DE102007025417A1 - Electrically heatable honeycomb arrangement with support pins - Google Patents

Electrically heatable honeycomb arrangement with support pins Download PDF

Info

Publication number
DE102007025417A1
DE102007025417A1 DE102007025417A DE102007025417A DE102007025417A1 DE 102007025417 A1 DE102007025417 A1 DE 102007025417A1 DE 102007025417 A DE102007025417 A DE 102007025417A DE 102007025417 A DE102007025417 A DE 102007025417A DE 102007025417 A1 DE102007025417 A1 DE 102007025417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honeycomb body
support pins
arrangement
stack
honeycomb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007025417A
Other languages
German (de)
Inventor
Jörg-Roman KONIECZNY
Rolf BRÜCK
Jan Hodgson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Lohmar Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH filed Critical Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority to DE102007025417A priority Critical patent/DE102007025417A1/en
Priority to ES08759750T priority patent/ES2391917T3/en
Priority to JP2010509786A priority patent/JP5189643B2/en
Priority to DK08759750.6T priority patent/DK2150689T3/en
Priority to PL08759750T priority patent/PL2150689T3/en
Priority to PCT/EP2008/056126 priority patent/WO2008145556A1/en
Priority to EP08759750A priority patent/EP2150689B1/en
Publication of DE102007025417A1 publication Critical patent/DE102007025417A1/en
Priority to US12/627,116 priority patent/US8164034B2/en
Priority to JP2012206213A priority patent/JP5735470B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • F01N3/2026Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means directly electrifying the catalyst substrate, i.e. heating the electrically conductive catalyst substrate by joule effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4218Influencing the heat transfer which act passively, e.g. isolations, heat sinks, cooling ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • B01D46/525Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material which comprises flutes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/62Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series
    • B01D46/64Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/30Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for treatment of exhaust gases from IC Engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/44Honeycomb supports characterised by their structural details made of stacks of sheets, plates or foils that are folded in S-form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49083Heater type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung, aufweisend einen ersten Wabenkörper, der mit wenigstens einem gewundenen oder gewickelten Stapel gebildet ist und eine Vielzahl von durchströmbaren Kanälen aufweist, wobei ein erstes Ende des Stapels mit einem elektrischen Anschluss und ein zweites Ende mit einer elektrischen Masse verbunden ist. Der Stapel weist eine Mehrzahl von miteinander in elektrischem Kontakt stehenden, wenigstens teilweise strukturierten, Blechfolien auf. Gleichzeitig weist der Wabenkörper Stützstifte zur Verbindung mit einem zweiten Wabenkörper auf, die wengistens außerhalb eines inneren Bereiches einen Abstand voneinander entlang des Verlaufs des Stapels von wenigstens 25 mm aufweisen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Einbringen von Stützstiften in einen Wabenkörper und eine Vorrichtung zur Aufnahme eines Wabenkörpers bzw. zum Positionieren von Stützstiften, wobei die Vorrichtung die Montage der Stützstifte in den Wabenkörper ermöglicht.The present invention relates to an arrangement, comprising a first honeycomb body, which is formed with at least one wound or wound stack and having a plurality of through-flow channels, wherein a first end of the stack is connected to an electrical terminal and a second end to an electrical ground , The stack has a plurality of mutually in electrical contact, at least partially structured, sheet metal foils. At the same time, the honeycomb body has support pins for connection to a second honeycomb body, which have at least a distance apart from each other along an inner region of at least 25 mm along the course of the stack. Furthermore, the invention relates to a method for introducing support pins in a honeycomb body and a device for receiving a honeycomb body or for positioning of support pins, wherein the device allows the mounting of the support pins in the honeycomb body.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung von einem ersten Wabenkörper und einem zweiten Wabenkörper, wobei der erste Wabenkörper wenigstens einen gewundenen oder gewickelten Stapel aufweist, gebildet aus wenigstens teilweise strukturierten Blechfolien mit einer Vielzahl von durchströmbaren Kanälen, und wobei der erste Wabenkörper Stützstifte aufweist, die zur Verbindung mit einem stromabwärts gelegenen zweiten Wabenkörper vorgesehen sind. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Einbringen von Stützstiften in einen Wabenkörper sowie eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.The The present invention relates to an arrangement of a first honeycomb body and a second honeycomb body, wherein the first honeycomb body at least a wound or wound stack formed from at least partially structured sheet metal foils with a variety of flow-through channels, and wherein the first Honeycomb body has support pins that connect to with a downstream second honeycomb body are provided. Furthermore, the invention relates to a method for introducing support pins into a honeycomb body and a suitable device for carrying out a such process.

Durch die WO 92/13636 A1 ist eine Wabenkörperanordnung mit mehreren, gegeneinander abgestützten, Scheiben bekannt. Die Wabenkörperanordnung weist dabei wenigstens zwei Scheiben auf, die voneinander beabstandet sind und nacheinander von einem Abgas durchströmt werden. Zur Verbindung der Scheiben untereinander sind nahe einer Achse Stützstifte angeordnet.By the WO 92/13636 A1 is a honeycomb body assembly having a plurality of mutually supported, discs known. In this case, the honeycomb body arrangement has at least two panes, which are spaced apart from one another and through which an exhaust gas flows in succession. To connect the discs with each other support pins are arranged near an axis.

Des Weiteren zeigt die WO 96/10127 A1 einen elektrisch beheizten Wabenkörper, der sowohl über Stützstifte als auch über, am Mantel des Wabenkörpers angeordnete Stützelemente an einem zweiten stromabwärts gelagerten Wabenkörper abgestützt wird.Furthermore, the shows WO 96/10127 A1 an electrically heated honeycomb body, which is supported both on support pins and on, arranged on the shell of the honeycomb body supporting elements on a second downstream supported honeycomb body.

Die modernen Einsatzgebiete für beheizte Wabenkörper in Abgasreinigungssystemen in Kraftfahrzeugen haben sich nun dahingehend verändert, dass insbesondere Wabenkörper mit größeren Querschnitten bei gleichzeitig immer dünneren Wänden eingesetzt werden. Infolge einer Vergrößerung des durchströmten Querschnittes der beheizten Katalysator-Trägerkörper werden die dünnen Wände an fälliger gegenüber der hohen thermischen und dynamischen Beanspruchung durch den Abgasstrom.The modern applications for heated honeycomb bodies in emission control systems in automobiles have now come to that changed that particular honeycomb body with larger Cross sections used at the same time thinner walls become. As a result of an increase in the flowed through Cross section of the heated catalyst carrier body the thin walls become more mature the high thermal and dynamic stress caused by the exhaust gas flow.

Zur thermischen Isolierung des elektrisch beheizten Wabenkörpers gegenüber dem Abgassystem und zur Abstützung und Stabilisierung der dünnen Kanalwände des beheizten Wabenkörpers sollten insbesondere für größere Wabenkörper auch eine größere Anzahl von Stützstifte eingesetzt werden. Der Einsatz von mehr Stützstiften führt jedoch zu einer Reduzierung der Anzahl der durchströmbaren Kanäle des Wabenkörpers und gleichzeitig zu einer Erhöhung der Wahrscheinlichkeit der Beschädigung der Kanäle bzw. Wände der Wabenkörper. Die Kanäle oder Wände können insbesondere bei der Fertigung bzw. bei dem Zusammenbau von Wabenkörpern mit den Stützstiften beschädigt werden. Gleichzeitig führt die Erhöhung der Anzahl von Stützstiften zu einer Erhöhung des Gewichts und ist gleichzeitig ein bedeutender Kostenfaktor einerseits in der Fertigung aber auch in der Materialbereitstellung für diese Abgaskomponenten.to thermal insulation of the electrically heated honeycomb body towards the exhaust system and for support and Stabilization of the thin channel walls of the heated Honeycomb should especially for larger Honeycomb also a larger number be used by support pins. The use of more Support pins, however, leads to a reduction the number of channels through which the honeycomb body can flow and at the same time increase the probability the damage of the channels or walls the honeycomb body. The channels or walls can in particular during manufacture or during assembly damaged by honeycomb bodies with the support pins become. At the same time, the increase in the number leads from supporting pins to an increase in weight and at the same time is a significant cost factor in one hand the production but also in the material supply for these exhaust gas components.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Anordnung mit einem beheizten Wabenkörper bereitzustellen, der auch bei großem Durchmesser mit einer geringen Anzahl von Stützstiften eine hohe Stabilität der Struktur und hohe Effektivität hinsichtlich der Abgasreinigung erreichen kann. Gleichzeitig soll der Wabenkörper leicht sein und günstig in der Herstellung. Darüber hinaus soll auch ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einbringen derartiger Stützstifte über eine Stirnseite des Wabenkörpers vorgeschlagen werden, die einfach und schonend die Stützstifte an den gewünschten Positionen anordnet.task It is therefore the object of the invention with reference to the prior art at least partially solved problems and in particular an arrangement with a heated honeycomb body to provide, even with large diameter with a low number of support pins high stability the structure and high efficiency in terms of emission control can reach. At the same time, the honeycomb body should be light be and cheap in the production. Furthermore is also a method and apparatus for introducing such support pins on a front side of the honeycomb body are proposed the easy and gentle the support pins to the desired Positions positions.

Diese Aufgaben werden gelöst durch eine Anordnung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1, einem Verfahren zum Einbringen von Stützstiften in einen Wabenkörper gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 9 bzw. einer Vorrich tung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 11. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweils abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Unteransprüchen einzeln aufgeführten Merkmale, in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.These Tasks are solved by an arrangement according to the Features of claim 1, a method of introduction of support pins in a honeycomb body according to the Characteristics of claim 9 and a Vorrich device according to the Features of claim 11. Further advantageous embodiments of the invention are formulated in the respective depending Claims specified. It should be noted that those listed individually in the dependent claims Features, in any, technologically meaningful, way with each other can be combined and further embodiments of Define the invention. In addition, those in the Claims specified in the description specified and explained in more detail, where further preferred embodiments of the invention are shown.

Vorliegend wird die Aufgabe gelöst durch eine Anordnung, aufweisend einen ersten Wabenkörper, der mit wenigstens einem gewundenen oder gewickelten Stapel gebildet ist und eine Vielzahl von durchströmbaren Kanälen aufweist, wobei ein erstes Ende des Stapels mit einem elektrischen Anschluss und ein zweites Ende mit einer elektrischen Masse verbunden ist, und der Stapel eine Mehrzahl von miteinander in elektrischem Kontakt stehenden, wenigstens teilweise strukturierten, Blechfolien aufweist, und der Wabenkörper Stützstifte zur Verbindung mit einem zweiten Wabenkörper aufweist, die wenigstens außerhalb eines inneren Bereiches einen Abstand voneinander entlang des Verlaufs des Stapels von wenigstens 25 mm aufweisen.present the object is achieved by an arrangement comprising a first honeycomb body having at least one convoluted one or wound stack is formed and a variety of permeable Channels, wherein a first end of the stack with an electrical connection and a second end with an electrical Mass is connected, and the stack a plurality of each other in electrical contact, at least partially structured, Sheet metal foils, and the honeycomb support pins for connection to a second honeycomb body, at least outside an inner area one Spaced apart along the course of the stack of at least 25 mm.

Anstelle des zweiten Wabenkörpers kann natürlich auch ein anderer Trägerkörper über Stützstifte mit dem ersten Wabenkörper verbunden werden.Instead of of the second honeycomb body can of course also a other carrier body via support pins be connected to the first honeycomb body.

Bezüglich der möglichen unterschiedlichen Ausgestaltungen der elektrischen Anschlüsse des Wabenkörpers kann insbesondere auf die eingangs genannten Dokumente der Anmelderin verwiesen werden.With regard to the possible different embodiments of the electrical connections of the honeycomb body, in particular to the above referenced documents of the applicant.

Bevorzugt beträgt der Abstand der Stützstifte voneinander entlang des Verlaufs des Stapels wenigstens außerhalb des inneren Bereichs wenigstens 30 mm oder sogar wenigstens 35 mm. Dabei ist mit Abstand entlang des Verlaufs des Stapels gemeint, dass nur die Abstände von Stützstiften betrachtet werden, die innerhalb eines Stapels benachbart zueinander angeordnet sind. Der Verlauf des Stapels orientiert sich demnach am Verlauf der Blechfolien. Damit ist zunächst nicht die Beabstandung von Stützstiften gemeint, die im Falle einer Wicklung eines Stapels zwar nebeneinander angeordnet sein können, bei denen aber zur Bestimmung der Beabstandung wenigstens eine Stapelgrenze überschritten wird.Prefers is the distance of the support pins from each other along the course of the stack at least outside the inner area at least 30 mm or even at least 35 mm. there is meant at a distance along the course of the stack that only the distances of support pins are considered which are arranged within a stack adjacent to each other. The course of the stack is therefore based on the course of the metal foils. In order to is not initially the spacing of support pins meant, in the case of a winding of a stack, although next to each other may be arranged, but where to determine the Spacing exceeded at least one stack limit becomes.

Belastungstests haben veranschaulicht, dass gerade der Abstand entlang des Stapelverlaufs bzw. des Blechfolienverlaufes wesentlich für die stabile Fixierung des Wabenkörpers ist. Damit kann insbesondere eine zur räumlichen Anordnung des Stapels geeignete Verteilung der Stützstifte unter Berücksichtigung der Windungsweise bzw. Wickelweise des Wabenkörpers erreicht werden, die auch bei Einsatz in einem mobilen Abgassystem in motornaher Anordnung dauerhaft standhält. Der überraschend große Abstand kann je nach Wickeltyp jedoch im zentralen inneren Bereich ggf. nicht ausreichend sein, so dass gerade hier eventuell eine geringe Anzahl von Stützstiften entlang des Verlaufs enger zueinander angeordnet sein – dies gilt insbesondere für Wendungen bzw. Krümmungen, die nahezu nach Art einer Faltung gebildet sind. Die hier angegebenen Abstände sind insbesondere für Blechfolien geeignet, die wenigstens einen der folgenden Parameter erfüllen: geschlitzte bzw. perforierte Blechfolien, Blechfolien mit einer Dicke kleiner 80 Mikrometer oder sogar kleiner 60 Mikrometer, Blechfolien einer Länge größer 500 mm oder sogar 1000 mm, Blechfolien mit einer Breite kleiner 40 mm oder sogar 20 mm.stress test have illustrated that just the distance along the stack or the sheet metal foil course essential for the stable fixation of the honeycomb body is. This can in particular a for spatial arrangement of the stack suitable distribution of the Support pins taking into account the winding way or winding manner of the honeycomb body can be achieved, the even when used in a mobile exhaust system in close-coupled arrangement permanently withstand. The surprisingly big one Distance can, depending on the type of winding, however, in the central inner area may not be sufficient, so that just here maybe one small number of support pins along the course narrower be arranged to each other - this is especially true for turns or curvatures formed almost in the manner of a fold are. The distances given here are especially for Metal foils suitable that meet at least one of the following parameters: Slotted or perforated metal foils, metal foils with a Thickness less than 80 microns or even less than 60 microns, metal foils a length greater than 500 mm or even 1000 mm, sheet metal foils with a width of less than 40 mm or even 20 mm.

Es hat sich gezeigt, dass der größere Abstand der Stützstifte voneinander nicht zu kritischen Resonanzfrequenzen des Wabenkörpers führt, so dass von dieser Seite keine bisher erwartete Gefahr ausgeht. Weiterhin wird durch den größeren Abstand der Stützstifte eine gewisse Vibration bewusst in Kauf genommen. Diese Vibration kann zu einer Abscheidung von Rußpartikel innerhalb des Wabenkörpers und/oder des stromabwärts angeordneten zweiten Trägerkörpers führen, die dann z. B. durch nachgelagerte Partikelfilter aus dem Abgasstrom entfernt werden können. Dadurch wird eine höhere Effizienz in der Abgasreinigung als auch eine höhere Lebenserwartung der Wabenkörper ermöglicht.It has been shown that the greater distance the Support pins from each other not critical resonance frequencies of the honeycomb body leads, so from this side no expected danger. Furthermore, by the greater distance of the support pins one certain vibration consciously accepted. This vibration can to a deposition of soot particles within the honeycomb body and / or the downstream second carrier body lead, then z. B. by downstream particle filter can be removed from the exhaust stream. This will a higher efficiency in the exhaust gas purification as well as a higher life expectancy of the honeycomb body allows.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Anordnung wird vorgeschlagen, dass wenigstens die Stützstifte außerhalb des inneren Bereichs über die Querschnittsfläche des Wabenkörpers so verteilt sind, dass diese eine Distanz von wenigstens 25 mm zueinander aufweisen. Bevorzug sollte diese Distanz sogar wenigstens 30 mm und in besonders vorteilhafter Weise wenigstens 35 mm betragen. Bei dieser „Distanz" ist in Abgrenzung zum bereits beschriebenen „Abstand" der Stützstifte voneinander eine Überschreitung von Stapelbegrenzungen zusätzlich erfasst. Die „Distanz" kommt somit beispielsweise auch innerhalb eines (z. B. sehr hohen) Stapels zum Einsatz. Außerdem kann so beispielsweise auch die Position eines Stützstiftes im Hinblick auf die Höhe des Stapels angepasst werden, wenn das Kriterium des „Abstandes" entlang des Stapelverlaufs erfüllt ist. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass eine ausreichende Stabilität des ersten Wabenkörpers zwischen benachbarten Stützstiften vorliegt, die ggf mit wenigstens einer lokalen „internen" (also nur auf den ersten Wabenkörper wirkenden) Halterung erreicht ist.According to one Another embodiment of the arrangement is proposed that at least the support pins outside the inner area over the cross-sectional area of the honeycomb body are distributed so that they have a distance of at least 25 mm from each other. Favor this distance should be at least 30 mm and in particular advantageously be at least 35 mm. At this "distance" is in contrast to the already described "distance" the Support pins from each other exceeding Stack limits additionally recorded. The distance" thus comes, for example, also within one (eg very high) Stack for use. In addition, for example, too the position of a support pin in terms of height of the stack, if the criterion of "distance" is met along the stacking path. This is especially true in the event that sufficient stability the first honeycomb body between adjacent support pins if necessary, with at least one local "internal" (ie only on the first honeycomb body acting) bracket is reached.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Anordnung beträgt ein Durchmesser des ersten Wabenkörpers wenigstens 100 mm. In einer bevorzugten Form beträgt der Durchmesser wenigstens 150 mm und in einer besonders bevorzugten Form wenigstens 200 mm. Der Durchmesser des zweiten Wabenkörpers bzw. Trägerkörpers ist bevorzugt mindesten so groß wie der des ersten Wabenkörpers.According to one further embodiment of the arrangement is a diameter of the first honeycomb body at least 100 mm. In a preferred Form the diameter is at least 150 mm and in one particularly preferred form at least 200 mm. The diameter of the second honeycomb body or carrier body is preferably at least as large as that of the first honeycomb body.

Gemäß einer Weiterbildung der Anordnung wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein Stützstift so dimensioniert ist, dass dieser den Kanal, in dem dieser positioniert ist, so ausfüllt, dass der Stützstift über wenigstens 50% eines, in dem Wabenkörper befindlichen, Umfangs in Kontakt mit den umgebenden Wänden steht, die den Kanal bilden. Dabei kann der Kanal durch mindestens eine Blechfolie, eine Blechfolie und einem Gehäuseabschnitt, einer Blechfolie und einer Isolierung, etc. gebildet sein. Weiterhin kann der Stützstift auch innerhalb von Schlitzen positioniert sein, die mit anderen, auch isolierenden Strukturen des Wabenkörpers gebildet sind. Die Umschließung der Stützstiftes von der Kanalwand sorgt für einen ausreichenden Halt während der Fertigung und später im Einsatz. Dabei kann der Querschnitt des Stützstiftes ggf. etwas größer sein als der mittlere Kanalquerschnitt, allerdings sollte dies 10% oder sogar nur 5% nicht überschreiten.According to one Further development of the arrangement is proposed that at least a support pin is dimensioned so that this the channel, in which it is positioned, fills so that the support pin on at least 50% of a, located in the honeycomb body, circumference in Contact with the surrounding walls stands the channel form. In this case, the channel through at least one metal foil, a Sheet metal foil and a housing section, a sheet metal foil and an insulation, etc. be formed. Furthermore, the support pin also be positioned inside slots that are in line with others, also formed insulating structures of the honeycomb body are. The enclosure of the support pin of the Channel wall ensures a sufficient grip during the production and later in use. The cross section of the Support pin may be slightly larger than the average channel cross section, however, this should be 10% or even only 5%.

Insbesondere ist der wenigstens eine Stützstift über wenigstens 75% seines im Wabenkörper befindlichen Umfangs in Kontakt mit den umgebenden Wänden oder sogar zu wenigstens 95% seines Umfangs in Kontakt mit den umgebenden Wänden.Especially is the at least one support pin on at least 75% of its located in the honeycomb body in contact with the surrounding walls or even at least 95% its extent in contact with the surrounding walls.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Stützstifte bis zu einer Tiefe von höchstens 8 mm in den zweiten Wabenkörper eingreifen. Bevorzugt ist es, wenn die Stützstifte sich bis zu einer Tiefe von höchstens 5 mm und besonders bevorzugt bis zu einer Tiefe von höchstens 3 mm in den zweiten Wabenkörper hinein erstrecken. Dabei soll insbesondere vermieden werden, dass Sekundärstrukturen innerhalb der Kanäle des zweiten Wabenkörpers durch das Einschieben der Stützstifte zerstört werden. Sekundärstrukturen sind z. B. Löcher, Schlitze, Laschen, transversale Mikrostrukturen oder auch Strömungsumlenkungen, die beispielsweise eine verbesserte Vermischung des Abgasstroms erreichen sollen und in Ergänzung bzw. Überlagerung zu den aus dem allgemein bekannten Stand der Technik geläufigen wellenförmigen Strukturen der Blechfolien eingesetzt werden.It is particularly advantageous if the support pins engage in the second honeycomb body to a depth of at most 8 mm. It is preferred when the support pins extend into the second honeycomb body to a depth of at most 5 mm and more preferably to a depth of at most 3 mm. In particular, it should be avoided that secondary structures within the channels of the second honeycomb body are destroyed by the insertion of the support pins. Secondary structures are z. As holes, slots, tabs, transverse microstructures or flow deflections that should achieve, for example, an improved mixing of the exhaust stream and are used in addition or overlay to the well-known from the well-known prior art wavy structures of the metal foils.

Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Anordnung weist wenigstens ein Stützstift wenigstens eine Spitze auf, die außermittig zu einer Mittelachse des Stützstiftes angeordnet ist. Ferner ist es besonders vorteilhaft, wenn wenigstens ein Stützstift wenigstens eine Spitze aufweist, die fluchtend mit der Mantelfläche des Stützstiftes angeordnet ist.According to one Particularly preferred embodiment of the arrangement has at least a support pin at least a tip on the off-center is arranged to a central axis of the support pin. Further it is particularly advantageous if at least one support pin has at least one tip, which is aligned with the lateral surface the support pin is arranged.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der wenigstens eine Stapel des ersten Wabenkörpers eine Höhe von wenigstens 10 mm auf. Bevorzugt weist der Stapel eine Höhe von wenigstens 20 mm und besonders bevorzugt von wenigstens 30 mm auf. Die vorstehende Anweisung zur Ausführung der Abstände und Distanzen der Stützstifte kann hierbei mir größerer Variationsvielfalt eingehalten werden, so dass gerade zum Beispiel besonders wenige Stützstifte eingesetzt werden können, was (gerade bei sehr großen Wabenkörpern) zu einem beachtlichen Kostenvorteil führen kann. Die Höhe eines Stapels ist bei Betrachtung der Querschnittsfläche eines Wabenkörpers erkennbar und betrifft die Stapelhöhe der gemeinsam miteinander gewundenen Blechfolien bzw. die voneinander elektrisch isolierten Stapel.According to one Another embodiment, the at least one stack of the first Honeycomb body a height of at least 10 mm. Preferably, the stack has a height of at least 20 mm and more preferably at least 30 mm. The above Instruction for executing the distances and distances The support pins can be bigger here Variation variety are met, so that just for example especially few support pins can be used, what (especially with very large honeycomb bodies) to one can lead to considerable cost advantage. The height a stack is in view of the cross-sectional area a honeycomb body recognizable and affects the stack height the mutually coiled sheet metal foils or from each other electrically insulated stack.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der innere Bereich des ersten Wabenkörpers höchstens 20% einer Querschnittsfläche des ersten Wabenkörpers. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung nimmt der innere Bereich höchstens 10% der Querschnittsfläche ein. Die Querschnittsfläche kann bei Wabenkörpern, die keine zylindrische Form aufweisen, sondern z. B. konisch ausgeführt sind, als die größte Querschnittsfläche angenommen werden, da die größere Querschnittsfläche üblicherweise dem zweiten Wabenkörper zugewandt ist. Wie bereits ausgeführt, orientiert sich die Größe den inneren Bereiches am der Wickelart der Stapel. Da hierfür ein Wickeltyp gewählt wird, der im Wesentlichen die gewünschte Querschnittsfläche ausfüllt, hat der innere Bereich bevorzugt eine Form (rund, eckig, elliptisch, ...), die im Wesentlichen der (äußeren) Form (und Ausrichtung) der Querschnittsfläche entspricht.According to one advantageous embodiment, the inner region of the first Honeycomb body at most 20% of a cross-sectional area of the first honeycomb body. According to one particularly advantageous embodiment, the inner area takes at most 10% the cross-sectional area. The cross-sectional area can be used on honeycomb bodies which are not cylindrical in shape but z. B. are conical, as the largest Cross-sectional area can be assumed because the larger Cross-sectional area usually the second honeycomb body is facing. As already stated, is oriented the size of the inner area of the winding the stack. Since a winding type is chosen for this, the substantially the desired cross-sectional area fills, the inner region preferably has a shape (round, angular, elliptical, ...), which are essentially the (outer) Shape (and orientation) corresponds to the cross-sectional area.

Vor dem Hintergrund einer automatisierten Fertigung eines beheizbaren Wabenkörpers bzw. einer Anordnung eines beheizbaren ersten Wabenkörpers mit einem zweiten Wabenkörper oder einem Trägerkörper wird erfindungsgemäß auch ein Verfahren zum Einbringen von Stützstiften in Kanäle oder Schlitze eines ersten Wabenkörpers vorgeschlagen, wobei Stützstifte durch eine Haltevorrichtung positioniert werden und mittels Anregung quer zur Zuführbewegung des ersten Wabenkörpers und der Haltevorrichtung zueinander, die Stützstifte zum Eingreifen in die Kanäle oder Schlitze gebracht werden. Schlitze sind hierbei z. B. die Bereiche zur Isolierung von Blechstapeln voneinander. Unter einer „Queranregung" wird insbesondere eine Art Vibrationsbewegung verstanden, die beispielsweise senkrecht zur Zuführbewegung orientiert sein kann. Die Queranregung wird bevorzugt mit einer konstanten Frequenz und Amplitude durchgeführt, dies ist aber nicht zwingend erforderlich. Die Zuführbewegung orientiert sich insbesondere an der Lage der Kanäle des zweiten Wabenkörpers und ist bevorzugt parallel dazu.In front the background of an automated production of a heatable Honeycomb body or an arrangement of a heated first Honeycomb body with a second honeycomb body or a carrier body according to the invention also a method for introducing support pins into channels or slits of a first honeycomb body, wherein Support pins are positioned by a holding device and by means of excitation across the feed movement of the first Honeycomb body and the holding device to each other, the support pins to be engaged in the channels or slots. slots are here z. B. the areas for the isolation of sheet stacks from each other. In particular, "cross-excitation" is used understood a kind of vibrational movement, for example, perpendicular can be oriented to the feed movement. The cross excitation is preferably performed with a constant frequency and amplitude, but this is not mandatory. The feeding movement is based in particular on the location of the channels of the second honeycomb body and is preferably parallel to it.

Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens werden die Stützstifte danach gemeinsam mit dem ersten Wabenkörper an einem zweitem Wabenkörper angeordnet, so dass ein Spalt die beiden Wabenkörper beabstandet, und die Stützstifte durch einen Lötprozess an den Wabenkörpern fixiert. Der Spalt beträgt bevorzugt nur wenige Millimeter, z. B. 5 bis 10 mm. Der Lötprozess umfasst bevorzugt ein Hochtemperatur-Vakuum-Hartlötverfahren.According to one Continuing the process, the support pins are afterwards arranged together with the first honeycomb body on a second honeycomb body, such that a gap spaces the two honeycomb bodies, and the support pins by a soldering process to the Fixed honeycomb bodies. The gap is preferred only a few millimeters, z. B. 5 to 10 mm. The soldering process preferably includes a high temperature vacuum brazing process.

Dieses Verfahren kann insbesondere in eine Fertigung auch von erfindungsgemäßen Anordnungen oder von Wabenkörpern integriert werden, die nachfolgend beschrieben werden soll.This Method may in particular also in a production of inventive Arrangements or honeycomb bodies are integrated, the following should be described.

Dazu werden Stützstifte vereinzelt, um von einem Manipulator einzeln oder als Gruppe aufgenommen werden zu können, wobei diese dann einer Haltevorrichtung bzw. Anordnungsmatrix zugeführt werden und insbesondere über ein Messsystem in dieser Haltevorrichtung bzw. Anordnungsmatrix eingeführt und damit positioniert werden. Diese Haltevorrichtung weist insbesondere eine oder mehrere genau vorgegebene Positionierungsmöglichkeit auf, in der die Stützstifte aufgenommen und geklemmt werden können. Weiterhin wird der Wabenkörper vor dieser Haltevorrichtung positioniert, wobei auf der der Haltevorrichtung abgewandten Seite eine Prallplatte an dem Wabenkörper angeordnet wird über den der Wabenkörper fixiert oder auch aufgenommen und transportiert werden kann.To Support pins are isolated to a manipulator individually or as a group, where these are then fed to a holding device or arrangement matrix and in particular via a measuring system in this holding device or array matrix introduced and thus positioned become. This holding device has in particular one or more exactly predetermined positioning possibility in which the Support pins can be added and clamped. Furthermore, the honeycomb body is in front of this holding device positioned, wherein on the side facing away from the holding device a baffle plate is disposed on the honeycomb body via the the honeycomb body fixed or taken and transported can be.

Die Anregung quer (schräg bzw. sogar im Wesentlichen senkrecht) zur Zuführbewegung des Wabenkörpers zu der Haltevorrichtung kann nunmehr über eine anregbare Prallplatte erzeugt werden oder über eine anregbare Haltevorrichtung für die Stützstifte. Bevorzugt ist hier jedoch die Prallplatte anregbar, auf der der Wabenkörper fixiert ist, da somit auch für die weiteren Fertigungsschritte, insbesondere für das Zusammenführen von erstem Wabenkörper und zweitem Wabenkörper, die Prallplatte Teil der Vorrichtung bleibt. Die Anregung der Stützstifte, quer zur eigentlichen Zuführbewegung des Wabenkörpers und der Haltevorrichtung zueinander, führt dazu, dass eine Kollision der Stützstiftspitzen mit den Blechfolien des Wabenkörpers durch Vibration, Oszillation oder ähnliche erzeugte Querbewegungen vermieden bzw. wieder gelöst wird, so dass ein problemloses Einschieben in die Struktur des Wabenkörpers ermöglicht wird und somit die Kanalwände des Wabenkörpers unbeschädigt bleiben.The excitation transversely (obliquely or even substantially perpendicular) to the feed movement of the honeycomb body to the holding device can now be generated via a stimulable baffle plate or via a stimulable holding device for the Support pins. Preferably, however, the baffle plate can be excited here, on which the honeycomb body is fixed, since the baffle plate thus remains part of the device even for the further production steps, in particular for the merging of the first honeycomb body and the second honeycomb body. The excitation of the support pins, transverse to the actual feed movement of the honeycomb body and the holding device to each other, causes a collision of the support pin tips with the metal foils of the honeycomb body by vibration, oscillation or similar transverse movements generated avoided or released again, so that easy insertion into the structure of the honeycomb body is made possible and thus the channel walls of the honeycomb body remain undamaged.

Die Haltevorrichtung und der Wabenkörper werden gegebenenfalls soweit zueinander bewegt, bis die Stützstifte auf der Prallplatte auftreffen, so dass eine komplette Durchdringung des ersten Wabenkörpers und damit eine maximale Fixierung der Stützstifte erreicht wird. Nun kann die Haltevorrichtung von den Stütz stiften entfernt und eine weiterer Trägerkörper bzw. ein zweiter Wabenkörper vor dem ersten Wabenkörper positioniert werden. Auch hier kann eine Anregung entweder des zweiten Wabenkörpers oder des ersten Wabenkörpers infolge der Prallplatte erfolgen, so dass die Stützstifte in den zweiten Wabenkörper bzw. in den Trägerkörper bis zu einer vorbestimmten Tiefe eingeführt werden können.The Holding device and the honeycomb body are optionally as far as moving each other until the support pins on the baffle plate impinge, leaving a complete penetration of the first honeycomb body and thus achieved a maximum fixation of the support pins becomes. Now, the holding device can donate from the support removed and another carrier body or a second honeycomb body in front of the first honeycomb body be positioned. Again, an excitation of either the second Honeycomb body or the first honeycomb body as a result the baffle plate made so that the support pins in the second Honeycomb body or in the carrier body can be introduced to a predetermined depth.

Durch die hier beschriebene Anregung zur verbesserten Einführung der Stützstifte in die sehr filigrane Struktur der Wabenkörper, kann auf eine aufwändige und kostenintensive manuelle Montage der Stützstifte in dem Wabenkörper verzichtet werden und insbesondere eine automatisierte Fertigung dieser Abgasreinigungsanordnung ermöglicht werden.By the suggestion for improved introduction described here the support pins in the very filigree structure of the honeycomb body, Can be a time-consuming and costly manual assembly the support pins omitted in the honeycomb body and in particular an automated production of this exhaust gas purification arrangement be enabled.

Die Stützstifte können im Folgenden oder auch nach dem Fixieren im ersten Wabenkörper infolge eines Lötprozesses in den Kanälen der Wabenkörper bzw. in dem Trägerkörper fixiert werden.The Support pins can be below or after the fixing in the first honeycomb body as a result of a soldering process in the channels of the honeycomb body or in the carrier body be fixed.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung, auf die sich die Erfindung ferner erstreckt, ist zur Aufnahme eines ersten Wabenkörpers oder zum Positionieren von Stützstiften, wobei die Vorrichtung so anregbar ist, dass die Vorrichtung im Wesentlichen quer zur Erstreckungsrichtung der Kanäle oder Schlitze des ersten Wabenkörpers oder zu einer Mittelachse der Stützstifte bewegbar ist.The Device according to the invention, to which the Invention further extends, is for receiving a first honeycomb body or for positioning support pins, wherein the device is so excitable that the device is substantially transverse to the direction of extension the channels or slots of the first honeycomb body or is movable to a central axis of the support pins.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann also entweder den ersten Wabenkörper, die Haltevorrichtung für die Stützstifte oder den zweiten Wabenkörper aufnehmen und anregen.The The device according to the invention can thus either the first honeycomb body, the holding device for pick up the support pins or the second honeycomb body and stimulate.

Auch Wabenkörper, die keine koaxiale Erstreckung von Kanälen aufweisen, sondern konisch gewickelt sind oder auch gewundene durchströmbare Kanäle aufweisen, können durch eine solche Vorrichtung oder durch solch ein Verfahren hergestellt werden. Die Anregung dieser Montagevorrichtungen dient insbesondere nur dem ersten Einschieben der Stützstifte in vorhandene Kanalöffnungen. Natürlich müssen dementsprechend entweder die Stützstifte oder die Haltevorrichtungen der Stützstifte so ausgeführt sein, dass ein Aufeinanderschieben eines Wabenkörpers oder eines weiteren Trägerkörpers möglich ist.Also Honeycomb bodies that do not coaxially extend channels but are conically wound or tortuous durchströmbare Channels may be through such a device or produced by such a method. The suggestion This mounting device is used in particular only the first insertion the support pins in existing channel openings. Of course, either the Support pins or the holders of the support pins be executed so that a succession of a Honeycomb body or another carrier body is possible.

Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zeigen, auf die sie jedoch nicht beschränkt ist. Es zeigt darin schematisch:The Invention and the technical environment are described below the figures explained in more detail. It should be noted that the figures particularly preferred embodiments of the invention to which, however, they are not limited is. It shows schematically in it:

1: den Querschnitt eines elektrisch beheizbaren Wabenkörpers nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, 1 FIG. 2 shows the cross section of an electrically heatable honeycomb body according to a first exemplary embodiment of the invention, FIG.

2: die Anordnung eines beheizbaren Wabenkörpers vor einem stromabwärts gelagerten Trägerkörper in einer Seitenansicht nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung; 2 : the arrangement of a heatable honeycomb body in front of a downstream mounted carrier body in a side view according to a further embodiment of the invention;

3: die Anordnung als Teil einer Abgasreinigungsvorrichtung, 3 the arrangement as part of an exhaust gas purification device,

4: die Ansicht eines Stützstiftes, 4 : the view of a support pin,

5: die Seitenansicht einer weiteren Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Anordnung, 5 : the side view of a further embodiment of the arrangement according to the invention,

6: die Ansicht eines Stützstiftes in einem Kanal, und 6 : the view of a support pin in a canal, and

6: die Veranschaulichung eines Herstellungsverfahrens für einen Wabenkörper mit Stützstiften. 6 : The illustration of a manufacturing process for a honeycomb body with support pins.

Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Es sind vielmehr zahlreiche Abwandlungen der Erfindung im Rahmen der Patentansprüche möglich. So können beispielsweise anstelle der gezeigten zylindrischen Wabenkörper auch konisch geformte Wabenkörper eingesetzt werden. Weiterhin ist die Erfindung nicht auf sich geradlinig erstreckende Kanäle beschränkt sondern auch für gewundene oder schräg zur Längsachse verlaufende Kanäle geeignet. Ebenfalls müssen die Wabenkörper nicht aus gewundenen Stapeln gebildet sein sondern können auch aus einem gewickelten Stapel erzeugt worden sein.The The present invention is not limited to the illustrated embodiments limited. There are many variations of the Invention within the scope of the claims possible. For example, instead of the shown cylindrical Honeycomb also conical shaped honeycomb body be used. Furthermore, the invention is not straightforward extending channels limited but also for tortuous or oblique to the longitudinal axis Suitable channels. Likewise, the honeycomb body must can not be formed from tortuous stacks but can also be generated from a wound stack.

1 zeigt schematisch den Querschnitt eines Wabenkörpers 1 in einem Gehäuse 31, der aus einem Stapel 2 gebildet ist und Kanäle 3 aufweist, die durch teilweise strukturierte Blechfolien 8 gebildet sind, und in denen Stützstifte 9 angeordnet sind. Schlitze 29 dienen der Isolierung der Stapelwindungen voneinander. Weiterhin verfügt der Wabenkörper 1 über eine Querschnittsfläche 12 und einen elektrischen Anschluss 5 an einem ersten Ende 4 des Stapels 2 und an einem zweiten Ende 6 eine elektrische Masse 7 zur Erzeugung eines Stromflusses durch den Wabenkörper 1 infolgedessen sich dieser erhitzt. Weiterhin weist der Stapel 2 eine Höhe 23 auf und der Wabenkörper 1 einen inneren Bereich 11. Der Abstand 13 verdeutlicht den Unterschied in der Beabstandung von Stützstiften entlang des Verlaufs eines Stapels 2 außerhalb des inneren Bereiches 11 gegenüber der Distanz 14 (Umfeld) von Stützstiften, die über den Querschnitt 12 außerhalb des inneren Bereiches 11 verteilt sind. 1 schematically shows the cross section ei nes honeycomb body 1 in a housing 31 that made a pile 2 is formed and channels 3 characterized by partially textured sheet metal foils 8th are formed, and in which support pins 9 are arranged. slots 29 serve to isolate the stack turns from each other. Furthermore, the honeycomb body has 1 over a cross-sectional area 12 and an electrical connection 5 at a first end 4 of the pile 2 and at a second end 6 an electrical mass 7 for generating a current flow through the honeycomb body 1 as a result, it heats up. Furthermore, the stack points 2 a height 23 on and the honeycomb body 1 an inner area 11 , The distance 13 illustrates the difference in the spacing of support pins along the course of a stack 2 outside the inner area 11 opposite the distance 14 (Environment) of supporting pins that cross over the cross section 12 outside the inner area 11 are distributed.

2 zeigt schematisch in einer Seitenansicht die Anordnung 28 des ersten Wabenkörpers 1 mit einem zweiten Wabenkörper 10 innerhalb eines Gehäuses 31. Dabei ist der Wabenkörper 1, mit einer Querschnittsfläche 12 mit einem inneren Bereich 11 über Stützstifte 9 in dem zweiten Wabenkörper 10 bzw. dem weiteren Trägerkörper so abgestützt, dass zwischen den beiden Wabenkörpern 1, 10 ein Spalt 30 erhalten bleibt. Der erste Wabenkörper 1 wird über einen elektrischen Anschluss 5 an einem ersten Ende 4 eines Stapels 2 und über eine elektrische Masse 7 an einem zweiten Ende 6 eines Stapels 2 kontaktiert. Der Abgasstrom durchströmt in Strömungsrichtung 37 zuerst die Kanäle 3 des ersten Wabenkörpers 1, wird bei Bedarf durch diesen erhitzt und strömt dann durch den stromabwärts angeordneten zweiten Wabenkörper 10 bzw. durch den weiteren Trägerkörper. 2 shows schematically in a side view of the arrangement 28 of the first honeycomb body 1 with a second honeycomb body 10 within a housing 31 , This is the honeycomb body 1 , with a cross-sectional area 12 with an inner area 11 about support pins 9 in the second honeycomb body 10 or the further support body supported so that between the two honeycomb bodies 1 . 10 A gap 30 preserved. The first honeycomb body 1 is via an electrical connection 5 at a first end 4 a pile 2 and an electrical ground 7 at a second end 6 a pile 2 contacted. The exhaust stream flows through in the flow direction 37 first the channels 3 of the first honeycomb body 1 is heated by it if necessary, and then flows through the downstream arranged second honeycomb body 10 or by the further carrier body.

3 zeigt schematisch die erfindungsgemäße Anordnung 28 als Teil eines Abgassystems 36 eines Kraftfahrzeugs 32. Eine Abgasstrom strömt von einer Verbrennungskraftmaschine 34 durch die Anordnung 28, bestehend aus (bevorzugt zumindest teilweise katalytisch beschichteten) Wabenkörpern 1 und 10, und über eine weitere Abgasreinigungskomponente 19, z. B. einem Partikelfilter, in Strömungsrichtung 37 in die Umgebung. Das Abgassystem 36 kann dabei über einen Sensor 35 verfügen, der gemeinsam mit dem beheizbaren ersten Wabenkörper 1 mit einer Kontrolleinheit 33 verbunden ist, die, abhängig von Motorkennwerten und Sensordaten, die Beheizung des ersten Wabenkörpers 1 steuert. 3 shows schematically the arrangement according to the invention 28 as part of an exhaust system 36 of a motor vehicle 32 , An exhaust gas stream flows from an internal combustion engine 34 through the arrangement 28 consisting of (preferably at least partially catalytically coated) honeycomb bodies 1 and 10 , and about another emission control component 19 , z. B. a particulate filter, in the flow direction 37 in the nearby areas. The exhaust system 36 can do this via a sensor 35 have, in common with the heated first honeycomb body 1 with a control unit 33 is connected, which, depending on engine characteristics and sensor data, the heating of the first honeycomb body 1 controls.

4 zeigt in einer Seitenansicht den Stützstift 9, der eine Mittelachse 21 und wenigstens eine Spitze 20 aufweist, wobei diese Spitze 20 einerseits mittig zum Umfang 16 des Stützstiftes 9 angeordnet sein kann als auch außermittig und insbesondere fluchtend mit der Mantelfläche 22 des Stützstiftes 9. Durch die Spitze 20 wird insbesondere das Einschieben bzw. Positionieren des Stützstiftes 9 in den Kanal 3 der Wabenkörper ermöglicht, wobei eine Beschädigung der Kanäle 3 bzw. der Kanalwände 17 durch einen frontal auftreffenden Stützstift 9 während der Montage verhindert werden soll. Im gegenüberliegenden Abschnitt der Spitze ist zudem eine elektrische Isolierung (schraffiert gezeichnet) veranschaulicht, die den größten Umfang 16 des Stützstiftes 9 definiert, der insbesondere mit dem ersten Wabenkörper 1 zusammenwirkt. 4 shows in a side view of the support pin 9 , which is a central axis 21 and at least a tip 20 has, wherein this peak 20 on the one hand centered on the circumference 16 of the support pin 9 may be arranged as well as off-center and in particular aligned with the lateral surface 22 of the support pin 9 , Through the top 20 In particular, the insertion or positioning of the support pin 9 in the channel 3 allows the honeycomb body, with damage to the channels 3 or the channel walls 17 through a frontal incident support pin 9 should be prevented during assembly. In the opposite section of the tip is also an electrical insulation (hatched drawn) illustrates the largest extent 16 of the support pin 9 defined, in particular with the first honeycomb body 1 interacts.

Die außermittig angeordnete Spitze 20 des Stützstiftes 9 kann bei entsprechenden Mikrostrukturen oder Sekundärstrukturen der Kanäle 3 der Wabenkörper 1 und 10 oder weiterer Trägerkörper eine Verletzung dieser Strukturen und insbesondere ein Abgleiten des Stützstiftes 9 aus dem Kanal 3 in einen benachbarten Kanal 3 infolge von Leitschaufeln oder ähnlichen Sekundärstrukturen vermeiden. Die Spitze 20 wird sich in diesem Fall an der glatten Kanalwand 17 anschmiegen und infolge der abgeschrägten Spitze 20 vorhandene Sekundär- oder Mikrostrukturen verdrängen ohne von diesen aus der antizipierten Bahn herausgedrückt zu werden. Dafür müssen gegebenenfalls die Stützstifte 9 entsprechend der Anordnung der Spitze 20 und abhängig von ihrer Position in den Wabenkörpern 1, 10 besonders ausgerichtet sein. Gleichfalls kann es erforderlich sein, die Sekundär- oder Mikrostrukturen in den Kanälen 3 entsprechend ihrer Position im Wabenkörper 1, 10 derart auszurichten, dass die Spitze 20 der Stützstifte 9 nicht in diese eingreift, sondern diese nur verdrängt.The off-center tip 20 of the support pin 9 can with appropriate microstructures or secondary structures of the channels 3 the honeycomb body 1 and 10 or further carrier body a violation of these structures and in particular a sliding of the support pin 9 from the channel 3 in a neighboring channel 3 due to vanes or similar secondary structures. The summit 20 in this case will be on the smooth canal wall 17 nestling and as a result of the bevelled tip 20 displace existing secondary or microstructures without being forced out of the anticipated path. For this, if necessary, the support pins 9 according to the arrangement of the tip 20 and depending on their position in the honeycomb bodies 1 . 10 be specially aligned. Likewise, it may be necessary to have the secondary or microstructures in the channels 3 according to their position in the honeycomb body 1 . 10 to align so that the top 20 the support pins 9 do not intervene, but only displace them.

5 zeigt schematisch in einer Seitenansicht die Anordnung 28 des ersten Wabenkörpers 1 mit einem zweiten Wabenkörper 10 in einem gemeinsamen Gehäuse 31. Dabei ist der Wabenkörper 1 mit einem Durchmesser 15 über Stützstifte 9, die nur bis zu einer Tiefe 18 in Kanälen 3 des zweiten Wabenkörpers 10 bzw. des weiteren Trägerkörpers angeordnet sind, in diesem zweiten Wabenkörper 10 bzw. dem weiteren Trägerkörper abgestützt. Der Abgasstrom tritt über die Stirnfläche 39 in den Wabenkörper 1 ein, wird durch diesen erhitzt und strömt dann durch den stromabwärts entlang der Längsachse 38 angeordneten zweiten Wabenkörper 10. 5 shows schematically in a side view of the arrangement 28 of the first honeycomb body 1 with a second honeycomb body 10 in a common housing 31 , This is the honeycomb body 1 with a diameter 15 about support pins 9 that only up to a depth 18 in channels 3 of the second honeycomb body 10 or the further carrier body are arranged in this second honeycomb body 10 or the other carrier body supported. The exhaust stream passes over the face 39 in the honeycomb body 1 is heated by this and then flows through the downstream along the longitudinal axis 38 arranged second honeycomb body 10 ,

6 zeigt einen Stützstift 9 innerhalb eines Kanals 3 der durch Blechfolien 8 gebildet sein kann aber auch durch Blechfolien 8 mit dem Gehäuse 31 des Wa benkörpers 1, bzw. einen Stützstift 9 innerhalb eines Schlitz 29, der mit anderen, auch isolierenden, Strukturen des Wabenkörpers 1 gebildet ist. Dabei wird der Stützstift 9 durch die Wände 17 auf seinem Umfang 16 kontaktiert und kann einerseits durch einen Reibkontakt fixiert werden andererseits auch durch eine Klemmung, die hervorgerufen wird durch eine Aufweitung des Kanals 3 bzw. des Schlitz 29 infolge des Einschiebens des Stützstiftes 9. Dementsprechend kann der Stützstift 9 auch größere Durchmesser aufweisen als der entsprechende Durchmesser eines Kanals 3 bzw. die Ausdehnung des Schlitz 29. Der Stützstift 9 kann im Zuge der Herstellung des Wabenkörpers 1 bzw. während der Herstellung der Abgasreinigungsanordnung, bestehend aus Wabenkörper 1 und zweitem Wabenkörper 10 durch Lot fixiert werden. 6 shows a support pin 9 within a channel 3 the by sheet metal foils 8th but can also be formed by metal foils 8th with the housing 31 Wa Wa body 1 , or a support pin 9 inside a slot 29 , with other, also insulating, structures of the honeycomb body 1 is formed. This is the support pin 9 through the walls 17 on its circumference 16 contacted and can be fixed on the one hand by a frictional contact on the other hand by a clamping, which is caused by a widening of the channel 3 or the slot 29 due to the insertion of the support pin 9 , Dement speaking can the support pin 9 also larger diameter than the corresponding diameter of a channel 3 or the extent of the slot 29 , The support pin 9 can in the course of the production of the honeycomb body 1 or during the manufacture of the exhaust gas purification arrangement, consisting of honeycomb body 1 and second honeycomb body 10 be fixed by solder.

7 zeigt schematisch das Verfahren zur Montage von Wabenkörpern 1, 10 und Stützstiften 9, wobei die Stützstifte 9 in einer Haltevorrichtung 24 aufgenommen sind und entlang einer Zuführbewegung 25 auf den Wabenkörper 1 zu bewegt werden. Wabenkörper 1 ist dabei über eine Vorrichtung 26 fixiert. Gemäß 6 wird die Haltevorrichtung 24 quer zur Zuführbewegung 25 so angeregt, dass die Stützstifte 9 in die Kanäle 3 des Wabenkörpers 1 eingeführt werden ohne die Strukturen bzw. Blechfolien 8 des Wabenkörpers 1 zu beschädigen. Der Prozess des Zuführens der genannten Komponenten 24, 1, 10 kann über weitere Sensoren überwacht und gesteuert werden. Außerdem ist natürlich auch möglich, dass (alternativ oder kumulativ) die Haltevorrichtung 24 eine Querbewegung (Oszillation) ausführt. 7 schematically shows the method for mounting honeycomb bodies 1 . 10 and support pins 9 , where the support pins 9 in a holding device 24 are recorded and along a feed movement 25 on the honeycomb body 1 to be moved. honeycombs 1 is about a device 26 fixed. According to 6 becomes the holding device 24 transverse to the feed movement 25 so excited that the support pins 9 into the channels 3 of the honeycomb body 1 be introduced without the structures or metal foils 8th of the honeycomb body 1 to damage. The process of feeding the said components 24 . 1 . 10 can be monitored and controlled by other sensors. In addition, of course, it is also possible that (alternatively or cumulatively) the holding device 24 performs a transverse movement (oscillation).

11
erster Wabenkörperfirst honeycombs
22
Stapelstack
33
Kanalchannel
44
erstes Endefirst The End
55
elektrischer Anschlusselectrical connection
66
zweites Endesecond The End
77
elektrische Masseelectrical Dimensions
88th
Blechfoliemetal sheet
99
Stützstiftsupport pin
1010
zweiter Wabenkörpersecond honeycombs
1111
innerer Bereichinternal Area
1212
QuerschnittsflächeCross sectional area
1313
Abstanddistance
1414
Distanzdistance
1515
Durchmesserdiameter
1616
Umfangscope
1717
Wandwall
1818
Tiefedepth
1919
Abgasreinigungskomponenteemission control component
2020
Spitzetop
2121
Mittelachsecentral axis
2222
Mantelflächelateral surface
2323
Höheheight
2424
Haltevorrichtungholder
2525
Zuführbewegungfeed motion
2626
Vorrichtungcontraption
2727
Erstreckungsrichtungextension direction
2828
Anordnungarrangement
2929
Schlitzslot
3030
Spaltgap
3131
Gehäusecasing
3232
Kraftfahrzeugmotor vehicle
3333
Kontrolleinheitcontrol unit
3434
VerbrennungskraftmaschineInternal combustion engine
3535
Sensorsensor
3636
Abgassystemexhaust system
3737
Strömungsrichtungflow direction
3838
Längsachselongitudinal axis
3939
Stirnflächeface
4040
Isolierunginsulation

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - WO 92/13636 A1 [0002] WO 92/13636 A1 [0002]
  • - WO 96/10127 A1 [0003] WO 96/10127 A1 [0003]

Claims (11)

Anordnung (28), aufweisend einen ersten Wabenkörper (1), der mit wenigstens einem gewundenen oder gewickelten Stapel (2) gebildet ist und eine Vielzahl von durchströmbaren Kanälen (3) aufweist, wobei ein erstes Ende (4) des Stapels (2) mit einem elektrischen Anschluss (5) und ein zweites Ende (6) mit einer elektrischen Masse (7) verbunden ist, und der Stapel (2) eine Mehrzahl von miteinander in elektrischem Kontakt stehenden, wenigstens teilweise strukturierten, Blechfolien (8) aufweist, und der Wabenkörper (1) Stützstifte (9) zur Verbindung mit einem zweiten Wabenkörper (10) aufweist, die wenigstens außerhalb eines inneren Bereiches (11) einen Abstand (13) voneinander entlang des Verlaufs des Stapels (2) von wenigstens 25 mm aufweisen.Arrangement ( 28 ), comprising a first honeycomb body ( 1 ) with at least one wound or wound stack ( 2 ) is formed and a plurality of flow-through channels ( 3 ), wherein a first end ( 4 ) of the stack ( 2 ) with an electrical connection ( 5 ) and a second end ( 6 ) with an electrical mass ( 7 ), and the stack ( 2 ) a plurality of mutually in electrical contact, at least partially structured, sheet metal foils ( 8th ), and the honeycomb body ( 1 ) Support pins ( 9 ) for connection to a second honeycomb body ( 10 ), which at least outside an inner region ( 11 ) a distance ( 13 ) from each other along the course of the stack ( 2 ) of at least 25 mm. Anordnung (28) nach Patentanspruch 1, wobei wenigstens die Stützstifte (9) außerhalb eines inneren Bereiches (11) über die Querschnittsfläche (12) des Wabenkörpers (1) so verteilt sind, dass diese eine Distanz (14) von wenigstens 25 mm zueinander aufweisen.Arrangement ( 28 ) according to claim 1, wherein at least the support pins ( 9 ) outside an inner area ( 11 ) over the cross-sectional area ( 12 ) of the honeycomb body ( 1 ) are distributed so that they have a distance ( 14 ) of at least 25 mm from one another. Anordnung (28) nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei ein Durchmesser (15) des ersten Wabenkörpers (1) wenigstens 100 mm beträgt.Arrangement ( 28 ) according to claim 1 or 2, wherein a diameter ( 15 ) of the first honeycomb body ( 1 ) is at least 100 mm. Anordnung (28) nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, wobei wenigstens ein Stützstift (9) so dimensioniert ist, dass dieser den Kanal (3), in dem dieser positioniert ist, so ausfüllt, dass der Stützstift (9) über wenigstens 50% eines, in dem Wabenkörper (1) befindlichen, Umfangs (16) in Kontakt mit den umgebenden Wanden (17) steht, die den Kanal (3) bilden.Arrangement ( 28 ) according to one of the claims 1 to 3, wherein at least one support pin ( 9 ) is dimensioned so that this the channel ( 3 ), in which it is positioned, fills so that the support pin ( 9 ) over at least 50% of one, in the honeycomb body ( 1 ), scope ( 16 ) in contact with the surrounding walls ( 17 ), which represents the channel ( 3 ) form. Anordnung (28) nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, wobei die Stützstifte (9) bis zu einer Tiefe (18) von höchstens 8 mm in den zweiten Wabenkörper (10) eingreifen.Arrangement ( 28 ) according to one of the claims 1 to 4, wherein the support pins ( 9 ) to a depth ( 18 ) of at most 8 mm into the second honeycomb body ( 10 ) intervene. Anordnung (28) nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, wobei wenigstens ein Stützstift (9) wenigstens eine Spitze (20) aufweist, die außermittig zu einer Mittelachse (21) des Stützstiftes (9) angeordnet ist.Arrangement ( 28 ) according to one of the claims 1 to 5, wherein at least one support pin ( 9 ) at least one tip ( 20 ) which is off-center to a central axis ( 21 ) of the support pin ( 9 ) is arranged. Anordnung (28) einem der Patentansprüche 1 bis 6, wobei der wenigstens eine Stapel (2) des ersten Wabenkörpers (1) eine Höhe (23) von wenigstens 10 mm aufweist.Arrangement ( 28 ) one of the claims 1 to 6, wherein the at least one stack ( 2 ) of the first honeycomb body ( 1 ) a height ( 23 ) of at least 10 mm. Anordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der innere Bereich (11) höchstens 20% einer Querschnittsfläche (12) des ersten Wabenkörpers (1) umfasst.Arrangement according to one of the preceding claims, wherein the inner region ( 11 ) not more than 20% of a cross-sectional area ( 12 ) of the first honeycomb body ( 1 ). Verfahren zum Einbringen von Stützstiften (9) in Kanäle (3) oder Schlitze (29) eines ersten Wabenkörpers (1), wobei – Stützstifte (9) durch eine Haltevorrichtung (24) positioniert werden und, – mittels Anregung quer zur Zuführbewegung (25) des ersten Wabenkörpers (1) und der Haltevorrichtung (24) zueinander, die Stützstifte (9) zum Eingreifen in die Kanäle (3) oder Schlitze (29) gebracht werden.Method for introducing support pins ( 9 ) into channels ( 3 ) or slots ( 29 ) of a first honeycomb body ( 1 ), wherein - support pins ( 9 ) by a holding device ( 24 ) and, by means of excitation across the feed movement ( 25 ) of the first honeycomb body ( 1 ) and the holding device ( 24 ) to each other, the support pins ( 9 ) for intervention in the channels ( 3 ) or slots ( 29 ) to be brought. Verfahren nach Patentanspruch 9, wobei die Stützstifte (9) danach gemeinsam mit dem ersten Wabenkörper (1) an einem zweiten Wabenkörper (10) angeordnet werden, so dass ein Spalt (30) die beiden Wabenkörper beabstandet, und die Stützstifte (9) durch einen Lötprozess an den Wabenkörpern fixiert werden.Method according to claim 9, wherein the support pins ( 9 ) thereafter together with the first honeycomb body ( 1 ) on a second honeycomb body ( 10 ) are arranged so that a gap ( 30 ) the two honeycomb bodies spaced, and the support pins ( 9 ) are fixed by a soldering process to the honeycomb bodies. Vorrichtung (26) zur Aufnahme eines ersten Wabenkörpers (1) oder zum Positionieren von Stützstiften (9), wobei die Vorrichtung (26) so anregbar ist, dass die Vorrichtung (26) im Wesentlichen quer zur Erstreckungsrichtung (27) der Kanäle (3) oder Schlitze (29) des ersten Wabenkörpers (1) oder zu einer Mittelachse (21) der Stützstifte (9) bewegbar ist.Contraption ( 26 ) for receiving a first honeycomb body ( 1 ) or for positioning support pins ( 9 ), the device ( 26 ) is excitable so that the device ( 26 ) substantially transversely to the direction of extent ( 27 ) of the channels ( 3 ) or slots ( 29 ) of the first honeycomb body ( 1 ) or to a central axis ( 21 ) of the support pins ( 9 ) is movable.
DE102007025417A 2007-05-31 2007-05-31 Electrically heatable honeycomb arrangement with support pins Withdrawn DE102007025417A1 (en)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025417A DE102007025417A1 (en) 2007-05-31 2007-05-31 Electrically heatable honeycomb arrangement with support pins
ES08759750T ES2391917T3 (en) 2007-05-31 2008-05-19 Provision of electrically heated honeycomb bodies with support pins
JP2010509786A JP5189643B2 (en) 2007-05-31 2008-05-19 Electrothermal honeycomb construction with support pins
DK08759750.6T DK2150689T3 (en) 2007-05-31 2008-05-19 Electrically heatable honeycomp body device with support pins
PL08759750T PL2150689T3 (en) 2007-05-31 2008-05-19 Electrically heatable honeycomb arrangement having support pins
PCT/EP2008/056126 WO2008145556A1 (en) 2007-05-31 2008-05-19 Electrically heatable honeycomb arrangement having support pins
EP08759750A EP2150689B1 (en) 2007-05-31 2008-05-19 Electrically heatable honeycomb arrangement having support pins
US12/627,116 US8164034B2 (en) 2007-05-31 2009-11-30 Electrically heatable honeycomb configuration having support pins
JP2012206213A JP5735470B2 (en) 2007-05-31 2012-09-19 Electrothermal honeycomb construction with support pins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025417A DE102007025417A1 (en) 2007-05-31 2007-05-31 Electrically heatable honeycomb arrangement with support pins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007025417A1 true DE102007025417A1 (en) 2008-12-04

Family

ID=39673276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007025417A Withdrawn DE102007025417A1 (en) 2007-05-31 2007-05-31 Electrically heatable honeycomb arrangement with support pins

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8164034B2 (en)
EP (1) EP2150689B1 (en)
JP (2) JP5189643B2 (en)
DE (1) DE102007025417A1 (en)
DK (1) DK2150689T3 (en)
ES (1) ES2391917T3 (en)
PL (1) PL2150689T3 (en)
WO (1) WO2008145556A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013087616A3 (en) * 2011-12-12 2013-08-29 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Supporting pin for an electrically heatable honeycomb body
EP2947288A1 (en) * 2014-05-23 2015-11-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electric heating device and exhaust purification system for an internal combustion engine
DE102014115063A1 (en) * 2014-10-16 2016-04-21 Continental Automotive Gmbh Support structure, device for the treatment of exhaust gases and method for their production
CN110639342A (en) * 2019-10-10 2020-01-03 江苏扬益环保新材料科技有限公司 Non-electricity trade flue gas low temperature denitration and dirt sulphur integration processing apparatus
WO2024094436A1 (en) * 2022-10-31 2024-05-10 Vitesco Technologies GmbH Device for the electrical contacting of a heating conductor

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034250A1 (en) * 2010-08-13 2012-02-16 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Holder for at least one electrode in an exhaust pipe
DE102010052650A1 (en) * 2010-11-26 2012-05-31 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Connection of two exhaust treatment devices to each other
JP5766497B2 (en) * 2011-04-26 2015-08-19 三菱日立パワーシステムズ株式会社 CATALYST STRUCTURE, METHOD FOR CLEANING THE SAME, AND METHOD FOR PRODUCING PLATE CATALYST
DE102011110664A1 (en) 2011-08-19 2013-02-21 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Device for the treatment of exhaust gases
DE102012109801B4 (en) * 2012-10-15 2015-02-05 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Electric heater
US9617888B2 (en) * 2013-09-18 2017-04-11 Advanced Technology Emission Solutions Inc. Catalytic converter structures with electrohydrodynamic heat and mass transfer
FR3094040B1 (en) 2019-03-20 2021-03-19 Faurecia Systemes Dechappement Heater for a vehicle exhaust gas purification device
DE102020112391A1 (en) * 2020-05-07 2021-11-11 Purem GmbH Exhaust gas heater for an exhaust system of an internal combustion engine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992013636A1 (en) 1991-01-31 1992-08-20 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Honeycomb body with a plurality of mutually supported discs
WO1996010127A1 (en) 1994-09-28 1996-04-04 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Electrically heatable catalyser

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61259764A (en) * 1985-05-13 1986-11-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Regeneration of catalyst for catalytic reduction and denitration of ammonia
DE4111712A1 (en) 1991-04-10 1992-10-22 Emitec Emissionstechnologie ELECTRICALLY CONDUCTIVE HONEYCOMB
US5525309A (en) * 1991-01-31 1996-06-11 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Honeycomb body with a plurality of disks braced against one another
KR0140505B1 (en) 1991-01-31 1998-06-01 볼프강 마우스, 지그프리트 나스 Honeycomb body with non-uniform electric heating
DE9317050U1 (en) * 1993-11-08 1995-03-09 Emitec Emissionstechnologie Mechanically stabilized heating catalyst arrangement
JP3340865B2 (en) * 1994-11-16 2002-11-05 昭和飛行機工業株式会社 Metal carrier for electric heating type catalytic device
DE19505727A1 (en) * 1995-02-20 1996-08-22 Emitec Emissionstechnologie Device for the catalytic conversion of exhaust gases in an exhaust system
US5768889A (en) 1995-09-22 1998-06-23 Emitec Gesellschaft Fuer Emissions-Technologie Mbh Device for catalytically converting exhaust gases in an exhaust system
JPH09220481A (en) * 1996-02-19 1997-08-26 Showa Aircraft Ind Co Ltd Metal carrier for electrically-heated catalytic device
JPH11253814A (en) * 1998-03-16 1999-09-21 Showa Aircraft Ind Co Ltd Metallic carrier for electrically heating type catalytic device
DE19817787C2 (en) * 1998-04-21 2000-04-13 Emitec Emissionstechnologie Method and device for producing a metallic honeycomb body
DE10051562A1 (en) * 2000-10-18 2002-04-25 Emitec Emissionstechnologie Electrically heated honeycomb body used for removing hydrocarbons or nitrogen oxides from I.C. engine exhaust gases comprises two zones with different coatings arranged behind each other in the flow direction
JP4394408B2 (en) * 2002-11-08 2010-01-06 日本碍子株式会社 Method for sealing cells of honeycomb structure and method for manufacturing honeycomb sealing body

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992013636A1 (en) 1991-01-31 1992-08-20 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Honeycomb body with a plurality of mutually supported discs
WO1996010127A1 (en) 1994-09-28 1996-04-04 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Electrically heatable catalyser

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013087616A3 (en) * 2011-12-12 2013-08-29 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Supporting pin for an electrically heatable honeycomb body
US9316134B2 (en) 2011-12-12 2016-04-19 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Supporting pin for an electrically heatable honeycomb body
EP2947288A1 (en) * 2014-05-23 2015-11-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electric heating device and exhaust purification system for an internal combustion engine
DE102014115063A1 (en) * 2014-10-16 2016-04-21 Continental Automotive Gmbh Support structure, device for the treatment of exhaust gases and method for their production
US10227905B2 (en) 2014-10-16 2019-03-12 Continental Automotive Gmbh Supporting structure, device for treating exhaust gases, and method for the production thereof
CN110639342A (en) * 2019-10-10 2020-01-03 江苏扬益环保新材料科技有限公司 Non-electricity trade flue gas low temperature denitration and dirt sulphur integration processing apparatus
WO2024094436A1 (en) * 2022-10-31 2024-05-10 Vitesco Technologies GmbH Device for the electrical contacting of a heating conductor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008145556A1 (en) 2008-12-04
JP5189643B2 (en) 2013-04-24
EP2150689A1 (en) 2010-02-10
JP2013036468A (en) 2013-02-21
JP2010528219A (en) 2010-08-19
PL2150689T3 (en) 2012-12-31
DK2150689T3 (en) 2012-11-19
US8164034B2 (en) 2012-04-24
EP2150689B1 (en) 2012-08-01
JP5735470B2 (en) 2015-06-17
US20100126984A1 (en) 2010-05-27
ES2391917T3 (en) 2012-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2150689B1 (en) Electrically heatable honeycomb arrangement having support pins
EP0581790B1 (en) Device for the catalytic decontamination of exhaust gases
EP3685025B1 (en) Electrically heatable heating disk for exhaust gas aftertreatment
EP0581784B1 (en) Electrically heatable honeycomb body
DE10248586A1 (en) Impact agent for a selective catalytic reduction system
EP2823165B1 (en) Honeycomb body for exhaust gas post-treatment
DE102011120720A1 (en) Support pin for an electrically heatable honeycomb body
DE112016000876B4 (en) HONEYCOMB HEATING DEVICE AND METHOD OF USING SAME
DE102011110664A1 (en) Device for the treatment of exhaust gases
DE102016215289B4 (en) Honeycomb body for exhaust aftertreatment
EP2229510B1 (en) Honeycomb body with structured sheet material
EP2219268A1 (en) Connection element and method and device for ultrasound welding
EP4069952B1 (en) Support pin for catalytic converter with electric heating disk
EP2122131B1 (en) Exhaust gas conducting device, particularly exhaust gas purification device, and method for the production of an exhaust gas conducting device
DE112012001175T5 (en) Catalyst device for exhaust gas purification
DE102021202901B4 (en) Exhaust gas aftertreatment device and method for producing same
EP3469196B1 (en) Method for producing a honeycomb structure
DE102014225419A1 (en) Electrical connection arrangement with structured contact surfaces
DE102022213319B3 (en) Device for exhaust gas aftertreatment and method for producing it
DE102019218354A1 (en) Device for exhaust aftertreatment
DE102019219150A1 (en) Apparatus for exhaust gas aftertreatment and process for producing it
DE102021123186A1 (en) Electrically heated carrier, emission control device and method of manufacturing electrically heated carrier
DE887548C (en) Electrical discharge vessel
DE102020211026A1 (en) Stripping process for conductor elements for a hairpin coil
DE102019129747A1 (en) Method for manufacturing a measuring unit and measuring unit

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140603