DE102007018893A1 - Flurförderzeug mit einer Ladefläche zum Aufnehmen bzw. Laden von Gegenständen - Google Patents

Flurförderzeug mit einer Ladefläche zum Aufnehmen bzw. Laden von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE102007018893A1
DE102007018893A1 DE102007018893A DE102007018893A DE102007018893A1 DE 102007018893 A1 DE102007018893 A1 DE 102007018893A1 DE 102007018893 A DE102007018893 A DE 102007018893A DE 102007018893 A DE102007018893 A DE 102007018893A DE 102007018893 A1 DE102007018893 A1 DE 102007018893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading area
truck according
truck
expansion
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007018893A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dr. Baur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOLK FAHRZEUGBAU GmbH
Original Assignee
VOLK FAHRZEUGBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOLK FAHRZEUGBAU GmbH filed Critical VOLK FAHRZEUGBAU GmbH
Priority to DE102007018893A priority Critical patent/DE102007018893A1/de
Publication of DE102007018893A1 publication Critical patent/DE102007018893A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • B60L50/62Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles charged by low-power generators primarily intended to support the batteries, e.g. range extenders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/08Superstructures for load-carrying vehicles comprising adjustable means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07572Propulsion arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • B60L2200/44Industrial trucks or floor conveyors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/60Electric or hybrid propulsion means for production processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Flurförderzeug, insbesondere Hybrid-Fahrersitz-Zugmaschine (1) oder Brennstoffzellen-Flurförderzeug, mit wenigstens einem Antriebsmotor zum Antreiben wenigstens eines Laufrades (4), wobei der Antriebsmotor als Elektromotor und/oder Hydraulikmotor ausgebildet ist, wobei wenigstens eine Generatoreinheit (3), insbesondere eine Brennstoffzelleneinheit oder eine Verbrennungskraftmaschine wie ein Dieselmotor mit Generator oder Hydraulikpumpe, zum Erzeugen der das Flurförderzeug antreibenden elektrischen oder hydraulischen Antriebsenergie vorgesehen ist, wobei in einem Basiszustand wenigstens eine Ladefläche (2) zum Aufnehmen oder Laden von Gegenständen vorgesehen ist, vorgeschlagen, das im Vergleich zum Stand der Technik deutlich flexibler einsetzbar ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass in einem Erweiterungszustand wenigstens eine eine Zusatzladefläche (11) aufweisende Erweiterungseinheit (6) zum Erweitern der Ladefläche (2) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug, insbesondere Hybrid-Fahrersitz-Zugmaschine oder Brennstoffzellen-Flurförderzeug, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Flurförderzeuge mit einem Verbrennungsmotor und beispielsweise einem Elektroantrieb, vor allem für den gemischten Einsatz im Freien und in der Halle, sind bereits seit langem gebräuchlich. Entsprechende Flurförderzeuge werden beispielsweise auf Flughäfen, insbesondere als Gepäck-Zugmaschine oder dergleichen, und in der Industrie in unterschiedlichsten Ausführungen eingesetzt. Unter anderem weisen derartige Zugmaschinen zur Erhöhung der zulässigen Zuglast, trotz massiver bzw. zentimeterdicker Stahlrahmen, zusätzliche Gewichte auf, um beispielsweise bis zu 30 Tonnen Zuglast schleppen zu dürfen.
  • Als Flurförderzeuge werden gemäß VDI-Richtlinie VDI 3586 alle auf dem Boden (Flur) fahrenden Fördermittel verstanden, die im innerbetrieblichen Transport ihrer Bauart nach, z. B. dem Fördern, Ziehen etc. dienen. Gemäß dieser Richtlinie wird hervorgehoben, dass derartige Flurförderzeuge bereits aufgrund ihrer Bauart nicht für die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr geeignet sind.
  • Beispielsweise werden Gepäckschlepper auf Flughäfen eingesetzt, um das Gepäck der Passagiere von den Gepäckabfertigungsbereichen zum Flugzeug bzw. in umgekehrter Richtung zu transportieren. Hierzu werden meist zwei bis vier Gepäckanhänger an die Zugmaschine angehängt, die zum Transport der Gepäckstücke genutzt werden.
  • Darüber hinaus verfügen die Zugmaschinen selbst in der Regel über eine Ladefläche, auf der ebenfalls Gepäckstücke transportiert werden können. Die Transportkapazität der Zugmaschine ist z. B. vorteilhaft, da die Anzahl zugelassener Anhänger pro Zug in Abhängigkeit vom Eigengewicht der Zugmaschine auf maximal vier beschränkt ist (vgl. BGV C10).
  • Die Ladefläche der Zugmaschine wird zudem auch dann genutzt, wenn sogenanntes „Last Minute Gepäck" von verspäteten Passagieren schnell zum wartenden Flugzeug gebracht werden muss. In diesen Fällen werden die Gepäckstücke zur Beschleunigung des Ablaufs mit der Zugmaschine selbst transportiert, ohne dass hierzu zunächst Gepäckanhänger angehängt werden.
  • Die Ladeflächen der auf Flughäfen eingesetzten Zugmaschinen sind jedoch in der Regel meist relativ klein, z. B. ca. 85 mal 125 cm groß. Dies hängt damit zusammen, dass es sich hierbei typischerweise um sogenannte Hybrid-Zugmaschinen handelt, bei denen aufgrund der Duplizierung der dieselmotorischen und elektrischen Antriebskomponenten wenig Platz für eine Ladefläche zur Verfügung steht.
  • Zwar wäre es im Prinzip möglich, die Flurförderzeuge größer zu bauen, um dadurch weiteren Platz für eine vergrößerte Ladefläche zu gewinnen. Dem steht jedoch eine verringerte Wendigkeit entgegen, was vor allem deshalb problematisch ist, weil in der Regel z. B. unterirdische Gepäckabfertigungsbereiche in Flughäfen meist sehr eng sind, so dass die Flurförderzeuge sowohl in ihren Maßen als auch in ihrem Achsabstand möglichst klein zu bauen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Flurförderzeug mit wenigstens einem Antriebsmotor zum Antreiben wenigstens eines Laufrades, wobei der Antriebsmotor als Elektromotor und/oder Hydraulikmotor ausgebildet ist, wobei wenigstens eine Generatoreinheit zum Erzeugen der das Fahrzeug antreibenden elektrischen oder hydraulischen Antriebsenergie vorgesehen ist, wobei in einem Basiszustand wenigstens eine Ladefläche zum Aufnehmen oder Laden von Gegenständen vorgesehen ist, vorzuschlagen, das/die im Vergleich zum Stand der Technik deutlich flexibler einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Flurförderzeug der einleitend genannten Art, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausbildungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Dementsprechend zeichnet sich ein erfindungsgemäßes Flurförderzeug dadurch aus, dass in einem Erweiterungszustand wenigstens eine eine Zusatzladefläche aufweisende Erweiterungseinheit zum Erweitern der Ladefläche vorgesehen ist. Mit Hilfe der vorteilhaften Erweiterungseinheit gemäß der Erfindung kann das Flurförderzeug wahlweise im Basiszustand oder im Erweiterungszustand betrieben werden und dementsprechend flexibel an den Bedarf und/oder an die vorhandenen Platzverhältnisse angepasst werden.
  • Beispielsweise werden Flurförderzeuge im Flughafenbereich meistens im Basiszustand betrieben, um den beengten Verhältnissen in den unterirdischen Gepäckabfertigungsbereichen Rechnung zu tragen. Im Basiszustand ist lediglich die Ladefläche zum Transportieren von Gegenständen bzw. Gepäck nutzbar, nicht die Zusatzladefläche.
  • Beispielsweise bei einem erhöhten Ladebedarf kann jedoch das Flurförderzeug gemäß der Erfindung im Erweiterungszustand betrieben werden, wobei neben der Ladefläche zusätzlich die Zusatzladefläche zum Laden bzw. Aufnehmen von Gegenständen wie Gepäck oder dergleichen nutzbar ist. Hierdurch wird eine zusätzliche bzw. größere Ladekapazität geschaffen und entsprechend mehr Gegenstände bzw. Gepäck kann befördert werden. Dies ist vor allem während Spitzenzeiten wie in der Zeit um Weihnachten oder in den Sommermonaten bzw. der Urlaubszeit aufgrund entsprechend zahlreicher Urlaubsreisender von ganz besonderem Vorteil.
  • Auch kann gegebenenfalls auf Tagesschwankungen und/oder auf kurzfristigen bzw. kurzzeitigen Bedarf mit Hilfe des erfindungsgemäßen Flurförderzeuges im Erweiterungszustand zusätzliche Ladekapazitäten geschaffen werden.
  • Denkbar ist, dass die Zusatzladefläche der Erweiterungseinheit im Wesentlichen oberhalb der Ladefläche und/oder der Verbrennungsmaschine angeordnet ist. Vorzugsweise ist, insbesondere in diesem Fall, die Zusatzladefläche innerhalb der Kontur angeordnet, d. h. im horizontalen Querschnitt des Flurförderzeuges, um eine Vergrößerung der Ausmaße des Flurförderzeuges und somit eine Einschränkung der Wendigkeit zu vermeiden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist im Erweiterungszustand die Zusatzladefläche im Wesentlichen in Fahrtrichtung betrachtet hinter der Ladefläche angeordnet. Hierdurch wird zwar im Allgemeinen das Flurförderzeug im Erweiterungszustand länger als es im Basiszustand ist, jedoch kann die Zusatzladefläche in vorteilhafter Höhe angeordnet werden, was für das entsprechende Personal von entscheidender Bedeutung ist. Beispielsweise sind für entsprechendes Personal schwere Gepäckstücke auf Kopfhöhe oder noch höher nur sehr schwer hochzuheben, was im Fall übereinander angeordneten Ladeflächen notwendig wäre. Auch kann gegebenenfalls bei einer Anordnung der Zusatzladefläche über der Ladefläche, die Sicht für den Fahrer des Flurförderzeuges z. T. nach hinten beeinträchtigt werden.
  • Vorzugsweise ist die Zusatzladefläche im Erweiterungszustand auf Brust-, Hüfthöhe oder darunter anzuordnen. Diese vorteilhafte Anordnung der Zusatzladefläche, insbesondere auch hinter der Ladefläche, ermöglicht eine einfache Be- und Entladung von Gegenständen durch entsprechendes Personal.
  • Vorteilhafterweise ist im Erweiterungszustand die Zusatzladefläche im Wesentlichen fluchtend zur Ladefläche angeordnet. Insbesondere ist die Zusatzladefläche im Wesentlichen auf derselben Ebene der Ladefläche anzuordnen. Hierdurch kann beispielsweise eine weitgehend einheitliche Gesamtladefläche geschaffen werden, was sich vorteilhaft bezüglich der Ladekapazität auswirkt, da bei z. B. zwei separaten Flächen die Ladekapazität durch die gegebenenfalls vorhandene Begrenzung beeinträchtigt sein kann.
  • Bei fluchtend angeordneten Flächen kann gegebenenfalls auf eine abtrennende Begrenzung der beiden Flächen verzichtet werden, so dass möglichst eine durchgängige Gesamtladefläche entsteht, ohne Zwischenstreben oder dergleichen, sondern vorzugsweise mit einer einzigen Gesamtabgrenzung der Ladeflächen. Dies ist bezüglich der Anordnung bzw. Aufnahme von unterschiedlich groß ausgebildeten Gepäckstücken, wie sie auf Flughäfen anfallen, wie z. B. Surfbretter, Ski etc., von großem Vorteil.
  • Vorteilhafterweise ist die Größe der Zusatzladefläche wenigstens 50%, 70% oder 100% der Größe der Ladefläche. Es hat sich gezeigt, dass derart groß ausgebildete Ladeflächen in der Praxis von ganz besonderem Vorteil sind, um gerade Stoßzeiten, beispielsweise im Flughafenbereich, zu Puffern bzw. um sogenanntes „Last Minute Gepäck" von verspäteten Passagieren schnell zum wartenden Flugzeug zu bringen, wobei auf das Anhängen entsprechend zusätzlicher Gepäckanhänger verzichtet werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Erweiterungseinheit lösbar am Flurförderzeug fixierbar. Hierdurch wird die lediglich zeitweise Anbringung der Erweiterungseinheit am Flurförderzeug vereinfacht.
  • Beispielsweise ist die Erweiterungseinheit als Erweiterungsmodul ausgebildet, das an gegebenenfalls bereits vorhandene Halteelemente des Flurförderzeugs anbringbar ist. Möglicherweise können hierfür bereits an Fahrzeugrahmen vorhandene Bohrungen, Gewindebohrungen, Ösen, Kupplungen oder sonstige Fixiervorrichtungen verwendet werden. Ganz besonders von Vorteil sind werkzeuglose Fixiermechanismen, was sowohl die Montage als auch die Demontage der Erweiterungseinheit entsprechend vereinfacht und zugleich zu einer weiteren Erhöhung der Flexibilität des Flurförderzeugs führt.
  • Grundsätzlich ist jedoch auch denkbar, dass die Erweiterungseinheit nahezu dauernd am Flurförderzeug fixiert und/oder ständig mitgeführt wird. Dies ist beispielsweise bei Anwendungen von Vorteil, wobei z. B. zahlreiche Flurförderzeuge vorhanden sind, z. B. 50 Stück oder mehr, von denen lediglich einzelne, z. B. drei bis fünf Stück gemäß Erfindung eine Erweiterungseinheit mit Zusatzladefläche aufweisen. Bei entsprechendem Bedarf können dann lediglich diese entsprechend erweiterten Flurförderzeuge insbesondere für sogenanntes „Last Minute Gepäck" eingesetzt werden.
  • Möglicherweise wird die Erweiterungseinheit im nicht montierten Zustand an einem separaten Lagerort bevorratet, beispielsweise in einer Lagerhalle etc., um im Bedarfsfall am Flurförderzeug montiert zu werden. Gegebenenfalls sind mehrere Erweiterungseinheiten in vorteilhafter Weise übereinander stapelbar, so dass z. B. bei großen Flughäfen durchaus mehrere Erweiterungseinheiten angeschafft werden können und im nicht benötigten Fall wenig Lagerfläche beanspruchen.
  • In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist die Erweiterungseinheit auch im Basiszustand des Flurförderzeuges vorhanden. Hierbei ist die Erweiterungseinheit bzw. die Zusatzladefläche im Basiszustand jedoch nicht nutzbar.
  • Vorteilhafterweise ist im Basiszustand die Zusatzladefläche wenigstens unterhalb der Ladefläche angeordnet. Das bedeutet, dass im Basiszustand die Zusatzladefläche durch die Ladefläche bzw. ein entsprechendes Element abgedeckt ist. Im Erweiterungszustand sind jedoch die Ladefläche und die Zusatzladefläche bei dieser Ausführungsvariante zumindest teilweise nebeneinander anzuordnen. Entsprechend können diese im Erweiterungszustand in vorteilhafter Weise genutzt werden.
  • Grundsätzlich ist auch denkbar, dass die Zusatzladefläche im Basiszustand wenigstens teilweise oberhalb und/oder über der Ladefläche angeordnet ist. Beispielsweise ist die Zusatzladefläche im Basiszustand schrägwinkelig zur Ladefläche angeordnet bzw. umgeklappt, zusammengeklappt, verschwenkt oder dergleichen.
  • In einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist die Zusatzladefläche und/oder der Ladefläche vom Basiszustand im Wesentlichen linear und/oder gradlinig in den Erweiterungszustand verstellbar. Dies ist gerade bei einer übereinander angeordneten Variante im Basiszustand und einer nebeneinander angeordneten Variante im erweiterten Zustand von besonderem Vorteil. Eine lineare Verstellung der Zusatzladefläche und/oder der Ladefläche vom Basiszustand in den Erweiterungszustand bzw. umgekehrt benötigt wenig Raum während der Verstellungsphase bzw. ist leicht zu realisieren.
  • Vorzugsweise weist die Erweiterungseinheit wenigstens eine Führungsvorrichtung zum Führen der Zusatzladefläche und/oder der Ladefläche vom Basiszustand in den Erweiterungszustand auf. Mittels einer Führungsvorrichtung ist eine definierte und sichere bzw. störungsfreie Verstellung zwischen den beiden Zuständen gewährleistet. Gerade bei einer linearen Verstellung der Zusatzladefläche und/oder der Ladefläche in den Erweiterungszustand ist eine derartige Führungsvorrichtung von besonderem Vorteil. Beispielsweise ist die Führungsvorrichtung als Führungsschiene, -nut etc. ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung weist die Erweiterungseinheit wenigstens eine Haltevorrichtung zum Halten der Zusatzladefläche und/oder der Ladefläche im Erweiterungszustand auf. Hiermit ist eine sichere Fixierung bzw. Arretierung und/oder Verriegelung und/oder Verrastung im Erweiterungszustand verwirklichbar, so dass entsprechende Gegenstände wie Gepäck oder dergleichen sicher transportiert werden können.
  • Möglicherweise kann der Erweiterungszustand manuell von entsprechendem Personal hergestellt werden. Einerseits kann die Erweiterungseinheit manuell am Flurförderzeug angebracht und fixiert werden. Andererseits kann die Erweiterungseinheit vom Basiszustand manuell, insbesondere mittels wenigstens einem Haltegriff, in den Erweiterungszustand verstellt werden. Der letztgenannte Fall ist vor allem bei einer (ständig) mitgeführten Erweiterungseinheit von besonderem Vorteil.
  • Vorteilhafterweise ist wenigstens ein Verstellantrieb zum Verstellen der Zusatzladefläche und/oder der Ladefläche vom Basiszustand in den Erweiterungszustand vorgesehen. Gegebenenfalls umfasst die Erweiterungseinheit den Verstellantrieb. Mit Hilfe des vorteilhaften Verstellantriebes kann eine automatisierte Verstellung realisiert werden.
  • Beispielsweise ist der Verstellantrieb als elektrischer und/oder hydraulischer Verstellantrieb ausgebildet. Gerade ein hydraulischer Verstellantrieb ist bei Flurförderzeugen von besonderem Vorteil, da derzeitige Flurförderzeuge bereits über hydraulische Systeme verfügen, so dass eine hydraulische Verstellung mit den bereits vorhandenen Komponenten wie Hydraulikpumpe oder dergleichen verknüpft bzw. in Wirkverbindung gebracht werden kann.
  • Eine besonders einfach realisierte Erweiterungseinheit weist beispielsweise lediglich eine einfache Ablageplatte bzw. Zusatzladefläche auf, ohne sonstige aufwendige Konstruktionselemente. Grundsätzlich ist jedoch eine Begrenzung mittels einem Geländer bzw. einer Reling etc. der Zusatzladefläche und/oder der Ladefläche von Vorteil.
  • In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung umfasst die Erweiterungseinheit wenigstens eine Anhängerkupplungseinheit zum Anhängen eines Anhängers. Mit Hilfe dieser Maßnahme kann das Flurförderzeug nicht nur selbst zusätzliches Gepäck bzw. Gegenstände im Erweiterungsmodus aufnehmen, sondern es können darüber hinaus auch in vorteilhafter Weise weitere Anhänger zum Aufnehmen von Gegenständen bzw. Gepäck am Flurförderzeug gemäß der Erfindung angehängt werden. Dies ist gerade bei einer Anordnung der Zusatzladefläche hinter der Ladefläche von besonderem Vorteil, da möglicherweise die bereits vorhandene Anhängerkupplung des Flurförderzeuges durch die Erweiterungseinheit gemäß der Erfindung wenigstens teilweise verdeckt bzw. schlechter zugänglich ist.
  • Vorzugsweise weist die Erweiterungseinheit wenigstens eine Zugvorrichtung zum Aufnehmen oder Weiterleiten von Zugbelastungen zwischen der Anhängerkupplungseinheit und einem Chassis des Flurförderzeugs auf. Hierdurch können die entsprechenden Zugbelastungen durch angehängte Anhänger an der Erweiterungseinheit vorteilhafterweise auf die Chassis des Flurförderzeugs weitergeleitet werden, so dass eine entsprechend konstruktive einfache Ausführung der Erweiterungseinheit gemäß der Erfindung möglich ist. Dies ist gerade bei Zuglasten von bis zu 30 Tonnen von besonderer Bedeutung.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung weist die Zugvorrichtung wenigstens ein Kuppelelement zum Kuppeln mit einer Anhängerkupplungsvorrichtung des Chassis auf. Hierdurch kann die Anhängerkupplungsvorrichtung der Chassis, die im Allgemeinen bei bisher üblichen Flurförderzeugen im Basiszustand bereits vorhanden ist, zum einfachen bzw. lösbaren Ankuppeln an die Erweiterungseinheit bzw. an der Zugvorrichtung gemäß der Erfindung verwendet werden.
  • Vorteilhafterweise weist die Erweiterungseinheit wenigstens ein Geländer für die Gegenstände auf. Hiermit wird ein sicheres Transportieren entsprechender Gegenstände auch während der Fahrt möglich. Vorzugsweise weist die Ladefläche wenigstens ein Basisgeländer für die Gegenstände auf, das in einer bevorzugten Variante zugleich das Geländer der Erweiterungseinheit ist. Mit Hilfe der letztgenannten Maßnahme wird der Aufwand für die Realisierung der Erweiterungseinheit reduziert, was sich wirtschaftlich günstig auswirkt.
  • Grundsätzlich kann die Generatoreinheit nicht nur als Einheit mit einem Verbrennungsmotor und einem elektrischen Generator oder einer Hydraulikpumpe versehen sein, um die Antriebsenergie des Antriebsmotors zu erzeugen, sondern sie kann auch als Brennstoffzelleneinheit ausgebildet werden, die elektrischen Strom für den elektrischen Antriebsmotor bzw. die Speicherbatterie, d. h. insbesondere die Traktionsbatterie, erzeugt. Bei letztgenannter Variante kann u. a. auch ein Brennstoffspeicher oder Kraftstoffspeicher und/oder ein Reformer zur Umformung eines Kraftstoffes, z. B. Kohlenwasserstoffe wie Benzin, Methanol oder dergleichen, in einen Brennstoff wie Wasserstoff, Methanol etc. der Brennstoffzelleneinheit vorgesehen werden. Gegebenenfalls sind Reinigungsstufen oder dergleichen zur Reinigung des Reformats von Vorteil.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer ersten Hybrid-Fahrersitz-Zugmaschine gemäß der Erfindung im Basiszustand,
  • 2 eine schematische Seitenansicht der Hybrid-Fahrersitz-Zugmaschine gemäß 1 im Erweiterungszustand,
  • 3 eine schematische Draufsicht der Hybrid-Fahrersitz-Zugmaschine gemäß 2,
  • 4 eine schematische Seitenansicht einer zweiten Hybrid-Fahrersitz-Zugmaschine gemäß der Erfindung im Erweiterungszustand,
  • 5 eine schematische Seitenansicht eines separierbaren Erweiterungsmoduls der Hybrid-Fahrersitz-Zugmaschine gemäß 4,
  • 6 eine schematische Seitenansicht einer dritten Hybrid-Fahrersitz-Zugmaschine gemäß der Erfindung im Erweiterungszustand und
  • 7 eine schematische Ansichten eines Erweiterungsmoduls der Hybrid-Fahrersitz-Zugmaschine gemäß 6 im Basiszustand und im Erweiterungszustand.
  • In 1 ist schematisch eine Fahrersitz-Zugmaschine 1 dargestellt, wie sie derzeit in üblicher Weise beispielsweise auf Flughäfen als Schlepper für Gepäckanhänger eingesetzt wird. Dies entspricht dem Basiszustand einer Hybrid-Fahrersitz-Zugmaschine 1 gemäß der Erfindung, wobei eine Ladefläche 2 zur Aufnahme von Gegenständen wie Gepäck vorhanden ist.
  • Da es sich beispielhaft um eine Hybrid-Fahrersitz-Zugmaschine 1 handelt, weist diese eine Dieselmotor-Generatoreinheit 3 auf, die neben einem Diesel- bzw. Verbrennungsmotor auch einen Elektrogenerator und zumeist einen Brennstofftank, Starterbatterie etc. aufweist. Diese Generatoreinheit 3 erzeugt die elektrische Antriebsenergie zum Antreiben von Laufrädern 4. Hierzu ist ein Elektromotor vorgesehen, der jedoch lediglich aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht näher abgebildet ist.
  • Alternativ hierzu kann diese Generatoreinheit 3 auch als Brennstoffzelleneinheit ausgebildet werden.
  • Darüber hinaus weist die Fahrersitz-Zugmaschine 1 einen Batterieblock 5 auf, in den beispielsweise überschüssige Energie der Generatoreinheit 3 zwischengespeichert werden kann, um in einem reinen elektrischen Betrieb die Zugmaschine 1 anzutreiben. Dies ist bei Fahrten im Inneren von Gebäuden unabdingbar. Im Außengelände wie z. B. auf dem Flughafen-Vorfeld etc. erzeugt die Generatoreinheit 3 elektrische Energie zum Fahren.
  • Wie 1 weiter verdeutlicht, wird die Größe der Ladefläche 2 aufgrund der Generatoreinheit 3 stark eingeschränkt. Die Ladefläche 2 ist beispielsweise 85 mal 125 cm groß, so dass lediglich einzelne Gepäckkoffer oder dergleichen aufgenommen werden können.
  • 2 und 3 veranschaulichen die Hybrid-Fahrersitz-Zugmaschine 1 im Erweiterungszustand mit einer Erweiterungseinheit 6 bzw. einem Zusatzablagemodul 6 gemäß der Erfindung. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine vergleichsweise stabile und aufwendige Einheit bzw. Zusatzablagemodul 6. Dies weist eine Anhängekupplung 7 auf, die über Zugelemente 8, wie z. B. Verbindungstreben, Stahlseile oder dergleichen, mit dem Chassis der Hybrid-Fahrersitz-Zugmaschine 1 verbunden ist.
  • Beispielsweise sind die Zugelemente 8 vorteilhafterweise an der Rückwand der Erweiterungseinheit 6 fest angeschweißt und werden an der Heckwand des Flurförderzeugs 1 entweder angeschraubt und/oder mittels einer Anhängekupplung 9 der Hybrid-Fahrersitz-Zugmaschine 1 insbesondere lösbar bzw. koppelbar verbunden. Dementsprechend werden Zugkräfte, die auf die Anhängerkupplung 7 der Erweiterungseinheit 6 durch nicht näher dargestellte Gepäckanhänger oder dergleichen wirken, aufgenommen und an das Chassis der Hybrid-Fahrersitz-Zugmaschine 1 weitergeleitet. Dementsprechend konstruktiv bzw. statisch einfach kann die Erweiterungseinheit 6 gemäß der Erfindung ausgebildet werden.
  • Darüber hinaus weist die Erweiterungseinheit 6 eine Reling 10 auf, die nicht nur eine Zusatzablagefläche 11 der Erweiterungseinheit begrenzt, sondern auch die Ladefläche 2.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Zusatzladefläche 11 fluchtend zur Ladefläche 2 und in Fahrtrichtung betrachtet hinter dieser angeordnet. Entsprechend ist eine durchgehende Fläche im Erweiterungszustand verwirklicht, wodurch die Aufnahme von Gegenständen bzw. Gepäck wie Koffern, Taschen oder dergleichen in eleganter Weise erfolgen kann.
  • Es ist zudem ersichtlich, dass die Erweiterungseinheit 6 gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Zusatzablagefläche 11 aufweist, die größer als die Ladefläche 2 ist. Dementsprechend lang steht die Erweiterungseinheit 11 über die Hybrid-Fahrersitz-Zugmaschine 1 hinaus. Entsprechend weit schwenkt die Erweiterungseinheit 6 bei Kurvenfahrten aus.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dass es ausreichend ist, wenn die Erweiterungseinheit 6 in bevorzugten Weise etwa 70% der Ladefläche 2 des Basiszustandes aufweist, um beispielsweise für sogenanntes „Last Minute Gepäck" ausreichend groß ausgebildet zu sein. Bei derart „kleinen" Erweiterungseinheiten 6 ist einerseits die Wendigkeit des Flurförderzeuges 1 weniger stark eingeschränkt und andererseits können mit entsprechend „kleinen" Erweiterungseinheiten 6 Ausführungsvarianten realisiert werden, bei denen die Erweiterungseinheit ständig, d. h. auch im Basiszustand am Hybrid-Flurförder-Fahrzeug 1 angebracht ist. Hierdurch kann die Erweiterungseinheit 6 beispielsweise um eine Schwenkachse hochgeklappt bzw. verschwenkt werden, um vom Basiszustand in den Erweiterungszustand zu gelangen. Vorzugsweise ist jedoch eine lineare Verschiebung bzw. Führung der Erweiterungseinheit 6 entlang einer Führungsschiene oder dergleichen von besonderem Vorteil.
  • Grundsätzlich ist von Vorteil, die Erweiterungseinheit derart auszubilden, dass wenigstens eine weitere Ablagefläche unterhalb der Zusatzablagefläche 11 vorhanden ist, die beispielsweise zur Aufnahme weiterer Gegenstände verwendet werden kann. Beispielsweise sollten auf Flughäfen sogenannte Pylonen bzw. kegelförmige Absperrmarkierungen von entsprechenden Flurförderzeugen 1 mitgeführt werden, um beispielsweise in einem Notfall bzw. bei Bedarf zur Abgrenzung bzw. Markierung entsprechender Bereiche verwendet werden zu können.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß 2 bzw. 3 können derartige Ablagefächer unterhalb der Zusatzablagefläche 11 angeordnet und/oder als Klapp-, Schubfächer oder dergleichen ausgebildet werden, worin gegebenenfalls auch zusätzliche Koffer bzw. Taschen oder dergleichen aufgenommen werden können. Dies vergrößert die Aufnahmekapazität der Erweiterungseinheit 6 noch zusätzlich.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird weiterhin ersichtlich, dass die Zusatzablagefläche 11 sowie die Ladefläche 2 in vorteilhafter Höhe für entsprechendes Personal angeordnet ist. Dies ist gerade beim Einsatz auf Flughäfen für schwere Koffer, Taschen für die hier arbeitenden Menschen von entscheidendem Vorteil.
  • Generell kann die Befestigung bzw. Fixierung der Erweiterungseinheit 6 bzw. des Zusatzablagemoduls 6 mit den bereits vorhandenen Möglichkeiten realisiert werden. Beispielsweise sind im Allgemeinen bei bisherigen Flurförderzeugen 1 bereits auf der Oberseite des massiven Fahrzeugsrahmens bzw. der Chassis Gewindebohrungen etc. vorhanden, an denen bislang die Ladefläche 2 bzw. das entsprechende Geländer befestigt wurde. Diese Gewindebohrungen können nun zur Befestigung bzw. Fixierung der Erweiterungseinheit 6 gemäß der Erfindung verwendet werden.
  • In 4 ist eine zweite Variante der Erfindung dargestellt, die im Unterschied zur ersten Variante gemäß den 1 bis 3 eine etwas kürzere Zusatzladefläche 11 bzw. Erweiterungseinheit 6 aufweist. 5 zeigt diese Erweiterungseinheit 6 im separaten bzw. demontierten Zustand schematisch von der Seite.
  • In 6 ist eine dritte Variante der Erfindung dargestellt, wobei die Erweiterungseinheit 6 konstruktiv einfacher ausgeführt ist. Diese weist im Unterschied zu den vorgenannten Varianten keine eigene Anhängekupplung und keinen entsprechenden „Unterbau" unter den Ladeflächen 2 bzw. 11 auf. Dementsprechend kann ein nicht näher dargestellter Anhänger mit dessen Deichsel oder dergleichen auch im Erweiterungszustand des Fahrzeugs 1 an dessen Anhängekupplung 9 angehängt werden.
  • Diese Erweiterungseinheit 6 ist ausziehbar bzw. teleskopierbar ausgebildet, wobei bei dem dargestellten Beispiel die auskragende Ladefläche über der Zusatzablagefläche 11 angeordnet ist. Dadurch, dass die ausgezogene Ladefläche die Zusatzablagefläche 11 im Basiszustand überdeckt (vgl. 7c und 7d), ist die ausgezogene Ladefläche gemäß der Definition der Erfindung die Ladefläche 2 des Basiszustandes.
  • 7 veranschaulicht die Erweiterungseinheit gemäß 6 im Erweiterungszustand von der Seite (7a) und in der Draufsicht (7b) sowie im Basiszustand von der Seite (7c) und in der Draufsicht (7d).
  • Vorzugsweise ist eine Führungsvorrichtung zum Führen bzw. Unterstützen des Ausziehens vorgesehen, die insbesondere eine oder mehrere Führungsschienen aufweist. Dies vereinfacht das Aus- und Einziehen dieser Erweiterungseinheit 6.
  • 1
    Flurförderzeug
    2
    Ladefläche
    3
    Generatoreinheit
    4
    Laufrad
    5
    Batterieblock
    6
    Erweiterungseinheit
    7
    Anhängekupplung
    8
    Zugelement
    9
    Anhängekupplung
    10
    Reling
    11
    Zusatzablagefläche

Claims (21)

  1. Flurförderzeug, insbesondere Hybrid-Fahrersitz-Zugmaschine (1) oder Brennstoffzellen-Flurförderzeug, mit wenigstens einem Antriebsmotor zum Antreiben wenigstens eines Laufrades (4), wobei der Antriebsmotor als Elektromotor und/oder Hydraulikmotor ausgebildet ist, wobei wenigstens eine Generatoreinheit (3), insbesondere eine Brennstoffzelleneinheit oder eine Verbrennungskraftmaschine wie ein Dieselmotor mit Generator oder Hydraulikpumpe, zum Erzeugen der das Flurförderzeug antreibenden elektrischen oder hydraulischen Antriebsenergie vorgesehen ist, wobei in einem Basiszustand wenigstens eine Ladefläche (2) zum Aufnehmen oder Laden von Gegenständen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Erweiterungszustand wenigstens eine eine Zusatzladefläche (11) aufweisende Erweiterungseinheit (6) zum Erweitern der Ladefläche (2) vorgesehen ist.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Erweiterungszustand die Zusatzladefläche (11) im Wesentlichen in Fahrtrichtung betrachtet hinter der Ladefläche (2) angeordnet ist.
  3. Flurförderzeug nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Erweiterungszustand die Zusatzladefläche (11) im Wesentlichen fluchtend zur Ladefläche (2) angeordnet ist.
  4. Flurförderzeug nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Zusatzladefläche (11) wenigstens 50% der Größe der Ladefläche (2) ist.
  5. Flurförderzeug nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Zusatzladefläche (11) wenigstens 70% der Größe der Ladefläche (2) ist.
  6. Flurförderzeug nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Zusatzladefläche (11) wenigstens der Größe der Ladefläche (2) entspricht.
  7. Flurförderzeug nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterungseinheit (6) lösbar am Flurförderzeug (1) fixierbar ist.
  8. Flurförderzeug nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Basiszustand die Zusatzladefläche (11) wenigstens teilweise unterhalb der Ladefläche (2) angeordnet ist.
  9. Flurförderzeug nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Basiszustand die Zusatzladefläche (11) wenigstens teilweise oberhalb der Ladefläche (2) angeordnet ist.
  10. Flurförderzeug nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzladefläche (11) und/oder Ladefläche (2) vom Basiszustand im Wesentlichen linear in den Erweiterungszustand verstellbar ist.
  11. Flurförderzeug nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Führungsvorrichtung zum Führen der Zusatzladefläche (11) und/oder Ladefläche (2) vom Basiszustand in den Erweiterungszustand vorgesehen ist.
  12. Flurförderzeug nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung wenigstens eine Führungsschiene umfasst.
  13. Flurförderzeug nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterungseinheit (6) wenigstens eine Haltevorrichtung zum Halten der Zusatzladefläche (11) und/oder Ladefläche (2) im Erweiterungszustand aufweist.
  14. Flurförderzeug nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verstellantrieb zum Verstellen der Zusatzladefläche (6) und/oder Ladefläche (2) vom Basiszustand in den Erweiterungszustand vorgesehen ist.
  15. Flurförderzeug nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellantrieb als hydraulischer Verstellantrieb ausgebildet ist.
  16. Flurförderzeug nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterungseinheit (6) wenigstens eine Anhängerkupplungseinheit (7) zum Anhängen eines Anhängers umfasst.
  17. Flurförderzeug nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterungseinheit (6) wenigstens eine Zugvorrichtung (8) zum Aufnehmen oder Weiterleiten von Zugbelastung zwischen der Anhängerkupplungseinheit (7) und einem Chassis des Flurförderzeugs (1) aufweist.
  18. Flurförderzeug nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugvorrichtung (8) wenigstens ein Kuppelelement zum Kuppeln mit einer Anhängerkupplungsvorrichtung (9) des Chassis aufweist.
  19. Flurförderzeug nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterungseinheit (6) wenigstens ein Geländer (10) für die Gegenstände aufweist.
  20. Flurförderzeug nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladefläche (2) wenigstens ein Basisgeländer (10) für die Gegenstände aufweist.
  21. Flurförderzeug nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisgeländer (10) das Geländer (10) ist.
DE102007018893A 2007-04-19 2007-04-19 Flurförderzeug mit einer Ladefläche zum Aufnehmen bzw. Laden von Gegenständen Withdrawn DE102007018893A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018893A DE102007018893A1 (de) 2007-04-19 2007-04-19 Flurförderzeug mit einer Ladefläche zum Aufnehmen bzw. Laden von Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018893A DE102007018893A1 (de) 2007-04-19 2007-04-19 Flurförderzeug mit einer Ladefläche zum Aufnehmen bzw. Laden von Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007018893A1 true DE102007018893A1 (de) 2008-10-23

Family

ID=39767973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007018893A Withdrawn DE102007018893A1 (de) 2007-04-19 2007-04-19 Flurförderzeug mit einer Ladefläche zum Aufnehmen bzw. Laden von Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007018893A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010199A1 (de) 2009-12-03 2011-06-09 TEDEG UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG Mehrachsiges Kraftfahrzeug mit heckseitiger Ladeflächenvergrößerung
CN110126642A (zh) * 2019-06-27 2019-08-16 解重庆 甲醇电动集装箱增程式重卡牵引车及其驱动总成

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE814244C (de) * 1950-03-28 1951-09-20 Walter Gutbrod Verfahren und Mittel zum Vergroessern der Ladepritsche von Fahrzeugen, insbesondere Lastkraftwagen
DE2739754A1 (de) * 1977-09-03 1979-03-15 Dautel Emil Kipperbau Lastfahrzeug mit abnehmbarem anbaugeraet
DE2819908A1 (de) * 1978-05-06 1979-11-08 Dietrich Boden Transportfahrzeug
DE202005015123U1 (de) * 2005-09-23 2005-12-08 Mafi Transport-Systeme Gmbh Hybridschlepper mit oben liegender Batterie
DE202006008446U1 (de) * 2005-12-27 2007-01-11 Jochim, Eduard Kraftfahrzeug mit geschlossener Karosserie mit verlängerbarer Ladefläche

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE814244C (de) * 1950-03-28 1951-09-20 Walter Gutbrod Verfahren und Mittel zum Vergroessern der Ladepritsche von Fahrzeugen, insbesondere Lastkraftwagen
DE2739754A1 (de) * 1977-09-03 1979-03-15 Dautel Emil Kipperbau Lastfahrzeug mit abnehmbarem anbaugeraet
DE2819908A1 (de) * 1978-05-06 1979-11-08 Dietrich Boden Transportfahrzeug
DE202005015123U1 (de) * 2005-09-23 2005-12-08 Mafi Transport-Systeme Gmbh Hybridschlepper mit oben liegender Batterie
DE202006008446U1 (de) * 2005-12-27 2007-01-11 Jochim, Eduard Kraftfahrzeug mit geschlossener Karosserie mit verlängerbarer Ladefläche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010199A1 (de) 2009-12-03 2011-06-09 TEDEG UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG Mehrachsiges Kraftfahrzeug mit heckseitiger Ladeflächenvergrößerung
DE102010010199B4 (de) * 2009-12-03 2011-09-01 TEDEG UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG Mehrachsiges Kraftfahrzeug mit heckseitiger Ladeflächenvergrößerung
CN110126642A (zh) * 2019-06-27 2019-08-16 解重庆 甲醇电动集装箱增程式重卡牵引车及其驱动总成

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013008020A1 (de) Ladevorrichtung
DE202013104703U1 (de) Schwerlastmodulfahrzeug
DE202009002451U1 (de) Ladelift für ein Kraftfahrzeug
DE202019102152U1 (de) Lastenträger
DE102005036590B4 (de) Wohnmobil
AT517725A1 (de) Kraftfahrzeug
EP2927049B1 (de) Modulare Auszugsröhre
DE102007018893A1 (de) Flurförderzeug mit einer Ladefläche zum Aufnehmen bzw. Laden von Gegenständen
DE10252132A1 (de) Lastenträger für Kraftfahrzeuge zum Ausziehen aus dem Fahrzeugheck
DE202020003418U1 (de) Camping-Konsole
DE102018131669B4 (de) Lastentransportträger
DE2936254A1 (de) Transportfahrzeug mit vertikal-hydraulik-hubeinrichtungen fuer wechselaufbau
DE3635328C2 (de)
DE3923000A1 (de) Strassenfahrzeug mit ausbaubarem tragenden aufbau
DE102008020629A1 (de) Sicherungssystem für Container mit einem Tragrahmen
DE19935009C2 (de) Zugmaschine
EP3842329A1 (de) Anhänger insbesondere für ein fahrrad zum bereitstellen eines nutzraums
DE202014100281U1 (de) Rangierantriebsvorrichtung für Fahrzeuganhänger
DE102015008083A1 (de) Abschleppvorrichtung
DE3723452A1 (de) Schiebeverdeckgestell fuer lastfahrzeuge
AT524815B1 (de) integrierter Fahrradträger
DE102018004209A1 (de) Fahrzeug mit Fahrmodul und Lastmodul
EP2346773B1 (de) Abstützeinrichtung
DE102015013649A1 (de) Abschleppvorrichtung
DE202006012521U1 (de) Kabine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140423