DE102007037107A1 - Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems - Google Patents

Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102007037107A1
DE102007037107A1 DE102007037107A DE102007037107A DE102007037107A1 DE 102007037107 A1 DE102007037107 A1 DE 102007037107A1 DE 102007037107 A DE102007037107 A DE 102007037107A DE 102007037107 A DE102007037107 A DE 102007037107A DE 102007037107 A1 DE102007037107 A1 DE 102007037107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
output
power branch
vehicle
gear section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007037107A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Mutschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007037107A priority Critical patent/DE102007037107A1/de
Publication of DE102007037107A1 publication Critical patent/DE102007037107A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/462Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target speed ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • F16H2037/0886Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft with switching means, e.g. to change ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wechsel eines Fahrbereichs eines Fahrzeugs mit einer Antriebsmaschine (5) und einem Leistungsverzweigungsgetriebe (2). Das Leistungsverzweigungsgetriebe (2) weist einen ersten Leistungszweig (3) mit variablem Übersetzungsverhältnis und mit einem zweiten Leistungszweig (4) sowie einem Summiergetriebeabschnitt (20) auf, wobei ein Ausgang (19) des ersten Leistungszweigs (3) mit einem ersten Eingang (23) des Summiergetriebeabschnittes (20) verbunden ist. Es wird in einem ersten Fahrbereich durch direktes Verbinden eines Ausgangs (19) des ersten Leistungszweigs (19) mit einem Ausgang (34) des Summiergetriebeabschnitts (20) und Abkuppeln des zweiten Leistungszweigs (4) von dem Summiergetriebeabschnitt (4) gefahren. Das Übersetzungsverhältnis des ersten Leistungszweigs (3) wird bis zum Erreichen einer Schaltgeschwindigkeit (v<SUB>Synchron</SUB>) erhöht. Der Fahrbereich wird in einen zweiten Fahrbereich durch Abkuppeln des Ausgangs (19) des ersten Leistungszweigs (3) von dem Ausgang (34) des Summiergetriebeabschnitts (20) und Verbinden des Ausgangs (30) des zweiten Leistungszweigs (4) mit einem zweiten Eingang (21) des Summiergetriebeabschnitts (20) gewechselt. Eine erste Drehzahl des ersten Eingangs (23) des Summiergetriebeabschnitts (20) und eine zweite Drehzahl des zweiten Eingangs (21) des Summiergetriebeabschnitts werden reduziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems eines Fahrzeugs mit einer Antriebsmaschine und einem Leistungsverzweigungsgetriebe.
  • Leistungsverzweigungsgetriebe sind in der Regel so aufgebaut, dass sie neben einem mechanischen Leistungszweig, welcher mit einer festen Übersetzung arbeitet, einen hydrostatischen Leistungszweig aufweisen. Dieser hydrostatische Leistungszweig erlaubt es, das gesamte Übersetzungsverhältnis des Leistungsverzweigungsgetriebes stufenlos zu variieren. Hierzu werden die beiden Leistungszweige über einen Summiergetriebeabschnitt in dem Leistungsverzweigungsgetriebe zusammengeführt und wirken so auf eine gemeinsame Abtriebswelle des Leistungsverzweigungsgetriebes. Während des Fahrbetriebs wird die Antriebsmaschine auf eine konstante Drehzahl eingestellt und durch Anpassen des Übersetzungsverhältnisses des hydrostatischen Getriebezweigs die gewünschte Fahrgeschwindigkeit eingestellt.
  • Bekannte Verfahren zu Betreiben eines Fahrantriebs mit einem Leistungsverzweigungsgetriebe haben daher den Nachteil, dass die in der Regel als Verbrennungsmaschine ausgeführte Antriebsmaschine in einem festen Betriebspunkt ohne Rücksicht auf Wirtschaftlichkeitsüberlegungen betrieben wird. Diese Einstellung beruht auf den Leistungsanforderungen in dem langsamsten Fahrbereich, der während des Arbeitseinsatzes beispielsweise von Baumaschinen eingelegt ist. Wird der Fahrbereich gewechselt und so das Fahrzeug in einem höheren Geschwindigkeitsbereich bewegt, so wird die Einstellung der Nenndrehzahl beibehalten und die Anpassung der tatsächlichen Fahrgeschwindigkeit durch Verstellung des Übersetzungsverhältnisses des hydrostatischen Getriebezweigs vorgenommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems eines Fahrzeugs zu schaffen, das hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird zum Steuern eines Antriebssystems eines Fahrzeugs mit einer Antriebsmaschine und einem Leistungsverzweigungsgetriebe das Fahrzeug zunächst in einem ersten Fahrbereich betrieben. In diesem ersten Fahrbereich ist ein Ausgang eines ersten Leistungszweigs eines Leistungsverzweigungsgetriebes mit einem Ausgang eines Summiergetriebeabschnitts des Leistungsverzweigungsgetriebes verbunden. Das Leistungsverzweigungsgetriebe weist einen ersten Leistungszweig auf, welcher ein variables Übersetzungsverhältnis hat. Ferner weist das Leistungsverzweigungsgetriebe einen mechanischen Leistungszweig auf. Zum Beschleunigen wird das Übersetzungsverhältnis des ersten Leistungszweigs bis zum Erreichen eines Schaltkriteriums verringert. Im Verhältnis zu der Eingangsdrehzahl des ersten Leistungszweigs wird somit die Ausgangsdrehzahl des Leistungsverzweigungsgetriebes erhöht. Ist das Schaltkriterium erreicht, so wird ein Fahrbereichswechsel durchgeführt. Hierzu wird das Leistungsverzweigungsgetriebe in einen zweiten Fahrbereich gebracht, indem der Ausgang des ersten Leistungszweigs von dem Ausgang des Summiergetriebeabschnitts abgekuppelt wird. Zudem wird der Ausgang des zweiten Leistungszweigs mit einem zweiten Eingang des Summiergetriebeabschnitts verbunden. Infolgedessen stellt sich am Ausgang des Leistungsverzweigungsgetriebes eine resultierende Drehzahl ein, welche abhängig von den an den beiden Eingängen des Summiergetriebeabschnitts herrschenden Drehzahlen ist.
  • Nach dem Wechsel des Fahrbereichs wird eine erste Drehzahl des ersten Eingangs des Summiergetriebeabschnitts reduziert und gleichzeitig eine zweite Drehzahl des zweiten Eingangs des Summiergetriebeabschnitts reduziert. Durch die Reduzierung der Eingangsdrehzahlen des ersten Eingangs und des zweiten Eingangs des Summiergetriebeabschnitts wird gleichzeitig die Drehzahl der Antriebsmaschine reduziert, wodurch es zum Betreiben der Antriebsmaschine in einem wirtschaftlich günstigeren Bereich kommt. In der Regel ist der erste Fahrbereich zum Langsamfahren während eines Arbeitseinsatzes vorgesehen, wobei hier besonders hohe Drehmomente erforderlich sind. Der zweite Fahrbereich, in dem ein leistungsverzweigter Fahrbetrieb erfolgt, ist dagegen zum Fahren mit höheren Geschwindigkeiten vorgesehen. In der Regel ist bei diesen höheren Geschwindigkeiten kein Arbeitseinsatz des Nutzfahrzeugs vorgesehen, so dass mit einer reduzierten Leistung der Antriebsmaschine bei reduzierter Drehzahl gefahren werden kann. Eine solche reduzierte Leistung stellt die in der Regel als Dieselbrennkraftmaschine ausgeführte Antriebsmaschine bereits bei niedrigeren Drehzahlen zur Verfügung, wobei der Kraftstoffbedarf bei solchen niedrigeren Drehzahlen niedriger ist.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgeführt.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, direkt nach dem Wechselvorgang der Fahrbereiche die erste Drehzahl in Abhängigkeit der Reduzierung der zweiten Drehzahl zu reduzieren. Damit wird die erste Drehzahl gerade so gewählt, dass die resultierende Drehzahl am Ausgang des Summiergetriebeabschnitts konstant gehalten wird.
  • Ferner wird vorzugsweise als erster Leistungszweig mit variablem Übersetzungsverhältnis ein hydrostatisches Getriebe verwendet, wobei zur Reduzierung der ersten Drehzahl ein Schwenkwinkel der Hydropumpe und/oder der Schenkwinkel des Hydromotors verstellt wird. Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, durch die Einstellung des Schwenkwinkels der Hydropumpe und/oder des Hydromotors unter Berücksichtigung der Änderung der Antriebsdrehzahl der Antriebsmaschine einzustellen.
  • Besonders bevorzugt wird die zweite Drehzahl, welche unmittelbar mit der Drehzahl der Antriebsmaschine zusammenhängt, in Abhängigkeit von einem Kennfeld der Antriebsmaschine festgelegt. Dabei kann vorzugsweise eine Optimierung im Hinblick auf den spezifischen Kraftstoffverbrauch erfolgen.
  • Wird dagegen anstelle eines reduzierten Kraftstoffverbrauchs eine erhöhte Fahrgeschwindigkeit benötigt, so wird vorzugsweise die Dieselbrennkraftmaschine in einen Betriebspunkt mit gegenüber der Wirkungsgradoptimierten höherer Drehzahl gebracht, so dass das Fahrzeug auf eine höhere Endgeschwindigkeit beschleunigt wird. Zur weiteren Beschleunigung oder als Alternative zu der Erhöhung der Dieseldrehzahl ist es vorteilhaft, in dem hydrostatischen ersten Leistungszweig den Schwenkwinkel des Hydromotors in Richtung größer werdenden Schluckvolumens und/oder den Schwenkwinkel der Hydropumpe in Richtung kleiner werdenden Fördervolumens zu verstellen. Dabei kann insbesondere eine Verstellung des Hydropumpenschwenkwinkels über ihren Nullpunkt hinaus erfolgen, so dass durch Umkehrung der Förderrichtung in dem hydrostatischen Kreislauf eine weitere Beschleunigung des Ausgangs des Summiergetriebeabschnitts erreicht wird. Damit lässt sich eine besonders hohe Endgeschwindigkeit des Fahrzeugs erreichen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Wechsel der Fahrbereiche ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für ein Leistungsverzweigungsgetriebe zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
  • 2 eine schematische Darstellung zu Erläuterung des Verfahrensablaufs.
  • In der 1 ist ein Fahrantrieb 1 eines Nutzfahrzeugs zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Der Fahrantrieb 1 umfasst ein Leistungsverzweigungsgetriebe 2. Das Leistungsverzweigungsgetriebe 2 weist einen ersten Leistungszweig und einen zweiten Leistungszweig auf. Der erste Leistungszweig ist als hydrostatischer Leistungszweig 3 ausgeführt. Der zweite Leistungszweig ist als mechanischer Leistungszweig 4 ausgeführt.
  • Zum Antrieb des Fahrzeugs ist eine Antriebsmaschine 5 vorgesehen. In der Regel ist die Antriebsmaschine 5 als Dieselbrennkraftmaschine ausgeführt. Die Antriebsmaschine 5 treibt eine Getriebeeingangswelle 6 des Leistungsverzweigungsgetriebes 2 an. Zum Antrieb des Fahrzeugs ist eine Getriebeausgangswelle 7 des Leistungsverzweigungsgetriebes 2 mit einer angetriebenen Fahrzeugachse 8 verbunden. Die angetriebenen Fahrzeugachse 8 umfasst in der Regel ein Differenzialgetriebe 9, welches über Halbwellen 10 angetriebene Räder 11 antreibt.
  • Der hydrostatische Leistungszweig 3 weist eine Hydropumpe 12 und einen Hydromotor 13 auf. Die Hydropumpe 12 ist in ihrem Fördervolumen einstellbar und zur Förderung in zwei Richtungen ausgelegt. Zum Einstellen der Förderrichtung sowie des Fördervolumens der Hydropumpe 12 ist eine erste Verstellvorrichtung 14 vorgesehen, die in nicht dargestellter Weise beispielsweise durch eine Fahrzeugelektronik angesteuert wird. Eine zweite Verstellvorrichtung 15 wirkt auf einen Verstellmechanismus des Hydromotors 13. Der Hydromotor 13 ist ebenfalls für beide Strömungsrichtungen ausgelegt und in seinem Schluckvolumen durch die zweite Verstellvorrichtung 15 einstellbar. Die Hydropumpe 12 und der Hydromotor 13 sind über eine erste Arbeitsleitung 16 und eine zweite Arbeitsleitung 17 in einem geschlossenen hydraulischen Kreislauf miteinander verbunden.
  • Zum Antreiben der Hydropumpe 12 weist die Hydropumpe 12 eine Pumpenantriebswelle 18 auf. Der hydrostatische Leistungszweig 3 wirkt über eine Motorabtriebswelle 19 auf einen Summiergetriebeabschnitt 20. Die Motorabtriebswelle 19 bildet dabei den Ausgang des hydrostatischen Leistungszweigs 3. Entsprechend bildet die Pumpenantriebswelle 18 den Eingang des hydrostatischen Leistungszweigs 3.
  • Der Ausgang des hydrostatischen Leistungszweigs 3, also die Motorabtriebswelle 19, ist mit einem ersten Eingang des Summiergetriebes 20 verbunden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Summiergetriebeabschnitt 20 als einstufiges Planetengetriebe ausgeführt. Das einstufige Planetengetriebe weist ein Sonnenrad 23 auf, welches einen ersten Eingang des Summiergetriebeabschnitts 20 bildet. Das Sonnenrad 23 ist drehfest mit einer Sonnenradwelle 22 verbunden. Ein zweiter Eingang des Summiergetriebeabschnitts 20 ist durch ein Hohlrad 21 realisiert.
  • Das Hohlrad 21 ist mit einer Hohlradwelle 24 drehfest verbunden und bildet den zweiten Eingang des Summiergetriebeabschnitts 20. Ein erstes Motorzahnrad 25 ist mit der Motorabtriebswelle 19 des Hydromotors 13 fest verbunden. Das erste Motorzahnrad 25 treibt über ein Zwischenrad 25' ein auf der Sonnenradwelle 22 angeordnetes Antriebszahnrad 29 an. Dementsprechend wird das Sonnenrad 23 permanent mit einer von der Drehzahl des Hydromotors 13 direkt abhängigen Drehzahl angetrieben. In einem leistungsverzweigten Fahrbetrieb ist ferner das Hohlrad 21 permanent drehfest mit einem Ausgang des mechanischen Leistungszweigs 4 verbunden. Die den Ausgang des mechanischen Leistungszweigs 4 bildende Abtriebswelle 30 wird hierzu über eine erste Kupplung 31 an die Hohlradwelle 24 gekoppelt.
  • Das Hohlrad 21 weist zudem eine Innenverzahnung 26 auf. Zwischen dem Sonnenrad 23 und dem Hohlrad 21 sind mehrere Planetenräder 27 angeordnet, welche drehbar auf einem Planetenträger, dem sogenannten Steg 28, angeordnet sind. Infolge der Drehzahlen der beiden Eingänge (Sonnenrad 23 und Hohlrad 21) des Summiergetriebeabschnitts 20, also der Drehzahl des Hohlrads 21 und der Drehzahl des Sonnenrads 23 stellt sich eine Ausgangsdrehzahl des Stegs 28 ein.
  • Mittels eines Stegabtriebsrads 32 und ein sich damit im Eingriff befindliches zweites Zwischenrad 33 wird die Rotation des Stegs 28 auf eine Summiergetriebeabtriebswelle 34 übertragen. Die Summiergetriebeabtriebswelle 34 bildet den Ausgang des Summiergetriebeabschnitts 20. Der Ausgang des Summiergetriebeabschnitts 20 ist über eine Getriebestufe 35 mit der Getriebeausgangswelle 7 verbunden.
  • Das von der Antriebsmaschine 5 über die Getriebeeingangswelle 6 in das Leistungsverzweigungsgetriebe 2 eingespeiste Drehmoment wird auf die beiden Leistungszweige 3 und 4 verteilt. Auf der Pumpenantriebswelle 18 ist ein Pumpenrad 36 angeordnet. Dieses befindet sich im permanenten Eingriff mit einem Antriebsritzel 37, das fest mit der Getriebeeingangswelle 6 verbunden ist.
  • Der mechanische Leistungszweig 4 umfasst eine Ausgangswelle 30 des mechanischen Leistungszweigs 4, die mittels eines Zahnrads 38 mit der Getriebeeingangswelle 6 verbunden ist. Das Zahnrad 38 befindet sich ebenfalls im permanenten Eingriff mit dem Antriebsritzel 37. Die Drehrichtung der Pumpenantriebswelle 18 ist gleich der Drehrichtung der Getriebeeingangswelle 6.
  • Im leistungsverzweigten Fahrbetrieb wird durch den hydrostatischen Leistungszweig 3 und den mechanischen Leistungszweig 4 die Geschwindigkeit des Fahrzeugs bestimmt. Die an den beiden Eingängen des Leistungsverzweigungsgetriebes 2 erzeugten Drehzahlen führen zu einer resultierenden Drehzahl des Stegs 28 und damit zu einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit.
  • Zusätzlich zu dem leistungsverzweigten Fahrbereich ist bei dem dargestellten Leistungsverzweigungsgetriebe 2 auch noch ein rein hydrostatischer Fahrbereich vorgesehen. Die beiden Fahrbereiche sind dabei so abgestimmt, dass während eines Arbeitseinsatzes der rein hydrostatische Fahrbereich verwendet wird, während für höhere Geschwindigkeiten der leistungsverzweigte Fahrbereich vorgesehen ist. Bevor auf das Verfahren zum Antreiben des Fahrzeugs im Detail eingegangen wird, sollen zunächst noch die zum Fahren in dem rein hydrostatischen Fahrbereich erforderlichen Komponenten des Leistungsverzweigungsgetriebes 2 erläutert werden.
  • Die Motorabtriebswelle 19 ist über eine zweite Kupplung 39 mit einem zweiten Motorzahnrad 40 verbindbar. Das zweite Motorzahnrad 40 wirkt mit dem Stegabtriebsrad 32 zusammen. Damit wird bei eingekuppelter zweiter Kupplung 39 eine direkte Verbindung zwischen der Motorabtriebswelle 19 und dem Ausgang des Summiergetriebeabschnitts 20 erzeugt. Die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs ergibt sich somit unmittelbar aus der eingestellten Drehzahl der Antriebsmaschine 5 und dem eingestellten Übersetzungsverhältnis des hydrostatischen Leistungszweigs 3.
  • In dem ersten Fahrbereich wird außerdem die erste Kupplung 31 geöffnet, so dass sich das Hohlrad 21 mit einer sich auf Grund der Drehzahlen des Sonnenrads 23 und des direkt angetriebenen Stegs 28 einstellenden Drehzahl drehen kann.
  • Nachfolgend wird das Vorgehen bei einer beschleunigten Fahrt aus dem Stillstand des Fahrzeugs in Vorwärtsrichtung erläutert.
  • Zunächst ist die erste Kupplung 31 geöffnet und die zweite Kupplung 39 geschlossen. Eine Kraftübertragung erfolgt ausschließlich über den hydrostatischen Leistungszweig 3, während das Hohlrad 21 mit einer resultierenden Drehzahl frei dreht. Die resultierende Drehzahl ergibt sich aus den Übersetzungsverhältnissen zwischen Motorabtriebswelle 19 und dem Sonnenrad 23 sowie zwischen der Motorabtriebswelle 19 und dem Steg 28.
  • Aufgrund des Zwischenrads 25' rotieren in dem rein hydrostatischen Fahrbereich der Steg 28 und das Sonnenrad 23 gegenläufig. Während eines Fahrzeugstillstands ist der Hydromotor 13 auf sein maximales Schluckvolumen eingestellt und die Hydropumpe 12 ist auf Nullfördervolumen eingestellt. Zum Anfahren wird die Hydropumpe 12 eine für die Vorwärtsfahrt vorgesehene Förderrichtung in Richtung größer werdenden Schwenkwinkels α ausgeschwenkt.
  • Erreicht die Hydropumpe 12 in dieser Richtung ihren maximalen Schwenkwinkel und ist daher eine weitere Erhöhung des Fördervolumens nicht möglich, so wird für eine weitere Beschleunigung in dem rein hydrostatischen Fahrbereich der Hydromotor 13 anschließend in Richtung seines minimalen Schluckvolumens, also in Richtung kleinerer Schwenkwinkel verstellt.
  • Der Fahrantrieb 1 bleibt solange in dem rein hydrostatischen Fahrbereich, bis ein Schaltkriterium erreicht ist. Als Schaltkriterium dient im einfachsten Fall das Erreichen des minimalen Übersetzungsverhältnisses des hydrostatischen Leistungszweigs 3, so dass eine weitere Beschleunigung des Fahrzeugs nicht mehr möglich ist.
  • Ist der Schaltpunkt erreicht, so wird in den zweiten Fahrbereich übergewechselt. Der zweite Fahrbereich ist ein leistungsverzweigter Fahrbereich, bei dem also sowohl über den hydrostatischen Leistungszweig 3 als auch über den mechanischen Leistungszweig 4 Leistung zum Antrieb des Fahrzeugs übertragbar ist. Hierzu wird vorzugsweise zuerst die zweite Kupplung 39 geöffnet. Der Ausgang des hydrostatischen Leistungszweigs 3 ist damit nur noch mit dem Sonnenrad 23 und damit dem ersten Eingang des Summiergetriebeabschnitts 20 verbunden. Zudem wird beim Wechsel in den leistungsverzweigten Fahrbereich die erste Kupplung 31 geschlossen, so dass der Ausgang des mechanischen Leistungszweigs 4 mit dem zweiten Eingang, also dem Hohlrad 21 des Summiergetriebeabschnitts gekoppelt ist.
  • Der erste Eingang des Summiergetriebeabschnitts 20 wird nun durch den Hydromotor 13 mit einer ersten Drehzahl angetrieben. Zudem wird der zweite Eingang des Summiergetriebeabschnitts 20 mit einer zweiten Drehzahl angetrieben. Die erste Antriebsdrehzahl hängt dabei neben der Abtriebsdrehzahl der Antriebsmaschine 5 von dem jeweils eingestellten Übersetzungsverhältnis des hydrostatischen Leistungszweigs 3 ab und ist damit weitgehend unabhängig von der Dieseldrehzahl einstellbar.
  • Die zweite Drehzahl steht dagegen in einem festen Verhältnis zu der Dieseldrehzahl, also der Abtriebsdrehzahl der Antriebsmaschine 5. Die Ausgangsdrehzahl des Summiergetriebeabschnitts 20 steht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in direktem Zusammenhang mit der Fahrzeuggeschwindigkeit.
  • Beim Wechsel von dem rein hydrostatischen Fahrbereich in den leistungsverzweigten Fahrbereich wird durch die entgegengesetzte Drehrichtung von Sonnenrad 23 und Hohlrad 21 eine eindeutig bestimmte Drehzahl des Stegs 28 erreicht. In dem leistungsverzweigten Fahrbereich wird nun die Abtriebsdrehzahl der Antriebsmaschine 5 reduziert. Dies wird in Abhängigkeit von einem für die jeweils verwendete Antriebsmaschine 5 bekannten Kennfeld gemacht. Damit wird die Antriebsmaschine 5 auf einen Betriebspunkt mit ausreichender Leistung und reduziertem Kraftstoffverbrauch eingestellt.
  • Zur Beibehaltung der Fahrgeschwindigkeit VSynchron wird nun die Reduzierung der Abtriebsdrehzahl der Antriebsmaschine 5, die zu einer Reduzierung der Drehzahl des Hohlrads 21 führt, durch eine entsprechende Reduzierung der Eingangsdrehzahl des gegenläufig rotierenden Sonnenrads 23 ausgeglichen. Auf Grund der sinkenden Drehzahl der Antriebsriemen 5 fällt die Drehzahl des Hydromotors 13. Infolgedessen sinkt die Drehzahl der Motorabtriebswelle 19 und damit auch die Drehzahl des Sonnenrads 23 des als Planetengetriebe ausgeführten Summiergetriebeabschnitts 20. Die Drehzahl des Sonnenrads 23 ändert sich damit relativ zu der Drehzahl des Hohlrads 21 nicht und die daraus resultierende Drehzahl des Stegs 28 bleibt konstant. Ein eventuell erforderliches Nachregeln kann z.B. durch Ändern des Schluckvolumens des Hydromotors durchgeführt werden
  • Für eine weitere Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit sind zwei Vorgehensweisen möglich, die auch in Kombination miteinander ausgeführt werden können.
  • Ausgehend von der konstant gehaltenen Drehzahl des Stegs 28 nach dem Übergang von dem rein hydrostatischen Fahrbereich in den leistungsverzweigten Fahrbereich durch Reduzieren der Abtriebsdrehzahl der Antriebsmaschine 5 und der Drehzahl der Motorabtriebswelle 19 wird nun die Abtriebsdrehzahl der Antriebsmaschine 5 wieder erhöht. Dabei wird die Drehzahl der Motorabtriebswelle 19 konstant gehalten, wozu das Übersetzungsverhältnis des hydrostatischen Leistungszweigs 3 so geändert wird, dass die eingangsseitige Drehzahlerhöhung an der Pumpenantriebswelle 18 gerade ausgeglichen wird. Dies kann entweder durch Reduzieren des Fördervolumens der Hydropumpe 12 oder durch Erhöhen des Schluckvolumens des Hydromotors 13 oder durch eine Kombination hiervon erfolgen.
  • Andererseits ist eine Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit auch unter Konstanthalten der Abtriebsdrehzahl der Antriebsmaschine 5 möglich, indem die Hydropumpe 12 und/oder der Hydromotor 13 in ihrem Schwenkwinkel so verstellt werden, dass die Drehzahl der Motorabtriebswelle 19 abnimmt. Dies kann bis über eine Umkehrung der Drehrichtung der Motorabtriebswelle 19 hinaus durchgeführt werden. Bei einer Umkehrung der Drehrichtung der Motorabtriebswelle 19 wird die Hydropumpe 12 über ihre Neutralstellung bei Nullfördervolumen hinaus in entgegengesetzter Richtung in Richtung größer werdenden Fördervolumens ausgeschwenkt.
  • In 2 ist der Übergang von dem rein hydrostatischen Fahrbereich in den leistungsverzweigten Fahrbereich noch einmal veranschaulicht.
  • In dem obersten Diagramm ist die Situation bei Erreichen des Schaltkriteriums in dem ersten Fahrbereich dargestellt. Das Schaltkriterium wird bei Einstellen des minimalen Übersetzungsverhältnisses für Vorwärtsfahrt für den hydrostatischen Leistungszweig 3 erreicht. Auf der Abszisse sind die jeweiligen Drehzahlen des Sonnenrads 23 (links) und des Hohlrads 21 (rechts) dargestellt.
  • In Diagramm a) wird die Fahrgeschwindigkeit durch Antreiben des Stegs 28 direkt durch den hydrostatischen Leistungszweig festgelegt. Das Hohlrad 21 kann frei drehen und erreicht die Drehzahl nHohlrad,max., die der übersetzten Nenndrehzahl der Antriebsmaschine 5 entspricht.
  • Nun werden die beiden Kupplungen 39, 31 betätigt. Das Hohlrad 21 dreht nun mit der Drehzahl der Ausgangswelle 30 des mechanischen Leistungszweigs 4 und die Drehzahl des Stegs 28 ist die resultierende Drehzahl aus der ersten Drehzahl des ersten Eingangs und der zweiten Drehzahl des zweiten Eingangs.
  • Diagramm b) zeigt, das bei Reduzieren der zweiten Drehzahl des Hohlrads 21 und gleichzeitigem Reduzieren der Drehzahl des entgegengesetzt rotierenden Sonnenrads 23 die resultierende Drehzahl des Stegs 28 also die Fahrgeschwindigkeit vsynchron beibehalten wird, wie dies durch die gestrichelte Linie angedeutet ist.
  • Diagramm c) zeigt die weitere Beschleunigung durch Konstanthalten der Drehzahl der Motorabtriebswelle 19 und Erhöhen der Drehzahl der Antriebsmaschine 5 und somit des Hohlrads 21. Diese Beschleunigung ist ausgehend von der Situation aus Diagramm b) als gepunktete Linie veranschaulicht. Die resultierende Fahrgeschwindigkeit v ist gegenüber der Geschwindigkeit vsynchron erhöht.
  • Ebenfalls eine Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit ergibt sich bei konstant gehaltener Abtriebsdrehzahl der Antriebsmaschine 5 und Reduzierung der Drehzahl des entgegengesetzt rotierenden Sonnenrads 23. Ist der Stillstand des Sonnenrads 23 auf diese Weise erreicht, so wird zur weiteren Beschleunigung die Drehrichtung umgekehrt und das Sonnenrad 23 gleichsinnig zu dem Hohlrad 21 beschleunigt.
  • Die maximale Fahrgeschwindigkeit vmax des Fahrzeugs stellt sich ein, wenn das Sonnenrad 23 und das Hohlrad 21 gleichsinnig mit jeweils maximaler Drehzahl rotieren. Dieser Zustand ist in Diagramm c) der Vollständigkeit halber als durchgezogene Linie dargestellt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere ist es möglich, einzelne Aspekte des Ausführungsbeispiels in vorteilhafter Weise miteinander zu kombinieren.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems eines Fahrzeugs mit einer Antriebsmaschine (5) und einem Leistungsverzweigungsgetriebe (2) mit einem ersten Leistungszweig (3) variablen Übersetzungsverhältnisses und mit einem zweiten Leistungszweig (4) sowie einem Summiergetriebeabschnitt (20), wobei ein Ausgang (19) des ersten Leistungszweigs (3) mit einem Eingang (23) des Summiergetriebeabschnitts (20) verbunden ist, mit folgenden Verfahrensschritten: – Fahren in einem ersten Fahrbereich durch direktes Verbinden eines Ausgangs (19) des ersten Leistungszweigs (19) mit einem Ausgang (34) des Summiergetriebeabschnitts (20) und Abkuppeln des zweiten Leistungszweigs (4) von dem Summiergetriebeabschnitt (4); – Verringern des Übersetzungsverhältnisses des ersten Leistungszweigs (3) bis zum Erreichen einer Schaltgeschwindigkeit (vSynchron); – Wechseln des Fahrbereichs in einen zweiten Fahrbereich durch Abkuppeln des Ausgangs (19) des ersten Leistungszweigs (3) von dem Ausgang (34) des Summiergetriebeabschnitts (20) und Verbinden des Ausgangs (30) des zweiten Leistungszweigs (4) mit einem zweiten Eingang (21) des Summiergetriebeabschnitts (20); – Reduzieren einer ersten Drehzahl des ersten Eingangs (23) des Summiergetriebeabschnitts (20) und Reduzieren einer zweiten Drehzahl des zweiten Eingangs (21) des Summiergetriebeabschnitts;
  2. Verfahren nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass die Reduzierung der ersten Drehzahl in Abhängigkeit von der Reduzierung der zweiten Drehzahl gerade so gewählt wird, dass eine resultierende Drehzahl des Ausgangs (34) des Summiergetriebeabschnitts (20) konstant gehalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leistungszweig (3) ein hydrostatisches Getriebe mit einer einstellbaren Hydropumpe (12) und/oder einem einstellbaren Hydromotor (13) ist und zur Reduzierung der ersten Drehzahl ein Schwenkwinkel der Hydropumpe (12) und/oder des Hydromotors (13) eingestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Einstellung der Schwenkwinkel von Hydropumpe (12) und/oder Hydromotor (13) die durch die Reduzierung der zweiten Drehzahl sich ergebende Änderung einer Antriebsdrehzahl des hydrostatischen Getriebes (3) berücksichtigt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduzierung der zweiten Drehzahl in Abhängigkeit von einem Kennfeld der Antriebsmaschine (5) festgelegt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur weiteren Beschleunigung die zweite Drehzahl der Antriebsmaschine (5) erhöht wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leistungszweig (3) ein hydrostatisches Getriebe mit einer verstellbaren Hydropumpe (12) und/oder einem verstellbaren Hydromotor (13) ist, wobei zur weiteren Beschleunigung der Schwenkwinkel des Hydromotors (13) in Richtung größer werdenden Schluckvolumens und/oder der Schwenkwinkel der Hydropumpe (12) in Richtung kleineren Fördervolumens verstellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen eines Nullfördervolumens der Hydropumpe (12) zur weiteren Beschleunigung die Hydropumpe (12) in entgegengesetzter Förderrichtung in Richtung größer werdenden Fördervolumens ausgeschwenkt wird.
DE102007037107A 2006-08-16 2007-08-07 Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems Withdrawn DE102007037107A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037107A DE102007037107A1 (de) 2006-08-16 2007-08-07 Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038071.1 2006-08-16
DE102006038071 2006-08-16
DE102007037107A DE102007037107A1 (de) 2006-08-16 2007-08-07 Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007037107A1 true DE102007037107A1 (de) 2008-02-21

Family

ID=38955092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007037107A Withdrawn DE102007037107A1 (de) 2006-08-16 2007-08-07 Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007037107A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059029A1 (de) 2008-11-26 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Leistungsverzweigungsgetriebe und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102012218973A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Betätigungszeit einer Kupplungsanordnung eines Leistungsverzweigungsgetriebes mit Variator
DE102012218974A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Schalten zwischen Übersetzungsbereichen eines Leistungsverzweigungsgetriebes mit Variator
DE102011121880A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betätigen einer hydraulisch betätigten Kupplung eines Leistungsverzweigungsgetriebes mit Variator
DE102012003646A1 (de) 2012-02-24 2013-08-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Drehmomentbegrenzung in einem stufenlosen Leistungsverzweigungsgetriebe mit Reibkupplung
WO2014095317A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-26 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Leistungsverzweigungsgetriebe mit verschiedenen betriebszuständen
EP2767738A1 (de) 2013-02-19 2014-08-20 Dana Rexroth Transmission Systems S.r.l. Hydraulische Steueranordnung, Getriebe damit und Verfahren zur Vorbefüllung
EP2767739A1 (de) 2013-02-19 2014-08-20 Dana Rexroth Transmission Systems S.r.l. Leistungsverzweigtes Getriebe für einen Fahrantrieb, Verfahren zur Steuerung des Getriebes
EP2789882A1 (de) 2013-04-12 2014-10-15 Dana Rexroth Transmission Systems S.r.l. Leistungsverzeigtes Getriebe für einen Fahrantrieb und Verfahren zur Steuerung des Getriebes
EP3040586A1 (de) 2014-12-29 2016-07-06 Dana Rexroth Transmission Systems S.r.l. Leistungsverzweigendes Getriebe, Maschine mit solch einem Getriebe und Verfahren zum Betrieb solch eines Getriebes
CN109723789A (zh) * 2019-01-16 2019-05-07 江苏大学 一种混合动力多模式切换的无级变速传动***

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059029A1 (de) 2008-11-26 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Leistungsverzweigungsgetriebe und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102012218973A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Betätigungszeit einer Kupplungsanordnung eines Leistungsverzweigungsgetriebes mit Variator
DE102012218974A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Schalten zwischen Übersetzungsbereichen eines Leistungsverzweigungsgetriebes mit Variator
DE102011121880A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betätigen einer hydraulisch betätigten Kupplung eines Leistungsverzweigungsgetriebes mit Variator
DE102012003646A1 (de) 2012-02-24 2013-08-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Drehmomentbegrenzung in einem stufenlosen Leistungsverzweigungsgetriebe mit Reibkupplung
WO2014095317A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-26 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Leistungsverzweigungsgetriebe mit verschiedenen betriebszuständen
EP2767738A1 (de) 2013-02-19 2014-08-20 Dana Rexroth Transmission Systems S.r.l. Hydraulische Steueranordnung, Getriebe damit und Verfahren zur Vorbefüllung
EP2767739A1 (de) 2013-02-19 2014-08-20 Dana Rexroth Transmission Systems S.r.l. Leistungsverzweigtes Getriebe für einen Fahrantrieb, Verfahren zur Steuerung des Getriebes
US9243701B2 (en) 2013-02-19 2016-01-26 Dana Rexroth Transmission Systems Power-split transmission for a traction drive and method for controlling the transmission
EP2789882A1 (de) 2013-04-12 2014-10-15 Dana Rexroth Transmission Systems S.r.l. Leistungsverzeigtes Getriebe für einen Fahrantrieb und Verfahren zur Steuerung des Getriebes
EP3040586A1 (de) 2014-12-29 2016-07-06 Dana Rexroth Transmission Systems S.r.l. Leistungsverzweigendes Getriebe, Maschine mit solch einem Getriebe und Verfahren zum Betrieb solch eines Getriebes
CN109723789A (zh) * 2019-01-16 2019-05-07 江苏大学 一种混合动力多模式切换的无级变速传动***
CN109723789B (zh) * 2019-01-16 2021-07-20 江苏大学 一种混合动力多模式切换的无级变速传动***

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007037107A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems
EP2449289B1 (de) Antriebssystem und verfahren zum wechseln von fahrbereichen des antriebssystems
AT414345B (de) Leistungsverzweigungsgetriebe für kraftfahrzeuge
EP2195557B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
WO2008019799A2 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe und verfahren zum wechseln zwischen fahrbereichen
EP0450282B1 (de) Antriebseinrichtung eines Fahrzeugs
EP2932135B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe mit verschiedenen betriebszuständen
EP2253867A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
EP0748954A2 (de) Stellkoppelgetriebe
WO2008128865A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE3840572C2 (de) Hydromechanisches Getriebe für Schwerfahrzeuge
EP0818643B1 (de) Hydrostatisch-mechanisch leistungsverzweigtes Lastschaltgetriebe
EP0347594B1 (de) Antriebseinrichtung eines Fahrzeugs
EP1704348B1 (de) Hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe
EP1734286A2 (de) Leistungsverzweigtes hydromechanisches Getriebe mit Summiergetriebemittel
DE102007037664A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe und Verfahren zum Wechseln von Fahrbereichen
DE102012218974A1 (de) Verfahren zum Schalten zwischen Übersetzungsbereichen eines Leistungsverzweigungsgetriebes mit Variator
EP0868618B1 (de) Verfahren zum steuern eines hydrostatisch-mechanischen leistungsverzweigungsgetriebes bei unbestimmten getriebestellungen
DE102022201638B3 (de) Getriebesystem für einen Kettenfahrzeugantriebsstrang
DE3836017C2 (de)
WO1990002893A1 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches verzweigungsgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102020202008B4 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe
DE4311083C1 (de) Antriebseinrichtung eines Fahrzeuges
EP1231413A2 (de) Synchrongetriebe
DE102006038068A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines Antriebs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee