DE102007017018A1 - Überbrückung defekter Zellen bei Batterien - Google Patents

Überbrückung defekter Zellen bei Batterien Download PDF

Info

Publication number
DE102007017018A1
DE102007017018A1 DE102007017018A DE102007017018A DE102007017018A1 DE 102007017018 A1 DE102007017018 A1 DE 102007017018A1 DE 102007017018 A DE102007017018 A DE 102007017018A DE 102007017018 A DE102007017018 A DE 102007017018A DE 102007017018 A1 DE102007017018 A1 DE 102007017018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cell
cells
contact element
switchable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007017018A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Dipl.-Ing. Meintschel
Dirk Dr. Dipl.-Ing. Schröter
Petra Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007017018A priority Critical patent/DE102007017018A1/de
Publication of DE102007017018A1 publication Critical patent/DE102007017018A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4235Safety or regulating additives or arrangements in electrodes, separators or electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/505Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising a single busbar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/51Connection only in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/578Devices or arrangements for the interruption of current in response to pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/52Removing gases inside the secondary cell, e.g. by absorption
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie (1) mit mehreren Zellen (2). Zum Überbrücken der Zelle (2) im Falle eines sich in der Zelle (2) aufbauenden Überdrucks wird eine Zellüberbrückungseinrichtung vorgeschlagen, die bewegliche schaltbare elektrische Kontaktelemente (7) umfasst, die von einem ersten in einen zweiten Schaltzustand geschaltet werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie oder Nickel-Metallhydrid-Batterie, insbesondere eine Fahrzeugbatterie, insbesondere eine Batterie für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb oder ein Brennstoffzellen-Fahrzeug, insbesondere eine Hochvolt-Batterie.
  • Batterien, z.B. Lithium-Ionen-Batterien, bestehen häufig aus einzelnen Zellen, die in Reihe geschaltet sind, um eine höhere Gesamtspannung zu erzielen. Bei einer Fehlfunktion der Batterie oder einer Zelle, z.B. durch Überladung oder zu hoher Stromentnahme, kommt es zu starker Druckentwicklung im Inneren der Zelle, die letztlich zum Bersten führt. Zum gezielten Druckabbau in einem solchen Fall weisen die Zellen nach dem Stand der Technik am Zellboden eine definierte Schwächung der Gehäuseaußenwand auf, die als "Berstscheibe" bezeichnet wird und zum kontrollierten Aufreißen der Zelle bei Überschreitung eines bestimmten Innendruckes (z.B. 10 bar) führt. Da die Zellen in Reihe geschaltet sind, kann dann der Zellenblock, in dem sich die defekte Zelle befindet, keinen Strom mehr abgeben. Bei Fahrzeugbatterien sind alle Zellen einer Batterie in Reihe geschaltet und es kommt zu einem Totalausfall der Batterie; das Fahrzeug, z.B. mit einer "Leerlaufabschaltung" als integrierter Starter-Generator, ist nicht mehr startfähig.
  • Außerdem ist bei den bekannten Zellen mit einer Berstscheibe im Zellboden nachteilig, dass nicht der volle Zellboden zur Übertragung der Wärme der Zelle in Richtung einer unter den Zellen angeordneten Kühlplatte zur Verfügung steht. Nach dem Stand der Technik muss die bei Ladung und Entladung in den Zellen von Lithium-Ionen-Batterien (z.B. für Hybridantriebe oder Brennstoffzellen-Fahrzeuge) entstehende Wärme durch eine Kühlung abgeführt werden. Wegen der maximal zulässigen Zelltemperatur von ca. 50°C wird die Kühlung über den Klimakreislauf des Fahrzeugs vorgenommen.
  • Nach dem Stand der Technik sind Batterien bekannt, bei denen Zellen vom Boden aus durch eine von Kältemittel durchströmte Kühlplatte gekühlt werden. In Längsrichtung der Zelle wird die Wärme durch separate Wärmeleitstäbe geleitet. Um die Wärme von den Zellen zu der Kühlplatte zu leiten befinden sich zwischen den Zellen Wärmeleitstäbe aus Aluminium, die in der Kühlplatte verankert sind und die Wärme in Längsrichtung der Zellen ableiten. Die wärmetechnische Anbindung der Zellen an die Wärmeleitstäbe erfolgt durch Vergussmasse, mit welcher der Zellverbund ausgegossen ist. Die Vergussmasse übernimmt gleichzeitig die elektrische Isolation und fixiert die Zellen im Zellverbund. Ferner gleicht die Vergussmasse toleranzbedingte Spalten zwischen den Bauteilen des Zellverbunds aus. Als Vergussmasse wird beispielsweise Epoxydharz, Polyurethan oder Silikon verwendet.
  • Auf die Kühlplatte ist außerdem ein mantelartiges Blech aufgesetzt, das die Zellen seitlich umschließt. Es dient zur Wärmeableitung und als Form für die Vergussmasse, mit der die Räume zwischen Zellen und Wärmeleitstäben ausgegossen werden. Der ganze Zellblock ist mit dem Hüllblech umgeben und wird mittels einer wärmeleitfähigen Vergussmasse ausgegossen. Dabei bildet das Hüllblech gleichzeitig die Vergießform.
  • Nach dem Verguss entsteht der so genannte Zellblock oder Zellverbund, eine massive Konstruktion, die im Batteriegehäuse befestigt wird. Nach dem Einbau des Innenlebens der Batterie wird der Gehäusedeckel durch Verschraubung, Vernietung, Verklebung oder Verschweißung befestigt. Das Gehäuse einer Batterie umfasst also typischerweise einen Boden, eine Seitenwand und einen Deckel.
  • Zum Verbinden der elektrischen Anschlußbereiche der Zellen sowie ggf. zum Überwachen der Funktion, z.B. Laden oder Stromentnahme, der Zellen einer Batterie, auf die sich die vorliegende Anmeldung bezieht, weist die Batterie eine Platine (Zellverbindungs- und/oder Überwachungsplatine) auf, die im Innern des Gehäuses im elektrischen Anschlussbereich der Zellen angeordnet ist.
  • Eine Platine ist ein Trägerelement für elektronische Bauteile. Sie wird auch als Leiterplatte oder gedruckte Schaltung bezeichnet und dient der mechanischen Befestigung und der elektrischen Verbindung von elektronischen Bauteilen. Die Verbindungsleitungen werden in der Regel durch Ätzen aus einer dünnen Schicht leitfähigen Materials auf einer isolierenden Grundplatte hergestellt und die Bauelemente werden auf diese Leiterbahnen gelötet.
  • Aus dem Dokument JP 2000-182598 ist eine Batterie bekannt, bei der die von einer Temperatur- oder Druckerhöhung ausgehende Gefahr einer Zelle dadurch verhindert wird, dass mittels eines beweglichen Kontakts die Batterie in einen Entladungskreis entladen wird.
  • Aus dem Dokument DE 34 26 200 A1 ist ein parallel zu einer Batteriezelle geschaltetes Überbrückungselement bekannt, das aus einem bei einer Temperaturerhöhung leitend werdenden Halbleiterelement besteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Batterie mit einer verbesserten Ausfallsicherheit im Falle des Defektes einer Zelle zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Batterie mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung mit zugehörigen Zeichnungen.
  • Ein erfindungsgemäße Batterie, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie oder Nickel-Metallhydrid-Batterie, mit einem Zellverbund aus mehreren Batteriezellen und einer im elektrischen Anschlussbereich der Zellen angeordneten Kontakteinrichtung zum elektrischen Kontaktieren und Verbinden von Zellen zu einem gemeinsamen Strompfad, weist also die Besonderheit auf, dass die Batterie eine im elektrischen Anschlussbereich der Zellen angeordnete Zellüberbrückungseinrichtung aufweist, die jeweils einer Zelle zugeordnete bewegliche schaltbare elektrische Kontaktelemente, die zwei Schaltzustände einnehmen können, und einen elektrischen Überbrückungsleiter umfasst, wobei die Zellüberbrückungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass das schaltbare Kontaktelement im Normalbetrieb in seinem ersten Schaltzustand den Anschluss eines elektrischen Anschlusskontakts der zugeordneten Zelle an die anderen Zellen der Batterie herstellt und im Falle einer Fehlfunktion der Zelle, die zu einem Überdruck in der Zelle führt, mittels des dadurch ausgelösten Überdrucks in seinen zweiten Schaltzustand geschaltet wird, in dem die defekte Zelle nicht an die anderen Zellen angeschlossen ist und mittels des schaltbaren Kontaktelements und des Überbrückungsleiters zum Aufrechterhalten des Strompfades der Batterie überbrückt wird.
  • Mittels der Erfindung ist eine automatische Überbrückung von ausgefallenen Zellen möglich, so dass die Batterie im Falle des Ausfalls einer oder mehrerer Zellen weiter betriebenen werden kann, wenn auch mit um dementsprechend verminderten Leistungsvermögen, aber nicht ganz ausfällt.
  • Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal wird vorgeschlagen, den bei einer Fehlfunktion in der Zelle entstehenden Überdruck über einen verschieblichen Zelldeckel abzubauen. Gleichzeitig wird der Überdruck dazu verwendet, die Zelle zu überbrücken. Die Kontaktierung an den Polen der ausgefallenen Zelle wird dabei gelöst und an eine der Überbrückung dienende Stromschiene angelegt. Der Raum unterhalb des Zellbodens kann bei dieser Lösung zur Kühlung verwendet werden, da der Freiraum für die Berstscheibe entfällt. Die Kontaktierung der Einzelzellen vereinfacht sich, da die als Zellverbinder dienenden schaltbaren Kontaktelemente kraftschlüssig an die Pole angelegt werden können, wogegen nach dem Stand der Technik eine Verschraubung der Polkontakte erforderlich ist, insbesondere bei Fahrzeugbatterien.
  • Durch die Erfindung bzw. durch weitere Ausgestaltungen werden folgende Vorteile erzielt:
    • – Die Weiterverwendbarkeit der Batterie, beispielsweise die Start- oder Betriebsfähigkeit eines Fahrzeugs mit einer solchen Batterie, bleibt auch bei Ausfall einzelner Zellen erhalten.
    • – Eine technisch einfache und funktionssichere Lösung.
    • – Eine Verbesserung der Kühlung durch den Wegfall des nach dem Stand der Technik erforderlichen ursprünglichen Berstraumes unterhalb der Zellböden.
    • – Eine vereinfachte Zellmontage durch den Wegfall der Schweißung des Zelldeckels.
    • – Eine vereinfachte elektrische Kontaktierung der Zellen durch die kraftschlüssige Anlage der als Zellverbinder dienenden schaltbaren Kontaktelemente.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand in den Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die darin beschriebenen Besonderheiten können einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden, um bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung zu schaffen.
  • Dabei zeigen:
    eine Aufsicht auf einen Zellverbund miteinander elektrisch verbundener Zellen nach dem Stand der Technik.
    einen Längsschnitt durch eine Zelle nach dem Stand der Technik mit einem Berstraum unter der Zelle.
    eine Aufsicht auf einen Zellverbund miteinander elektrisch verbundener Zellen mit erfindungsgemäßen schaltbaren Kontaktelementen.
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen elektrischen Kontaktelements zu 3.
    einen Längsschnitt durch den Zellverbund von 3.
    ein Detail zu 5.
    eine Abwandlung zu 5.
    ein Detail zu 7.
  • Die 1 zeigt eine Aufsicht auf eine Batterie 1 mit einem Zellverbund aus Zellen 2, beispielsweise Lithium-Ionen-Batteriezellen, die nach Stand der Technik mittels verschraubter, verlöteter oder verschweißter Zellverbinder 3 miteinander elektrisch verbunden sind. Dabei sind jeweils mehrere Zellen 2 in Reihe geschaltet. Die Zellen 2 haben eine kreiszylindrische Außenkontur und sind mit den Längsachsen parallel zueinander in einem Zellverbund angeordnet. Zum Erzielen einer raumsparenden Bauform sind die Zellen 2 in einer kompakten regelmäßigen Anordnung, ggf. mit einem geringen Abstand zwischen den Zellen 2, nebeneinander in dem Zellverbund angeordnet.
  • Der ganze Zellblock kann mit einem Hüllblech umgeben sein und kann vor oder nach dem Einsetzen in das Batteriegehäuse mit wärmeleitfähiger Vergussmasse ausgegossen sein, die in 1 noch nicht eingefüllt ist. Die Vergussmasse übernimmt gleichzeitig die elektrische Isolation und fixiert die Zellen 2 im Zellverbund. Die zwischen den Zellen 2 vorhandenen Spalten bzw. Zwischenräume werden mit Vergussmasse ausgefüllt. Das Hüllblech dient gleichzeitig als Gießform beim Einfüllen der Vergussmasse. Der beim Vergießen mit Vergussmasse gebildete Zellverbund wird nach dem Verguss in das Batteriegehäuse eingebaut.
  • Die 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine Zelle 2 nach dem Stand der Technik von 1 mit den Polen 4 im elektrischen Anschlussbereich der Zelle 2 zum Anschließen der Zellverbinder 3. Die Zellen 2 können vom Boden aus durch eine von Kältemittel durchströmte Kühlplatte 5 gekühlt werden, die in intern verlegten Kühlschlangen von Kältemittel durchströmt wird. Zum Durchleiten einer Kühlflüssigkeit durch die Kühlschlange der Kühlplatte 5 weist die Kühlplatte 5 einen Kühlflüssigkeitsanschluss auf. Dargestellt ist auch der Berstraum 6 unter der Zelle 2, in den sich im Falle eines Defektes der Überdruck der Zelle 2 abbaut.
  • Die 3 bis 6 zeigen eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen beweglichen schaltbaren Kontaktelements 7 und die 7 bis 8 eine zweite, abgewandelte Ausführungsform. Bei beiden Ausführungsformen dient das schaltbare Kontaktelement 7 dazu, im Störfall eine defekte Zelle 2 zu überbrücken. Hierzu stellt das schaltbare Kontaktelement 7 im Normalbetrieb, d.h. in seinem ersten Schaltzustand den Anschluss eines Pols 4 der zugeordneten Zelle 2 an die anderen Zellen 2 der Batterie 1 her, und im Falle einer Fehlfunktion der Zelle 2, die zu einem Überdruck in der Zelle 2 führt, wird mittels des dadurch ausgelösten Überdrucks das schaltbare Kontaktelement 7 in seinen zweiten Schaltzustand geschaltet, in dem die defekte Zelle 2 nicht an die anderen Zellen 2 angeschlossen und mittels des schaltbaren Kontaktelements 7 und eines Überbrückungsleiters überbrückt ist und somit der Strompfad der Batterie aufrecht erhalten wird.
  • In 3 ist eine Aufsicht auf einen Zellverbund miteinander elektrisch verbundener Zellen 2 mit schaltbaren Kontaktelementen 7 dargestellt. Dabei sind Zellen 2, denen ein schaltbares Kontaktelement 7 zugeordnet ist, in Reihe angeschlos sen. Die Zellen 7 werden durch die schaltbaren Kontaktelemente 7 in Reihe geschaltet, und jeweils zwei benachbarten Zellen 2 ist ein schaltbares Kontaktelement 7 zugeordnet. Jeweils ein schaltbares Kontaktelement 7 verbindet jeweils zwei benachbarte Zellen 7 elektrisch.
  • Die 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines elektrischen Kontaktelements 7 von 3, das als Zellverbinder 3 dient. Es umfasst eine Vernietung 8, die gleichzeitig der kraftschlüssigen Kontaktierung der Pole 4 dient. Ferner weist es eine "intrinsische" Halteeinrichtung auf, durch die es nach dem Verschieben in den zweiten Schaltzustand aufgrund des bei einer Fehlfunktion einer Zelle 2 aufgebauten Überdrucks an dem Zurückkehren in seine Ausgangslage, d.h. den ersten Schaltzustand gehindert wird, wenn der Überdruck abgebaut ist. Hierzu ist das schaltbare Kontaktelement 7 von 4 als bistabiles Schnappelement ausgebildet, das nach dem Umschnappen aus dem ersten in den zweiten Schaltzustand verbleibt. Es handelt sich um einen Zellverbinder 3, der nach dem "Knackfroschprinzip" arbeitet, der also eine federartige Konstruktion ist, die nur zwei Verformungszustände annehmen kann und sozusagen "bistabil" ist.
  • In 5 ist ein Längsschnitt durch den Zellverbund von 3 mit schaltbaren Kontaktelementen 7 gemäß 4 dargestellt, und zwar für drei nebeneinander angeordnete Zellen 2, von denen die linke und die mittlere normal funktionieren und die rechte durch eine Fehlfunktion mittels einer erfindungsgemäßen Zellüberbrückungseinrichtung durch das schaltbare Kontaktelement 7 aus dem Strompfad genommen und überbrückt ist.
  • Der Zelldeckel 9 wird bei der Montage in den Zellbecher 10 eingeschoben und durch Umbördeln desselben fixiert. Ein umlaufender O-Ring 11 dient zur Abdichtung der Zelle 2. Entsteht durch Überladung etc. in dieser ein Überdruck, wird bei Überschreitung eines bestimmten Wertes (z.B. 10 bar) die Um bördelung 12 aufgebogen und der Zelldeckel 9 wandert nach oben. Dabei wird der Zellverbinder 7, der nach dem "Knackfroschprinzip" aufgebaut ist, in seine andere stabile Position gebracht, löst den elektrischen Kontakt zur defekten Zelle 2 und legt sich an die zur Überbrückung dienende Stromschiene 13 an, die auf einer Trägerplatine 14 angeordnet ist. Der elektrische Überbrückungsleiter kann jedoch nicht nur als Stromschiene 13 ausgebildet sein, mit der das schaltbare Kontaktelement 7 in dem zweiten Schaltzustand kontaktiert ist, sondern beispielsweise auch als elektrische Leitung ausgebildet sein, die an das schaltbare Kontaktelement 7 angeschlossen ist; in diesem Fall dient die biegsame Struktur des Kontaktelements 7 nach dem "Knackfroschprinzip" nur der Bewegung der Kabelenden.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die schaltbaren Kontaktelemente 7 zum kraftschlüssigen elektrischen Kontaktieren der Anschlusskontakte, d.h. der Pole 4, der Zellen 2 ausgebildet sind. Durch den verschiebbaren Zellendeckel 9 weisen die Zellen 2 eine Bersteinrichtung auf, die durch den bei einer Fehlfunktion einer Zelle aufgebauten Überdruck verschiebbar ist und zum Abbauen des Überdrucks dient. Der verschiebbare Zellendeckel 9 ist in Axialrichtung der Zelle 2 verschiebbar, d.h. in einer von den Anschlusskontakten 4 der Zelle wegführenden Richtung, und er ist im elektrischen Anschlussbereich der Zellen 2 angeordnet. Mittels des verschiebbaren Zellendeckels 9 ist das einer Zelle 2 zugeordnete schaltbare Kontaktelement 7 von dem ersten in den zweiten Schaltzustand schaltbar.
  • Da die Entlüftung der Zelle 2 im Falle einer Fehlfunktion an ihrer Oberseite durch den beweglichen Zelldeckel 9 erfolgt, weisen die Zellen 2 an ihrem Boden keine Berstscheibe auf, so dass die gesamte Bodenfläche einer Zelle 2 zum Kühlen der Zelle 2 dienen kann.
  • In 6 ist in einer Vergrößerung ein Detail aus 5 dargestellt, nämlich der elektrische Anschlussbereich der mittleren und der rechten Zelle 2. Bei der linken Zelle 2 ist das Kontaktelement 7 in seinem ersten Zustand, d.h. die Zelle 2 ist mit ihren Polen 4 in den Strompfad geschaltet. Bei der rechten Zelle 2 ist es zu einer automatischen Überbrückung der ausgefallenen Zelle 2 durch das per Zellüberdruck ausgelöste Kontaktelement 7 nach dem "Knackfroschprinzip" gekommen, so dass der Zelldeckel 9 nach oben verschoben ist und dabei das Kontaktelement 7 ausgelöst hat, wodurch es sich in den zweiten Schaltzustand geschaltet hat, in dem es keinen Kontakt mehr zu den Polen 4 hat und ihr Strompfad durch Anliegen des Kontaktelements 7 an der Stromschiene 13 überbrückt wird. Ferner ist zu erkennen, dass bei der Bewegung des Zelldeckels 9 nach oben Entlüftungsöffnungen 15 in der Gehäusewand 16, beispielsweise in Form von Schlitzen, freigegeben wurden, so dass sich der Druck abbauen kann.
  • Die 8 und 9 zeigen eine alternative Ausführungsform eines schaltbaren Kontaktelements 7, das nicht nach dem "Knackfroschprinzip" arbeitet. Das Kontaktelement 7 entspricht dabei im Prinzip einem konventionellen Zellverbinder 3 gemäß 1, ist aber biegsam ausgebildet, liegt zum Herstellen eines elektrischen Kontaktes kraftschlüssig an den Polen 4 oder der Stromschiene 13 an und wird durch die sich im Störungsfall in der Zelle 2 aufbauende Gaskraft betätigt. Die Oberseite des verschiebbaren Zellendeckels 9 weist dabei eine Halteeinrichtung auf, durch die er nach dem Verschieben aufgrund des bei einer Fehlfunktion einer Zelle 2 aufgebauten Überdrucks an dem Zurückkehren in seine Ausgangslage gehindert wird, wenn der Überdruck abgebaut ist. Diese Halteeinrichtung ist als Verzahnung 17 ausgebildet. Ferner ist die Oberseite des Zelldeckels 9 mit Betätigungsnasen 18 versehen, die das Kontaktelement 7 derart betätigen, dass es nicht nur den Kontakt zu der Stromschiene 13 herstellt, sondern auch gleichzeitig der Kontakt zu den Polen 4 der Zelle 2 gelöst wird. Die Verzahnung 17 verhindert das Zurückbewegen des Zelldeckels 9 nachdem der Druck abgebaut ist.
  • 1
    Batterie
    2
    Zelle
    3
    Zellverbinder
    4
    Pol
    5
    Kühlplatte
    6
    Berstraum
    7
    Kontaktelement
    8
    Vernietung
    9
    Zelldeckel
    10
    Zellbecher
    11
    O-Ring
    12
    Umbördelung
    13
    Stromschiene
    14
    Trägerplatine
    15
    Entlüftungsöffnung
    16
    Gehäusewand
    17
    Verzahnung
    18
    Betätigungsnase

Claims (22)

  1. Batterie (1), insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie oder Nickel-Metallhydrid-Batterie, mit einem Zellverbund aus mehreren Batteriezellen (2) und einer im elektrischen Anschlussbereich der Zellen (2) angeordneten Kontakteinrichtung zum elektrischen Kontaktieren und Verbinden von Zellen zu einem gemeinsamen Strompfad, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (1) eine im elektrischen Anschlussbereich der Zellen angeordnete Zellüberbrückungseinrichtung aufweist, die jeweils einer Zelle (2) zugeordnete bewegliche schaltbare elektrische Kontaktelemente (7), die zwei Schaltzustände einnehmen können, und einen elektrischen Überbrückungsleiter umfasst, wobei die Zellüberbrückungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass das schaltbare Kontaktelement (7) im Normalbetrieb in seinem ersten Schaltzustand den Anschluss eines elektrischen Anschlusskontakts (4) der zugeordneten Zelle (2) an die anderen Zellen (2) der Batterie (1) herstellt und im Falle einer Fehlfunktion der Zelle (2), die zu einem Überdruck in der Zelle (2) führt, mittels des dadurch ausgelösten Überdrucks in seinen zweiten Schaltzustand geschaltet wird, in dem die defekte Zelle (2) nicht an die anderen Zellen (2) angeschlossen ist und mittels des schaltbaren Kontaktelements (7) und des Überbrückungsleiters zum Aufrechterhalten des Strompfades der Batterie (1) überbrückt wird.
  2. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Zellen (2), denen ein schaltbares Kontaktelement (7) zugeordnet ist, in Reihe angeschlossen sind.
  3. Batterie (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen (2) durch die schaltbaren Kontaktelemente (7) in Reihe geschaltet sind.
  4. Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein schaltbares Kontaktelement (7) zwei benachbarten Zellen (2) zugeordnet ist.
  5. Batterie (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das schaltbare Kontaktelement (7) jeweils zwei benachbarte Zellen (2) elektrisch verbindet.
  6. Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schaltbaren Kontaktelemente (7) zum kraftschlüssigen elektrischen Kontaktieren der Anschlusskontakte (4) der Zellen (2) ausgebildet sind.
  7. Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Überbrückungsleiter als Stromschiene ausgebildet (13) ist, mit der das schaltbare Kontaktelement (7) in dem zweiten Schaltzustand kontaktiert ist.
  8. Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Überbrückungsleiter als flexible elektrische Leitung ausgebildet ist, die an das schaltbare Kontaktelement (7) angeschlossen ist.
  9. Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen (2) eine Bersteinrichtung aufweisen, die als verschiebbarer Zellendeckel (9) ausgebildet ist, der durch den bei einer Fehlfunktion einer Zelle (2) aufgebauten Überdruck verschiebbar ist.
  10. Batterie (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Zellendeckel (9) in Axialrichtung der Zelle (2) verschiebbar ist.
  11. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Zellendeckel (9) in einer von den Anschlusskontakten (4) der Zelle (2) wegführenden Richtung verschiebbar ist.
  12. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Zellendeckel (9) im elektrischen Anschlussbereich der Zellen (2) angeordnet ist.
  13. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Zellendeckel (9) eine Halteeinrichtung aufweist, durch die er nach dem Verschieben aufgrund des bei einer Fehlfunktion einer Zelle aufgebauten Überdrucks an dem Zurückkehren in seine Ausgangslage gehindert wird, wenn der Überdruck abgebaut ist.
  14. Batterie (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung als Verzahnung (17) ausgebildet ist.
  15. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das einer Zelle (2) zugeordnete schaltbare Kontaktelement (7) mittels des verschiebbaren Zellendeckels (9) von dem ersten in den zweiten Schaltzustand schaltbar ist.
  16. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie Entlüftungsöffnungen (15) zum Abbau des Überdrucks aufweist, die beim Verschieben des Zellendeckels (9) freigegeben werden.
  17. Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schaltbare Kontaktelement (7) eine Halteeinrichtung aufweist, durch die es nach dem Verschieben aufgrund des bei einer Fehlfunktion einer Zelle (2) aufgebauten Überdrucks an dem Zurückkehren in seine Ausgangslage gehindert wird, wenn der Überdruck abgebaut ist.
  18. Batterie (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das schaltbare Kontaktelement (7) ein bistabiles Schnappelement ist, das nach dem Umschnappen aus dem ersten in den zweiten Schaltzustand in dem zweiten Schaltzustand verbleibt.
  19. Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen (2) in einer kompakten regelmäßigen Anordnung nebeneinander angeordnet sind.
  20. Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellverbund mit einer Vergussmasse ausgegossen ist.
  21. Batterie (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse wärmeleitfähig und/oder elektrisch isolierend ist.
  22. Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (1) eine Fahrzeugbatterie, insbesondere eine Batterie (1) für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb oder ein Brennstoffzellen-Fahrzeug ist.
DE102007017018A 2007-04-11 2007-04-11 Überbrückung defekter Zellen bei Batterien Withdrawn DE102007017018A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017018A DE102007017018A1 (de) 2007-04-11 2007-04-11 Überbrückung defekter Zellen bei Batterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017018A DE102007017018A1 (de) 2007-04-11 2007-04-11 Überbrückung defekter Zellen bei Batterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007017018A1 true DE102007017018A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=39105199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007017018A Withdrawn DE102007017018A1 (de) 2007-04-11 2007-04-11 Überbrückung defekter Zellen bei Batterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007017018A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034864A1 (de) * 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102008034870A1 (de) * 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie mit mehreren Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102008059970A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
WO2010083945A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-29 Li-Tec Battery Gmbh Schutzeinrichtung für galvanische zellen
WO2010089002A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit erhöhter zuverlässigkeit und damit ausgestattete traktionsbatterie
US20110045324A1 (en) * 2009-08-24 2011-02-24 Carl Freudenberg Kg Electrochemical Energy Storage device
WO2011026596A3 (de) * 2009-09-04 2011-05-19 Li-Tec Battery Gmbh Schutzeinrichtung für galvanische zellen
EP2448039A1 (de) * 2010-07-15 2012-05-02 Panasonic Corporation Verfahren zur herstellung einer zusammengesetzten batterie und zusammengesetzte batterie
WO2012139843A3 (de) * 2011-04-13 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Speichereinheit mit einem federnd kontaktierten energiespeicher
DE102008059958B4 (de) * 2008-12-02 2013-04-25 Daimler Ag Einzelzelle und Batterie mit einer Mehrzahl elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verbundener Einzelzellen
DE102014016240A1 (de) 2014-11-04 2015-06-11 Daimler Ag Elektrische Batterie
DE102015208777A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitseinrichtung für eine Energiespeicherzelle
DE102015213246A1 (de) 2015-07-15 2017-01-19 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit Schaltelement zur Batteriezellenüberbrückung
DE102015219508A1 (de) 2015-10-08 2017-04-13 Robert Bosch Gmbh Sicherheitsvorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen
DE102016208419A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrische Überbrückungseinrichtung zum Überbrücken einer elektrischen Energiequelle oder eines Energieverbrauchers
DE102016222074A1 (de) * 2016-11-10 2018-05-17 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsvorrichtung, Deckelelement, Batteriemodul sowie Verfahren zum Betrieb eines Batteriemoduls
DE102018204000A1 (de) 2018-03-15 2019-09-19 Audi Ag Dynamisch abschaltbares Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines dynamisch abschaltbaren Batteriesystems
FR3085789A1 (fr) * 2018-09-12 2020-03-13 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Dispositif de soufflage d'arc electrique par gaz sous pression lors d'une connexion/deconnexion entre une borne de sortie d'accumulateur electrochimique et un busbar
DE102018222458A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Audi Ag Kontaktierungsvorrichtung für eine Batteriezelle für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs
CN112331983A (zh) * 2019-11-29 2021-02-05 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池模块、装置及失效电池单体的失效处理方法

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034870B4 (de) * 2008-07-26 2011-06-22 Daimler AG, 70327 Batterie mit mehreren Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102008034870A1 (de) * 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie mit mehreren Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102008034864A1 (de) * 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102008059970A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008059958B4 (de) * 2008-12-02 2013-04-25 Daimler Ag Einzelzelle und Batterie mit einer Mehrzahl elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verbundener Einzelzellen
WO2010083945A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-29 Li-Tec Battery Gmbh Schutzeinrichtung für galvanische zellen
WO2010089002A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit erhöhter zuverlässigkeit und damit ausgestattete traktionsbatterie
EP2290729A1 (de) * 2009-08-24 2011-03-02 Carl Freudenberg KG Elektrischer Energiespeicher mit Volumenkompensationseinrichtung
US20110045324A1 (en) * 2009-08-24 2011-02-24 Carl Freudenberg Kg Electrochemical Energy Storage device
US8647758B2 (en) * 2009-08-24 2014-02-11 Carl Freudenberg, Kg Electrochemical energy storage device
WO2011026596A3 (de) * 2009-09-04 2011-05-19 Li-Tec Battery Gmbh Schutzeinrichtung für galvanische zellen
CN102483046A (zh) * 2009-09-04 2012-05-30 锂电池科技有限公司 用于原电池的保护装置
EP2448039A1 (de) * 2010-07-15 2012-05-02 Panasonic Corporation Verfahren zur herstellung einer zusammengesetzten batterie und zusammengesetzte batterie
EP2448039A4 (de) * 2010-07-15 2012-06-20 Panasonic Corp Verfahren zur herstellung einer zusammengesetzten batterie und zusammengesetzte batterie
WO2012139843A3 (de) * 2011-04-13 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Speichereinheit mit einem federnd kontaktierten energiespeicher
DE102014016240A1 (de) 2014-11-04 2015-06-11 Daimler Ag Elektrische Batterie
DE102015208777A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitseinrichtung für eine Energiespeicherzelle
DE102015213246A1 (de) 2015-07-15 2017-01-19 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit Schaltelement zur Batteriezellenüberbrückung
DE102015219508A1 (de) 2015-10-08 2017-04-13 Robert Bosch Gmbh Sicherheitsvorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen
CN107039688A (zh) * 2015-10-08 2017-08-11 罗伯特·博世有限公司 用于提高在使用电池***时的安全性的安全装置
CN107039688B (zh) * 2015-10-08 2021-03-30 罗伯特·博世有限公司 用于提高在使用电池***时的安全性的安全装置
US10784496B2 (en) 2016-05-17 2020-09-22 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Electrical bypass device for bypassing an electrical energy source or an energy consumer
DE102016208419A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrische Überbrückungseinrichtung zum Überbrücken einer elektrischen Energiequelle oder eines Energieverbrauchers
DE102016222074A1 (de) * 2016-11-10 2018-05-17 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsvorrichtung, Deckelelement, Batteriemodul sowie Verfahren zum Betrieb eines Batteriemoduls
DE102018204000A1 (de) 2018-03-15 2019-09-19 Audi Ag Dynamisch abschaltbares Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines dynamisch abschaltbaren Batteriesystems
US11075412B2 (en) 2018-03-15 2021-07-27 Audi Ag Dynamically disconnectable battery system for a motor vehicle and method for operating a dynamically disconnectable battery system
FR3085789A1 (fr) * 2018-09-12 2020-03-13 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Dispositif de soufflage d'arc electrique par gaz sous pression lors d'une connexion/deconnexion entre une borne de sortie d'accumulateur electrochimique et un busbar
EP3624232A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-18 Commissariat à l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives Vorrichtung zum lichtbogenblasen mithilfe von druckgas bei einer verbindung/trennung zwischen einer ausgangsklemme eines elektrochemischen akkus und einer sammelschiene
DE102018222458A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Audi Ag Kontaktierungsvorrichtung für eine Batteriezelle für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs
CN112331983A (zh) * 2019-11-29 2021-02-05 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池模块、装置及失效电池单体的失效处理方法
CN112331983B (zh) * 2019-11-29 2021-10-08 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池模块、装置及失效电池单体的失效处理方法
US11588186B2 (en) 2019-11-29 2023-02-21 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Battery module, device, and failure handling method for failed battery cell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017018A1 (de) Überbrückung defekter Zellen bei Batterien
EP2715862B1 (de) Batterie für ein fahrzeug und verfahren zum fertigen einer batterie
EP2130416B1 (de) Leiterplattenschutz für eine batterie
EP2878018B1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102008022297B4 (de) Verbindungsbox für Solar-Module und Verfahren zu deren Montage an den Modulen
WO2019161876A1 (de) Mechanisches und thermisches system für eine modulare batterie mit leistungselektronikkomponenten
WO2009080166A1 (de) Batterie mit mehreren paralell und/oder seriell miteinander verschalteten einzelzellen und einer wärmeleitplatte zum temperieren der batterie
DE102007045183A1 (de) Temperierte Batterieeinrichtung und Verfahren hierzu
WO2009103527A1 (de) Batterie mit mehreren einzelzellen
DE102008059966A1 (de) Batterie mit mehreren in einem Zellenverbund angeordneten Batteriezellen
WO2010037797A2 (de) Energiespeichereinheit
DE102008056859A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs
DE102007063269A1 (de) Batteriemodul mit mehreren Einzelzellen
WO2016124386A1 (de) Elektrischer energiespeicher mit effizienter wärmeabfuhr
DE102008059960B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batterie, nach dem Verfahren hergestellte Batterie und Batterieverbund aus zwei derartigen Batterien
WO2017060152A1 (de) Antriebsbatteriebaugruppe
DE102011103993A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Batterieeinzelzellen
DE102010051010A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung von elektrischer Energie
DE102020003870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur einer Batterie
DE102008010808A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Baterie
DE102008034870A1 (de) Batterie mit mehreren Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102014205724A1 (de) Energiespeichervorrichtung
WO2012139838A1 (de) Speichereinheit zum speichern elektrischer energie mit einem kühlelement
EP2909873A1 (de) Energiespeicherzelle und energiespeichermodul
DE102020103230A1 (de) Modulschicht und daraus aufgebautes Batteriesystem

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140412