DE102007031574A1 - Minor-Spleißosom Testsystem zur Modulierung der Zellteilung - Google Patents

Minor-Spleißosom Testsystem zur Modulierung der Zellteilung Download PDF

Info

Publication number
DE102007031574A1
DE102007031574A1 DE200710031574 DE102007031574A DE102007031574A1 DE 102007031574 A1 DE102007031574 A1 DE 102007031574A1 DE 200710031574 DE200710031574 DE 200710031574 DE 102007031574 A DE102007031574 A DE 102007031574A DE 102007031574 A1 DE102007031574 A1 DE 102007031574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mrna
substance
test system
minor
cell division
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710031574
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007031574B4 (de
Inventor
Harald Dr. König
Nathalie Dr. Matter-König
Ferenc Dr. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE200710031574 priority Critical patent/DE102007031574B4/de
Priority to PCT/EP2008/004972 priority patent/WO2009006990A2/de
Priority to EP08784526A priority patent/EP2162539A2/de
Publication of DE102007031574A1 publication Critical patent/DE102007031574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007031574B4 publication Critical patent/DE102007031574B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/113Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5008Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
    • G01N33/5011Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics for testing antineoplastic activity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6875Nucleoproteins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/10Type of nucleic acid
    • C12N2310/11Antisense
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/30Chemical structure
    • C12N2310/32Chemical structure of the sugar
    • C12N2310/323Chemical structure of the sugar modified ring structure
    • C12N2310/3233Morpholino-type ring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Testsystem zur Modulierung, inhibierend oder aktivierend, der Zellteilung bei Eukaryonten, enthaltentend mindestens eine spleißfähige prä-mRNA, welche mindestens ein Intron enthält und dessen Spleißen abhängig ist von mindestens einer snRNA U12 oder U11 oder U6atac oder U5 oder U4atac und die prä-mRNA in (a) mindestens eine Spleißstelle für U12 oder U11 enthält, in Gegenwart mindestens einer interessierenden Substanz und ein detektierbares Signal induziert wird, gegebenenfalls mit weiteren Hilfsmitteln.

Description

  • Testsystem zur Modulierung, inhibierend oder aktivierend, der Zellteilung bei Eukaryonten enthaltend, mindestens ein zelluläres in vivo System enthaltend mindestens eine spleißfähige prä-mRNA, welche mindestens ein Intron enthält und dessen Spleißen abhängig ist von mindestens einer snRNA U12 oder U11 oder U6atac oder U5 oder U4atac und die prä-mRNA in (a) mindestens eine Spleißstelle für U12 oder U11 enthält, in Gegenwart mindestens einer interessierenden Substanz und ein detektierbares Signal induziert wird, gegebenenfalls mit weiteren Hilfsmittel. Die allermeisten Gene in höheren Organismen sind gestückelt; d. h. die Information zur Herstellung eines Proteins ist in kleinen Stücken (Exons) enthalten, die voneinander durch lange nicht kodierende Genbereiche (Introns) getrennt sind (P. A. Sharp, Cell 77, 805 (Jun 17, 1994). Während der Reifung eines Vorläufer-Botenmoleküls (prä-mRNA) zum funktionellen Botenmolekül (mRNA) müssen die Introns herausgeschnitten werden und die Exons zu einer zusammenhängenden, proteinkodierenden RNA-Sequenz verbunden werden. Man bezeichnet dies als Spleißen. Spleißen erfordert große Molekülkomplexe aus Proteinen und RNA, die Spleißosomen (M. S. Jurica, M. J. Moore, Mol Cell 12, 5 (Jul, 2003)).
  • Den Kern dieser Spleißosomen bilden fünf Ribonukleoprotein-Komplexe (U1–U5 snRNPs), bestehend aus mehreren Proteinen und je einer „small nuclear" (sn)RNA (U1, U2, U4, U5 oder U6). In Tieren und Pflanzen wurde neben dem klassischen und in sehr großer Zahl vorkommenden „Major"-(oder U2-Typ) Spleißosom ein zweites und in viel geringerer Kopienzahl vorkommendes „Minor"-(oder U12-Typ) Spleißosom entdeckt. So unterscheidet man das Major-Spleißosom (enthält die U1, U2, U4, U5 und U6 snRNPs), das mehr als 99% der menschlichen Introns prozessiert, vom Minor-Spleißosom. Dieses prozessiert eine seltene Klasse von Introns mit speziellen, hochkonservierten Sequenzen nahe den Intron-Enden und weist zusätzlich eine andere snRNP Zusammensetzung auf (U11 und U12 snRNPs statt U1 und U2; und U4atac bzw. U6atac statt U4 und U6).
  • Eine Spleißstelle bzw. Splice-Site stellt beim Spleißen die Grenzen der Exons und Introns dar. Ihre Sequenz ist bei „Major"-(oder U2-Typ) Introns wenig konserviert, was eine Voraussage der Exons nur anhand der DNA-Sequenz fast unmöglich macht und eine große Herausforderung in der Bioinformatik darstellt. Diese Sequenzen werden durch die Spleißosomen spezifisch erkannt und heraus gespleißt. In jedem Intron finden sich drei Sequenzbereiche die für die Prozessierung durch das Spleißosom wichtig sind: (1) die 5' splice site, (2) der Polypyrimidin-Trakt mit dem Branch-Point Adenosin und (3) die 3' Splice site. Ein Standardintron beginnt an der 5' splice site meist mit GU und endet an der 3' Splice site meist auf AG. Insbesondere bei Introns, die durch das so genannte Minor-Spleißosom gespleißt werden, kann die Sequenz 5' AT – 3' AC auftreten, weshalb sie auch als AT-AC-Introns bezeichnet wurden. Die entscheidenden Merkmale für „Minor"-(oder U12-Typ) Introns sind aber die hochkonservierten Sequenzen der 5' splice site (erkannt durch U11 snRNA) und um das Branch-Point Adenosin (erkannt durch U12 snRNA). Zudem fehlt ein Polypyrimidintrakt.
  • Das Minor-Spleißosom entfernt die sehr seltene Klasse der „Minor"-(oder U12-Typ) Introns, die beim Menschen bis zu 0.4% aller Introns ausmachen (C. B. Burge, R. A. Padgett, P. A. Sharp, Mol Cell 2, 773 (Dec, 1998), A. Levine, R. Durbin, Nucleic Acids Res 29, 4006 (Oct 1, 2001). Neben der für beide Spleißosomen gemeinsamen U5 snRNA, enthält dieses Minor-Spleißosom spezifische snRNAs, nämlich U11, U12, U4atac und U6atac (A. A. Patel, J. A. Steitz, Nat Rev Mol Cell Biol 4, 960 (Dec, 2003). Fehlerhaftes Spleißen kann zu stark ausgeprägten Phänotypen des betroffenen Organismus führen. So ist bekannt, dass Insertionsmutationen in den Genen von Fliegen für U12 und U6atac snRNAs deren Entwicklung verhindern (L. R. Otake, P. Scamborova, C. Hashimoto, J. A. Steitz, Mol Cell 9, 439 (Feb, 2002)) und das Einbringen einer siRNA (small interfering RNA) zur Degradation der mRNA für ein U12-assoziiertes Protein beeinträchtigt die Viabilität einer menschlichen Zell-Linie (C. L. Will et al., Rna 10, 929 (Jun, 2004). Die Ursachen für diese Effekte sind jedoch unbekannt.
  • Die funktionellen Erfordernisse, die zur Evolution von zwei Spleißsystemen, einem Major- und einem Minor-Spleißosom in eukaryontischer Zellen führten, sind weitgehend unverstanden. Insbesondere die Erfordernisse hinsichtlich der Zellteilung (Zellproliferation) sind bisher unverstanden.
  • Zur Untersuchung der beiden Spleißosomen wird im Allgemeinen zunächst eine mRNA durch in vitro Transkription hergestellt, in dem genetische Konstrukte mit Teilen viraler oder zellulärer Genen verwendet werden. Derartige mRNAs enthalten alle wichtigen Strukturelemente, die für die Erkennung der mRNA durch die Spleißosomen und den Ablauf des Spleißens notwendig sind. Im Allgemeinen wird die mRNA radioaktiv markiert, damit nach der Auftrennung mittels eines denaturierenden Harnstoff-Polyacrylamidgels das spezifische Bandenmuster, hinsichtlich der stattgefundenen Spleißreaktion beurteilt werden kann. Hier können Störungen in den einzelnen Reaktionsschritten beurteilt und lokalisiert werden. Derartige Testsysteme sind jedoch nicht für alle mRNAs geeignet und sehr zeit- und arbeitsaufwendig. Sie sind daher nicht für das systematische Auffinden von Substanzen, die das Spleißen modulieren oder gar inhibieren können, geeignet.
  • Weitere Testsysteme für das Major-Spleißosom sind beschrieben in:
    WO00/52201 beschreibt ein gelfreies in-vitro- Nachweissystem einer Spleißreaktion und die Bereitstellung entsprechender Sonden.
    WO01/79537 beschreibt ein homogenes Testsystem, welches auch gelfrei ist.
    WO01/7953 beschreibt ein zelluläres in vivo System, welches spleißfähige Nukleinsäuren, mit mindestens einem Intron verwendet und ein detektierbares Signal induziert wird um Wirkstoffe aufzufinden.
  • Diese Testsysteme treffen über die phänotypische Ausgestaltung der Modulierung im Organismus keine Aussage.
  • In WO00/75309 ist ein Spleißosomprotein beschrieben, das mit dem U11/U12 snRNP-Komplex des U12-abhängigen Spleißosoms assoziiert ist und für dieses Spleißosom spezifisch ist und dessen Einsatz für die Diagnostik von Krankheiten. Ein Testsystem zur Untersuchung der Funktion des U12-abhängigen Spleißosoms im Organismus und daraus folgende konkrete, von diesem Spleißosom abhängige physiologische Prozesse, (deren Modulation zur Behandlung von Krankheiten genützt werden können) werden nicht offenbart.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher ein Testsystem zur Verfügung zu stellen, mit dem auf effektive, spezifische und einfache Weise eine große Anzahl von Substanzen auf Ihre Wirkung beim Spleißen durch das Minor-Spleißosom in lebenden Zellen bzw. zellulären in vivo Systemen und hinsichtlich Ihrer Modulation der Zellteilung untersucht werden können. Es besteht ein großes Interesse solche Substanzen und Wirkmechanismen, insbesondere auf ihre modulierende, vorzugsweise inhibierende Wirkung in einem in vivo System zu identifizieren und zu verifizieren, vorzugsweise hinsichtlich der Auswirkungen und Mechanismen der Zellteilung. Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es daher ein Testsystem zur Verfügung zu stellen, mit dem auf effektive, spezifische und einfache Weise die Funktion des U12-abhängigen Minor-Spleißosoms im physiologischen Kontext des intakten Organismus, zelluläres in vivo System, untersucht werden kann und von ihm abhängige physiologische Prozesse zu definieren, die zur Behandlung von Krankheiten genutzt werden können. Die hierbei gefundene essentielle Rolle bei der Zellteilung macht das Minor-Spleißosom zu einem interessanten Ziel zur effektiven Behandlung von Krankheiten mit außer Kontrolle geratener Zellteilung.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Testsystem zur Modulierung, inhibierend oder aktivierend, der Zellteilung enthaltend,
    • a) mindestens ein zelluläres in vivo System enthaltend mindestens eine spleißfähige prä-mRNA, welche mindestens ein Intron enthält,
    • b) mindestens eine snRNA U12 oder U11 oder U6atac oder U5 oder U4atac enthält,
    • c) wobei die prä-mRNA in (a) mindestens eine Spleißstelle für U12 oder U11 enthält,
    • d) in Gegenwart mindestens einer interessierenden Substanz
    • e) und ein detektierbares Signal induziert wird
    • f) gegebenenfalls weitere Hilfsmittel
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das zelluläre in vivo System aus Eukaryonten ausgewählt. Unter "in vivo" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Umsetzung, d. h. eine Reaktion, verstanden, die innerhalb einer lebenden Zelle abläuft. Zelluläre "in vivo" Systeme im Sinne der Erfindung sind spleißfähige Eukaryonten vorzugsweise Ein- als auch Mehrzeller. Ganz besonders bevorzugt sind Zellinien aus Säugetieren – einschließlich humaner Zellinien oder Hefen oder Fisch-Embryonen oder Insekten-Embryonen, ganz besonders bevorzugt Zebrafisch-Embryonen (Zebrabärbling-Embryonen (Danio rerio, früher Brachydanio rerio) oder Taufliegen-Embryonen (Drosophilidae).
  • Das Signal nach (e) morphologisch und/oder optisch und/oder biochemisch detektierbar ist, wie beispielhaft und nicht abschließend die Detektion von BrdU (5'-Bromo-2'-deoxyuridin) BrdU ist nicht radioaktiv und kann in vivo appliziert werden nach dem Einbau in replizierende DNA mittels monoklonaler Antikörper, immunhistochemisch an Gewebsschnitten, ganzen Embryonen oder Zellkulturen nachgewiesen werden. (z. B in ELISA für Zellkultur oder direkt im Organismus mit fluoreszens-markiertem Antikörper, z. B. Antikörper gegen BrdU gekoppelt mit FITC (Fluoreszein-Isothiocyanat; RT-PCR zur Detektion von minor-class Splicing) . Auch können die dem Fachmann bekannten Proteine, die ein optisches Signal induzieren, sowie Reportermoleküle wie GFP (green fluorescent Protein, Protein aus der Qualle Aequorea Victoria), oder dessen Varianten die andere Fluoreszenzspektren aufweisen. Entsprechend der Farbe heißen diese zum Beispiel CFP (cyan) oder YFP (yellow), als auch die enhanced-Varianten wie z. B. dem enhanced GFP (eGFP) oder enhanced YFP (eYFP). Sowie fluoreszente Proteine aus Korallen (Anthozoa) wie zoanFP (aus Zoanthus sp.) oder auch das rot fluoreszierende Protein drFP583 (aus Discosoma), Handelsname DsRed und andere, die von Reportergenen kodiert werden. Bevorzugt sind daher spleißfähige Nukleinsäuren gemäß Merkmal (a) und (c), die Merkmal (a) repräsentieren und für ein detektierbares Signal (e) kodieren, ausgewählt aber nicht abgeschlossen aus derartigen Reportergenmolekülen.
  • Des Weiteren können weiteren Hilfsmittel gemäß Merkmal (f) enthalten sein, diese Hilfsmittel gemäß Merkmal (f) sind nicht abschließend ausgewählt aus ATP, Antibiotika z. B. Tertracyclin, Glucose und andere Hilfsmittel.
  • Durch die Interferenz mit Spleißosom-spezifischen „small nuclear" (sn) RNA-Sequenzen ist es gelungen die beiden Spleißsysteme in Zebrafisch-Embryonen und in menschlichen Tumorzellen selektiv zu hemmen. Durch diesen Ansatz wird gezeigt, dass das Minor-Spleißosom eine spezifische und essentielle Funktion im Zellteilungszyklus während der Embryonalentwicklung von Wirbeltieren und in Tumorzellen hat. Diese unerwartete spezifische Funktion in der Zellteilung wird im erfindungsgemäßen Testsystem genutzt um über die Hemmung der snRNA-Funktion das Minor-Spleißsystem in Tumorzellen auszuschalten, und damit deren Wachstum und Teilung zu unterbinden.
  • Folgende Begriffe werden in der vorliegenden Erfindung wie folgt ausgelegt:
    Nukleinsäuren setzen sich aus Basen, Phosphatgruppen, sowie den Zuckern Desoxyribose (DNA) oder Ribose (RNA) zusammen. Sie sind Träger der Erbinformationen.
  • Nukleotide sind die Bausteine der Nukleinsäuren DNA und RNA. Jedes Nukleotid besteht aus einer Base (Purin oder Pyrimidin) einem Zuckermolekül (Desoxyribose oder Ribose) und einer Phosphatgruppe. Über Bindungen werden die Nukleotide miteinander zu Ketten verknüpft.
  • Oligonukleotide sind kurze Nukleinsäurefragmente mit nur wenigen Nukleotiden. Sie haben die Möglichkeit zur komplementären Paarung mit der DNA oder RNA.
  • RNA (engl.: ribonucleic acid) ist eine aus Nukleotiden zusammengesetzte Molekülkette. Bestimmte Typen dieser Ribonukleinsäure übernehmen in Zellen die Aufgabe der Informationsübertragung von den Genen zu den Ribosomen.
  • mRNA ist die messenger-RNA Moleküle, diese entstehen bei der Transkription als Abschrift der genetischen Informationen der DNA. Die einsträngigen mRNA transportiert die Bauanleitung für die Proteine zu den Ribosomen
  • Als prä-mRNA (synonym: hnRNA von engl. heterogeneous nuclear RNA) bezeichnet man ein Zwischenprodukt, das bei der Übersetzung der DNA in Proteine bei Eukaryonten vorkommt. Es ist die Boten-Ribonukleinsäure mRNA unmittelbar nach ihrer Entstehung in der Transkriptionsphase der Proteinbiosynthese (Eiweißsynthese), wenn sie noch nicht prozessiert wurde. Die prä-mRNA kommt beim ersten Übersetzungs-Schritt, der Transkription, als Zwischenprodukt vor: Nicht alle DNA-Abschnitte, die in einem Gen liegen, kodieren tatsächlich für Proteine, sondern nur die als Exons bezeichneten Abschnitte. Bei der Transkription kopiert das Enzym RNA-Polymerase II den kompletten Bereich der DNA, inklusive aller Introns, also nicht-proteincodierender Abschnitte. Das Produkt wird als prä-mRNA bezeichnet. Die durch das Spleißen der prä-mRNA entstehende RNA-Sequenz, wird als mRNA bezeichnet. Bei Eukaryonten wird die prä-mRNA durch Anfügen einer Cap-Struktur (am 5'-Ende), eines Poly(A)-Schwanzes und durch Spleißen der Introns im Zellkern modifiziert. Dies geschieht teilweise bereits während der Transkription. Die fertig prozessierte RNA wird reife mRNA genannt. Diese wird in das Cytoplasma transportiert, wo die Translation beginnt.
  • siRNA (small interfering RNA) ist eine bestimmte Klasse der RNA zur gezielten Hemmung der Translation bestimmter mRNAs. Spleißosom ist ein großes Aggregat von snRNA- und snRNP-Molekülen, das das prä-mRNA-Spleißen in einer Eukaryontenzelle ausführt. Um einen funktionelles Spleißosom zu bilden, werden die einzelnen Bestandteile (prä-mRNA, snRNPs und snRNA) in einem stufenweisen Prozess zusammengesetzt.
  • snRNA (small nuclear RNA) sind RNA-Moleküle, die mit Proteinen komplexiert sind, um die am RNA-Spleißen beteiligten Ribonucleoprotein-Partikel zu bilden. snRNAs sind etwa 100 bis 300 Basenpaare große RNAs. Es handelt sich um katalytisch aktive RNAs im Zellkern von Eukaryonten. Sie liegen mit Proteinen assoziiert in Form snRNPs (small nuclear ribonucleoproteins) vor und sind verantwortlich für das Spleißen der Introns von prä-mRNA zu mRNA. Diese snRNPs bilden den Kern der Spleißosomen, die in der Zelle das Spleißen der prä-mRNA ausführen.
  • Spleißen, hier RNA-Spleißen (RNA-Splicing), Vorgang, durch den Intronsequenzen aus RNA-Transkripten im Zellkern bei Bildung der mRNA und anderer RNAs herausgeschnitten wird.
  • Morpholinos oder Morpholino Oligos sind Nukleinsäuren, die als Werkzeuge in der Genetik verwendet werden, um einen Knockdown von Genen zu erzielen. Es handelt sich um synthetische Moleküle, die durch strukturell veränderte Nukleinsäure-Bausteine erzeugt werden und die auch als PMOs (phosphorodiamidate morpholino oligo) bezeichnet werden. Sie werden in antisense-RNA-Experimenten eingesetzt und hemmen durch die Bindung an die komplementäre mRNA entweder die Translation oder das Spleißen der prä-mRNA und damit die Bildung eines Proteins. Ihre Wirkungsweise ist also vergleichbar den siRNAs, jedoch besitzen Morpholinos eine höhere Stabilität und damit längere Halbwertszeit, da sie keine RNAse Substrate darstellen. Nachteil ist jedoch, dass eine Transfektion der Morpholinos schwierig ist, daher wird meist auf Injektion zurückgegriffen (Summerton J, Weller, Antisense Nucleic Acid Drug Dev. 1997 Jun; 7 (3): 187–95.)
  • Ein Somit (eingedeutschtes Latein von somitus) ist ein so genanntes Ursegment (Urwirbel), das vorübergehend in der embryonalen Entwicklung der Wirbeltiere auftritt. Die Somiten werden in Kopf-Fuß-Richtung (kraniokaudal) aus dem Mesoderm seitlich der Mittellinie (paraxial) abgeschnürt. Sie liegen daher in zwei Strängen rechts und links der axialen Strukturen Chorda dorsalis und Neuralrohr. Der Somit besteht zunächst aus Epithel mit einem mesenchymalen Hohlraum, dem Somitozöl. Später wird der ventromediale Anteil mesenchymal und als Sklerotom bezeichnet. Der dorsolaterale (zum seitlichen Rücken gerichtete), epithelial gebliebene Anteil, wird Dermatomyotom genannt.
  • SEQ ID No. 1 stellt eine Nukleinsäuresequenz für die U12 snRNA (human), NCBI Accession JO4119 da.
  • SEQ ID No. 2 stellt eine Nukleinsäuresequenz für die U6atac snRNA (human), NCBI Accession U62823, NCBI Accession JO4119 da.
  • SEQ ID No. 3 stellt eine Nukleinsäuresequenz für die U4atac snRNA (human), NCBI Accession 62822 da.
  • SEQ ID No. 4 stellt eine Nukleinsäuresequenz für die U11 snRNA (human), NCBI Accession JO4118.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Auffinden einer wirksamen Substanz zur Hemmung der Zellteilung unter Verwendung eines Testsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz gemäß Merkmal (d) das prä-mRNA-Spleißen des Minor-Spleißosoms beeinflusst und zwar inhibiert oder aktiviert. Insbesondere in der Ausführungsform, dass das prä-mRNA-Spleißen durch die Modulierung der jeweiligen Erkennungssequenz (1) zwischen den snRNAs des Minor-Spleißosoms U12 oder U11 mit der prä-mRNA gemäß Merkmal (c), oder der jeweiligen Erkennungssequenz zwischen U6atac oder U4atac, oder jeweiligen Erkennungssequenz zwischen U6atac und U12 erfolgt. Vorzugsweise wird wirksame Substanz ausgewählt aus Naturstoffen im weitesten Sinne, kombinatorischen Substanzbibliotheken, Pharmazeutika, Insektiziden, Herbiziden, Pestiziden, Nucleinsäure-Oligomere, Antikörper. Diese kann eine natürlich vorkommende, natürliche vorkommende und chemisch modifizierte und/oder synthetische Substanz sein.
  • Zur Untersuchung der Funktion des Minor-Speißsystems ist das erfindungsgemäße Verfahren zur selektiven Hemmung der Funktion von Spleißosom spezifischen snRNAs entwickelt worden. Eine Ausführungsform ist die Hemmung mit synthetischen Nukleinsäure-Oligomeren, so genannten Morpholino-Oligomeren (Morpholinos), die spezifisch an snRNAs binden und Sequenzen maskieren, welche die Interaktion mit Sequenzelementen in der prä-mRNA und mit anderen snRNAs im Spleißosom vermitteln. Bevorzugt Morpholino-Oligomere mit der Nukleinsäuresequenz SEQ ID No. 5 ttgaatactcattccttttattgct-5' (U12-Morpholino) oder SEQ ID No. 6 cacaacatactttcctctcttccaa-5 (U6atac-Morpholino) oder Variationen (strukturelle Verwandtschaft) dieser vorgenannten Nukleinsäuresequenzen mit einer Sequenzhomologie (komplementäre Nukleinsäurebasen) von mindestens 70 Prozent im Northern Blot.
  • Vergleich von Mensch U6atac snRNA und U12 snRNA Sequenzen, sowie Positionen der verwendeten Morpholino-Oligomere (1). Die markierten Bereiche in den menschlichen Sequenzen sind komplementär zu den jeweils verwendeten Morpholino-Oligomeren, deren Sequenz darüber gezeigt ist. Sequenzbereiche, die RNA-RNA-Interaktionen vermitteln sind mit Markierungen unterlegt (1): Markierung für Interaktionen der U11 snRNA mit der 5'-Spleissstelle; für U12-U6atac-Helix I-Interaktionen; sowie für Interaktionen mit der U12 snRNA mit der Verzweigungsstelle („Branch point") und die U4atac-U6atac Interaktion.
  • Durch Injektion solcher Morpholinos in befruchtete Zebrafish-Eier wurde die Rolle der beiden Spleißsysteme in der Embryonalentwicklung von Wirbeltieren untersucht. Dabei führte die Hemmung des Major-Spleißosoms, das mehr als 99% aller mRNAs spleißt, zu einer sehr frühen Unterbrechung der Entwicklung (vor der Gastrulation), d. h. sobald Gene neu abgelesen werden und somit Spleißen benötigt wird. Im Gegensatz dazu, entwickeln sich Embryonen bei denen das Minor-Spleißosom durch Morpholinos erfindungsgemäß gegen U12 oder U6atac snRNAs gehemmt wurde sehr viel weiter, bis zur Bildung der Somiten, und zeigen Defekte in Zonen mit hoher Zellteilungsrate.
  • Die Morpholino vermittelte Hemmung des Minor-Spleißosoms hemmt den Zellteilungszyklus in Zebrafisch-Embryonen (2) und in menschlichen Tumorzellen (3). 2A BrdU-Einbau in mit Kontroll-Morpholino-injizierten (cMO) und in U12-Morpholinoinjizierten (u12MO) Zebrafisch-Embryonen. BrdU einbauende Zellen wurden durch einen FITC-gekoppelten (FITC = Fluoreszein-Isothiocyanat) anti-BrdU Antikörper und anschließende Fluoreszensmikroskopie sichtbar gemacht. 2B Detektion von mitotischen Zellen in Embryonen, die wie in 2A beschrieben behandelt wurden, mit Hilfe von anti-phospho-Histon H3/Cy3 Antikörper Färbung. Die Zahlen über den Abbildungen geben das Entwicklungsstadium (1 bzw. 6–8 Somiten-Stadium) an. Die Skizze links zeigt den abgebildeten Bereich der Embryonen. Zellzyklusprofile (3), gemessen durch Durchflußzytometrie, von menschlichen MDA-MB231 und Hs578T Brustkarzinom-Zellen, die entweder mit einem Kontroll-Morpholino (cMO) oder einem oder einem Morpholino gegen U12 snRNA (U12 MO) transfiziert wurden.
  • Die Zellen wurden 24 h nach der Transfektion mit Ethanol fixiert und mit dem DNA-Farbstoff DRAQ5 behandelt. SubG1 bezeichnet Zellen mit DNA-Gehalt < 2n.
  • Überraschenderweise, fanden wir eine spezifische und essentielle Funktion des Minor-Spleißosoms für das Durchlaufen des Zellteilungszyklus: Die Hemmung des Minor-Spleißsystems stoppt die Zellteilung durch Verminderung des Übergangs zur DNA-Replikations-Phase. Des Weiteren konnte gezeigt werden, dass diese essentielle Funktion für die Zellteilung auch in normalen und tumorigenen menschlichen Zellen konserviert wurde. Zellzyklusanalysen in verschiedenen menschlichen Tumorzellen zeigen eine Arretierung des Zellteilungszykluses nach Hemmung des Minor-Spleißsystems durch Morpholinos gegen U12 und U6atac snRNAs. Des Weiteren induziert die Unterbrechung des Zellteilungszyklus den Zelltod der Tumorzellen.
  • Verfahren zur Diagnose einer Erkrankung, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zelluläres in vivo-System enthaltend mindestens eine spleißfähige prä-mRNA und mindestens eine snRNA U12 oder U11 oder U6atac oder U5 oder U4atac enthält, in Gegenwart mindestens einer interessierenden Substanz und gegebenenfalls weitere Hilfsmittel und das die Modulation des Zellteilung nachgewiesen wird. Vorzugsweise, dass die Erkrankung eine Tumorerkrankung (Krebs) oder eine Erbkrankheit ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht nur ein Testsystem, Screeningsystem, für Substanzen sondern auch eine Methode zur Messung der Minor-Spliceosome-Aktivität und zu deren spezifischen Ausschaltung. Die Interferenz mit dem Minor-Spliceosome im Organismus und die Aufklärung der Rolle des Minor Speißosoms bei der Zellproliferation liefert die Grundlage Substanzen zu finden, die das Minor-Spleißosom und damit die Zellteilung hemmen. Die Funktion des Minor Speißosoms in der Kontrolle der Zellteilung ist krankheitsrelevant (z. B. Krebs) und kann mit Substanzen die das Minor-Spleißosom beeinflussen in Zellen und im Organismus moduliert werden. Essentieller Punkt ist deshalb auch die Möglichkeit zur einfachen, effektiven und spezifischen Hemmung des Minor-Spleißosoms in Zellen oder im Organismus (z. B. Zebrafisch) und dadurch die Definition der konkreten Rolle des Minor-Spliceosom im Organismus.
  • Beispiel 1
  • Die Injektion eines Morpholino-Oligomers gegen U12 snRNA in befruchtete Zebrafisch-Eier führt zu einer Blockade der DNA-Replikation und nachfolgend der Mitose in Zebrafischembryonen während der Somitogenese.
  • Befruchtete Zebrafisch-Eier (ohne Chorion) wurden mit 0.5–1 nl Morpholino-Lösung gegen U12 snRNA (0.01 mM; TCGTTATTTTCCTTACTCATCAGTT) oder einer Lösung eines entsprechenden Morpholinos mit 5 Mismatch-Nukleotiden (0.1 mM; TCGTGATTTGCCTTCCTCAGCAGTG) als Kontrolle injiziert. Zu verschiedenen Entwicklungsstadien (1 bzw. 6–8 Somiten) wurden BrdU-einbauende Zellen (Marker für DNA-Synthese, S-Phase) nach Fixierung mit einem Fluoresceingekoppelten anti-BrdU-Antikörper und anschließender Fluoreszensmikroskopie analysiert. Des Weiteren wurden Zellen in der Mitose-Phase (M-Phase) durch einen anti-phospho-Histon H3 Antikörper und einen sekundären Cy3-gekoppelten Antikörper nach Fluoreszensmikroskopie visualisiert. Parallel wurden beispielhaft das Entfernen von „Minor-class" Introns aus prä-mRNA verschiedener Gene getestet und so nachgewiesen, dass das Minor-Spleißsystem durch das U12-Morpholino spezifisch gehemmt wurde (Daten nicht gezeigt). Während es bei der Gastrulation keinen Unterschied beim BrdU-Einbau zwischen Kontroll- und U12-Morpholino-injizierten Embryonen gab (Daten nicht gezeigt), konnten BrdU-positive Zellen im 1-Somiten-Stadium bereits nicht mehr detektiert werden (2A). Die Häufigkeit mitotischer Zellen, visualisiert durch phospho-Histon H3-Färbung, war im 6–8 Somiten-Stadium stark verringert (2B). Dieses Ergebnis zeigt, dass die Hemmung des Minor-Spleißosoms den Eintritt der embryonalen Zellen in die DNA-Synthesephase hemmt.
  • Beispiel 2
  • Durch das Einbringen eines U12-Morpholino-Oligomers werden menschliche Brustkrebs-Zelllinien im Zellteilungszyklus arretiert.
  • In menschliche Brustkrebs-Zelllinien (MCF7, MDA-MB-231, Hs578T) wurde ein Morpholino gegen U12 snRNA (TCGTTATTTTCCTTACTCATAAGTT) oder ein Standard-Kontroll-Morpholino (CCTCTTACCTCAGTTACAATTTATA) eingebracht. Dazu wurden 2 × 107 Zellen mit 20 μl einer 0.5 mM Morpholino-Lösung in 350 μl PBS elektroporiert. Nach 24 h wurden die Zellen fixiert, die DNA mit DRAQ5 angefärbt und das DNA-Profil mit Durchflußzytometrie untersucht. Parallel wurde das Entfernen von „Minor-class" Introns aus prä-mRNAs verschiedener Gene getestet, und so nachgewiesen, dass das Minor-Spleißsystem nach U12-Morpholino-Elektroporation spezifisch gehemmt wurde. Wie in 3 gezeigt, führt die U12-Morpholino-Behandlung zu einer starken Reduktion des Anteils an Zellen in der S-(DNA-Synthese) Phase und in der G2/M-(Mitose) Phase sowie zu einer Akkumulation der Zellen in der G1-Phase (Phase vor der S-Phase). Dasselbe Ergebnis wurde mit einem Morpholino gegen U6atac snRNA (AACCTTCTCTCCTTTCATACAACAC) erhalten. Dieses Ergebnis zeigt die Arretierung der Zellen vor dem Eintritt in die DNA-Synthese Phase durch Hemmung des Minor-Spleißsystems.
  • Es folgt ein Sequenzprotokoll nach WIPO St. 25. Dieses kann von der amtlichen Veröffentlichungsplattform des DPMA heruntergeladen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 00/52201 [0007]
    • - WO 01/79537 [0007]
    • - WO 01/7953 [0007]
    • - WO 00/75309 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - P. A. Sharp, Cell 77, 805 (Jun 17, 1994 [0001]
    • - M. S. Jurica, M. J. Moore, Mol Cell 12, 5 (Jul, 2003) [0001]
    • - C. B. Burge, R. A. Padgett, P. A. Sharp, Mol Cell 2, 773 (Dec, 1998) [0004]
    • - A. Levine, R. Durbin, Nucleic Acids Res 29, 4006 (Oct 1, 2001) [0004]
    • - A. A. Patel, J. A. Steitz, Nat Rev Mol Cell Biol 4, 960 (Dec, 2003) [0004]
    • - L. R. Otake, P. Scamborova, C. Hashimoto, J. A. Steitz, Mol Cell 9, 439 (Feb, 2002) [0004]
    • - C. L. Will et al., Rna 10, 929 (Jun, 2004) [0004]
    • - Summerton J, Weller, Antisense Nucleic Acid Drug Dev. 1997 Jun; 7 (3): 187–95 [0025]

Claims (10)

  1. Testsystem zur Modulierung, inhibierend oder aktivierend, der Zellteilung enthaltend: a) mindestens ein zelluläres in vivo System enthaltend mindestens eine spleißfähige prä-mRNA, welche mindestens ein Intron enthält, b) mindestens eine snRNA U12 oder U11 oder U6atac oder U5 oder U4atac enthält, c) wobei die prä-mRNA in (a) mindestens eine Spleißstelle für U12 oder U11 enthält, d) in Gegenwart mindestens einer interessierenden Substanz e) und ein detektierbares Signal induziert wird f) gegebenenfalls weitere Hilfsmittel
  2. Testsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zelluläre in vivo-Sytem aus Eukaryonten ausgewählt ist.
  3. Testsystem nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal nach (e) morphologisch und/oder optisch und/oder biochemisch detektierbar ist.
  4. Testsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Hilfsmittel gemäß Merkmal (f) nicht abschließend ausgewählt sind aus ATP, Antibiotika z. B. Tertracyclin, Glucose und andere Hilfsmittel.
  5. Verfahren zum Auffinden einer wirksamen Substanz zur Hemmung der Zellteilung unter Verwendung eines Testsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz gemäß Merkmal (d) das prä-mRNA-Spleißen des Minor-Spleißosoms beeinflusst und zwar inhibiert oder aktiviert.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das prä-mRNA-Spleißen durch die Modulierung der jeweiligen Erkennungssequenz zwischen den snRNA des Minor-Spleißosoms U12 oder U11 mit der prä-mRNA gemäß Merkmal (c), oder der jeweiligen Erkennungssequenz zwischen U6atac oder U4atac, oder jeweiligen Erkennungssequenz zwischen U6atac und U12 oder U11, erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Substanz ausgewählt ist aus Naturstoffen im weitesten Sinne, kombinatorischen Substanzbibliotheken, Pharmazeutika, Insektiziden, Herbiziden, Pestiziden, Nucleinsäure-Oligomere, Antikörper.
  8. Verfahren nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zu untersuchenden Substanz ausgewählt ist aus einer natürlich vorkommenden, natürliche vorkommenden und chemisch modifizierten und/oder synthetischen Substanz.
  9. Verfahren zur Diagnose einer Erkrankung, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zelluläres in vivo-System enthaltend mindestens eine spleißfähige prä-mRNA und mindestens eine snRNA U12 oder U11 oder U6atac oder U5 oder U4atac enthält, in Gegenwart mindestens einer interessierenden Substanz und gegebenenfalls weitere Hilfsmittel und das die Modulation des Zellteilung nachgewiesen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkrankung eine Tumorerkrankung (Krebs) oder eine Erbkrankheit ist.
DE200710031574 2007-07-06 2007-07-06 Minor-Spleißosom Testsystem zur Modulierung der Zellteilung Expired - Fee Related DE102007031574B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710031574 DE102007031574B4 (de) 2007-07-06 2007-07-06 Minor-Spleißosom Testsystem zur Modulierung der Zellteilung
PCT/EP2008/004972 WO2009006990A2 (de) 2007-07-06 2008-06-20 Minor-spleissosom testsystem zur modulierung der zellteilung
EP08784526A EP2162539A2 (de) 2007-07-06 2008-06-20 Minor-spleissosom testsystem zur modulierung der zellteilung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710031574 DE102007031574B4 (de) 2007-07-06 2007-07-06 Minor-Spleißosom Testsystem zur Modulierung der Zellteilung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007031574A1 true DE102007031574A1 (de) 2009-01-08
DE102007031574B4 DE102007031574B4 (de) 2012-01-26

Family

ID=40092515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710031574 Expired - Fee Related DE102007031574B4 (de) 2007-07-06 2007-07-06 Minor-Spleißosom Testsystem zur Modulierung der Zellteilung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2162539A2 (de)
DE (1) DE102007031574B4 (de)
WO (1) WO2009006990A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023021073A1 (en) * 2021-08-17 2023-02-23 Universität Bern Minor spliceosome targeting compositions and their use in cancer treatment

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102220416B (zh) * 2011-04-20 2013-01-23 北京师范大学 一种监测细胞***次数的方法及其应用
JPWO2016111216A1 (ja) * 2015-01-05 2017-11-02 国立大学法人九州大学 有機エレクトロルミネッセンス素子、有機エレクトロルミネッセンス素子の駆動方法および照明装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000052201A2 (de) 1999-03-02 2000-09-08 Aventis Research & Technologies Gmbh & Co. Kg Testsystem zum nachweis einer spleissreaktion, sowie dessen verwendung
WO2000075309A1 (de) 1999-06-04 2000-12-14 Aventis Research & Technologies Gmbh & Co Kg Spleissosomprotein und seine verwendung
WO2001007953A1 (en) 1999-07-22 2001-02-01 Pirelli Cables & Systems, L.L.C. Optical fiber cable with single strength member unit in cable outer jacket
WO2001079537A2 (de) 2000-04-14 2001-10-25 Aventis Research & Technologies Gmbh & Co Kg Testsystem zum nachweis einer spleissreaktion, sowie dessen verwendung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000052201A2 (de) 1999-03-02 2000-09-08 Aventis Research & Technologies Gmbh & Co. Kg Testsystem zum nachweis einer spleissreaktion, sowie dessen verwendung
WO2000075309A1 (de) 1999-06-04 2000-12-14 Aventis Research & Technologies Gmbh & Co Kg Spleissosomprotein und seine verwendung
WO2001007953A1 (en) 1999-07-22 2001-02-01 Pirelli Cables & Systems, L.L.C. Optical fiber cable with single strength member unit in cable outer jacket
WO2001079537A2 (de) 2000-04-14 2001-10-25 Aventis Research & Technologies Gmbh & Co Kg Testsystem zum nachweis einer spleissreaktion, sowie dessen verwendung

Non-Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. A. Patel, J. A. Steitz, Nat Rev Mol Cell Biol 4, 960 (Dec, 2003)
A. Levine, R. Durbin, Nucleic Acids Res 29, 4006 (Oct 1, 2001)
C. B. Burge, R. A. Padgett, P. A. Sharp, Mol Cell 2, 773 (Dec, 1998)
C. L. Will et al., Rna 10, 929 (Jun, 2004)
Datenbank PubMed, Zusammenfassung zu: KÖNIG, H. u.a.: Splicing segregation: the minor spliceosome acts outside the nucleus and controls cell proliferation, Cell (16.11.2007)131(4)718-29 [recherchiert am 21.12.2007] (gutachtlich); *
L. R. Otake, P. Scamborova, C. Hashimoto, J. A. Steitz, Mol Cell 9, 439 (Feb, 2002)
M. S. Jurica, M. J. Moore, Mol Cell 12, 5 (Jul, 2003)
MATTER, N. & KÖNIG, H.: Targeted 'knockdown' of sp liceosome function in mammalian cells, Nucleic Aci ds Res. (2005)33(4)e41, S. 1-5; Datenbank PubMed, Zusammenfassung zu: KÖNIG, H. u.a.: Splicing segre gation: the minor spliceosome acts outside the nuc leus and controls cell proliferation, Cell (16.11. 2007)131(4)718-29 [recherchiert am 21.12.2007] (gu tachtlich); TARN, W.Y. & STEITZ, J.A.: Pre-mRNA sp licing: the discovery of a new spliceosome doubles the challenge, Trends Biochem. Sci. (1997)22(4)13 2-7
MATTER, N. & KÖNIG, H.: Targeted 'knockdown' of spliceosome function in mammalian cells, Nucleic Acids Res. (2005)33(4)e41, S 1-5; *
P. A. Sharp, Cell 77, 805 (Jun 17, 1994
Summerton J, Weller, Antisense Nucleic Acid Drug Dev. 1997 Jun; 7 (3): 187-95
TARN, W.Y. & STEITZ, J.A.: Pre-mRNA splicing: the discovery of a new spliceosome doubles the challenge, Trends Biochem. Sci. (1997)22(4)132-7; *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023021073A1 (en) * 2021-08-17 2023-02-23 Universität Bern Minor spliceosome targeting compositions and their use in cancer treatment

Also Published As

Publication number Publication date
EP2162539A2 (de) 2010-03-17
DE102007031574B4 (de) 2012-01-26
WO2009006990A2 (de) 2009-01-15
WO2009006990A3 (de) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Liu et al. Variant-selective stereopure oligonucleotides protect against pathologies associated with C9orf72-repeat expansion in preclinical models
Ramachandran et al. Ascl1a regulates Müller glia dedifferentiation and retinal regeneration through a Lin-28-dependent, let-7 microRNA signalling pathway
CN102695797B (zh) 通过抑制针对胶原基因的天然反义转录物来治疗胶原基因相关的疾病
CN102869776B (zh) 通过抑制肝细胞生长因子(hgf)的天然反义转录物而治疗hgf相关疾病
CN102712925B (zh) 通过抑制sirtuin(sirt)的天然反义转录物来治疗sirtuin(sirt)相关性疾病
EP0387775B1 (de) Genetische Einheiten zur Inhibierung der Funktion von RNA
CN102575251B (zh) 通过抑制针对重编程因子的天然反义转录物来治疗重编程因子相关的疾病
CN102762731B (zh) 通过抑制针对胰岛素基因(ins)的天然反义转录物来治疗胰岛素基因(ins)相关的疾病
CN102387817A (zh) 通过抑制针对脑衍生神经营养因子(bdnf)的天然反义转录物来治疗bdnf相关的疾病
CN102933711A (zh) 通过抑制沉默调节蛋白(sirt)的天然反义转录物而治疗沉默调节蛋白(sirt)相关疾病
CN102791862A (zh) 通过抑制胰岛素受体底物2(irs2)和转录因子e3(tfe3)的天然反义转录物而治疗irs2相关疾病
Li et al. Role of Ten eleven translocation‐2 (Tet2) in modulating neuronal morphology and cognition in a mouse model of Alzheimer's disease
DE102007031574B4 (de) Minor-Spleißosom Testsystem zur Modulierung der Zellteilung
DE112004002170T5 (de) Verbesserte Verfahren und Zusammensetzungen für RNA Interferenz
Olivares et al. Syndecan-1 regulates BMP signaling and dorso-ventral patterning of the ectoderm during early Xenopus development
WO2003022858A2 (de) Verfahren zum screenen von inhibitoren für die protein-protein-wechselwirkung sowie ribozyme hierzu
Cristofanilli et al. Neuronal MAP2 mRNA: species-dependent differential dendritic targeting competence
Elzière et al. CaMKK-CaMK1a, a new post-traumatic signalling pathway induced in mouse somatosensory neurons
EP1841461B1 (de) Iniizierbares mittel zur zielgerichteten behandlung von retinalen ganglienzellen
DE102021002567A1 (de) Weitere sensorische Nukleinsäuren zur Diagnose und Behandlung von viralen und neoplastischen Erkrankungen
DE102006016365B4 (de) RNA-Interferenz Tags
EP1483588B1 (de) Screeningverfahren zum identifizieren protektiver substanzen für die behandlung neurodegenerativer und/oder ischämischer erkrankungen
DE10018464A1 (de) Testsystem zur Charakterisierung von Modulatoren des Spleißprozesses von mRNA in lebenden Zellen (in vivo), dessen Herstellung und Verwendung
DE19909156A1 (de) Testsystem zum Nachweis einer Spleißreaktion, sowie dessen Verwendung
EP2281044A1 (de) Oligonukleotide zur hemmung und zum nachweis von humanen argonaute-proteinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, 76131 KA, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120427

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201