DE102007037116A1 - Warmwasserversorgungs- und Fußbodenheizungsvorrichtung vom Wärmepumpentyp - Google Patents

Warmwasserversorgungs- und Fußbodenheizungsvorrichtung vom Wärmepumpentyp Download PDF

Info

Publication number
DE102007037116A1
DE102007037116A1 DE102007037116A DE102007037116A DE102007037116A1 DE 102007037116 A1 DE102007037116 A1 DE 102007037116A1 DE 102007037116 A DE102007037116 A DE 102007037116A DE 102007037116 A DE102007037116 A DE 102007037116A DE 102007037116 A1 DE102007037116 A1 DE 102007037116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
water supply
temperature
target value
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007037116A
Other languages
English (en)
Inventor
Taichi Tanaami
Masahiko Gommori
Takayuki Fushiki
Kouichi Fukushima
Junichi Takagi
Kazuhiro Endoh
Tadashi Masuda
Keiichi Mizutani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kansai Electric Power Co Inc
Hitachi Appliances Inc
Original Assignee
Kansai Electric Power Co Inc
Hitachi Appliances Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kansai Electric Power Co Inc, Hitachi Appliances Inc filed Critical Kansai Electric Power Co Inc
Publication of DE102007037116A1 publication Critical patent/DE102007037116A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • F24D19/1072Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water the system uses a heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/18Hot-water central heating systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/174Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/227Temperature of the refrigerant in heat pump cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/31Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/375Control of heat pumps
    • F24H15/38Control of compressors of heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/375Control of heat pumps
    • F24H15/385Control of expansion valves of heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/414Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based
    • F24H15/421Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based using pre-stored data
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/414Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based
    • F24H15/45Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based remotely accessible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Es ist möglich, die Steuerung und die Effektivität in beiden Betriebsarten einer Warmwasserversorgungs- und Fußbodenheizungsvorrichtung vom Wärmepumpentyp, der Warmwasserversorgung und der Fußbodenheizung, zu verbessern. Dazu umfasst die Warmwasserversorgungs- und Fußbodenheizungsvorrichtung ein erstes Wärmepumpenkühlmittelkreissystem, ein zweites Wärmepumpenkühlmittelkreissystem, einen Fußbodenheizungskreis und eine Steuereinheit. Beim gleichzeitigen Betrieb der Warmwasserversorgung und der Fußbodenheizung setzt die Steuereinheit die Steuergröße für die Kompressordrehzahl auf die Wasserabgabetemperatur sowohl des ersten als auch des zweiten Systems, setzt den Zielwert für die Kompressordrehzahl auf den Zielwert, der vom Zielwert für die Warmwasserversorgungstemperatur und vom Zielwert für die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur im ersten System der höhere ist, und im zweiten System auf den Zielwert für die Temperatur der Warmwasserversorgung setzt, setzt die Steuergröße für die Öffnungsgrade der Warmwasserversorgungs-Expansionsventile auf den Verdampfer-Überhitzungsgrad oder die Kompressor-Abgabetemperatur für sowohl das erste System als auch das zweite System, setzt den Zielwert auf einen vorgegebenen Zielwert, setzt die Steuergröße für den Öffnungsgrad des Fußbodenheizungs-Expansionsventils auf die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur, und setzt den Zielwert auf den Zielwert für die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur, wodurch eine optimale Temperatursteuerung erfolgt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Warmwasserversorgungs- und Fußbodenheizungsvorrichtung vom Wärmepumpentyp und insbesondere deren Steuerung, wenn gleichzeitig eine Warmwasserversorgung und Fußbodenheizung erfolgen.
  • Mit der Verbreitung der Warmwasserversorgung vom Wärmepumpentyp wurde eine Einrichtung vorgeschlagen, die neben der Warmwasserversorgungsfunktion auch eine Fußbodenheizungsfunktion aufweist.
  • Als solche Warmwasserversorgungseinrichtung vom Wärmepumpentyp beschreibt die JP-A-2005-274021 eine Warmwasserversorgungs- und Heizvorrichtung vom Wärmepumpentyp mit einer Warmwasserversorgungsfunktion und einer Fußbodenheizungsfunktion. Die Warmwasserversorgungsfunktion arbeitet jede Nacht für eine lange Zeit (etwa 5 bis 6 Stunden) als Wärmepumpe und speichert Wasser hoher Temperatur (etwa 65 bis 85 Grad), das vom Wasser-Wärmetauscher für die Warmwasserversorgung aufgeheizt wird, in einem großen Heißwasserbehälter von 370 bis 460 Liter. Das heiße Wasser wird bei der Benutzung mit kaltem Wasser gemischt, um Wasser mit einer geeigneten Temperatur von etwa 40 Grad zu erhalten. Die Fußbodenheizungsfunktion umfaßt das Umwälzen von Wasser aus einem Expansionstank durch eine Pumpe, während es in einem Wasser-Kühlmittel-Wärmetauscher für die Fußbodenheizung aufgeheizt wird, um dann über Fußbodenheizplatten Wärme abzugeben.
  • Um die Größe und das Gewicht des Heißwasser-Speichertanks zu verringern, schlägt die JP-A-2004-278876 eine Warmwasserversorgungs- und Heizvorrichtung vom Wärmepumpentyp vor, bei der die Heizfähigkeit der Wärmepumpe im Vergleich zum herkömmlichen Heißwasser-Speichertyp wesentlich erhöht ist, wobei die Wärmepumpe beim Verbrauch von Warmwasser in Betrieb ist und das entsprechend der Nutztemperatur aufgeheizte Warmwasser direkt zugeführt wird. Außerdem gibt es die Fußbodenheizfunktion.
  • Bei dieser Warmwasserversorgungs- und Heizvorrichtung vom Wärmepumpentyp gibt es beim gleichzeitigen Betrieb der Warmwasserversorgung und der Heizung einen ersten Wärmepumpen-Systemkreislauf für die Fußbodenheizung und einen zweiten Wärmepumpen-Systemkreislauf für die Warmwasserversorgung. Wenn eine große Menge warmes Wasser entnommen wird und das Aufheizen im zweiten Wärmepumpen-Systemkreislauf nicht ausreicht, wird ein Teil des Kühlmittels für die Fußbodenheizung für die Warmwasserversorgung verwendet oder die Fußbodenheizung vorübergehend gestoppt und der erste Wärmepumpen-Systemkreislauf ebenfalls für die Warmwasserversorgung herangezogen.
  • Die in der JP-A-2005-274021 beschriebene Wärmepumpen-Warmwasserversorgungs- und Heizvorrichtung vom Heißwasserspeichertyp benötigt einen großen Heißwasser-Speichertank, so daß entsprechend die Wärmepumpeneinheit und die Tankeinheit getrennt installiert werden, wodurch eine große Installationsfläche mit einer ausreichenden Festigkeit des Untergrund erforderlich ist. Da bei der Vorrichtung viel Zeit vergeht, bis heißes Wasser gespeichert werden kann, wird bei gleichzeitigem Betrieb der Warmwasserversorgung und der Fußbodenheizung entweder die Möglichkeit zur Speicherung von Warmwasser oder die Temperatur der Fußbodenheizung herabgesetzt. Wenn während des Tages eine große Menge an Warmwasser entnommen wird, besteht die Gefahr, daß das heiße Wasser im Tank ausgeht.
  • Bei der in der JP-A-2004-278876 beschriebenen Warmwasserversorgungs- und Heizvorrichtung vom Wärmepumpentyp mit direkter Warmwasserversorgung besteht dagegen nicht die Gefahr, daß sich die Speicherfähigkeit für Warmwasser verringert, wenn der Heißwasserspeicherbetrieb und der Fußbodenhei zungsbetrieb gleichzeitig ausgeführt werden, da zwei Wärmepumpen großer Kapazität vorgesehen sind. Da die Wärmepumpen im Gebrauch in Betrieb sind, besteht auch nicht die Gefahr, daß das Warmwasser im Tank ausgeht.
  • Die zusätzliche Funktion der Fußbodenheizung bei der direkten Warmwasserversorgung vom Wärmepumpentyp mit zwei Kreisläufen wurde jedoch erst vor kurzem vorgeschlagen, und die Eigenschaften des doppelten Kreislaufs werden nicht ausreichend genutzt. Es ist eine dafür eine geeignetere Steuerung erforderlich.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einer Warmwasserversorgungs- und Fußbodenheizungsvorrichtung vom Wärmepumpentyp mit direkter Warmwasserversorgung und zwei Kreisläufen die Steuerung in den beiden Gebrauchsarten Warmwasserversorgung und Fußbodenheizung zu optimieren und die Wirksamkeit des Betriebs zu verbessern.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird eine Warmwasserversorgung mit zwei Kreisläufen und einer Wärmepumpe großer Kapazität angewendet, um die Probleme des Ausgehens des Warmwassers bei der Warmwasserversorgungs- und Heizvorrichtung vom Wärmepumpentyp und Heißwassertyp mit der herkömmlichen Fußbodenheizungsfunktion und der Verringerung der Heizmöglichkeit beim gleichzeitigen Betrieb der Warmwasserversorgung und der Fußbodenheizung zu lösen. Bei einer Warmwasserversorgungs- und Fußbodenheizungsvorrichtung vom Wärmepumpentyp wurde die Steuerung der Drehzahl des Kompressors und des Öffnungsgrades des Expansionsventils untersucht. Durch eine Steuerung mit dem folgenden Aufbau ist es möglich, eine Warmwasserversorgungs- und Fußbodenheizungsvorrichtung vom Wärmepumpentyp zu schaffen, die die herkömmlichen Probleme nicht mehr aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt somit eine Warmwasserversorgungs- und Fußbodenheizungsvorrichtung vom Wärmepumpentyp mit einem ersten Wärmepumpen-Kühlmittelkreissystem mit einem ersten Kompressor, einem ersten Warmwasser-Wärmetauscher, einem ersten Warmwasserversorgungs-Expansionsventil, einem ersten Verdampfer, einem Fußbodenheizungs-Wärmetauscher und einem Fußbodenheizungs-Expansionsventil, wobei der erste Warmwasserversorgungs-Wärmetauscher und das erste Warmwasser-Expansionsventil parallel zum Fußbodenheizungs-Wärmetauscher und zum Fußbodenheizungs-Expansionsventil angeordnet sind; mit einem zweiten Wärmepumpen-Kühlmittelkreissystem mit einem zweiten Kompressor, einem zweiten Warmwasserversorgungs-Wärmetauscher, einem zweiten Warmwasserversorgungs-Expansionsventil und einem zweiten Verdampfer; mit einem Direkt-Warmwasserversorgungskreis zum direkten Zuführen von Warmwasser, das vom ersten und zweiten Warmwasserversorgungs-Wärmetauscher aufgeheizt wurde, an einem Warmwasserversorgungsanschluß; mit einem Fußbodenheizungskreis zum Umwälzen des Warmwassers, das vom Fußbodenheizungs-Wärmetauscher aufgeheizt wurde; und mit einer Steuereinheit zum Steuern der Drehzahlen des ersten und des zweiten Kompressors und der Öffnungsgrade des ersten und des zweiten Warmwasserversorgungs-Expansionsventils und des Fußbodenheizungs-Expansionsventils; wobei beim gleichzeitigen Betrieb der Warmwasserversorgung und der Fußbodenheizung die Steuereinheit die Steuergröße für die Kompressordrehzahl entsprechend der Wasserabgabetemperatur sowohl des ersten als auch des zweiten Systems festlegt, den Zielwert der Kompressordrehzahl auf den Wert setzt, der vom Zielwert für die Temperatur der Warmwasserversorgung und dem Zielwert für die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur im ersten System der höhere ist, und im zweiten System auf den Zielwert für die Warmwasserversorgung setzt; und die Steuergröße für den Öffnungsgrad des Warmwasserversorgungs-Expansionsventils entsprechend dem Verdampfer-Überhitzungsgrad oder der Kompressor-Abgabetemperatur sowohl im ersten als auch im zweiten System festlegt, den Zielwert auf einen vorgegebenen Zielwert setzt und den Steuerwert für den Öffnungsgrad des Fußbodenheizungs-Expansionsventils auf die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur setzt sowie den Zielwert auf den Zielwert für die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur.
  • Beim gleichzeitigen Betrieb der Warmwasserversorgung und der Fußbodenheizung werden die Drehzahl des ersten Kompressors und die Öffnungsgrade des ersten Warmwasserversorgungs-Expansionsventils und des Fußbodenheizungs-Expansionsventils im Wärmepumpen-Kühlmittelkreis des ersten Systems und die Drehzahl des zweiten Kompressors und das zweite Warmwasserversorgungs-Expansionsventil im Wärmepumpen-Kühlmittelkreis des zweiten System jeweils durch eine Steuertabelle gesteuert, die die Steuergröße und den Zielwert festlegt. Es ist entsprechend möglich, gleichzeitig die Temperatur der Warmwasserversorgung und die Temperatur der Fußbodenheizung auf ihrem jeweiligen Zielwert zu halten. Damit ist es möglich, die Steuerung der beiden Kreisläufe beim gleichzeitigen Betrieb der Warmwasserversorgung und der Fußbodenheizung zu optimieren und den Betriebswirkungsgrad zu verbessern.
  • Dabei kann am wasserseitigen Ausgang des Wärmeübertragungsrohrs des ersten Warmwasserversorgungs-Wärmetauschers und am wasserseitigen Ausgang des Wärmeübertragungsrohrs des zweiten Warmwasserversorgungs-Wärmetauschers ein Temperaturthermistor vorgesehen sein. Mit diesem Aufbau kann die Ausgangstemperatur des Wassers am Wärmetauscher, das vom Warmwasser-Wärmetauscher aufgeheizt wurde, für das erste System und das zweite System getrennt erfaßt werden. Entsprechend ist es möglich, durch die Kompressordrehzahl die wasserseitige Ausgangstemperatur am Wärmeübertragungsrohr so zu steuern, daß sie für den Zielwert geeignet ist, und die Warmwasserversorgungstemperatur zu stabilisieren.
  • Die Steuereinheit kann darüberhinaus eine Korrekturfunktion zum Modifizieren des Zielwertes für die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur entsprechend den Nutzungsbedingungen aufweisen. Mit einem solchen Aufbau ist es zum Beispiel möglich, den Zielwert für die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur entsprechend einer Änderung der Rücklauftemperatur der Fußbo denheizung zu modifizieren, so daß es möglich ist, die Fußbodenheizungstemperatur zu stabilisieren.
  • Der erste und der zweite Warmwasserversorgungs-Wärmetauscher können als einheitlicher Block ausgebildet werden, und an einer Stelle unmittelbar nach der Verbindung der wasserseitigen Wärmeübertragungsrohre des ersten und des zweiten Warmwasserversorgungs-Wärmetauschers kann ein Wärmetauscher-Thermistor angeordnet werden. Durch die Ausbildung der Warmwasserversorgungs-Wärmetauscher als einheitlicher Block kann der Aufbau vereinfacht und die Oberfläche der Wärmetauscher verkleinert werden, wodurch sich die Strahlungsverluste verringern.
  • Die Steuereinheit kann verwendet werden für eine Warmwasserversorgungs- und Fußbodenheizungsvorrichtung vom Wärmepumpentyp mit einem ersten Wärmepumpen-Kühlmittelkreissystem mit einem ersten Kompressor, einem ersten Warmwasser-Wärmetauscher, einem ersten Warmwasserversorgungs-Expansionsventil, einem ersten Verdampfer, einem Fußbodenheizungs-Wärmetauscher und einem Fußbodenheizungs-Expansionsventil, wobei der erste Warmwasserversorgungs-Wärmetauscher und das erste Warmwasser-Expansionsventil parallel zum Fußbodenheizungs-Wärmetauscher und zum Fußbodenheizungs-Expansionsventil angeordnet sind; mit einem zweiten Wärmepumpen-Kühlmittelkreissystem mit einem zweiten Kompressor, einem zweiten Warmwasserversorgungs-Wärmetauscher, einem zweiten Warmwasserversorgungs-Expansionsventil und einem zweiten Verdampfer; mit einem Direkt-Warmwasser-Versorgungskreis zum direkten Zuführen von Warmwasser, das vom ersten und zweiten Warmwasserversorgungs-Wärmetauscher aufgeheizt wurde, an einem Warmwasserversorgungsanschluß; mit einem Fußbodenheizungskreis zum Umwälzen des Warmwassers, das vom Fußbodenheizungs-Wärmetauscher aufgeheizt wurde; mit einem Warmwassersammelkreis, der vom ersten und zweiten Warmwasserversorgungs-Wärmetauscher, einem Warmwasserversorgungs-Mischventil, einem Warmwassertank zum Sammeln des vom ersten und zweiten Warm wasserversorgungs-Wärmetauscher aufgeheizten Warmwassers und einer eingebauten Umwälzpumpe gebildet wird; mit einem Tank-Warmwasserversorgungskreis zum Mischen des vom ersten und zweiten Warmwasser-Wärmetauscher aufgeheizten Warmwassers, das sich im Warmwassertank gesammelt hat, und zum Zuführen der Mischung an den Warmwasserversorgungsanschluß; und mit einer Steuereinheit zum Steuern der Drehzahlen des ersten und des zweiten Kompressors und der Öffnungsgrade des ersten und des zweiten Warmwasserversorgungs-Expansionsventils und des Fußbodenheizungs-Expansionsventils.
  • Mit der Funktion zum Sammeln des Warmwasser im Warmwassersammeltank kann zum Beispiel unmittelbar nach dem Hochlaufen des Wärmepumpen-Kühlkreises, d. h. wenn die Heizleistung nicht ausreicht, durch den Direkt-Warmwasser-Versorgungsbetrieb das Warmwasser vom Warmwassersammeltank zugemischt werden und damit die Möglichkeit zur Warmwasserversorgung verbessert werden.
  • Erfindungsgemäß kann somit bei einer Warmwasserversorgungs- und Fußbodenheizungsvorrichtung vom Wärmepumpentyp mit direkter Warmwasserversorgung und zwei Kreisläufen die Steuerung in den beiden Gebrauchsarten Warmwasserversorgung und Fußbodenheizung optimiert werden, wodurch die Wirksamkeit des Betriebs verbessert wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Blockdarstellung des Gesamtaufbaus einer Warmwasserversorgungs- und Fußbodenheizungsvorrichtung vom Wärmepumpentyp bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 2 ist eine Temperatursteuertabelle für die Temperatursteuerung bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform der Warmwasserversorgungs- und Fußbodenheizungsvorrichtung vom Wärmepumpentyp.
  • 3 ist ein Flußdiagramm für den Warmwasserversorgungsbetrieb, wenn bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform der Warmwasserversorgungs- und Fußbodenheizungsvorrichtung vom Wärmepumpentyp Warmwasser entnommen wird.
  • 4 ist eine Temperatureinstelltabelle für den Anfangswert des Zielwerts für die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform der Warmwasserversorgungs- und Fußbodenheizungsvorrichtung vom Wärmepumpentyp.
  • 5 ist ein Flußdiagramm für den Fußbodenheizungsbetrieb bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform der Warmwasserversorgungs- und Fußbodenheizungsvorrichtung vom Wärmepumpentyp.
  • 6 ist ein Flußdiagramm für den gleichzeitigen Betrieb der Warmwasserversorgung und der Fußbodenheizung bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform der Warmwasserversorgungs- und Fußbodenheizungsvorrichtung vom Wärmepumpentyp.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Anhand der 1 bis 6 werden nun Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • In der 1 umfaßt eine Warmwasserversorgungs- und Fußbodenheizungsvorrichtung vom Wärmepumpentyp einen Wärmepumpen-Kühlmittelkreis 40 aus einem ersten Wärmepumpen-Kühlmittelkreissystem 41 und einem zweiten Wärmepumpen-Kühlmittelkreissystem 42, einen Warmwasserversorgungskreis 45, einen Fußbodenheizungskreis 50 und eine Steuereinheit 55.
  • Die Teile des Wärmepumpen-Kühlmittelkreises 40, des Warmwasserversorgungskreises 45 und des Fußbodenheizungskreises 50 befinden sich als einheitlicher Block im gleichen Gehäuse. Die Steuereinheit 55 wird von einer Fernsteuerung 55a für Warmwasser und einer Fernsteuerung 55b für die Fußbodenheizung gebildet. Getrennt von der Warmwasserversorgungs- und Fußbodenheizungsvorrichtung vom Wärmepumpentyp sind ein Küchen-Wasserhahn 14, eine Badewanne 23 mit einem Badumwälzadapter 22 und Fußbodenheizungsplatten 33, 34 als die Endverbraucher des Warmwasserkreises vorgesehen, die mit einem Wasserversorgungsanschluß 6, einem Küchen-Warmwasserversorgungsanschluß 13, einem Warmwassereinlaß/Auslaßanschluß 21, einem Bad-Warmwasser-Auslaßanschluß 25, Fußbodenheizungs-Warm wasserversorgungsanschlüssen 31, 32 und einem Flußbodenheizungs-Rücklaufanschluß 35 verbunden sind.
  • Der Wärmepumpen-Kühlmittelkreis 40 stellt die Wärmequelle für die Fußbodenheizung und die Warmwasserversorgung dar. Das erste Wärmepumpen-Kühlmittelkreissystem 41 wird von einem geschlossenen Warmwasserkreis, der nacheinander einen Kompressor 1a, ein Kühlmittel-Öffnungs- und Schließventil 2a, ein kühlmittelseitiges Wärmeübertragungsrohr 3a im Warmwasser-Wärmetauscher 3, ein Warmwasser-Expansionsventil 4a und einen Verdampfer 5a über eine Kühlmittelleitung verbindet; und von einem geschlossenen Fußbodenheizungskreis gebildet, der nacheinander den Kompressor 1a, ein Kühlmittel-Öffnungs- und Schließventil 2c, ein Fußbodenheizungs-Kühlmittelrohr 27a im Fußbodenheizungs-Wärmetauscher 27, ein Fußbodenheizungs-Expansionsventil 4c und den Verdampfer 5a über eine Kühlmittelleitung verbindet. In den Kreisläufen ist ein Kühlmittel eingeschlossen.
  • Der Kompressor 1a und der Verdampfer 5a gehören jeweils sowohl zum geschlossenen Warmwasserversorgungskreis als auch zum geschlossenen Fußbodenheizungskreis. Durch Öffnen und Schließen der Kühlmittel-Öffnungs- und Schließventile 2a, 2c und des Fußbodenheizungs-Expansionsventils 4c erfolgt ein Umschalten zwischen dem geschlossenen Warmwasserkreis und dem geschlossenen Fußbodenheizungskreis. Der Fußbodenheizungs-Wärmetauscher 27 und das Fußbodenheizungs-Expansionsventil 4c sind parallel zum Warmwasserversorgungs-Wärmetauscher 3 und zum Warmwasserversorgungs-Expansionsventil 4a angeordnet.
  • Das zweite Wärmepumpen-Kühlmittelkreissystem 42 wird von einem geschlossenen Warmwasserversorgungskreis gebildet, der nacheinander einen Kompressor 1b, ein Kühlmittel-Öffnungs- und Schließventil 2b, ein kühlmittelseitiges Wärmeübertragungsrohr 3b im Warmwasserversorgungs-Wärmetauscher 3, ein Warmwasserversorgungs-Expansionsventil 4b und einen Verdampfer 5b über eine Kühlmittelleitung verbindet.
  • Die Kompressoren 1a, 1b haben eine große Kapazität und sind für eine Warmwasserversorgungsvorrichtung vom Wärmepumpentyp für eine direkte Warmwasserversorgung geeignet, um direkt das vom Warmwasserversorgungs-Wärmetauscher 3 aufgeheizte Warmwasser zuzuführen, wobei ihre Drehzahl entsprechend der Temperatur des Warmwassers verändert wird, d. h. es sind Kompressoren mit Drehzahlsteuerung. Die Kompressoren 1a und 1b können im Drehzahlbereich von einer geringen Drehzahl (etwa 700 Upm) bis zu einer hohen Drehzahl (etwa 7000 Upm) mit einer PWM-Steuerung, einer Spannungssteuerung (etwa einer PAM-Steuerung) oder einer Kombination davon gesteuert werden.
  • Der Warmwasserversorgungs-Wärmetauscher 3 enthält die kühlmittelseitigen Wärmeübertragungsrohre 3a, 3b und die wasserversorgungsseitigen Wärmeübertragungsrohre 3c, 3d und ist so aufgebaut, daß zwischen den kühlmittelseitigen Wärmeübertragungsrohren 3a, 3b und den wasserversorgungsseitigen Wärmeübertragungsrohren 3c, 3d ein Wärmeaustausch erfolgt.
  • Die Expansionsventile 4a, 4b, 4c verringern den Druck des sich auf einer Zwischentemperatur befindlichen und unter hohem Druck stehenden Kühlmittels, das vom Warmwasser-Wärmetauscher 3 und dem Fußbodenheizungs-Wärmetauscher 27 kommt, und sendet das Kühlmittel mit niedrigem Druck, so daß es leicht verdampfen kann, zu den Verdampfern 5a, 5b. Bei der Warmwasserversorgungs- und Fußbodenheizungsvorrichtung vom Wärmepumpentyp wird darüberhinaus mit den Expansionsventilen 4a, 4b, 4c durch Ändern des Öffnungsgrades für den Kühlmittelweg entsprechend der Heizfähigkeit das Ausmaß der Kühlmittelzirkulation eingestellt. Außerdem dienen die Expansionsventile 4a, 4b, 4c als Defroster, wenn sie im geschlossenen Warmwasserversorgungskreis den Wegquerschnitt vollständig freigeben, damit eine größere Menge von Kühlmittel auf Mitteltemperatur zu den Verdampfern 5a, 5b strömen kann und diese auftaut. Es wird empfohlen, für die Expansionsventile motorbetriebene Expansionsventile zu verwenden, bei denen das Ausmaß der Öffnung und das Schließen mit einem vorteilhaften Reaktionsverhalten gesteuert werden kann.
  • Die Verdampfer 5a, 5b sind mit einem Luft/Kühlmittel-Wärmetauscher versehen, der über ein Gebläse (nicht gezeigt) von außen Luft ansaugt und einen Wärmeaustausch zwischen der Luft und dem Kühlmittel bewirkt.
  • Es wird nun der Betrieb der Wärmepumpe bei der Warmwasserversorgung und dem Betrieb der Fußbodenheizung erläutert.
  • Das von den Kompressoren 1a, 1b komprimierte Kühlmittel, das sich auf hoher Temperatur und hohem Druck befindet, strömt durch die Kühlmittel-Öffnungs- und Schließventile 2a, 2b in die kühlmittelseitigen Wärmeübertragungsrohre 3a, 3b des Warmwasserversorgungs-Wärmetauschers 3 und heizt das Wasser auf, das durch die wasserversorgungsseitigen Wärmeübertragungsrohre 3c, 3d fließt. Nachdem der Druck in den Expansionsventilen 4a, 4b verringert wurde, wird das Kühlmittel in den Verdampfern 5a, 5b zu einem Niederdruckgas auf niedriger Temperatur und kehrt zu den Kompressoren 1a, 1b zurück. Der Betrieb der Warmwasserversorgung erfolgt durch Wiederholen der beschriebenen Kühlmittelzirkulation, um das zugeführte Wasser kontinuierlich aufzuheizen.
  • Im Warmwasserversorgungsbetrieb wird die Drehzahl der Kompressoren 1a, 1b entsprechend der Belastung durch die Warmwasserversorgung gesteuert, etwa in Abhängigkeit von der Temperatur des zugeführten Wassers und der Temperatur des abgegebenen Warmwassers.
  • Das im Warmwasserversorgungs-Wärmetauscher 3 aufgeheizte Wasser wird außerdem mit dem Fluß von den Wasserversorgungs-Wärmeübertragungsrohren 3c, 3d zusammengeführt und über das Warmwasserversorgungs-Mischventil 10, das Warmwasser-Kaltwasser-Mischventil 11, ein Flußrateneinstellventil 12 und den Warmwasserversorgungs-Küchen-Wasserhahnanschluß 13 zu dem Küchenwasserhahn, dem Nutzende, geführt.
  • Bei diesem Vorgang steuert das Warmwasserversorgungs-Mischventil 10 den Öffnungsgrad des Mischventils derart, daß die am Mischwasserthermistor 10s am Ausgang erfaßte Temperatur dem Zielwert entspricht; wenn die Temperatur des Warmwassers, das durch Mischen im Warmwasser-Mischventil 10 erhalten wird, größer ist als die Gebrauchstemperatur, mischt das Warmwasser-Kaltwasser-Mischventil 11 mehr kaltes Wasser vom Kaltwasserversorgungsanschluß 6 zu, um Wasser mit geeigneter Temperatur zu erhalten. Das Flußrateneinstellventil 12 stellt die Flußrate so ein, daß die Warmwasserversorgungs-Aufheiztemperatur gemäß der Endnutzungsbedingung erhalten wird und die Temperaturvorgabe für das Warmwasser von der Steuereinheit 55 eingehalten wird.
  • Der erste Wärmepumpen-Kühlmittelkreis 41 wird dabei so betrieben, daß das vom Kompressor 1a komprimierte und auf hoher Temperatur sowie hohem Druck befindliche Kühlmittel über das Kühlmittel-Öffnungs- und Schließventil 2c in das Fußbodenheizungs-Kühlmittelrohr 27a fließt und das Heizmedium erhitzt, das durch das Fußbodenheizungs-Wärmeübertragungsrohr 27b strömt. Nach der Druckverringerung im Expansionsventil 4c wird das Kühlmittel im Verdampfer 5a zu einem Gas mit niedriger Temperatur und niedrigem Druck und kehrt zum Kompressor 1a zurück. Im Fußbodenheizungsbetrieb wird das Heizmedium für die Fußbodenheizung durch Wiederholen der beschriebenen Kühlmittelzirkulation kontinuierlich erhitzt.
  • Das im Fußbodenheizungs-Wärmetauscher 27 erhitzte Heizmedium fließt dabei vom Fußbodenheizungs-Wärmeübertragungsrohr 27b durch eine Leitungsverzweigung 28, durch die Fußbodenheizungs-Öffnungs- und Schließventile 29, 30 und die Fußbodenheizungs-Warmwasserversorgungsanschlüsse 31, 32 zu den Wärmeabgaberohren 33a, 34a der Fußbodenheizungsplatten 33, 34, um den Boden aufzuheizen. Danach fließt das Heizmedium durch einen Fußbodenheizungs-Rücklaufanschluß 35, einen Fußbodenheizungstank 36 und eine Fußbodenheizungs-Umwälzpumpe 37 in den Fußbodenheizungs-Wärmetauscher 27 und bildet so den Heizmedium-Zirkulationskreislauf aus. Das Heizmedium wird dabei durch den Betrieb der Fußbodenheizungs-Umwälzpumpe 37 um gewälzt. Das Aufheizen im Fußbodenheizungs-Wärmetauscher 27 und die Wärmeabgabe in den Fußbodenheizungsplatten 33, 34 erfolgen dabei kontinuierlich.
  • Durch Öffnen und Schließen der Fußbodenheizungs-Offnungs- und Schließventile 29, 30 können die Fußbodenheizungsplatten 33 und 34 einzeln oder gemeinsam in Betrieb genommen werden.
  • Es wird nun der Warmwasserversorgungskreis für ein Wassersystem beschrieben.
  • Der Warmwasserversorgungskreis kann je nach Gebrauch ein Küchen-Warmwasserversorgungskreis, ein Bad-Warmwasserversorgungskreis, ein Bad-Zusatzheizkreis oder ein Zusatzheizkreis für einen Warmwassertank sein.
  • Es gibt zwei Arten von Warmwasserversorgungseinheiten:
    Einen Direkt-Warmwasserversorgungskreis zum direkten Zuführen von Warmwasser, das durch einen Wärmepumpenbetrieb entsprechend der benötigten Temperatur im Warmwasser-Wärmetauscher 3 erhitzt wird, und einen Tank-Warmwasserversorgungskreis, bei dem das im Warmwassertank 15 vorher gespeicherte Warmwasser hoher Temperatur mit Kaltwasser niedriger Temperatur von der Kaltwasserversorgung gemischt wird, um Warmwasser mit der richtigen Temperatur zuzuführen.
  • Der Küchen-Warmwasserkreis wird von dem Wasserversorgungsanschluß 6, einem Druckreduzierventil 7, einem Wassermengensensor 8, einem Kaltwasserrückschlagventil 9, den wasserseitigen Wärmeübertragungsrohren 3c, 3d, dem Warmwasserversorgungs-Mischventil 10, dem Warmwasser-Kaltwasser-Mischventil 11, dem Flußrateneinstellventil 12 und dem Küchen-Warmwasserausgangsanschluß 13 gebildet, die über eine Wasserleitung miteinander verbunden sind. Der Wasserversorgungsanschluß 6 ist mit einer Wasserversorgungsquelle wie einem Wasserwerk verbunden und der Küchen-Warmwasserausgangsanschluß 13 mit einem Küchen-Wasserhahn 14 und dergleichen.
  • Der Bad-Warmwasserversorgungskreis wird von dem Wasserversorgungsanschluß 6, dem Druckreduzierventil 7, dem Wasser mengensensor 8, dem Wasserrückschlagventil 9, den wasserseitigen Wärmeübertragungsrohren 3c, 3d, dem Warmwasserversorgungs-Mischventil 10, dem Warmwasser-Kaltwasser-Mischventil 11, dem Flußrateneinstellventil 12, einem Bad-Warmwassereinlaßventil 17, einem Durchflußschalter 18, einer Bad-Umwälzpumpe 19, einem Wasserpegelsensor 20 und einem Warmwassereinlaß- und Auslaßanschluß 21 gebildet, die über eine Wasserleitung miteinander verbunden sind.
  • Der Bad-Zusatzheizkreis wird vom Warmwassereinlaß- und Auslaßanschluß 21, dem Wasserpegelsensor 20, der Bad-Umwälzpumpe 19, dem Durchflußschalter 18, dem Badwasserrohr 24b des Bad-Wärmetauschers 24 und dem Bad-Warmwasserauslaßanschluß 25 gebildet, die über eine Wasserleitung miteinander verbunden sind. Der Warmwassereinlaß- und Auslaßanschluß 21 ist über einen Badzirkulationsadapter 22 mit einer Badewanne 23 verbunden. Bei der Zuführung von Warmwasser zum Bad wird warmes Wasser vom Wasserpegelsensor 20 zur Badewanne 23 geführt. Bei der Bad-Zusatzheizung läuft das Wasser von der Badewanne 23 zum Wasserpegelsensor 20.
  • Bei der Bad-Zusatzheizung wird die Bad-Umwälzpumpe 19 betrieben, um das Wasser in der Badewanne durch den Bad-Zusatzheizkreis zu führen, und im Wärmepumpen-Kühlmittelkreis 40 erfolgt ein Wärmepumpenbetrieb. Das Bad-Wärmetauscher-Öffnungs- und Schließventil 26 wird geöffnet, um über die wasserversorgungsseitige Wärmeübertragungsrohre 3c, 3d, das Bad-Wärmetauscher-Öffnungs- und Schließventil 26, das Bad-Kühlmittelrohr 24a und eine eingebaute Umwälzpumpe 16 einen Warmwasserkreislauf auszubilden. Durch den Betrieb der eingebauten Umwälzpumpe 16 und Durchführen des Wassers durch das Badwasserrohr 24b des Bad-Wärmetauschers 24 heizt das warme Wasser, das im Warmwasserversorgungs-Wärmetauscher 3 erhitzt wurde, das in der Badewanne 23 verbliebene Wasser auf. Dadurch erfolgt die Bad-Zusatzheizung.
  • Der zusätzliche Heizkreis für den Warmwassertank wird vom Warmwassertank 15, der eingebauten Umwälzpumpe 16, den wasserversorgungsseitigen Wärmeübertragungsrohren 3c, 3d des Warmwasserversorgungs-Wärmetauschers 3 und dem Warmwasserversorgungs-Mischventil 10 gebildet, die über eine Wasserleitung miteinander verbunden sind.
  • Im Warmwassertank-Zusatzheizbetrieb wird das Wasser niedriger Temperatur aus dem unteren Bereich des Warmwassertanks 15 durch den Betrieb der eingebauten Umwälzpumpe 16 durch die wasserversorgungsseitigen Wärmeübertragungsrohre 3c, 3d geschickt und dort auf Wasser hoher Temperatur aufgeheizt, das durch das Warmwasserversorgungs-Mischventil 10 zu der Oberseite des Warmwassertanks 15 geführt wird. Durch zyklisches Wiederholen dieses Heizvorganges wird das Wasser im Warmwassertank 15, beginnend am oberen Abschnitt des Warmwassertanks 15, immer heißer. Nach einer bestimmten Zeit ist der Tank mit heißem Wasser einer vorgegebenen Temperatur gefüllt, wodurch der Warmwassertank-Zusatzheizbetrieb beendet wird.
  • Die Steuereinheit 55 steuert/beendet den Betrieb des ersten und des zweiten Wärmepumpen-Kühlmittelkreissystems 41, 42 und die Drehzahl der Kompressoren 1a, 1b durch Betätigen/Einstellen der Fernsteuerung 55a für die Warmwasserversorgung und der Fernsteuerung 55b für die Fußbodenheizung. Dabei öffnet/schließt die Steuereinheit die Kühlmittel-Öffnungs- und Schließventile 2a, 2b, 2c, steuert den Öffnungsgrad der Expansionsventile 4a, 4b, 4c, öffnet/schließt das Bad-Wärmetauscher-Öffnungs- und Schließventil 26, öffnet/schließt die Fußbodenheizungs-Öffnungs- und Schließventile 29, 30, betreibt/stoppt die eingebaute Umwälzpumpe 16, die Bad-Umwälzpumpe 19 und die Fußbodenheizungs-Umwälzpumpe 37 und öffnet/schließt das Warmwasserversorgungs-Mischventil 10, das Warmwasser-Kaltwasser-Mischventil 11, das Flußrateneinstellventil 12 und das Bad-Warmwasser-Einlaßventil 17 derart, daß der Küchen-Warmwasserversorgungsbetrieb, der Bad-Warmwasserversorgungsbetrieb, der Bad-Zusatzheizbetrieb, der Warmwassertank-Zusatzheizbetrieb, der Fußbodenheizungsbetrieb und dergleichen einwandfrei ausgeführt werden.
  • Die Steuereinheit 55 steuert dabei die Drehzahlen der Kompressoren 1a, 1b derart, daß die Kompressoren unmittelbar nach dem Betrieb mit einer vorgegebenen hohen Drehzahl arbeiten, so daß die Heizungshochlaufzeit verkürzt wird. Im stabilen Betriebszustand, wenn die Wärmebelastung vergleichsweise gering ist, laufen die Kompressoren mit einer mittleren oder niedrigen, zu der Heiztemperatur passenden Drehzahl.
  • Die Warmwasserversorgungs- und Fußbodenheizungsvorrichtung vom Wärmepumpentyp umfaßt des weiteren Abgabeöffnungsthermistoren 1s, lt zum Erfassen der Abgabetemperaturen der Kompressoren 1a, 1b; Verdampferthermistoren 5s, 5t zum Erfassen von Frost und einer Überhitzung an den Verdampfern 5a, 5b; einen Wasserversorgungsthermistor 8s zum Erfassen der Temperatur des am Wasserversorgungsanschluß 6 zugeführten Wassers; Wärmetauscherthermistoren 3s, 3t zum Erfassen der Temperatur am Ausgang des Warmwasserversorgungs-Wärmetauschers 3; einen Mischwasserthermistor 10s zum Erfassen der Temperatur des Wassers am Ausgangsabschnitt des Warmwasserversorgungs-Mischventils 10; einen Warmwasserthermistor 11s zum Erfassen der Temperatur des zugeführten warmen Wassers nach der Einstellung der Wasserzuführung; eine Anzahl von Tankthermistoren 15s zum Erfassen der Temperatur und der Menge des warmen Wassers im Warmwassertank 15; einen Badthermistor 18s zum Erfassen der Temperatur des warmen Wassers der Bad-Warmwasserversorgung; einen Versorgungstemperaturthermistor 27s zum Erfassen der Temperatur des Wärmemediums, das vom Fußbodenheizungs-Wärmetauscher 27 erhitzt wurde; einen Rücklauftemperaturthermistor 36s zum Erfassen der Temperatur des Wärmemediums bei der Rückkehr nach der Wärmeabgabe an den Fußbodenheizungsplatten 33, 34; einen Wasserpegelsensor 20 zum Erfassen des Wasserpegels in der Badewanne 23 und dergleichen. Die erfaßten Signale werden in die Steuereinheit 55 eingegeben. Die Steuereinheit 55 steuert die einzelnen Einrichtungen in Abhängigkeit von diesen Signalen.
  • Durch das Druckreduzierventil 7 wird der Druck des Wassers, das vom Wasserwerk mit einem unregelmäßigen hohen Druck im Bereich von 200 bis 500 kPa zugeführt wird, auf einen konstanten Wasserdruck von etwa 170 kPa reduziert, der für den Gebrauch geeignet ist. Durch das Wasser-Rückschlagventil 9 fließt das Wasser nur in einer Richtung und kann nicht falsch herum strömen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Warmwasserversorgungs-Wärmetauscher 3 in das erste Wärmepumpen-Kühlmittelkreissystem und das zweite Wärmepumpen-Kühlmittelkreissystem aufgeteilt, und in den wasserversorgungsseitigen Wärmeübertragungsrohren 3c und 3d sind Wärmetauscherthermistoren 3s, 3t vorgesehen. Das erste und das zweite Wärmepumpen-Kühlmittelkreissystem sind jedoch im Warmwasserversorgungs-Wärmetauscher 3 als einheitlicher Block ausgeführt, und ein Wärmetauscherthermistor ist an einer Stelle nach dem Vermischen der Ausgänge der Wasserströme von den Ausgängen der wasserseitigen Wärmeübertragungsrohre 3c, 3d angeordnet, um die Wasserabgabetemperatur des Wärmetauschers zu erfassen. Dadurch wird die Größe des Warmwasserversorgungs-Wärmetauschers 3 kleiner, die Herstellungskosten sind geringer, und einer der Wärmetauscherthermistoren kann eingespart werden.
  • Anhand der Temperatursteuertabelle der 2 erfolgt nun eine Erläuterung der Temperatursteuerung einer Ausführungsform der Warmwasserversorgungs- und Fußbodenheizungsvorrichtung vom Wärmepumpentyp mit den Wärmepumpen-Kühlmittelkreisen 41 und 42 des ersten und des zweiten Systems, dem Warmwasserkreis 45, dem Fußbodenheizungskreis 50 und der Steuereinheit 55 der 1.
  • Die 2 zeigt eine Temperatursteuertabelle für die Temperatursteuerung beim Betrieb der Warmwasserversorgung, der Fußbodenheizung sowie der Warmwasserversorgung plus der Fußbodenheizung. In der Temperatursteuertabelle der 2 wird die Wasser-Abgabetemperatur des Warmwasserversorgungs- Wärmetauschers kurz als Wärmetauscher-Wasserabgabetemperatur bezeichnet.
  • Die Temperatursteuerung beim Betrieb der Warmwasserversorgung, der Fußbodenheizung sowie der Warmwasserversorgung plus der Fußbodenheizung erfolgt durch Einstellen der Drehzahlen der Kompressoren 1a, 1b für das erste und das zweite System sowie der Öffnungsgrade für die Warmwasserversorgung des ersten Systems, die Warmwasserversorgung des zweiten Systems und der Fußbodenheizungs-Expansionsventile 4a, 4b, 4c auf Zielwerte.
  • Bei einem Betrieb der Warmwasserversorgung wird die Kompressordrehzahl so eingestellt, daß die Wärmetauscher-Abgabetemperaturen des ersten Systems und des zweiten Systems dem Zielwert für die Temperatur der Warmwasserversorgung entsprechen. Die Öffnungsgrade der Warmwasserversorgungs-Expansionsventile 4a, 4b des ersten Systems und des zweiten Systems werden so eingestellt, daß der Verdampfer-Überhitzungsgrad oder die Kompressor-Abgabetemperatur dem Zielwert für den Verdampfer-Überhitzungsgrad oder dem Zielwert für die Kompressor-Abgabetemperatur entspricht, um so einen wirkungsvollen Kühlzyklus auszubilden.
  • Bei einem Betrieb der Fußbodenheizung wird die Drehzahl des Kompressors des ersten Systems so gesteuert, daß die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur dem Zielwert für die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur entspricht, und der Öffnungs grad des Fußbodenheizungs-Expansionsventils 4c des ersten Systems wird so eingestellt, daß der Verdampfer-Überhitzungsgrad oder die Kompressor-Abgabetemperatur dem Zielwert für den Verdampfer-Überhitzungsgrad oder dem Zielwert für die Kompressor-Abgabetemperatur entspricht.
  • Bei einem gleichzeitigen Betrieb der Warmwasserversorgung und der Fußbodenheizung wird die Drehzahl des Kompressors des ersten Systems so gesteuert, daß die Wärmetauscher-Wasserabgabetemperatur der Temperatur entspricht, die vom Zielwert für die Temperatur der Warmwasserversorgung und vom Zielwert für die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur die höhere ist. Die Drehzahl des Kompressors des zweiten Systems so gesteuert, daß die Wärmetauscher-Wasserabgabetemperatur dem Zielwert für die Temperatur der Warmwasserversorgung entspricht. Die Öffnungsgrade für die Warmwasserversorgungs-Expansionsventile 4a, 4b des ersten Systems und des zweiten Systems werden so gesteuert, daß der Verdampfer-Überhitzungsgrad oder die Kompressor-Abgabetemperatur dem Zielwert für den Verdampfer-Überhitzungsgrad oder dem Zielwert für die Kompressor-Abgabetemperatur entspricht. Der Öffnungsgrad des Fußbodenheizungs-Expansionsventils 4c des ersten Systems wird so gesteuert, daß die Vorlauftemperatur für die Fußbodenheizung nach dem Korrigieren des Zielwerts dem korrigierten Zielwert für die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur entspricht.
  • In der Temperatursteuertabelle der 2 entspricht bei einem gleichzeitigen Betrieb der Warmwasserversorgung und der Fußbodenheizung der Zielwert für die Drehzahl des Kompressors des ersten Systems demjenigen Wert, der von dem Zielwert für die Temperatur der Warmwasserversorgung und dem Zielwert für die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur der größere ist, der Zielwert für die Drehzahl des Kompressors des zweiten Systems entspricht dem Zielwert für die Temperatur der Warmwasserversorgung; der Öffnungsgrad des Fußbodenheizungs-Expansionsventils wird entsprechend der Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur eingestellt, und der Zielwert entspricht dem Zielwert für die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur nach einer Korrektur. Beim gleichzeitigen Betrieb der Warmwasserversorgung und der Fußbodenheizung besteht daher keine Gefahr, daß durch die Temperatur der Warmwasserversorgung die Temperatur der Fußbodenheizung absinkt. Bezüglich der Temperatur der Warmwasserversorgung wird, auch wenn der Zielwert für die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur größer ist als der Zielwert für die Temperatur der Warmwasserversorgung, die Drehzahl des Kompressors des ersten Systems so gesteuert, daß die Wärmetauscher-Abgabetemperatur dem Zielwert für die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur entspricht, der Zielwert für die Drehzahl des Kompressors des zweiten Systems entspricht dem Zielwert für Temperatur der Warmwasserversorgung, und am Warmwasser-Kaltwasser-Mischventil 11 nach dem Wärmetauscherausgang wird kaltes Wasser bis zur richtigen Temperatur hinzugefügt. Entsprechend gibt es keine Probleme. Es ist möglich, sowohl für die Warmwasserversorgung als auch die Fußbodenheizung die richtige Temperatur zu erhalten, so daß eine optimale Temperatursteuerung möglich ist.
  • Dabei wird der Zielwert für die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur durch die Beziehung zwischen der Belastung durch die Warmwasserversorgung, der Belastung durch die Fußbodenheizung, die Restmenge im Tank und dergleichen korrigiert. Zum Beispiel hat die Warmwasserversorgung eine höhere Priorität als die Fußbodenheizung. Entsprechend kann der Zielwert für Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur auf einen kleineren Wert eingestellt sein.
  • Die 3 ist ein Flußdiagramm für den Betrieb der Warmwasserversorgung mit der Entnahme von Warmwasser. Es wird anhand des Warmwasserversorgungskreises 45 der 1 und dem Flußdiagramm der 3 der Betrieb der Warmwasserversorgung erläutert, wenn am Küchen-Wasserhahn 14 warmes Wasser entnommen wird.
  • Wenn der Küchen-Wasserhahn 14 geöffnet und mit der Entnahme von Warmwasser begonnen wird (Schritt 60), erfaßt der Wasserzulaufmengensensor 8 die Durchflußrate und stellt fest, ob mit der Warmwasserversorgung begonnen wurde. Wenn die Durchflußrate konstant ist oder über einem Wert liegt, wird mit der Warmwasserversorgung begonnen. Die Steuereinheit 55 startet die Kompressoren 1a, 1b, um die Wärmepumpe zu betreiben, und sie beginnt unter Verwendung des Warmwasserversorgungskreises aus dem Wasserversorgungsanschluß 6, dem Druckreduzierventil 7, dem Wasserzulaufmengensensor 8, dem Wasser-Rückschlagventil 9, der wasserversorgungsseitigen Wärmeüber tragungsröhren 3c, 3d, dem Warmwasserversorgungs-Mischventil 10, dem Warmwasser-Kaltwasser-Mischventil 11, dem Flußrateneinstellventil 12, dem Küchen-Warmwasserversorgungsanschluß 13 und dem Küchen-Wasserhahn 14 mit dem Vorgang der direkten Warmwasserversorgung (Schritt 61).
  • Dabei betreibt die Steuereinheit 55 die Kompressoren 1a, 1b mittels der Drehzahlsteuereinheit so, daß das komprimierte, auf hoher Temperatur und hohem Druck befindliche Kühlmittel zirkuliert, und sie öffnet die Kühlmittel-Öffnungs- und Schließventile 2a, 2b und schließt das Kühlmittel-Öffnungs- und Schließventil 2c, so daß das Kühlmittel durch den Warmwasserversorgungs-Wärmetauscher 3 umläuft und nicht durch den Fußbodenheizungs-Wärmetauscher 27. Außerdem öffnet die Steuereinheit 55 die Expansionsventile 4a, 4b und schließt das Expansionsventil 4c.
  • Das heißt, daß das in den Kompressoren 1a, 1b komprimierte und auf hoher Temperatur und hohem Druck befindliche Kühlmittel in die kühlmittelseitigen Wärmeübertragungsrohre 3a, 3b des Warmwasserversorgungs-Wärmetauschers 3 fließt und das Wasser aufheizt, das durch die wasserzulaufseitigen Wärmeübertragungsrohre 3c, 3d strömt, und dann zu der Seite des Warmwasser-Kaltwasser-Mischventils 11 weiter umläuft. Unmittelbar nach Beginn des Betriebs ist das zum Warmwasserversorgungs-Wärmetauscher 3 fließende Kühlmittel nicht ausreichend warm, und sein Druck und seine Temperatur sind niedrig. Außerdem ist der ganze Warmwasserversorgungs-Wärmetauscher 3 kalt, und das Heizvermögen reicht nicht aus, das kalte Wasser ausreichend aufzuheizen. Deswegen erfolgt parallel zu dem Vorgang der direkten Warmwasserversorgung (Schritt 61) ein Vorgang der Tank-Warmwasserversorgung (Schritt 62), um Wasser hoher Temperatur (etwa 60 bis 65 Grad), das vorher im Tank gespeichert wurde, zuzuführen. Das Wasser hoher Temperatur aus dem Tank wird im Warmwasserversorgungs-Mischventil 10 mit dem Warmwasser gemischt, das vom Warmwasserversorgungs-Wärmetauscher 3 kommt, und dann im Warmwasser-Kaltwasser- Mischventil 11 mit kaltem Wasser vom Kaltwassermengensensor 8 gemischt, um warmes Wasser mit der richtigen Temperatur (etwa 40 Grad) zu erhalten, das dann über das Flußrateneinstellventil 12 und den Küchen-Warmwasserversorgungsanschluß 13 zum Küchen-Wasserhahn 14 geliefert wird.
  • Nach dem Beginn des direkten Warmwasserversorgungsbetriebs nehmen die Temperatur und der Druck des Kühlmittels mit der Zeit allmählich zu und ebenso die Wärmeabgabe des Kühlmittels und die Fähigkeit zum Aufheizen des kalten Wassers. Durch das aufeinanderfolgende Erfassen an den Wärmetauscherthermistoren 3s, 3t, dem Mischwasserthermistor 10s, dem Warmwasserversorgungsthermistor 11s und dem Wasserzulaufmengensensor 8 werden die Temperatur der Warmwasserversorgung und die Durchflußrate festgestellt (Schritt 63). Wenn das Erfassungsergebnis außerhalb eines vorgegebenen Werts liegt, werden die Kompressordrehzahl und das Expansionsventil so gesteuert, daß die Temperatur der Warmwasserversorgung auf einem geeigneten Wert liegt (etwa 40 Grad), zur Korrektur werden das Warmwasserversorgungsmischventil 10 und das Wassermischventil 11 entsprechend eingestellt (Schritt 64).
  • Wie in Verbindung mit der 2 erläutert, erfolgt dabei die Steuerung der Kompressordrehzahl und des Expansionsventils derart (Schritt 64), daß die Kompressordrehzahl so gesteuert wird, daß die Wasserabgabetemperatur am Warmwasserversorgungs-Wärmetauscher 3 dem Zielwert für die Temperatur der Warmwasserversorgung entspricht, und der Öffnungsgrad des Expansionsventils wird so gesteuert, daß der Verdampfer-Überhitzungsgrad oder die Kompressor-Abgabetemperatur dem Zielwert für den Verdampfer-Überhitzungsgrad oder dem Zielwert für die Kompressor-Abgabetemperatur entspricht, wodurch die Temperatur der Warmwasserversorgung optimiert wird.
  • Darüberhinaus wird die Temperatur der Direkt-Warmwasserversorgung festgestellt (Schritt 65). Wenn die Temperatur der Direkt-Warmwasserversorgung unter einem geeigneten Wert (etwa 40 Grad) und unter einem vorgegebenen Wert liegt, wird der gleichzeitige Betrieb der Direkt-Warmwasserversorgung und der Tank-Warmwasserversorgung fortgesetzt. Wenn die Temperatur der Direkt-Warmwasserversorgung den geeigneten Wert (etwa 40 Grad) erreicht hat und innerhalb eines vorgegebenen Bereiches (oder des ersten vorgegebenen Bereichs und/oder des zweiten vorgegebenen Bereichs) liegt, wird die Tank-Warmwasserversorgung beendet (Schritt 66) und nur die Direkt-Warmwasserversorgung fortgeführt (Schritt 67). Der Vorgang der direkten Warmwasserversorgung wird weitergeführt, bis der Wasserhahn geschlossen und der Gebrauch der Warmwasserversorgung beendet wird (Schritt 68).
  • Bei dem Direkt-Warmwasserversorgungsbetrieb werden sowohl das erste Wärmepumpen-Kühlmittelkreissystem 41 als auch das zweite Wärmepumpen-Kühlmittelkreissystem 42 der 1 betrieben, und die Kompressoren 1a, 1b werden von der Steuereinheit so gesteuert, daß sie die geeignete Drehzahl aufweisen. Im Sommer, wenn die Temperatur des vom Wasserwerk kommenden Wassers hoch ist, reicht eine geringe Aufheizung aus, und die Drehzahl ist geringer. Im Winter, wenn die Temperatur des vom Wasserwerk kommenden Wassers niedrig ist, ist ein stärkeres Aufheizen erforderlich, und die Drehzahl ist höher. Außerdem stellt die Steuereinheit den Öffnungsgrad der Expansionsventile 4a, 4b zu Beginn des Betriebs so ein, daß er klein ist, und verringert dadurch die Menge des umlaufenden Kühlmittels, so daß die Temperatur des Kühlmittels ansteigt und sich die Aufwärmzeit der Wärmepumpe verringert.
  • Wenn der Küchen-Wasserhahn 14 geschlossen und die Entnahme von Warmwasser beendet wird (Schritt 68), beendet die Steuereinheit 55 den Wärmepumpenbetrieb, und die direkte Warmwasserversorgung endet (Schritt 69). Gleichzeitig damit stellt der Tankthermistor 15s die Temperatur und die Menge des Warmwassers im Warmwassertank 15 fest (Schritt 70). Wenn die Werte innerhalb eines vorgegebenen Bereiches liegen, wird mit dem Tank-Warmwasser-Akkumulationsbetrieb aufgehört (Schritt 73). Wenn die Werte unter dem vorgegebenen Bereich liegen, wird der Tank-Warmwasser-Akkumulationsbetrieb weitergeführt (Schritt 71), und es werden erneut die Temperatur und die Menge des Warmwassers festgestellt (Schritt 72). Nachdem der vorgegebene Bereich erreicht ist, wird der Tank-Warmwasser-Akkumulationsbetrieb beendet (Schritt 73).
  • Unter Bezug auf die 1 wird nun anhand der 4 und 5 der alleinige Fußbodenheizungsbetrieb erläutert.
  • Wie in Verbindung mit der 2 beschrieben wurde, erfolgt die Temperatursteuerung beim Fußbodenheizungsbetrieb durch Steuern der Kompressordrehzahl derart, daß die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur dem Zielwert dafür entspricht, wobei der Öffnungsgrad des Expansionsventils so gesteuert wird, daß der Verdampfer-Überhitzungsgrad oder die Kompressor-Abgabetemperatur einem vorgegebenen Zielwert entspricht.
  • Die Tabelle der 4 zeigt ein Beispiel für die Anfangswerte der Zielwerte der Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur im Fußbodenheizungsbetrieb.
  • Der Anfangswert für die Zieltemperatur wird in drei Stufen entsprechend der Raumtemperatur festgelegt. Unter Berücksichtigung der Raumtemperaturverringerung in Abhängigkeit von der Temperatur der Außenluft wird, wenn die Temperatur der Außenluft 11 Grad übersteigt, der Anfangswert um 5 Grad verringert. Das heißt, daß, wenn die Temperatur der Außenluft relativ hoch ist, die Wärmeabgabe vom Raum nach draußen klein ist, und daß es auch bei einer etwas niedrigen Temperatur für die Fußbodenheizung möglich ist, einen zufriedenstellenden Zustand zu erreichen. Der Anfangswert für die Zieltemperatur wird daher auf einen niedrigen Wert gesetzt.
  • Die Steuereinheit initialisiert den Zielwert für die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur gemäß der Temperatureinstelltabelle der 4. Für eine vorgegebene Zeit (zum Beispiel 20 Minuten) nach dem Beginn des Fußbodenheizungsbetriebs wird der Zielwert für die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur auf den Anfangswert gesetzt, und nach dem Verstreichen der vorgegebenen Zeit wird der Zielwert für die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur entsprechend den Nutzungsbedingungen modifiziert.
  • Anhand der 1 und 5 erfolgt nun eine Erläuterung der Betriebs und der Temperatursteuerung beim alleinigen Fußbodenheizungsbetrieb. Der Schalter für die Fußbodenheizung an der Fernsteuerung 55b für die Fußbodenheizung wird auf EIN gebracht, um mit der Fußbodenheizung zu beginnen (Schritt 80). Aus 33 und 34 wird ein Bereich für die Fußbodenheizung ausgewählt, und die Fußbodenheizungs-Rücklauftemperatur sowie die Benutzungszeit für die Fußbodenheizung werden festgelegt (Schritt 81). Dann beginnen das erste Wärmepumpen-Kühlmittelkreissystem und die Umwälzpumpe 37 für die Fußbodenheizung mit dem Betrieb (Schritt 82).
  • Das heißt, daß in der 1 im ersten Wärmepumpen-Kühlmittelkreissystem 41 das Kühlmittel-Öffnungs- und Schließventil 2a geschlossen und das Kühlmittel-Öffnungs- und Schließventil 2c geöffnet wird, so daß im Wärmepumpenkreis aus dem Kompressor 1a, dem Kühlmittel-Öffnungs- und Schließventil 2c, der Fußbodenheizungs-Kühlmittelleitung 27a, dem Fußbodenheizungs-Expansionsventil 4c, dem Verdampfer 5a und dann wieder dem Kompressor 1a der Fußbodenheizungsvorgang ausgeführt wird.
  • Im Fußbodenheizungskreis 50 wird außerdem entsprechend der Auswahl an der Fernsteuerung 55b für die Fußbodenheizung eines oder beide der Fußbodenheizungs-Öffnungs- und Schließventile 29, 30 geöffnet, und die Fußbodenheizungs-Umwälzpumpe 37 läßt in dem geschlossenen Kreis, der vom Fußbodenheizungstank 36, der Fußbodenheizungs-Umwälzpumpe 37, dem Fußbodenheizungs-Wärmeübertragungsrohr 27b, den Fußbodenheizungs-Öffnungs- und Schließventilen 29, 30, den Fußbodenheizungs-Warmwasserversorgungsanschlüssen 31, 32, den Wärmeabgaberohren 33a, 34a, dem Fußbodenheizungs-Rücklaufanschluß 35 und wieder dem Fußbodenheizungstank 36 ein (nicht gezeigtes) Wärmemedium zirkulieren. Das vom Fußbodenheizungs-Wärmetauscher 27 erhitzte Wärmemedium heizt die Fußbodenheizungsplatten 33, 34 auf, die die Wärme abgeben.
  • Bezüglich des im Fußbodenheizungskreis 50 umlaufenden Wärmemediums wird die Vorlauftemperatur am Ausgang des Fußbodenheizungs-Wärmeübertragungsrohrs 27b vom Vorlauftemperaturthermistor 27s erfaßt. Die Rücklauftemperatur am Eingang des Fußbodenheizungstanks 36 wird vom Rücklauftemperaturthermistor 36s erfaßt. Die Temperaturinformationen werden von Zeit zu Zeit zu der Steuereinheit 55 übertragen.
  • Wie in der 5 gezeigt, erfolgt während des Hochlaufens unmittelbar nach dem Beginn des Fußbodenheizungsbetriebs der Betrieb durch Einstellen der Steuergröße des Kompressors des ersten Systems auf die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur und dem Anfangswert für den Zielwert der Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur. Dadurch verringert sich die Zeit bis zum Erreichen der geeigneten Temperatur für die Fußbodenheizung.
  • Die Steuerung der Vorlauftemperatur erfolgt auf der Basis der Informationen über die erfaßte Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur und die erfaßte Fußbodenheizungs-Rücklauftemperatur (Schritt 83). Zum Beispiel wird der Zielwert für die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur in vorgegebenen Zeitintervallen (zum Beispiel 10 Minuten) durch Erhöhen des Zielwerts für die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur modifiziert (Schritt 84), wenn die Fußbodenheizungs-Rücklauftemperatur unter [Fußbodenheizungs-Rücklauftemperatur-Zielwert – 1 Grad] liegt, oder durch Herabsetzen des Zielwerts für die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur, wenn die Fußbodenheizungs-Rücklauftemperatur höher ist als der Zielwert für die Temperatur, und durch Beibehalten des gegenwärtigen Zielwerts für die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur in den anderen Fällen.
  • Für den Zielwert der Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur werden der niedrigste Wert (zum Beispiel 30 Grad) und der höchste Wert (zum Beispiel 70 Grad) vorgegeben. Nach einer Modifikation des Zielwerts für die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur (Schritt 84) wird der Zielwert für die Fußbo denheizungs-Vorlauftemperatur festgestellt (Schritt 85). Wenn der Zielwert für die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur nach der Modifikation gleich dem niedrigsten Wert (zum Beispiel 30 Grad) ist oder darüber liegt, erfolgt die Steuerung der Kompressordrehzahl derart, daß die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur den Zielwert für die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur erreicht, und die Öffnungssteuerung des Expansionsventils erfolgt derart, daß der Verdampfer-Überhitzungsgrad oder die Kompressor-Abgabetemperatur den Zielwert für den Verdampfer-Überhitzungsgrad bzw. den Zielwert für die Kompressor-Abgabetemperatur erreicht (Schritt 86), während der Betrieb fortgesetzt wird. Wenn der Zielwert für die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur nach der Modifikation unter dem niedrigsten Wert (zum Beispiel 30 Grad) liegt, wird der Betrieb des ersten Wärmepumpen-Kühlmittelkreissystems gestoppt, und es wird nur die Fußbodenheizungs-Umwälzpumpe 37 betrieben (Schritt 87).
  • Außerdem wird die Zeit mit einem Zeitgeber gemessen (Schritt 83), um festzustellen, ob die Benutzungszeit für die Fußbodenheizung die eingestellte Zeit erreicht hat (Schritt 88). Innerhalb der festgelegten Zeit wird der Zielwert für die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur in vorgegebenen Zeitintervallen korrigiert (Schritt 84) und der Betrieb fortgesetzt. Nach dem Überschreiten der festgelegten Zeit werden der Wärmepumpenbetrieb und der Fußbodenheizungspumpenbetrieb gestoppt und der Fußbodenheizungsvorgang beendet (Schritt 89).
  • Im Flußdiagramm sind die jeweiligen Vorgänge der Reihe nach beschrieben, wodurch dadurch jedoch nicht notwendigerweise die Reihenfolge der Vorgänge festgelegt wird. Zum Beispiel erfolgt immer eine Feststellung des Verstreichens der vorgegebenen Zeit (Schritt 88). Es ist möglich, daß der Fußbodenheizungsvorgang beendet wird (Schritt 89), nachdem die vorgegebene Zeit verstrichen ist, bevor der Pumpenbetrieb im ersten System endet (Schritt 87).
  • Es erfolgt nun eine Beschreibung der Temperatursteuerung, wenn der Warmwasserversorgungsbetrieb für den Küchen-Wasserhahn und der Fußbodenheizungsbetrieb gleichzeitig erfolgen. Da der alleinige Warmwasserversorgungsbetrieb und der alleinige Fußbodenheizungsbetrieb in Verbindung mit den 4 und 5 genau erklärt wurden, wird die Erläuterung davon hier weggelassen.
  • Wenn der Küchen-Wasserhahn 14 geöffnet und mit der Entnahme von Warmwasser begonnen wird (Schritt 90), werden durch den Wärmepumpenbetrieb (Schritt 92) gleichzeitig der Tank-Warmwasserversorgungsbetrieb (Schritt 91) und der Direkt-Warmwasserversorgungsbetrieb (Schritt 93) ausgeführt.
  • Im Wärmepumpen-Kühlmittelkreis 40 erfolgen die Steuerung der Kompressordrehzahl und die Steuerung des Öffnungsgrades des Expansionsventils (Schritt 94) derart, daß sich die Hochlaufzeit verringert. Wenn bei der direkten Warmwasserversorgung die geeignete Temperatur (etwa 40 Grad) erreicht ist (oder innerhalb des ersten vorgegebenen Bereichs und/oder des zweiten vorgegebenen Bereichs) (Schritt 95), wird der Tank-Warmwasserversorgungsbetrieb beendet (Schritt 96), und die Warmwasserversorgung wird mit dem Direkt-Warmwasserversorgungsbetrieb allein weitergeführt (Schritt 97).
  • Wenn der Fußbodenheizungsschalter auf EIN gebracht wird, um parallel zum Warmwasserversorgungsbetrieb mit der Fußbodenheizung zu beginnen (Schritt 100), werden das Kühlmittel-Öffnungs- und Schließventil 2c und das Fußbodenheizungs-Expansionsventil 4c geöffnet, um mit dem Betrieb der Fußbodenheizungspumpe zu beginnen (Schritt 101) und den Fußbodenheizungsvorgang zu starten (Schritt 102).
  • Hinsichtlich des Zielwertes für die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur wird für eine vorgegebene Zeit (zum Beispiel 20 Minuten) nach dem Beginn des Fußbodenheizungsvorgangs der eingestellte Anfangswert verwendet (Schritt 103). Nach dem Verstreichen der vorgegebenen Zeit (zum Beispiel 20 Minuten) wird der korrigierte Zielwert für die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur verwendet.
  • Die Steuerung erfolgt gemäß der Temperatursteuertabelle der 2 wie folgt (Schritt 104):
    Im ersten System wird die Kompressordrehzahl so eingestellt, daß die Wärmetauscher-Ausgangstemperatur diejenige Temperatur ist, die vom Zielwert für die Temperatur der Warmwasserversorgung und vom Zielwert für die Temperatur des Fußbodenheizungsbetriebs die höhere ist (Schritt 104a). Im zweiten System wird die Kompressordrehzahl so eingestellt, daß die Wärmetauscher-Wasserausgangstemperatur gleich dem Zielwert für die Temperatur der Warmwasserversorgung ist. Die Öffnungsgrade des Warmwasserversorgungs-Expansionsventils 4a im ersten System und des Expansionsventils 4b im zweiten System werden so eingestellt, daß der Verdampfer-Überhitzungsgrad gleich dem Zielwert für den Verdampfer-Überhitzungsgrad ist oder die Kompressor-Abgabetemperatur gleich dem Zielwert für die Kompressor-Abgabetemperatur (Schritt 104b). Der Öffnungsgrad des Fußbodenheizungs-Expansionsventils 4c im ersten System wird so eingestellt, daß die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur nach der Korrektur gleich dem Zielwert für die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur ist (Schritt 104c).
  • Die Korrektur des Zielwerts für die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur erfolgt in Abhängigkeit von den Beziehungen zwischen der Belastung durch Warmwasser, der Belastung durch die Fußbodenheizung und der Menge des noch im Tank befindlichen Warmwassers. Zum Beispiel hat die Warmwasserversorgung unter Unterdrückung der Fußbodenheizung eine höhere Priorität, so daß der Zielwert für die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur auf einen vergleichsweise niedrigen Wert gesetzt wird.
  • Das heißt, daß, wenn zum Beispiel der Zielwert für die Temperatur der Warmwasserversorgung im ersten System 60 Grad ist und der Zielwert für die Vorlauftemperatur der Fußbodenheizung 50 Grad, die Kompressordrehzahl im ersten System auf 60 Grad eingestellt wird und dementsprechend das erhitzte Wasser direkt so zugeführt werden kann wie es ist. Die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur liegt um 10 Grad niedriger, und der Öffnungsgrad des Fußbodenheizungs-Expansionsventils 4c im ersten System ist enger als im gegenwärtigen Zustand, um die Menge des umlaufenden Kühlmittels auf der Seite der Fußbodenheizungs-Kühlmittelleitung 27a zu verringern und damit die Heiztemperatur herabzusetzen. Wenn dagegen der Zielwert für die Temperatur der Warmwasserversorgung im ersten System 50 Grad beträgt und der Zielwert für die Vorlauftemperatur der Fußbodenheizung 60 Grad, werden die Kompressordrehzahl im ersten System und das Fußbodenheizungs-Expansionsventil auf 60 Grad eingestellt, so daß es keine Probleme bei der Fußbodenheizung gibt. Dabei ist die Zuführtemperatur des Warmwassers am Küchen-Warmwasserversorgungsanschluß 13 oder am Eingangs/Ausgangs-Wasseranschluß 21 um 10 Grad niedriger. Durch Erhöhen der zum Warmwasser-Kaltwasser-Mischventil 11 zugeführten Wassermenge können jedoch die 50 Grad beibehalten werden.
  • Wie beschrieben wird im ersten System der Zielwert für die Kompressordrehzahl auf die Temperatur eingestellt, die vom Zielwert für die Temperatur der Warmwasserversorgung und vom Zielwert für die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur die höhere ist, im zweiten System wird der Zielwert für die Kompressordrehzahl auf den Zielwert für die Temperatur der Warmwasserversorgung eingestellt, die Steuergröße für den Öffnungsgrad des Fußbodenheizungs-Expansionsventils 4c wird auf die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur eingestellt, und der Zielwert wird nach der Korrektur auf den Zielwert für die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur eingestellt. Entsprechend besteht während des gleichzeitigen Betriebs der Warmwasserversorgung und der Fußbodenheizung nicht die Gefahr, daß wegen der Temperatur der Warmwasserversorgung die Temperatur der Fußbodenheizung absinkt. Bezüglich der Temperatur der Warmwasserversorgung wird, wenn der Zielwert für die Fußbo denheizungs-Vorlauftemperatur höher ist als der Zielwert für die Temperatur der Warmwasserversorgung, die Kompressordrehzahl im ersten System auf die höhere Wärmetauscher-Wasserausgangstemperatur des Zielwerts für die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur eingestellt und der Zielwert für die Kompressordrehzahl im zweiten System auf den Zielwert für die Temperatur der Warmwasserversorgung eingestellt, und es wird nach dem Wärmetauscherausgang am Warmwasser-Kaltwasser-Mischventil 11 kaltes Wasser hinzugemischt, um die geeignete Temperatur zu erhalten. Entsprechend gibt es keine Probleme. Es ist möglich, sowohl für die Warmwasserversorgung als auch die Fußbodenheizung die geeignete Temperatur zu erhalten und eine optimale Temperatursteuerung durchzuführen.
  • Bei der Benutzung der Wasserversorgung wird die Temperatursteuerung (Schritt 104) weitergeführt, während der direkte Warmwasserversorgungsbetrieb (Schritt 105) fortgeführt wird. Wenn der Wasserhahn geschlossen und die Entnahme von Warmwasser beendet wird (Schritt 106), werden die Temperatur und die Menge des gesammelten Warmwassers festgestellt (Schritt 107). Falls erforderlich wird dann der Tank-Warmwasser-Akkumulationsbetrieb ausgeführt (Schritt 108), um genügend heißes Wasser zu sammeln, bevor der Warmwasser-Akkumulationsbetrieb beendet wird (Schritt 109).
  • Auch der Fußbodenheizungsbetrieb wird unter laufender Überwachung der Temperatur (Schritt 104) fortgeführt (Schritt 110), wobei der Zielwert für die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur wiederholt temperaturgesteuert modifiziert wird. Bei der Feststellung der Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur (Schritt 111) werden, wenn der Zielwert für die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur nach der Modifikation unter einem eingestellten Wert liegt, der Wärmepumpenbetrieb gestoppt und nur die Fußbodenheizungspumpe betrieben. Es wird außerdem festgestellt, ob die Benutzungszeit für die Fußbodenheizung die eingestellte Zeitspanne erreicht hat (Schritt 113). Wenn die eingestellte Zeit verstrichen ist, werden der Wärmepum penbetrieb und der Fußbodenheizungs-Pumpenbetrieb gestoppt und der Fußbodenheizungsbetrieb beendet (Schritt 114).
  • Wie beschrieben umfaßt die vorliegende Erfindung eine Technik zum gleichzeitigen Betreiben und Steuern einer Warmwasserversorgung und einer Fußbodenheizung bei einer Warmwasserversorgungs- und Fußbodenheizungsvorrichtung vom Wärmepumpentyp mit einem Direkt-Warmwasserversorgungskreis und zwei Kreisläufen. Die vorliegende Erfindung kann unabhängig von der Größe des Warmwassertanks oder der Durchführung oder Nichtdurchführung einer Akkumulation während der Nacht auf eine Vorrichtung mit einem Direkt-Warmwasserkreis angewendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2005-274021 A [0003, 0006]
    • - JP 2004-278876 A [0004, 0007]

Claims (5)

  1. Warmwasserversorgungs- und Fußbodenheizungsvorrichtung vom Wärmepumpentyp mit einem ersten Wärmepumpen-Kühlmittelkreissystem (41) mit einem ersten Kompressor (1a), einem ersten Warmwasser-Wärmetauscher (3), einem ersten Warmwasserversorgungs-Expansionsventil (4a), einem ersten Verdampfer (5a), einem Fußbodenheizungs-Wärmetauscher (27) und einem Fußbodenheizungs-Expansionsventil (4b), wobei der erste Warmwasserversorgungs-Wärmetauscher (3) und das erste Warmwasser-Expansionsventil (4a) parallel zum Fußbodenheizungs-Wärmetauscher (27) und zum Fußbodenheizungs-Expansionsventil (4c) angeordnet sind; mit einem zweiten Wärmepumpen-Kühlmittelkreissystem (42) mit einem zweiten Kompressor (1b), einem zweiten Warmwasserversorgungs-Wärmetauscher (3), einem zweiten Warmwasserversorgungs-Expansionsventil (4b) und einem zweiten Verdampfer (5b); mit einem Direkt-Warmwasserversorgungskreis (45) zum direkten Zuführen von Warmwasser, das von den ersten und zweiten Warmwasserversorgungs-Wärmetauschern (3) aufgeheizt wurde, an einem Warmwasserversorgungsanschluß; mit einem Fußbodenheizungskreis (50) zum Umwälzen des Warmwassers, das vom Fußbodenheizungs-Wärmetauscher (27) aufgeheizt wurde; und mit einer Steuereinheit (55) zum Steuern der Drehzahlen des ersten und des zweiten Kompressors (1a, 1b) und der Öffnungsgrade des ersten und des zweiten Warmwasserversorgungs-Expansionsventils (4a, 4b) und des Fußbodenheizungs-Expansionsventils (4c); wobei beim gleichzeitigen Betrieb der Warmwasserversorgung und der Fußbodenheizung die Steuereinheit (55) die Steuergröße für die Kompressordrehzahl auf die Wasserabgabetemperatur sowohl des ersten als auch des zweiten Systems setzt, den Zielwert für die Kompressordrehzahl auf den Wert setzt, der vom Zielwert für die Temperatur der Warmwasserversorgung und dem Zielwert für die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur im ersten System der höhere ist, und im zweiten System auf den Zielwert für die Temperatur der Warmwasserversorgung setzt; und wobei die Steuergröße für den Öffnungsgrad des Warmwasserversorgungs-Expansionsventils (4a) auf den Verdampfer-Überhitzungsgrad oder die Kompressor-Abgabetemperatur sowohl im ersten als auch im zweiten System gesetzt wird, der Zielwert auf einen vorgegebenen Zielwert gesetzt wird, der Steuerwert für den Öffnungsgrad des Fußbodenheizungs-Expansionsventils auf die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur gesetzt wird und der Zielwert auf den Zielwert für die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur gesetzt wird.
  2. Warmwasserversorgungs- und Fußbodenheizungsvorrichtung vom Wärmepumpentyp nach Anspruch 1, wobei am Ausgang des wasserseitigen Wärmeübergangsrohrs des ersten Warmwasserversorgungs-Wärmetauschers und am Ausgang des wasserseitigen Wärmeübergangsrohrs des zweiten Warmwasserversorgungs-Wärmetauschers (3) ein Temperaturthermistor vorgesehen ist.
  3. Warmwasserversorgungs- und Fußbodenheizungsvorrichtung vom Wärmepumpentyp nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (55) eine Korrekturfunktion zum Modifizieren des Zielwerts für die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur entsprechend der Nutzungsbedingung aufweist.
  4. Warmwasserversorgungs- und Fußbodenheizungsvorrichtung vom Wärmepumpentyp nach Anspruch 1, wobei der erste und der zweite Warmwasserversorgungs-Wärmetauscher (3) als einheitlicher Block ausgebildet sind, und wobei an einer Stelle unmittelbar nach der Verbindung der wasserseitigen Wärmeübertragungsrohre des ersten und des zweiten Warmwasserversorgungs-Wärmetauschers ein Wärmetauscherthermistor angeordnet ist.
  5. Warmwasserversorgungs- und Fußbodenheizungsvorrichtung vom Wärmepumpentyp mit einem ersten Wärmepumpen-Kühlmittelkreissystem (41) mit einem ersten Kompressor (1a), einem ersten Warmwasser-Wärmetauscher (3), einem ersten Warmwasserversorgungs-Expansionsventil (4a), einem ersten Verdampfer (5a), einem Fußbodenheizungs-Wärmetauscher (27) und einem Fußbodenheizungs-Expansionsventil (4c), wobei der erste Warmwasserversorgungs-Wärmetauscher (3) und das erste Warmwasser-Expansionsventil (4a) parallel zum Fußbodenheizungs-Wärmetauscher (27) und zum Fußbodenheizungs-Expansionsventil (4c) angeordnet sind; mit einem zweiten Wärmepumpen-Kühlmittelkreissystem (42) mit einem zweiten Kompressor (1b), einem zweiten Warmwasserversorgungs-Wärmetauscher (3), einem zweiten Warmwasserversorgungs-Expansionsventil (4b) und einem zweiten Verdampfer (5b); mit einem Direkt-Warmwasser-Versorgungskreis (45) zum direkten Zuführen von Warmwasser, das von den ersten und zweiten Warmwasserversorgungs-Wärmetauschern aufgeheizt wurde, an einem Warmwasserversorgungsanschluß; mit einem Fußbodenheizungskreis (50) zum Umwälzen des Warmwassers, das vom Fußbodenheizungs-Wärmetauscher aufgeheizt wurde; mit einem Warmwassersammelkreis, der vom ersten und zweiten Warmwasserversorgungs-Wärmetauscher (3), einem Warmwasserversorgungs-Mischventil (10), einem Warmwassersammeltank (15) zum Sammeln des vom ersten und zweiten Warmwasserversorgungs-Wärmetauscher (3) aufgeheizten Warmwassers und einer eingebauten Umwälzpumpe gebildet wird; mit einem Tank-Warmwasserversorgungskreis zum Mischen des vom ersten und zweiten Warmwasser-Wärmetauscher aufgeheizten Warmwassers mit dem warmen Wasser, das im Warmwassersammeltank (15) gesammelt wurde, und zum Zuführen der Mischung am Warmwasserversorgungsanschluß; und mit einer Steuereinheit zum Steuern der Drehzahlen des ersten und des zweiten Kompressors (1a, 1b) und der Öffnungsgrade des ersten und des zweiten Warmwasserversorgungs-Expansionsventils (4a, 4b) und des Fußbodenheizungs-Expansionsventils (4c); wobei beim gleichzeitigen Betrieb der Warmwasserversorgung und der Fußbodenheizung die Steuereinheit (55) die Steuergröße für die Kompressordrehzahl auf die Wasserabgabetemperatur sowohl des ersten als auch des zweiten Systems setzt, den Zielwert für die Kompressordrehzahl auf den Wert setzt, der vom Zielwert für die Temperatur der Warmwasserversorgung und dem Zielwert für die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur im ersten System der höhere ist, und im zweiten System auf den Zielwert für die Temperatur der Warmwasserversorgung setzt; und wobei die Steuergröße für den Öffnungsgrad des Warmwasserversorgungs-Expansionsventils (4a) auf den Verdampfer-Überhitzungsgrad oder die Kompressor-Abgabetemperatur sowohl im ersten als auch im zweiten System gesetzt wird, der Zielwert auf einen vorgegebenen Zielwert gesetzt wird, der Steuerwert für den Öffnungsgrad des Fußbodenheizungs-Expansionsventils auf die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur gesetzt wird und der Zielwert auf den Zielwert für die Fußbodenheizungs-Vorlauftemperatur gesetzt wird.
DE102007037116A 2007-05-01 2007-08-07 Warmwasserversorgungs- und Fußbodenheizungsvorrichtung vom Wärmepumpentyp Ceased DE102007037116A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007120761A JP5078421B2 (ja) 2007-05-01 2007-05-01 ヒートポンプ給湯床暖房装置
JP2007-120761 2007-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007037116A1 true DE102007037116A1 (de) 2008-11-13

Family

ID=39829514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007037116A Ceased DE102007037116A1 (de) 2007-05-01 2007-08-07 Warmwasserversorgungs- und Fußbodenheizungsvorrichtung vom Wärmepumpentyp

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP5078421B2 (de)
KR (1) KR100923373B1 (de)
CN (1) CN101298924B (de)
DE (1) DE102007037116A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2871423A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-13 Grundfos Holding A/S Regelungsverfahren für ein Heizungs- und/oder Kühlsystem mit zumindest einen Lastkreis sowie Verteilereinrichtung für ein Heizungs- und/oder Kühlsystem
EP3115711A1 (de) * 2015-05-12 2017-01-11 Mitsubishi Electric Corporation Wärmepumpenausrüstung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2677251B1 (de) * 2011-02-14 2016-01-13 Mitsubishi Electric Corporation Kältekreislaufvorrichtung und kältekreislaufsteuerverfahren
JP5884042B2 (ja) * 2011-05-31 2016-03-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 ヒートポンプ式温水暖房装置
JP6004715B2 (ja) * 2012-04-12 2016-10-12 リンナイ株式会社 ヒートポンプ熱源システム
KR101380555B1 (ko) 2012-05-30 2014-04-01 오텍캐리어 주식회사 하이브리드 히트펌프 보일러 시스템
CN103900138B (zh) * 2012-12-25 2016-12-28 福州斯狄渢电热水器有限公司 一种双压缩机空气能热泵供热供暖***
JP6095728B2 (ja) * 2015-06-15 2017-03-15 サンポット株式会社 ヒートポンプ装置
JP6796428B2 (ja) * 2016-08-05 2020-12-09 リンナイ株式会社 ヒートポンプシステム
DK179237B1 (en) * 2016-10-31 2018-02-26 Danfoss Vaermepumpar Ab A method for controlling a compressor of a heat pump
JP6913555B2 (ja) * 2017-08-03 2021-08-04 リンナイ株式会社 給湯暖房システム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004278876A (ja) 2003-03-14 2004-10-07 Hitachi Home & Life Solutions Inc ヒートポンプ式給湯暖房機
JP2005274021A (ja) 2004-03-24 2005-10-06 Sanyo Electric Co Ltd ヒートポンプ式給湯暖房装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3303737B2 (ja) 1997-08-08 2002-07-22 ダイキン工業株式会社 ヒートポンプ給湯機
JP2003314838A (ja) * 2002-04-24 2003-11-06 Sanyo Electric Co Ltd ヒートポンプ式温水暖房装置
JP3869798B2 (ja) * 2003-01-14 2007-01-17 三洋電機株式会社 ヒートポンプ式給湯暖房装置
KR101013377B1 (ko) * 2003-12-30 2011-02-14 삼성전자주식회사 복합 냉난방 시스템
JP2005345006A (ja) 2004-06-03 2005-12-15 Kansai Electric Power Co Inc:The ヒートポンプ式給湯暖房装置
JP2006125722A (ja) * 2004-10-28 2006-05-18 Hitachi Home & Life Solutions Inc ヒートポンプ給湯暖房システム
JP3864981B2 (ja) * 2005-04-21 2007-01-10 松下電器産業株式会社 ヒートポンプ給湯装置
KR200390333Y1 (ko) 2005-04-25 2005-07-21 주식회사 이에이치피 히트펌프식 냉난방 시스템
JP4277836B2 (ja) * 2005-08-02 2009-06-10 日立アプライアンス株式会社 ヒートポンプ給湯機
KR200411589Y1 (ko) 2005-11-30 2006-03-15 공항시설관리 주식회사 냉난방 겸용 히트펌프 시스템

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004278876A (ja) 2003-03-14 2004-10-07 Hitachi Home & Life Solutions Inc ヒートポンプ式給湯暖房機
JP2005274021A (ja) 2004-03-24 2005-10-06 Sanyo Electric Co Ltd ヒートポンプ式給湯暖房装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2871423A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-13 Grundfos Holding A/S Regelungsverfahren für ein Heizungs- und/oder Kühlsystem mit zumindest einen Lastkreis sowie Verteilereinrichtung für ein Heizungs- und/oder Kühlsystem
US9851163B2 (en) 2013-11-07 2017-12-26 Grundfos Holding A/S Regulating method for a heating and/or cooling system with at least one load circuit
RU2678888C2 (ru) * 2013-11-07 2019-02-04 Грундфос Холдинг А/С Способ регулирования для системы отопления и/или охлаждения с по меньшей мере одним нагрузочным контуром, а также распределительное устройство для системы отопления и/или охлаждения
EP3115711A1 (de) * 2015-05-12 2017-01-11 Mitsubishi Electric Corporation Wärmepumpenausrüstung
EP3115711A4 (de) * 2015-05-12 2017-03-29 Mitsubishi Electric Corporation Wärmepumpenausrüstung
US20180051894A1 (en) * 2015-05-12 2018-02-22 Mitsubishi Electric Corporation Heat-pump equipment
US10429086B2 (en) 2015-05-12 2019-10-01 Mitsubishi Electric Corporation Heat-pump equipment

Also Published As

Publication number Publication date
CN101298924B (zh) 2010-06-16
CN101298924A (zh) 2008-11-05
KR20080097323A (ko) 2008-11-05
JP5078421B2 (ja) 2012-11-21
JP2008275271A (ja) 2008-11-13
KR100923373B1 (ko) 2009-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007037116A1 (de) Warmwasserversorgungs- und Fußbodenheizungsvorrichtung vom Wärmepumpentyp
DE102007025121A1 (de) Heißwasser- und Fußbodenheizung
DE112009001136B4 (de) Klimaanlage zur Konditionierung mehrerer Fluide
DE112014004273T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE10043169A1 (de) Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem zum Durchführen eines Entfrostungsvorgangs
DE112016007113B4 (de) Wärmepumpenvorrichtung
DE102005049052A1 (de) Betriebsverfahren für ein Kühlmittelsystem
DE102006016750A1 (de) Wärmepumpentyp-Wasserheizer
DE3301303C2 (de)
DE102019111127A1 (de) Kühl- und Heizsystem für Fahrzeug
DE112014002083T5 (de) Wärmepumpensystem
WO2019215240A1 (de) Heizungs- und/oder warmwasserbereitungssystem
DE602004012905T2 (de) Energie sparende klimaprüfkammer und betriebsverfahren
DE102009017423B4 (de) Verfahren zur Ladungssteuerung eines Warmwasserschichtspeichers mit einer Wärmepumpe
DE10323287A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung
DE102008009285B3 (de) Schichtladespeichersystem und Verfahren zum Betreiben eines Schichtladespeichersystems
EP2204619A2 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen optimierten Betrieb eines Klimatisierungssystem und Klimatisierungssystem
DE19530000A1 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE602004000871T2 (de) Kombinierte Solarheizungsanlage mit Überhitzungsverwaltung und Verfahren zur Regulierung der Anlage.
DE10114160C2 (de) Anordnung zur Klimatisierung von Wohn- und Gewerberäumen mittels Wärmepumpe
EP3980695A1 (de) Verfahren zum betrieb einer heizungsanlage mit einer wärmepumpe und heizungsanlage
DE10259279B3 (de) Versorgungssystem für Heiz-oder Kühlwasser sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE102010051868A1 (de) Wärmepumpenanlage, insbesondere zur Klimatisierung eines Gebäudes
DE10059134B4 (de) Wasserheizgerät
EP3800403B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizvorrichtung, heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150106