DE102007018214B4 - Staubwischgerät - Google Patents

Staubwischgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102007018214B4
DE102007018214B4 DE102007018214A DE102007018214A DE102007018214B4 DE 102007018214 B4 DE102007018214 B4 DE 102007018214B4 DE 102007018214 A DE102007018214 A DE 102007018214A DE 102007018214 A DE102007018214 A DE 102007018214A DE 102007018214 B4 DE102007018214 B4 DE 102007018214B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
dusting device
handle
rods
spacers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007018214A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007018214A1 (de
Inventor
Uwe Dingert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102007018214A priority Critical patent/DE102007018214B4/de
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to EP08007162A priority patent/EP1982629B1/de
Priority to AT08007162T priority patent/ATE454844T1/de
Priority to ES08007162T priority patent/ES2338494T3/es
Priority to DE502008000311T priority patent/DE502008000311D1/de
Priority to US12/103,485 priority patent/US8136196B2/en
Priority to CA2629118A priority patent/CA2629118C/en
Priority to CN2008100910957A priority patent/CN101288577B/zh
Publication of DE102007018214A1 publication Critical patent/DE102007018214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007018214B4 publication Critical patent/DE102007018214B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/38Other dusting implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/02Bristle carriers arranged in the brush body in an expanding or articulating manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/42Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/3026Dusting brush
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/002Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
    • A46B5/0054Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body
    • A46B5/0075Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body being adjustable and stable during use

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Staubwischgerät (1) mit einem Griff (2) an dem zwei Stäbe (3, 4) beabstandet voneinander befestigt sind, wobei die Stäbe (3, 4) an ihren freien Enden (5, 6) miteinander verbunden sind und dass zwischen den Stäben (3, 4) eine Anzahl von Abstandshaltern (7) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet dass an dem Griff (2) eine Betätigungseinrichtung (9) vorgesehen ist, mittels der zumindest einer der beiden Stäbe (3, 4) verkürzbar oder verlängerbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Staubwischgerät mit einem Griff an dem zwei Stäbe beabstandet voneinander befestigt sind.
  • Stand der Technik
  • Derartige Staubwischgeräte sind aus der DE 20 2004 004 793 U1 bekannt. Auf die Stäbe derartiger Staubwischgeräte werden Reinigungstücher aufgespannt, die eine Vielzahl von Faserabschnitten aufweisen. Zum Reinigen wird das Staubwischgerät über die zu reinigenden Flächen geführt und die Staubverunreinigen werden in den Faserabschnitten aufgefangen. Die Stäbe derartiger Staubwischgeräte sind starr ausgebildet, so dass gekrümmte Flächen schwer zu reinigen sind. Des Weiteren sind Staubwischgeräte bekannt, bei denen an dem Griff ein Stiel befestigbar ist, so dass auch höher gelegene Flächen erreichbar sind. Auch diese Staubwischgeräte eigenen sich jedoch nur zur Reinigung ebener Flächen, da der Abschnitt des Staubwischgerätes der die Reinigungsfasern aufnimmt, starr ausgebildet ist und sich daher nicht geschwungenen Flächen anpassen kann. Des Weiteren können Kantenbereiche hoch gelegener Flächen nur schwer erreicht werden.
  • Aus der DE 10 2005 008 199 A1 ist eine Zahnbürste bekannt, wobei die Zahnbürste in seinem Putzbereich voneinander beabstandete Wangen aufweist die an ihren freien Enden miteinander verbunden sind und wobei zwischen den Wangen eine Anzahl Abstandshalter angeordnet sind.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Staubwischgerät zu entwickeln mit dem auch unebene Flächen vollflächig gereinigt werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Zur Lösung der Aufgabe sind die Stäbe an ihren freien Enden miteinander verbunden und zwischen den Stäben sind eine Anzahl von Abstandshaltern angeordnet.
  • Die beiden Stäbe sind erfindungsgemäß elastisch ausgebildet und die Abstandshalter sind zug- und/oder druckstabil ausgebildet, um Kräfte vom einen auf den jeweils anderen Stab übertragen zu können. Ein erster Stab wird beim Berühren unebener Flächen oder durch eine anderweitige Auslenkung elastisch verformt und die Auslenkung des ersten Stabes wird aufgrund der Verbindung der Stäbe durch die Abstandshalter auf einen zweiten Stab übertragen. Dabei wirken beide Stäbe als Druck- und elastischer Biegestab. Bei Krafteinwirkung auf den ersten Stab übt dieser eine Zugkraft auf das Ende des zweiten Stabes aus, die den ersten Stab spannt und bogenförmig durchbiegt. Der zweite Stab bewirkt eine Gegenkraft zu der Zugkraft, wobei der zweite Stab einer Druckbiegespannung unterliegt. Die Abstandshalter verhindern, dass sich der Mittelteil des zweiten Stabes weiter vom ersten Stab entfernt, als durch die Länge des Abstandshalters vorgegeben, so dass der Mittelteil des zweiten Stabes nicht nach außen auswandern kann. Dies bewirkt eine bogenförmige Verkrümmung der Stäbe und damit eine bessere Reinigungsleistung bei unebenen oder schwer erreichbaren oder hoch gelegenen Flächen. An dem Griff ist ferner eine Betätigungseinrichtung vorgesehen, mittels der zumindest einer der beiden Stäbe verkürzbar oder verlängerbar ist. Dazu kann die Betätigungseinrichtung einen Druckknopf enthalten, der mit einer Mechanik so verbunden ist, dass durch das Betätigen des Druckknopfes ein Stab verlängert oder verkürzt wird. Durch das Verlängern oder Verkürzen eines Stabes können die Stäbe vorbestimmt gekrümmt werden, um die Reinigungsarbeit zu erleichtern und unebene Flächen effektiver reinigen zu können.
  • Die Abstandshalter können gelenkig an den Stäben angeordnet sein. Dadurch verbessert sich Kraftübertragung vom Innen- auf den Außenschenkel sowie die Beweglichkeit der Auswringvorrichtung.
  • Die gelenkige Anbindung der Abstandshalter kann mittels Filmscharnieren erfolgen. Filmscharniere weisen eine einfache Gestalt auf und sind daher einfach zu fertigen. Des Weiteren weisen Filmscharniere nur einen Freiheitsgrad auf, so dass bei hoher Flexibilität gleichzeitig eine hohe Stabilität des Staubwischgerätes erreicht wird.
  • Die Stäbe und die Abstandshalter können materialeinheitlich und einstückig ausgebildet sein. Derartige Staubwischgeräte sind einfach und kostengünstig herstellbar. Des Weiteren besteht das Staubwischgerät vorzugsweise aus Kunststoff-Spritzguss, welches einfach und kostengünstig eine Fertigung in hohen Stückzahlen erlaubt.
  • Die Betätigungseinrichtung kann derart ausgebildet sein, dass gleichzeitig ein Stab verlängerbar und der andere Stab verkürzbar ist. Durch gleichzeitiges verlängern und verkürzen wird der Krümmungseffekt der Stäbe verstärkt und es verbessert sich nochmals die Reinigungsleistung.
  • An dem Griff kann ein Stiel befestigbar sein. Durch den Stiel verbessert die Erreichbarkeit höher gelegener Flächen. Der Stiel kann dabei so ausgestaltet sein, dass auch an dem Griffende des Stiels die Betätigungseinrichtung bedient werden kann.
  • Auf die Stäbe kann ein Reinigungstuch aufspannbar sein. Das Reinigungstuch kann als Mehrweg- oder als Einwegtuch ausgebildet sein. Bevorzugt besteht das Reinigungstuch aus einem Vliesstoff, welcher kostengünstig verfügbar ist.
  • Zumindest einer der Stäbe kann eine reinigungsaktive Oberfläche aufweisen. Dazu kann auf einer Seite eines Stabes oder auf beiden Stäben eine Faserschicht befestigt sein, von der nach der Reinigungsarbeit anhaftende Verschmutzungen einfach entfernt werden können.
  • Die Stäbe können flächig ausgebildet sein. Dadurch verbessert sich die Reinigungsleistung des Staubwischgerätes
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Einige Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Staubwischgerätes werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen, jeweils schematisch:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Staubwischgerät;
  • 2 ein Staubwischgerät mit Stiel und reinigungsaktiven Stäben;
  • 3 ein Staubwischgerät mit Stiel und aufgespanntem Reinigungstuch.
  • Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt ein Staubwischgerät 1 zum trockenen Staubwischwischen von flächigen Gegenständen. Das Staubwischgerät 1 umfasst einen Griff 2 an dem zwei Stäbe 3, 4 beabstandet voneinander befestigt sind. Die Stäbe 3, 4 sind an ihren freien Enden 5, 6 miteinander verbunden. Zwischen den Stäben 3, 4 sind eine Anzahl von Abstandshaltern 7 angeordnet und über Filmscharniere 8 gelenkig mit den Stäben 3, 4 verbunden. Die Stäbe 3, 4 und die Abstandshalter 7 bestehen aus einem Kunststoff, hier Polypropylen und sind materialeinheitlich und einstückig ausgebildet. Die Herstellung erfolgt im Spritzgießprozess. An dem Griff 2 befindet sich eine Betätigungseinrichtung 9. In dieser Ausführung umfasst die Betätigungseinrichtung 9 einen Druckknopf der durch den Daumen eines Bedieners betätigbar ist. Durch Betätigen des Druckknopfes der Betätigungseinrichtung 9 wird gleichzeitig der erste Stab 3 verlängert und der zweite Stab 4 verkürzt, was zu einer vorbestimmten Krümmung des Staubwischgerätes 1 führt. Auf die Stäbe 3, 4 ist ein Reinigungstuch 11 aufgespannt, welches aus einem mehrlagigen Vliesstoff besteht und zur effektiveren Reinigung Fransen umfassen kann.
  • 2 zeigt ein Staubwischgerät gemäß 1, wobei in dieser Ausgestaltung an dem Griff 2 ein Stiel 10 befestigt ist. Der Stiel weist ebenfalls eine Betätigungseinrichtung auf, die mit der Betätigungseinrichtung 9 des Griffs 2 verbunden ist. Die Stäbe 3, 4 sind flächig ausgebildet und weisen eine reinigungsaktive Oberfläche 12 auf. Dazu werden reinigungsaktive Fasern auf die Oberflächen der Stäbe 3, 4 aufgeklebt.
  • 3 zeigt ein Staubwischgerät 1 gemäß 2, wobei in dieser Ausgestaltung ein Reinigungstuch 11 auf die Stäbe 3, 4 aufgespannt ist.

Claims (9)

  1. Staubwischgerät (1) mit einem Griff (2) an dem zwei Stäbe (3, 4) beabstandet voneinander befestigt sind, wobei die Stäbe (3, 4) an ihren freien Enden (5, 6) miteinander verbunden sind und dass zwischen den Stäben (3, 4) eine Anzahl von Abstandshaltern (7) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet dass an dem Griff (2) eine Betätigungseinrichtung (9) vorgesehen ist, mittels der zumindest einer der beiden Stäbe (3, 4) verkürzbar oder verlängerbar ist.
  2. Staubwischgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (7) gelenkig an den Stäben (3, 4) angeordnet sind.
  3. Staubwischgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkige Anbindung der Abstandshalter (7) mittels Filmscharniere (8) erfolgt.
  4. Staubwischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (3, 4) und die Abstandshalter (7) materialeinheitlich und einstückig ausgebildet sind.
  5. Staubwischgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (9) derart ausgebildet ist, dass gleichzeitig ein Stab (3) verlängerbar und der andere Stab (4) verkürzbar ist.
  6. Staubwischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Griff (2) ein Stiel (10) befestigbar ist.
  7. Staubwischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Stäbe (3, 4) ein Reinigungstuch (11) aufspannbar ist.
  8. Staubwischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Stäbe (3, 4) eine reinigungsaktive Oberfläche (12) aufweist.
  9. Staubwischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (3, 4) flächig ausgebildet sind.
DE102007018214A 2007-04-16 2007-04-16 Staubwischgerät Active DE102007018214B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018214A DE102007018214B4 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Staubwischgerät
AT08007162T ATE454844T1 (de) 2007-04-16 2008-04-11 Staubwischgerät
ES08007162T ES2338494T3 (es) 2007-04-16 2008-04-11 Aparato para quitar el polvo.
DE502008000311T DE502008000311D1 (de) 2007-04-16 2008-04-11 Staubwischgerät
EP08007162A EP1982629B1 (de) 2007-04-16 2008-04-11 Staubwischgerät
US12/103,485 US8136196B2 (en) 2007-04-16 2008-04-15 Dusting tool
CA2629118A CA2629118C (en) 2007-04-16 2008-04-15 Bendable dust mop
CN2008100910957A CN101288577B (zh) 2007-04-16 2008-04-16 除尘器具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018214A DE102007018214B4 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Staubwischgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007018214A1 DE102007018214A1 (de) 2008-10-23
DE102007018214B4 true DE102007018214B4 (de) 2009-06-25

Family

ID=39619437

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007018214A Active DE102007018214B4 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Staubwischgerät
DE502008000311T Active DE502008000311D1 (de) 2007-04-16 2008-04-11 Staubwischgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502008000311T Active DE502008000311D1 (de) 2007-04-16 2008-04-11 Staubwischgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8136196B2 (de)
EP (1) EP1982629B1 (de)
CN (1) CN101288577B (de)
AT (1) ATE454844T1 (de)
CA (1) CA2629118C (de)
DE (2) DE102007018214B4 (de)
ES (1) ES2338494T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE535130C2 (sv) * 2009-12-22 2012-04-24 Electrolux Ab Rengöringsanordning och rengöringssystem
GB2550923B (en) * 2016-05-31 2020-03-18 Darius Development Ltd A cleaner attachment device
US11458515B2 (en) 2017-01-26 2022-10-04 Unger Marketing International, Llc Cleaning devices for cleaning of difficult to reach locations
US11006738B2 (en) 2017-01-26 2021-05-18 Unger Marketing International, Llc Cleaning devices having selectively flexible or rigid handles
USD851410S1 (en) 2018-01-24 2019-06-18 Unger Marketing International, Llc Adjustable brush handle
USD852510S1 (en) 2018-01-24 2019-07-02 Unger Marketing International, Llc Adjustable brush handle
USD851408S1 (en) 2018-01-24 2019-06-18 Unger Marketing International, Llc Cartridge brush
USD851409S1 (en) 2018-01-24 2019-06-18 Unger Marketing International, Llc Detail brush handle
USD882963S1 (en) 2018-07-24 2020-05-05 Unger Marketing International, Llc Cartridge brush
US11564549B1 (en) * 2021-09-17 2023-01-31 Carl Freudenberg Kg Multidirectional dusting tool

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004004793U1 (de) * 2004-03-26 2004-05-27 Oimo Industrial Company Ltd. Reinigungsbesen
DE102005008199A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Glaxosmithkline Consumer Healthcare Gmbh & Co. Kg Zahnbürste mit aktivem Anformelement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1713815A (en) 1928-02-20 1929-05-21 Joseph T Berthelote Swab holder and swab therefor
DE8910609U1 (de) * 1989-09-06 1989-12-07 Kelo, Pal, 4504 Georgsmarienhuette, De
US6230356B1 (en) * 1998-07-24 2001-05-15 Park Hyo-Moon Toothbrush
US6357073B1 (en) * 2000-04-10 2002-03-19 Choy Heung Yue Toothbrush
DE60133495T2 (de) 2000-07-10 2009-07-09 Uni-Charm Corp., Shikokuchuo Reinigungsartikel
AU2003265950A1 (en) * 2002-09-05 2004-03-29 Novalabs L.L.C. Toilet cleaning apparatus and caddy

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004004793U1 (de) * 2004-03-26 2004-05-27 Oimo Industrial Company Ltd. Reinigungsbesen
DE102005008199A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Glaxosmithkline Consumer Healthcare Gmbh & Co. Kg Zahnbürste mit aktivem Anformelement

Also Published As

Publication number Publication date
ATE454844T1 (de) 2010-01-15
DE102007018214A1 (de) 2008-10-23
ES2338494T3 (es) 2010-05-07
DE502008000311D1 (de) 2010-03-04
US20080250589A1 (en) 2008-10-16
CN101288577A (zh) 2008-10-22
US8136196B2 (en) 2012-03-20
CA2629118C (en) 2011-03-08
EP1982629B1 (de) 2010-01-13
EP1982629A1 (de) 2008-10-22
CN101288577B (zh) 2010-12-15
CA2629118A1 (en) 2008-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007018214B4 (de) Staubwischgerät
DE102006045615B3 (de) Auswringvorrichtung
DE4329848A1 (de) Wischgerät
DE2455637C2 (de) Mop mit Stiel
DE3834301A1 (de) Reinigungsgeraet
EP0489237B1 (de) Auswringvorrichtung für Reinigungselemente von Feuchtreinigungsgeräten
DE102008030309B4 (de) Reinigungsgerät
EP1897480B1 (de) Wischbezug
DE102017118379A1 (de) Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen Schwingplatte
EP3662806B1 (de) Bodenreinigungsgerät und bodenreinigungssystem
DE848083C (de) Vorrichtung zum Waschen und Aufwischen von Fussboeden und anderen Oberflaechen
EP1342445A2 (de) Wischgerät
EP3035835A1 (de) Torsionswringer
DE102006019903B3 (de) Reinigungsgerät und Reinigungssystem
DE102004026837B4 (de) Wischsystem, Auswringvorrichtung und Wischgerät
DE102010015720A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Griff
DE2021405A1 (de) Wischgeraet
EP3367869B1 (de) Reinigungstextil, dessen verwendung und flachwischer, der ein solches reinigungstextil umfasst
CH272533A (de) Stiel für Reinigungsgeräte wie Wischer, Flaumer und dergleichen.
DE202005003627U1 (de) Haarbürste mit verstellbaren Borsten
DE102007033489A1 (de) Vorsatzteil eines Reinigungsgeräts, insbesondere Saugdüsen oder Bürstenkopf, sowie Reinigungsgerät
DE102009007602B4 (de) PC-Tastatur-Cleaner
EP2210545A2 (de) Reinigungsgerät
DE202021103885U1 (de) Reinigungseinrichtung
DE202009000047U1 (de) Reinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition