DE102007030350A1 - Instrumentenschaft für ein medizintechnisches Instrument - Google Patents

Instrumentenschaft für ein medizintechnisches Instrument Download PDF

Info

Publication number
DE102007030350A1
DE102007030350A1 DE102007030350A DE102007030350A DE102007030350A1 DE 102007030350 A1 DE102007030350 A1 DE 102007030350A1 DE 102007030350 A DE102007030350 A DE 102007030350A DE 102007030350 A DE102007030350 A DE 102007030350A DE 102007030350 A1 DE102007030350 A1 DE 102007030350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument
shaft
instrumentation
openings
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007030350A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEISTER MEDIZINTECHNIK GmbH
MEUNIER GERD R
Original Assignee
GEISTER MEDIZINTECHNIK GmbH
MEUNIER GERD R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEISTER MEDIZINTECHNIK GmbH, MEUNIER GERD R filed Critical GEISTER MEDIZINTECHNIK GmbH
Priority to DE102007030350A priority Critical patent/DE102007030350A1/de
Priority to DE202008008544U priority patent/DE202008008544U1/de
Publication of DE102007030350A1 publication Critical patent/DE102007030350A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00131Accessories for endoscopes
    • A61B1/00135Oversleeves mounted on the endoscope prior to insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0813Accessories designed for easy sterilising, i.e. re-usable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Ein endoskopisches oder für die minimalinvasive Chirurgie ausgelegtes Instrument (10) mit einem langgestreckten geschlossenen Schaft (1) für eine darin geführte Mechanik (4) war so weiterzubilden, dass das Instrument der Reinigung und Sterilisation besser zugänglich gemacht und die visuelle Überprüfung des Ergebnisses ermöglicht wird. Hierfür besitzt das neue medizinische endoskopische oder minimalinvasive Instrument (10) einen Instrumentenschaft (1), der wenigstens eine langgestreckte, fensterartige Öffnung (2) besitzt, die sich über wenigstens 70% der Länge des Schaftes (1) erstreckt. In bevorzugter Ausführung besteht der Instrumentenschaft aus einer mit Stegen (3) überbrückten Halbschale.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Instrumentenschaft für ein medizintechnisches Instrument bzw. Gerät sowie das damit ausgerüstete Instrument selbst.
  • Medizintechnische Geräte und insbesondere endoskopische oder für die minimalinvasive Chirurgie ausgelegte Instrumente weisen oft langgestreckte geschlossene Schäfte auf, die einen Arbeitskanal für eine in dem Schaft bzw. dem Arbeitskanal geführte Mechanik bilden.
  • Als endoskopische Instrumente werden im Allgemeinen solche bezeichnet, die in Körperöffnungen oder Körperhöhlen, aber auch in Operationsöffnungen (Schnitte) eingeführt werden, um dort Untersuchungen durchzuführen. „Endoskopie" bedeutet die diagnostische Betrachtung („Spiegelung") von Körperhöhlen und Hohlorganen, zum Teil kombiniert mit operativen Eingriffen. Unter chirurgischen Instrumenten für die minimalinvasive Chirurgie versteht man im Allgemeinen solche, die benötigt werden, um allgemein gesprochen Eingriffe im Körper vorzunehmen. Um den Schnitt und damit die Verletzung des Patienten so gering wie möglich zu halten, sind diese Geräte möglichst schmal, die Mechanik wird möglichst eng und raumsparend geführt. Beispiele für derartige Instrumente sind Biopsiezangen, Biopsiepipetten, chirurgische Messer, Scheren, Pinzetten, Klammern und Zangen.
  • Die langgestreckten Schäfte der genannten Instrumente sind in der Regel rohrförmig oder schlauchförmig, d. h., gegebenenfalls auch biegsam. Die Mechanik weist häufig eng geführte Stangen, Drähte oder auch Seilzüge auf. Bevorzugte Materialien sind Stahl in verschiedenen Qualitäten, Titan, Aluminium und Kunststoff.
  • So beschreibt z. B. die DE 37 17 966 A1 ein Instrument zur chirurgischen Behandlung des Meniskus eines Kniegelenks, das einen geschlossenen Außenschaft und einen darin antreibbar gelagerten Innenschaft besitzt. Auch die DE 20 2006 008 061 U1 beschreibt ein medizinisches Gerät, insbesondere eine Biopsiezange für endoskopische Anwendungen mit laut Zeichnung geschlossenen Schäften.
  • Sofern es sich nicht ausnahmsweise um Einmalartikel handelt, müssen die Instrumente nach jedem Gebrauch sterilisiert, also vollkommen keimfrei gemacht werden. Dies ist bei den beschriebenen Instrumenten relativ schwierig, da zahlreiche Nischen und Zwischenräume vorhanden sein können. Durch den langen geschlossenen Schaft ist es nicht möglich, zu sehen, ob Rückstände nach der Reinigung und Sterilisation zurückgeblieben sind. Besonders leicht bleiben Blutbestandteile zurück Die Blutpartikelchen könnten sich beim nächsten Gebrauch lösen und in die Wunde geraten.
  • Verbreitete Krankheiten wie HIV und Gelbsucht bergen ein hohes Ansteckungsrisiko, so dass Probleme bei der Sterilisation und Reinigung nicht tolerierbar sind. Der geschlossene Schaft erschwert den Reinigungsvorgang erheblich.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein medizinisches Instrument mit langgestrecktem rohr- oder schlauchförmigen Arbeitskanal so weiterzubilden, dass das Instrument der Reinigung und Sterilisation besser zugänglich gemacht und die Überprüfung des Ergebnisses ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe wurde gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden durch die Unteransprüche wiedergegeben.
  • Zur Lösung der Aufgabe wurde ein neuer Schaft entwickelt. Der Instrumentenschaft nach der Erfindung – gattungsgemäß mit einem langgestreckten rohr- oder schlauchförmigen Arbeitskanal, in welchem eine Instrumentenmechanik geführt werden kann – zeichnet sich dadurch aus, dass der Schaft längs des Arbeitskanals wenigstens eine Öffnung besitzt, die sich über wenigstens 70% der Länge des Schaftes erstreckt und vorzugsweise wenigstens ein Viertel des Querschnitts des Instrumentenschafts freilegt. Die Öffnungen sind also fensterartig, der Schaft ist „gefenstert". Bei mehreren Öffnungen gilt das Öffnungsverhältnis für die Summe aller Fensteröffnungen.
  • Die Fensteröffnung könnte grundsätzlich durchgehend sein, so dass aus dem Rohr eine Art Schale entsteht. Aus Stabilitätsgründen ist es jedoch erwünscht, dass die Schale durch wenigstens einen Steg an ihren Oberkanten räumlich begrenzt fest verbunden, d. h. überbrückt oder überdacht ist. Wenigstens eine Überdachung im mittleren Schaftbereich ist vorteilhaft, so dass sich hierdurch wenigstens zwei Fensteröffnungen ergeben. Die Öffnungen sind vorzugsweise lang gestreckt (länglich).
  • Wie oben schon beschrieben, wurden die Schäfte für die gattungsgemäßen Instrumente bislang stets geschlossen hergestellt, um das Einführen in den Körper zu erleichtern und um zu vermeiden, dass sich Gewebe in die Mechanik setzen könnte. Der Schaft hatte daher eine Schutzfunktion für die Mechanik und zusätzlich eine Gleit- und Führungsfunktion innerhalb der Wunde oder Körperöffnung.
  • Erstaunlicherweise hat sich jedoch herausgestellt, dass die geschlossene Ausführung in den meisten Fällen unnötig ist. Durch geeignete Geometrie eines gefensterten, d. h. mit Öffnungen versehenen Schaftes ist es ebenfalls möglich, das Instrument komplikationslos und glatt einzuführen. Die Öffnungen ermöglichen aber eine bessere Reinigung und Sterilisation des ganzen Gerätes.
  • Durch die Öffnungen längs des Schaftes, die einen Großteil der Schaftlänge, nämlich wenigstens 70% dieser Länge (in Projektion auf die Schaftachse betrachtet), abdecken ist es möglich, direkt zu sehen, ob das Instrument sauber ist. Die visuelle Überprüfung auf Rückstände ist besonders einfach und schnell. Jede Stelle am Instrument ist der Reinigung und Sterilisation zugänglich, und das Risiko von nicht entfernten Blutresten wird vermieden.
  • Außerdem ist aufgrund der nun im Schaft erfindungsgemäß vorhandenen Öffnungen die Reinigung sehr einfach vorzunehmen, und ein Arbeitsvorgang dauert nur noch einen Teil der vorher aufzuwendenden Zeit.
  • Vorzugsweise sind mehrere Öffnungen vorhanden, die durch Stege voneinander beabstandet sind und die in Summe wenigstens 70% der Länge abdecken, d. h. deren Ausdehnungen in Längsrichtung des Instruments 70% der Länge des Schaftes abdecken. Besonders vorteilhafter Weise erstrecken sich die Öffnungen über mehr als 85% der Schaftlänge, insbesondere decken sie wenigstens 90% der Länge ab. Die Öffnung oder die Öffnungen können gewunden sein oder diagonal verlaufen, ihre Länge wird dann in Projektion auf die Schaftlängsachse betrachtet. Beispielsweise kann eine spiralförmige Öffnung vorhanden sein oder es können mehrere schrägstreifenförmige Öffnungen vorgesehen werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass wenigstens ein Steg am vorderen Ende vorhanden ist, wodurch an der Instrumentenvorderseite oder -spitze eine geschlossene Schafthülse gebildet wird. Diese Hülse ist für das leichtere Einführen des Gerätes in den Körper sehr vorteilhaft.
  • Zusätzlich kann mindestens am entgegengesetzten, körperabgewandten Ende des Schafts ein weiterer Steg bzw. eine weitere Hülse vorhanden sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fensteröffnungen oval sind oder abgerundete Ecken besitzen. Auf diese Weise werden Ecken vermieden, in die sich beispielsweise Blutpartikel absetzen könnten.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform hat der Schaft die Form einer mit Stegen überdachten oder überbrückten Schale (bevorzugte Ausführung: Halbschale). Im Querschnitt ist dabei vorzugsweise ein Viertel bis die Hälfte des Umfangs bzw. des Querschnitts freigelegt. Die überbrückenden Stege können tailliert sein, d. h. sie können in der Mitte die geringste Breite (in Richtung der Instrumentenlängsachse gesehen Länge) haben und zur Schaftschale breiter auslaufen, wodurch bezüglich des Schafts Öffnungen mit abgerundeten Ecken entstehen. Die Stege stellen Stabilisierungselemente für die Schale dar.
  • Der Schaft kann aus jedem beliebigen geeigneten Material gefertigt werden. Der Fachmann kann hierfür aus ihm bekannten Materialien auswählen. Vorzugsweise besteht der Schaft aus Stahl, Titan, Aluminium oder Kunststoff oder einer Kombination dieser Materialien oder mit diesen Materialien.
  • Die Abmessungen des Schafts und des Instruments im Ganzen richten sich nach dem Instrumententyp und dem Anwendungszweck. Gängige Innendurchmesser für den Instrumentenschaft betragen etwa von 2 bis 10 mm, weswegen der Schaft vor zugsweise diese Innendurchmesser besitzt. Die Länge wird gewählt wie benötigt und liegt bei bevorzugten Ausführungsbeispielen etwa zwischen 50 und 350 mm.
  • Die Stege zwischen den Fensteröffnungen sowie am vorderen (Einführungs-) und hinteren Ende des Instruments können vorzugsweise eine Länge in Längsrichtung des Instruments betrachtet von 3 bis 10 mm besitzen. Diese Angabe kann sich auf die Stegmitte beziehen, wenn der Steg sich zu der Schale hin verbreitert. Bei diesen Dimensionierungen ist sichergestellt, dass das Innere des Schaftes hinlänglich zugänglich ist.
  • Weiterhin kann es für bestimmte Anwendungsfälle vorteilhaft sein, wenn der Schaft mit einer austauschbaren Einmalummantelung versehen ist. Im Normalfall wird eine solche Ummantelung nicht als erforderlich angesehen. Die sehr einfache rohrförmige Außenform der meisten Schäfte erlaubt es jedoch ohne weiteres, einen Schlauch als äußere Ummantelung darüber zu ziehen. Die Einmalummantelung kann vorzugsweise aus Kunststoff oder (Natur-)Latex bestehen, weiter vorzugsweise aus einem durchsichtigen Kunststoffschlauch, der ein Folienschlauch sein kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird außerdem durch ein medizinisches bzw. medizintechnisches Instrument gelöst, welches mit dem erfindungsgemäßen Instrumentenschaft ausgerüstet ist.
  • Bei dem medizinischen Instrument kann es sich insbesondere um ein endoskopisches Instrument oder ein chirurgisches Instrument handeln, wie eingangs bereits ausgeführt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels und der Zeichnung näher erläutert, wobei das Beispiel lediglich der Illustration der Erfindung, nicht jedoch der Beschränkung dienen soll.
  • Der Schaft 1 des in der Figur gezeigten Instruments 10 besteht aus einem zur Halbschale geöffneten Rohr mit lang gestreckten (Fenster-)Öffnungen 2. Um die gerundeten Öffnungen 2 bleiben von dem Rohr des Schaftes 1 in diesem Ausführungsbei spiel nur an den beiden Enden und in der Mitte jeweils Stege 3 stehen, die durch die Form der Öffnungen 2 tailliert sind (3a). Die Stege 3 gewährleisten die Stabilität der nach Fensterung des Rohrs verbleibenden Schale des Schaftes 1. Innerhalb des Schaftes ist eine Arbeits- oder Führungsstange 4 geführt. Diese ist im Allgemeinen in Längsrichtung beweglich (Zug- oder Bewegungsstange). Es können auch mehrere Züge oder Stangen 4 innerhalb des Schafts geführt werden; häufig handelt es sich in der Praxis um ein oder zwei Stangen oder Züge. Die Stange oder die Stangen 4 steuert bzw. steuern am körperseitigen Ende 4a angesetzte Hilfsmittel, wie z. B. eine Schere, eine Pinzette oder dergleichen (nicht dargestellt). Diese werden vom hinteren Ende 4b der Stange aus manipuliert. Am hinteren Ende befindet sich auch der Griffansatz (nicht dargestellt). Der Griff kann je nach Bedarf aufgesetzt werden. Die Schaftlänge kann frei gewählt werden. Der Innendurchmesser des Schaftes liegt bei den meisten Beispielen in der Größenordnung von 2 bis 10 mm. Bei Führung einer Stange 4 in dem Schaft 1 besitzt diese dann einen Durchmesser von ca. 1 bis 9 mm. Die Stege sind an der Position 3a etwa 5 bis 10 mm lang (in Längsrichtung des Schaftes betrachtet, in Bezug auf den Steg selbst „breit"). Das Material des Schaftes kann jede Art von Stahl, Titan, Aluminium oder Kunststoff sein, einschließlich kombinierter oder verstärkter Materialien.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3717966 A1 [0005]
    • - DE 202006008061 U1 [0005]

Claims (15)

  1. Instrumentenschaft (1) für ein medizintechnisches Instrument (10) mit einem langgestreckten rohr- oder schlauchförmigen Arbeitskanal, in welchem eine Instrumentenmechanik geführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (1) längs des Arbeitskanals wenigstens eine fensterartige Öffnung (2) besitzt und dass entlang wenigstens 70% der Länge des Instrumentenschafts ein oder mehrere Öffnungen vorhanden sind.
  2. Instrumentenschaft (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen) (2) über den größten Teil ihrer Länge wenigstens ein Viertel des Querschnitts des Instrumentenschafts (1) freilegt/freilegen.
  3. Instrumentenschaft (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Öffnungen (2) vorhanden sind, die durch Stege (3) voneinander beabstandet sind und die in Summe wenigstens 70% der Längsachse abdecken.
  4. Instrumentenschaft (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Steg (3) am vorderen Ende (4a) vorhanden ist, wodurch an der Instrumentenvorderseite oder -spitze eine geschlossene Schafthülse gebildet wird.
  5. Instrumentenschaft (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens am entgegengesetzten Ende (4b) des Schafts ein weiterer Steg (3) vorhanden ist.
  6. Instrumentenschaft (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensteröffnungen (2) oval sind oder abgerundete Ecken besitzen.
  7. Instrumentenschaft (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (1) die Form einer mit Stegen (3) überdachten Halbschale hat.
  8. Instrumentenschaft (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (1) aus Stahl, Titan, Aluminium oder Kunststoff oder einer Kombination dieser Materialien besteht.
  9. Instrumentenschaft (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (1) einen Innendurchmesser von 2 bis 10 mm besitzt.
  10. Instrumentenschaft (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (1) eine Länge von 50 bis 350 mm besitzt.
  11. Instrumentenschaft (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (3) zwischen den Fensteröffnungen (2) sowie am vorderen und hinteren Ende des Instruments (10) eine Länge von 3 bis 10 mm besitzen.
  12. Instrumentenschaft (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (1) mit einer austauschbaren Einmalummantelung versehen ist.
  13. Instrumentenschaft (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einmalummantelung aus Kunststoff oder Latex, vorzugsweise aus durchsichtigem Folienschlauch besteht.
  14. Medizinisches Instrument (10), gekennzeichnet durch den Instrumentenschaft (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  15. Medizinisches Instrument (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein endoskopisches Instrument oder ein chirurgisches Instrument, insbesondere für die minimalinvasive Chirurgie handelt.
DE102007030350A 2007-06-29 2007-06-29 Instrumentenschaft für ein medizintechnisches Instrument Withdrawn DE102007030350A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030350A DE102007030350A1 (de) 2007-06-29 2007-06-29 Instrumentenschaft für ein medizintechnisches Instrument
DE202008008544U DE202008008544U1 (de) 2007-06-29 2008-06-30 Instrumentenschaft für ein medizintechnisches Instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030350A DE102007030350A1 (de) 2007-06-29 2007-06-29 Instrumentenschaft für ein medizintechnisches Instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007030350A1 true DE102007030350A1 (de) 2009-01-02

Family

ID=39829818

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007030350A Withdrawn DE102007030350A1 (de) 2007-06-29 2007-06-29 Instrumentenschaft für ein medizintechnisches Instrument
DE202008008544U Expired - Lifetime DE202008008544U1 (de) 2007-06-29 2008-06-30 Instrumentenschaft für ein medizintechnisches Instrument

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008008544U Expired - Lifetime DE202008008544U1 (de) 2007-06-29 2008-06-30 Instrumentenschaft für ein medizintechnisches Instrument

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102007030350A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717966A1 (de) 1987-05-27 1988-12-08 Wolf Gmbh Richard Instrument zur chirurgischen behandlung von gewebeteilen
WO2005000111A1 (en) * 2003-06-26 2005-01-06 University Of Dundee Rectal expander
US20050277811A1 (en) * 2004-05-25 2005-12-15 Innovative Gynecological Solutions, Llc Speculum
DE202006008061U1 (de) 2006-01-12 2006-08-03 Endo-Technik Wolfgang Griesat Gmbh Medizinisches Gerät, insbesondere Biopsiezange für endoskopische Anwendungen
EP1351610B1 (de) * 2001-01-08 2006-12-27 Warsaw Orthopedic, Inc. Verfahren und instrumentarium zur wirbelkörperfusion

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717966A1 (de) 1987-05-27 1988-12-08 Wolf Gmbh Richard Instrument zur chirurgischen behandlung von gewebeteilen
EP1351610B1 (de) * 2001-01-08 2006-12-27 Warsaw Orthopedic, Inc. Verfahren und instrumentarium zur wirbelkörperfusion
WO2005000111A1 (en) * 2003-06-26 2005-01-06 University Of Dundee Rectal expander
US20050277811A1 (en) * 2004-05-25 2005-12-15 Innovative Gynecological Solutions, Llc Speculum
DE202006008061U1 (de) 2006-01-12 2006-08-03 Endo-Technik Wolfgang Griesat Gmbh Medizinisches Gerät, insbesondere Biopsiezange für endoskopische Anwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008008544U1 (de) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10049813C1 (de) Vorrichtung zum lokalen Abtrag einer Aortenklappe am menschlichen oder tierischen Herz
EP0758214B1 (de) Instrument zum einsatz bei endoskopischen eingriffen
EP1065979B1 (de) Chirurgisches instrument mit einem durchgehenden hohlkanal für ein weiteres instrument
DE3419928A1 (de) Chirurgische klammer und zange zur handhabung einer solchen klammer
WO2005104966A1 (de) Chirurgisches instrumentensystem
EP2702951B1 (de) Medizinisches, insbesondere chirurgisches Schiebeschaftinstrument
EP3897343B1 (de) Endoskop mit schnellwechselschläuchen
DE4400409A1 (de) Mikrochirurgisches Instrument
DE112007003402B4 (de) Inserter mit Schneidefunktion zur Verwendung bei einer Operation zum Korrigieren einer Trichterbrust
DE102009060377A1 (de) Trokarhülse
DE102005017204A1 (de) Schutzvorrichtung und Verfahren für das Einführen eines langgestreckten Instruments in einen Arbeitskanal
DE19707374C2 (de) Medizinischer Dissektionsspatel mit spreizbaren Spatelmaulteilen
DE3620385C1 (en) Forceps for the percutaneous removal of renal calculi
DE102009060718A1 (de) Endoskopisches Instrument
EP0918489A1 (de) Trokarhülse für die endoskopie
DE102012203908B3 (de) Instrumentensystem für die minimalinvasive Chirurgie in der Single-Port-Technik
EP3155973B1 (de) Biopsiezange
DE102007030350A1 (de) Instrumentenschaft für ein medizintechnisches Instrument
DE102009037045A1 (de) Rohrförmiger Schaft eines chirurgischen Instruments
WO2005023122A1 (de) Medizinisches instrument zum präparieren von gewebe
DE10145107B4 (de) Füllstab für Endoskope
DE102007030874A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE69304601T2 (de) Kupplungseinrichtung für chirurgische Instrumente
DE9304869U1 (de) Vorrichtung zur gewebeentnahme aus einem koerper
DE102013217614B3 (de) Stent-Falt- und Ladevorrichtung sowie Bronchoskopsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110222