DE102007032043A1 - Arbeitsgerät - Google Patents

Arbeitsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102007032043A1
DE102007032043A1 DE200710032043 DE102007032043A DE102007032043A1 DE 102007032043 A1 DE102007032043 A1 DE 102007032043A1 DE 200710032043 DE200710032043 DE 200710032043 DE 102007032043 A DE102007032043 A DE 102007032043A DE 102007032043 A1 DE102007032043 A1 DE 102007032043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marking device
tool according
implement
tool
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710032043
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Dr.-Ing. Roßkamp
Jörg Dipl.-Ing. Elfner
Roland Dr.-Ing. Schierling
Peter Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE200710032043 priority Critical patent/DE102007032043A1/de
Priority to US12/165,818 priority patent/US20090013842A1/en
Priority to GB0812208A priority patent/GB2450977B/en
Priority to CNA2008101361603A priority patent/CN101342696A/zh
Publication of DE102007032043A1 publication Critical patent/DE102007032043A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
    • B23D59/002Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade for the position of the saw blade
    • B23D59/003Indicating the cutting plane on the workpiece, e.g. by projecting a laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
    • B23D59/002Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade for the position of the saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/005Vibration-damping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/12Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation involving optical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein Arbeitsgerät besitzt einen Antriebsmotor (3), der ein Werkzeug antreibt. Es ist eine optische Markierungseinrichtung (9) vorgesehen, die relativ zu dem Werkzeug ausgerichtet an dem Arbeitsgerät festgelegt ist. Ein gutes Markierungsergebnis und eine lange Lebensdauer der Markierungseinrichtung können erreicht werden, wenn die Markierungseinrichtung (9) schwingungsarm an dem Arbeitsgerät angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Arbeitsgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Aus der DE 10 2004 002 747 A1 ist eine Motorsäge bekannt, die zum Abmessen von Teillängen eines Werkstücks einen Laser besitzt, der als optische Hilfe einen Laserpunkt an dem Werkstück erzeugt. Der Laser ist mit dem Gehäuse über eine Halterung fest verbunden.
  • Bei elektrischen Arbeitswerkzeugen wie beispielsweise elektrischen Handkreissägen oder elektrischen Stichsägen sind Laser zur Schnittrichtungsmarkierung bekannt. Die Laser sind im Gehäuse des Arbeitsgeräts fest montiert.
  • Im Betrieb eines derartigen motorgetriebenen Arbeitsgeräts entstehen Vibrationen. Diese Vibrationen führen zum einen zu einer mechanischen Belastung des Lasers und zum anderen zu einer ungenauen Markierung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Arbeitsgerät der gattungsgemäßen Art zu schaffen, dessen Markierungseinrichtung eine lange Lebensdauer besitzt und eine ausreichend genaue Markierung erzeugt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Arbeitsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die schwingungsarme Anordnung der Markierungseinrichtung an dem Arbeitsgerät führt dazu, dass nur geringe Vibrationen auf die Markierungseinrichtung übertragen werden. Dadurch wird zum einen die mechanische Belastung der Markierungseinrichtung verringert und zum anderen wird eine Beeinträchtigung der Markierung aufgrund der Schwingungen vermieden. So kann auf einfache Weise eine Markierung in guter Qualität erreicht werden.
  • Vorteilhaft ist die Markierungseinrichtung in einem schwingungsarmen Bereich des Arbeitsgeräts an dem Arbeitsgerät festgelegt. Durch gezielte Auswahl des Bereichs, in dem die Markierungseinrichtung an dem Arbeitsgerät festgelegt ist, lassen sich die auf die Markierungseinrichtung übertragenen Vibrationen minimieren. Üblicherweise schwingt im Betrieb des Arbeitsgeräts mindestens ein Abschnitt des Arbeitsgeräts in mindestens einer Richtung in Form einer stehenden Welle. Eine schwingungsarme Anordnung der Markierungseinrichtung an dem Arbeitsgerät kann auf einfache Weise dadurch erreicht werden, dass die Markierungseinrichtung im Bereich eines Knotens der stehenden Welle angeordnet ist. Im Bereich eines Knotens einer stehenden Welle ist die Amplitude null. Auch in angrenzenden Bereichen sind die entstehenden Amplituden sehr gering, so dass eine Anordnung der Markierungseinrichtung im Knoten oder eng benachbart zum Knoten zweckmäßig ist, um eine geringe Vibrationsbelastung der Markierungseinrichtung zu erreichen. So kann durch geeignete Wahl der Anordnung der Markierungseinrichtung auf einfache Weise eine geringe Übertragung von Vibrationen auf die Markierungseinrichtung erreicht werden.
  • Um eine schwingungsarme Anordnung der Markierungseinrichtung an dem Arbeitsgerät zu erreichen, kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass die Markierungseinrichtung über mindestens ein Schwingungsdämpfungselement an dem Arbeitsgerät festgelegt ist. Das Schwingungsdämpfungselement kann beispielsweise ein Gummipuffer oder ein Dämpfungselement aus einem geschäumten Kunststoff sein. Auch andere bekannte Schwingungsdämpfungselemente können vorteilhaft sein.
  • Um sicherzustellen, dass die Markierungseinrichtung im Betrieb nicht zu Eigenschwingungen angeregt wird, ist vorgesehen, dass die Eigenfrequenz der Markierungseinrichtung außerhalb des Arbeitsdrehzahlbereichs des Arbeitsgeräts liegt. Die Eigenfrequenz der Markierungseinrichtung ist insbesondere so ausgelegt, dass die Eigenfrequenz bei einer Frequenz liegt, bei der die Amplitude der Schwingung des Arbeitsgeräts ein lokales Minimum besitzt. Dabei ist die Amplitude der Schwingung des Arbeitsgeräts in dem Bereich maßgeblich, in dem die Markierungseinrichtung festgelegt ist. Vorteilhaft besitzt die Amplitude der Schwingung des Arbeitsgeräts bei der Eigenfrequenz der Markierungseinrichtung ein globales Minimum. Dadurch ist sichergestellt, dass die Markierungseinrichtung Dadurch können große Amplituden der Markierungseinrichtung vermieden werden.
  • Es ist vorgesehen, dass die Markierungseinrichtung eine linienförmige Markierung erzeugt. Insbesondere ist die Markierungseinrichtung um eine Drehachse drehbar an dem Arbeitsgerät angeordnet. Dadurch kann die Markierungseinrichtung sowohl die Schnittrichtung des Werkzeugs anzeigen als auch eine winklige Ausrichtung des Werkzeugs, beispielsweise, um senkrechte Schnitte durchzuführen. Hierzu kann die Markierung beispielsweise zu einer Kante des Werkstücks ausgerichtet werden. Vorteilhaft ist das Werkzeug um eine Drehachse angetrieben, wobei die Drehachse der Markierungseinrichtung senkrecht zur Drehachse des Werkzeugs liegt. Um die Lage der Markierung am Werkstück einstellen zu können, ist vorgesehen, dass die Markierungseinrichtung am Arbeitsgerät schwenkbar angeordnet ist. Die Markierungseinrichtung ist dabei insbesondere um eine parallel zur Drehachse des rotierend angetriebenen Werkzeugs liegende Schwenkachse schwenkbar.
  • Es ist vorgesehen, dass das Arbeitsgerät eine Energieversorgungseinrichtung besitzt, die die Markierungseinrichtung mit elektrischer Energie versorgt. Insbesondere ist die Energieversorgungseinrichtung ein Generator. Es ist vorgesehen, dass der Antriebsmotor ein Verbrennungsmotor ist. Insbesondere bei verbrennungsmotorisch angetriebenen Arbeitsgeräten sind die im Betrieb entstehenden Schwingungen vergleichsweise groß. Hier ist eine schwingungsarme Anordnung der Markierungseinrichtung zweckmäßig, um ausreichend gute, genaue Markierungen auf einem Werkstück anzuzeigen. Der Verbrennungsmotor treibt vorteilhaft eine Kurbelwelle rotierend an, wobei der Generator an der Kurbelwelle des Antriebsmotors angeordnet ist. Dadurch, dass die Markierungseinrichtung von einem Generator mit Energie versorgt wird, der vom Verbrennungsmotor angetrieben ist, ist keine zusätzliche Energieversorgung notwendig. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Energieversorgungseinrichtung eine Batterie ist.
  • Vorteilhaft ist das Arbeitsgerät ein Trennschleifer mit einer rotierend angetriebenen Trennscheibe. Die Markierungseinrichtung kann an einem Trennschleifer je nach Arbeitsweise unterschiedliche Schnitte markieren. Insbesondere beim Führen des Trennschleifers von Hand ist eine Markierungseinrichtung vorteilhaft. Auch beim Schneiden von Platten oder dgl., bei denen winklige Schnitte notwendig sind, ist die Markierungseinrichtung vorteilhaft. Die Trennscheibe ist von einer Schutzhaube mindestens teilweise abgedeckt. Die Markierungseinrichtung ist insbesondere an der Schutzhaube der Trennscheibe angeordnet. Die Anordnung der Markierungseinrichtung an der Schutzhaube ermöglicht eine gute, einfache Markierung des Schnitts der Trennscheibe. An der Schutzhaube entstehen im Betrieb jedoch starke Schwingungen, so dass insbesondere bei der Anordnung einer Markierungseinrichtung an der Schutzhaube eines Trennschleifers eine schwingungsarme Anordnung der Markierungseinrichtung an der Schutzhaube vorteilhaft ist. Insbesondere ist die Markierungseinrichtung in der Ebene der Trennscheibe an der Schutzhaube angeordnet. Geringe Vibrationen an der Markierungseinrichtung können sich ergeben, wenn die Markierungseinrichtung am Umfang der Schutzhaube in einem mittigen Bereich des Umfangs der Schutzhaube angeordnet ist. Ein mittiger Bereich der Schutzhaube ist dabei ein Bereich, der sich über etwa ein Drittel des Umfangs der Schutzhaube erstreckt. Dieser Bereich kann den Knoten der sich ergebenden Schwingung einschließen. Aufgrund der sinusförmigen Gestalt der Schwingung kann die Amplitude über etwa ein Drittel des Umfangs der Schutzhaube ausreichend gering sein.
  • Der Antriebsmotor ist vorteilhaft ein Verbrennungsmotor.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Trennschleifers,
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung durch den Trennschleifer aus 1,
  • 3 eine schematische Draufsicht auf den Trennschleifer aus 1,
  • 4 eine schematische Seitenansicht eines Trennschleifers,
  • 5 eine schematische Darstellung einer Ausführungsvariante der Befestigung der Markierungseinrichtung an der Schutzhaube des Trennschleifers,
  • 6 und 7 Diagramme, die jeweils einen beispielhaften Verlauf der Amplitude der Schutzhaube über der Frequenz zeigen,
  • 8 eine schematische Draufsicht auf einen Trennschleifer mit der Markierungseinrichtung in einer ersten Drehlage,
  • 9 eine schematische Draufsicht auf den Trennschleifer aus 8 mit um 90° gedrehter Markierungseinrichtung.
  • In 1 ist als Arbeitsgerät ein Trennschleifer 1 gezeigt. Der Trennschleifer 1 besitzt ein Gehäuse 2, in dem ein Antriebsmotor 3 angeordnet ist. Der Antriebsmotor 3 ist als Verbrennungsmotor ausgeführt. An dem Gehäuse 2 sind Handgriffe, nämlich ein hinterer Handgriff 4 sowie ein Griffrohr 5 festgelegt. Der hintere Handgriff 4 und das Griffrohr 5 sind mit dem Antriebsmotor 3 über nicht gezeigte Schwingungsdämpfungselemente verbunden. Die Schwingungsdämpfungselemente können zwischen den Handgriffen und dem Gehäuse 2, zwischen dem Gehäuse 2 und dem Antriebsmotor 3 oder zwischen einem Teil des Gehäuses 2, an dem die Handgriffe festgelegt sind und einem weiteren Teil des Gehäuses 2, an dem der Antriebsmotor gehalten ist, angeordnet sein.
  • Der Trennschleifer 1 besitzt als Werkzeug eine Trennscheibe 6, die von dem Antriebsmotor 3 um eine Drehachse 7 rotierend angetrieben ist. Die Trennscheibe 6 ist von einer Schutzhaube 8 teilweise abgedeckt. Die Schutzhaube 8 erstreckt sich etwa über den halben Umfang der Trennscheibe 6 und deckt auch die Seitenflächen der Trennscheibe 6 in diesem Bereich ab.
  • Der Trennschleifer 1 kann auf einem Führungswagen montiert sein, der Trennschleifer 1 kann jedoch auch von Hand frei geführt werden. Um dem Bediener anzuzeigen, wo die Trennscheibe 6 mit einem Werkstück, beispielsweise dem Boden oder zu schneidenden Platten in Eingriff kommt, ist an der Schutzhaube 8 eine Markierungseinrichtung 9 festgelegt. Die Markierungseinrichtung 9 besitzt einen Laser, der die in 8 schematisch gezeigte Markierung 32 auf einem Werkstück erzeugt.
  • Die Markierungseinrichtung 9 ist über eine Halterung 10 an der Schutzhaube 8 festgelegt. Die Halterung 10 ist zweiteilig ausgebildet, wobei ein Teil der Halterung 10 an der Schutzhaube 8 fixiert ist und ein zweites Teil der Halterung 10 die Markierungseinrichtung 9 hält. Die beiden Teile der Halterung 10 sind um eine Schwenkachse 11 gegeneinander verschwenkbar. Die Schwenkachse 11 liegt parallel zur Drehachse 7 der Trennscheibe 6. In 1 ist eine Stellung der Markierungseinrichtung 9 mit durchgezogener Linie und eine zweite Stellung der Markierungseinrichtung 9 mit gestrichelter Linie eingezeichnet. Durch Verschwenken der Markierungseinrichtung 9 um die Schwenkachse 11 kann die Lage der Markierung eingestellt werden.
  • Die Markierungseinrichtung 9 ist in einem Bereich 38 der Schutzhaube 8 angeordnet, in dem die Amplituden der im Betrieb entstehenden Schwingungen gering sind. Dieser Bereich 38 er streckt sich im Ausführungsbeispiel über einen Winkel von etwa 60° am Umfang der Schutzhaube 8. Die Markierungseinrichtung 9 ist dabei am Umfang der Schutzhaube 8 so angeordnet, dass die Markierung 32 bei der in 8 gezeigten Ausrichtung der Markierungseinrichtung 9 in einer Ebene mit der Trennscheibe 6 liegt. Der Bereich 38 befindet sich am Umfang der Schutzhaube 8 in einem mittigen Bereich. Die Winkel, über die sich die an dem Bereich 38 in beiden Richtungen angrenzende Abschnitte der Schutzhaube erstrecken, sind im Ausführungsbeispiel gleich. Je nach konstruktiver Gestaltung kann sich jedoch auch eine andere Lage des Bereichs 38 ergeben.
  • Die Markierungseinrichtung 9 wird über eine Anschlussleitung 12 mit elektrischer Energie versorgt. Die Anschlussleitung 12 kann beispielsweise am Außenumfang der Schutzhaube 8 entlang zum Gehäuse 2 geführt sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass eine Energieversorgungseinrichtung direkt an der Markierungseinrichtung 9 angeordnet ist.
  • 2 zeigt den Aufbau des Antriebs der Trennscheibe 6. Der Antriebsmotor 3 besitzt einen Zylinder 13, in dem ein Brennraum 14 ausgebildet ist. Der Brennraum 14 ist von einem Kolben 15 begrenzt, der im Zylinder 13 hin- und hergehend gelagert ist. Der Kolben 15 treibt eine Kurbelwelle 17 um eine Drehachse 27 rotierend an. In den Brennraum 14 ragt eine Zündkerze 16, die Kraftstoff/Luft-Gemisch im Brennraum 14 zündet.
  • An der Kurbelwelle 17 ist ein Generator 18 angeordnet, in dem aufgrund der Rotationsbewegung der Kurbelwelle 17 Spannung induziert wird. Der Generator 18 ist mit einer Steuerung 26 ver bunden, die er mit Energie versorgt. Die Markierungseinrichtung 9 ist wie in 1 gezeigt über eine Anschlussleitung 12 mit der Steuerung 26 verbunden, so dass die Markierungseinrichtung 9 über die Steuerung 26 mit elektrischer Energie vom Generator 18 versorgt wird. Die Steuerung 26 kann zusätzlich mit einem Schalter verbunden sein, über den die Markierungseinrichtung 9 an- und ausgeschaltet werden kann. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Generator 18 direkt mit der Markierungseinrichtung 9 verbunden ist. Mittel zum Ein- und Ausschalten der Markierungseinrichtung 9 können auch direkt an der Markierungseinrichtung 9 angeordnet sein. Auch die Zündkerze 16 ist mit der Steuerung 26 verbunden und wird über die Steuerung 26 mit elektrischer Energie vom Generator 18 versorgt. Benachbart zum Generator 18 ist auf der Kurbelwelle 17 ein Lüfterrad 19 angeordnet, das Kühlluft für den Antriebsmotor 3 fördert.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite des Antriebsmotors 3 ist an der Kurbelwelle 17 eine Kupplung 20 angeordnet. Die Kupplung 20 verbindet die Kurbelwelle 17 mit einer Riemenscheibe 21. Auf der der Kupplung 20 abgewandten Seite der Riemenscheibe 21 ist eine Starteinrichtung 23 vorgesehen, die zum Starten des Antriebsmotors 3 dient. Die Starteinrichtung 23 kann über einen Anwerfgriff 24 betätigt werden.
  • An der Riemenscheibe 21 ist ein Antriebsriemen 22 geführt, der von der Kurbelwelle 17 über die Kupplung 20 rotierend angetrieben wird. Wie 3 zeigt ist am Gehäuse 2 des Trennschleifers 1 ein Ausleger 25 fixiert, in dem der Antriebs riemen 22 geführt ist. An dem dem Gehäuse 2 abgewandten Ende des Auslegers 25 ragt eine Antriebswelle 28 aus dem Ausleger 25, auf der die Trennscheibe 6 drehfest fixiert ist. Die Antriebswelle 28 wird über den Antriebsriemen 22 um die Drehachse 7 der Trennscheibe 6 rotierend angetrieben.
  • In 3 ist die Schwingung der Schutzhaube 8 in der Ebene senkrecht zur Trennscheibe 6 gezeigt. Diese Ebene liegt bei üblicher Arbeitshaltung des Trennschleifers 1, die in 1 gezeigt ist, etwa horizontal. Wie 3 zeigt schwingt die Schutzhaube 8 in Form einer stehenden Welle 34. Dabei ist die Auslenkung der Schutzhaube 8 in den Bereichen der Schutzhaube 8, die dem Gehäuse 2 benachbart bzw. dem Gehäuse 2 abgewandt liegen, am größten. In einem mittleren Bereich etwa auf der Höhe der Drehachse 7 der Trennscheibe 6 in der in 3 gezeigten Draufsicht besitzt die stehende Welle 34 einen Knoten 36. In dem Knoten 36 ist die Amplitude der Schwingung der Schutzhaube 8 null. In diesem Bereich ist die Markierungseinrichtung 9 festgelegt.
  • 4 zeigt die Schwingung der Schutzhaube 8 radial zur Drehachse 7. Auch hier bildet sich eine Schwingung in Form einer stehenden Welle 35 aus. Die Amplitude ist an den Randbereichen des Umfangs, also in dem Bereich benachbart zum Gehäuse 2 und in dem Bereich, der dem Gehäuse 2 abgewandt liegt, am größten. In einem mittleren Bereich des Umfangs der Schutzhaube 8 ist ein Knoten 37 der stehenden Welle 35 gebildet, in dem die Amplitude etwa null ist. In diesem Bereich ist die Markierungseinrichtung 9 festgelegt. Je nach konstruktiver Gestaltung kann der Knoten 37 sich auch in einem anderen Bereich der Schutzhaube 8 ausbilden. Entsprechend ist dann die Markierungseinrichtung 9 zu positionieren.
  • Die schematische Darstellung in 4 zeigt außerdem eine Ausführungsvariante der Energieversorgung der Markierungseinrichtung 9. In dem Gehäuse 2 ist eine Batterie 33 angeordnet, die über eine Anschlussleitung 12 mit der Markierungseinrichtung 9 verbunden ist und die die Markierungseinrichtung 9 mit Energie versorgt. Aufgrund der Batterie 33 kann die Markierungseinrichtung 9 auch dann eingeschaltet werden, wenn der Antriebsmotor 3 nicht läuft. Auch hier ist zweckmäßig ein Schalter zum Ein- und Ausschalten der Markierungseinrichtung 9 vorgesehen, der am Gehäuse 2 oder an der Markierungseinrichtung 9 selbst angeordnet sein kann.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den 1 bis 4 ist die Markierungseinrichtung 9 im Bereich der Knoten 36 und 37 der beiden entstehenden Wellen 34 und 35 angeordnet, um so eine schwingungsarme Anordnung der Markierungseinrichtung 9 zu erreichen. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Markierungseinrichtung 9 über ein Schwingungsdämpfungselement 29 mit der Schutzhaube 8 verbunden sein. Dies ist schematisch und ausschnittsweise in 5 gezeigt. Hier ist ein Schwingungsdämpfungselement 29 an der Halterung 10 vorgesehen. Das Schwingungsdämpfungselement 29 kann beispielsweise ein Gummielement oder ein Schwingungsdämpfungselement aus einem geschäumten Kunststoff sein. Es kann auch vorteilhaft sein, als Schwingungsdämpfungselement ein Federelement, beispielsweise ein Element, das mindestens eine Tellerfeder oder eine Schraubenfeder umfasst, einzusetzen. Auch andere Schwingungsdämpfungselemente können vorteilhaft sein. Es kann auch vorgesehen sein, mehrere Schwingungsdämpfungselemente zur Anordnung der Markierungseinrichtung 9 vorzusehen.
  • Um zu vermeiden, dass die Markierungseinrichtung 9 im Betrieb zu Eigenschwingungen angeregt wird, ist vorgesehen, die Eigenschwingung e1, e2 der Markierungseinrichtung 9 auf die Frequenz, mit der die Schutzhaube 8 im Betrieb schwingt, abzustimmen. Dies ist in den 6 und 7 gezeigt.
  • 6 zeigt einen ersten exemplarischen Verlauf der Amplitude a der Schutzhaube 8 über der Frequenz f, mit der die Schutzhaube 8 schwingt. Die Frequenz f, mit der die Schutzhaube 8 schwingt, entspricht der Drehzahl des Antriebsmotors 3. Die Frequenz f1 gibt die maximale Schwingfrequenz im Betrieb des Trennschleifers 1 an. Die Frequenz f1 entspricht damit der maximalen Drehzahl. Die Frequenz f1 begrenzt einen Arbeitsdrehzahlbereich n nach oben. Der Arbeitsdrehzahlbereich n umfasst ein Drehzahlband, das unterhalb der Frequenz f1 liegt. Die Eigenfrequenz e1 liegt im Ausführungsbeispiel nach 6 erheblich unter der Frequenz f1. Die Eigenfrequenz e1 der Markierungseinrichtung 9 liegt bei einer Amplitude a1 der Schutzhaube 8, die ein globales und damit auch ein lokales Minimum der Amplitude a darstellt. Dadurch sind die Amplituden, mit denen die Markierungseinrichtung bei ihrer Eigenfrequenz e1 angeregt wird, vergleichsweise gering, so dass ein Aufschaukeln der Eigenfrequenz e1 der Markierungseinrichtung 9 vermieden ist.
  • Bei dem in 7 gezeigten exemplarischen Verlauf der Amplitude a ist die Markierungseinrichtung 9 auf eine Eigenfrequenz e2 abgestimmt, die erheblich oberhalb der Frequenz f1 der Schutzhaube 8 liegt. Die Frequenz f1 bezeichnet auch im Verlauf der Amplitude a nach 7 die maximale Frequenz der Schutzhaube 8 im Betrieb, also die maximale Drehzahl des Antriebsmotors 3. Die Amplitude a2 der Schutzhaube 8 bei der Eigenfrequenz e2 ist sehr gering. Die Amplitude a2 stellt das globale Minimum der Amplitude a dar.
  • Wie 8 zeigt, ist die Markierungseinrichtung 9 um eine Drehachse 30 drehbar an der Halterung 10 gelagert. Die Drehachse 30 liegt in Längsrichtung der Markierungseinrichtung 9 und parallel zur Ebene der Trennscheibe 6. Die Drehachse 30 liegt damit in einer Ebene, die senkrecht zur Drehachse 7 liegt. In der Darstellung in 8 ergibt sich eine rechtwinklige Anordnung der Drehachse 30 zur Drehachse 7. Bei der in 8 gezeigten Drehlage der Markierungseinrichtung 9 erzeugt die Markierungseinrichtung 9 eine Markierung 32, die als parallel zur Ebene der Trennscheibe 6 liegender Strich ausgebildet ist.
  • Wird die Markierungseinrichtung 9 um den in 8 gezeigten Pfeil 31 um 90° in die in 9 gezeigte Drehlage verstellt, so liegt die Markierung 32 senkrecht zur Ebene der Trennscheibe 6 und parallel zur Drehachse 7. Dadurch können mit der Markierungseinrichtung 9 auch senkrechte Schnitte ausgeführt werden. Durch Verdrehen der Markierungseinrichtung 9 um andere Winkel sind Schnitte in anderen Winkellagen auf einfache Weise möglich. Um einen rechtwinkligen Schnitt auszuführen, kann die in 9 gezeigte Markierung 32 an der Kante eines Bauteils oder bei zu bearbeitenden Platten in einer Querfuge ausgerichtet werden. Die Trennscheibe 6 verläuft dann senkrecht zu dieser Linie.
  • Die Markierungseinrichtung 9 kann beispielsweise ein Laser sein, der eine linienförmige Markierung 32 erzeugt. Es können jedoch auch andere optische Markierungseinrichtungen 9 vorteilhaft sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004002747 A1 [0002]

Claims (19)

  1. Arbeitsgerät mit einem Antriebsmotor (3), der ein Werkzeug antreibt, und mit einer optischen Markierungseinrichtung (9), die relativ zu dem Werkzeug ausgerichtet an dem Arbeitsgerät festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungseinrichtung (9) schwingungsarm an dem Arbeitsgerät angeordnet ist.
  2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungseinrichtung (9) in einem schwingungsarmen Bereich des Arbeitsgerät an dem Arbeitsgerät festgelegt ist.
  3. Arbeitsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abschnitt des Arbeitsgeräts im Betrieb in mindestens einer Richtung in Form einer stehenden Welle (34, 35) schwingt, wobei die Markierungseinrichtung (9) im Bereich eines Knotens (36, 37) der stehenden Welle (34, 35) angeordnet ist.
  4. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungseinrichtung (9) über mindestens ein Schwingungsdämpfungselement (29) an dem Arbeitsgerät festgelegt ist.
  5. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenfrequenz (e1, e2) der Markierungseinrichtung (9) außerhalb des Arbeitsdrehzahlbereichs (n) des Arbeitsgeräts liegt.
  6. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenfrequenz (e1, e2) der Markierungseinrichtung (9) bei einer Frequenz (f) liegt, bei der die Amplitude (a) der Schwingung des Arbeitsgeräts ein lokales Minimum (a1, a2), insbesondere ein globales Minimum (a1, a2) besitzt.
  7. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungseinrichtung (9) eine linienförmige Markierung (32) erzeugt.
  8. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungseinrichtung (9) um eine Drehachse (30) drehbar an dem Arbeitsgerät angeordnet ist.
  9. Arbeitsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug um eine Drehachse (7) rotierend angetrieben ist, wobei die Drehachse (30) der Markierungseinrichtung (9) in einer senkrecht zur Drehachse (7) des Werkzeugs stehenden Ebene liegt.
  10. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungseinrichtung (9) am Arbeitsgerät schwenkbar angeordnet ist.
  11. Arbeitsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug um eine Drehachse (7) rotierend angetrieben ist, wobei die Markierungseinrichtung (9) um eine parallel zur Drehachse (7) des Werkzeugs liegende Schwenkachse (11) schwenkbar ist.
  12. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsgerät eine Energieversorgungseinrichtung besitzt, die die Markierungseinrichtung (9) mit elektrischer Energie versorgt.
  13. Arbeitsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungseinrichtung ein Generator (18) ist.
  14. Arbeitsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (3) ein Verbrennungsmotor ist, der eine Kurbelwelle (17) rotierend antreibt, wobei der Generator (18) an der Kurbelwelle (17) des Antriebsmotors (3) angeordnet ist.
  15. Arbeitsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungseinrichtung eine Batterie (33) ist.
  16. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsgerät ein Trennschleifer (1) mit einer rotierend angetriebenen Trennscheibe (6) ist, wobei die Trennscheibe (6) von einer Schutzhaube (8) mindestens teilweise abgedeckt ist und wobei die Markierungseinrichtung (9) an der Schutzhaube (8) der Trennscheibe (6) angeordnet ist.
  17. Arbeitsgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungseinrichtung (9) in der Ebene der Trennscheibe (6) an der Schutzhaube (8) angeordnet ist.
  18. Arbeitsgerät nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungseinrichtung (9) am Umfang der Schutzhaube (8) in einem mittigen Bereich des Umfangs der Schutzhaube (8) angeordnet ist.
  19. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (3) ein Verbrennungsmotor ist.
DE200710032043 2007-07-10 2007-07-10 Arbeitsgerät Withdrawn DE102007032043A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710032043 DE102007032043A1 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Arbeitsgerät
US12/165,818 US20090013842A1 (en) 2007-07-10 2008-07-01 Power Tool
GB0812208A GB2450977B (en) 2007-07-10 2008-07-03 A cut off machine
CNA2008101361603A CN101342696A (zh) 2007-07-10 2008-07-10 工作器具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710032043 DE102007032043A1 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Arbeitsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007032043A1 true DE102007032043A1 (de) 2009-01-15

Family

ID=39717931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710032043 Withdrawn DE102007032043A1 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Arbeitsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090013842A1 (de)
CN (1) CN101342696A (de)
DE (1) DE102007032043A1 (de)
GB (1) GB2450977B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8272303B2 (en) * 2009-04-28 2012-09-25 Robert Bosch Gmbh Miter saw with cutting alignment device on a dust chute
DE102010008102A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Andreas Stihl AG & Co. KG, 71336 Arbeitsgerät mit einer Anzeigeeinrichtung
JP6591263B2 (ja) * 2015-11-16 2019-10-16 Dmg森精機株式会社 切屑吸引用カバーおよび工作機械
CN107598739B (zh) * 2017-08-28 2019-04-09 四川荷斐斯科技发展有限公司 便于携带的手术前定位模型所用的抛光机
CN107571153B (zh) * 2017-08-28 2019-04-02 四川荷斐斯科技发展有限公司 一种便携式激光打磨机
CN107344313B (zh) * 2017-08-30 2019-04-02 四川荷斐斯科技发展有限公司 一种针对3d打印牙套的加工仪器
CN114274027A (zh) * 2021-12-31 2022-04-05 刘国文 一种具有分类功能的冷轧钢打磨装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002747A1 (de) 2004-01-20 2005-08-04 Thorsten Fauser Mittel zur Abstands-, Längenmessung für von Hand zu bedienende Maschinen/Geräte/Werkzeuge

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2623589A (en) * 1950-09-05 1952-12-30 Vancouver Plywood Co Veneer clipper
US4257297A (en) * 1979-01-31 1981-03-24 Peter Nidbella Circular saw with visual cut line indicator
JPH0540926Y2 (de) * 1986-10-22 1993-10-18
US5996460A (en) * 1992-03-13 1999-12-07 Waite; Lance H. Cut line indicator for power cutting material
US5375495A (en) * 1992-05-18 1994-12-27 Porter-Cable Corporation Optical alignment system for circular power saws
US5684640A (en) * 1994-04-27 1997-11-04 Nikon Corporation Camera with vibration compensation device having anti-vibration lens urging mechanism and feed screw mechanism
SE506590C2 (sv) * 1996-05-13 1998-01-19 Electrolux Ab Sprängskydd vid cirkelformigt verktyg
US5675899A (en) * 1996-05-28 1997-10-14 Webb; James Rotary saw with laser beam alignment
US6014211A (en) * 1998-01-20 2000-01-11 Laser Reference Device and method for providing a laser level plane
US6481322B1 (en) * 2000-01-13 2002-11-19 Limate Corporation Sawing apparatus combined with marking device
US7096587B2 (en) * 2001-09-07 2006-08-29 Hitachi Koki Co., Ltd. Portable circular power saw with optical alignment
JP3829673B2 (ja) * 2001-09-14 2006-10-04 日立工機株式会社 携帯用電気丸鋸
US6742430B2 (en) * 2002-03-18 2004-06-01 Rexon Co., Ltd. Circular sawing machine having a hidden-type infrared guide device
US6763596B1 (en) * 2002-08-23 2004-07-20 Chicago Steel Tape Co. Laser alignment device
DE10248924A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 C. & E. Fein Gmbh & Co Kg Elektrowerkzeug
TW584060U (en) * 2003-05-08 2004-04-11 P & F Brother Ind Corp Adjustable laser indicating device for cutting machine
JP4225116B2 (ja) * 2003-05-23 2009-02-18 日立工機株式会社 切断機
DE10325663B4 (de) * 2003-06-06 2023-03-16 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Trennschleifer
US7178250B2 (en) * 2004-07-21 2007-02-20 Irwin Industrial Tool Company Intersecting laser line generating device
GB0500720D0 (en) * 2005-01-14 2005-02-23 Gmca Pty Ltd Generation of guidance line or lines
ES2285592T3 (es) * 2005-03-10 2007-11-16 Metabowerke Gmbh Dispositivo de separacion/fresado.
DE102005043118A1 (de) * 2005-09-10 2007-03-15 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät
JP4300583B2 (ja) * 2005-09-28 2009-07-22 日立工機株式会社 切断機

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002747A1 (de) 2004-01-20 2005-08-04 Thorsten Fauser Mittel zur Abstands-, Längenmessung für von Hand zu bedienende Maschinen/Geräte/Werkzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB2450977A (en) 2009-01-14
US20090013842A1 (en) 2009-01-15
GB0812208D0 (en) 2008-08-13
CN101342696A (zh) 2009-01-14
GB2450977B (en) 2010-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629039C2 (de) Tragbares Arbeitsgerät
DE102007032043A1 (de) Arbeitsgerät
DE19827335B4 (de) Handgeführte Motorarbeitsmaschine
EP2460623B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit schaltbarer Leistung
EP2673102B1 (de) Werkzeugmaschine, mit einer hin- und hergehenden abtriebsspindel
US8826546B2 (en) Cutting assembly for hand-held power tool
EP2198691A2 (de) Arbeitsgerät
EP3380271B1 (de) Tragbare, handgeführte trennschleifmaschine
EP2686148A1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
DE202009013147U1 (de) Handwerkzeugmaschine mit oszillierend antreibbarem Werkzeug
DE102005016628A1 (de) Handgeführter Freischneider
DE102008023927A1 (de) Arbeitsgerät
EP3500405A1 (de) Handwerkzeugmaschine und verfahren zur dämpfung einer handwerkzeugmaschine
EP1428625B1 (de) Oszillationsantrieb
DE102005043118A1 (de) Arbeitsgerät
DE102006033344A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102013113008A1 (de) Oszillationsantrieb
DE478354C (de) Chirurgische Knochensaege mit elektrischem Antrieb
DE202014005415U1 (de) Leistungsübertragungsmechanismus und den Leistungsübertragungsmechanismus verwendender Schneider für Gartenarbeiten
EP2700298B1 (de) Einsatz für Gartenwerkzeug
DE102011005039A1 (de) Werkzeugmaschinensystem
DE102011005008A1 (de) Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
EP2745676A1 (de) Werkzeugmaschine mit mindestens einer zum Ausführen einer Hubbewegung antreibbaren Arbeitsklinge
DE202012013579U1 (de) Werkzeugmaschine, mit einer hin- und hergehenden Abtriebsspindel
JP2006141289A (ja) 草刈装置

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140614

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee