DE102007033620B4 - Spindeleinheit zum Einbau in eine Werkzeugmaschine - Google Patents

Spindeleinheit zum Einbau in eine Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007033620B4
DE102007033620B4 DE102007033620A DE102007033620A DE102007033620B4 DE 102007033620 B4 DE102007033620 B4 DE 102007033620B4 DE 102007033620 A DE102007033620 A DE 102007033620A DE 102007033620 A DE102007033620 A DE 102007033620A DE 102007033620 B4 DE102007033620 B4 DE 102007033620B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
cooling
unit
cooling medium
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007033620A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007033620A1 (de
Inventor
Helmut Kades
Ingo Rehnert
Uwe Dr. Ronde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kessler GmbH
Original Assignee
Franz Kessler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kessler GmbH filed Critical Franz Kessler GmbH
Priority to DE102007033620A priority Critical patent/DE102007033620B4/de
Publication of DE102007033620A1 publication Critical patent/DE102007033620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007033620B4 publication Critical patent/DE102007033620B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/12Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine
    • B23Q11/126Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine for cooling only
    • B23Q11/127Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine for cooling only for cooling motors or spindles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Spindeleinheit zum Einbau in eine mit einer Spindelaufnahme versehenen Werkzeugmaschine, wobei eine Motorspindel und ein im Wesentlichen geschlossener Kühlkreislauf mit einem Kühlmedium zum Kühlen der Motorspindel vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreislauf zwischen einer Wärmeaufnahme (3) der Motorspindel zum Aufnehmen von Motorspindelwärme und einer Kühleinheit (6) zur Kühlung des Kühlmediums wenigstens ein Zuströmelement (4, 5) und ein Abströmelement (4, 5) zum Transportieren des Kühlmediums aufweist und dass die Spindeleinheit (1) die Kühleinheit (6) umfasst, wobei die Kühleinheit (6) wenigstens teilweise in eine Spindelaufnahme (11) einer Werkzeugmaschine einsetzbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spindeleinheit zum Einbau in eine mit einer Spindelaufnahme versehenen Werkzeugmaschine, wobei eine Motorspindel und ein im Wesentlichen geschlossener Kühlkreislauf mit einem Kühlmedium zum Kühlen der Motorspindel vorgesehen ist.
  • Werkzeugmaschinen sind häufig mit sogenannten Motorspindeln ausgestattet, die ein rotierendes Werkzeug zum Bearbeiten eines Werkstücks antreiben. Die Werkzeugmaschinen sind hierbei mit einer Spindelaufnahme ausgestattet, die üblicherweise in Form eines sogenannten Spindelkastens bzw. Spindelstocks ausgebildet ist. In der Regel wird die Motorspindel mit einem eigenen Spindelgehäuse versehen und somit als Kompletteinheit in den Spindelkasten bzw. Spindelstock eingesetzt. In jüngster Zeit sind auch Ausführungen bekannt geworden (vgl. DE 102 35 069 A1 ), bei denen die Motorspindel ohne eigenes Spindelgehäuse unmittelbar in einen Spindelkasten verbaut wird.
  • Motorspindeln zeichnen sich häufig durch eine hohe Motorleistung aus, um die zu bearbeitenden Werkstoffe, wie Stahl oder dergleichen bearbeiten zu können. Dabei ist der Einsatzort der Motorspindeln häufig so ausgestaltet, dass eine Wärmeabgabe unmittelbar am Ort der Wärmequelle an die Umgebung nicht ohne zusätzliche Maßnahmen möglich ist.
  • Daher werden üblicherweise Motorspindeln mit einer Kühlung versehen. Bei kleineren Verlustleistungen von Motorspindeln und geringeren Anforderungen hinsichtlich der thermischen Stabilität kann eine Motorspindel mit Luftkühlung versehen werden (vgl. DE 3 007 917 A1 ). Hierbei wird über einen Lüfter Luft mit Umgebungstemperatur an verschiedenen Stellen der Spindel entlang geführt, um die Wärme abzuführen. Entsprechend der geringeren Wärmetransportfähigkeit von Luft gegenüber anderen Medien sind große Luftmengen und an der Spindel große Luftkanäle bzw. Wärmeübertragungsflächen erforderlich.
  • Der Nachteil der Luftkühlung ist unter anderem der erforderliche Bauraum für die Luftführung und die Kühlflächen an der Spindel. Bedingt durch die niedrige Wärmekapazität der Luft sowie die geometrisch nur begrenzt zuführbare Luftmenge können hohe Verlustleistungen von Motorspindeln nicht vollständig oder nur bei hohen Temperaturen abgeführt werden.
  • Daher ist man bereits dazu übergegangen, Flüssigkeitskühlungen auszubilden, die ein flüssiges Wärmemedium, in der Regel mit Zusätzen versetztes Wasser verwenden. Hierbei wird um den Motor der Spindel eine Kühlkammer ausgebildet, die beispielsweise mäander- oder spiralförmig sein kann. Durch einen geschlossenen Kühlkreislauf wird das Kühlmedium geführt, wobei die Kühlung auch andere Bereiche der Spindel, z. B. den Spindelkopf, die Lagerung, oder Kühltaschen mitkühlen kann, um ein thermisch definiertes Verhalten der Motorspindel zu erreichen. Die aus der Motorspindel mittels des Kühlmediums abgeführte Wärme wird mit einem Kühlaggregat gekühlt.
  • Anschließend wird das Kühlmedium wieder der Motorspindel zugeführt. Diese Kühlaggregate werden als von der Motorspindel unabhängige Komponenten der Werkzeugmaschine vorgesehen und bei Bedarf auch noch zur Kühlung weiterer Komponenten der Werkzeugmaschine eingesetzt. Die entsprechenden Kühlleitungen werden über Verbindungsleitungen von der jeweiligen Baugruppe der Werkzeugmaschine zu den Kühlaggregaten geführt und dort beim Aufbau der Maschine am Einsatzort angeschlossen. Diese Kühlaggregate sind weit entfernt von der Motorspindel häufig auch außerhalb der Werkzeugmaschine angeordnet.
  • Mit dieser Art der Kühlung ist ein erhöhter Aufwand auf Seiten der Werkzeugmaschine für den Einsatz einer Motorspindel verbunden. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn tatsächlich außer der Motorspindel keine weiteren Maschinenkomponenten einer Kühlung bedürfen. Darüber hinaus sind derartige Kühlaggregate in der Regel nicht an den jeweiligen Typ der Motorspindel angepasst, so dass ein definiertes thermisches Verhalten der Motorspindel häufig nicht realisierbar ist.
  • Darüber hinaus ist bereits aus der DE 27 24 440 C2 eine Werkzeugmaschinenspindel mit einer Kühleineinheit bekannt geworden, wobei die Spindelwelle einen vollständig geschlossenen Kühlkreislauf mit einem Kühlmedium aufweist. Der Kühlkreislauf dieser Kühlvorrichtung ist jedoch nicht definiert steuerbar, so dass die Effizienz der Kühlung nicht optimal ist. Dies ist jedoch gerade bei schnelllaufenden Motorspindeln mit relativ großer Wärmeentwicklung von entscheidendem Nachteil. Entsprechend ist diese Art der Kühlung nicht für alle Motorspindeln bzw. für heutige oder gar zu erwartende zukünftige Anforderungen geeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung vorzuschlagen, mittels der diese Nachteile wenigstens teilweise zu beheben sind.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Spindeleinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße Spindeleinheit dadurch aus, dass der Kühlkreislauf zwischen einer Wärmeaufnahme der Motorspindel zum Aufnehmen von Motorspindelwärme und einer Kühleinheit zur Kühlung des Kühlmediums wenigstens ein Zuströmelement und ein Abströmelement zum Transportieren des Kühlmediums aufweist und dass die Spindeleinheit die Kühleinheit umfasst, wobei die Kühleinheit wenigstens teilweise in eine Spindelaufnahme einer Werkzeugmaschine einsetzbar ist.
  • Auf diese Weise ergibt sich eine integrierte kompakte Spindeleinheit, die gemäß einer vorteilhaften Variante der Erfindung als komplette Einheit in eine Werkzeugmaschine einbaubar ist. Zum einen muss hierdurch nicht notwendigerweise auf Seiten des Werkzeugmaschinenbetriebes ein Kühlaggregat vorgesehen werden, zum anderen ermöglicht diese Bauweise eine zielgerichtete Anpassung der Kühleinheit an den jeweiligen Typ der Motorspindel. Hierdurch lassen sich definierte thermische Verhältnisse im Bereich der Motorspindel bereitstellen. Nicht zuletzt können dadurch auch Fehlfunktionen, die auf einer ungenügenden Kühlung beruhen, vermieden werden.
  • Vorteilhafterweise ist das Abströmelement als erste Leitung zum Ableiten des von der Motorspindelwärme erwärmten Kühlmediums und/oder das Zuströmelement als zweite Leitung zum Zuleiten des von der Kühleinheit gekühlten Kühlmediums zur Wärmeaufnahme ausgebildet. Hiermit kann ein vorgegebener bzw. definierter und optimierter Kühlreislauf verwirklicht werden.
  • Ein definierter Kreislauf des Kühlmediums bzw. der Kühlflüssigkeit, wobei in vorteilhafter Weise die Kühlflüssigkeit bzw. das Kühlmedium exakt an wenigstens eine/ein oder mehrere definierte Stellen bzw. Bereiche der Motorspindel geführt werden kann, um hier Wärme aufzunehmen und zu einem Kühler zu leiten, kann eine definierte, möglichst optimale Wärmeabgabe, insbesondere mit Hilfe eines zweiten Kühlmediums bzw. Kühlvorrichtung, insbesondere mittels einer Kühlluft bzw. entsprechender Kühlelemente wie Kühlrippen oder dergleichen, realisieren.
  • Eine erfindungsgemäße Spindeleinheit kann beispielsweise eine Motorspindel ohne eigenes Gehäuse umfassen, die gemeinsam mit der Kühleinheit in einen Spindelkasten eingesetzt wird. Eine erfindungsgemäße Spindeleinheit kann jedoch auch eine Motorspindel mit einem von der Spindelaufnahme separaten Spindelgehäuse umfassen, wobei die Kühleinheit außerhalb dieses Spindelgehäuses angebracht ist.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann jedoch die Kühleinheit wenigstens teilweise auch in einem solchen Spindelgehäuse einer Motorspindel angeordnet werden. Durch die Anordnung der kompletten Kühleinheit in einem Spindelgehäuse ergibt sich eine besonders kompakte Baueinheit, die wie eine herkömmliche Motorspindel handzuhaben und in eine Werkzeugmaschine einbaubar ist.
  • Vorzugsweise wird die Kühleinheit wenigstens teilweise hinter der Motorspindel, d. h. auf der der Werkzeugseite gegenüberliegenden Seite der Motorspindel angeordnet. Durch diese Art der Anordnung der Kühleinheit ist der Platzbedarf der erfindungsgemäßen Spindeleinheit im Bereich der Motorspindel nicht oder nur unwesentlich vergrößert. Im hinteren Bereich der Motorspindel hingegen ist in der Regel auch im Bereich der Spindelaufnahmen von Werkzeugmaschinen die Möglichkeit gegeben, eine zusätzliche Kühleinheit unterzubringen. Die erfindungsgemäße Spindeleinheit hat in diesem Fall das Erscheinungsbild einer gegenüber der tatsächlich verwendeten Motorspindel längeren Motorspindel.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Kühleinheit wenigstens einen Kühler mit oberflächenvergrößernden Kühlstrukturen. Diese Kühler ist dafür vorgesehen, um die vom Kühlmedium auf Seiten der Motorspindel aufgenommene Wärme über die oberflächenvergrößernden Strukturen an die Umgebung abzugeben. Durch die Oberflächenvergrößerung ist ein besserer Wärmeübergang über die Wärmekontaktflächen möglich.
  • Vorteilhafterweise wird zusätzlich eine Luftkühlung für den Kühler vorgesehen, um die anfallende Abwärme zuverlässig abzuführen.
  • Hierbei wird vorzugsweise Umgebungsluft verwendet. Durch Verwendung eines Kühlers ist eine Wärmeabgabe im rückwärtigen Bereich der Spindeleinheit an die Umgebungsluft möglich, ohne dass wie bei herkömmlichen Luftkühlungen im vorderen Bereich der Motorspindel eine entsprechende platzraubende Bauform erforderlich ist.
  • In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform wird zusätzlich ein Gebläse vorgesehen, um einen Luftstrom zur Wärmeabfuhr vom Kühler zu erzeugen. Durch die Verwendung eines Gebläses und die damit verbundene Erzeugung eines Luftstroms zur Kühlung des Kühlers des Kühlmediums kann wiederum ein kleinerer Kühler verwendet werden. Durch die aktiv am Kühler vorbeigeführte größere Luftmenge steht eine größere Wärmekapazität zur Wärmeabfuhr mittels des Luftstroms zur Verfügung, so dass die Kühleinheit insgesamt platzsparender ausführbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein flüssiges Kühlmedium im Kühlkreislauf vorgesehen. Ein flüssiges Kühlmedium bietet den Vorteil einer größeren Wärmekapazität im Vergleich mit einem gasförmigen Kühlmedium, so dass ein kleinerer Volumenstrom zur Abfuhr der erforderlichen Wärmemenge ausreichend ist.
  • Darüber hinaus bietet die Verwendung eines flüssigen Kühlmediums die Möglichkeit, den Phasenübergang zur Gasphase zu Kühlzwecken zu nutzen. So kann ein Kühlmedium, das bei der im Kühler vorherrschenden Temperatur in der flüssigen Phase vorliegt, am Ort des Temperaturübergangs von der Motorspindel zur Verdampfung gebracht werden. Durch die Verdampfung wird die hierzu benötigte Wärme von dem Kühlmedium aufgenommen und im Kühlkreislauf von der Motorspindel weggeführt. Im Bereich des Kühlers kann sodann das Kühlmedium wieder kondensieren und dabei die Kondensationswärme über den Kühler an die Umgebungsluft, vorzugsweise an den am Kühler vorbeiströmenden Luftstrom abgegeben werden. Das Kühlmedium ist für diese Ausführungsform entsprechend so auszuwählen bzw. auszubilden, dass es im Temperaturbereich auf Seiten der Motorspindel gasförmig und im Temperaturbereich auf Seiten des Kühlers in flüssiger Phase vorliegt.
  • Vorteilhafterweise wird zusätzlich eine Umwälzpumpe für das Kühlmedium vorgesehen. Zwar wäre es grundsätzlich denkbar, durch entsprechende Leitungsführung eine Umwälzung des Kühlmediums allein aufgrund der Temperaturdifferenz zwischen Motorspindel und Kühler zu realisieren. Die Verwendung einer Umwälzpumpe sorgt jedoch zum einen für eine größere konstruktive Freiheit im Bereich des Kühlkreislaufs und sorgt darüber hinaus auf einfache Weise für eine stabile Umwälzung im Kühlkreislauf.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, einen Druck- und/oder Volumenausgleichsbehälter für das Kühlmedium vorzusehen. Da die erfindungsgemäße Spindeleinheit vorzugsweise mit geschlossenem Kühlkreislauf in die Spindelaufnahme der Werkzeugmaschine einsetzbar ausgebildet wird, empfiehlt sich die Verwendung eines solches Ausgleichsbehälters.
  • Durch Schwankungen in der abzuführenden Verlustleistung der Motorspindel ergeben sich entsprechende Schwankungen in der durch die Kühleinheit abzuführenden Wärmemenge. Insbesondere bei Ausnutzung der Verdampfungswärme zur Aufnahme der Abwärme der Motorspindel mit anschließender Kondensation des Kühlmediums im Kühler ergeben sich bei schwankender abzuführender Abwärme auch Volumenschwankungen durch die schwankende Menge des verdampften Kühlmediums. Im geschlossenen Kreislauf sind mit derartigen Volumenschwankungen auch Druckschwankungen verbunden. Diese Schwankungen im Druck und/oder Volumen des Kühlmediums können durch einen Ausgleichsbehälter ausgeglichen werden.
  • Vorteilhafterweise werden im Bereich der Motorspindel, d. h. an den Stellen, an denen die abzuführende Abwärme verstärkt auftritt, ebenfalls entsprechende Strukturen mit vergrößerter Kontaktfläche für einen besseren Wärmeübergang in Kühlmedium vorgesehen. Denkbar wäre auch bei Verwendung wärmeleitenden Materials für die Kühlkreislaufführung im Bereich der Wärmeübergabe an den Kühlkreislauf im Inneren des Medienstroms zusätzliche Strukturen vorzusehen, über ein Wärmeübergang in das Kühlmedium und insbesondere auch in der jeweiligen Ausführungsform eine Verdampfung des Kühlemediums stattfinden kann. Denkbar wäre an dieser Stelle Rippen- oder Lamellenstrukturen in unterschiedlichsten Ausprägungen.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Spindeleinheit kann zudem neben der Kühlung des Motors der Motorspindel auch eine Kühlung anderer Komponenten, z. B. des Spindelkopfes, eines oder mehrerer Lager, Kühltaschen oder dergleichen vorgesehen werden, um ein thermisch definiertes Verhalten der Motorspindel zu bewirken.
  • Vorteilhafterweise kann ein definierter Kühlkreislauf des Kühlmediums bzw. des flüssigen Kühlmittels mit Hilfe einer Druckerzeugungseinheit bzw. einer Umwälzpumpe oder dergleichen und/oder eines Mediumsspeichers wie z. B. eines Ausgleichsbehälters oder dergleichen verwirklicht werden. Hiermit kann jedoch gemäß der Erfindung ein definierter Kreislauf des Kühlmediums bzw. der Kühlflüssigkeit realisiert werden, wobei das Kühlmedium bzw. die Kühlflüssigkeit an definierte Stellen bzw. Bereichen der Motorspindel geführt werden kann, um hier Wärme aufzunehmen und durch das Weiterströmen zu einem Kühler oder dergleichen, kann eine definierte Wärmeabgabe, insbesondere mit Hilfe eines zweiten Kühlmediums, insbesondere einer Kühlluft, bzw. entsprechender Kühlelemente wie Kühlrippen oder dergleichen, realisiert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wir anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigt:
  • 1 eine perspektivisch Darstellung einer erfindungsgemäße Spindeleinheit und
  • 2 eine Spindeleinheit gemäß 1 mit Spindelaufnahme einer Werkzeugmaschine.
  • Die Spindeleinheit 1 zeigt eine Motorspindel 2 mit einem Spindelgehäuse 3, das über zwei Kühlleitungen 4, 5 mit einer Kühleinheit 6 verbunden ist. Über die Kühlleitungen 4, 5 wird ein Kühlmedium in das Spindelgehäuse 3 eingeführt und dort auf nicht näher dargestellt Weise in Wärmekontakt mit dem dort befindlichen Spindelantrieb gebracht.
  • Die Kühleinheit 6 umfasst einen Kühler 7, ein Gebläse 8 sowie eine Umwälzpumpe 9. Weiterhin Ist ein Ausgleichsbehälter 10 vorgesehen. Über die Umwälzpumpe 9 wird das Kühlmedium in dem Kühlkreislauf dem Kühler 7 zugeführt. Das Kühlmedium durchströmt den Kühler und gelangt anschließend wieder über den Kühlkreislauf in die Motorspindel 2. Der Kühler 7 entspricht bekannten Kühlern oder Wärmetauschern.
  • Das Gebläse 8 saugt durch den Kühler 7 Luft aus der Umgebung in Querrichtung Q bezüglich der Kühlerebene. Im Inneren des Kühlers 7 befinden sich oberflächenvergrößernde Strukturen, beispielsweise Lamellen, Rippen oder dergleichen. Über diese Oberflächenstrukturen gelangt das im Kühlkreislauf befindliche Kühlmedium in Wärmekontakt mit der zugeführten Umgebungsluft, so dass diese erwärmt und das Kühlmedium gekühlt wird. Parallel zur Kühlerebene in Richtung P wird anschließend die erwärmte Luft abgeblasen.
  • Der Kühlkreislauf ist im Inneren des Kühlers 7 über den Ausgleichsbehälter 10 geführt. In dieser Bauform ist der Ausgleichsbehälter 10 unmittelbar als Einheit mit dem Kühler 7 montierbar.
  • Die prinzipiell dargestellte Bauform ist sowohl für einen Kühlkreislauf mit dauerhaft flüssigem Kühlmedium als auch für einen Kühlkreislauf mit Phasenübergängen verwendbar. Im erstgenannten Fall wird eine Kühlflüssigkeit als Kühlmedium im Kühlkreislauf umgewälzt. Im zweitgenannten Fall erfolgt eine Verdampfung im Inneren der Motorspindel 2 mit einer Kondensation im Bereich des Kühlers 7.
  • Die Spindeleinheit 1 gemäß 1 wird als Ganzes in eine Spindelaufnahme einsetzbar ausgebildet. Hierzu sind nicht dargestellte Befestigungselemente für die Kühleinheit 6 vorzusehen. Gegebenenfalls kann hierzu auch eine rohrförmige Verlängerung des Spindelgehäuses 3 vorgesehen werden. Bei entsprechender Ausgestaltung des Spindelgehäuses 2 mit rückwärtiger Verlängerung können die Kühlleitungen 3, 4 auch vollständig im Inneren des Spindelgehäuses zur Kühleinheit 6 geführt werden.
  • Erfindungswesentlich ist eine Bauform, bei der die Kühleinheit 6 eindeutig der Spindeleinheit zugeordnet und mit dieser vorzugsweise als Baueinheit in die Werkzeugmaschine einbaubar ist. Dies wird anhand von 2 veranschaulicht, in der mit strichpunktierten Linien ein Spindelkasten dargestellt ist, der Bestandteil einer Werkzeugmaschine ist. Wie anhand von 2 erkennbar ist, findet die gesamte Spindeleinheit 1 in dieser Ausführungsform Platz im Spindelkasten 11, der die Spindelaufnahme der Werkzeugmaschine darstellt.
  • Die Spindelaufnahme der Werkzeugmaschine ist dabei im hinteren Bereich entweder offen oder zumindest mit Öffnungen ausgestaltet, die den vorbeschriebenen Luftstrom zur Kühlung des Kühlers 7 ermöglicht. Im Falle einer Ausführungsform, in dem die Kühleinheit 6 im Inneren eines entsprechend erweiterten Spindelgehäuses 3 untergebracht ist, sind gegebenenfalls entsprechende Zu- bzw. Abführungen für die Umgebungsluft ebenfalls im Spindelgehäuse vorzusehen.
  • 1
    Spindeleinheit
    2
    Motorspindel
    3
    Spindelgehäuse
    4
    Kühlleitung
    5
    Kühlleitung
    6
    Kühleinheit
    7
    Kühler
    8
    Gebläse
    9
    Umwälzpumpe
    10
    Ausgleichsbehälter
    11
    Spindelkasten

Claims (15)

  1. Spindeleinheit zum Einbau in eine mit einer Spindelaufnahme versehenen Werkzeugmaschine, wobei eine Motorspindel und ein im Wesentlichen geschlossener Kühlkreislauf mit einem Kühlmedium zum Kühlen der Motorspindel vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreislauf zwischen einer Wärmeaufnahme (3) der Motorspindel zum Aufnehmen von Motorspindelwärme und einer Kühleinheit (6) zur Kühlung des Kühlmediums wenigstens ein Zuströmelement (4, 5) und ein Abströmelement (4, 5) zum Transportieren des Kühlmediums aufweist und dass die Spindeleinheit (1) die Kühleinheit (6) umfasst, wobei die Kühleinheit (6) wenigstens teilweise in eine Spindelaufnahme (11) einer Werkzeugmaschine einsetzbar ist.
  2. Spindeleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abströmelement (4, 5) als erste Leitung (4, 5) zum Ableiten des von der Motorspindelwärme erwärmten Kühlmediums ausgebildet ist.
  3. Spindeleinheit nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuströmelement (4, 5) als zweite Leitung (4, 5) zum Zuleiten des von der Kühleinheit (6) gekühlten Kühlmediums zur Wärmeaufnahme (3) ausgebildet ist.
  4. Spindeleinheit nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit geschlossenem Kühlkreislauf in eine Spindelaufnahme (11) einer Werkzeugmaschine einsetzbar ist.
  5. Spindeleinheit nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorspindel (2) ein Spindelgehäuse (3) umfasst, in dem die Kühleinheit (6) wenigstens teilweise angeordnet ist.
  6. Spindeleinheit nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinheit (6) wenigstens teilweise hinter der Motorspindel (2) angeordnet ist.
  7. Spindeleinheit nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinheit (6) einen Kühler (7) mit oberflächenvergrößernden Kühlstrukturen umfasst.
  8. Spindeleinheit nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Luftkühlung des Kühlers (7) vorgesehen ist.
  9. Spindeleinheit nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gebläse (8) für die Luftkühlung vorgesehen ist.
  10. Spindeleinheit nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein flüssiges Kühlmedium vorgesehen ist.
  11. Spindeleinheit nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verdampfung des Kühlmediums im Bereich der Wärmeaufnahme von der Motorspindel (2) vorgesehen ist.
  12. Spindeleinheit nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kondensation des Kühlmediums im Bereich der Kühleinheit (6) vorgesehen ist.
  13. Spindeleinheit nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umwälzpumpe für das Kühlmedium vorgesehen ist.
  14. Spindeleinheit nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druck- und/oder Volumenausgleichsbehälter (10) für das Kühlmedium vorgesehen ist.
  15. Werkzeugmaschine mit Spindelaufnahme (11), dadurch gekennzeichnet, dass eine Spindeleinheit (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche in die Spindelaufnahme (11) der Werkzeugmaschine eingesetzt ist.
DE102007033620A 2006-07-18 2007-07-17 Spindeleinheit zum Einbau in eine Werkzeugmaschine Expired - Fee Related DE102007033620B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033620A DE102007033620B4 (de) 2006-07-18 2007-07-17 Spindeleinheit zum Einbau in eine Werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033601.1 2006-07-18
DE102006033601 2006-07-18
DE102007033620A DE102007033620B4 (de) 2006-07-18 2007-07-17 Spindeleinheit zum Einbau in eine Werkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007033620A1 DE102007033620A1 (de) 2008-02-14
DE102007033620B4 true DE102007033620B4 (de) 2009-06-10

Family

ID=38922300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007033620A Expired - Fee Related DE102007033620B4 (de) 2006-07-18 2007-07-17 Spindeleinheit zum Einbau in eine Werkzeugmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007033620B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012003528U1 (de) 2012-04-05 2012-05-18 Innovative Fertigungstechnologie Gmbh (Ift) Einrichtung zur Kompensation thermischer Verformungen an einer Motorspindel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521963B1 (de) * 2019-01-30 2020-07-15 Mag Ll M Christian Haeupl Doppelspindelkreissäge zum Sägen von Holz
CN114523334B (zh) * 2022-04-24 2022-06-21 山东辰榜数控装备有限公司 一种数控机床主轴冷却装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007917A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-17 Heinrich Baumüller, Fabrik für Elektrotechnik GmbH, 8500 Nürnberg Vorrichtung zum abfuehren der verlustwaerme einer geschlossenen elektrischen maschine
DE2724440C2 (de) * 1976-06-01 1984-09-20 Fujitsu Fanuc Ltd., Hino, Tokio/Tokyo Werkzeugmaschine mit Kühleinrichtung für die Hauptspindel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724440C2 (de) * 1976-06-01 1984-09-20 Fujitsu Fanuc Ltd., Hino, Tokio/Tokyo Werkzeugmaschine mit Kühleinrichtung für die Hauptspindel
DE3007917A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-17 Heinrich Baumüller, Fabrik für Elektrotechnik GmbH, 8500 Nürnberg Vorrichtung zum abfuehren der verlustwaerme einer geschlossenen elektrischen maschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012003528U1 (de) 2012-04-05 2012-05-18 Innovative Fertigungstechnologie Gmbh (Ift) Einrichtung zur Kompensation thermischer Verformungen an einer Motorspindel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007033620A1 (de) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016200362B4 (de) Wärmesystem, Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einem solchen und Verfahren dafür
DE4433836C1 (de) Vorrichtung zur Beheizung eines Innenraumes eines Elektrofahrzeuges
EP0504653B1 (de) Verfahren zur Kühlung von Antriebskomponenten und Heizung eines Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Elektromobils, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1547228B1 (de) Elektrische maschine mit einer kühleinrichtung
DE60319291T2 (de) Anordnung zur thermischen Verwaltung, insbesondere für ein Fahrzeug, das mit einer Brennstoffzelle ausgerüstet ist
DE102005026677B4 (de) Kühlsystem zur Verwendung in einem Hybrid-Getriebenen Automobil
DE102008004446B4 (de) Wärmetauschersystem für ein Fahrzeug
DE19930148B4 (de) Temperatursteuerung in Elektrofahrzeug
DE102015212726B4 (de) Wärmesystem für ein Fahrzeug und Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeugs
DE10039386A1 (de) Doppelter Wärmetauscher für Fahrzeugklimaanlage
DE102016006682B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sowie Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE112013005408T5 (de) Wärmetauscher
DE112013002630T5 (de) Wärmemanagementsystem
DE102015016241B4 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit einem Kühlsystem
DE102019107191A1 (de) Wärmesystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, Elektro- oder Hybridfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Wärmesystems
DE102007033620B4 (de) Spindeleinheit zum Einbau in eine Werkzeugmaschine
DE102021101127A1 (de) System zum Klimatisieren der Luft eines Fahrgastraums und zur Wärmeübertragung mit Antriebskomponenten eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben des Systems
DE19524660C1 (de) Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DE112016000461T5 (de) Kältekreislauf einer Fahrzeugklimaanlage
DE102020117471A1 (de) Wärmepumpenanordnung mit indirekter Batterieerwärmung für batteriebetriebene Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanordnung
DE102009058575A1 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine sowie ein Arbeitsverfahren zum Betrieb eines Kühlkreislaufs
DE102015014781A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102004025640A1 (de) Scheinwerfer mit am Leuchtmittel angeordnetem Wärmetauscher
DE202006011862U1 (de) Spindeleinheit zum Einbau in eine Werkzeugmaschine
EP1880798B1 (de) Spindeleinheit zum Einbau in eine Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201