.
  • Zusätzlich dazu, dass der aufwärts und abwärts gewundene Strömungsdurchgang den Tintenaufnahmekammern erlaubt, miteinander verbunden zu sein, dienen die oberen Räume der Tintenaufnahmekammern 390 und 430 an der Stromabwärtsseite jeweils als ein Raum zum Einfangen der einströmenden Blasen. Dementsprechend verhindern die oberen Räume, dass die Blase B sich zur Stromabwärtsseite bewegt.
  • Das heißt, die Blaseneinfangfunktion der Flüssigkeitsführungsdurchgänge 380 und 420 zum Erlauben der Tintenaufnahmekammern, miteinander verbunden zu sein, oder die Blaseneinfangfunktion der Tintenaufnahmekammern 390 und 430 an der Stromabwärtsseite, wird wie bei einer neu hergestellten Tintenkartusche 1 wiederhergestellt.
  • Dementsprechend kann verhindert werden, dass wie bei der neu hergestellten Tintenkartusche 1, die Blase B, die von den Tintenaufnahmekammern zu den Tintenführungsdurchgängen eintreten, die Detektionsposition des Tintenrestmengensensors 31 erreicht. Demzufolge kann das Problem gelöst werden, dass eine Menge von entsorgter Flüssigkeit aufgrund einer fehlerhaften Detektion des Tintenrestmengensensors 31, verursacht durch den Blaseneinstrom, steigt, gelöst werden.
  • In der Tintenkartusche 1 ist entsprechend der beispielhaften Ausführungsform der Tintenführungsdurchgang 420, durch den zwei der Tintenaufnahmekammern miteinander verbunden sind, um die aufsteigende Verbindung auszubilden, mit der unteren Tintenaufnahmekammer 390 und die Pufferkammer 430 durch den Stromaufwärts-Tintenendsensor-Verbindungsdurchgang 400 und den Stromabwärts-Tintenendsensor-Verbindungsdurchgang 410 verbunden. Die untere Tintenaufnahmekammer 390 und die Pufferkammer 430 sind nicht durch den Tintenführungsdurchgang 420 verbunden. Der Flüssigkeitsbehälter entsprechend der Erfindung ist nicht auf den oben beschriebenen Aufbau begrenzt. Zwei der Flüssigkeitsaufnahmekammern können miteinander verbunden sein, um die absteigende Verbindung und die aufsteigende Verbindung in einer Seriengestalt auszubilden, wobei sie sich abwechseln.
  • Ferner folgt in der Tintenkartusche 1 entsprechend der beispielhaften Ausführungsform nach dem Tintenführungsdurchgang 380, der als die absteigende Verbindung dient, der Tintenführungsdurchgang 420, der als aufsteigende Verbindung dient. Anschließend, nachdem der Tintenführungsdurchgang 440, der als der aufsteigende Flüssigkeitsführungsdurchgang dient, wird die absteigende Verbindung in dem Auslassströmungsdurchgang 450 verwirklicht. Es sind die vielen Paare der Kombination der absteigenden Verbindung und der aufsteigenden Verbindung vorgesehen.
  • Wenn vier Flüssigkeitsaufnahmekammern in dem Flüssigkeitsbehälter entsprechend der Erfindung bereitgestellt werden, sind die Flüssigkeitsaufnahmekammern miteinander auf eine Weise verbunden, dass sich wenigstens eine absteigende Verbindung und aufsteigende Verbindung abwechselt. Die verbleibenden Flüssigkeitsaufnahmekammern können so verbunden sein, dass die Flüssigkeitsströme die absteigende Verbindung und aufsteigende Verbindung sind, oder andere Verbindungen, wie beispielsweise eine horizontale Verbindung, bei der die Flüssigkeit in einer horizontalen Richtung und dergleichen strömt, können geeigneterweise angewendet werden.
  • Der Flüssigkeitsbehälter, der entsprechend der Erfindung hergestellt ist, ist nicht auf die Tintenkartusche entsprechend der beispielhaften Ausführungsform begrenzt. Ferner ist die Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung, die einen Behälteranbringabschnitt aufweist, an dem der Flüssigkeitsbehälter entsprechend der Erfindung angebracht ist, nicht auf die Tintenstrahldruckeinrichtung entsprechend der beispielhaften Ausführungsform begrenzt.
  • Die Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung entspricht verschiedenen Einrichtungen, die den Behälteranbringabschnitt, an den der Flüssigkeitsbehälter angebracht und entfernt wird, enthalten, und welchen die Flüssigkeit, die in dem Flüssigkeitsbehälter enthalten ist, zugeführt wird. Besondere Beispiele der Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung beinhalten eine Einrichtung, die einen Farbmaterial-Ausgabekopf enthält, der zur Herstellung eines Farbfilters, wie beispielsweise eines Flüssigkristall-Displays, verwendet wird, eine Einrichtung, die ein Elektrodenmaterial(leitende Paste)-Ausgabekopf, der zur Ausbildung einer Elektrode, wie beispielsweise eines organischen EL Displays, und eines Feldemissions-Displays (FED) verwendet wird, eine Einrichtung, die einen Ausgabekopf für bioorganisches Material, der zur Herstellung eines Biochips verwendet wird, eine Einrichtung, die einen Probenausgabekopf aufweist, der für eine Präzisionspipette verwendet wird, und dergleichen.
  • Diese Anmeldung beansprucht Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2006-220755 , eingereicht am 11. August 2006 und Nr. 2006-220762 , eingereicht am 12. August 2006, wobei deren gesamte Offenbarung ausdrücklich unter Bezugnahme hierin enthalten ist.
  • Obwohl diese Erfindung in Verbindung mit ihren spezifischen Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es selbstverständlich, dass viele Alternativen, Modifikationen und Veränderungen für den Fachmann klar sind. Dementsprechend sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung wie sie hierin dargelegt sind, vorgesehen, um zu veranschaulichen, nicht um zu begrenzen. Es gibt Änderungen, die durchgeführt werden können, ohne sich vom Geist und vom Gegenstand der Erfindung zu entfernen.

Claims (35)

  1. Verfahren zum Einspritzen einer Flüssigkeit in einen Flüssigkeitsbehälter, der lösbar an einer Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung angebracht ist, wobei der Flüssigkeitsbehälter umfasst: eine Flüssigkeitsaufnahmekammer, in der die Flüssigkeit enthalten sein kann; eine Flüssigkeitszuführöffnung, die mit der Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung verbindbar ist; einen Flüssigkeitsführungsdurchgang zum Führen der Flüssigkeit, die in der Flüssigkeitsaufnahmekammer enthalten ist, zu der Flüssigkeitszuführöffnung; einen Luftkommunikationsdurchgang, der die Flüssigkeitsaufnahmekammer mit Luft verbindet; und einen Flüssigkeitsrestmengensensor, der in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang und zur Ausgabe verschiedener Signale in einem Fall, in dem der Flüssigkeitsführungsdurchgang mit der Flüssigkeit gefüllt ist, und in einem Fall, in dem der Flüssigkeitsführungsdurchgang Luft enthält, die darin eingedrungen ist, vorgesehen ist, bei dem die Flüssigkeitsaufnahmekammer wenigstens drei Flüssigkeitsaufnahmekammern enthält, und bei dem die Flüssigkeitsaufnahmekammern miteinander verbunden sind, um eine absteigende Verbindung, bei der zwei der Flüssigkeitsaufnahmekammern so miteinander verbunden sind, dass ein Flüssigkeitsstrom in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang ein absteigender Strom von oben nach unten ist, und eine aufsteigende Verbindung aufzuweisen, bei der zwei der Flüssigkeitsaufnahmekammern so miteinander verbunden sind, dass der Flüssigkeitsstrom in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang ein aufsteigender Strom von unten nach oben ist, wobei das Verfahren umfasst: Ausbilden eines Einspritzanschlusses, der mit der Flüssigkeitsaufnahmekammer kommuniziert, in dem Luftkommunikationsdurchgang; Einspritzen einer vorbestimmten Menge einer Flüssigkeit durch den Einspritzanschluss; und Abdichten des Einspritzanschlusses nach Einspritzen der Flüssigkeit.
  2. Flüssigkeitsbehälter, der lösbar an einer Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung angebracht ist, wobei der Flüssigkeitsbehälter umfasst: eine Flüssigkeitsaufnahmekammer, in der die Flüssigkeit enthalten sein kann; eine Flüssigkeitszuführöffnung, die mit der Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung verbindbar ist; einen Flüssigkeitsführungsdurchgang zum Führen der Flüssigkeit, die in der Flüssigkeitsaufnahmekammer enthalten ist, zu der Flüssigkeitszuführöffnung; einen Luftkommunikationsdurchgang, der die Flüssigkeitsaufnahmekammer mit Luft verbindet; und einen Flüssigkeitsrestmengensensor, der in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang und zur Ausgabe verschiedener Signale in einem Fall, in dem der Flüssigkeitsführungsdurchgang mit der Flüssigkeit gefüllt ist, und in einem Fall, in dem der Flüssigkeitsführungsdurchgang Luft enthält, die darin eingedrungen ist, vorgesehen ist, bei dem die Flüssigkeitsaufnahmekammer wenigstens drei Flüssigkeitsaufnahmekammern enthält, bei dem die Flüssigkeitsaufnahmekammern miteinander verbunden sind, um eine absteigende Verbindung, bei der zwei der Flüssigkeitsaufnahmekammern so miteinander verbunden sind, dass ein Flüssigkeitsstrom in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang ein absteigender Strom von oben nach unten ist, und eine aufsteigende Verbindung aufzuweisen, bei der zwei der Flüssigkeitsaufnahmekammern so miteinander verbunden sind, dass der Flüssigkeitsstrom in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang ein aufsteigender Strom von unten nach oben ist; und bei dem ein Einspritzanschluss, der mit der Flüssigkeitsaufnahmekammer kommuniziert, in dem Luftkommunikationsdurchgang ausgebildet ist, wobei eine vorbestimmte Menge von Flüssigkeit durch den Einspritzanschluss eingespritzt ist, und der Einspritzanschluss nach Einspritzen der Flüssigkeit abgedichtet ist.
  3. Verfahren zum Einspritzen einer Flüssigkeit in einen Flüssigkeitsbehälter, der lösbar an einer Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung angebracht ist, wobei der Flüssigkeitsbehälter umfasst: eine Flüssigkeitsaufnahmekammer, in der die Flüssigkeit enthalten sein kann; eine Flüssigkeitszuführöffnung, die mit der Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung verbindbar ist; einen Flüssigkeitsführungsdurchgang zum Führen der Flüssigkeit, die in der Flüssigkeitsaufnahmekammer enthalten ist, zu der Flüssigkeitszuführöffnung; und einen Luftkommunikationsdurchgang, der die Flüssigkeitsaufnahmekammer mit Luft verbindet; bei dem die Flüssigkeitsaufnahmekammer wenigstens drei Flüssigkeitsaufnahmekammern enthält, und bei dem die Flüssigkeitsaufnahmekammern miteinander verbunden sind, um eine absteigende Verbindung, bei der zwei der Flüssigkeitsaufnahmekammern so miteinander verbunden sind, dass ein Flüssigkeitsstrom in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang ein absteigender Strom von oben nach unten ist, und eine aufsteigende Verbindung aufzuweisen, bei der zwei der Flüssigkeitsaufnahmekammern so miteinander verbunden sind, dass der Flüssigkeitsstrom in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang ein aufsteigender Strom von unten nach oben ist, wobei das Verfahren umfasst: Ausbilden eines Einspritzanschlusses, der mit der Flüssigkeitsaufnahmekammer kommuniziert, in den Luftkommunikationsdurchgang; Einspritzen einer vorbestimmten Menge von Flüssigkeit durch den Einspritzanschluss; und Abdichten des Einspritzanschlusses nach Einspritzen der Flüssigkeit.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Flüssigkeitsbehälter eine Vielzahl von Kombinationen von der absteigenden Verbindung und der aufsteigenden Verbindung enthält.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei dem der Flüssigkeitsbehälter ferner einen Flüssigkeitsrestmengensensor zur Ausgabe verschiedener Signale in einem Fall, in dem der Flüssigkeitsführungsdurchgang mit der Flüssigkeit gefüllt ist, und in einem Fall, in dem der Flüssigkeitsführungsdurchgang Luft enthält, die da hinein eingedrungen ist, umfasst, und bei dem der Flüssigkeitsrestmengensensor an einer stromabwärts gelegeneren Seite als die absteigende Verbindung und die aufsteigende Verbindung in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang vorgesehen ist.
  6. Flüssigkeitsbehälter, der lösbar an einer Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung angebracht ist, wobei der Flüssigkeitsbehälter umfasst: eine Flüssigkeitsaufnahmekammer, in der die Flüssigkeit enthalten sein kann; eine Flüssigkeitszuführöffnung, die mit der Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung verbindbar ist; einen Flüssigkeitsführungsdurchgang zum Führen der Flüssigkeit, die in der Flüssigkeitsaufnahmekammer enthalten ist, zu der Flüssigkeitszuführöffnung; und einen Luftkommunikationsdurchgang, der die Flüssigkeitsaufnahmekammer mit Luft verbindet, bei dem die Flüssigkeitsaufnahmekammer wenigstens drei Flüssigkeitsaufnahmekammern enthält, bei dem die Flüssigkeitsaufnahmekammern miteinander verbunden sind, um eine absteigende Verbindung, bei der zwei der Flüssigkeitsaufnahmekammern so miteinander verbunden sind, dass ein Flüssigkeitsstrom in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang ein absteigender Strom von oben nach unten ist, und eine aufsteigende Verbindung aufzuweisen, bei der zwei der Flüssigkeitsaufnahmekammern so miteinander verbunden sind, dass der Flüssigkeitsstrom in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang ein aufsteigender Strom von unten nach oben ist, und bei dem ein Einspritzanschluss, der mit der Flüssigkeitsaufnahmekammer kommuniziert, in dem Luftkommunikationsdurchgang ausgebildet ist, wobei eine vorbestimmte Menge von Flüssigkeit durch den Einspritzanschluss eingespritzt ist, und der Einspritzanschluss nach Einspritzen der Flüssigkeit abgedichtet ist.
  7. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 6, bei dem der Flüssigkeitsbehälter eine Vielzahl von Kombinationen der absteigenden Verbindung und der aufsteigenden Verbindung enthält.
  8. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 6 oder 7, bei dem der Flüssigkeitsbehälter ferner einen Flüssigkeitsrestmengensensor zur Ausgabe verschiedener Signale in einem Fall, in dem der Flüssigkeitsführungsdurchgang mit der Flüssigkeit gefüllt ist, und in einem Fall, in dem der Flüssigkeitsführungsdurchgang Luft enthält, die darin eingedrungen ist, umfasst, und bei dem der Flüssigkeitsrestmengensensor an einer Stromabwärts gelegeneren Seite als die absteigende Verbindung und die aufsteigende Verbindung in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang vorgesehen ist.
  9. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem der Luftkommunikationsdurchgang mit einer Luftkammer zur Verhinderung, dass Flüssigkeit von der Flüssigkeitsaufnahmekammer ausläuft, vorgesehen ist.
  10. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei dem wenigstens ein Teil des Luftkommunikationsdurchgangs durch einen obersten Abschnitt in einer Schwerkraftrichtung des Flüssigkeitsbehälters durchtritt.
  11. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei dem der Luftkommunikationsdurchgang mit einem Gas-Flüssigkeits-Trennfilter zum Erlauben eines Gases, durch diesen hindurch zu treten, und zum Verhindern, dass eine Flüssigkeit durch diesen hindurch tritt, vorgesehen ist.
  12. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 6 bis 11, bei der Flüssigkeitsbehälter in einer druckarmen Verpackung verpackt ist, so dass sich ein innerer Druck unterhalb eines Luftdrucks befindet.
  13. Verfahren des Einspritzens einer Flüssigkeit in einen Flüssigkeitsbehälter, der lösbar an einer Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung befestigt ist, wobei der Flüssigkeitsbehälter umfasst: eine Flüssigkeitsaufnahmekammer, in der die Flüssigkeit enthalten sein kann; eine Flüssigkeitszuführöffnung, die mit der Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung verbindbar ist; einen Flüssigkeitsführungsdurchgang, der die Flüssigkeitsaufnahmekammer und die Flüssigkeitszuführöffnung miteinander verbindet; und einen Luftkommunikationsdurchgang, der die Flüssigkeitsaufnahmekammer mit Luft verbindet, bei dem die Flüssigkeitsaufnahmekammer wenigstens drei Flüssigkeitsaufnahmekammern enthält, und bei dem die Flüssigkeitsaufnahmekammern miteinander verbunden sind, um eine absteigende Verbindung, bei der zwei der Flüssigkeitsaufnahmekammern so miteinander verbunden sind, dass ein Flüssigkeitsstrom in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang ein absteigender Strom von oben nach unten ist, und eine aufsteigende Verbindung aufzuweisen, bei der zwei der Flüssigkeitsaufnahmekammern so miteinander verbunden sind, dass der Flüssigkeitsstrom in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang ein aufsteigender Strom von unten nach oben ist, wobei das Verfahren umfasst: Ausbilden eines Einspritzanschlusses an der Flüssigkeitsaufnahmekammer, die an der stromaufwärts gelegensten Seite angeordnet ist; Einspritzen einer vorbestimmten Menge von Flüssigkeit durch den Einspritzanschluss; und Abdichten des Einspritzanschlusses nach Einspritzen der Flüssigkeit.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem Flüssigkeitsbehälter eine Vielzahl von Kombinationen der absteigenden Verbindung und der aufsteigenden Verbindung enthält.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, bei dem der Flüssigkeitsbehälter ferner einen Flüssigkeitsrestmengensensor zur Ausgabe verschiedener Signale in einem Fall, in dem der Flüssigkeitsführungsdurchgang mit der Flüssigkeit gefüllt ist, und in einem Fall, in dem der Flüssigkeitsführungsdurchgang Luft enthält, die da hinein eingedrungen ist, umfasst, und bei dem der Flüssigkeitsrestmengensensor an einer Stromabwärts gelegeneren Seite als die absteigende Verbindung und die aufsteigende Verbindung in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang vorgesehen ist.
  16. Flüssigkeitsbehälter, der lösbar an einer Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung angebracht ist, wobei der Flüssigkeitsbehälter umfasst: eine Flüssigkeitsaufnahmekammer, in der die Flüssigkeit enthalten sein kann; eine Flüssigkeitszuführöffnung, die mit der Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung verbindbar ist; einen Flüssigkeitsführungsdurchgang zum Führen der Flüssigkeit, die in der Flüssigkeitsaufnahmekammer enthalten ist, zu der Flüssigkeitszuführöffnung; und einen Luftkommunikationsdurchgang, der die Flüssigkeitsaufnahmekammer mit Luft verbindet, bei dem die Flüssigkeitsaufnahmekammer wenigstens drei Flüssigkeitsaufnahmekammern enthält, bei dem die Flüssigkeitsaufnahmekammern miteinander verbunden sind, um eine absteigende Verbindung, bei der zwei der Flüssigkeitsaufnahmekammern so miteinander verbunden sind, dass ein Flüssigkeitsstrom in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang ein absteigender Strom von oben nach unten ist, und eine aufsteigende Verbindung aufzuweisen, bei der zwei der Flüssigkeitsaufnahmekammern so miteinander verbunden sind, dass der Flüssigkeitsstrom in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang ein aufsteigender Strom von unten nach oben ist; und bei dem ein Einspritzanschluss, der mit der Flüssigkeitsaufnahmekammer kommuniziert, an der Flüssigkeitsaufnahmekammer ausgebildet ist, die an der stromaufwärts gelegensten Seite angeordnet ist, eine vorbestimmte Menge von Flüssigkeit durch den Einspritzanschluss eingespritzt ist, und der Einspritzanschluss nach Einspritzen der Flüssigkeit abgedichtet ist.
  17. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 16, bei dem der Flüssigkeitsbehälter eine Vielzahl von Kombinationen der absteigenden Verbindung und der aufsteigenden Verbindung enthält.
  18. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 16 oder 17, bei dem der Flüssigkeitsbehälter ferner einen Flüssigkeitsrestmengensensor zur Ausgabe verschiedener Signale in einem Fall, in dem der Flüssigkeitsführungsdurchgang mit der Flüssigkeit gefüllt ist, und in einem Fall, in dem der Flüssigkeitsführungsdurchgang Luft enthält, die da hinein eingedrungen ist, umfasst, und bei dem der Flüssigkeitsrestmengensensor an einer Stromabwärts gelegeneren Seite als die absteigende Verbindung und die aufsteigende Verbindung in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang vorgesehen ist.
  19. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 16 bis 18, bei dem der Luftkommunikationsdurchgang mit einer Luftkammer zur Verhinderung, dass Flüssigkeit von der Flüssigkeitsaufnahmekammer ausläuft, vorgesehen ist.
  20. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 16 bis 19, bei dem wenigstens ein Teil des Luftkommunikationsdurchgangs durch einen obersten Abschnitt in einer Schwerkraftrichtung des Flüssigkeitsbehälters tritt.
  21. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 16 bis 20, bei dem der Luftkommunikationsdurchgang mit einem Gas-Flüssigkeits-Trennfilter zum Erlauben eines Gases, durch diesen hindurch zu treten und zu verhindern, dass eine Flüssigkeit dahin durchtritt, vorgesehen ist.
  22. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 16 bis 21, bei dem der Flüssigkeitsbehälter in einer druckarmen Verpackung verpackt ist, die so abgedichtet ist, dass ein innerer Druck geringer als ein Luftdruck ist.
  23. Flüssigkeitsbehälter, der lösbar an einer Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung angebracht ist, wobei der Flüssigkeitsbehälter umfasst: eine Flüssigkeitsaufnahmekammer, in der die Flüssigkeit enthalten sein kann; eine Flüssigkeitszuführöffnung, die mit der Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung verbindbar ist; einen Flüssigkeitsführungsdurchgang, der die Flüssigkeitsaufnahmekammer und die Flüssigkeitszuführöffnung miteinander verbindet; und einen Luftkommunikationsdurchgang, der die Flüssigkeitsaufnahmekammer mit Luft verbindet, bei dem die Flüssigkeitsaufnahmekammer wenigstens drei Flüssigkeitsaufnahmekammern enthält, bei dem die Flüssigkeitsaufnahmekammern miteinander verbunden sind, um eine absteigende Verbindung, bei der zwei der Flüssigkeitsaufnahmekammern so miteinander verbunden sind, dass ein Flüssigkeitsstrom in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang ein absteigender Strom von oben nach unten ist, und eine aufsteigende Verbindung aufzuweisen, bei der zwei der Flüssigkeitsaufnahmekammern so miteinander verbunden sind, dass der Flüssigkeitsstrom in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang ein aufsteigender Strom von unten nach oben ist, und bei dem der Flüssigkeitsbehälter ferner umfasst: ein Filmelement, das wenigstens einen Teil des Luftkommunikationsdurchgangs ausbildet; und einen Dichtungsabschnitt, in welchem ein Einspritzanschluss, der mit der Flüssigkeitsaufnahmekammer kommuniziert und an dem Filmelement ausgebildet ist, abgedichtet ist.
  24. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 23, bei dem der Flüssigkeitsbehälter eine Vielzahl von Kombinationen der absteigenden Verbindung und der aufsteigenden Verbindung enthält.
  25. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 23 oder 24, bei dem der Flüssigkeitsbehälter ferner einen Flüssigkeitsrestmengensensor zur Ausgabe verschiedener Signale in einem Fall, in dem der Flüssigkeitsführungsdurchgang mit der Flüssigkeit gefüllt ist, und in einem Fall, in dem der Flüssigkeitsführungsdurchgang Luft enthält, die da hinein eingedrungen ist, umfasst, und bei dem der Flüssigkeitsrestmengensensor an einer Stromabwärts gelegeneren Seite als die absteigende Verbindung und die aufsteigende Verbindung in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang vorgesehen ist.
  26. Flüssigkeitsbehälter, der lösbar an einer Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung angebracht ist, wobei der Flüssigkeitsbehälter umfasst: eine Flüssigkeitsaufnahmekammer, in der die Flüssigkeit enthalten sein kann; eine Flüssigkeitszuführöffnung, die mit der Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung verbindbar ist; einen Flüssigkeitsführungsdurchgang, der die Flüssigkeitsaufnahmekammer und die Flüssigkeitszuführöffnung miteinander verbindet; und einen Luftkommunikationsdurchgang, der die Flüssigkeitsaufnahmekammer mit Luft verbindet, bei dem die Flüssigkeitsaufnahmekammer wenigstens drei Flüssigkeitsaufnahmekammern enthält, bei dem die Flüssigkeitsaufnahmekammern miteinander verbunden sind, um eine absteigende Verbindung, bei der zwei der Flüssigkeitsaufnahmekammern so miteinander verbunden sind, dass ein Flüssigkeitsstrom in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang ein absteigender Strom von oben nach unten ist, und eine aufsteigende Verbindung aufzuweisen, bei der zwei der Flüssigkeitsaufnahmekammern so miteinander verbunden sind, dass der Flüssigkeitsstrom in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang ein aufsteigender Strom von unten nach oben ist; und bei dem der Flüssigkeitsbehälter ferner umfasst: ein Filmelement, das die Flüssigkeitsaufnahmekammer ausbildet, die an der Stromaufwärts gelegensten Seite angeordnet ist; und einen Dichtungsabschnitt, an dem ein Einspritzanschluss, der mit dem Flüssigkeitsaufnahmeabschnitt verbunden ist und an dem Filmelement ausgebildet ist, abgedichtet ist.
  27. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 26, bei dem der Flüssigkeitsbehälter eine Vielzahl von Kombinationen der absteigenden Verbindung und der aufsteigenden Verbindung enthält.
  28. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 26 oder 27, bei dem der Flüssigkeitsbehälter ferner einen Flüssigkeitsrestmengensensor zur Ausgabe verschiedener Signale in einem Fall, in dem der Flüssigkeitsführungsdurchgang mit der Flüssigkeit gefüllt ist, und in einem Fall, in dem der Flüssigkeitsführungsdurchgang Luft enthält, die da hinein eingedrungen ist, umfasst, und bei dem der Flüssigkeitsrestmengensensor an einer Stromabwärts gelegeneren Seite als die absteigende Verbindung und die aufsteigende Verbindung in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang vorgesehen ist.
  29. Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsbehälters, der lösbar an einer Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung angebracht ist, wobei der Flüssigkeitsbehälter umfasst: eine Flüssigkeitsaufnahmekammer, in der die Flüssigkeit enthalten sein kann; eine Flüssigkeitszuführöffnung, die mit der Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung verbindbar ist; einen Flüssigkeitsführungsdurchgang zum Führen der Flüssigkeit, die in der Flüssigkeitsaufnahmekammer enthalten ist, zu der Flüssigkeitszuführöffnung; einen Luftkommunikationsdurchgang, der die Flüssigkeitsaufnahmekammer mit Luft verbindet; und einen Flüssigkeitsrestmengensensor, der in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang und zur Ausgabe verschiedener Signale in einem Fall, in dem der Flüssigkeitsführungsdurchgang mit der Flüssigkeit gefüllt ist, und in einem Fall, in dem der Flüssigkeitsführungsdurchgang Luft enthält, die darin eingedrungen ist, entsprechend einer Restmenge der Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsaufnahmeabschnitt, vorgesehen ist, bei dem die Flüssigkeitsaufnahmekammer wenigstens drei Flüssigkeitsaufnahmekammern enthält, und bei dem die Flüssigkeitsaufnahmekammern miteinander in Serie verbunden sind, um sich abzuwechseln, um eine absteigende Verbindung, bei der zwei der Flüssigkeitsaufnahmekammern so miteinander verbunden sind, dass ein Flüssigkeitsstrom in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang ein absteigender Strom von oben nach unten ist, und eine aufsteigende Verbindung aufzuweisen, bei der zwei der Flüssigkeitsaufnahmekammern so miteinander verbunden sind, dass der Flüssigkeitsstrom in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang ein aufsteigender Strom von unten nach oben ist, wobei das Verfahren umfasst: Ausbilden eines Einspritzanschlusses, der mit der Flüssigkeitsaufnahmekammer kommuniziert, in den Luftkommunikationsdurchgang; Einspritzen einer vorbestimmten Menge von Flüssigkeit durch den Einspritzanschluss; und Abdichten des Einspritzanschlusses nach Einspritzen der Flüssigkeit.
  30. Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsbehälters, der lösbar an einer Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung angebracht ist, wobei der Flüssigkeitsbehälter umfasst: eine Flüssigkeitsaufnahmekammer, in der die Flüssigkeit enthalten sein kann; eine Flüssigkeitszuführöffnung, die mit der Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung verbindbar ist; einen Flüssigkeitsführungsdurchgang zum Führen der Flüssigkeit, die in der Flüssigkeitsaufnahmekammer enthalten ist, zu der Flüssigkeitszuführöffnung; und einen Luftkommunikationsdurchgang, der die Flüssigkeitsaufnahmekammer mit Luft verbindet, bei dem die Flüssigkeitsaufnahmekammer wenigstens drei Flüssigkeitsaufnahmekammern enthält, und bei dem die Flüssigkeitsaufnahmekammern miteinander verbunden sind, um eine absteigende Verbindung, bei der zwei der Flüssigkeitsaufnahmekammern so miteinander verbunden sind, dass ein Flüssigkeitsstrom in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang ein absteigender Strom von oben nach unten ist, und eine aufsteigende Verbindung aufzuweisen, bei der zwei der Flüssigkeitsaufnahmekammern so miteinander verbunden sind, dass der Flüssigkeitsstrom in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang ein aufsteigender Strom von unten nach oben ist, wobei das Verfahren umfasst: Ausbilden eines Einspritzanschlusses, der mit der Flüssigkeitsaufnahmekammer kommuniziert, in den Luftkommunikationsdurchgang; Einspritzen einer vorbestimmten Menge von Flüssigkeit durch den Einspritzanschluss; und Abdichten des Einspritzanschlusses nach Einspritzen der Flüssigkeit.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, bei dem der Flüssigkeitsbehälter eine Vielzahl von Kombinationen der absteigenden Verbindung und der aufsteigenden Verbindung enthält.
  32. Verfahren nach Anspruch 30 oder 31, bei dem der Flüssigkeitsbehälter ferner einen Flüssigkeitsrestmengensensor zur Ausgabe verschiedener Signale in einem Fall, in dem der Flüssigkeitsführungsdurchgang mit der Flüssigkeit gefüllt ist, und in einem Fall, in dem der Flüssigkeitsführungsdurchgang Luft enthält, die da hinein eingedrungen ist, umfasst, und bei dem der Flüssigkeitsrestmengensensor an einer Stromabwärts gelegeneren Seite als die absteigende Verbindung und die aufsteigende Verbindung in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang vorgesehen ist.
  33. Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsbehälters, der lösbar an einer Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung angebracht ist, wobei der Flüssigkeitsbehälter umfasst: eine Flüssigkeitsaufnahmekammer, in der die Flüssigkeit enthalten sein kann; eine Flüssigkeitszuführöffnung, die mit der Flüssigkeitsverbrauchsvorrichtung verbindbar ist; einen Flüssigkeitsführungsdurchgang, der die Flüssigkeitsaufnahmekammer und die Flüssigkeitszuführöffnung miteinander verbindet; und einen Luftkommunikationsdurchgang, der die Flüssigkeitsaufnahmekammer mit Luft verbindet, bei dem die Flüssigkeitsaufnahmekammer wenigstens drei Flüssigkeitsaufnahmekammern enthält, und bei dem die Flüssigkeitsaufnahmekammern miteinander verbunden sind, um eine absteigende Verbindung, bei der zwei der Flüssigkeitsaufnahmekammern so miteinander verbunden sind, dass ein Flüssigkeitsstrom in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang ein absteigender Strom von oben nach unten ist, und eine aufsteigende Verbindung aufzuweisen, bei der zwei der Flüssigkeitsaufnahmekammern so miteinander verbunden sind, dass der Flüssigkeitsstrom in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang ein aufsteigender Strom von unten nach oben ist, wobei das Verfahren umfasst: Ausbilden eines Einspritzanschlusses an der Flüssigkeitsaufnahmekammer, die an der stromaufwärts gelegensten Seite angeordnet ist; Einspritzen einer vorbestimmten Menge von Flüssigkeit durch den Einspritzanschluss; und Abdichten des Einspritzanschlusses nach Einspritzen der Flüssigkeit.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, bei dem der Flüssigkeitsbehälter eine Vielzahl von Kombinationen der absteigenden Verbindung und der aufsteigenden Verbindung enthält.
  35. Verfahren nach Anspruch 33 oder 34, bei dem der Flüssigkeitsbehälter ferner einen Flüssigkeitsrestmengensensor zur Ausgabe verschiedener Signale in einem Fall, in dem der Flüssigkeitsführungsdurchgang mit der Flüssigkeit gefüllt ist, und in einem Fall, in dem der Flüssigkeitsführungsdurchgang Luft enthält, die da hinein eingedrungen ist, umfasst, und bei dem der Flüssigkeitsrestmengensensor an einer Stromabwärts gelegeneren Seite als die absteigende Verbindung und die aufsteigende Verbindung in dem Flüssigkeitsführungsdurchgang vorgesehen ist.
DE102007037915A 2006-08-11 2007-08-10 Flüssigkeitseinspritzverfahren und Flüssigkeitsbehälter Withdrawn DE102007037915A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-220755 2006-08-11
JP2006220755A JP4992338B2 (ja) 2006-08-11 2006-08-11 液体収容容器の製造方法
JP2006-220762 2006-08-12
JP2006220762 2006-08-12
JP2007-186992 2007-07-18
JP2007186992A JP5125277B2 (ja) 2006-08-12 2007-07-18 液体注入方法及び液体収容容器の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007037915A1 true DE102007037915A1 (de) 2008-02-14

Family

ID=38543412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007037915A Withdrawn DE102007037915A1 (de) 2006-08-11 2007-08-10 Flüssigkeitseinspritzverfahren und Flüssigkeitsbehälter

Country Status (19)

Country Link
US (1) US8235513B2 (de)
EP (2) EP2353873A1 (de)
KR (1) KR101024158B1 (de)
AR (1) AR062342A1 (de)
AT (1) ATE540817T1 (de)
AU (1) AU2007282345B2 (de)
BR (1) BRPI0716484A2 (de)
CA (1) CA2660430A1 (de)
CL (1) CL2007002335A1 (de)
DE (1) DE102007037915A1 (de)
ES (1) ES2377212T3 (de)
FR (1) FR2915707A1 (de)
GB (2) GB2440837B (de)
HK (1) HK1117469A1 (de)
MX (1) MX2009001581A (de)
MY (1) MY149588A (de)
PL (1) PL2050570T3 (de)
TW (1) TWI328524B (de)
WO (1) WO2008018602A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4770212B2 (ja) * 2005-03-14 2011-09-14 セイコーエプソン株式会社 液体収容体
JP4985500B2 (ja) * 2008-03-21 2012-07-25 セイコーエプソン株式会社 液体供給システム及びそのための製造方法
JP4985501B2 (ja) 2008-03-21 2012-07-25 セイコーエプソン株式会社 液体供給システム及びそのための製造方法
JP2010023247A (ja) * 2008-07-15 2010-02-04 Seiko Epson Corp 液体供給システム及びそのための製造方法
JP5338547B2 (ja) * 2009-07-31 2013-11-13 セイコーエプソン株式会社 流体噴射装置、及び、流体噴射方法
JP5728959B2 (ja) * 2010-03-25 2015-06-03 セイコーエプソン株式会社 液体収容容器
KR101484827B1 (ko) * 2010-07-15 2015-01-20 세이코 엡슨 가부시키가이샤 액체 수용 용기, 및, 액체 분사 시스템
JP6155556B2 (ja) * 2012-05-31 2017-07-05 セイコーエプソン株式会社 液体収容容器の製造方法
KR101953429B1 (ko) 2012-08-10 2019-02-28 세이코 엡슨 가부시키가이샤 액체 수용체, 액체 소비 장치, 액체 공급 시스템 및 액체 수용체 유닛
JP6102150B2 (ja) 2012-08-31 2017-03-29 セイコーエプソン株式会社 液体収容容器の製造方法、液体収容容器
JP6102149B2 (ja) 2012-08-31 2017-03-29 セイコーエプソン株式会社 液体収容容器の製造方法、液体収容容器

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3513979B2 (ja) 1994-09-16 2004-03-31 セイコーエプソン株式会社 インクジェットプリンタ用インクカートリッジ
US5790158A (en) * 1992-01-28 1998-08-04 Seiko Epson Corporation Ink-jet recording apparatus and ink tank cartridge therefor
ATE193486T1 (de) * 1993-08-31 2000-06-15 Canon Kk Verfahren und gerät zum befüllen von tintenpatronen mit tinte
JP3713632B2 (ja) * 1994-12-28 2005-11-09 富士写真フイルム株式会社 インクカートリッジ、及びインクジェットプリンタ
US5721576A (en) * 1995-12-04 1998-02-24 Hewlett-Packard Company Refill kit and method for refilling an ink supply for an ink-jet printer
US5854835A (en) * 1996-02-09 1998-12-29 Bell Atlantic Network Services, Inc. Telecommunications network circuit usage measurement
JP3513377B2 (ja) * 1996-12-05 2004-03-31 キヤノン株式会社 液体収容容器への液体充填方法、該充填方法を実施するための充填ユニットと該充填方法により製造された液体収容容器、及び液体吐出記録装置
JPH11207990A (ja) * 1998-01-30 1999-08-03 Fuji Xerox Co Ltd インク補充装置およびインク補充方法
ATE441530T1 (de) * 1998-07-15 2009-09-15 Seiko Epson Corp Tintenzufuhreinheit
JP2001146031A (ja) 1999-05-20 2001-05-29 Seiko Epson Corp 液体容器
DK1164021T3 (da) * 2000-06-15 2006-08-07 Seiko Epson Corp Fremgangsmåde til påfyldning af væske, væskebeholder og fremgangsmåde til fremstilling heraf
PT1199178E (pt) * 2000-10-20 2008-07-22 Seiko Epson Corp Cartucho de tinta para dispositivo de gravação a jacto de tinta
JP3685262B2 (ja) 2000-10-20 2005-08-17 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録装置用インクカートリッジ
EP1258359B1 (de) * 2001-05-17 2007-07-18 Seiko Epson Corporation Tintenkartusche und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät das diese verwendet
CA2386999C (en) * 2001-05-17 2008-10-07 Seiko Epson Corporation Ink cartridge and method of ink injection thereinto
SG148862A1 (en) * 2001-05-17 2009-01-29 Seiko Epson Corp Ink cartridge and method of ink injection thereinto
CN2587643Y (zh) * 2001-11-26 2003-11-26 精工爱普生株式会社 墨盒及使用墨盒的喷墨记录装置
PT1336498E (pt) * 2002-02-14 2005-07-29 Seiko Epson Corp Tinteiro e impressora de jacto de tinta
JP3772859B2 (ja) * 2002-07-09 2006-05-10 セイコーエプソン株式会社 インクカートリッジおよびインクカートリッジ減圧包装品
JP2004167692A (ja) 2002-11-15 2004-06-17 Sharp Corp インクタンク及びそのインクエンプティ検知方法
ATE541706T1 (de) * 2002-12-10 2012-02-15 Seiko Epson Corp Flüssigkeitspatrone
JP4182491B2 (ja) * 2003-01-21 2008-11-19 セイコーエプソン株式会社 液体カートリッジ
KR100526199B1 (ko) * 2003-10-09 2005-11-08 주식회사 프린톤 잉크카트리지의 잉크리필방법
US8070272B2 (en) * 2004-06-16 2011-12-06 Seiko Epson Corporation Liquid container adapted to be mounted on a carriage to reciprocate together with a liquid ejecting head
JP4715115B2 (ja) 2004-06-23 2011-07-06 ブラザー工業株式会社 インク充填方法
JP2006069233A (ja) 2004-08-31 2006-03-16 Toyo Tire & Rubber Co Ltd ゴムブッシュ付きスタビライザーバーの製造方法
AR051513A1 (es) * 2004-11-29 2007-01-17 Seiko Epson Corp Metodo para cargar liquido en un cartucho dispositivo de carga de liquido y cartucho
JP4770212B2 (ja) 2005-03-14 2011-09-14 セイコーエプソン株式会社 液体収容体
JP4735344B2 (ja) * 2005-03-28 2011-07-27 セイコーエプソン株式会社 液体収容体
JP4682862B2 (ja) * 2005-03-31 2011-05-11 セイコーエプソン株式会社 液体収容体及びその液体充填方法
US7635180B2 (en) * 2005-09-29 2009-12-22 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink cartridge
JP4793163B2 (ja) * 2005-11-30 2011-10-12 セイコーエプソン株式会社 液体収容容器
CN101817261B (zh) * 2006-03-24 2013-01-23 精工爱普生株式会社 墨水容器
JP4371175B2 (ja) * 2006-03-24 2009-11-25 セイコーエプソン株式会社 液体収容容器
WO2007122793A1 (ja) * 2006-03-24 2007-11-01 Seiko Epson Corporation 液体収容容器
JP4407678B2 (ja) 2006-08-12 2010-02-03 セイコーエプソン株式会社 液体注入方法及び液体収容容器
KR100936840B1 (ko) * 2006-08-11 2010-01-14 세이코 엡슨 가부시키가이샤 액체 주입 방법, 액체 수용 용기 및 액체 수용 용기의 제조 방법

Also Published As

Publication number Publication date
AR062342A1 (es) 2008-10-29
AU2007282345B2 (en) 2010-12-02
MY149588A (en) 2013-09-13
EP2050570B1 (de) 2012-01-11
EP2050570A1 (de) 2009-04-22
MX2009001581A (es) 2009-04-24
BRPI0716484A2 (pt) 2014-03-18
KR101024158B1 (ko) 2011-03-22
ATE540817T1 (de) 2012-01-15
TW200827176A (en) 2008-07-01
HK1117469A1 (en) 2009-01-16
US20080036833A1 (en) 2008-02-14
US8235513B2 (en) 2012-08-07
GB0814989D0 (en) 2008-09-24
AU2007282345A1 (en) 2008-02-14
GB2440837B (en) 2009-03-18
GB2451194A8 (en) 2009-02-25
GB0715668D0 (en) 2007-09-19
ES2377212T3 (es) 2012-03-23
KR20090047467A (ko) 2009-05-12
GB2440837A (en) 2008-02-13
CL2007002335A1 (es) 2008-04-18
FR2915707A1 (fr) 2008-11-07
WO2008018602A1 (en) 2008-02-14
CA2660430A1 (en) 2008-02-14
TWI328524B (en) 2010-08-11
GB2451194A (en) 2009-01-21
EP2050570A4 (de) 2010-11-03
PL2050570T3 (pl) 2012-05-31
GB2451194B (en) 2009-07-01
EP2353873A1 (de) 2011-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007037915A1 (de) Flüssigkeitseinspritzverfahren und Flüssigkeitsbehälter
DE102007037912A1 (de) Flüssigkeitseinspritzverfahren und Flüssigkeitsbehälter
DE69918368T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE19534613C2 (de) Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker
DE69911744T2 (de) Tintenstrahldrucker, dafür geeignete tanktureinheit und verfahren zur wiederherstellung des tintentröpfchenausstossvermögens
DE19728984B4 (de) Tintenpatrone und Lademechanismus für die Tintenpatrone
DE60119597T2 (de) Tintenpatrone und Tintenstrahldruckvorrichtung mit einer derartigen Tintenpatrone
DE69834094T2 (de) Flüssigkeitsversorgungsverfahren, Vorrichtung und Tintenstrahlpatrone verwendbar mit einer solchen Vorrichtung
DE69907613T2 (de) Wiederverwertung einer Tintenpatrone
DE69723497T2 (de) Flüssigkeitnachfüllverfahren und -vorrichtung und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE60107994T2 (de) Verbindungsvorrichtung, Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit dieser Vorrichtung, und Tintenversorgungsvorrichtung und -verfahren
DE19616825B4 (de) Luftauslaßsystem für einen Tintenstrahldrucker
DE69729901T2 (de) Verfahren zum Nachfüllen eines Tintenbeutels
DE69917956T2 (de) Tintenzuführsystemadapter
DE69630105T2 (de) Adaptive Tintenzufuhr für einen Tintenstrahlschreiber
DE102007037913A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsbehälters und Flüssigkeitsbehälter
DE102007037916A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsbehälters und Flüssigkeitsbehälter
DE69931737T2 (de) Tintenbehälter und Herstellungsverfahren
DE19507823A1 (de) Verfahren zum Nachfüllen von Patronen für Tintenstrahldrucker
DE602004002797T2 (de) Tintenkassette und Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE102006014283A1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE19637879C2 (de) Verfahren zum Nachfüllen eines Tintenvorrats für einen Tintenstrahldrucker, nachfüllbarer Tintenvorrat und Nachfüllvorrichtung
DE19615925B4 (de) Mit Tinte versorgter Drucker und Tintenzuführtank
DE60119248T2 (de) Tintenstrahldrucker
DE202017101516U1 (de) Druckflüssigkeitspatrone

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal