DE102007020968A1 - Verfahren zum Ansteuern einer Hochdruck-Komponente - Google Patents

Verfahren zum Ansteuern einer Hochdruck-Komponente Download PDF

Info

Publication number
DE102007020968A1
DE102007020968A1 DE200710020968 DE102007020968A DE102007020968A1 DE 102007020968 A1 DE102007020968 A1 DE 102007020968A1 DE 200710020968 DE200710020968 DE 200710020968 DE 102007020968 A DE102007020968 A DE 102007020968A DE 102007020968 A1 DE102007020968 A1 DE 102007020968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure component
high pressure
current
phase
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710020968
Other languages
English (en)
Inventor
Timm Hollmann
Michael Clauss
Matthias Schumacher
Joerg Kuempel
Gerhard Haaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200710020968 priority Critical patent/DE102007020968A1/de
Publication of DE102007020968A1 publication Critical patent/DE102007020968A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2024Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
    • F02D2041/2027Control of the current by pulse width modulation or duty cycle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F2007/1888Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings using pulse width modulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Einrichtung zum Ansteuern einer Hochdruck-Komponente sowie ein Computerprogrammprodukt vorgestellt. Bei dem Verfahren ist vorgesehen, dass die Hochdruck-Komponente für einen gewissen Zeitraum bis zu einem Abschalten angesteuert wird, so dass der Hochdruck-Komponente ein elektrischer Strom zugeführt wird, und dass die Ansteuerung derart erfolgt, dass vor dem Abschalten ein Hysteresewert des Stroms verringert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern einer Hochdruck-Komponente, eine Einrichtung zum Ansteuern der Hochdruck-Komponente sowie ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt.
  • Stand der Technik
  • Die Ansteuerung von Hochdruck-Komponenten, wie bspw. von Mengenventilen, Hochdruckpumpen HDP5 oder Hochdruckeinspritzventilen HDEV, wird häufig mittels geschalteter Magnetventile bewerkstelligt. Dies erfordert aufgrund der hohen Anforderungen an die Schaltgenauigkeit bzw. die Raildruck- oder Zumessungsgenauigkeit eine an jede Situation angepasste Ansteuermethode. So wird bspw. das Mengensteuerventil wegen der Verlustleistung in der Ansteuerelektronik mit einem komplexen Ansteuersignal, das einen Anzugsimpuls und eine Haltephase umfasst, betrieben. Dabei sind die Parameter der beiden Ansteuerphasen abhängig vom Betriebspunkt. Der Verläufe des Ansteuersignals, des Stroms und des Hubs des Ventils sind in 1 dargestellt.
  • Zur Begrenzung des Stroms in der Haltephase könnte auch ein Gleichstrom verwendet werden, wobei allerdings die Verlustleistung in der Endstufe um ein Vielfaches ansteigen würde. Deshalb wird das Verfahren der getakteten Ansteuerung durch eine Stromregelung oder Vorsteuerung angewendet.
  • Ist beim Schalten des Ventils insbesondere die Genauigkeit des Öffnungsvorgangs von besonderer Bedeutung, so bekommt die Stromlöschung und die Reproduzierbarkeit des Öffnungsvorgangs eine stetig anwachsende Bedeutung. Dies ist bspw. beim Mengensteuerventil für die Hochdruckpumpe nach dem stromlos geschlossenen Konzept der Fall, wo genau das zeitliche Öffnungsverhalten des Magnetventils die Fördermenge bestimmt. Hierbei geht der Abschaltvorgang bzw. dessen Genauigkeit und die Reproduzierbarkeit des mechanischen Öffnens des Ventils in die Fördermenge der Hochdruckpumpe ein.
  • Zu beachten ist, dass durch eine Stromregelung oder eine vorgesteuerte PWM-Ansteuerung (PWM: Pulsweitenmodulation) in der sogenannten Haltephase eine gewisse Hysterese des Stromwerts während dieser Haltephase entsteht. Wird nun zu unterschiedlichen Zeitpunkten die Ansteuerung des angesteuerten Magnetventils abgeschaltet, so beginnt die anschließend einsetzende Stromlöschung bei jedem Ansteuervorgang von verschiedenen, von der Hysterese abhängigen Stromniveaus. Hierdurch wird auch eine leicht unterschiedliche Abfallzeit des Magnetventils bei jedem Ansteuerungsvorgang bzw. bei jedem Arbeitsspiel des Magnetventils bzw. der Hochdruckpumpe verursacht.
  • Die durch den zeitlichen Jitter des Abschaltvorgangs verursachten Fördermengenschwankungen induzieren wiederum unerwünschte Raildruckschwankungen und führen gegebenenfalls zu Einspritzmengenabweichungen. In 2 ist der Entstehungsmechanismus des Abschaltjitters skizziert, wobei jeweils der Strom- und Hubverlauf bei Abschalten im Strommaximum sowie im Stromminimum des Hysteresebands dargestellt sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Ansteuern einer Hochdruck-Komponente, die mit einem von einer Einrichtung bereitgestellten Ansteuersignal angesteuert wird, wobei die Hochdruck-Komponente für einen gewissen Zeitraum bis zu einem Abschalten angesteuert wird. So wird der Hochdruck-Komponente ein elektrischer Strom zugeführt. Dabei erfolgt die Ansteuerung derart, dass, insbesondere kurz bzw. unmittelbar, vor dem Abschalten ein Hysteresewert des Stroms verringert wird.
  • In Ausgestaltung des Verfahrens wird die Hochdruck-Komponente mit einem pulsweitenmodulierten (PWM-)Signal angesteuert. Vor dem Abschalten wird dann die Frequenz des PWM-Spannungssignals erhöht.
  • Alternativ dazu kann die Hochdruck-Komponente mit einem Stromsignal direkt angesteuert werden.
  • Mit dem vorgestellten Verfahren können bspw. Magnetventile, wie bspw. Mengensteuerventile einer Hochdruckpumpe oder Hochdruck-Einspritzventile, angesteuert werden.
  • In Ausgestaltung wird zu Beginn der Ansteuerung die Hochdruck-Komponente in einer sogenannten Booster-Phase als Schnellanzugphase mit einem hohen Spannungs- bzw. Stromwert angesteuert.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung dient zum Ansteuern einer Hochdruck-Komponente und ist zur Durchführung eines vorstehend beschriebenen Verfahrens ausgebildet. Dazu kann die Einrichtung eine Stromregelung zur Bereitstellung eines Stromsignals und/oder eine Spannungsquelle zur Bereitstellung eines Spannungssignals, insbesondere zur Bereitstellung eines PWM-Signals, aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um alle Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere in einer erfindungsgemäßen Einrichtung, ausgeführt wird.
  • Des weiteren betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um alle Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder auf einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere in einer erfindungsgemäßen Einrichtung, ausgeführt wird.
  • Die Erfindung ermöglicht es, die Größe des zeitlichen Jitters zu reduzieren, indem kurz vor dem Abschalten des Stroms und dem Übergang in eine Stromlöschphase der Hysteresewert des Stroms bzw. der Stromregelung gezielt verringert oder die Frequenz des vorgesteuerten PWM-Signals erhöht wird. Dadurch wird die Bandbreite des Stromwerts, aus dem die Löschung eingeleitet wird, ebenfalls reduziert. Daraus folgt, dass der Abschaltjitter verringert und die Schaltgenauigkeit des Magnetventils erhöht wird.
  • Das vorgestellte Verfahren, zumindest in den Ausgestaltungen, stellt somit ein Verfahren zum Verringern des zeitlichen Abschaltjitters beim Abschalten von Magnetventilen bereit, wodurch die Schaltgenauigkeit erhöht und die Reproduzierbarkeit der Abfallzeit des Magnetventils erreicht wird. Dies wird durch eine Reduzierung der Hysterese des Stromwerts kurz vor dem Abschalten der Bestromung des Magnetventils bzw. kurz vor dem Einleiten der Stromlöschung realisiert.
  • Von besonderem Vorteil sind dabei die wesentlich höhere Schaltgenauigkeit der zu schaltenden Ventile sowie eine höhere Reproduzierbarkeit der einzelnen Schaltvorgänge, ohne die Verlustleistung nennenswert zu erhöhen. Auf diese Weise werden bspw. die Fördermengenschwankungen einer Hochdruckpumpe und damit die Raildruckschwankungen verringert. So kann bei der Ansteuerung der Hochdruck-Einspritzventile die Hub-zu-Hub-Schwankung der Zumessung von Kraftstoff in den Zylindern reduziert werden. Dies ist grundsätzlich bei allen magnetisch betätigten Ventilen der Fall, die mit einer Stromregelung oder einer stromvorgesteuerten Ansteuerung betrieben werden und deren Öffnungszeitpunkt nicht mit der getakteten Ansteuerung synchronisiert ist.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt Verläufe einer Ansteuerspannung, eines Stroms und eines Hubs an einem angesteuerten Ventil.
  • 2 zeigt einen Entstehungsmechanismus eines Abschaltjitters.
  • 3 zeigt eine mögliche Definition von Stromphasen für die Ansteuerung eines Magnetventils einschließlich Phasen mit reduzierter Hysterese.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 sind in drei Graphen Verläufe einer Ansteuerspannung, eines Stromverlaufs und eines Hubs eines angesteuerten Ventils dargestellt. Dabei ist bei dem oberen Graphen die Ansteuerspannung (Y-Achse 10) über der Zeit (X-Achse 12) aufgetragen. In dem mittleren Graphen ist der entsprechende Stromverlauf (Y-Achse 14) über der Zeit (X-Achse 16) dargestellt. In dem unteren Graphen ist der Hub des Ventils (Y-Achse 18) über der Zeit (X-Achse 20) wiedergegeben. Die Ansteuerspannung ist dabei low aktiv dargestellt.
  • Die Ansteuerspannung hat einen gepulsten Verlauf, der ein Rechtecksignal mit wechselndem Tastverhältnis ist, das zwischen der Batteriespannung UBAT 22 und eine Spannung von 0 V 24 verläuft. Der Verlauf der Ansteuerspannung umfasst zwei Phasen, nämlich eine Anzugsphase 26 und eine Haltephase 28. In der Anzugsphase 26 weist die Spannung während eine Anzugsimpulslänge 30 einen Wert von 0 V auf. In der Haltephase, deren zeitliche Dauer als Haltewinkel 32 bezeichnet ist, liegt ein pulsweitenmoduliertes Signal 34 mit einem bestimmten Tastverhältnis vor.
  • Der mittlere Graph zeigt den entsprechenden Stromverlauf, der in der Anzugsphase 26 durch einen Anstieg und in der Haltephase 28 durch ein abfallendes zickzackförmiges Signal geprägt ist.
  • Im unteren Graphen ist der Verlauf des Hubs des angesteurten Ventils dargestellt, wobei in der Anzugsphase 26 zwischen den Zeitpunkten t1 36 und t2 38 die sog. Schließzeit 40 vorliegt und zwischen den Zeitpunkten t3 42 und t4 44 die sog. Öffnungszeit vorliegt. Der Zeitpunkt t4 44 kennzeichnet den Öffnungszeitpunkt, bei dem, wie mit Pfeil 46 verdeutlicht, der Förderbeginn gegeben ist.
  • In 2 sind zur Verdeutlichung des Entstehungsmechanismus des Abschaltjitters in einem oberen Graphen der Verlauf eines Stroms (Y-Achse 50) über der Zeit (X-Achse 52) und in einem unteren Graphen der Verlauf des Hubs (Y-Achse 54) über der Zeit (X-Achse 56) dargestellt. Dabei ist jeweils der Verlauf des Stroms und des Hubs beim Abschalten im Strommaximum sowie im Stromminimum des Hysteresebands dargestellt. Durch die Stromhysterese (Doppelpfeil 58) ergibt sich so eine Differenz der Nadelschließzeit 60 im gemeinsamen Abschaltzeitpunkt 62.
  • In 3 ist der Verlauf einer Spannung UMSV (Y-Achse 70) über der Zeit (X-Achse 72) und der Verlauf eines Stroms IMSV (Y-Achse 74) über der Zeit (X-Achse) 76 aufgetragen. Dabei ist eine mögliche Definition der Stromphasen allgemein und die Definition der Phase mit verringerter Hysterese im besonderen dargestellt. Die Stromphase mit geringerer Hysterese kann dabei mittels einer Stromregelung oder mit einer Vorsteuerung mittels PWM-Signal realisiert werden. In 3 wird von einer Stromregelung der Phasen ausgegangen, wobei die geringere Hysterese nicht quantitativ skizziert ist.
  • Die Spannung verläuft dabei zwischen 65 V 78, 14 V 80, 0 Volt 82, –0,6 V 84 und –30 V 86. Der Verlauf lässt sich in eine optionale Boosterphase 88 mit 65 V und eine Batteriephase 90 mit 14 V unterteilen. In einem Zeitraum t1 92 liegt die Schnellanzugsphase 93 vor, in einem Zeitraum t2, die Anzugsphase 95, in einem Zeitraum t3 die erste Haltephase 97, in einem Zeitraum t4 98 die zweite Haltephase 99 mit geringer Hysterese 100, in einem Zeitraum t5 102 der sog. Freilauf 103, in einem Zeitraum t6 104 eine schnelle Löschung 105 und in einem Zeitraum t7 108 ein Zusatzimpuls 109.
  • Der Strom verläuft in der Schnellanzugsphase nach einem Anstieg zwischen einem unteren Wert I1,u 120 und einem oberen Wert I1,o 122. In der Anzugsphase verläuft der Strom in einem Abfall zickzackförmig zwischen I2,u 124 und I2,o 126. In der ersten Haltephase verläuft der Strom zwischen I3 , u 128 und I3 , o 130. In der zweiten Haltephase steigt der Strom an und verläuft zickzackförmig zwischen I4,u 132 und I4 ,o 134. In der Freilaufphase und der Phase der schnellen Löschung fällt der Strom ab. In der Phase des Zusatzimpulses erfolgt ein Anwachsen des Stroms, der dann zickzackförmig zwischen I7,u 136 und I7 ,o 138 verläuft.
  • In 4 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung, insgesamt mit der Bezugsziffer 150 versehen, dargestellt. Diese dient zur Ansteuerung eines Magnetventils 152. Die dargestellte Einrichtung 150 umfasst eine Spannungsquelle 154 und eine Stromregelung 156, so dass das Magnetventil 152 wahlweise mit einem PWM-Spannungssignal oder mit einem Stromsignal angesteuert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung 150 bietet sich insbesondere an, wenn eine Stromregelung bzw. Vorsteuerung mit verschiedenen Phasen vorgesehen ist, wie bspw. bei Ansteuer-ICs für Hochdruckventile oder Mengensteuerventile.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ansteuern einer Hochdruck-Komponente (152), die mit einem von einer Einrichtung (150) bereitgestellten Ansteuersignal angesteuert wird, wobei die Hochdruck-Komponente (152) für einen gewissen Zeitraum bis zu einem Abschalten angesteuert wird, so dass der Hochdruck-Komponente (152) ein elektrischer Strom zugeführt wird, und wobei die Ansteuerung derart erfolgt, dass vor dem Abschalten ein Hysteresewert des Stroms verringert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Hochdruck-Komponente (152) mit einem PWM-Spannungssignal angesteuert wird und vor dem Abschalten die Frequenz des PWM-Spannungssignals erhöht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Hochdruck-Komponente mit einem Stromsignal angesteuert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem ein Magnetventil angesteuert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem zu Beginn der Ansteuerung die Hochdruck-Komponente (152) in einer Booster-Phase angesteuert wird.
  6. Einrichtung zum Ansteuern einer Hochdruck-Komponente (152), die zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, die eine Stromregelung (156) aufweist, die ein Stromsignal bereitstellt.
  8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, die eine Spannungsquelle (154) aufweist, die ein PWM-Spannungssignal bereitstellt.
  9. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um alle; Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere in einer Einrichtung (150) nach Anspruch 6, ausgeführt wird.
  10. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere in einer Einrichtung (150) nach Anspruch 6, ausgeführt wird.
DE200710020968 2007-05-04 2007-05-04 Verfahren zum Ansteuern einer Hochdruck-Komponente Ceased DE102007020968A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710020968 DE102007020968A1 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Verfahren zum Ansteuern einer Hochdruck-Komponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710020968 DE102007020968A1 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Verfahren zum Ansteuern einer Hochdruck-Komponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007020968A1 true DE102007020968A1 (de) 2008-11-06

Family

ID=39809648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710020968 Ceased DE102007020968A1 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Verfahren zum Ansteuern einer Hochdruck-Komponente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007020968A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010066663A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine
GB2470211A (en) * 2009-05-14 2010-11-17 Gm Global Tech Operations Inc Hysteresis-type electronic control for fuel injectors
WO2016012292A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ansteuerung eines elektrischen ventils
DE102015101778A1 (de) * 2015-02-08 2016-08-11 Heinz Gödert Schaltungsanordnung zur Betätigung eines Magnetventils durch getaktete Ansteuerung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010066663A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine
US20110288748A1 (en) * 2008-12-11 2011-11-24 Uwe Richter Method for operating a fuel injection system of an internal combustion engine
US9121360B2 (en) 2008-12-11 2015-09-01 Robert Bosch Gmbh Method for operating a fuel injection system of an internal combustion engine
DE102008054512B4 (de) 2008-12-11 2021-08-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
GB2470211A (en) * 2009-05-14 2010-11-17 Gm Global Tech Operations Inc Hysteresis-type electronic control for fuel injectors
GB2470211B (en) * 2009-05-14 2013-07-31 Gm Global Tech Operations Inc Hysteresis-type electronic controlling device for fuel injectors and associated method
US9086027B2 (en) 2009-05-14 2015-07-21 GM Global Technology Operations LLC Hysteresis-type electronic controlling device for fuel injectors and associated method
WO2016012292A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ansteuerung eines elektrischen ventils
DE102015101778A1 (de) * 2015-02-08 2016-08-11 Heinz Gödert Schaltungsanordnung zur Betätigung eines Magnetventils durch getaktete Ansteuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828678C2 (de)
DE19907505B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Stromanstiegszeit während mehrfacher Kraftstoffeinspritzvorgänge
DE112014005317B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung und Kraftstoffeinspritzsystem
DE102009006179B4 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Einspritzventils
DE102013203130A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Einspritzvorgangs eines Magnetinjektors
DE102009000132A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
WO2011131467A2 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, bei dem ein magnetventil zum einspritzen von kraftstoff betätigt wird
DE10304083A1 (de) Antriebssystem für ein Einspritzventil und Verfahren zur Steuerung des Antriebssystems
WO2008095818A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer induktiven last
DE102015209566B3 (de) Ansteuerung von Kraftstoffinjektoren bei Mehrfacheinspritzungen
DE102013214412A1 (de) Ermittlung des Zeitpunkts eines vorbestimmten Öffnungszustandes eines Kraftstoffinjektors
DE102010014825A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einspritzsystems und ein Einspritzsystem, welches ein Einspritzventil und eine Steuervorrichtung aufweist
DE102007001414B3 (de) Schaltungsanordnung sowie Verfahren zum Betrieb einer induktiven Last
DE102016219888B3 (de) Betreiben eines Kraftstoffinjektors mit hydraulischem Anschlag
DE102007020968A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Hochdruck-Komponente
DE102007045575A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102015217311B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Spulenantriebs
DE102008058720A1 (de) Steuerungs- und Regelungsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit einem Common-Railsystem
DE102016219881B3 (de) Betreiben eines Kraftstoffinjektors mit hydraulischem Anschlag
DE102016204054B3 (de) Ermitteln der Remanenz eines Kraftstoffinjektors
DE102007020969A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Hochdruck-Komponente
DE102014200184A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Einspritzventilen, insbesondere einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE102015212739A1 (de) Vereinfachte Ansteuerung eines Kraftstoffinjektors
WO2011023476A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines elektromagnetischen aktors
DE102013200115A1 (de) Ansteuervorrichtung für ein elektromagnetisches ventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130911

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final