DE102007019812A1 - Multispot-Laserbearbeitung - Google Patents

Multispot-Laserbearbeitung Download PDF

Info

Publication number
DE102007019812A1
DE102007019812A1 DE102007019812A DE102007019812A DE102007019812A1 DE 102007019812 A1 DE102007019812 A1 DE 102007019812A1 DE 102007019812 A DE102007019812 A DE 102007019812A DE 102007019812 A DE102007019812 A DE 102007019812A DE 102007019812 A1 DE102007019812 A1 DE 102007019812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processing
beam splitter
primary
splitter device
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007019812A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007019812B4 (de
Inventor
Marco Hanft
Martin Dr. Wiechmann
Mark Dr. Bischoff
Gregor Dr. Stobrawa
Lars Christian Wittig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec AG filed Critical Carl Zeiss Meditec AG
Priority to DE102007019812.6A priority Critical patent/DE102007019812B4/de
Priority to PCT/EP2008/003221 priority patent/WO2008131887A2/en
Priority to US12/597,720 priority patent/US8388607B2/en
Publication of DE102007019812A1 publication Critical patent/DE102007019812A1/de
Priority to US13/773,212 priority patent/US8740886B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007019812B4 publication Critical patent/DE102007019812B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00825Methods or devices for eye surgery using laser for photodisruption
    • A61F9/00827Refractive correction, e.g. lenticle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00825Methods or devices for eye surgery using laser for photodisruption
    • A61F9/0084Laser features or special beam parameters therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • B23K26/0608Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams in the same heat affected zone [HAZ]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/067Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/067Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
    • B23K26/0676Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing into dependently operating sub-beams, e.g. an array of spots with fixed spatial relationship or for performing simultaneously identical operations
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/101Scanning systems with both horizontal and vertical deflecting means, e.g. raster or XY scanners
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0905Dividing and/or superposing multiple light beams
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/0944Diffractive optical elements, e.g. gratings, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/0977Reflective elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Abstract

Es wird beschrieben eine Vorrichtung zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlung, mit einer Laserquelle (1), die ein Bearbeitungsstrahlenbündel (5) abgibt, und einem Strahlengang zur Fokussierung und zum Scannen, der das Bearbeitungsstrahlenbündel (5) in ein Bearbeitungsvolumen fokussiert und die Lage des Fokus (15) darin verstellt, wobei zur Erzeugung mehrerer Fokusse (15a, b) im Bearbeitungsvolumen eine Strahlteilervorrichtung (8) vorgesehen ist, die das Bearbeitungsstrahlenbündel (5) in ein Primär- (10) und mindestens ein Sekundärstrahlenbündel (9) aufteilt und bei der Aufteilung den Querschnitt des Strahlenbündels in einer Pupillenebene (7) des Strahlenganges unverändert läßt und zwischen Primär- und Sekundärstrahlenbündel (10, 9) einen Separationswinkel (11) einführt, wodurch diese Bündel (10, 9) sich im Strahlengang in um den Separationswinkel (11) abweichende Richtungen ausbreiten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlung, mit einer Laserquelle, die ein Bearbeitungsstrahlenbündel abgibt, und einem Strahlengang zur Fokussierung und zum Scannen, der das Bearbeitungsstrahlenbündel in ein Bearbeitungsvolumen fokussiert und die Lage des Fokus darin verstellt, wobei zur Erzeugung mehrere Foki im Bearbeitungsvolumen eine Strahlteilereinrichtung vorgesehen ist.
  • Materialbearbeitung mittels Laserstrahlung ist bekannt. Eine besondere Anwendung findet sich bei der Bearbeitung transparenter Materialien, in denen eine Bearbeitungswirkung durch nichtlineare Wechselwirkung der Laserstrahlung mit dem an und für sich transparenten Material erfolgt. Bekannte Einsatzgebiete sind die Erzeugung von Wellenleiterstrukturen oder die refraktive Augenchirurgie. Zur Bearbeitung wird die Laserstrahlung in das Bearbeitungsvolumen fokussiert, und der Fokus wird entlang einer zur erzeugenden Schnittfläche verstellt.
  • Die Bearbeitungszeit hängt natürlich davon ab, wie lang die Wechselwirkung im Fokus dauert. Eine Beschleunigung kann erreicht werden, wenn mit mehreren Fokus-Spots gleichzeitig gearbeitet wird.
  • In der gattungsbildenden EP 1279386 A1 wird deshalb beschrieben, durch Vervielfachung der Spots die Behandlungszeit zu verkürzen, indem größere Teilflächen gleichzeitig bearbeitet werden können. Die dargestellte Lösung hat mehrere Nachteile. Gemäß 4 dieser Druckschrift wird ein Bündel 38 durch Linsen 42a..c in Teilbündel 44a..c geteilt. Der Durchmesser der Bündel 44a..c direkt an den Linsen 42a..c ist kleiner als der Durchmesser des Bündels 38. Das ist nachteilig, weil mit dem kleineren Bündelquerschnitt direkt an den Linsen 42a..c die Fokussierbarkeit der Bündel 44a..c schlechter ist als die Fokussierbarkeit des Bündels 38. Das heißt, es ergeben sich entweder größere Spots oder man muß die Querschnitte anpassen. Nach der Wechselwirkung des annähernd parallelen Bündels 38 mit den Linsen 42a..c entstehen konvergenten Bündel 44a..c, so daß Foki innerhalb des optischen Systems liegen. Das ist nachteilig, da sich so innerhalb des optischen Systems hohe Feldstärken mit unerwünschten Effekten ergeben können, beispielsweise ein energieverbrauchender optischer Durchbruch an einer anderen Stelle im optischen Strahlengang als an der Sollposition im zu bearbeitenden Material. Darüber hinaus ergibt sich nach einem fokussierenden Element immer die Notwendigkeit zur Anpassung an die nachfolgende Optik z. B. durch Kollimation. Es entsteht also zusätzlicher Aufwand.
  • Zudem ist im Stand der Technik ein scannendes Element direkt im Zwischenbild positioniert, also konjugiert zur eigentlichen Bearbeitungsebene. Bei Einsatz eines Galvo-Scanners würden zwar die Bündel abgelekt, jedoch ohne Ortsänderung. Deshalb würden die Spots im Bearbeitungsvolumen trotz Auslenkung des Galvo-Scanners nicht abgelenkt. Der Aufbau der DE 60208968 verwendet weiter einen aktiven Spiegel mit 40 000 aktiven Facetten, welcher aufwendig und teuer ist.
  • Ein weiteres Problem der bekannten Anordnung ist, daß vor dem Scanner ein fester Offset zwischen den Einzelspots erzeugt wird. Bei einem Spiralscan ergeben sich dann Schnittpunkte zwischen den Spotbahnen im Bearbeitungsvolumen. Das führt insbesondere bei einer geringen Anzahl von Spots zu nicht-konzentrischem Verlauf der Bahnen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ohne die oben geschilderten Nachteile mit mehreren Fokus-Spots gearbeitet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einer Vorrichtung zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlung, mit einer Laserquelle, die ein Bearbeitungsstrahlenbündel abgibt, und einen Strahlengang zur Fokussierung und zum Scannen, der das Bearbeitungsstrahlenbündel in ein Bearbeitungsvolumen fokussiert und die Lage des Fokus darin verstellt, wobei zur Erzeugung mehrerer Foki im Bearbeitungsvolumen eine Strahlteilereinrichtung vorgesehen ist, welche das Bearbeitungsstrahlenbündel in ein Primär- und mindestens ein Sekundärstrahlenbündel aufteilt und den Querschnitt des Strahlenbündels bei der Aufteilung unverändert läßt, so daß Primär- und Sekundärstrahlenbündel den gleichen Querschnitt wie das auf die Strahlteilereinrichtung einfallende Bearbeitungsstrahlenbündel haben, und zwischen Primär- und Sekundärstrahlenbündel einen Separationswinkel einführt, wodurch Primär- und Sekundärstrahlenbündel sich im Strahlengang in um den Separationswinkel abweichende Richtungen ausbreiten.
  • Daß die Strahlteilereinrichtung den Querschnitt, vorzugsweise in der Pupille unverändert läßt, ist besonders einfach zu erreichen, wenn sie selbst in oder nahe der Pupille des Strahlengangs liegt. Weiter ist es zu bevorzugen, daß die Strahlteilereinrichtung nicht fokussierend wirkt. Auch ist es zweckmäßig, die Strahlteilereinrichtung in Strahlrichtung vor scannenden Elementen anzuordnen.
  • 15 zeigt, wie im Zusammenhang dieser Erfindung der Begriff „Pupillennähe" zu verstehen ist. Dort ist ein Achsbündel 40 dargestellt, das durch seine Randstrahlen 41 und einen Hauptstrahl 42 charakterisiert ist. Die Öffnung des Achsbündels 40 wird durch dessen Randstrahlen 41 definiert. Weiter ist exemplarisch ein Feldbündel 43 eingezeichnet. Eine Bezugseben 44 liegt nahe einer Pupillenebene 45, solange für alle Feldbündel 43 der Durchstoßpunkt 47 eines Hauptstrahles 46 innerhalb der Öffnung des Achsbündels liegt. Pupillennähe einer Ebene ist also dadurch gekennzeichnet, daß die Durchstoßpunkte aller Feldbündel-Hauptstrahlen durch die Ebene innerhalb der durch die Randstahlen definierten Öffnung des Achsbündels liegen.
  • Um zwischen Einzel-Spot- und Multi-Spot-Bearbeitung wechseln zu können, ist es zweckmäßig, die Wirkung der Strahlteilereinrichtung ein- und ausschaltbar zu gestalten, beispielsweise durch eine Mechanik, die die Strahlteilereinrichtung aus dem Strahlengang rückt oder im Strahlengang überbrückt.
  • Die Strahlteilereinrichtung kann zur Aufteilung ein diffraktiv wirkendes Element aufweisen, das beispielsweise als Phasengitter ausgebildet sein kann. Vorzugsweise weist dieses Phasengitter dann noch Mittel auf, um die Strahlungsintensität des einfallenden Bearbeitungsstrahlenbündels möglichst gleichmäßig auf eine begrenzte Anzahl von Hauptmaxima zu verteilen.
  • Eine besonders gleichmäßige Aufteilung der Strahlungsintensität mit der Möglichkeit, sehr viele Sekundärstrahlenbündel zu erzeugen, bietet die Verwendung einer Strahlteilereinrichtung, die ein Element aus Keilen und Planplatten aufweist, beispielsweise in Form einer Segmentplatte, deren Segmente unterschiedliche Keile und Planplattenelemente abwechseln.
  • Bei einer kreisförmigen Ablenkung der Lage des Fokus im Bearbeitungsvolumen kann durch die Vielzahl an erzeugten Spots eine Überschneidung der jeweils z. B. kreisförmigen Bahnen, auf denen die Foki verstellt werden, auftreten. Möchte man dies vermeiden, ist es zweckmäßig, den Separationswinkel in Abhängig von der Soll-Lage des Primärspots zu steuern. Eine besonders einfache Realisierung dieser Weiterbildung ist eine Strahlteilereinrichtung, die das mindestens eine Sekundärstrahlenbündel einstellbar um das Primärstrahlenbündel rotiert. Für die Steuerung kann dann in einer nochmaligen Weiterbildung eine Kontrolleinheit vorgesehen werden, die die Rotation synchron zur Fokuslagenverstellung steuert. Eine Überschneidung von Bahnen der Spots von Primär- und Sekundärstrahlenbündel ist dann vermieden. Die Spots laufen z. B. auf konzentrischen Kreisbahnen.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in der Reinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielshalber anhand der beigefügten Zeichnung, die auch zur Erfindung gehörende Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 den Strahlengang für eine Bearbeitungsvorrichtung mit mehreren Bearbeitungsspots,
  • 2 eine Weiterbildung der Vorrichtung der 1,
  • 3 eine Weiterbildung der Vorrichtung der 1,
  • 4 eine Darstellung ähnlich der 1 in einer besonderen Bauweise des Strahlteilerelements,
  • 5a–d Darstellungen zu Erläuterungen bzgl. Aufbau und Wirkungsweise des Strahlteilerelementes der 4,
  • 6 Bahnen der mit der Bearbeitungsvorrichtung der 4 erzeugten Multispot-Foki im Bearbeitungsvolumen,
  • 7 eine Darstellung ähnlich der 6 für sieben Spots,
  • 8 eine Darstellung ähnlich der 4, jedoch mit andersartig ausgebildetem Strahlteilerelement,
  • 9a–c Darstellung zur Erläuterung des Aufbaus der Strahlteilerelemente der 8,
  • 10 eine Bearbeitungsvorrichtung ähnlich der 1, jedoch mit ansteuerbaren Strahlteilerelement,
  • 11 eine Darstellung ähnlich der 6 für die Bearbeitungsvorrichtung der 8,
  • 12a–b Zeichnungen hinsichtlich Bauweise und Funktion des Strahlteilerelements der 10,
  • 13 eine Darstellung ähnlich der 6 für eine Abwandlung der Bearbeitungsvorrichtung der 10,
  • 14 eine Schemazeichnung eines weiteren Strahlenteilerelementes für eine Bearbeitungsvorrichtung in dem Analog 1, und
  • 15 eine Schemazeichnung zur Erläuterung des Begriffs „Pupillennähe".
  • 1 zeigt ein laserchirurgisches System zur refraktionskorrigierenden Behandlung des menschlichen Auges. Das System weist eine Strahlungsquelle (1) auf, die z. B. als Femtosekunden-Laser ausgerichtet sein kann, mit deren Strahlung ein Material bearbeitet wird, im geschilderten Ausführungsbeispiel an einem Auge (2) die Augenhornhaut. Zur Erreichung definierter geometrischer Grenzflächen an der Hornhaut (3) ist auf die Hornhaut (3) ein bekanntes Kontaktglas (4) aufgesetzt.
  • Die Strahlungsquelle (1) stellt ein Bearbeitungsstrahlenbündel (5) bereit, das mittels einer optionalen Optik (6), welche der Strahlungsquelle (1) nachgeordnet ist, abgegeben wird. Eine Aperturblende (7) definiert den Querschnitt des Strahlenbündels und legt die Pupille im Strahlengang zum Auge (2) fest. Nahe der Aperturblende (7), d. h. nahe der Pupille befindet sich ein Strahlteiler (8), welcher das einfallende Bearbeitungsstrahlenbündel (5) aufteilt, so daß ein Sekundärstrahlenbündel (9) abgeteilt wird, welches gegenüber dem nicht abgeteilten Primärstrahlenbündel (10) in leicht unterschiedliche Richtung läuft. Der Querschnitt des Bearbeitungsstrahlenbündels (5) wird dabei nicht geändert. Der Divergenzwinkel bzw. Separationswinkel zwischen Primärstrahlenbündel (10) und Sekundärstrahlenbündel (9) ist exemplarisch eingetragen und mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet. Dem Strahlteiler (8) nachgeordnete Scanner (12, 13) lenken im Strahlengang die Bearbeitungsstrahlung ab. Mitteils einer nachgeordneten Fokussieroptik (14) entstehen somit im Bearbeitungsvolumen (2) Foki (15a, 15b).
  • Das laserchirurgische System umfaßt also: eine Strahlungsquelle (1) (z. B. fs-Laser), welche das Strahlenbündel (5) abgibt, den Strahlteiler (8), welcher das Bearbeitungsstrahlenbündel in das Primärstrahlenbündel (10) und ein oder mehrere Sekundärstrahlenbündel (9) abtrennt, ein oder mehrere scannende Elemente (12, 13) (z. B. Scanspiegel) zur Ablenkung der Strahlenbündel (8, 10), und eine Fokussieroptik (14), welche die Strahlenbündel (9, 10) in die Cornea (3) des Auges (2) fokussiert.
  • Die Strahlungsquelle (1) ist vorzugsweise ein Femtosekundenlaser zur Abgabe von fs-Pulsen im Wellenlängenbereich von 700–1150 nm und einer spektralen Breite von +/–5 nm. Die Pulslänge liegt bei 10–900 fs. Quellen dieser Art sind bekannt. Sie können neben dem eigentlichen Laser noch pulsformende Einrichtungen umfassen.
  • Damit ein Mehrfachfokus entsteht, erfolgt die Strahlteilung in Pupillennähe. Eine Pupille ist ein Bild der Aperturblende (7), oder die Aperturblende (7) selbst. Durch die Aperturblende (7) wird die Öffnung des Bündels (5, 9, 10), mit der eine Abbildung erfolgt, festgelegt. Der Strahlteiler (8) erzeugt eine Winkelablage der Sekundärstrahlenbündel (9) zum Primärstrahlenbündel (10). Dieser Separationswinkel (11) führt nach der Scanoptik (12, 13, 14) zu getrennten Foki (15a, 15b) im Bearbeitungsvolumen. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, das eine Vielzahl von alternativen Positionen für den Strahlteiler (8) möglich ist, z. B. auf den Scanspiegeln (12, 13) selbst, nach den Scanspiegel (12, 13) oder sogar als Teil der Fokussieroptik (14). Entscheidend ist die Pupillennähe.
  • Der Strahlteiler (8) lenkt Anteile des Strahlenbündels (5) in die Sekundärstrahlenbündel (9) ab. Primär- (10) und Sekundärstrahlenbündel (9) breiten sich nach dem Teiler (8) in leicht abweichenden Richtungen aus; so entsteht zwischen den Bündeln (9, 10) der Separationswinkel (11). Der Strahlteiler (8) hat weiter die Eigenschaft, daß der Bündelquerschnitt erhalten bleibt. Damit entsteht der besondere Vorteil, daß die Apertur in den Foki (15a, 15b) unverändert bleibt und sich somit die Größe der Foki (15a, 15b) nicht ändert. Sämtlicher Aufwand zu einer sonst notwendigen Aperturanpassung entfällt. Es wird auch kein zusätzlicher Bauraum über den Raum für den Teiler (8) hinaus benötigt.
  • Der Strahlteiler (8) wirkt vorzugsweise nicht fokussierend und erzeugt somit keine Zwischenfoki. So werden unerwünschte Effekte, wie optische Durchbrüche innerhalb des Systems vermeiden.
  • Die scannenden Elemente sind vorzugsweise Galvo-Scanspiegel (12, 13), welche das oder die Strahlenbündel (9, 10) in einstellbare Richtungen ablenken. Nach den Scannern (12, 13) folgt die Fokussieroptik (14), durch die die Bündel (9, 10) in das Therapievolumen (Cornea (2)) fokussiert werden. Dort erfolgt die Bearbeitung. Mit den Scannern (12, 13) werden die Mehrfachspots (15a, 15b) entsprechend einer vorgegebenen Bahn durch das Therapievolumen geführt. Die vorgegebenen Bahnen sind vorzugsweise Spiralen oder Linien.
  • Aufgrund der besonders zu bevorzugenden Kreisbahnen oder kreisähnlichen Bahnen (elliptisch, Spiralen) tritt bei fester Strahlteilung eine Überschneidung der Spotbahnen auf, die durch eine noch zu beschreibende, geregelte Strahlteilung vermieden werden kann.
  • Damit auf die Vervielfachung der Spots auch verzichtet werden kann, ist optional die Wirkung des Strahlteilers (8) ausschaltbar. Ein Zu- und Ausschalten des Strahlteilers (8) kann auf vielfältige Weise gelöst werden.
  • In der 2 (Elemente in dieser und weiteren Figuren, die bereits erläuterten Elementen entsprechen, sind mit denselben Bezugszeichen versehen und werden nicht noch einmal beschrieben) ist exemplarisch der Strahlteiler (8) selbst beweglich. Ist seine Wirkung gewünscht, wird er mittels einer Vorrichtung in den Strahlengang eingeschoben oder eingeklappt. Darüber hinaus ist es auch möglich, den Strahlteiler (8) zu umgehen. Dazu ist im Beispiel der 3 eine Spiegeltreppe (17) mit Spiegeln (18-21) vorgesehen, die als ganzes oder in Teilen beweglich ist. Die Spiegel 18 und 21 können z. B. aus dem Strahlengang aus- und eingeklappt werden. Sind sie in den Strahlengang eingeklappt, ist die Spiegeltreppe (17) wirksam und der Strahlteiler (8) wird umgangen. Um eine unveränderte Leistungsdichte pro Spot im Einzelspotbetrieb wie im Multispotbetrieb zu erreichen, wird vorzugsweise die Leistung der Strahlungsquelle (1) angepaßt.
  • Als Strahlteiler (8) kommt vorzugsweise ein diffraktiv wirkendes Element (Gitter) zum Einsatz. Aus Gründen der Anschauung wird als Beispiel der 4 ein Phasengitter für einen konkreten Parametersatz erläutert. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß auch mit anderen Gittern und anderen Parametersätzen ähnliche Lösungen ausgeführt werden können. In der Bauweise der 4 hat die Aperturblende einen Durchmesser von 15 mm. Das Phasengitter weist eine Periode von 4,16 mm auf. Dies führt zu einem Separationswinkel von 0,014°. Die Brennweite der Fokussieroptik ist 20 mm. Die mögliche Bauweise des Phasengitters des Strahlteilers (8) und seine Wirkung wird nachfolgend noch anhand der 5a–c erläutert.
  • Der Strahlteiler (8) ist ein binäres Phasengitter, das zu einer Strahlteilung in verschiedene Richtungen entsprechend der Gitterformel führt:
    Figure 00070001
    mit α Richtung der Maxima, k Ordnungen, λ Wellenlänge und g Gitterkonstante.
  • Die Separation zwischen den Foki ergibt sich näherungsweise gemäß y' = f'·tan α ≈ f'·sin αmit γ' Fokuslage zur 0. Ordnung, α Richtung der Maxima und f' Brennweite der Fokussieroptik.
  • Bei einer Wellenlänge von z. B. 1040 nm liegen die +–1. Ordnungen bei +–0,014 Grad zur 0. Ordnung. Nach der Fokussieroptik mit einer Brennweite von 20 mm ergibt sich so eine Ablage von 5 μm zwischen den Foki. Durch eine vorzugsweise vorgesehene Furchenform des Gitters wird der größte Teil der Energie in die 0., die –1. und die +1 Ordnung gebeugt. Die Intensitätsunterschiede zwischen den drei Hauptmaxima sind minimal. Natürlich sind auch andere Mittel hierfür möglich. Liegt die Schwelle für den optischen Durchbruch z. B. bei 30% der Maximalintensität, so erzeugen nur die 3 Hauptmaxima einen optischen Durchbruch. Somit hat man den Strahl verdreifacht. 5a–c zeigt die Pupillenfunktion und Intensitätsverteilung eines binären Phasengitters mit Periode 4,16 mm, Tastverhältnis 1:1, Phasenhub 2,015 rad und symmetrischer Anordnung.
  • 5a zeigt die Pupillenfunktion in Form eines Amplitudenbildes (22) sowie eines Phasenbildes (23) für das Gitter. Die Beugungseigenschaften dieses Gitters veranschaulichen die 5b und 5c. Wie zu sehen ist fließt die Hauptenergie in die 0. Ordnung (24) sowie die +1. Ordnung (25) sowie die –1. Ordnung (26). 5b gibt als Intensitätswerte die Spitzenintensität für jede Ordnung, normiert auf die Spitzenintensität der 0. Ordnung, wieder. Auch die Auftragung der Intensität I in 5c veranschaulicht, daß bloß die ersten drei Hauptmaxima Strahlung für einen optischen Durchbruch führen. Die integrale Auswertung der Peaks zeigt, daß lediglich 16,35% der Strahlungsenergie in noch höhere Beugungsordnungen (2. Ordnungen und höher) geht und ist somit nicht verfügbar ist. Somit ist durch das Phasengitter wirksam die Aufteilung des Bearbeitungsstrahlenbündels (5) in ein Primärstrahlenbündel (entsprechend der 0. Ordnung (24)) sowie zwei Sekundärstrahlenbündel (entsprechend +/–1. Ordnung (25, 26)) erreicht.
  • In den beschriebenen Ausführungen bewirkt der Strahlteiler (8) vor den Scanspiegeln (12, 13) einen festen Offset, z. B. in y-Richtung. Werden die Scanner (12, 13) entsprechend einer Kreisbahn für die 0. Ordnung angesteuert, ergibt sich im Zielvolumen das Bild der 6. Die Foki (15a, b, c) bewegen sich an Kreisbahnen (27a, b, c) deren Mittelpunkt zueinander versetzt ist.
  • Bei einem solchen festen Offset ist eine Gittergestaltung von Vorteil, die mehr als 3 Foki flächenhaft erzeugt. Dies kann z. B. erreicht werden, indem von dem Strahlteiler (8) eine Aufspaltung des Primärstrahls in zwei Raumrichtungen erfolgt. Die Aufspaltung kann durch sequenzielle Aufspaltung in zwei zueinander vorzugsweise orthogonale Richtungen geschehen, wie sie beispielsweise durch eine um die Strahlachse 90° zueinander verdrehte Anordnung von zwei Beugungsgittern erreicht wird. Da diese beiden diffraktiven Elemente zumindest näherungsweise in einer für die Aufspaltung optimalen Position im Strahlengang (Pupille oder Pupillennähe) angeordnet werden sollen, ist eine Anordnung beider in unmittelbarer räumlicher Nähe zueinander bevorzugt.
  • Beispielhaft ist in 7 das Fokusbild einer Anordnung mit 7-Spots skizziert. Die einzelnen Spotbahnen (27) schneiden sich mehrfach; es entsteht ein ringähnliches Muster. In der Abbildung sind die Spotbahnen (27) gezeigt, wobei die Überschneidung der Spotbahnen (27) aufgrund der festen Teilung deutlich sichtbar ist. Man kann die ungünstigen Auswirkungen einer Überschneidung durch größere Abstände der einzelnen Spots (25) vermindern, muß allerdings bedenken, daß alle Spots in einer Ebene senkrecht zur optischen Achse liegen. Diese Bedingung muß bei der Festlegung des Separationsabstandes berücksichtigt werden. Wenn zweidimensional gekrümmte Schnittflächen (z. B. Sphären) geschnitten werden sollen, ergibt dies eine obere Grenze für den Separationsabstand. Bei einem sphärischen Schnitt mit einem Krümmungsradius von 20 mm folgt für einen zentrumsfernen Punkt das strengste Kriterium. Man erhält bei einem bestimmten Abstand vom Zentrum (z. B. 5 mm) je nach Festlegung der Tiefentoleranz eine maximale Separationsentfernung (der Gruppe der erzeugten Spots, also eine Art Durchmesser der Spotgruppe). Diese Entfernung beträgt beispielsweise 3 μm bei einer Tiefentoleranz von 0,8 μm, etwa 5 μm bei einer Tiefentoleranz von 1,3 μm oder 10 μm bei einer Tiefentoleranz von 2,6 μm. Applikativ sinnvoll erscheint z. B. eine Begrenzung auf wenige μm im Durchmesser der Spotgruppe.
  • In einer weiteren Ausführungsform gemäß 8 kommt als Strahlteiler ein Segmentelement zum Einsatz, dessen Segmente aus Glasstreifen bestehen. Die Streifen sind als Keile (A und B) oder Planplatte (C) ausgeführt. Ein Beispiel wird hier konkret dimensioniert. Es sei jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß auch andere Parametersätze Lösungen ergeben. Dargestellt sind in 8 nur die Bündel der Segmente A und B.
  • Jeder Keil (A, C) lenkt einen Strahl ab. Bei einer Scanoptik mit einer Brennweite von 20 mm und einem Abstand von 5 μm zwischen den Spots ergibt sich ein Separationswinkel von 0,014°. Dieser Winkel wird durch Keile mit einer Brechzahl von n = 1,5 und einem Keilwinkel von 1,72 Winkelminuten erzeugt. Zur Bereitstellung von 3 Bündeln (–0,014°/0°/+0,014°) kann die Pupille geteilt werden. Dazu werden Keilsegmente und Segmente von Planplatten zusammengesetzt, wie 9a, b, c, veranschaulichen, welche Seitenansichten der Einzelelemente (9a) des Segmentelementes (9b) und eine Draufsicht des Segmentelementes (9c) zeigen.
  • Die bisher erläuterten Varianten mit fester Strahlteilung erzeugen vor den Scannern (12, 13) eine Ablenkung. Diese ist fest und bewirkt einen festen Offset. Dabei kann jeder Spot (15) für sich auf einer Kreisbahn laufen, jedoch sind die Kreisbahnen nicht konzentrisch. Um dies zu vermeiden, realisiert in einer Weiterbildung eine Manipulatoreinheit eine gesteuerte Strahlteilung. Dabei erfolgt die Strahlteilung abhängig von Steuersignalen einer Kontrolleinheit (28). Diese Kontrolleinheit (28) realisiert eine Synchronisation zwischen den Scannern (12, 13) und einer Manipulatoreinheit (29) für den Strahlteiler (8), wie 10 zeigt.
  • Die Steuerung des Offset erfolgt in Abhängigkeit von der Sollage des Primärspots und ermöglicht z. B. einen Spiralscan ohne ein Überschneiden der Bahnen. Primär- und Sekundärspot (15a, b) laufen auf konzentrischen Kreisbahnen (27a, b) mit festem Bahnabstand (30), wie 11 zeigt.
  • Der Manipulator kann gemäß 12a, b vorzugsweise als ein rotierender Strahlteiler (8) ausgeführt sein. Der Strahlteiler (8) kann, wie oben beschrieben, ein Phasengitter oder eine Segmentplatte sein. Die Drehung des Strahlteilers (8) wird mit der x- und y-Ansteuerung der Scanner durch die Kontrolleinheit synchronisiert, so daß im Ergebnis die Sekundärstrahlenbündel (9) um das Primärstrahlenbündel (10) rotieren.
  • Bei einer Dreiteilung des Strahls (z. B. per Phasengitter oder Element aus Keilsegmenten) und der richtigen Synchronisierung laufen die Spots konzentrisch (13).
  • In einer weiteren Ausführungsform für eine Manipulatoreinheit gemäß 14 erfolgt die Manipulation des Sekundärstrahlenbündels (9) separat. Das Primärstrahlenbündel (10) durchläuft ohne Manipulation den Strahlteiler (8). Ein Teiler (31) koppelt vom Bearbeitungsstrahlenbündels einen Teil ab, der das Sekundärstrahlenbündel (9) bildet. Dieses erfährt die Manipulation (Offset). Das Sekundärstrahlenbündel (9) wird dann mittels eines weiteren Teilers (31) mit dem Primärstrahlenbündel (10) überlagert. Unter Ausnutzung der Polarisation kann die Aus- und Einkopplung mit geringen Verlusten optimiert werden. Es einstehen zwei Foki. Diese Variante ist fest und geregelt realisierbar.
  • Für die Ausführung der Manipulators gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, z. B. Spiegel (feststehend oder scannend), drehender Keil und/oder Keilpaar das zur Einstellung des Offsets zueinander verdreht wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1279386 A1 [0004]
    • - DE 60208968 [0005]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlung, mit einer Strahlungsquelle (1), die ein Bearbeitungsstrahlenbündel (5) abgibt, und einem Strahlengang zur Fokussierung und zum Scannen, der das Bearbeitungsstrahlenbündel (5) in ein Bearbeitungsvolumen (3) fokussiert und die Lage des Fokus (15) darin verstellt, wobei zur Erzeugung mehrerer Foki (15a, 15b) im Bearbeitungsvolumen (3) eine Strahlteilereinrichtung (8) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlteilereinrichtung (8) das Bearbeitungsstrahlenbündel (5) in einen Primär- (10) und mindestens ein Sekundärstrahlenbündel (9) aufteilt und den Querschnitt des Strahlenbündels (5) bei der Aufteilung unverändert läßt, so daß Primär- und Sekundärstrahlenbündel (10, 9) den gleichen Querschnitt wie das auf die Strahlteilereinrichtung (8) einfallende Bearbeitungsstrahlenbündel (5) haben, und zwischen Primär- und Sekundärstrahlenbündel (10, 9) einen Separationswinkel (11) einführt, wodurch diese Bündel (10, 9) sich im Strahlengang in um den Separationswinkel (11) abweichende Richtungen ausbreiten.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlteilereinrichtung (8) nicht fokussierend wirkt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlteilereinrichtung (8) im Strahlengang pupillennah angeordnet ist, vorzugsweise vor scannenden Elementen (12, 13).
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkung der Strahlteilereinrichtung (8) ein- und ausschaltbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlteilereinrichtung (8) ein diffraktiv wirkendes Element aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Element ein Phasengitter ist.
  7. Vorrichtung der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlteilereinrichtung (8) ein Element aus Keilen und Planplatten aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlteilereinrichtung (8) das mindestens eine Sekundärstrahlenbündel (9) um das Primärstrahlenbündel (10) rotiert.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Kontrolleinheit (28), die die Rotation synchronisch zur Fokuslagenverstellung steuert.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlteilereinrichtung (8) ein rotierendes Gitter oder eine rotierende Segmentplatte umfaßt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlteilereinrichtung (8) das mindestens eine Sekundärstrahlenbündel separat auf eine Scannereinrichtung leitet, die das mindestens eine Sekundärstrahlenbündel (9) gesteuert ablenkt, bevor die Strahlteilereinrichtung (8) das derart abgelenkte mindestens eine Sekundärstrahlenbündel mit dem Primärstrahlenbündel (10) wieder überlagert.
DE102007019812.6A 2007-04-26 2007-04-26 Laserchirurgische Vorrichtung zur Augenbehandlung Active DE102007019812B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019812.6A DE102007019812B4 (de) 2007-04-26 2007-04-26 Laserchirurgische Vorrichtung zur Augenbehandlung
PCT/EP2008/003221 WO2008131887A2 (en) 2007-04-26 2008-04-22 Multiple-spot laser refractive ophthalmic surgery
US12/597,720 US8388607B2 (en) 2007-04-26 2008-04-22 Multiple-spot laser refractive ophthalmic surgery
US13/773,212 US8740886B2 (en) 2007-04-26 2013-02-21 Multiple-spot laser refractive ophthalmic surgery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019812.6A DE102007019812B4 (de) 2007-04-26 2007-04-26 Laserchirurgische Vorrichtung zur Augenbehandlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007019812A1 true DE102007019812A1 (de) 2008-10-30
DE102007019812B4 DE102007019812B4 (de) 2021-08-26

Family

ID=39777476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007019812.6A Active DE102007019812B4 (de) 2007-04-26 2007-04-26 Laserchirurgische Vorrichtung zur Augenbehandlung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US8388607B2 (de)
DE (1) DE102007019812B4 (de)
WO (1) WO2008131887A2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2275223A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-19 Mitsuboshi Diamond Industrial Co., Ltd. Glasträgerverarbeitungsvorrichtung mit Laserstrahl mit Drehung von mehreren erzeugten Laserstrahlen
EP2361714A1 (de) 2010-02-26 2011-08-31 Reis Group Holding GmbH & Co. KG Verfahren und Anordnung zum Laserlöten
DE102010039746A1 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Carl Zeiss Ag Aberrationskorrigiertes Mikroskop
WO2016055539A1 (fr) * 2014-10-08 2016-04-14 Universite Jean Monnet Saint Etienne Dispositif et procede pour la decoupe d'une cornee ou d'un cristallin
WO2016166276A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-20 Jenoptik Optical Systems Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines lichtpunkts
WO2017174710A1 (fr) * 2016-04-06 2017-10-12 Keranova Systeme optique de focalisation d'un appareil de decoupe d'un tissu humain ou animal
FR3049847A1 (fr) * 2016-04-06 2017-10-13 Keranova Motif de decoupe d'un appareil de decoupe d'un tissu humain ou animal
FR3049853A1 (fr) * 2016-04-06 2017-10-13 Keranova Scanner optique de balayage d'un appareil de decoupe d'un tissu humain ou animal
FR3049848A1 (fr) * 2016-04-06 2017-10-13 Keranova Systeme optique de focalisation d'un appareil de decoupe d'un tissu humain ou animal
WO2022194484A1 (de) * 2021-03-16 2022-09-22 Carl Zeiss Meditec Ag Strahlteilungsvorrichtung, ophthalmologisches lasertherapiesystem, verfahren zum scannen eines patientenauges und verfahren zum aufteilen
WO2022258630A3 (en) * 2021-06-07 2023-01-19 Technolas Perfect Vision Gmbh Method and system for forming intracorneal cuts using a convex contact surface

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019812B4 (de) * 2007-04-26 2021-08-26 Carl Zeiss Meditec Ag Laserchirurgische Vorrichtung zur Augenbehandlung
US8603081B2 (en) 2007-08-23 2013-12-10 Ntk Enterprises, Inc. System and method for defining and controlling LTK and other surgical eye procedures to produce little or no stromal collagen shrinkage
US8419721B2 (en) * 2009-07-29 2013-04-16 Alcon Lensx, Inc. Optical system for ophthalmic surgical laser
CA2769100C (en) * 2009-07-29 2017-12-05 Alcon Lensx, Inc. Optical system with multiple scanners for ophthalmic surgical laser
WO2011052248A1 (en) * 2009-11-02 2011-05-05 Olympus Corporation Beam splitter apparatus, light source apparatus, and scanning observation apparatus
WO2012135073A2 (en) * 2011-03-25 2012-10-04 Board Of Trustees Of Michigan State University Adaptive laser system for ophthalmic use
US9849034B2 (en) 2011-11-07 2017-12-26 Alcon Research, Ltd. Retinal laser surgery
US20130144278A1 (en) * 2011-12-06 2013-06-06 Michael Papac Devices and Methods for Multispot Scanning
TWI529020B (zh) * 2013-12-02 2016-04-11 財團法人工業技術研究院 光束擴散模組以及光束產生系統
MX2016008457A (es) 2013-12-23 2016-10-12 Novartis Ag Sistema de visualizacion de tco para microscopio quirurgico con un campo de vision menos amplio.
US10441463B2 (en) * 2014-03-26 2019-10-15 Optimedica Corporation Confocal laser eye surgery system and improved confocal bypass assembly
US10441465B2 (en) 2014-03-26 2019-10-15 Optimedica Corporation Registration of LOI fiducials with camera
WO2015147925A1 (en) * 2014-03-26 2015-10-01 Optimedica Corporation Confocal laser eye surgery system
US9724239B2 (en) 2014-07-14 2017-08-08 Novartis Ag Movable wide-angle ophthalmic surgical system
US20170100285A1 (en) * 2015-10-12 2017-04-13 Novartis Ag Photocoagulation with closed-loop control
US11320267B2 (en) 2017-03-23 2022-05-03 Kvh Industries, Inc. Integrated optic wavemeter and method for fiber optic gyroscopes scale factor stabilization
WO2018229616A1 (en) 2017-06-15 2018-12-20 Novartis Ag Birefringent lens for laser beam delivery
US11092748B2 (en) 2017-09-15 2021-08-17 Kvh Industries, Inc. Method and apparatus for self-alignment connection of optical fiber to waveguide of photonic integrated circuit
CN111491595B (zh) 2017-12-12 2024-01-30 爱尔康公司 用于眼科手术的患者接口
JP7185436B2 (ja) * 2018-07-30 2022-12-07 株式会社タムロン レーザ加工方法
WO2020077216A1 (en) 2018-10-11 2020-04-16 Kvh Industries, Inc. Photonic integrated circuits, fiber optic gyroscopes and methods for making the same
US11353655B2 (en) 2019-05-22 2022-06-07 Kvh Industries, Inc. Integrated optical polarizer and method of making same
US10921682B1 (en) 2019-08-16 2021-02-16 Kvh Industries, Inc. Integrated optical phase modulator and method of making same
CN111822886B (zh) * 2020-06-11 2022-11-22 华东师范大学重庆研究院 一种微流控芯片微通道的多焦点超快激光制备装置及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062545B1 (de) * 1981-04-08 1986-03-19 Xerox Corporation Optisches Abtastsystem
DE4419038A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-08 Hitachi Koki Kk Mehrfachstrahlen erzeugendes Element und damit ausgerüstetes optisches Druckgerät
US6376799B1 (en) * 1993-06-04 2002-04-23 Seiko Epson Corporation Laser machining apparatus with a rotatable phase grating
EP1279386A1 (de) 2001-07-27 2003-01-29 20/10 Perfect Vision Optische Geraete GmbH Mit mehrfachen Brennpunkten versehenes Lasersystem für die Augenchirurgie
DE112004002561T5 (de) * 2003-12-30 2006-10-19 Advanced Laser Separation International (Alsi) B.V. Verfahren, Vorrichtung und Beugungsgitter zum Trennen von Halbleiterelementen, die auf einem Substrat gebildet werden, durch Änderung besagten Beugungsgitters

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5152759A (en) * 1989-06-07 1992-10-06 University Of Miami, School Of Medicine, Dept. Of Ophthalmology Noncontact laser microsurgical apparatus
EP0496870A4 (en) * 1990-08-22 1993-01-07 Phoenix Laser Systems, Inc. System for scanning a surgical laser beam
US5549632A (en) * 1992-10-26 1996-08-27 Novatec Laser Systems, Inc. Method and apparatus for ophthalmic surgery
US6159202A (en) * 1995-09-29 2000-12-12 Nidex Co., Ltd. Corneal surgery apparatus
US6331177B1 (en) * 1998-04-17 2001-12-18 Visx, Incorporated Multiple beam laser sculpting system and method
JP3978024B2 (ja) * 2001-12-03 2007-09-19 株式会社ニデック 眼科装置及び角膜手術装置
DE10353264B4 (de) * 2003-11-14 2022-07-07 Carl Zeiss Meditec Ag Adapter zum Koppeln einer Laserbearbeitungsvorrichtung mit einem Objekt
DE102005013949A1 (de) 2005-03-26 2006-09-28 Carl Zeiss Meditec Ag Scanvorrichtung
US20060287662A1 (en) 2005-05-26 2006-12-21 Ntk Enterprises, Inc. Device, system, and method for epithelium protection during cornea reshaping
ES2367315T3 (es) * 2006-07-04 2011-11-02 Wavelight Gmbh Elemento de contacto con el ojo mejorado.
DE102007019812B4 (de) * 2007-04-26 2021-08-26 Carl Zeiss Meditec Ag Laserchirurgische Vorrichtung zur Augenbehandlung
US8262647B2 (en) * 2009-07-29 2012-09-11 Alcon Lensx, Inc. Optical system for ophthalmic surgical laser

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062545B1 (de) * 1981-04-08 1986-03-19 Xerox Corporation Optisches Abtastsystem
DE4419038A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-08 Hitachi Koki Kk Mehrfachstrahlen erzeugendes Element und damit ausgerüstetes optisches Druckgerät
US6376799B1 (en) * 1993-06-04 2002-04-23 Seiko Epson Corporation Laser machining apparatus with a rotatable phase grating
EP1279386A1 (de) 2001-07-27 2003-01-29 20/10 Perfect Vision Optische Geraete GmbH Mit mehrfachen Brennpunkten versehenes Lasersystem für die Augenchirurgie
DE60208968T2 (de) 2001-07-27 2006-10-19 20/10 Perfect Vision Optische Geräte GmbH Mit mehrfachen Brennpunkten versehenes Lasersystem für die Augenchirurgie
DE112004002561T5 (de) * 2003-12-30 2006-10-19 Advanced Laser Separation International (Alsi) B.V. Verfahren, Vorrichtung und Beugungsgitter zum Trennen von Halbleiterelementen, die auf einem Substrat gebildet werden, durch Änderung besagten Beugungsgitters

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8448471B2 (en) 2009-06-30 2013-05-28 Mitsuboshi Diamond Industrial Co., Ltd. Glass substrate processing device using laser beam
EP2275223A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-19 Mitsuboshi Diamond Industrial Co., Ltd. Glasträgerverarbeitungsvorrichtung mit Laserstrahl mit Drehung von mehreren erzeugten Laserstrahlen
EP2361714A1 (de) 2010-02-26 2011-08-31 Reis Group Holding GmbH & Co. KG Verfahren und Anordnung zum Laserlöten
DE102010016628A1 (de) 2010-02-26 2011-09-29 Reis Group Holding Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anordnung zum stoffschlüssigen Verbinden von Materialien
US8698039B2 (en) 2010-02-26 2014-04-15 Reis Group Holding Gmbh & Co. Kg Method and arrangement for firm bonding of materials
DE102010039746A1 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Carl Zeiss Ag Aberrationskorrigiertes Mikroskop
WO2012025349A1 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Carl Zeiss Ag Aberrationskorrigiertes mikroskop
DE102010039746B4 (de) * 2010-08-25 2016-02-25 Carl Zeiss Ag Aberrationskorrigiertes Mikroskop
WO2016055539A1 (fr) * 2014-10-08 2016-04-14 Universite Jean Monnet Saint Etienne Dispositif et procede pour la decoupe d'une cornee ou d'un cristallin
FR3026940A1 (fr) * 2014-10-08 2016-04-15 Univ Jean Monnet Dispositif et procede pour la decoupe d'une cornee ou d'un cristallin
CN107106330A (zh) * 2014-10-08 2017-08-29 让·莫纳圣埃蒂安大学 用于切割角膜或晶状体的设备和方法
RU2712087C2 (ru) * 2014-10-08 2020-01-24 Юниверсите Жан Моннэ Сен Этьен Устройство и способ разрезания роговицы или хрусталика
US11351062B2 (en) 2014-10-08 2022-06-07 Universite Jean Monnet Saint Etienne Device and method for cutting a cornea or crystalline lens
WO2016166276A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-20 Jenoptik Optical Systems Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines lichtpunkts
WO2017174710A1 (fr) * 2016-04-06 2017-10-12 Keranova Systeme optique de focalisation d'un appareil de decoupe d'un tissu humain ou animal
FR3049853A1 (fr) * 2016-04-06 2017-10-13 Keranova Scanner optique de balayage d'un appareil de decoupe d'un tissu humain ou animal
FR3049848A1 (fr) * 2016-04-06 2017-10-13 Keranova Systeme optique de focalisation d'un appareil de decoupe d'un tissu humain ou animal
FR3049847A1 (fr) * 2016-04-06 2017-10-13 Keranova Motif de decoupe d'un appareil de decoupe d'un tissu humain ou animal
US11234864B2 (en) 2016-04-06 2022-02-01 Keranova Optical focusing system of an apparatus for cutting-out a human or animal tissue
WO2017174711A1 (fr) * 2016-04-06 2017-10-12 Keranova Scanner optique de balayage d'un appareil de decoupe d'un tissu humain ou animal
US11452637B2 (en) 2016-04-06 2022-09-27 Keranova Sweeping optical scanner of an apparatus for cutting-out a human or animal tissue
US11717445B2 (en) 2016-04-06 2023-08-08 Centre National De La Recherche Scientifique Optical focusing system of an apparatus for cutting-out a human or animal tissue
WO2022194484A1 (de) * 2021-03-16 2022-09-22 Carl Zeiss Meditec Ag Strahlteilungsvorrichtung, ophthalmologisches lasertherapiesystem, verfahren zum scannen eines patientenauges und verfahren zum aufteilen
WO2022258630A3 (en) * 2021-06-07 2023-01-19 Technolas Perfect Vision Gmbh Method and system for forming intracorneal cuts using a convex contact surface

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008131887A3 (en) 2008-12-24
WO2008131887A2 (en) 2008-11-06
DE102007019812B4 (de) 2021-08-26
US8388607B2 (en) 2013-03-05
US20130231644A1 (en) 2013-09-05
US8740886B2 (en) 2014-06-03
US20100137849A1 (en) 2010-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007019812B4 (de) Laserchirurgische Vorrichtung zur Augenbehandlung
EP3221740B1 (de) Optisches system zur strahlformung
EP3094444B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und -verfahren zur laserbearbeitung einer oberfläche
EP3221727B1 (de) System zur asymmetrischen optischen strahlformung
DE3620744C2 (de)
EP1112524B1 (de) Medizinisches handstück für laserstrahlungsquelle
DE102019128362B3 (de) Segmentiertes Strahlformungselement und Laserbearbeitungsanlage
DE3439017A1 (de) Augenchirurgisches lasergeraet
DE102009021251A1 (de) Vorrichtung zur Formung von Laserstrahlung sowie Laservorrichtung mit einer derartigen Vorrichtung
EP2976176A1 (de) Verfahren und anordnung zur ausbildung einer strukturierung an oberflächen von bauteilen mit einem laserstrahl
WO2014036995A2 (de) Vorrichtung zum laserschneiden innerhalb transparenter materialien
EP3051329A1 (de) Anordnung optischer elemente zur fokussierung kollimierter strahlen
DE102008016011A1 (de) Korrektur optischer Elemente mittels flach eingestrahltem Korrekturlicht
WO2018184934A1 (de) Optische anordnung zur laserinterferenzstrukturierung einer probe
WO2011128063A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur räumlich periodischen modifikation einer substratoberfläche unter verwendung einer f-theta-optik
DE29724852U1 (de) Vorrichtung zur Formgebung von Objekten
EP0160689B1 (de) Neodym-yag-laser insbesondere zur ophtalmologischen behandlung
DE102011116759A1 (de) Ophthalmologisches Lasersystem und Verfahren zum Durchtrennen von Augengewebe
DE102015200795B3 (de) Anordnung zur Bestrahlung einer Objektfläche mit mehreren Teilstrahlen ultrakurz gepulster Laserstrahlung
EP3738559A1 (de) System zur augentherapie mittels gewebebearbeitung durch nichtlineare wechselwirkung
DE102019108681A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Doppel- oder Vielfachspots in der Lasermaterialbearbeitung
EP4263118A1 (de) Vorrichtung zur strahlbeeinflussung eines laserstrahls
DE102005017014B4 (de) Verfahren zur Formung eines Beleuchtungslaserstrahls und Beleuchtungseinrichtung mit einem Laser
EP1646343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbilden gekrümmter schnittflächen in einem transparenten material
DE102016125255A1 (de) Wellenfrontmanipulator und optisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: WIECHMANN, MARTIN, DR., 07745 JENA, DE

Inventor name: STOBRAWA, GREGOR, DR., 07743 JENA, DE

Inventor name: BISCHOFF, MARK, DR., 07749 JENA, DE

Inventor name: WITTIG, LARS CHRISTIAN, 07745 JENA, DE

Inventor name: HANFT, MARCO, 07749 JENA, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: STOBRAWA, GREGOR, DR., 07743 JENA, DE

Inventor name: HANFT, MARCO, 07749 JENA, DE

Inventor name: WIECHMANN, MARTIN, DR., 07743 JENA, DE

Inventor name: BISCHOFF, MARK, DR., 07749 JENA, DE

Inventor name: WITTIG, LARS CHRISTIAN, 07745 JENA, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140411

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final