DE102007016879A1 - Windkraftanlagen (WKA) mit Ringgenerator - Google Patents

Windkraftanlagen (WKA) mit Ringgenerator Download PDF

Info

Publication number
DE102007016879A1
DE102007016879A1 DE102007016879A DE102007016879A DE102007016879A1 DE 102007016879 A1 DE102007016879 A1 DE 102007016879A1 DE 102007016879 A DE102007016879 A DE 102007016879A DE 102007016879 A DE102007016879 A DE 102007016879A DE 102007016879 A1 DE102007016879 A1 DE 102007016879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
wka
parts
rotation
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007016879A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Weh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007016879A priority Critical patent/DE102007016879A1/de
Publication of DE102007016879A1 publication Critical patent/DE102007016879A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/065Rotors characterised by their construction elements
    • F03D1/0658Arrangements for fixing wind-engaging parts to a hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/005Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  the axis being vertical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/706Application in combination with an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/50Bearings
    • F05B2240/51Bearings magnetic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Für WKAs mit horizontaler und vertikaler Drehachse wird die Integration des elektrischen Generators mit den aerodynamischen Wirkelementen der Turbine in der Art vorgeschlagen, dass die Wirkelemente sich etwa hälftig unterteilt auf die Konstruktionsteile des Generators abstützen, im Bereich hoher Umfangsgeschwindigkeit angeordnet werden und wie der Generator volumen- und massearm ausführbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft Windkraftanlagen mit horizontaler und vertikaler Drehachse, deren mechanisch-elektrische Energiewandlung ohne Getriebe erfolgt.
  • Bei der Weiterentwicklung der Windkraftnutzung spielen insbesondere bei Anlagen großer Leistung Baubarkeit und Leistungseffizienz eine große Rolle. Mit Konzeptmodifikationen für Windturbine und Generator sollen die Energiewandlung in ihrer Effizienz gesteigert und die Baubarkeit großer Anlagenleistungen durch neue Vorschläge verbessert werden.
  • Stand der Technik
  • Die Entwicklung von Windkraftanlagen für Land- und Offshore-Einsatz strebt nach einer verbesserten Windkraftnutzung in Verbindung mit Zuverlässigkeitssteigerung und richtet den Blick auf Kostensenkung bei höheren Anlagenleistungen mit größerer Bauhöhe und größeren Rotordurchmessern.
  • Neben meist kleineren Anlagen für vertikale Drehachse sind häufiger Varianten mit horizontaler Drehachse und kleineren sowie größeren Leistungen im Einsatz, .
  • Angestrebte Massenbegrenzungen, Zuverlässigkeitsziele und geforderte Regelbarkeit geben der getriebelosen Energiewandlung und dem Einssatz von Synchrongeneratoren mit nachgeschalteter Frequenzumwandlung gegenüber der getriebebehafteten Version einen Vorteilsbonus. Allerdings führt der aktuelle Stand der Generatortechnik bei sehr langsam drehenden Anordnungen und großer Anlagenleistung auf hohe Maschinenmassen und Anlagenkosten, wodurch Baubarkeit und Wirtschaftlichkeit beeinträchtigt werden. Lösungsansätze auf Grundlage von elektrischen Maschinen in der konventionellen Radialfeldbauweise mit zylindrischem Komplettrotor erweisen sich in ihren Entwurfszusammenhängen für die Anwendung bei sehr großen Drehmomenten als wenig geeignet. Ihre Bauteilgewichte erreichen bereits bei einer Leistung von 5 MW so hohe Werte, dass die Anlagenintegration stark behindert wird. Ein Teil der Problematik folgt daraus, dass mit zunehmendem Maschinendurchmesser ein beträchtlich größerer Luftspalt gefordert wird. Betriebsbedingte Dehnung und herstellungsbedingte Ungenauigkeit führen mit dem großen Luftspalt zum Anstieg der Verluste und zwin gen zu forcierter Kühlung der Wicklungen. Bei Einhaltung eines hohen Wirkungsgrades weicht der Entwurf auf größere Abmessungen aus, wodurch erhöhte aktive Masse, erschwerte Anlagenverträglichkeit und hohe Kosten resultieren. Wie sich zeigt, führt selbst der Übergang auf neuere Baukonzepte für den Generator, etwa die Anwendung von Permanentmagneten zur Erzeugung des Magnetfeldes, zu keiner bedeutenden Verbesserung bezüglich der Kosten und der Anlagenverträglicheit. Es werden zwar kleinere Abmessungen und eine kleinere Maschinenmasse erreicht, jedoch steigen mit dem Komplexitätsgrad die spezifischen Maschinenkosten stark an und die Integrierbarkeit der Maschine verbessert sich kaum. Da die durch Felddichtesteigerung erreichbare höhere Leistungsdichte beim Übergang auf kleinere Maschinendurchmesser und die dann niedrigere Umfangsgeschwindigkeit teilweise wieder aufgehoben wird, sind nur geringe Vorteile zu erwarten. Für die Aufwandsminimierung des mechanischelektrischen Energiewandlers sind also insbesondere dann neue Lösungen gesucht, wenn die Anlagenleistung weiter erhöht werden soll.
  • Jedoch nicht nur der mechanisch-elektrische Wandler zeigt sich in seiner Leistungsdichte hierfür als zu wenig angepasst, auch die aerodynamische Leistungsumsetzung, d. h. die Wandlung der Windkraft in Umfangskraft verliert bei großen Durchmessern zunehmend an Leistungsdichte.
  • Infolge des außen und innen sehr ungleichen Anteils der Flügelelemente an der Umfangsgeschwindigkeit erbringen diese auch ungleiche Leistungsanteile. Diese Ungleichheit sucht man zum Teil dadurch zu kompensieren, dass im inneren Teil der Kreisfläche Flügel mit größerem Umfang eingesetzt werden. Allerdings trägt deren vergrößerte Masse dadurch sehr zur Steigerung der Zentrifugalkräfte bei, die ihrerseits wieder eine Verstärkung der Flügelquerschnitte und damit weitere Massensteigerungen zur Folge haben. Als Ergebnis dieser ungünstigen Modellgesetze zeigen bereits bestehende Anlagen hoher Leistung unvorteilhaft schwergewichtige Flügelblätter in Kombination mit Problemen bei der Flügelbefestigung und der Anlagenintegration.
  • Das zuletzt beschriebene Merkmal der geringen Leistungsanteile innenliegender Flügelelemente bei WKAs horizontaler Welle wird bekanntlich bei Anlagen mit vertikal ausgerichteter Achse (Darrieus-Typ) vom Ansatz her vermieden. Hierbei sind die Flügelachsen parallel zur Drehachse auf einem Kreis positioniert und drehbar befestigt. Die damit gegebene Einleitung von Flügelkräften in ein Trägermaterial, z. B. einer Scheibe, lässt eine materialsparende Dimensionierung der Flügel zu und bedeutet in Anbetracht der Flügelposition eine hohe Leistungsdichte. Allerdings ist vorauszusetzen, dass die auf der Kreisbahn bewegten Flügel jeweils gegenüber der gleichbleibenden Windrichtung, also drehwinkelabhängig in eine aero dynamisch wirksame Position gestellt werden. Auch die Integration des mechanisch- elektrischen Wandlers in das Anlagenkonzept ist bei größeren Leistungen bislang eine nicht gelöste Frage.
  • Somit besteht die erfindungsgemäße Aufgabe darin, für getriebelose WKAs mit horizontaler und vertikaler Drehachse verbesserte Baukonzepte anzugeben, die zu einer Steigerung der Windkraftausbeute dadurch führen, dass der Einsatz der Flügel und des mechanisch- elektrischen Wandlers verstärkt im Bereich hoher Umfangsgeschwindigkeiten erfolgt und die erzeugten Umfangskräfte bei großem Durchmesser in entsprechende Stützstrukturen eingeleitet werden. Es wird hierdurch möglich, das Gesamtvolumen der Anlage für eine bestimmte Anlagenleistung zu verringern, das primär eingesetzte Material für aerodynamische Wirkungsflächen und nachgeschalteten Wandler und die die Primärbauteile stützenden Elemente massesparend einzusetzen sowie die wichtigsten Betriebsmerkmale und die Kosten günstig zu beeinflussen. Dabei müssen auch Maßnahmen getroffen werden, um zu verhindern, dass für die mechanisch-elektrische Wandlerstufe ein zu großer Luftspalt die energie- und massesparende Umsetzung behindert.
  • Ausführungsbeispiele
  • Anhand einer ausführlichen Beschreibung wird unter Einbezug von einigen Zeichnungen die zweckmäßige Lösung der Aufgabe dargestellt.
  • Die WKA mit vertikaler Drehachse ist in 1 in Podestform gezeichnet und mit einem integrierten Ringgenerator RG ausgeführt. Der massearmen Ausführung dient die Anordnung der Flügelteile FO und FU oberhalb bzw. unterhalb einer Trägerscheibe FT auf einem großen Durchmesserkreis DB sowie der Einbau des Generators mit seinen Hauptelementen GeR und GeS in die Tragstruktur FT der Anlage, ebenfalls auf großem Durchmesser DG. Es ist daran gedacht, dass der Ringgenerator RG als Synchronmaschine arbeitet, so dass im Rotor das Erregerteil GeR die Aufgabe hat, ein von dort aus gesehen stationäres Magnetfeld zu erregen, während der Stator GeS eine mehrsträngige Wechselfeldwicklung trägt. Der Rotor R dreht sich um die feststehende Welle ZSC. Aufgrund der Durchmesser- und Geschwindigkeitsrelation für Flügel und Ringgenerator ist festzustellen, dass die Energiewandlung in den beiden ersten Stufen die Voraussetzung für eine hohe Leistungsdichte erfüllt. Durch die Anordnung zweigeteilter Flügel FO und FU und deren Abstützung an der Trägerscheibe erfolgt bereits dort die Einleitung eines großen Teiles der Zentrifugal- und Biegekräfte. Eine weitere Entlastung der Flügel von Biegespannungen entsteht dadurch, dass an den äußeren Enden Abspannvorrichtungen AFO und AFU vorgesehen sind. Die Flügel lassen sich folglich masse arm und mit aerodynamisch verringertem Widerstand ausführen. In der Scheibe werden die eingeleiteten Flügelkräfte im Bereich des ringförmigen Teils FR materialsparend durch Zugspannungen in Umfangsrichtung aufgenommen. Es wird davon ausgegangen, dass der Aufbau des scheibenförmigen Rotorteils FT mit Methoden des Leichtflugzeugbaus, also etwa mit dem Einsatz von faserverstärkten Kunststoffen vorgenommen wird. Wie in 1 dargestellt, liegt es nahe, den Durchmesser DG des Ringgenerators RG ähnlich groß wie den Durchmesser des Flügelkreises DB zu wählen. Um für diese große Radialabmessung dennoch einen vergleichsweise kleinen Luftspalt realisieren zu können, wird eine Axialfeldvariante gewählt, deren Luftspalt durch eine Regelung auf etwa 1 cm konstant gehalten wird. Diese Maschinenvariante kann in Umfangsrichtung in ihrem Eisenkörper problemlos in kleinere Segmente aufgeteilt und damit gut integriert werden. Bereits bei einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa 40 m/s werden so leistungsbezogene aktive Massen von wenig mehr als 3 kg/kW möglich, wobei ein Wirkungsgrad von 97% entsteht, wenn die Erzeugung des Erregerfeldes zum Teil durch elektrische Erregung erfolgt und durch Permanentmagnete unterstützt wird.
  • Wie 1 zu entnehmen ist und durch 1a in einem Vektordiagramm erfasst ist, wird durch den Generator RG für den Rotor R eine nach oben zeigende magnetische Kraft FRG durch das Luftspaltfeld erzeugt, die der Gewichtskraft FFT der Scheibe entgegengerichtet ist. Die Technik macht es möglich, die Kraft FRG über Mess- und Stellorgange segmentweise im Rotor so zu regeln, dass der Maschinenluftspalt von RG mit geringen Schwankungen konstant gehalten wird. Dieses Regelverfahren wird bei der Verkehrsanwendung bei hohen Geschwindigkeiten erfolgreich eingesetzt. Obgleich die Einsatzbedingungen bei WKAs aufgrund relativ langsam wirkender Störkräfte günstiger sind, wird hier eine aufwandsärmere Variante des Regelverfahrens mit Hilfe eines zusätzlichen Magnetlagers GL auf dem Durchmesserkreis DM mit einem passiven Lagerteil LR und einem aktiven Teil LA, letzterer ringförmig mit der Anlagenstütze ZST verbunden, eingesetzt. Die von RG erzeugte Normalkraft FRG wird nun etwas größer als das Rotorgewicht FFT gewählt, so dass die Normalkraft von GL sich zur Gewichtskomponente addiert, um so das Gleichgewicht herzustellen. Somit lässt sich der Vorteil ableiten, dass die regeltechnische Einrichtung zur Beeinflussung des Spalts in RG von der stationären Seite der Anlage zur Aussteuerung der Wicklungsströme von LA und damit in vereinfachter Weise erfolgt. Hierzu trägt auch bei, dass die Speiseleistung von GL infolge der kleineren Kraftkomponente gegenüber RG geringer ausfällt. Weiterhin ist 1 zu entnehmen, dass bei Anlagen mit großem Durchmesser die Anlagenkomponenten z. B. das stationäre Befestigungsteil TS für GeS im Mittelbereich in vertikaler Richtung verhältnismäßig kleine Abmessungen aufweisen, so dass die Strömung für die außen positionierten Flügel durch die se Komponenten wenig behindert wird. In der Zeichnung ist mit KR darauf hingewiesen, dass bei großen Anlagen im Turm Messgeräte zur Funktionskontrolle unterzubringen sind. Mit SCB ist ein Hinweis auf die für den Schaft ZSC notwendige Fixiereinrichtung gegeben. Auf mögliche Ergänzungen der Anlage, wie etwa eine oberhalb von AFO vorzusehende Plattform für Hubschrauberlandung sei hingewiesen.
  • WKA mit horizontaler Drehachse, 2
  • Die Anwendung der oben erörterten Gestaltungsgrundsätze auf eine WKA mit horizontaler Drehachse führt zu dem in 2 sichtbar gemachten Ergebnis, mit dem Rotor R, seiner Drehachse HA und dem nicht rotierenden Teils, der sich auf den Turm ZST stützt und dabei in der horizontalen Ebene um eine senkrechte Welle WV drehbar ist.
  • Die dem Rotor zugeordneten Wirkungsflächen zur Erzeugung der Umfangskraft sind in äußere und innere Flächen FA und FI aufgeteilt und mit dem ringartigen Tragteil FT verbunden. Sie sind um ihre radiale Achse FS drehbar befestigt. Ähnlich wie in 1 werden die Fliehkräfte der Flügelblätter und die durch den Winddruck verursachten Biegekräfte durch diese Auffangmaßnahme reduziert. Hierdurch wird eine massesparende und zugleich aerodynamisch widerstandsärmere Querschnittsbemessung möglich.
  • Der im Querschnitt kastenförmig gezeichnete Tragkörper FT dient somit der Aufnahme von Flügelkräften und zugleich der Abstützung des Rotorbauteils GeR des Ringgenerators RG. Ebenfalls in einem ringförmigen stationären Bauteil RBG wird das Generatorteil GeS integriert. Die Verbindung dieses Bauteils mit TZ erfolgt über radial stehende Stützelemente BS und ES, wobei letztere als Leitflächen zur Strömungsführung hinter dem Flügelaustritt eingesetzt werden können. Leitflächen ermöglichen zusammen mit einer entsprechenden Anpassung der Flügel eine Reduktion des in der Umfangskomponente der Strömung enthaltenen Energieanteils und tragen zur Erhöhung der Energienutzung bei.
  • Bei Anwendung von Flügeln mit reduzierten Widerstandsbeiwerten (und erhöhter Schnellläufigkeit) verschiebt sich der Arbeitspunkt mit bestem Wirkungsgrad in der Tendenz zu höheren Umfangsgeschwindigkeiten. Am inneren Ende der Flügel FI und der Leitflächen ES stehen sich die zwei Ringteile LR und LA gegenüber, die zur Festigkeit des inneren Rotorteils und des Stator-Nabenteils TZ beitragen und gleichzeitig die Aufnahme der Magnetteile des Lagers GL ermöglichen. Ähnlich wie im Falle von 1 wird zusätzlich zur Normalkraft des Generators FRG durch das Magnetlager GL eine Gegenkraft FGL erzeugt, um mit stationären Geräten und geringem Aufwand die Regelungsaufgabe übernehmen zu können. Von den Wicklungen des Magnetlagers LA ausgehend, wird über eine Signalgabe vom Luftspalt des Genera tors RG die Aussteuerung des Magnetfeldes GL so geregelt, dass der Spalt auf etwa 1 cm konstant gehalten wird. Haupteinflussfaktor ist in diesem Fall die horizontal angreifende Windkraft FWH. Das Diagramm 2a zeigt Größenverhältnisse und Richtungen der Kräfte.
  • Es wird deutlich, dass die Verbindung des Rotors R über die Nabe SF und der darin befestigten Welle WH gegenüber dem Tragteil TZ in axialer Richtung ein gewisses Spiel benötigt, in dessen Rahmen die magnetische Regelung erfolgt, und dessen Grenze für das Absetzen des Rotors, z. B. in der Ruheposition NA 1, besteht.
  • Die geschilderten Zusammenhänge lassen erkennen, dass die Konzeptänderungen gegenüber WKAs mit klassischem Generator und einteiligen Wirkelementen für alle aktiven Teile der ersten beiden Energieumsetzungsstufen deutlich erhöhte Leistungsdichte (mit entsprechend kleiner leistungsbezogener Masse) bedeuten. Anstelle des für die Leistungsumsetzung wenig effizienten nabennahen Innenraums wird der Leistungsgewinnung im radialen Außenraum größere Bedeutung geschenkt und hierzu eine großvolumige Nabenverkleidung VS für den Rotor in den Luftstrom gebracht. Die hiermit verursache Strömungszuführung zu den Flügelblättern ist mit einer Geschwindigkeitserhöhung in axialer Richtung verbunden und trägt zur Leistungssteigerung im äußeren Bereich bei.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die dargelegte Einführung von Leitflächen ES am Strömungsaustritt als leistungssteigernde Maßnahme grundsätzlich auch im äußeren Flügelbereich von FA einsetzbar ist.
  • Ähnlich wie im Falle von 1 ist auch für WKAs mit horizontaler Welle eine vorteilhafte Dimensionierung von Bauteilen mit wichtiger Stützfunktion, wie etwa FT, RBG, BS, ES, LR und LA, dadurch möglich, dass dabei in den meisten Fällen eine Doppelnutzung vorliegt, ohne dass sich entsprechende Materialspannungen an gleicher Stelle überlagern.
  • WKA mit horizontaler Drehachse und aerodynamischen Wirkflächen in Zylinderform, 3, QAR-Verfahren
  • Rotierende Zylinder ermöglichen bei Queranströmung durch Nutzung des Magnuseffekts, z. B. entsprechend die Erzeugung einer Umfangskraft auf den Rotor R. Mit 3 ist hierbei eine Reihe gleichartiger rotierender Zylinder gegenüber der Drehachse des Rotors HA sternförmig angeordnet und steht im Luftstrom der Zuströmseite, der parallel zu HA verläuft. Ähnlich wie bei 2 lässt sich bei einer entsprechend konzipierten WKA mit rotierenden Zylindern als Wirkfläche die Umfangskraft durch Einsatz eines Ringgenerators RG zweckmäßig in elektrische Energie umsetzen. Im Unterschied zur Anordnung nach 2 wird nun entsprechend 3a mit Bauteilen des stationären Teils S dem zuströmenden Wind mit Hilfe einer Leitvorrichtung und deren Elementen ES eine Drallkomponente vr in Richtung der Rotorbewegung vermittelt. Die durch Rotation der Zylinderwirkflächen FA 8nd FI erzeugten Druckunterschi3ede in Umfangsrichtung ermöglichen die Entstehung eines Drehmoments für den Rotor R. Das Verfahren der quer angeströmten Rotoren (QAR-Verfahren) führt zum weitgehenden Entzug der Drallkomponente der Luftströmung und bedeutet eine ähnliche Energieumsetzung wie im Falle der tragflügelähnlichen Wirkflächen, der Flügelblätter von 2.
  • Zur Vermeidung von Randeffekten strömungstechnischer Art, die zu einem unerwünschten Druckausgleich führen, sich am äußeren Rand der Wirkelemente FA ringförmige Bauteile TR und E mit axialen Überständen eingesetzt. Sie dienen gleichzeitig der Abstützung von Fliehkräften der Rotoren und der Lagerung des Rotorschafts.
  • Der notwendige Antrieb der Zylinder des QAR-Verfahrens erfolgt zweckmäßig über Elektromotoren Ar am inneren Rand des Rotorschafts FS.
  • Da die Drehgeschwindigkeit der Zylinder starken Einfluss auf die erzielbare Umfangskraft hat, eignet sich ihr Antrieb als primäre Einflussgröße zur Regelung der Turbinenleistung. Eine Nachführung der Winkelstellung der Leitflächen ES ermöglicht mit der damit geänderten Anströmrichtung die bestmögliche Nutzung der Windenergie.
  • Für die Anordnung des Ringgenerators RG gilt wieder, wie in 2, die Wahl eines großen Kreisdurchmessers DG und die axiale Bauweise, so dass seine Normalkraft FRG der auf den Rotor wirkenden Windkraft FWH mit achsenparalleler Richtung entgegenwirkt und diese in ihrer Größe übersteigt.
  • Die Herstellung des Gleichgewichts der axialen Kräfte übernimmt FGL die durch das innere Magnetlager GL erzeugte dritte Kraftkomponente FGL. Der elektrisch passive Teil LR des Lagers GL ist dem Rotor R, der aktive Teil LA dem stationären Anlagenteil S zugeordnet. Ähnlich wie in 2 beschränkt sich die mechanische Lagerung des Rotors R auf die reibungswirkenden Kräfte durch die Bauteile WH und TZ.
  • Der in den Wirkflächenbereich integrierte Ringgenerator ermöglicht somit auch im Falle des QAR-Verfahrens eine bezüglich Massenreduktion und Wirkungsgradsteigerung besonders günstige Lösung. Es liegt damit ein zweckmäßiger Ansatz zum Bau von WKAs großer Leistung und wirtschaftlichem Betrieb vor.

Claims (8)

  1. Windkraftanlage (WKA), ausgeführt in horizontaler oder vertikaler Drehachse des Rotors R mit aerodynamischen Wirkelementen, die sich auf einer ringförmigen mechanischen Struktur FT abstützen, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Wirkelement in zwei annähernd gleichwirksame Teile gegliedert ist, und dass das ringförmige Konstruktionsteil zur Aufnahme und Abstützung der aktiven Rotorteile einer im Wesentlichen ringförmigen elektrischen Maschine RG in Axialfeldbauform dient.
  2. WKA nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Normalkraft des Generators als Gegenkraft zu der mechanisch am Rotor angreifenden Kraft, die in Richtung der Drehachse wirkt, eingesetzt wird.
  3. WKA nach obigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftspaltregelung sich der schnellen Stellbarkeit eines zusätzlichen Magnetlagers GL bedient, das gegenüber dem Ringgenerator RG auf kleinerem Durchmesserkreis angeordnet ist, und dessen Magnete auf der stationären Seite in mehreren Segmenten des Umfangs über Signalgebung nach Messung der Spaltlänge in entsprechenden Generatorbereichen ausgesteuert werden, und die Kraftkomponente von GL derjenigen von RG entgegengesetzt wirkt.
  4. WKA mit horizontaler Drehachse nach obigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass radiale Stützelemente für das Statorteil von RG um die radiale Achse stellbar ausgeführt und als Leitflächen für die Strömung im Bereich der Wirkflächen des Rotors eingesetzt sind.
  5. WKA mit horizontaler Drehachse, nach obigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Wirkelemente FI über ihren Schaft FS mit dem inneren Teil des Rotors und dessen Nabe SF verbunden sind.
  6. WKA mit horizontaler Drehachse nach obigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Konstruktionsteile des Lagers GL auch zur Abstützung und Weiterleitung der von außen eingeleiteten Kräfte herangezogen werden.
  7. WKA mit horizontaler Drehachse nach obigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Radiallager der Rotorwelle WH in horizontaler Richtung entsprechend den erforderlichen Spaltverschiebungen des Ringgenerators RG ausreichendes Lagerspiel aufweist, und die Spielbegrenzung einer Ruheposition des Magnetlagers GL entspricht.
  8. WKA mit horizontaler Drehachse nach obigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die aerodynamischen Wirkflächen aus gleichartigen radial stehenden zylindrischen Teilrotoren bestehen, die über ihre Welle mit dem Ringteil FT und zwei weiteren Ringteilen verbunden sind und durch einen Antrieb Ar in Rotation versetzt werden.
DE102007016879A 2007-04-10 2007-04-10 Windkraftanlagen (WKA) mit Ringgenerator Withdrawn DE102007016879A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016879A DE102007016879A1 (de) 2007-04-10 2007-04-10 Windkraftanlagen (WKA) mit Ringgenerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016879A DE102007016879A1 (de) 2007-04-10 2007-04-10 Windkraftanlagen (WKA) mit Ringgenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007016879A1 true DE102007016879A1 (de) 2008-10-16

Family

ID=39744129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007016879A Withdrawn DE102007016879A1 (de) 2007-04-10 2007-04-10 Windkraftanlagen (WKA) mit Ringgenerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007016879A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRG20090004A1 (it) * 2009-06-15 2010-12-16 Salvatore Cavallo Generatori eolici ad asse verticale tipo "savonius" e "darrieus".
DE102009041530A1 (de) 2009-09-15 2011-04-07 Weh, Herbert, Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Axialfeld-Ringgenerator mit Magnetfeld-Lagestabilisierung
DE102009058697A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Weh, Herbert, Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c., 87534 Windkraftanlage mit durchströmtem Ringgenerator
DE102010007214A1 (de) 2010-02-09 2011-08-11 Weh, Herbert, Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c., 87534 Ringgenerator bei Windkraftanlagen mit Doppelpropeller
WO2014087436A1 (en) * 2012-12-07 2014-06-12 Kite Gen Research S.R.L. Wind energy conversion system with kites towing modules on a rail
WO2014109625A1 (fr) * 2013-01-10 2014-07-17 Universite Internationale De Rabat Aerogenerateur avec deux rotors coplanaires et contrarotatives
DE102019001261A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Christian Will Gelagertes geschlossenes kreisförmiges Tunnelsystem mit im Innenbereich befindlich(en) Flettnerwindrad (räder)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRG20090004A1 (it) * 2009-06-15 2010-12-16 Salvatore Cavallo Generatori eolici ad asse verticale tipo "savonius" e "darrieus".
DE102009041530A1 (de) 2009-09-15 2011-04-07 Weh, Herbert, Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Axialfeld-Ringgenerator mit Magnetfeld-Lagestabilisierung
DE102009058697A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Weh, Herbert, Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c., 87534 Windkraftanlage mit durchströmtem Ringgenerator
DE102009058697B4 (de) * 2009-12-17 2014-05-22 Herbert Weh Windkraftanlage mit durchströmtem Ringgenerator
DE102010007214A1 (de) 2010-02-09 2011-08-11 Weh, Herbert, Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c., 87534 Ringgenerator bei Windkraftanlagen mit Doppelpropeller
DE102010007214B4 (de) * 2010-02-09 2013-06-13 Herbert Weh Ringgenerator bei Windkraftanlagen mit Doppelpropeller
WO2014087436A1 (en) * 2012-12-07 2014-06-12 Kite Gen Research S.R.L. Wind energy conversion system with kites towing modules on a rail
CN104822939A (zh) * 2012-12-07 2015-08-05 风筝发电研究有限公司 具有在轨道上的风筝拖动模块的风能转换***
RU2615549C2 (ru) * 2012-12-07 2017-04-05 Кайт Джен Ресерч С.Р.Л. Ветровая система для преобразования энергии посредством перемещения на рельсе модулей, буксируемых кайтами, и процесс для выработки электрической энергии посредством такой системы
CN104822939B (zh) * 2012-12-07 2017-08-18 风筝发电研究有限公司 具有在轨道上的风筝拖动模块的风能转换***
WO2014109625A1 (fr) * 2013-01-10 2014-07-17 Universite Internationale De Rabat Aerogenerateur avec deux rotors coplanaires et contrarotatives
DE102019001261A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Christian Will Gelagertes geschlossenes kreisförmiges Tunnelsystem mit im Innenbereich befindlich(en) Flettnerwindrad (räder)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010011708B4 (de) Strömungsmaschine mit passiver Laufschaufelverstellung
DE102007016879A1 (de) Windkraftanlagen (WKA) mit Ringgenerator
DE3638129A1 (de) Generatorturbine mit grossem durchmesser zur erzeugung elektrischer energie grosser leistung
DE3903399A1 (de) Windkraftanlage
DE102011103996A1 (de) Aerodynamisch totzonenfreie, windkraftbetriebene Anlage mit integriertem Dreifachrotor
DE102014002078B4 (de) Vertikal-Windgenerator
DE102008057212A1 (de) Rotor mit mindestens einem ringförmigen Rotorblatt
DE20315369U1 (de) Mantelpropeller
DE102009060895A1 (de) Windkraftanlage mit einem ersten Rotor
DE2757266B1 (de) Windturbinenanlage mit Hauptrotor und einem oder mehreren Anlaufhilferotoren
DE102015209365A1 (de) Abgasturbolader
DE3590007T1 (de) Windrotor
DE102009058697B4 (de) Windkraftanlage mit durchströmtem Ringgenerator
EP3807517B1 (de) Turbine
DE102007062483A1 (de) Strömungskraftanlage mit einem mehrere Flügel tragenden Rotor, der etwa radial zur Rotorachse angeströmt wird, und mit einer Mehrzahl von feststehenden Strömungsleitblechen, sowie Verfahren zum Betrieb dieser Strömungskraftanlage
CH621602A5 (en) Hydro-electric generating set
DE102014003956A1 (de) Elektrische Maschine. insbesondere für Luftfahrzeuge
WO2003056173A1 (de) Windturbine mit senkrechter dreachse
DE735150C (de) Stromerzeugungsanlage fuer ein Windkraftwerk
EP2636892A2 (de) Windkraftanlage und Verfahren zum Erzeugen von rotatorischer Energie durch Wind
DE10038602B4 (de) Einblattvielpolwindkonverter
DE202018003498U1 (de) Längenvariabler H-Darrieus-Rotor
WO2013084196A1 (de) Windkraftanlage
WO2023194474A1 (de) Windkraftmaschine mit waagerechtem rotor
DE102022119604A1 (de) Vorrichtung zur wandlung von windenergie in elektrische energie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee