DE102007028220A1 - Wire section of a machine for producing a fibrous web - Google Patents

Wire section of a machine for producing a fibrous web Download PDF

Info

Publication number
DE102007028220A1
DE102007028220A1 DE102007028220A DE102007028220A DE102007028220A1 DE 102007028220 A1 DE102007028220 A1 DE 102007028220A1 DE 102007028220 A DE102007028220 A DE 102007028220A DE 102007028220 A DE102007028220 A DE 102007028220A DE 102007028220 A1 DE102007028220 A1 DE 102007028220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen belt
wire section
fluid
cleaning
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007028220A
Other languages
German (de)
Inventor
Moritz Schmalenbach
Johann Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102007028220A priority Critical patent/DE102007028220A1/en
Priority to EP08154458A priority patent/EP2006442B1/en
Priority to AT08154458T priority patent/ATE543948T1/en
Publication of DE102007028220A1 publication Critical patent/DE102007028220A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/32Washing wire-cloths or felts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G3/00Doctors

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

The section (1) has a circular wire band (2) guided over a deflecting roller (3). A band cleaning device includes strips (5, 6) that are arranged parallel to each other and perpendicular to a running direction (L) of the band. The strip (5) includes a glass opening (7), which is connected with a fluid transverse distributing device (9) for applying fluid (10) to the band. The cleaning device is arranged in an area of a draining sleeve (12) of the roller, where the cleaning device includes a base body. A device (13) for scraping the deflecting roller is attached to the base body.

Description

Die Erfindung betrifft eine Siebpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, mit mindestens einem umlaufenden und über wenigstens eine Umlenkwalze geführten Siebband und mit einer Vorrichtung zur Reinigung des Siebbands, die zwei zueinander parallel und senkrecht zu der Laufrichtung des Siebbands angeordnete Leisten umfasst, wobei mindestens eine Leiste von dem Siebband überstrichen ist, und die eine zwischen den beiden Leisten gebildete Glasöffnung aufweist, die mit einer sich senkrecht zur Laufrichtung des Siebbands erstreckenden und vorzugsweise innerhalb der Schlaufe des zu reinigenden Siebbands angeordneten Fluidquerverteileinrichtung zur Beaufschlagung des Siebbands mit einem Fluid verbunden ist.The The invention relates to a wire section of a machine for manufacturing a fibrous web, in particular a paper or board web, with at least one rotating and at least one Deflection roller guided screen belt and with a device for cleaning the screen belt, the two parallel to each other and perpendicular comprises strips arranged to the running direction of the screen belt, wherein at least one strip is covered by the screen, and the one formed between the two strips glass opening having, with a perpendicular to the direction of the screen belt extending and preferably within the loop of the to be cleaned Siebbands arranged fluid cross distribution device for loading of the screen belt is connected to a fluid.

Eine derartige Siebpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, ist beispielsweise aus der europäischen Patentschrift EP 0 522 093 B1 bekannt. Die Vorrichtung zur Reinigung des Siebbands ist dabei im freien Lauf zwischen zwei Umlenkwalzen angeordnet. Weiterhin ist an mindestens einer, eine wesentliche Änderung des Laufs des Siebbands bewirkenden Umlenkwalze eine Einrichtung zu deren Beschaberung vorgesehen. Die Schabereinrichtung umfasst hierbei einen Schabergrundkörper und eine von ihm gehalterte Schaberklinge. Damit das wenigstens eine von der Schaberklinge abgeschaberte Medium auch effizient und ohne Verursachung negativer Auswirkungen aus der Siebpartie herausbefördert werden kann, ist der Schabereinrichtung im Regelfall mindestens eine separate Schaberrinne zur seitlichen Abführung des wenigstens einen abgeschaberten Mediums zugeordnet. Das gesamte System gestaltet sich somit sowohl aufwändig in der Ausführung, gegebenenfalls problematisch im Betrieb der Siebpartie als auch Kosten treibend in der Anschaffung und im Betrieb. Weiterhin führt eine derartige Ausgestaltung der Siebpartie zu Betriebsstörungen, da möglicherweise von der Reinigungseinrichtung abfallender Schmutz nicht von dieser entfernt wird und somit im schlimmsten Fall in Richtung der Blattbildungszone transportiert wird. Zudem kommt es an der Unterseite der Schaberrinne im Regelfall zu starken Ablagerungen, so genannten Stoffbärten, welche sich unvorhergesehen lösen und dadurch Störungen wiederum in der herzustellenden Faserstoffbahn verursachen können. Auch können die Ablagerungen aufgrund ihrer allmählichen Verkrustung das zu reinigende Siebband beschädigen.Such a wire section of a machine for producing a fibrous web, in particular a paper or board web, is known for example from the European patent specification EP 0 522 093 B1 known. The device for cleaning the screen belt is arranged in the free run between two guide rollers. Furthermore, at least one, a substantial change in the course of the screen belt causing deflection roller provided a means for Beschaberung. In this case, the scraper device comprises a scraper base body and a scraper blade held by it. So that the at least one medium scraped off by the scraper blade can also be conveyed out of the wire section efficiently and without causing negative effects, the scraper device is as a rule associated with at least one separate scraper channel for laterally discharging the at least one scraped-off medium. The entire system is therefore both complex in design, possibly problematic in the operation of the wire section as well as driving costs in the purchase and operation. Furthermore, such a configuration of the wire section leads to malfunctions, since possibly falling from the cleaning device dirt is not removed from this and thus transported in the worst case in the direction of the sheet forming zone. In addition, there is usually at the bottom of the Schaberrinne to heavy deposits, so-called Stoffbärten which solve unexpectedly and thereby cause disturbances turn in the fibrous web to be produced. Also, the deposits due to their gradual encrustation damage the screen belt to be cleaned.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Siebpartie der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die zuvor genannten Probleme auf möglichst einfache und effektive Weise beseitigt sind.Of the Invention is based on the object, an improved wire section of the type mentioned above, in which the aforementioned Problems solved in the simplest and most effective way are.

Diese Aufgabe wird bei einer Siebpartie der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die einen Grundkörper aufweisende Vorrichtung zur Reinigung des Siebbands im Bereich des Ablaufzwickels der mindestens einen Umlenkwalze angeordnet ist und dass an dem Grundkörper der Vorrichtung zur Reinigung des Siebbands mindestens eine Einrichtung zur Beschaberung der benachbarten Umlenkwalze angebracht ist.These The object is achieved in a wire section of the type mentioned in the present invention, that the device having a base body for Cleaning the screen belt in the area of the drain gusset of at least a deflection roller is arranged and that on the main body of the Apparatus for cleaning the screen belt at least one device for Beschaberung the adjacent guide roller is mounted.

Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.The inventive object is in this way completely solved.

Durch die Kombination der beiden genannten Merkmale werden wesentliche und zum störungsfreien Betrieb der Siebpartie notwendige Funktionen, wie beispielsweise Siebreinigung und Walzenbeschaberung, in einer geschlossenen Einheit integriert und abgekapselt. Man erhält dadurch ein kompaktes Design mit einer deutlich reduzierten Oberfläche und somit wesentlich verringerten Ablagerungsmöglichkeiten für Verschmutzungen. Überdies wird die bisherige „Schmutzecke" zwischen der Umlenkwalze und der in Laufrichtung des Siebbands nachgeordneten Reinigungsvorrichtung gänzlich eliminiert.By The combination of the two mentioned features will be essential and for trouble-free operation of the wire section necessary Functions such as screen cleaning and roller cupping, integrated and sealed in a closed unit. You get thus a compact design with a significantly reduced surface and thus significantly reduced deposition possibilities for contamination. Moreover, the previous "dirty corner" between the guide roller and downstream in the direction of the screen belt Cleaning device completely eliminated.

In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung weist die vorzugsweise aus einer Keramik oder einem Kunststoff bestehende Auflaufleiste eine schuhähnliche Längskontur auf, wobei die Schuhspitze in den Ablaufzwickel hineinragt und der Schuhabsatz die eigentliche, von dem Siebband überstrichene Auflaufleiste bildet. Die Schuhspitze passt sich hierbei bevorzugt der Außenkontur der Umlenkwalze an. Hierdurch wird der Freiraum zwischen der Umlenkwalze und der Reinigungseinrichtung weitestgehend beseitigt.In a first preferred embodiment, which preferably a casserole or a plastic existing casserole a shoe-like longitudinal contour on, with the toe protrudes into the drainage gusset and the heel of the heel, the actual, Formed by the sieve belt sweeping strip forms. The Shoe tip adapts here preferably the outer contour the guide roller. As a result, the clearance between the guide roller and the cleaning device largely eliminated.

Weiterhin kann im Bereich der Schuhkehle mindestens eine Spritzeinrichtung zur Einbringung eines Schmierfluids in einer Menge im Bereich von 20 bis 100 l/m/min, vorzugsweise von 50 bis 75 l/m/min, insbesondere von etwa 60 l/m/min, vorgesehen sein. Dieses mengenmäßig dosierte Schmierfluid bewirkt einerseits eine Konditionierung und eine Schmierung des auf die Auflaufleiste auflaufenden Siebbands, andererseits aber auch eine Austragung von in dem Siebband mitgeführten Verunreinigungen.Farther may in the area of the shoe throat at least one spraying device for introducing a lubricating fluid in an amount in the range of 20 to 100 l / m / min, preferably from 50 to 75 l / m / min, in particular of about 60 l / m / min, be provided. This quantity metered lubricating fluid causes on the one hand a conditioning and a lubrication of the rising on the casserole mesh belt, on the other hand, but also a discharge of carried in the wire Impurities.

Auch ist es günstig, wenn auf der der Fluidquerverteileinrichtung abgewandten Seite des Siebbands, insbesondere im Bereich der Schuhkehle der Auflaufleiste, mindestens ein Spritzrohr angeordnet ist. Eine derartige Einrichtung bewirkt wiederum eine gegenseitige Konditionierung des Siebbands, welche eine spätere Austragung von in dem Siebband mitgeführten Verunreinigungen weiterhin erleichtern.Also it is advantageous if on the fluid cross distribution device opposite side of the screen belt, in particular in the area of the shoe throat the casserole, at least one spray tube is arranged. A Such device in turn causes mutual conditioning the Siebbands, which a later discharge of in the Filter belt entrained impurities continue to facilitate.

Damit die Umgebung des Systems weitestgehend sauber und rein gehalten werden kann, ist zumindest auf der der Vorrichtung zur Reinigung des Siebbands abgewandten Seite des Siebbands bevorzugt eine Absaugeinrichtung zur Absaugung sowohl von über die Umlenkwalze eingeschleppter Luft und Gischt als auch von dem von der Fluidquerverteileinrichtung eingebrachten Fluid angeordnet. Hierbei weist die Absaugeinrichtung vorzugsweise eine betragsmäßige Absaugmenge [m3/min] im Bereich von 2·vb·KS bis 6·vb·KS, vorzugsweise von 2,5·vb·KS bis 3,5·vb·KS, auf, wobei vb die Laufgeschwindigkeit des Siebbands und KS die Breite des Siebbands ist.So that the environment of the system can be kept as clean and pure as possible, at least on the side facing away from the device for cleaning the screen belt of the screen belt preferably a suction device for the extraction of both the deflecting roller entrained air and spray and from the fluid introduced by the Fluidquerverteileinrichtung fluid arranged. In this case, the suction device preferably has an absolute suction amount [m 3 / min] in the range from 2 · vb · KS to 6 · vb · KS, preferably from 2.5 · vb · KS to 3.5 · vb · KS, wherein vb is the running speed of the screen belt and KS is the width of the screen belt.

Ferner ist die vorzugsweise aus einer Keramik oder einem Kunststoff bestehende Ablaufleiste bevorzugt in einem in Laufrichtung des Siebbands konstanten, konvergierenden oder divergierenden Abstand zu dem Siebband angeordnet. Dieser Abstand vermeidet einerseits die Entstehung von nachteilhaften Ablagerungen an der Ablaufleiste, anderseits erbringt er die Möglichkeit einer verlängerten Beaufschlagungsstrecke des Siebbands mit dem von der Fluidquerverteileinrichtung unter Druck eingebrachten Fluid. Die Ablaufleiste nimmt bevorzugt einen Abstand zu dem Siebband im Bereich von 0 bis 3 mm, vorzugsweise von 0,5 bis 1,0 mm, an, wobei die wirkende Fläche der Ablaufleiste auch mit oder ohne Krümmung und mit Stufen (Strukturoberfläche) oder ohne Stufen ausgeführt sein kann.Further is preferably made of a ceramic or a plastic Run-off strip preferably in a constant in the direction of the screen belt, arranged converging or diverging distance to the wire belt. This distance avoids the emergence of disadvantageous on the one hand Deposits on the drain bar, on the other hand he provides the opportunity an extended admission section of the screen belt with the introduced from the fluid cross distribution device under pressure Fluid. The drain strip preferably takes a distance to the wire belt in the range of 0 to 3 mm, preferably 0.5 to 1.0 mm, where the acting surface of the drain bar also with or without Curvature and with steps (structure surface) or can be executed without steps.

Die eine zwischen den beiden Leisten gebildete Blasöffnung weist in bevorzugter Ausführung eine Schlitzbreite im Bereich von 2 bis 20 mm, vorzugsweise von 4 bis 8 mm, auf. Diese Bereiche erlauben eine effiziente Beaufschlagung des Siebbands mit ausreichender Fluidgeschwindigkeit und Fluidmenge. Hierbei kann die Fluidquerverteileinrichtung zur Beaufschlagung des Siebbands mit dem Fluid in günstiger Weise einen Innendruck im Bereich von 5 bis 50 kPa, vorzugsweie von 20 bis 25 kPa, aufweisen.The a blow opening formed between the two strips In a preferred embodiment, a slot width in the range from 2 to 20 mm, preferably from 4 to 8 mm. These areas allow an efficient loading of the screen belt with sufficient Fluid velocity and fluid quantity. In this case, the fluid cross distribution device for Applying the Siebbands with the fluid in cheaper Way an internal pressure in the range of 5 to 50 kPa, vorzugsweie from 20 to 25 kPa.

Unter praktischen Aspekten ist beispielsweise eine Kombination von einer Schlitzbreite der Blasöffnung von 8 mm mit einem Abstand der Ablaufleiste zu dem Siebband von 0,5 mm und einem Innendruck der Fluidquerverteileinrichtung von 20 kPa besonders bevorzugt.Under Practical aspects, for example, is a combination of one Slot width of the blow opening of 8 mm with a distance the drain bar to the wire of 0.5 mm and an internal pressure of Fluidquerverteileinrichtung of 20 kPa particularly preferred.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Einrichtung zur Beschaberung der benachbarten Umlenkwalze, in Fachkreisen auch als Siebleitwalze bezeichnet, mindestens eine vorzugsweise oszillierende Schaberklinge. Eine derartige Schaberklinge ist dem Fachmann wohl bekannt und hat sich in vielerlei Anwendungsfällen in der Praxis bereits bestens bewährt. Die Schaberklinge weist einen Oszillierhub im Bereich von 5 bis 100 mm, vorzugsweise von 20 bis 50 mm, auf und ihre Oszillierung findet vorzugsweise in einem vorgewählten zeitlichen Ablauf mit vorgewählten Amplituden statt. In vorteilhafter Ausgestaltung ist also ihre Oszilliercharakteristik, insbesondere die Kurve der Oszillierung über die Zeit, in zeitlichen Intervallen abweichend einstellbar.In In another preferred embodiment, the device comprises for Beschaberung the adjacent guide roller, in professional circles also referred to as Siebleitwalze, at least one preferably oscillating Scraper blade. Such a doctor blade is well suited to the expert known and has been used in many applications in the Practice already well proven. The scraper blade points an oscillating stroke in the range of 5 to 100 mm, preferably of 20 to 50 mm, and their oscillation preferably takes place in one preselected timing with preselected Amplitudes take place. In an advantageous embodiment, therefore, their Oszilliercharakteristik especially the curve of oscillation over time, adjustable in time intervals.

Überdies ist bevorzugt mindestens eine Schaberrinne zur seitlichen Abführung wenigstens eines von der Einrichtung zur Beschaberung der benachbarten Umlenkwalze abgeschaberten Mediums vorgesehen, die vorzugsweise ein integraler Teil des Grundkörpers der Vorrichtung zur Reinigung des Siebbands ist. Diese Schaberrinne gewährleistet eine sichere und kostengünstige Abführung des abgeschaberten Mediums. Zudem kann auch mindestens eine Fangrinne zur seitlichen Abführung von wenigstens einem erfassten Medium oberseitig des Grundkörpers der Vorrichtung zur Reinigung des Siebbands angeordnet sein, so dass alle in diesem Bereich der Siebpartie anfallenden Medien erfasst und abgeführt werden können.moreover is preferably at least one scraper for lateral discharge at least one of the device for beschaberung the neighboring Deflecting roller provided by abgeschaberten medium, preferably an integral part of the body of the device for Cleaning the screen belt is. This scraper ensures a safe and cost-effective discharge of the spilled Medium. In addition, at least one gutter for lateral Transfer of at least one detected medium on the upper side the main body of the apparatus for cleaning the screen belt be arranged so that all accumulating in this area of the wire section Media can be captured and removed.

Auf der der Umlenkwalze abgewandten Seite des Siebbands kann in weiterer Ausführung auch mindestens ein HD-Spritzrohr mit einer Düsenteilung im Bereich von 50 bis 150 mm, vorzugsweise von 80 bis 100 mm, angeordnet sein.On the deflection roller facing away from the side of the screen belt can in further Execution also at least one HD-Spritzrohr with a Düsenteilung in the range of 50 to 150 mm, preferably from 80 to 100 mm, be arranged.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.Further Features and advantages of the invention will become apparent from the dependent claims and the following description of preferred embodiments with reference to the drawing.

Es zeigenIt demonstrate

1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Siebpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn in schematischer und ausschnittsweiser Seitendarstellung; und 1 a preferred embodiment of the wire section according to the invention a machine for producing a fibrous web in a schematic and partial side view; and

2 eine Detailansicht der 1. 2 a detailed view of the 1 ,

Die in der 1 dargestellte Siebpartie 1 umfasst ein umlaufendes und über wenigstens eine Umlenkwalze 3 geführtes Siebband 2 und eine Vorrichtung 4 zur Reinigung des Siebbands 2. Das Siebband 2 ist in vorliegender Ausführungsform das Obersieb eines Doppelsiebformers, beispielsweise in Ausgestaltung eines Spalt- oder eines Hybridformers.The in the 1 illustrated wire section 1 comprises a circumferential and at least one guide roller 3 guided screen belt 2 and a device 4 for cleaning the screen belt 2 , The sieve belt 2 is in the present embodiment, the upper sieve of a twin-wire former, for example in the embodiment of a split or a hybrid former.

Die Vorrichtung 4 zur Reinigung des Siebbands 2 umfasst zwei zueinander parallel und senkrecht zu der Laufrichtung L (Pfeil) des Siebbands 2 angeordnete Leisten 5, 6, wobei die in Laufrichtung L (Pfeil) des Siebbands 2 erste Leiste 5, die Auflaufleiste, von dem Siebband 2 überstrichen ist. Ferner weist die Vorrichtung 4 eine zwischen den beiden Leisten 5, 6 gebildete Blasöffnung 7 auf, die mit einem sich senkrecht zur Laufrichtung L (Pfeil) des Siebbands 2 erstreckenden und vorzugsweise innerhalb der Schlaufe 8 des zu reinigenden Siebbands 2 angeordneten Fluidquerverteileinrichtung 9 zur Beaufschlagung des Siebbands 2 mit einem Fluid 10 bestimmten Drucks verbunden ist. Die Fluidquerverteileinrichtung 8 kann neben Luft auch mit einer Flüssigkeit, Dampf oder einem anderen Gas, allesamt ein Fluid 10, beaufschlagt werden.The device 4 for cleaning the screen belt 2 comprises two mutually parallel and perpendicular to the running direction L (arrow) of the screen belt 2 arranged strips 5 . 6 , Wherein in the direction L (arrow) of the screen belt 2 first bar 5 , the casserole, from the sieve belt 2 is overlined. Furthermore, the device 4 one between the two bars 5 . 6 formed blow opening 7 on, with a perpendicular to the direction L (arrow) of the screen belt 2 extending and preferably within the loop 8th of the screen belt to be cleaned 2 arranged fluid cross distribution device 9 for loading the screen belt 2 with a fluid 10 certain pressure is connected. The fluid cross distribution device 8th In addition to air, it can also be used with a liquid, vapor or other gas, all of which is a fluid 10 be charged.

Die einen Grundkörper 11 aufweisende Vorrichtung 4 zur Reinigung des Siebbands 2 ist im Bereich des Ablaufzwickels 12 der Umlenkwalze 3 angeordnet und an dem Grundkörper 11 der Vorrichtung 4 zur Reinigung des Siebbands 2 ist eine Einrichtung 13 zur Beschaberung der benachbarten Umlenkwalze 3 angebracht.The one basic body 11 having device 4 for cleaning the screen belt 2 is in the area of the drain gusset 12 the guide roller 3 arranged and on the body 11 the device 4 for cleaning the screen belt 2 is a facility 13 for Beschaberung the adjacent guide roller 3 appropriate.

Die vorzugsweise aus einer Keramik oder einem Kunststoff bestehende Auflaufleiste 5 weist eine schuhähnliche Längskontur 14 auf, wobei die Schuhspitze 15 in den Ablaufzwickel 12 hineinragt und der Schuhabsatz 16 die eigentliche, von dem Siebband 2 überstrichene Auflaufleiste 5 bildet. Im Bereich der Schuhkehle 17 ist eine in dem Grundkörper 11 integrierte Spritzeinrichtung 18 zur Einbringung eines vorzugsweisen Schmierfluids 19 in einer Menge im Bereich von 20 bis 100 l/m/min, vorzugsweise von 50 bis 75 l/m/min, insbesondere von etwa 60 l/m/min, vorgesehen. Es besteht in einer weiteren, nicht explizit dargestellten Ausführung auch die Möglichkeit, das Schmierfluid 19 über einen durch die Umlenkwalze 3 und die Auflaufleiste 4 gebildeten Spalt einzubringen. Die dargestellte Spritzeinrichtung 18 weist eine rohrförmige Querschnittsform 20 mit entsprechenden Auftragssystemen 21, wie beispielsweise Spritzdüsen, Fächerdüsen und dergleichen, auf. Das Schmierfluid 19 kann prinzipiell eine jegliche Flüssigkeit sein, welche den Herstellungsprozess der Faserstoffbahn nicht negativ beeinflusst, also beispielsweise Klarwasser oder Siebwasser-l.The casserole preferably made of a ceramic or a plastic 5 has a shoe-like longitudinal contour 14 on, with the toe 15 in the drainage gusset 12 protrudes and the heel 16 the actual, from the screen belt 2 swept casserole 5 forms. In the area of the shoe throat 17 is one in the main body 11 integrated spraying device 18 for introducing a preferential lubricating fluid 19 in an amount ranging from 20 to 100 l / m / min, preferably from 50 to 75 l / m / min, in particular from about 60 l / m / min provided. There is in a further, not explicitly shown embodiment also the possibility of the lubricating fluid 19 over a through the guide roller 3 and the casserole 4 to introduce formed gap. The illustrated sprayer 18 has a tubular cross-sectional shape 20 with appropriate order systems 21 , such as spray nozzles, fan nozzles and the like. The lubricating fluid 19 can in principle be any liquid which does not adversely affect the production process of the fibrous web, so for example, clear water or white water l.

Weiterhin ist auf der der Fluidquerverteileinrichtung 9 abgewandten Seite 22 des Siebbands 2, insbesondere im Bereich der Schuhkehle 17 der Auflaufleiste 6, ein Spritzrohr 23 angeordnet. Das Spritzrohr 23 kann prinzipiell mit jeglicher Flüssigkeit, welche den Herstellungsprozess der Faserstoffbahn nicht negativ beeinflusst, also beispielsweise Klarwasser oder Siebwasser-l, beaufschlagt werden. Ferner ist gleichseitig des Spritzrohrs 23 eine Absaugeinrichtung 24 zur Absaugung sowohl von über die Umlenkwalze 3 eingeschleppter Luft und Gischt als auch von dem von der Fluidquerverteileinrichtung 9 eingebrachten Fluid 10 angeordnet. Die Absaugeinrichtung 24 weist eine betragsmäßige Absaugmenge M [m3/min] im Bereich von 2·vb·KS bis 6·vb·KS, vorzugsweise von 2,5·vb·KS bis 3,5·vb·KS, auf, wobei vb die Laufgeschwindigkeit des Siebbands und KS die Breite des Siebbands ist.Furthermore, on the fluid transverse distribution 9 opposite side 22 of the screen belt 2 , especially in the area of the shoe throat 17 the casserole 6 , a spray tube 23 arranged. The spray tube 23 can in principle with any liquid, which does not adversely affect the production process of the fibrous web, so for example, clear water or white water l are applied. Furthermore, it is the same side of the spray tube 23 a suction device 24 for the extraction of both over the guide roller 3 entrained air and spray as well as that of the Fluidquerverteileinrichtung 9 introduced fluid 10 arranged. The suction device 24 has an absolute suction amount M [m 3 / min] in the range of 2 · vb · KS to 6 · vb · KS, preferably 2.5 · vb · KS to 3.5 · vb · KS, where vb is the running speed of the screen belt and KS is the width of the screen belt.

Die vorzugsweise aus einer Keramik oder einem Kunststoff bestehende Ablaufleiste 6 ist in einem in Laufrichtung L (Pfeil) des Siebbands 2 konstanten, konvergierenden oder divergierenden Abstand A zu dem Siebband 2 angeordnet. Dabei nimmt sie einen Abstand A zu dem Siebband 2 im Bereich von 0 bis 3 mm, vorzugsweise von 0,5 bis 1,0 mm, an, wobei die wirkende Fläche 25 der Ablaufleiste 6 auch mit oder ohne Krümmung und mit Stufen (Strukturoberfläche) oder ohne Stufen ausgeführt sein kann.The preferably made of a ceramic or a plastic drainage strip 6 is in a direction L (arrow) of the screen belt 2 constant, converging or diverging distance A to the screen belt 2 arranged. She takes a distance A to the screen belt 2 in the range of 0 to 3 mm, preferably 0.5 to 1.0 mm, with the acting area 25 the drain bar 6 can also be designed with or without curvature and with steps (structure surface) or without steps.

Ferner weist die zwischen den beiden Leisten 5, 6 gebildete Blasöffnung 7 eine Schlitzbreite B im Bereich von 2 bis 20 mm, vorzugsweise von 4 bis 8 mm, auf. Zudem weist die Fluidquerverteileinrichtung 9 zur Beaufschlagung des Siebbands 2 mit dem Fluid 10 einen Innendruck pi im Bereich von 5 bis 50 kPa, vorzugsweie von 20 bis 25 kPa, auf. In einer praktischen Ausgestaltung ist beispielsweise eine Kombination von einer Schlitzbreite B der Blasöffnung 7 von 8 mm mit einem Abstand A der Ablaufleiste 6 zu dem Siebband 2 von 0,5 mm und einem Innendruck pi der Fluidquerverteileinrichtung 9 von 20 kPa vorgesehen.Furthermore, it points between the two strips 5 . 6 formed blow opening 7 a slit width B in the range of 2 to 20 mm, preferably 4 to 8 mm. In addition, the fluid cross distribution device 9 for loading the screen belt 2 with the fluid 10 an internal pressure pi in the range of 5 to 50 kPa, preferably from 20 to 25 kPa, on. In a practical embodiment, for example, a combination of a slot width B of the blow opening 7 of 8 mm with a distance A of the drain bar 6 to the screen belt 2 of 0.5 mm and an internal pressure pi of the fluid cross distribution device 9 of 20 kPa.

Die bereits erwähnte Einrichtung 13 zur Beschaberung der benachbarten Umlenkwalze 3 umfasst eine vorzugsweise oszillierende Schaberklinge 26, die einen Oszillierhub H (Pfeil) im Bereich von 5 bis 100 mm, vorzugsweise von 20 bis 50 mm, aufweist.The already mentioned device 13 for Beschaberung the adjacent guide roller 3 includes a preferably oscillating doctor blade 26 which has an oscillating stroke H (arrow) in the range of 5 to 100 mm, preferably 20 to 50 mm.

Überdies ist die Schaberklinge 26 in einem vorgewählten zeitlichen Ablauf mit vorgewählten Amplituden oszillierbar und sie weist eine Oszilliercharakteristik, insbesondere die Kurve der Oszillierung über die Zeit, auf, die in zeitlichen Intervallen abweichend einstellbar ist.Moreover, the scraper blade is 26 oscillated in a preselected timing with preselected amplitudes and it has an oscillating characteristic, in particular the curve of oscillation over time, which is deviating adjustable in time intervals.

An der Siebpartie 1 ist weiterhin eine Schaberrinne 27 zur seitlichen Abführung von eines von der Einrichtung 13 zur Beschaberung der benachbarten Umlenkwalze 3 abgeschaberten Mediums 28 vorgesehen. Diese Schaberrinne 27 ist ein integraler Teil des Grundkörpers 11 der Vorrichtung 4 zur Reinigung des Siebbands 2, das heißt die Schaberrinne 27 wird aus einem Teil des Grundkörpers 11 gebildet. Die Schaberrinne 27 kann in bekannter Weise besaugt sein.At the wire section 1 is still a Schaberrinne 27 for the lateral discharge of one of the device 13 for Beschaberung the adjacent guide roller 3 spilled medium 28 intended. This scraper 27 is an integral part of the body 11 the device 4 for cleaning the screen belt 2 that is the Schaberrinne 27 becomes part of the body 11 educated. The Schaberrinne 27 can be vacuumed in a known manner.

Auch ist eine Fangrinne 29 zur seitlichen Abführung von einem erfassten Medium 30 oberseitig des Grundkörpers 11 der Vorrichtung 4 zur Reinigung des Siebbands 2 angeordnet. Die eine U-förmige Grundstruktur aufweisende Fangrinne 29 ist wiederum ein integraler Teil des Grundkörpers 11 der Vorrichtung 4 zur Reinigung des Siebbands 2, das heißt die Fangrinne 29 wird aus einem Teil des Grundkörpers 11 gebildet.Also is a gutter 29 for the lateral discharge of a detected medium 30 upper side of the main body 11 the device 4 for cleaning the screen belt 2 arranged. The gutter having a U-shaped basic structure 29 is in turn an integral part of the body 11 the device 4 for cleaning the screen belt 2 , this means the gutter 29 becomes part of the body 11 educated.

Und auf der der Umlenkwalze 3 abgewandten Seite 31 des Siebbands 2 ist in vorliegender Ausführung ein dem Fachmann bekanntes HD-Spritzrohr 32 mit einer Düsenteilung T im Bereich von 50 bis 150 mm, vorzugsweise von 80 bis 100 mm, angeordnet. Das HD-Spritzrohr 32 kann prinzipiell an einem beliebigen Ort entlang des Führungsbereichs des Siebbands 2 über die Umlenkwalze 3 angeordnet sein. Zudem ist zur Erfüllung höchster Ansprüche ein weiteres HD-Spritrohr 33 im Bereich des von dem Siebband 2 und der Umlenkwalze 3 gebildeten Einlaufzwickels 34 auf der der Umlenkwalze 3 abgewandten Seite 31 des Siebbands 2 angeordnet.And on the deflection roller 3 opposite side 31 of the screen belt 2 in the present embodiment is a known to the expert HD spray tube 32 with a nozzle pitch T in the range of 50 to 150 mm, preferably from 80 to 100 mm. The HD spray tube 32 can in principle at any location along the guide area of the screen belt 2 over the guide roller 3 be arranged. In addition, to meet the highest standards, another HD fuel pipe 33 in the area of the screen belt 2 and the guide roller 3 formed inlet gusset 34 on the deflection roller 3 opposite side 31 of the screen belt 2 arranged.

Die 2 zeigt nunmehr eine Detailansicht (gestrichelter Kreis) der 1.The 2 now shows a detailed view (dashed circle) of 1 ,

Die einen Grundkörper 11 aufweisende Vorrichtung 4 zur Reinigung des Siebbands 2 weist eine zwischen den beiden Leisten 5, 6 gebildete Glasöffnung 7 mit einer Schlitzbreite B im Bereich von 2 bis 20 mm, vorzugsweise von 4 bis 8 mm, auf und sie ist im Bereich des Ablaufzwickels 12 der Umlenkwalze 3 angeordnet. Hierbei weist die Vorrichtung 4 zu der benachbarten Umlenkwalze 3 einen Abstand C im Bereich von 3 bis 25 mm, vorzugsweise von 5 bis 25 mm, insbesondere von 10 mm, auf, um dadurch Ablagerungen an der Vorrichtung 4, insbesondere der Schuhspitze 15 zu vermeiden.The one basic body 11 having device 4 for cleaning the screen belt 2 has one between the two bars 5 . 6 formed glass opening 7 with a slot width B in the range of 2 to 20 mm, preferably 4 to 8 mm, and it is in the region of the drain gusset 12 the guide roller 3 arranged. In this case, the device 4 to the adjacent guide roller 3 a distance C in the range of 3 to 25 mm, preferably of 5 to 25 mm, in particular of 10 mm, thereby depositing on the device 4 , especially the toe 15 to avoid.

Die vorzugsweise aus einer Keramik oder einem Kunststoff bestehende Auflaufleiste 5 weist eine schuhähnliche Längskontur 14 auf, wobei die Schuhspitze 15 in den Ablaufzwickel 12 hineinragt und der Schuhabsatz 16 die eigentliche, von dem Siebband 2 überstrichene Auflaufleiste 5 bildet. Die in dem Grundkörper 11 integrierte Spritzeinrichtung 18 (vgl. 1) ist nicht explizit dargestellt.The casserole preferably made of a ceramic or a plastic 5 has a shoe-like longitudinal contour 14 on, with the toe 15 in the drainage gusset 12 protrudes and the heel 16 the actual, from the screen belt 2 swept casserole 5 forms. The in the body 11 integrated spraying device 18 (see. 1 ) is not explicitly shown.

Die vorzugsweise aus einer Keramik oder einem Kunststoff bestehende Ablaufleiste 6 ist in einem in Laufrichtung L (Pfeil) des Siebbands 2 konstanten, konvergierenden oder divergierenden Abstand A zu dem Siebband 2 angeordnet. Dabei nimmt sie einen Abstand A zu dem Siebband 2 im Bereich von 0 bis 3 mm, vorzugsweise von 0,5 bis 1,0 mm, an, wobei die wirkende Fläche 25 der Ablaufleiste 6 auch mit oder ohne Krümmung und mit Stufen (Strukturoberfläche) oder ohne Stufen ausgeführt sein kann.The preferably made of a ceramic or a plastic drainage strip 6 is in a direction L (arrow) of the screen belt 2 constant, converging or diverging distance A to the screen belt 2 arranged. She takes a distance A to the screen belt 2 in the range of 0 to 3 mm, preferably 0.5 to 1.0 mm, with the acting area 25 the drain bar 6 can also be designed with or without curvature and with steps (structure surface) or without steps.

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung eine Siebpartie der eingangs genannten Art geschaffen wird, bei der die genannten Probleme des Stands der Technik auf möglichst einfache und effektive Weise beseitigt sind.In summary It should be noted that, by the invention, a wire section of the above the abovementioned problems of the type mentioned State of the art on the simplest and most effective Way are eliminated.

11
SiebpartieWire section
22
Siebbandscreen belt
33
Umlenkwalzedeflecting
44
Reinigungsvorrichtungcleaning device
55
Leiste (Auflaufleiste)strip (Baking tray)
66
Leiste (Ablaufleiste)strip (Progress bar)
77
Glasöffnungglass opening
88th
Schlaufeloop
99
FluidquerverteileinrichtungFluidquerverteileinrichtung
1010
Fluidfluid
1111
Grundkörperbody
1212
Ablaufzwickelthe end gusset
1313
EinrichtungFacility
1414
Längskonturlongitudinal contour
1515
Schuhspitzetoe
1616
Schuhabsatzheel
1717
SchuhkehleShoe throat
1818
Spritzeinrichtungspraying device
1919
Schmierfluidlubricating fluid
2020
QuerschnittsformCross-sectional shape
2121
Auftragssystemapplication system
2222
Seitepage
2323
Spritzrohrspray wand
2424
Absaugeinrichtungsuction
2525
Flächearea
2626
Schaberklingescraper blade
2727
Schaberrinnescraper groove
2828
Mediummedium
2929
Fangrinnegutter
3030
Mediummedium
3131
Seitepage
3232
HD-SpritzrohrHD spray pipe
3333
HD-SpritzrohrHD spray pipe
3434
Einlaufzwickelinlet pocket
AA
Abstanddistance
BB
Schlitzbreiteslot width
CC
Abstanddistance
HH
Oszillierhub (Pfeil)Oscillation (Arrow)
LL
Laufrichtung (Pfeil)direction (Arrow)
MM
Betragsmäßige AbsaugmengeModerate amount of suction
pipi
Innendruckinternal pressure
TT
Düsenteilungnozzle pitch

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - EP 0522093 B1 [0002] - EP 0522093 B1 [0002]

Claims (18)

Siebpartie (1) einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, mit mindestens einem umlaufenden und über wenigstens eine Umlenkwalze (3) geführten Siebband (2) und mit einer Vorrichtung (4) zur Reinigung des Siebbands (2), die zwei zueinander parallel und senkrecht zu der Laufrichtung (L) des Siebbands (2) angeordnete Leisten (5, 6) umfasst, wobei mindestens eine Leiste (5) von dem Siebband (2) überstrichen ist, und die eine zwischen den beiden Leisten (5, 6) gebildete Glasöffnung (7) aufweist, die mit einer sich senkrecht zur Laufrichtung (L) des Siebbands (2) erstreckenden und vorzugsweise innerhalb der Schlaufe (8) des zu reinigenden Siebbands (2) angeordneten Fluidquerverteileinrichtung (9) zur Beaufschlagung des Siebbands (2) mit einem Fluid (10) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Grundkörper (11) aufweisende Vorrichtung (4) zur Reinigung des Siebbands (2) im Bereich des Ablaufzwickels (12) der mindestens einen Umlenkwalze (3) angeordnet ist und dass an dem Grundkörper (11) der Vorrichtung (4) zur Reinigung des Siebbands (2) mindestens eine Einrichtung (13) zur Beschaberung der benachbarten Umlenkwalze (3) angebracht ist.Wire section ( 1 ) a machine for producing a fibrous web, in particular a paper or board web, with at least one peripheral and at least one guide roller ( 3 ) guided screen belt ( 2 ) and with a device ( 4 ) for cleaning the screen belt ( 2 ), the two mutually parallel and perpendicular to the running direction (L) of the screen belt ( 2 ) bars ( 5 . 6 ), wherein at least one bar ( 5 ) from the screen belt ( 2 ), and one between the two bars ( 5 . 6 ) formed glass opening ( 7 ) which is perpendicular to the running direction (L) of the screen belt ( 2 ) and preferably within the loop ( 8th ) of the screen belt to be cleaned ( 2 ) arranged fluid cross distribution device ( 9 ) for charging the screen belt ( 2 ) with a fluid ( 10 ), characterized in that the one base body ( 11 ) device ( 4 ) for cleaning the screen belt ( 2 ) in the region of the drainage gusset ( 12 ) of the at least one deflection roller ( 3 ) is arranged and that on the base body ( 11 ) of the device ( 4 ) for cleaning the screen belt ( 2 ) at least one institution ( 13 ) for Beschaberung the adjacent guide roller ( 3 ) is attached. Siebpartie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise aus einer Keramik oder einem Kunststoff bestehende Auflaufleiste (5) eine schuhähnliche Längskontur (14) aufweist, wobei die Schuhspitze (15) in den Ablaufzwickel (12) hineinragt und der Schuhabsatz (16) die eigentliche, von dem Siebband (2) überstrichene Auflaufleiste (5) bildet.Wire section ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the preferably consisting of a ceramic or a plastic casserole ( 5 ) a shoe-like longitudinal contour ( 14 ), wherein the toe ( 15 ) in the drainage gusset ( 12 ) and the heel ( 16 ) the actual, from the sieve belt ( 2 ) swept casserole ( 5 ). Siebpartie (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Schuhkehle (17) mindestens eine Spritzeinrichtung (18) zur Einbringung eines Schmierfluids (19) in einer Menge im Bereich von 20 bis 100 l/m/min, vorzugsweise von 50 bis 75 l/m/min, insbesondere von etwa 60 l/m/min, vorgesehen ist.Wire section ( 1 ) according to claim 2, characterized in that in the area of the shoe throat ( 17 ) at least one injection device ( 18 ) for introducing a lubricating fluid ( 19 ) in an amount ranging from 20 to 100 l / m / min, preferably from 50 to 75 l / m / min, in particular from about 60 l / m / min is provided. Siebpartie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Fluidquerverteileinrichtung (9) abgewandten Seite (22) des Siebbands (2), insbesondere im Bereich der Schuhkehle (17) der Auflaufleiste (5), mindestens ein Spritzrohr (23) angeordnet ist.Wire section ( 1 ) according to one of the preceding claims, in particular according to claim 2 or 3, characterized in that on the said fluid lateral distribution means ( 9 ) facing away ( 22 ) of the screen belt ( 2 ), especially in the area of the shoe 17 ) the casserole ( 5 ), at least one spray tube ( 23 ) is arranged. Siebpartie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest auf der der Vorrichtung (4) zur Reinigung des Siebbands (2) abgewandten Seite (22) des Siebbands (2) eine Absaugeinrichtung (24) zur Absaugung sowohl von über die Umlenkwalze (3) eingeschleppter Luft und Gischt als auch von dem von der Fluidquerverteileinrichtung (9) eingebrachten Fluid (10) angeordnet ist.Wire section ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that at least on the device ( 4 ) for cleaning the screen belt ( 2 ) facing away ( 22 ) of the screen belt ( 2 ) a suction device ( 24 ) for suction both from the deflection roller ( 3 entrained air and spray as well as from the fluid cross distribution device ( 9 ) introduced fluid ( 10 ) is arranged. Siebpartie (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugeinrichtung (24) eine betragsmäßige Absaugmenge (M) im Bereich von 2·vb·KS bis 6·vb·KS, vorzugsweise von 2,5·vb·KS bis 3,5·vb·KS, aufweist, wobei vb die Laufgeschwindigkeit des Siebbands (2) und KS die Breite des Siebbands (2) ist.Wire section ( 1 ) according to claim 5, characterized in that the suction device ( 24 ) has an absolute suction amount (M) in the range from 2 · vb · KS to 6 · vb · KS, preferably from 2.5 · vb · KS to 3.5 · vb · KS, where vb is the running speed of the screen belt ( 2 ) and KS the width of the screen belt ( 2 ). Siebpartie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise aus einer Keramik oder einem Kunststoff bestehende Ablaufleiste (6) in einem in Laufrichtung (L) des Siebbands (2) konstanten, konvergierenden oder divergierenden Abstand (A) zu dem Siebband (2) angeordnet ist.Wire section ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the preferably made of a ceramic or a plastic existing drain strip ( 6 ) in a running direction (L) of the screen belt ( 2 ) constant, converging or diverging distance (A) to the screen belt ( 2 ) is arranged. Siebpartie (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufleiste (6) einen Abstand (A) zu dem Siebband (2) im Bereich von 0 bis 3 mm, vorzugsweise von 0,5 bis 1,0 mm, annimmt.Wire section ( 1 ) according to claim 7, characterized in that the drain bar ( 6 ) a distance (A) to the screen belt ( 2 ) in the range of 0 to 3 mm, preferably 0.5 to 1.0 mm. Siebpartie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine zwischen den beiden Leisten (5, 6) gebildete Blasöffnung (7) eine Schlitzbreite (B) im Bereich von 2 bis 20 mm, vorzugsweise von 4 bis 8 mm, aufweist.Wire section ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the one between the two strips ( 5 . 6 ) formed blow opening ( 7 ) has a slit width (B) in the range of 2 to 20 mm, preferably 4 to 8 mm. Siebpartie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidquerverteileinrichtung (9) zur Beaufschlagung des Siebbands (2) mit dem Fluid (10) einen Innendruck (pi) im Bereich von 5 bis 50 kPa, vorzugsweie von 20 bis 25 kPa, aufweist.Wire section ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the fluid transverse distribution device ( 9 ) for charging the screen belt ( 2 ) with the fluid ( 10 ) has an internal pressure (p i ) in the range of 5 to 50 kPa, preferably 20 to 25 kPa. Siebpartie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (13) zur Beschaberung der benachbarten Umlenkwalze (3) mindestens eine vorzugsweise oszillierende Schaberklinge (26) umfasst.Wire section ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the device ( 13 ) for Beschaberung the adjacent guide roller ( 3 ) at least one preferably oscillating scraper blade ( 26 ). Siebpartie (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaberklinge (26) einen Oszillierhub (H) im Bereich von 5 bis 100 mm, vorzugsweise von 20 bis 50 mm, aufweist.Wire section ( 1 ) according to claim 11, characterized in that the scraper blade ( 26 ) has an oscillating stroke (H) in the range of 5 to 100 mm, preferably 20 to 50 mm. Siebpartie (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaberklinge (H) in einem vorgewählten zeitlichen Ablauf mit vorgewählten Amplituden oszillierbar ist.Wire section ( 1 ) according to claim 11 or 12, characterized in that the doctor blade (H) is oscillatable in a preselected timing with preselected amplitudes. Siebpartie (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaberklinge (H) eine Oszilliercharakteristik, insbesondere die Kurve der Oszillierung über die Zeit, aufweist, die in zeitlichen Intervallen abweichend einstellbar ist.Wire section ( 1 ) according to any one of claims 11 to 13, characterized in that the doctor blade (H) has an oscillating characteristic, in particular the curve of the oscillation over time, which is deviating adjustable in time intervals. Siebpartie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine vorzugsweise besaugte Schaberrinne (27) zur seitlichen Abführung von wenigstens eines von der Einrichtung (13) zur Beschaberung der benachbarten Umlenkwalze (3) abgeschaberten Mediums (28) vorgesehen ist.Wire section ( 1 ) according to one of the preceding claims, in particular according to one of claims 11 to 14, characterized in that at least one preferably evacuated scraping trough ( 27 ) for laterally discharging at least one of the device ( 13 ) for Beschaberung the adjacent guide roller ( 3 ) of spilled media ( 28 ) is provided. Siebpartie (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise besaugte Schaberrinne (27) ein integraler Teil des Grundkörpers (11) der Vorrichtung (4) zur Reinigung des Siebbands (2) ist.Wire section ( 1 ) according to claim 15, characterized in that the preferably evacuated scraper channel ( 27 ) an integral part of the basic body ( 11 ) of the device ( 4 ) for cleaning the screen belt ( 2 ). Siebpartie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Fangrinne (29) zur seitlichen Abführung von wenigstens einem erfassten Medium (30) oberseitig des Grundkörpers (11) der Vorrichtung (4) zur Reinigung des Siebbands (2) angeordnet ist.Wire section ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one gutter ( 29 ) for the lateral discharge of at least one detected medium ( 30 ) on the upper side of the main body ( 11 ) of the device ( 4 ) for cleaning the screen belt ( 2 ) is arranged. Siebpartie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Umlenkwalze (3) abgewandten Seite (31) des Siebbands (2) mindestens ein HD-Spritzrohr (32) mit einer Düsenteilung (T) im Bereich von 50 bis 150 mm, vorzugsweise von 80 bis 100 mm, angeordnet ist.Wire section ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that on the deflection roller ( 3 ) facing away ( 31 ) of the screen belt ( 2 ) at least one HD spray tube ( 32 ) is arranged with a nozzle pitch (T) in the range of 50 to 150 mm, preferably from 80 to 100 mm.
DE102007028220A 2007-06-20 2007-06-20 Wire section of a machine for producing a fibrous web Withdrawn DE102007028220A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028220A DE102007028220A1 (en) 2007-06-20 2007-06-20 Wire section of a machine for producing a fibrous web
EP08154458A EP2006442B1 (en) 2007-06-20 2008-04-14 Wire section of a machine for producing a sheet of fibrous material
AT08154458T ATE543948T1 (en) 2007-06-20 2008-04-14 SCREEN PART OF A MACHINE FOR PRODUCING A FIBER WEB

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028220A DE102007028220A1 (en) 2007-06-20 2007-06-20 Wire section of a machine for producing a fibrous web

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007028220A1 true DE102007028220A1 (en) 2008-12-24

Family

ID=39789548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007028220A Withdrawn DE102007028220A1 (en) 2007-06-20 2007-06-20 Wire section of a machine for producing a fibrous web

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2006442B1 (en)
AT (1) ATE543948T1 (en)
DE (1) DE102007028220A1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10201840B2 (en) * 2012-04-11 2019-02-12 Gpcp Ip Holdings Llc Process for cleaning a transport belt for manufacturing a paper web
EP3576937B1 (en) 2017-02-03 2024-01-03 Nike Innovate C.V. Fiber-bound engineered materials formed using element scrims
US11832681B2 (en) 2017-02-03 2023-12-05 Nike, Inc. Fiber-bound engineered materials formed using engineered scrims
EP3668337B1 (en) 2017-08-16 2023-08-30 NIKE Innovate C.V. Nonwoven textile for footwear with entangled folded edge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0522093B1 (en) 1991-01-18 1997-12-10 J.M. Voith GmbH Method and device for cleaning an endless wire cloth on a papermaking machine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940980A1 (en) 1999-08-28 2001-03-01 Voith Paper Patent Gmbh Assembly to clean a roller surface at the gap between the roller and the departing fourdrinier/blanket has a structured suction channel and cleaning spray tube with a suction box and deflector bars
FI20065198A (en) * 2006-03-27 2007-09-28 Metso Paper Inc Apparatus and method for restoring a web in a web forming machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0522093B1 (en) 1991-01-18 1997-12-10 J.M. Voith GmbH Method and device for cleaning an endless wire cloth on a papermaking machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2006442A1 (en) 2008-12-24
EP2006442B1 (en) 2012-02-01
ATE543948T1 (en) 2012-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4018074C2 (en) Device for cleaning a rotating paper machine screen
DE60038745T2 (en) DEVICE FOR CLEANING WASTE WATER
EP3273136B1 (en) Device for guiding lubricant out of a lubricant storage container
DE102007036553A1 (en) Device for separating paint overspray
DE2526912A1 (en) DEVICE FOR CLEANING A GAS FLOW
DE102007028220A1 (en) Wire section of a machine for producing a fibrous web
EP3730019A1 (en) Floor cleaning machine
DE2509630C3 (en) Filter device for an evaporative heat exchanger
DE2348269C2 (en) Gas dedusting device
DE2806681C2 (en) Carpet drainage device
DE102010038417A1 (en) Apparatus and method for removing screenings from a liquid
CH629265A5 (en) FLUID TREATMENT DEVICE FOR TEXTILE FIBER MATERIAL.
DE4402279C2 (en) Method and device for cleaning a rotating paper machine wire
EP0603662B1 (en) Apparatus for continuous washing of soiled, fat-containing wool
EP0981030B1 (en) Transportable air-conditioner
DE102006010569A1 (en) Vacuum sewer facility
DE2907916C2 (en) Device for sprinkling vessels in tunnel pasteurizing plants
AT503488A2 (en) APPARATUS AND METHOD FOR CONDITIONING THE LOAD IN MATERIAL RAIL MAKING MACHINES
DE19940980A1 (en) Assembly to clean a roller surface at the gap between the roller and the departing fourdrinier/blanket has a structured suction channel and cleaning spray tube with a suction box and deflector bars
EP2381028B1 (en) Liquid storage device for a household appliance and household appliance with such a liquid storage device
DE1460359C3 (en) Device for wet treatment of loose materials
DE19810800A1 (en) Roller press dewatering fibrous web in paper or card manufacture
DE3224948A1 (en) Appliance for the smoothing of articles of clothing
DE102005054999A1 (en) Device for cleaning a traveling belt, especially a paper machine wire, comprises a nozzle slit between front and rear laths, the rear lath forming a seal against escape of fluid without actually guiding the belt
AT206795B (en) Device on a card for pneumatic waste removal

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101