DE102007020554A1 - Nukleinsäurehaltige kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen zur Behandlung epithelialen Deckgewebes - Google Patents

Nukleinsäurehaltige kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen zur Behandlung epithelialen Deckgewebes Download PDF

Info

Publication number
DE102007020554A1
DE102007020554A1 DE102007020554A DE102007020554A DE102007020554A1 DE 102007020554 A1 DE102007020554 A1 DE 102007020554A1 DE 102007020554 A DE102007020554 A DE 102007020554A DE 102007020554 A DE102007020554 A DE 102007020554A DE 102007020554 A1 DE102007020554 A1 DE 102007020554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cpg
nucleic acids
preparation according
pto
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007020554A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr. Kippenberger
August Prof. Dr. Bernd
Roland Prof. Dr. Kaufmann
Andreas Dr. Bock
Michael Kock
Annette Dorn
Diamant Thaci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Phenion GmbH and Co KG
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Phenion GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA, Phenion GmbH and Co KG filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102007020554A priority Critical patent/DE102007020554A1/de
Priority to PCT/EP2008/003288 priority patent/WO2008135169A1/de
Publication of DE102007020554A1 publication Critical patent/DE102007020554A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/606Nucleosides; Nucleotides; Nucleic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7088Compounds having three or more nucleosides or nucleotides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7088Compounds having three or more nucleosides or nucleotides
    • A61K31/712Nucleic acids or oligonucleotides having modified sugars, i.e. other than ribose or 2'-deoxyribose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7088Compounds having three or more nucleosides or nucleotides
    • A61K31/7125Nucleic acids or oligonucleotides having modified internucleoside linkage, i.e. other than 3'-5' phosphodiesters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/02Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q9/00Preparations for removing hair or for aiding hair removal
    • A61Q9/04Depilatories

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft nukleinsäurehaltige kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen zur Behandlung epithelialen Deckgewebes sowie die Verwendung von Nukleinsäuren als Chemosensitizer zur Behandlung von Hyperplasien epithelialen Deckgewebes.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft nukleinsäurehaltige kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen zur Behandlung epithelialen Deckgewebes sowie die Verwendung von Nukleinsäuren als Chemosensitizer zur Behandlung von Hyperplasien epithelialen Deckgewebes.
  • Kanzerosen und Präkanzerosen zählen zu den hyperplastischen Erkrankungen der Epidermis und sind häufige Indikationen in der Dermatologie mit steigender Inzidenz.
  • Verantwortlich hierfür sind neben individuellen genetischen Faktoren verschiedene Umweltfaktoren. Neben viralen und chemischen Einflüssen ist die chronische Sonnenlichteinwirkung das Hauptrisiko. Präkanzerosen sind typischerweise präinvasive Vorgängerläsionen des Plattenepithelkarzinoms. Die häufigste Präkanzerose ist die aktinische Keratose (auch senile Keratose), die meist multipel in UV-belasteten Arealen (Glatze, Stirn, Nasenrücken, Lippen, Handrücken) auftritt. An diesen Prädilektionsstellen kann es ebenfalls zum gehäuften Auftreten von Basaliomen kommen. Bei multiplem Auftreten von Präkanzerosen und Basaliomen ist eine chirurgische Exzision der Hautläsionen sowohl aus kosmetischen als auch aus pragmatischen Gründen ungünstig.
  • Bisherige Methoden der Wahl sind die Kryotherapie, die lokale Chemotherapie mit 5-Fluorouracil und die topische Behandlung mit Imiquimod, einem so genannten immune response modifier. Besonders bei den beiden Letztgenannten ist eine über mehrere Wochen dauernde Therapie notwendig, bei der es zu schmerzhaften und entzündlichen Prozessen kommt. Dies ist ein häufiger Grund dafür, dass die Therapie vorzeitig abgebrochen wird und in der Folge Rezidive auftreten.
  • Eine Alternative zu den genannten Therapieoptionen ist daher wünschenswert.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß sich der Einsatz von Nukleinsäuren bzw. nukleinsäurehaltigen Gemischen apoptosefördernd auf Keratinozyten auswirkt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung epithelialen Deckgewebes, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie Nukleinsäuren enthält.
  • Die in der erfindungsgemäßen Zubereitung enthaltenen Nukleinsäuren können natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein. Sie können auch hydrolysiert, teilhydrolysiert oder denaturiert vorliegen. Vorzugsweise sind die Nukleinsäuren ausgewählt unter synthetischen Nukleinsäuren, Nukleinsäuren eukaryotischen Ursprungs und Nukleinsäuren bakteriellen Ursprungs, insbesondere unter Nukleinsäuren aus Escherichia coli und Clostridium perfringens.
  • Bevorzugte in der erfindungsgemäßen Zubereitung enthaltene Nukleinsäuren sind ausgewählt unter hochmolekularer bakterieller DNA, niedermolekularer bakterieller DNA, hochmolekularer eukaryontischer DNA, niedermolekularer eukaryontischer DNA sowie unter Oligonukleotiden.
  • Erfindungsgemäß einsetzbare Oligonukleotide weisen eine Länge von 5 bis 100, insbesondere 5 bis 70, vorzugsweise 10 bis 50, bevorzugt 10 bis 40 und ganz besonders bevorzugt von 12 bis 30 Nukleotiden auf.
  • Vorzugsweise sind die Nukleobasen der in der erfindungsgemäßen Zubereitung enthaltenen Nukleinsäuren nicht methyliert.
  • Die erfindungsgemäß einsetzbaren Nukleinsäuren können in dem Fachmann bekannter Weise vollständig (alle Nukleotide) oder teilweise (nur einige Nukleotide) chemisch modifiziert sein. Bevorzugte Modifikationen sind beispielsweise:
    • a) Veränderung der Internukleosidbrücken: Austausch von Phosphodiestern gegen Methylphosphonate, Phosphoramidate, Phosphorothioate (PTO) oder Hydroxylamine;
    • b) Veränderung der Zuckerkomponenten: Austausch der Ribose gegen diverse Hexo- bzw. Pentopyranosen oder 3'-5'-carbocyclisch verbrückte Derivate der 2'-Deoxyribose (Steffens R & Leumann CJ: Tricyclo-DNA: A phosphodiesterbackbone based DNA analog exhibiting strong complementary base-pairing properties. J Am Chem Soc; 119: 11548–11549, 1997);
    • c) Austausch des Strangrückgrats: Austausch der Polyesterketten auf Basis von Zucker-Phosphat-Einheiten gegen Carboxamidketten auf Basis von Aminosäurederivaten wie N-(2-Aminoethyl)-glycin-Einheiten;
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Phosphorothioat-Phosphodiester-Mixmere.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter epithelialem Deckgewebe zum einen die die äußere Körperoberfläche bedeckende Haut (bestehend aus Subkutis, Korium und Epidermis) verstanden, zum anderen das die Hohlorgane und Körperhöhlen auskleidende Gewebe, einschließlich der Epithelien der Gebärmutter und des Mundes.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung ist insbesondere zur Behandlung von hyperplastischen Erkrankungen des epithelialen Deckgewebes sowie in Kombination mit kosmetischen Wirkstoffen (z. B. AHA (Alphahydroxysäuren)) oder UV-Licht zur Verbesserung des Hautbildes einsetzbar. Insbesondere können die erfindungsgemäßen Oligonukleotide aufgrund ihrer Apoptose-sensibilisierenden Wirkung in Kombination mit kosmetischen Wirkstoffen oder UV-Licht als Anti-Aging-Wirkstoffe, z. B. zur Behandlung von Altersflecken, Schwielen oder der sogenannten Landmann's Haut (Cutis rhomboidalis), verwendet werden. Durch die Apoptose-Sensibilisierung von Haarkeratinocyten können sie zudem zur Epilation bzw. zur Induktion von Haarausfall eingesetzt werden.
  • Hyperplastische Erkrankungen des epithelialen Deckgewebes sind all jene Erkrankungen, bei denen eine überschießende Proliferation bzw. verminderte Apoptose der epithelialen Zellen vorliegt. Beispielhaft seien hierfür Kanzerosen und Präkanzerosen sowie Verrucae (Warzen) genannt.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung ist außerdem zur Prophylaxe und Behandlung verschiedener anderer Erkrankungen oder unerwünschter Zustände geeignet, insbesondere zur Prophylaxe und Behandlung von Psoriasis (besonders von Nagelpsoriasis, die üblicherweise mit 5-Fluorouracil behandelt wird) sowie von kutanen Metastasen epithelialer Tumoren, auch der Schleimhaut.
  • Weiterhin geeignet ist die erfindungsgemäße Zubereitung z. B. in Kombination mit dem sog. „chemischen Peeling", um Unebenheiten der Haut zu egalisieren, beispielsweise Schwielen oder andere Verdickungen der Haut. Bei diesem Peeling werden meistens AHA (Alphahydroxysäuren), PHAs (Polyhydroxysäuren), TCA (Trichloressigsäure) und Glykolsäure verwendet.
  • Bevorzugtermaßen liegen die in der erfindungsgemäßen Zubereitung enthaltenen Nukleinsäuren als Oligodesoxynukleotide (ODN) vor. Diese ODN weisen vorzugsweise ein, zwei oder mehrere CpG-Motive auf, wie sie beispielsweise in der DE-A-102 33 994.5 der Anmelderin beschrieben werden, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
  • CpG-Motive werden nach drei Hauptklassen von CpG-ODN unterschieden: CpG-A-(auch CpG-D), CpG-B-(auch CpG-K) und CpG-C-ODN.
  • Die Struktur von CpG-A ist durch ein chimäres Rückgrat gekennzeichnet: Die 5' und 3' Enden sind zur erhöhten Stabilität gegen Nukleasen phosphorothioatmodifiziert, während die mittlere Region aus unmodifizierten Phosphodiestern besteht. Unmodifizierte Phosphodiester-Oligonukleotide werden in vivo durch körpereigene Nukleasen sehr rasch abgebaut. Durch chemische Modifikation des Phosphodiester-Rückgrats, die sogenannte Phosphorothioat-Modifikation, erreicht man eine erhöhte Stabilität des ODN (Oligo-Desoxynukleotid) gegenüber Nukleasen. In der Phosphorothioat-Modifikation ist ein nicht an der Bindung beteiligtes Sauerstoffatom der Phosphatgruppe durch ein Schwefelatom ersetzt. CpG-A-ODN besitzen meist nur ein CpG-Motiv, das in eine palindromische Sequenz eingebettet ist. Zusätzlich weisen sie am 5'- und am 3'-Ende Folgen von Guaninen auf, die wohl für die Aufnahme der Oligonukleotide und die intrazelluläre Lokalisation von Bedeutung sind.
  • CpG-B-ODN weisen ein Phosphorothioat-Rückgrat auf und besitzen häufig mehrere CpG-Motive. Am 5'-Ende befindet sich oft ein TCGTCG-Motiv.
  • CpG-C-ODN stellen quasi eine Mischung aus CpG-A- und CpG-B-ODN dar. Sie weisen wie die CpG-B-ODN ein Phosphorothioat-Rückgrat auf, besitzen häufig mehrere CpG-Motive und am 5'-Ende häufig ein TCGTCG-Motiv. Wie die CpG-A-ODN beinhalten sie ein zentrales CpG-Motiv, das in eine palindromische Sequenz eingebettet ist. Ihnen fehlen allerdings die Guanin-Folgen.
  • Weiterhin erfindungsgemäß bevorzugte Nukleinsäuren sind superstrukturbildende ODN, wie sie beispielsweise in der DE-A-103 61 502.4 der Anmelderin beschrieben werden, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
  • Unter Superstruktur-bildenden Nukleinsäure-Sequenzen sind Nukleinsäuren zu verstehen, die befähigt sind, bei nicht kovalenter Bindung an andere Nukleinsäuren Superstrukturen, insbesondere G-Quadruplexe, sogenannte „Frayed Wires" oder „i-Motive" auszubilden. Vorzugsweise umfassen erfindungsgemäß einsetzbare Superstruktur-bildende Nukleinsäure-Sequenzen C-, G- oder I-reiche Sequenzen mit einem Gehalt von C, G oder I im Bereich von 25% bis 100%, bevorzugt 50% bis 100%, besonders bevorzugt 75% bis 100% und ganz besonders bevorzugt 100%. In ganz besonderem Maße bevorzugt sind poly-I-Homopolymere, poly-C-Homopolymere oder poly-G-Homopolymere. Hierbei steht C für Cytosin, G für Guanin und I für Inosin.
  • Besonders wirksam sind C-, G-, T- und I-reiche ODN (I-reich bedeutet Inosinreich. Inosin ist das Hypoxanthin-haltige Nukleosid). Diese ODN sind insbesondere dazu geeignet, DNA-Superstrukturen auszubilden. Die Bildung solcher ODN-Superstrukturen ist in erster Linie abhängig von der Basenzusammensetzung der ODN. Weiter von Bedeutung bei der Entstehung von ODN-Superstrukturen sind der pH-Wert, die Ionenstärke, die Temperatur und das Vorhandensein bestimmter Kationen.
  • Guanosin-reiche und auch Inosin-reiche ODN können über Hoogsteen-Basenpaarungen G-Quartette ausbilden, die „aufeinandergestapelt" zur Bildung von G-Quadruplexen führen. Diese stellen ein Multimer aus vier DNA-Einzelsträngen dar. Die Bildung kann inter- und intramolekular erfolgen und die Quadruplexe somit ein, zwei oder vier Moleküle umfassen. Wichtig hierbei ist, dass die ODN mehrere aufeinanderfolgende Guanine enthalten. G-Quadruplexe können sowohl von Phosphodiestern als auch von Phosphorothioaten gebildet werden.
  • Neben G-Quadruplexen können manche G-reichen Oligos auch sogenannte „Frayed Wires" ausbilden. Hierzu sind u. a. längere G-Folgen im ODN notwendig. Bei diesen Strukturen kommt es über diese G-Folgen zur Aggregation der ODN, an der sehr viele Einzelstränge beteiligt sein können.
  • C-reiche Oligonukleotide können im neutralen und vor allem im leicht sauren pH-Bereich relativ stabile sogenannte „i-Motive" bilden. Voraussetzung sind mehrere Folgen von mindestens zwei aufeinanderfolgenden Cytosinen. Über die Protonierung eines Cytosins können dann drei Wasserstoffbrücken zu einem weiteren nicht-protonierten Cytosin ausgebildet werden. I-Motive können sowohl von Phosphodiestern als auch von Phosphorothioaten gebildet werden.
  • Vorteilhafterweise werden durch die Gabe von DNA-Oligonukleotiden bzw. DNA bakteriellen Ursprungs epidermale Zellen für Apoptose (kontrollierter Zelltod) sensibilisiert, so dass die Konzentration von 5-Fluorouracil oder einem anderen pro-apoptotischen Stimulus verringert werden kann, was die unerwünschten Nebenwirkungen erheblich reduziert. Ein zusätzlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Einsatzes von Nukleinsäuren besteht darin, dass derartige DNA-Moleküle eine anti-inflammatorische Wirkung auf Hautzellen haben, was die Nebenwirkungen lokaler Chemotherapie lindern kann.
  • Apoptose beschreibt einen physiologischen Vorgang, bei dem es zu einem kontrollierten Untergang von Zellen kommt. Störungen in der Regulation von Apoptose treten häufig im Rahmen von hyperproliferativen Erkrankungen wie z. B. Krebs auf. Die Proteinkinase Akt (auch PKB od. RAC) spielt hierbei häufig eine zentrale Rolle, da sie pro-apoptotische Signalwege, in deren Folge es z. B. zur Aktivierung von Caspasen kommt, hemmt. Bei verschiedenen Krebsarten konnte eine konstitutive Aktivierung von Akt beobachtet werden. Eine Suppression der Akt-Aktivität ist hier wünschenswert, um Zellen den Eintritt in die Apoptose zu ermöglichen.
  • Überraschenderweise konnte die Anmelderin zeigen, dass ganz unterschiedliche DNA-Spezies zellspezifisch bei epidermalen Keratinozyten die Akt-Aktivität hemmen. Sowohl CpG-Motiv-haltige (CpG-1-PTO) als auch DNA-Oligonukleotide ohne CpG-Motiv (non-CpG-5-PTO) zeigen hier eine konzentrations-abhängige Hemmung der basalen Phosphorylierung der beiden funktionellen Phosphorylierungsstellen von Akt (Serin 473, Threonin 308) nach einer Inkubation von 30 Minuten (s. Beispiel 1). Weiter konnte gezeigt werden, dass 4 μM CpG-1-PTO zu einer dauerhaften Hemmung von Akt von mindestens 24h führt (s. Beispiel 2). Dies ist therapeutisch interessant, da hierdurch ein relativ langes Zeitfenster der Akt-Hemmung gegeben ist.
  • Durch Deletionsmutanten von CpG-1-PTO und non-CpG-5-PTO konnte die Mindestlänge der DNA-ODN ermittelt werden, die eine Suppression von Akt bewirken (s. Beispiel 3 und 4). Für Deletionsmutanten von CpG-1-PTO konnte eine Länge von ≥ 12 Basen als Minimallänge bei einer Konzentration von 4 μM ermittelt werden. Für Deletionsmutanten von non-CpG-5-PTO ergab sich eine sprunghafte Suppression von Akt ab einer Länge von > 12 Basen bei einer Konzentration von 4 μM.
  • Neben synthetischen DNA-ODN wurden auch natürliche DNAs und DNA-haltige Produkte hinsichtlich der Akt-Suppression in Hautkeratinozyten untersucht (s. Beispiel 5). Es konnte gezeigt werden, dass hochmolekulare DNA aus Escherichia coli (Fa. ICN) und Clostridium perfringens (Fa. ICN) die basale Akt-Aktivität unterdrückt. Bereits 3.2 μg/ml DNA aus C. perfringens sind ausreichend für eine vollständige Suppression, DNA aus E. coli zeigte bei 3.2 μg/ml eine partielle Suppression der Phosphorylierung von Akt.
  • Niedermolekulare DNA aus Lachssperma (Fa. ICN) zeigte keinen Effekt auf Akt. Ebenso wirkungslos in diesem Zusammenhang war ein Autolysat aus Enterokokken (Symbio Flor 1, SymbioPharm GmbH, Herborn) und der mycobakterielle Extrakt BCG (Bacillus Calmette Guerin, BCG-medac, Medac GmbH, Hamburg).
  • Weiter wurde untersucht, inwieweit die Suppression von Akt durch DNA ein generelles Prinzip ist oder ob es zellspezifische Effekte gibt. Hierzu wurden verschiedene Zellspezies mit jeweils 4 μM CpG-1-PTO oder non-CpG-5-PTO für 30 Minuten inkubiert. Überraschenderweise zeigte sich, dass lediglich epidermale Keratinozyten (NHK = normal human keratinocytes – nicht gezeigt, HaCaT, A-431) mit einer Suppression von Akt auf die Gabe der Oligonukleotide reagieren (s. Beispiel 6). Die applizierte DNA hatte keinen Effekt auf Akt in SZ95 (Sebozytenlinie), Cos-7 (Nierenepithelzelllinie), primären Hautfibroblasten und G361 (Melanomzelllinie). Es ist daher anzunehmen, dass die Suppression von Akt und die damit verbundenen Effekte auf das Apoptoseverhalten ein Keratinozyten-spezifisches Phänomen sind.
  • Weiter wurde überprüft, ob Keratinozyten durch die DNA-vermittelte Suppression von Akt für die Apoptose sensibilisiert werden. Hierzu wurden HaCaT-Keratinozyten mit CpG-1-PTO oder non-CpG-5-PTO und einem etablierten Apoptoseinduktor (Staurosporin) für 24h inkubiert. Anschließend wurden im Western blot die Caspasen 3 und 8, sowie deren Abbauprodukte nachgewiesen. Caspasen bilden eine Familie von Proteasen, die im Rahmen der Apoptose zu einer gerichteten Proteolyse von Zellproteinen führen. Einmal aktiviert schneiden sog. Initiatorcaspasen (z. B. Caspase 8) die stromabwärts gelegenen Effektorcaspasen (z. B. Caspase 3) und aktivieren sie damit. Die aktivierten Effektorcaspasen können dann zelluläre Strukturproteine, Zellzyklusproteine und Kinasen verdauen. In diesem Beispiel führt die Zugabe von Staurosporin zu einer konzentrations-abhängigen Fragmentierung von Caspase 8 und 3. Wenn die Zellen gleichzeitig mit CpG-1-PTO oder non-CpG-5-PTO inkubiert wurden, wird der apoptotische Effekt von Staurosporin verstärkt. Insofern wirken die verwendeten DNA-ODN als „Apoptose-Sensitizer" (s. Beispiel 7).
  • Die Wirksamkeit der verwendeten Oligos wurde weiter durch Untersuchungen hinsichtlich der Cytochrom C-Freisetzung erhärtet (s. Beispiel 8). Cytochrom C befindet sich bei vitalen Zellen zum größten Teil in den Mitochrondrien. Erst im Rahmen der Apoptose kommt es zu einer Anreicherung von zytoplasmatischem Cytochrom C. Dort fungiert Cytochrom C als Aktivator der Caspase 9 und ist somit ein sehr früher Apoptosemarker. Die vorgelegten Daten belegen, dass es durch CpG-1-PTO und non-CpG-5-PTO zu einer verstärkten Freisetzung von Cytochrom C ins Zytoplasma kommt und somit der Eintritt in die Apoptose erleichtert wird.
  • Die Wirksamkeit der Oligos hinsichtlich der Apoptose ist zellspezifisch, weder humane Sebozyten (s. Beispiel 9) noch Fibroblasten (s. Beispiel 10) zeigen einen erhöhten Abbau von Caspasen durch die Verwendung von Oligos.
  • Wie in den Beispielen 3 und 4 gezeigt ist die Suppression von Akt abhängig von der Kettenlänge der verwendeten Oligos. Um zu zeigen, dass dieser Parameter ebenfalls entscheidend ist für die Wirkung als "Apoptose-Sensitizer" wurde die Aktivität von Caspase 8 nach Anwendung von kurzen Deletionsmutanten (Hexamere) von CpG-1-PTO und non-CpG-5-PTO untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass nur die langen Polymere mit einer Kettenlänge von 20 Nukleotiden (CpG-1-PTO, non-CpG-5-PTO) den Abbau von Caspase 8 verstärken, während die Hexamere (CpG-9-PTO, n-CpG-5G-PTO) zu keiner verstärkten Apoptose führen (s. Beispiel 11).
  • Um auch hier das Bild zu komplettieren, wurde ebenfalls der Gehalt an zytoplasmatischem Cytochrom C bestimmt. Bestätigend wurde gefunden, dass n-CpG-5-PTO die Apoptose verstärkt, während das kurze n-CpG-5G-PTO keinen signifikanten Einfluss auf Cytochrom C ausübt (s. Beispiel 12).
  • DNA-Oligo-Nukleotide werden klinisch derzeit vorwiegend als Antisense Moleküle getestet. Da diese Moleküle zum Teil auch ein oder mehrere CpG-Motive beinhalten, sollte getested werden, ob ein kommerzielles Oligo mit diesen Merkmalen (G3139, Oblimersen, Genasense) eine basale Apoptoseinduktion bewirkt. G3139 ist ein DNA-18mer mit 2 CpG-Motiven, das ursprünglich als bcl-2 Antisense-Molekül konzipiert wurde und so die Apoptose in malignen Zellen erhöhen sollte. Wir konnten zeigen, dass eine Behandlung von humanen Keratinozyten (HaCaT, A-431) mit G3139-PTO – ohne zusätzlichen proapoptotischen Stimulus – zu keinerlei Induktion von Caspasen führt (s. Beispiel 13).
  • Um die Wirkung von Oligonukleotiden als Apoptose-Sensitizer weiter zu charakterisieren, wurden drei verschiedene Klassen von CpG-ODN (CpG-A-ODN auch als CpG-D-ODN bekannt, CpG-B-ODN auch als CpG-K-ODN bekannt und CpG-C-ODN) untersucht. Die Struktur von CpG-A ist durch ein chimäres Rückgrat gekennzeichnet: Die 5' und 3' Enden sind zur erhöhten Stabilität gegen Nukleasen phosphorothioat-modifiziert, während die mittlere Region aus unmodifizierten Phosphodiestern besteht. Unmodifizierte Phosphodiester-Oligonukleotide werden in vivo durch körpereigene Nukleasen sehr rasch abgebaut. Durch chemische Modifikation des Phosphodiester-Rückgrats, die sogenannte Phosphorothioat-Modifikation, erreicht man eine erhöhte Stabilität des ODN (Oligo-Desoxynukleotid) gegenüber Nukleasen. In der Phosphorothioat-Modifikation ist ein nicht an der Bindung beteiligtes Sauerstoffatom der Phosphatgruppe durch ein Schwefelatom ersetzt. CpG-A-ODN besitzen meist nur ein CpG-Motiv, das in eine palindromische Sequenz eingebettet ist. Zusätzlich weisen sie am 5'- und am 3'-Ende Folgen von Guaninen auf, die wohl für die Aufnahme der Oligonukleotide und die intrazelluläre Lokalisation von Bedeutung sind. Als typischer Vertreter von CpG-A-ODN wurde die Sequenz 1585(A) getestet.
  • CpG-B-ODN weisen ein Phosphorothioat-Rückgrat auf und besitzen häufig mehrere CpG-Motive. Am 5'-Ende befindet sich oft ein TCGTCG-Motiv. Als typischer Vertreter von CpG-B-ODN wurde die schon oben erwähnte Sequenz von CpG-1-PTO getested.
  • CpG-C-ODN stellen quasi eine Mischung aus CpG-A- und CpG-B-ODN dar. Sie weisen wie die CpG-B-ODN ein Phosphorothioat-Rückgrat auf, besitzen häufig mehrere CpG-Motive und am 5'-Ende häufig ein TCGTCG-Motiv. Wie die CpG-A-ODN beinhalten sie ein zentrales CpG-Motiv, das in eine palindromische Sequenz eingebettet ist. Ihnen fehlen allerdings die Guanin-Folgen. Als typischer Vertreter von CpG-A-ODN wurde die Sequenz M-363-C getestet. Zur weiteren Charakerisierung der ODN-Wirkung wurden 20-mere aus poly-G (n-CpG-6-PTO), poly-T (n-CpG-3-PTO), und als Kontrolle das oben bereits erwähnte poly-C (non-CpG-5-PTO) getestet. Die genannten ODN-PTO wurden konzentrationsabhängig hinsichtlich ihrer Wirkung als Apoptose-Sensitizer untersucht. Dabei wurde ein später Apoptosemarker, der Nachweis Histonassozierter DNA-Fragmente betrachtet. Es konnte gefunden werden, dass CpG-1-PTO (=CpG-B-ODN), non-CpG-5-PTO, n-CpG-3-PTO eine deutliche konzentrationsabhängige Super-Induktion der Apoptose in Gegenwart von Staurosporin bewirken (siehe Beispiel 14). n-CpG-6-PTO zeigte eine gegenteilige Wirkung, nämlich eine konzentrationsabhängige Hemmung der Apoptose in Gegenwart von Staurosporin (siehe Beispiel 15). M-362-C als Vertreter der CpG-C-ODN zeigte keine Wirkung hinsichtlich der Apoptoseinduktion (siehe Beispiel 15) während, 1585(A) (=CpG-A-ODN) eine zweigeteilte Wirkung zeigte: bei niedrigen Konzentrationen (1–4 μM) wurde die Apoptose superinduziert, hohe Konzentrationen 8 und 16 μM bewirkten ähnlich wie n-CpG-6-PTO eine Hemmung der Apoptose (siehe Beispiel 16).
  • Die Wirksamkeit von Nukleinsäuren in Formulierungen zur Anwendung insbesondere auf der Haut hängt von der Verfügbarkeit der Nukleinsäuren in den lebenden Zellen der Haut ab. Das Eindringen eines Makromoleküls durch das Stratum Corneum (natürliche Barriere der Haut) in die Haut ist nicht immer gewährleistet. In Liposomen verpackte Nukleinsäuren können jedoch das Stratum Corneum von Hautmodellen penetrieren. Erfindungsgemäß bevorzugte Zubereitungen sind daher solche, die die erfindungsgemäß einsetzbaren Nukleinsäuren in Liposomen verpackt enthalten. Gleichermaßen bevorzugt sind Zubereitungen, die andere geeignete Carrier-Systeme, z. B. Nanotechnologiebasierte Systeme oder Penetrationsenhancer (beispielsweise Harnstoff, Azone oder DMSO) enthalten.
  • Besonders bevorzugt erfolgt die Herstellung geeigneter Liposomen wie in der DE-A-197 40 092 beschrieben, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Nukleinsäuren als Chemosensitizer zur Behandlung von Hyperplasien epithelialen Deckgewebes.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitung zur Behandlung von Hyperplasien epithelialen Deckgewebes, dadurch gekennzeichnet, dass man Nukleinsäuren, wie für die erfindungsgemäßen Zubereitungen beschrieben, mit pharmakologisch geeigneten und verträglichen Trägern vermischt.
  • Die erfindungsgemäß einsetzbaren Nukleinsäuren werden im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise als Komponente in eine kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitung eingearbeitet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zubereitung die erfindungsgemäß einsetzbaren Nukleinsäuren sowie zusätzlich mindestens eine Apoptose-induzierende Substanz, insbesondere 5-Fluorouracil oder ein Imidazoquinoline, wie z. B. Imiquimod.
  • Die erfindungsgemäß einsetzbaren Nukleinsäuren können auch in Kombination mit weiteren Substanzen oder Therapieformen eingesetzt werden, insbesondere mit solchen, die ausgewählt sind unter: Kohleteeren, Phototherapie, photodynamischer Therapie (insbesondere mit 5-Aminolevulinsäure = ALA), Anthralin, Kryotherapie und Retinoiden (ATRA = all-trans-retinoic acid, Acitretin, Tazarotene)
  • Die erfindungsgemäß einsetzbaren Nukleinsäuren können zeitgleich oder zeitversetzt mit den anderen Substanzen oder Therapieformen zur Anwendung kommen. Bevorzugt ist die zeitgleiche Anwendung.
  • Die Dosierung und Anwendungsdauer der erfindungsgemäß einsetzbaren Nukleinsäuren kann durch den Fachmann in geeigneter Weise angepaßt und variiert werden.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen, wie beispielsweise Cremes, Gele, Lotionen, alkoholische und wäßrig/alkoholische Lösungen, Emulsionen, Wachs/Fett-Massen, Stiftpräparate, Puder oder Salben können – je nach Art der Formulierung – als Hilfs- und Zusatzstoffe milde Tenside, Ölkörper, Emulgatoren, Überfettungsmittel, Konsistenzgeber, Verdickungsmittel, Polymere, Siliconverbindungen, Fette, Wachse, Stabilisatoren, biogene Wirkstoffe, Filmbildner, Quellmittel, UV-Lichtschutzfaktoren, Antioxidantien, Hydrotrope, Konservierungsmittel, Solubilisatoren und dergleichen enthalten.
  • Typische Beispiele für geeignete milde, d. h. besonders hautverträgliche Tenside sind Fettalkoholpolyglycolethersulfate, Monoglyceridsulfate, Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Fettsäureglutamate, α-Olefinsulfonate, Ethercarbonsäuren, Alkyloligoglucoside, Fettsäureglucamide, Alkylamidobetaine und/oder Proteinfettsäurekondensate, letztere vorzugsweise auf Basis von Weizenproteinen.
  • Als Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, Ester von verzweigten C6-C13-Carbonsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, wie z. B. Myristylmyristat, Myristylpalmitat, Myristylstearat, Myristylisostearat, Myristyloleat, Myristylbehenat, Myristylerucat, Cetylmyristat, Cetylpalmitat, Cetylstearat, Cetylisostearat, Cetyloleat, Cetylbehenat, Cetylerucat, Stearylmyristat, Stearylpalmitat, Stearylstearat, Stearylisostearat, Stearyloleat, Stearylbehenat, Stearylerucat, Isostearylmyristat, Isostearylpalmitat, Isostearylstearat, Isostearylisostearat, Isostearyloleat, Isostearylbehenat, Isostearyloleat, Oleylmyristat, Oleylpalmitat, Oleylstearat, Oleylisostearat, Oleyloleat, Oleylbehenat, Oleylerucat, Behenylmyristat, Behenylpalmitat, Behenylstearat, Behenylisostearat, Behenyloleat, Behenylbehenat, Behenylerucat, Erucylmyristat, Erucylpalmitat, Erucylstearat, Erucylisostearat, Erucyloleat, Erucylbehenat und Erucylerucat in Betracht.
  • Daneben eignen sich Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von Hydroxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, insbesondere Dioctyl Malate, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z. B. Propylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis C6-C10-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von C6-C18-Fettsäuren, Ester von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, Ester von C2-C12-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare und verzweigte C6-C22-Fettalkoholcarbonate, Guerbetcarbonate, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen (z. B. Finsolv® TN), lineare oder verzweigte, symmetrische oder unsymmetrische Dialkylether mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Siliconöle und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Squalan, Squalen oder Dialkylcyclohexane.
  • Als Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
    • (1) Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen, an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe sowie Alkylamine mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest;
    • (2) C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin;
    • (3) Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte;
    • (4) Alkyl- und/oder Alkenylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alk(en)ylrest und deren ethoxylierte Analoga;
    • (5) Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
    • (6) Polyol- und insbesondere Polyglycerinester;
    • (7) Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
    • (8) Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C6/22-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Zuckeralkohole (z. B. Sorbit), Alkylglucoside (z. B. Methylglucosid, Butylglucosid, Laurylglucosid) sowie Polyglucoside (z. B. Cellulose);
    • (9) Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate und deren Salze;
    • (10) Wollwachsalkohole;
    • (11) Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
    • (12) Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE 1165574 PS und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin,
    • (13) Polyalkylenglycole sowie
    • (14) Glycerincarbonat.
  • Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar.
  • Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, ent spricht. C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE 2024051 PS als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
  • Alkyl- und/oder Alkenylmono- und -oligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 C-Atomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, dass sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt.
  • Typische Beispiele für geeignete Polyglycerinester sind Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearate (Dehymuls® PGPH), Polyglycerin-3-Diisostearate (Lameform® TGI), Polyglyceryl-4 Isostearate (Isolan® GI 34), Polyglyceryl-3 Oleate, Diisostearoyl Polyglyceryl-3 Diisostearate (Isolan® PDI), Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate (Tego Care® 450), Polyglyceryl-3 Beeswax (Cera Bellina®), Polyglyceryl-4 Caprate (Polyglycerol Caprate T2010/90), Polyglyceryl-3 Cetyl Ether (Chimexane® NL), Polyglyceryl-3 Distearate (Cremophor® GS 32) und Polyglyceryl Polyricinoleate (Admul® WOL 1403), Polyglyceryl Dimerate Isostearate sowie deren Gemische.
  • Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acylaminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl- 3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8/18-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12/18-Acylsarcosin. Neben den ampholytischen kommen auch quartäre Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methylquaternierte Difettsäuretriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind.
  • Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polyethoxylierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen.
  • Als Konsistenzgeber kommen in erster Linie Fettalkohole oder Hydroxyfettalkohole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und daneben Partialglyceride, Fettsäuren oder Hydroxyfettsäuren in Betracht. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosiden und/oder Fettsäure-N-methylglucamiden gleicher Kettenlänge und/oder Polyglycerinpoly-12-hydroxystearaten.
  • Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Aerosil-Typen (hydrophile Kieselsäuren), Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z. B. Carbopole® von Goodrich oder Synthalene® von Sigma), Polyacrylamide, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
  • Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederivate, wie z. B. eine quaternierte Hydroxyethylcellulose, die unter der Bezeichnung Polymer JR 400® von Amerchol erhältlich ist, kationische Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte Vinylpyrrolidon/Vinylimidazol-Polymere, wie z. B. Luviquat® (BASF), Kondensationsprodukte von Polyglycolen und Aminen, quaternierte Kollagenpolypeptide, wie beispielsweise Lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed collagen (Lamequat®L/Grünau), quaternierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere, wie z. B. Amidomethicone, Copolymere der Adipinsäure und Dimethylaminohydroxypropyldiethylentriamin (Cartaretine®/Sandoz), Copolymere der Acrylsäure mit Dimethyldiailylammoniumchlorid (Merquat® 550/Chemviron), Polyaminopolyamide, wie z. B. beschrieben in der FR 2252840 A sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie beispielsweise quaterniertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylen, wie z. B. Dibrombutan mit Bisdialkylaminen, wie z. B. Bis-Dimethylamino-1,3-propan, kationischer Guar-Gum, wie z. B. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 der Firma Celanese, quaternierte Ammoniumsalz-Polymere, wie z. B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1, Mirapol® AZ-1 der Firma Miranol.
  • Als anionische, zwitterionische, amphotere und nichtionische Polymere kommen beispielsweise Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/Isobornylacrylat-Copolymere, Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere und deren Ester, unvernetzte und mit Polyolen vernetzte Polyacrylsäuren, Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid/Acrylat-Copolymere, Octylacrylamid/Methylmethacrylat/tert. Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxyproyl-methacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat/Vinylcaprolactam-Terpolymere sowie gegebenenfalls derivatisierte Celluloseether und Silicone in Frage.
  • Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methylphenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, glykosid- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vorliegen können. Weiterhin geeignet sind Simethicone, bei denen es sich um Mischungen aus Dimethiconen mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 300 Dimethylsiloxan-Einheiten und hydrierten Silicaten handelt. Eine detaillierte Übersicht über geeignete flüchtige Silicone findet sich zudem von Todd et al. in Cosm. Toil. 91, 27 (1976).
  • Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, als Wachse kommen u. a. natürliche Wachse, wie z. B. Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reis-keimölwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Petrolatum, Paraffinwachse, Mikrowachse; chemisch modifizierte Wachse (Hartwachse), wie z. B. Montanesterwachse, Sasolwachse, hydrierte Jojobawachse sowie synthetische Wachse, wie z. B. Polyalkylenwachse und Polyethylenglycolwachse in Frage.
  • Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren, wie z. B. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zinkstearat bzw. -ricinoleat eingesetzt werden.
  • Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherolpalmitat, Ascorbinsäure, Desoxyribonucleinsäure, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA-Säuren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudoceramide, essentielle Öle, Pflanzenextrakte und Vitaminkomplexe zu verstehen.
  • Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mikrokristallines Chitosan, quaterniertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisate, Polymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbindungen.
  • Als Quellmittel für wäßrige Phasen können Montmorillonite, Clay Mineralstoffe, Pemulen sowie alkylmodifizierte Carbopoltypen (Goodrich) dienen. Weitere geeignete Polymere bzw. Quellmittel können der Übersicht von R. Lochhead in Cosm. Toil. 108, 95 (1993) entnommen werden.
  • Unter UV-Lichtschutzfaktoren sind beispielsweise bei Raumtemperatur flüssig oder kristallin vorliegende organische Substanzen (Lichtschutzfilter) zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z. B. Wärme wieder abzugeben. UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche Substanzen sind z. B. zu nennen:
    • • 3-Benzylidencampher bzw. 3-Benzylidennorcampher und dessen Derivate, z. B. 3-(4-Methylbenzyliden)campher wie in der EP 0693471 B1 beschrieben;
    • • 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-Dimethylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester und 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
    • • Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureisoamylester 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene);
    • • Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-isopropylbenzylester, Salicylsäurehomomenthylester;
    • • Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
    • • Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexylester;
    • • Triazinderivate, wie z. B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin und Octyl Triazon, wie in der EP 0818450 A1 beschrieben oder Dioctyl Butamido Triazone (Uvasorb® HEB);
    • • Propan-1,3-dione, wie z. B. 1-(4-tert.Butylphenyl)-3-4'methoxyphenyl)propan-1,3-dion;
    • • Ketotricyclo(5.2.1.0)decan-Derivate, wie in der EP 0694521 B1 beschrieben.
  • Als wasserlösliche Substanzen kommen in Frage:
    • • 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze;
    • • Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
    • • Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)-sulfonsäure und deren Salze.
  • Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispielsweise 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1,3-dion, 4-tert.-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan (Parsol 1789), 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)-propan-1,3-dion sowie Enaminverbindungen, wie beschrieben in der DE 19712033 A1 (BASF). Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Neben den genannten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Lichtschutzpigmente, nämlich feindisperse Metalloxide bzw. Salze in Frage. Beispiele für geeignete Metalloxide sind insbesondere Zinkoxid und Titandioxid und daneben Oxide des Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums und Cers sowie deren Gemische. Als Salze können Silicate (Talk), Bariumsulfat oder Zinkstearat eingesetzt werden. Die Oxide und Salze werden in Form der Pigmente für hautpflegende und hautschützende Emulsionen und dekorative Kosmetik verwendet. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d. h. hydrophilisiert oder hydrophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z. B. Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex® T2000 (Merck). Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trialkoxyoctylsilane oder Simethicone in Frage. In Sonnenschutzmitteln werden bevorzugt sogenannte Mikro- oder Nanopigmente eingesetzt. Vorzugsweise wird mikronisiertes Zinkoxid verwendet. Weitere geeignete UV-Lichtschutzfilter sind der Übersicht von P. Finkel in SOFW-Journal 122, 543 (1996) zu entnehmen.
  • Neben den beiden vorgenannten Gruppen primärer Lichtschutzstoffe können auch sekundäre Lichtschutzmittel vom Typ der Antioxidantien eingesetzt werden, die die photochemische Reaktionskette unterbrechen, welche ausgelöst wird, wenn UV-Strahlung in die Haut eindringt. Typische Beispiele hierfür sind Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Pro pyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Butioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Superoxid-Dismutase, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z. B. Selen-Methionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
  • Außerdem können erfindungsgemäß Verbindungen zur Unterdrückung oder Minderung von Hautstörungen zugesetzt werden, die durch UV-Strahlung induziert werden, insbesondere Aktivatoren von Peroxisom-Proliferator-Aktivierten Rezeptoren (PPAR-Aktivatoren), wie in der WO 02/38150 beschrieben, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
  • Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope, wie beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Die Polyole können noch weitere funktionelle Gruppen, insbesondere Aminogruppen, enthalten bzw. mit Stickstoff modifiziert sein. Typische Beispiele sind
    • • Glycerin;
    • • Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton;
    • • technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%;
    • • Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
    • • Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid;
    • • Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
    • • Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
    • • Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin;
    • • Dialkoholamine, wie Diethanolamin oder 2-Amino-1,3-propandiol.
  • Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure sowie die in Anlage 6, Teil A und B der Kosmetikverordnung aufgeführten weiteren Stoffklassen.
  • Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% – bezogen auf die Mittel – betragen. Die Herstellung der kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitung kann durch übliche Kalt – oder Heißprozesse erfolgen; vorzugsweise arbeitet man nach der Phaseninversionstemperatur-Methode.
  • Die folgenden Beispiele beschreiben die Erfindung, ohne sie jedoch darauf einzuschränken:
  • Beispiel 1
  • CpG-1-PTO (5'-TCC ATG ACG TTC CTG ACG TT-3) und non-CpG-5-PTO (5'-CCC CCC CCC CCC CCC CCC CC-3') hemmen die basale Akt-Aktivierung. HaCaT Keratinozyten wurden mit den genannten DNA-ODN für 30 Minuten inkubiert. Anschließend wurden die Zellen lysiert, die Proteine extrahiert und mittels SDS-PAGE separiert. Im Western blot wurde mit phospho-spezifischen Antikörpern die Phosphorylierungen am Serin 473 und Threonin 308 nachgewiesen. Die gleichmäßige Probenbeladung wurde mit Antikörpern gegen gesamt-Akt überprüft.
  • Figure 00260001
  • Beispiel 2:
  • Dauerhafte Hemmung von Akt durch Gabe von 4 μM CpG-1-PTO (5'-TCC ATG ACG TTC CTG ACG TT-3) in HaCaT Zellen.
  • Proteinextraktion und Nachweis siehe Beispiel 1.
  • Figure 00270001
  • Beispiel 3:
  • Längenabhängige Suppression von Akt durch CpG-1-PTO Deletionsmutanten. HaCaT Zellen wurden mit 4 μM der unten genannten Deletionsmutanten von CpG-1-PTO für 30 Minuten inkubiert. In der Abbildung wurden der Übersichtlichkeit wegen die unten gelisteten Abkürzungen für die Oligonukleotide verwendet.
  • Proteinextraktion und Nachweis siehe Beispiel 1.
  • Figure 00280001
  • Figure 00280002
  • Beispiel 4:
  • Längenabhängige Suppression von Akt durch non-CpG-5-PTO Deletionsmutanten. HaCaT Zellen wurden mit 4 μM der unten genannten Deletionsmutanten von non-CpG-5-PTO für 30 Minuten inkubiert. In der Abbildung wurden der Übersichtlichkeit wegen die unten gelisteten Abkürzungen für die Oligonukleotide verwendet.
  • Proteinextraktion und Nachweis siehe Beispiel 1.
  • Figure 00290001
  • Figure 00290002
  • Beispiel 5:
  • Hemmung von Akt durch natürliche DNA bzw. DNA-hastige Produkte. HaCaT Keratinozyten wurden für 60 Minuten mit untenstehenden Substanzen in den angegeben Konzentrationen inkubiert.
  • Proteinextraktion und Nachweis siehe Beispiel 1.
    • E. coli = Genomische DNA aus Escherichia coli
    • C. perfr. = Genomische DNA aus Clostridium perfringens
    • Salm. sp. = Genomische DNA aus Lachssperma
    • Symb. = Symbioflor
    • BCG = Bacillus Calmette Guerin
    • CpG-1-PTO: 5'-TCC ATG ACG TTC CTG ACG TT-3
    Figure 00300001
  • Beispiel 6:
  • Zellspezies-spezifische Effekte von CpG-1-PTO (5'-TCC ATG ACG TTC CTG ACG TT-3) und non-CpG-5-PTO (5'-CCC CCC CCC CCC CCC CCC CC-3') auf Akt. Verschiedene Zelllinien wurden für 30 Minuten mit jeweils 4 μM CpG-1-PTO bzw. non-CpG-5-PTO inkubiert.
  • Proteinextraktion und Nachweis siehe Beispiel 1.
    • A-431 (epidermoide Karzinomzelllinie)
    • HaCaT (spontan immortalisierte Keratinozytenlinie)
    • SZ (SZ95, Sebozytenlinie)
    • Cos-7 (Nierenepithelzelllinie)
    • Fib (primäre Hauffibroblasten)
    • G361 (Melanomzelllinie)
    Figure 00310001
  • Beispiel 7:
  • CpG-1-PTO und non-CpG-5-PTO sensibilisieren HaCaT Keratinozyten für die Apoptose durch Caspaseaktivierung. HaCaT Keratinozyten wurden für 24h mit aufsteigenden Konzentrationen von Staurosporin (STS, 0.1, 0.5, 1.0 μM) inkubiert. Analog dazu wurden die Zellen zusätzlich mit jeweils 4 μM CpG-1-PTO oder non-CpG-5-PTO inkubiert. Anschliessend wurden die Zellen lysiert, die Proteine extrahiert und mittels SDS-PAGE separiert. Im Western blot wurden die unverdauten und geschnittenen (Clv. = cleaved) Formen von Caspase 8 und 3 nachgewiesen. Der Effekt von Staurosporin auf die proteolytische Aktivierung von Caspase 8 und 3 wird in Anwesenheit von Oligonukleotiden verstärkt. Links stehendes Schema verdeutlicht die Beteiligung von Caspase 8 und 3 im Rahmen der Apoptose.
    • CpG-1-PTO: 5'-TCC ATG ACG TTC CTG ACG TT-3 non-CpG-5-PTO: 5'-CCC CCC CCC CCC CCC CCC CC-3'
      Figure 00320001
  • Beispiel 8:
  • CpG-1-PTO und non-CpG-5-PTO sensibilisieren HaCaT Keratinozyten für die Apoptose durch Freisetzung von Cytochrom C. HaCaT Keratinozyten wurden für 24h mit aufsteigenden Konzentrationen von Staurosporin (StS, 0.1, 0.5, 1.0 μM) inkubiert. Analog dazu wurden die Zellen zusätzlich mit jeweils 8 μM CpG-1-PTO oder non-CpG-5-PTO inkubiert. Anschließend wurden die Zellen durch eine milde Lyse mit Digitonin fraktioniert. Der Gehalt an Cytochrom C im zytosolischen Extrakt wurde in einem kommerziellen Cytochrome C Immunoassay (R&D Systems, Wiesbaden, Germany) bestimmt.
  • Der Effekt von Staurosporin auf den Gehalt an zytosolischem Cytochrom C wird in Anwesenheit der Oligonukleotide verstärkt.
  • Cytochrom C befindet sich bei vitalen Zellen zum größten Teil in den Mitochrondrien. Erst im Rahmen der Apoptose kommt es zu einer Anreicherung von zytoplasmatischem Cytochrom C. Dort fungiert Cytochrom C als Aktivator der Caspase 9 und ist somit ein sehr früher Apoptosemarker.
  • Figure 00330001
  • Beispiel 9:
  • Keine Sensibilisierung zur Apoptose in Sebozyten der Haut (SZ95) durch CpG-1-PTO und non-CpG-5-PTO.
  • SZ95 Zellen wurden für 24h mit aufsteigenden Konzentrationen von Staurosporin (STS, 0.1, 0.5, 1.0 μM) inkubiert. Analog dazu wurden die Zellen zusätzlich mit jeweils 8 μM CpG-1-PTO oder non-CpG-5-PTO inkubiert. Anschliessend wurden die Zellen lysiert, die Proteine extrahiert und mittels SDS-PAGE separiert. Im Western blot wurde die proteolytische Aktivierung von Caspase 3, 8 und 9 nachgewiesen. Es konnte keine verstärkte Wirkung von Staurosporin in Kombination mit den Oligonukleotiden gegenüber Staurosporin alleine gezeigt werden.
  • Figure 00340001
  • Figure 00340002
  • Beispiel 10:
  • Keine Sensibilisierung zur Apoptose in primären Fibroblasten der Haut durch CpG-1-PTO und non-CpG-5-PTO.
  • Fibroblasten wurden für 24h mit aufsteigenden Konzentrationen von Staurosporin (STS, 0.1, 0.5, 1.0 μM) inkubiert. Analog dazu wurden die Zellen zusätzlich mit jeweils 8 μM CpG-1-PTO oder non-CpG-5-PTO inkubiert. Anschliessend wurden die Zellen lysiert, die Proteine extrahiert und mittels SDS-PAGE separiert. Im Western blot wurde die proteolytische Aktivierung von Caspase 3 und 9 nachgewiesen. Caspase 8 war nicht nachweisbar. Es konnte keine verstärkte Wirkung von Staurosporin in Kombination mit den Oligonukleotiden gegenüber Staurosporin alleine gezeigt werden.
  • Figure 00350001
  • Figure 00350002
  • Beispiel 11:
  • Keine Sensibilisierung zur Apoptose durch CpG-9-PTO (= kurzes Deletionsfragment von CpG-1-PTO) und nCpG-5G-PTO (= kurzes Deletionsfragment von non-CpG-5-PTO) in HaCaT.
  • Zellen wurden für 24h mit aufsteigenden Konzentrationen von Staurosporin (STS, 0.1, 0.5, 1.0 μM) inkubiert. Analog dazu wurden die Zellen zusätzlich mit jeweils 8 μM CpG-1-PTO, CpG-9-PTO, non-CpG-5-PTO oder nCpG-5G-PTO inkubiert. Anschliessend wurden die Zellen lysiert, die Proteine extrahiert und mittels SDS-PAGE separiert. Im Western blot wurde die proteolytische Aktivierung von Caspase 8 nachgewiesen. CpG-1-PTO und n-CpG5-PTO als Positivkontrollen führten zu einem verstärkten Abbau der Caspase, CpG-9-PTO und nCpG-5G-PTO zeigten keine Wirkung.
  • Figure 00360001
  • Figure 00360002
  • Beispiel 12:
  • non-CpG-5-PTO sensibilisiert HaCaT Keratinozyten für die Apoptose durch Freisetzung von Cytochrom C – keine Wirkung von n-CpG-5G-PTO (= kurzes Deletionsfragment non-CpG-5-PTO).
  • HaCaT Keratinozyten wurden für 24h mit aufsteigenden Konzentrationen von Staurosporin (StS, 0.1, 0.5, 1.0 μM) inkubiert. Analog dazu wurden die Zellen zusätzlich mit jeweils 8 μM non-CpG-5-PTO oder n-CpG-5G-PTO inkubiert.
  • Anschließend wurden die Zellen durch eine milde Lyse mit Digitonin fraktioniert.
  • Der Gehalt an Cytochrom C im zytosolische Extrakt wurde in einem kommerziellen Cytochrome C Immunoassay (R&D Systems, Wiesbaden, Germany) bestimmt.
  • Der Effekt von Staurosporin auf den Gehalt an zytosolischem Cytochrom C wird in Anwesenheit von non-CpG-5-PTO verstärkt, das kurze Fragment n-CpG-5G-PTO zeigt keine Wirkung.
  • Cytochrom C befindet sich bei vitalen Zellen zum größten Teil in den Mitochrondrien. Erst im Rahmen der Apoptose kommt es zu einer Anreicherung von zytoplasmatischem Cytochrom C. Dort fungiert Cytochrom C als Aktivator der Caspase 9 und ist somit ein sehr früher Apoptosemarker.
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Beispiel 13:
  • Keine Sensibilisierung zur Apoptose durch G3139 (Oblimersen, Genasense) in HaCaT und A431 Keratinozyten. Zellen wurden für 24h mit aufsteigenden Konzentrationen von G3139-PTO (2, 4, 8, 16, 32 μM) inkubiert. Anschließend wurden die Zellen lysiert, die Proteine extrahiert und mittels SDS-PAGE separiert. Im Western blot wurden Caspase 3, 8 und 9 nachgewiesen. Es konnte keine proteolytische Aktivierung unter dem Einfluss von G3139-PTO gezeigt werden. In A431 Keratinozyten gab es keine Caspase 8 Immunreaktivität.
    • G3139-PTO: 5'-TCTCCCAGCGTGCGCCAT-3'
      Figure 00390001
  • Beispiel 14:
  • CpG-1-PTO als Vertreter der CpG-B-Klasse, non-CpG-5-PTO und n-CpG-3-PTO super-induzieren konzentrationsabhängig Apoptose in Gegenwart von Staurosporin.
  • HaCaT Zellen wurden zeitgleich mit Staurosporin (Sts) (-, 0,01, 0,02, 0,05 μM) und aufsteigenden Konzentrationen (1, 2, 4, 8, 16 μM) von (A) CpG-1-PTO, (B) non-CpG-5-PTO und (C) n-CpG-3-PTO behandelt. Nach 24h wurde der Versuch terminiert und die Histon-assoziierten DNA-Fragmente im zytosolischen Extrakt mit Hilfe eines kommerziellen Kits (Cell Death enzyme-linked immunosorbent assay, Boehringer Mannheim, Mannheim, Deutschland) bestimmt.
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Beispiel 15:
  • n-CpG-6-PTO hemmt und M-362-C (= CpG-C-Klasse) hat keinen Einfluss auf die Staurosporin-induzierte Apoptose.
  • HaCaT Zellen wurden zeitgleich mit Staurosporin (Sts) (-, 0,01, 0,02, 0,05 μM) und aufsteigenden Konzentrationen (1, 2, 4, 8, 16 μM) von (A) n-CpG-6-PTO und (B) M-362-C behandelt. Nach 24h wurde der Versuch terminiert und die Histon-assoziierten DNA-Fragmente im zytosolischen Extrakt mit Hilfe eines kommerziellen Kits (Cell Death enzyme-linked immunosorbent assay, Boehringer Mannheim, Mannheim, Deutschland) bestimmt.
    • n-CpG-6-PTO: 5'-GGG GGG GGG GGG GGG GGG GG-3' M-362-C: 5'-TCG tcg tcg ttc gaa cga cgt TGA T-3' (Großbuchstaben repräsentieren Phosphorothioat-Verknüpfungen, Kleinbuchstaben repräsentieren Phosphodiester-Verknüpfungen)
      Figure 00430001
  • Beispiel 16:
  • 1585(A) als Vertreter der CpG-Klasse A zeigt einen biphasischen Einfluss auf die Staurosporin-induzierte Apoptose: kleine Konzentrationen (1, 2 und 4 μM) haben einen superinduzierenden, hohe Konzentrationen (8 und 16 μM) haben einen supprimierenden Effekt.
  • HaCaT Zellen wurden zeitgleich mit Staurosporin (Sts) (-, 0,01, 0,02, 0,05 μM) und aufsteigenden Konzentrationen (1, 2, 4, 8, 16 μM) von 1585(A) behandelt. Nach 24h wurde der Versuch terminiert und die Histon-assoziierten DNA-Fragmente im zytosolischen Extrakt mit Hilfe eines kommerziellen Kits (Cell Death enzyme-linked immunosorbent assay, Boehringer Mannheim, Mannheim, Deutschland) bestimmt.
    • 1585(A): 5'-GGg gtc aac gtt gaG GGG Gg-3' (Großbuchstaben repräsentieren Phosphorothioat-Verknupfungen, Kleinbuchstaben repräsentieren Phosphodiester-Verknüpfungen)
      Figure 00440001
  • Es folgt ein Sequenzprotokoll nach WIPO St. 25. Dieses kann von der amtlichen Veröffentlichungsplattform des DPMA heruntergeladen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10233994 A [0019]
    • - DE 10361502 A [0024]
    • - DE 19740092 A [0047]
    • - DE 1165574 [0059]
    • - DE 2024051 [0061]
    • - FR 2252840 A [0068]
    • - EP 0693471 B1 [0076]
    • - EP 0818450 A1 [0076]
    • - EP 0694521 B1 [0076]
    • - DE 19712033 A1 [0078]
    • - WO 02/38150 [0080]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Todd et al. in Cosm. Toil. 91, 27 (1976) [0070]
    • - R. Lochhead in Cosm. Toil. 108, 95 (1993) [0075]
    • - P. Finkel in SOFW-Journal 122, 543 (1996) [0078]

Claims (21)

  1. Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung epithelialen Deckgewebes, dadurch gekennzeichnet, daß sie Nukleinsäuren enthält.
  2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung epithelialen Deckgewebes insbesondere gegen hyperplastische Erkrankungen epithelialen Deckgewebes gerichtet ist.
  3. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung epithelialen Deckgewebes insbesondere auf die Verbesserung des Hautbildes, die Epilation oder die Induktion von Haarausfall gerichtet ist und in Kombination mit kosmetischen Wirkstoffen oder UV-Licht erfolgt.
  4. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Kombination mit kosmetischen Wirkstoffen oder UV-Licht als Anti-Aging-Wirkstoff, insbesondere zur Behandlung von Altersflecken, Schwielen oder der sogenannten Landmann's Haut einsetzbar ist.
  5. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich mindestens eine Apoptoseinduzierende Substanz, insbesondere 5-Fluorouracil oder Imiquimod enthält.
  6. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäuren ausgewählt sind unter synthetischen Nukleinsäuren, Nukleinsäuren eukaryotischen Ursprungs und Nukleinsäuren bakteriellen Ursprungs, insbesondere unter Nukleinsäuren aus Escherichia coli und Clostridium perfringens.
  7. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäuren ausgewählt sind unter hochmolekularer bakterieller DNA, niedermolekularer bakterieller DNA, hochmolekularer eukaryontischer DNA, niedermolekularer eukaryontischer DNA sowie unter Oligonukleotiden.
  8. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oligonukleotide eine Länge von 5 bis 100, insbesondere 5 bis 70, vorzugsweise 10 bis 50, bevorzugt 10 bis 40 und ganz besonders bevorzugt von 12 bis 30 Nukleotiden aufweisen.
  9. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäuren vollständig oder teilweise chemisch modifiziert sind.
  10. Zubereitung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Modifikation ausgewählt ist unter a) Veränderung der Internukleosidbrücken, insbesondere Austausch von Phosphodiestern gegen Methylphosphonate, Phosphoramidate, Phosphorothioate oder Hydroxylamine; b) Veränderung der Zuckerkomponenten, insbesondere Austausch der Ribose gegen diverse Hexo- bzw. Pentopyranosen oder 3'-5'-carbocyclisch verbrückte Derivate der 2'-Deoxyribose; oder c) Austausch des Strangrückgrats, insbesondere Austausch der Polyesterketten auf Basis von Zucker-Phosphat-Einheiten gegen Carboxamidketten auf Basis von Aminosäurederivaten, wie N-(2-Aminoethyl)-glycin-Einheiten, wobei der unter a) genannte Austausch von Phosphodiestern gegen Phosphorothioate besonders bevorzugt ist.
  11. Zubereitung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäuren Phosphorothioate-Phosphodiester-Mixmere aufweisen.
  12. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Nukleinsäuren in Liposomen verpackt enthält.
  13. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hyperplastischen Erkrankungen des epithelialen Deckgewebes ausgewählt sind unter Kanzerosen und Präkanzerosen sowie Verrucae.
  14. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäuren als Oligonukleotide vorliegen, die ein, zwei oder mehrere CpG-Motive aufweisen.
  15. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäuren als Oligonukleotide vorliegen, die mindestens ein CpG-Motiv aufweisen und zur CpG-A oder insbesondere zur CpG-B Klasse gehören.
  16. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäuren als superstrukturbildende Oligodesoxynukleotide vorliegen.
  17. Zubereitung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die superstrukturbildenden Nukleinsäuren ausgewählt sind unter Thymin-reichen oder Cytosin-reichen Sequenzen mit einem Thymin- oder Cytosin-Gehalt von 25% bis 100%, bevorzugt 50% bis 100%, besonders bevorzugt 75% bis 100% und ganz besonders bevorzugt 100%.
  18. Zubereitung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die superstrukturbildenden Nukleinsäuren ausgewählt sind unter Poly-T-Homopolymeren oder Poly-C-Homopolymeren.
  19. Verwendung von Nukleinsäuren als Chemosensitizer zur Behandlung von Hyperplasien epithelialen Deckgewebes, zur Verbesserung des Hautbildes, zur Epilation oder zur Induktion von Haarausfall.
  20. Verwendung nach Anspruch 19 in Kombination mit kosmetischen Wirkstoffen oder UV-Licht als Anti-Aging-Wirkstoff, insbesondere zur Behandlung von Altersflecken, Schwielen oder der sogenannten Landmann's Haut.
  21. Verwendung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Kombination mit weiteren Substanzen oder Therapieformen erfolgt, insbesondere mit solchen, die ausgewählt sind unter: a) Kohleteeren, b) Phototherapie, c) photodynamischer Therapie, bevorzugtermaßen mit 5-Aminolevulinsäure, d) Anthralin, e) Kryotherapie und f) Retinoiden, vorzugsweise ATRA, Acitretin und Tazarotene
DE102007020554A 2007-04-27 2007-04-27 Nukleinsäurehaltige kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen zur Behandlung epithelialen Deckgewebes Ceased DE102007020554A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020554A DE102007020554A1 (de) 2007-04-27 2007-04-27 Nukleinsäurehaltige kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen zur Behandlung epithelialen Deckgewebes
PCT/EP2008/003288 WO2008135169A1 (de) 2007-04-27 2008-04-24 Nukleinsäurehaltige kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen zur behandlung epithelialen deckgewebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020554A DE102007020554A1 (de) 2007-04-27 2007-04-27 Nukleinsäurehaltige kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen zur Behandlung epithelialen Deckgewebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007020554A1 true DE102007020554A1 (de) 2008-10-30

Family

ID=39689473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007020554A Ceased DE102007020554A1 (de) 2007-04-27 2007-04-27 Nukleinsäurehaltige kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen zur Behandlung epithelialen Deckgewebes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007020554A1 (de)
WO (1) WO2008135169A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011098285A3 (de) * 2010-02-10 2012-04-19 Sterna Biologicals Gmbh & Co. Kg Dermatologische, pharmazeutische zusammensetzung geeignet für oligonukleotide
US9061056B2 (en) 2010-08-27 2015-06-23 Sienna Labs, Inc. Compositions and methods for targeted thermomodulation
US9212294B2 (en) 2012-10-11 2015-12-15 Nanocomposix, Inc. Silver nanoplate compositions and methods
US9572880B2 (en) 2010-08-27 2017-02-21 Sienna Biopharmaceuticals, Inc. Ultrasound delivery of nanoparticles

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044093A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Phenion Gmbh & Co. Kg Nukleinsäurehaltige kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen zur Induktion antimikrobieller Peptide in epithelialen Deckgeweben
DE102009044972A1 (de) * 2009-07-23 2011-01-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von mindestens einer Nukleinsäure zur Beeinflussung des natürlichen Pigmentierungsprozesses
DE102009044976A1 (de) * 2009-07-23 2011-01-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Purin und/oder einem Purinderivat und mindestens einem Oligonukleotid zur Beeinflussung des natürlichen Pigmentierungsprozesses

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165574B (de) 1960-08-08 1964-03-19 Dehydag Gmbh Verfahren zur Herstellung von als Emulgiermittel fuer Salbengrundlagen dienenden Mischestern
DE2024051A1 (de) 1970-05-16 1971-12-09 Henkel & Cie GmbH, 4000 Dusseldorf Holthausen Kosmetische Zubereitungen, insbesondere kosmetische Reinigungsmittel, mit einem Ge halt an Ruckfettungsmitteln
FR2252840A1 (de) 1973-11-30 1975-06-27 Oreal
EP0818450A1 (de) 1996-07-08 1998-01-14 Ciba SC Holding AG Triazinderivate als UV-Filter in Sonnenschutzmitteln
EP0693471B1 (de) 1994-07-23 1998-01-21 MERCK PATENT GmbH Benzyliden-Norcampher-Derivate
EP0694521B1 (de) 1994-07-23 1998-01-21 MERCK PATENT GmbH Ketotricyclo(5.2.1.0.)decan-Derivate
DE19712033A1 (de) 1997-03-21 1998-09-24 Basf Ag Photostabile UV-Filter enthaltende kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen
DE19740092A1 (de) 1997-09-12 1999-03-18 Ulrich Dr Med Hengge Liposomen und Verfahren zur Transfektion von Zellen
WO1999060167A1 (en) * 1998-05-21 1999-11-25 Isis Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for topical delivery of oligonucleotides
WO2002038150A1 (de) 2000-11-09 2002-05-16 Phenion Gmbh & Co. Kg Aktivatoren von peroxisom-proliferator-aktivierten rezeptoren alpha, beta als arzneimittel zur behandlung von immunologisch bedingten hautstörungen
DE10233994A1 (de) 2002-07-25 2004-02-12 Phenion Gmbh & Co. Kg Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen enthaltend Nukleinsäuren auf der Basis nicht-methylierter CpG-Motive
DE10361502A1 (de) 2003-12-23 2005-07-28 Phenion Gmbh & Co. Kg Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen enthaltend Superstruktur-bildende Nukleinsäure-Sequenzen
DE102005026357A1 (de) * 2005-06-07 2006-12-28 Henkel Kgaa Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen zur Behandlung reifer oder lichtgeschädigter Haut

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7795232B1 (en) * 2000-08-25 2010-09-14 Genta Incorporated Methods of treatment of a bcl-2 disorder using bcl-2 antisense oligomers
DE10238298A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Beiersdorf Ag Verwendung von Antisense-Oligonucleotiden zur Behandlung von degenerativen Hauterscheinungen
CA2557532A1 (en) * 2004-04-23 2005-11-10 Angela M. Christiano Inhibition of hairless protein mrna
DE202005001952U1 (de) * 2005-02-06 2006-08-31 Phenion Gmbh & Co. Kg Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen enthaltend Nukleinsäuren, die zur Ausbildung von stem-loop-Sekundärstrukturen geeignete Sequenzen umfassen
FR2864540B1 (fr) * 2005-02-22 2010-10-22 Lvmh Rech Nouveaux oligonucleotides et utilisation d'oligonucleotides modulant l'expression de la tyrosinase et de la tyrosinase-related-protein 1 comme agents depigmentants
FR2890074B1 (fr) * 2005-09-01 2007-11-23 Lvmh Rech Nouveaux oligonucleotides anti-genes specifiques de la tyrosinase comme agents depigmentants

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165574B (de) 1960-08-08 1964-03-19 Dehydag Gmbh Verfahren zur Herstellung von als Emulgiermittel fuer Salbengrundlagen dienenden Mischestern
DE2024051A1 (de) 1970-05-16 1971-12-09 Henkel & Cie GmbH, 4000 Dusseldorf Holthausen Kosmetische Zubereitungen, insbesondere kosmetische Reinigungsmittel, mit einem Ge halt an Ruckfettungsmitteln
FR2252840A1 (de) 1973-11-30 1975-06-27 Oreal
EP0693471B1 (de) 1994-07-23 1998-01-21 MERCK PATENT GmbH Benzyliden-Norcampher-Derivate
EP0694521B1 (de) 1994-07-23 1998-01-21 MERCK PATENT GmbH Ketotricyclo(5.2.1.0.)decan-Derivate
EP0818450A1 (de) 1996-07-08 1998-01-14 Ciba SC Holding AG Triazinderivate als UV-Filter in Sonnenschutzmitteln
DE19712033A1 (de) 1997-03-21 1998-09-24 Basf Ag Photostabile UV-Filter enthaltende kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen
DE19740092A1 (de) 1997-09-12 1999-03-18 Ulrich Dr Med Hengge Liposomen und Verfahren zur Transfektion von Zellen
WO1999060167A1 (en) * 1998-05-21 1999-11-25 Isis Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for topical delivery of oligonucleotides
WO2002038150A1 (de) 2000-11-09 2002-05-16 Phenion Gmbh & Co. Kg Aktivatoren von peroxisom-proliferator-aktivierten rezeptoren alpha, beta als arzneimittel zur behandlung von immunologisch bedingten hautstörungen
DE10233994A1 (de) 2002-07-25 2004-02-12 Phenion Gmbh & Co. Kg Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen enthaltend Nukleinsäuren auf der Basis nicht-methylierter CpG-Motive
DE10361502A1 (de) 2003-12-23 2005-07-28 Phenion Gmbh & Co. Kg Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen enthaltend Superstruktur-bildende Nukleinsäure-Sequenzen
DE102005026357A1 (de) * 2005-06-07 2006-12-28 Henkel Kgaa Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen zur Behandlung reifer oder lichtgeschädigter Haut

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
P. Finkel in SOFW-Journal 122, 543 (1996)
R. Lochhead in Cosm. Toil. 108, 95 (1993)
Todd et al. in Cosm. Toil. 91, 27 (1976)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9249413B2 (en) 2010-02-10 2016-02-02 Sterna Biologicals Gmbh & Co. Kg Dermatological, pharmaceutical composition suitable for oligonucleotides
WO2011098285A3 (de) * 2010-02-10 2012-04-19 Sterna Biologicals Gmbh & Co. Kg Dermatologische, pharmazeutische zusammensetzung geeignet für oligonukleotide
US9404110B2 (en) 2010-02-10 2016-08-02 Sterna Biologicals Gmbh & Co. Kg Dermatological, pharmaceutical composition suitable for oligonucleotides
US9433677B2 (en) 2010-08-27 2016-09-06 Sienna Biopharmaceuticals, Inc. Thermal treatment of a pilosebaceous unit with metal nanoparticles in surfactant containing solutions
US9433678B2 (en) 2010-08-27 2016-09-06 Sienna Biopharmaceuticals, Inc. Thermal treatment of acne with metal nanoparticles in surfactant containing solutions
US11826087B2 (en) 2010-08-27 2023-11-28 Coronado Aesthetics, Llc Compositions and methods for thermal skin treatment with metal nanoparticles
US9421260B2 (en) 2010-08-27 2016-08-23 Sienna Biopharmaceuticals, Inc. Thermal treatment of acne with nanoparticles with coatings that facilitate selective removal from the skin surface
US9421259B2 (en) 2010-08-27 2016-08-23 Sienna Biopharmaceuticals, Inc. Hair removal with coated metal nanoparticles
US9421261B2 (en) 2010-08-27 2016-08-23 Sienna Biopharmaceuticals, Inc. Thermal treatment of the skin surface with nanoparticles with coatings that facilitate selective removal from the skin surface
US9427467B2 (en) 2010-08-27 2016-08-30 Sienna Biopharmaceuticals, Inc. Hair removal with metal nanoparticles in surfactant containing solutions
US9061056B2 (en) 2010-08-27 2015-06-23 Sienna Labs, Inc. Compositions and methods for targeted thermomodulation
US9433676B2 (en) 2010-08-27 2016-09-06 Sienna Biopharmaceuticals, Inc. Hair removal with nanoparticles with coatings that facilitate selective removal from the skin surface
US11419937B2 (en) 2010-08-27 2022-08-23 Coronado Aesthetics, Llc Delivery of nanoparticles
US9439964B2 (en) 2010-08-27 2016-09-13 Sienna Biopharmaceuticals, Inc. Thermal treatment of the skin surface with coated metal nanoparticles
US9439965B2 (en) 2010-08-27 2016-09-13 Sienna Biopharmaceuticals, Inc. Thermal treatment of the skin surface with metal nanoparticles in surfactant containing solutions
US9446126B2 (en) 2010-08-27 2016-09-20 Sienna Biopharmaceuticals, Inc. Thermal treatment of acne with coated metal nanoparticles
US10537640B2 (en) 2010-08-27 2020-01-21 Sienna Biopharmaceuticals, Inc. Ultrasound delivery of nanoparticles
US9572880B2 (en) 2010-08-27 2017-02-21 Sienna Biopharmaceuticals, Inc. Ultrasound delivery of nanoparticles
US9526745B2 (en) 2012-10-11 2016-12-27 Nanocomposix, Inc. Silver nanoplate compositions and methods
US10688126B2 (en) 2012-10-11 2020-06-23 Nanocomposix, Inc. Silver nanoplate compositions and methods
US9249334B2 (en) 2012-10-11 2016-02-02 Nanocomposix, Inc. Silver nanoplate compositions and methods
US9212294B2 (en) 2012-10-11 2015-12-15 Nanocomposix, Inc. Silver nanoplate compositions and methods

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008135169A1 (de) 2008-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007020554A1 (de) Nukleinsäurehaltige kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen zur Behandlung epithelialen Deckgewebes
JP2011130725A (ja) Lnaオリゴヌクレオチドとそれを含有する化粧品
WO2015193262A1 (de) Medikament zur beschleunigung der wundheilung
JP2003530419A (ja) 化粧品製剤の製造における天然物質の使用
EP1343468A1 (de) Verfahren zum schutz der haut gegen die alterung
DE19917743A1 (de) Desodorierende Zubereitungen
EP1455749A2 (de) Neue verwendungen von apfelkernextrakten in kosmetischen oder pharmazeutischen zusammensetzungen
Vater et al. Lecithin-based nanoemulsions of traditional herbal wound healing agents and their effect on human skin cells
WO2009037183A2 (de) Nukleinsäurehaltige kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitung zur induktion antimikrobieller peptide in epithelialen deckgeweben
WO2000054742A1 (de) VERWENDUNG VON WASSERLÖSLICHEN β-(1,3)-GLUCANEN ALS WIRKSTOFFE ZUR HERSTELLUNG VON THERAPEUTISCHEN MITTELN ZUR HAUTBEHANDLUNG
EP1165020B1 (de) Kosmetische zubereitungen
DE19911053B4 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
EP1539128B1 (de) Verwendung von substanzen zum schutz der haut
US20050209183A1 (en) Cosmetic or pharmaceutical preparations comprising nucleic acids based on non-methylated CPG motifs
DE202005001952U1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen enthaltend Nukleinsäuren, die zur Ausbildung von stem-loop-Sekundärstrukturen geeignete Sequenzen umfassen
DE102004010547A1 (de) Oligoribonukleotide zur Behandlung von irritativen und/oder entzündlichen Hauterscheinungen durch RNA-Interferenz
WO2002031496A2 (de) Verfahren zur in vitro bestimmung der hautalterung
EP1524985B1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische zubereitungen enthaltend nukleinsäuren auf der basis nicht-methylierter cpg-motive
WO2005063300A2 (de) Kosmetische oder pharmazeutische zubereitungen enthaltend superstrukturbildende nukleinsäure-sequenzen
DE10041217A1 (de) Verwendung von Dihydroboswelliasäuren oder hydrierten Extrakten aus Boswellia zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von unerwünschten körperlichen oder seelischen Zuständen
DE10259966A1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitung zur Verbesserung der Sauerstoffaufnahme bei Menschen oder Tieren
EP1844146A2 (de) Gpc-odn (oligodeoxynukleotide) mit stem-loop und flankierenden sequenzen, ohne cpg-motif, zur behandlung von hauterkrankungen
WO2005034900A1 (de) Oligo- und/oder polysaccharide enthaltende kosmetische oder pharmazeutische zubereitungen zur behandlung epithelialen deckgewebes
KR102538076B1 (ko) N-프로필포스페이트 피토스핀고신 화합물을 함유하는 화장료 조성물
DE202014100736U1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen zur Prävention und Behandlung der Cellulite

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection