DE102007016515A1 - Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007016515A1
DE102007016515A1 DE102007016515A DE102007016515A DE102007016515A1 DE 102007016515 A1 DE102007016515 A1 DE 102007016515A1 DE 102007016515 A DE102007016515 A DE 102007016515A DE 102007016515 A DE102007016515 A DE 102007016515A DE 102007016515 A1 DE102007016515 A1 DE 102007016515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
thrust
electric motor
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007016515A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr.-Ing. Back
Harald Dr.-Ing. Braun
Norbert Dipl.-Ing. Ebner
Ralf Dipl.-Ing. Körber
Oliver Dipl.-Ing. Vollrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007016515A priority Critical patent/DE102007016515A1/de
Priority to PCT/EP2008/002608 priority patent/WO2008122392A1/de
Publication of DE102007016515A1 publication Critical patent/DE102007016515A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • B60W10/023Fluid clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • B60W10/024Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches including control of torque converters
    • B60W10/026Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches including control of torque converters of lock-up clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/441Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/445Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/48Drive Train control parameters related to transmissions
    • B60L2240/486Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0676Engine temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/087Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/246Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/16Ratio selector position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • B60W2710/024Clutch engagement state of torque converter lock-up clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem eine Kurbelwelle (4) umfassenden Verbrennungsmotor (2) und mindestens einem mit dem Verbrennungsmotor (2), insbesondere der Kurbelwelle (4) gekoppelten oder koppelbaren Elektromotor (3), wobei im Schubbetrieb des Kraftfahrzeuges anhand einer aus einem Kennlinienfeld (F(K0 bis Kn)) ermittelten Schubkennlinie (K1) ein das Schubverhalten des Kraftfahrzeuges repräsentierendes Gesamtschubdrehmoment (MSges) bestimmt wird und aus der Differenz von Gesamtschubdrehmoment (MSges) und momentanem minimalen Schubdrehmoment (MinV) des Verbrennungsmotors (2) ein Schubrekuperationsmoment (MSR) ermittelt wird, das am Elektromotor (2) eingestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug mit einem eine Kurbelwelle umfassenden Verbrennungsmotor und mindestens einem mit dem Verbrennungsmotor koppelbaren Elektromotor.
  • Ein derartiges Antriebssystem wird üblicherweise als Hybridantrieb bezeichnet. Bei der Entwicklung und Optimierung neuer Antriebssysteme von Kraftfahrzeugen werden insbesondere Emissionsverhalten, Verbrauch, Leistung und Fahrkomfort berücksichtigt. Dabei werden heutige Verbrennungsmotoren im Allgemeinen mit Motormanagementfunktionen ausgestattet, die verschiedene Betriebszustände einstellen können.
  • So ist beispielsweise zur Senkung des Verbrauchs und von Schadstoffemissionen als Betriebszustand ein Schubbetrieb einstellbar, wenn der Fahrer während der Fahrt den Fuß vom Fahrpedal nimmt. Dabei wird im Schubbetrieb der Verbrennungsmotor durch die Trägheit des Kraftfahrzeuges angeschoben, wobei die Antriebsleistung des Verbrennungsmotors nicht mehr benötigt wird. Durch Aktivierung einer so genannten Schubabschaltung im Schubbetrieb werden insbesondere oberhalb einer unteren Drehzahlgrenze, die oberhalb der Leerlaufdrehzahl liegt, üblicherweise die Einspritzung und der Verbrennungsmotor abgeschaltet, wobei das Kraftfahrzeug durch die vom Verbrennungsmotor zu verrichtende Kompressionsarbeit sowie durch Reibungsverluste abgebremst wird. Eine Deaktivierung der Schubabschaltung erfolgt entweder zumindest mittelbar durch den Fahrer, z. B. indem dieser wieder Gas gibt, oder automatisch, z. B. wenn die Drehzahl des Verbrennungsmotors eine bestimmte Grenze unterschreitet. Daraufhin wird erneut Kraftstoff zugeführt und die Zündung zugeschaltet, so dass der Verbrennungsmotor wieder ein Antriebsmoment erzeugt.
  • Der Schubbetrieb ist als transienter und stark temperaturabhängiger Betriebszustand durch ein instationäres Fahrverhalten des Kraftfahrzeuges gekennzeichnet. So werden die aus den plötzlichen Wechseln in den Schubbetrieb oder aus dem Schubbetrieb mit Schubabschaltung oder ohne Schubabschaltung resultierenden Drehmomentänderungen, Verzögerungen, Unregelmäßigkeiten und/oder Schwankungen im Fahrverhalten des Kraftfahrzeuges zumeist als störend empfunden.
  • Zur Verminderung derartiger durch einen Schubbetrieb und/oder eine Schubabschaltung verursachten Beeinträchtigungen sind verschiedene Verfahren bekannt.
  • Aus der EP 1 108 128 B1 ist beispielsweise ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei dem beim Aktivieren und Deaktivieren der Schubabschaltung ein damit einhergehender Beschleunigungsruck durch Aufbringen eines Drehmoments einer elektrischen Maschine vermindert wird, wobei die ruckvermindernde Wirkung der elektrischen Maschine durch ein Aktivierungs- bzw. Deaktivierungssignal der Schubabschaltung gesteuert wird.
  • Dabei reicht allein die ruckvermindernde Wirkung der elektrischen Maschine durch Aufbringen eines Drehmoments ohne Berücksichtigung weiterer Einflussfaktoren, wie z. B. der Temperaturabhängigkeit, nicht für ein sich wiederholendes gleichmäßiges Fahrverhalten des Kraftfahrzeuges im Schubbetrieb aus, so dass der Fahrkomfort und das Fahrempfinden weiterhin beeinträchtigt sein können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug anzugeben, bei welchem insbesondere im Schubbetrieb ein Fahrverhalten des Kraftfahrzeuges ohne wesentliche Beeinträchtigungen des Fahrkomforts und des Fahrempfindens ermöglicht ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug mit einem eine Kurbelwelle umfassenden Verbrennungsmotor und mindestens einem mit dem Verbrennungsmotor, insbesondere dessen Kurbelwelle gekoppelten oder koppelbaren Elektromotor wird im Schubbetrieb des Kraftfahrzeuges anhand einer aus einer Kennlinie oder aus einem Kennfeld ermittelten Schubkennlinie ein das Schubverhalten des Kraftfahrzeuges repräsentierendes Gesamtschubdrehmoment bestimmt. Aus der Differenz von Gesamtschubdrehmoment und zumindest momentanen Schubdrehmoment des Verbrennungsmotors wird ein Schubrekuperationsmoment ermittelt, das am Elektromotor eingestellt wird. Durch das Einstellen und Auf bringen eines Schubrekuperationsmoments des Elektromotors, das anhand der das Schubverhalten des Kraftfahrzeuges repräsentierenden Schubkennlinie gebildet wird und abwechselnd positive und negative Werte aufweisen kann und somit als bremsendes oder antreibendes Moment auf eine Kurbelwelle aufgebracht wird, wird ein stets gleiches und somit ein reproduzierbares Schubverhalten des Kraftfahrzeuges erreicht. Unter dem momentanen Schubdrehmoment des Verbrennungsmotors wird insbesondere das minimale Istdrehmoment des Verbrennungsmotors bei geringer oder keiner Einspritzung im Schubbetrieb verstanden, wenn der Verbrennungsmotor bremst und nicht antreibt. Insbesondere werden durch Schaltwechsel, z. B. Aktivierung oder Deaktivierung einer Schubabschaltung sowie Zu- und Abschaltung des Schubbetriebs, verursachte Schwankungen und/oder Schwingungen des Antriebsmoments, insbesondere im Schubbetrieb des Schubmoments, zuverlässig unterdrückt oder zumindest weitgehend vermindert. Durch die erfindungsgemäße Schubrekuperation mit einer drehzahlabhängigen Kennlinienführung des Drehmoments des Elektromotors ist es möglich, dass das Gesamtschubdrehmoment am Kraftfahrzeug im Schubbetrieb immer gleichmäßig und damit reproduzierbar ausgeführt wird. Hierdurch wird ein ruhiges Fahrverhalten des Fahrzeuges erzielt. Darüber hinaus sind durch ein derartig einstellbares gleichmäßiges Fahrverhalten im Schubbetrieb und insbesondere im Schubbetrieb mit Schubabschaltung der Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen reduziert.
  • Das Verfahren ist bevorzugt in einem oder in mehreren Steuergeräten, insbesondere in einem bereits vorhandenen Steuergerät, z. B. einem Motorsteuergerät und/oder einem Bremssteuergerät, oder in einem Regler, insbesondere einem bereits vorhandenen Regler, z. B. einem Leerlaufregler, implementiert.
  • Zweckmäßigerweise wird das Gesamtschubdrehmoment dann ermittelt, wenn das Kraftfahrzeug sich im Schubbetrieb befindet und insbesondere wenn der Verbrennungsmotor zumindest eine vorgegebene Leerlaufdrehzahl überschritten hat und eine den Verbrennungsmotor und das Getriebe verbindende Wandlerüberbrückungskupplung bei Erreichen einer vorgegebenen Motordrehzahl geschlossen wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Gesamtschubdrehmoment erst dann ermittelt und zur Einstellung und Kompensation genutzt wird, wenn das Kraftfahrzeug sich im Schubbetrieb befindet.
  • Vorzugsweise wird das Kennlinienfeld aus einer Anzahl von Schubkennlinien gebildet, die jeweils als Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie in Abhängigkeit vom gewählten Automatikprogramm, von einer Steigung, einer Motordrehzahl, einer Fahrzeuggeschwindigkeit, einer Längs-, einer Querbeschleunigung und/oder einer Temperatur des Verbrennungsmotors, des Elektromotors und/oder einer Batterie bestimmt wird. Durch die Berücksichtigung von das Gesamtschubdrehmoment beeinflussenden Faktoren, wie Automatikprogramm, Steigung, Motordrehzahl, Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder verschiedenen Temperaturen ist gegenüber einem herkömmlichen, im Wesentlichen die Drehmoment- und/oder Drehzahlschwankungen berücksichtigenden Betriebs- und Steuerungsverfahren weitgehend eine Reproduzierbarkeit des Schubverhaltens des Kraftfahrzeuges und damit ein ruhiges Fahrverhalten im Schubbetrieb ermöglicht. Dabei werden beispielsweise anhand des gewählten Automatikprogramms, z. B. "Sport", "Komfort" oder "Standard", entsprechende Schubkennlinien ermittelt. Dabei wird z. B. für ein Fahren im Automatikprogramm "Sport" anhand der zugehörigen Schubkennlinie ein höheres negatives oder positives Schubdrehmoment berücksichtigt, so dass der Fahrer beim sportlichen Fahren ein Verzögern bzw. ein Beschleunigen des Kraftfahrzeuges deutlich spürt. Demgegenüber werden im Automatikprogramm "Komfort" oder "Standard" entsprechend geringere Schubdrehmomente eingestellt, so dass sich das Kraftfahrzeug entsprechend ruhiger und komfortabler verhält. Durch Berücksichtigung verschiedener Temperaturen, wie der Temperatur des Verbrennungsmotors, des Elektromotors und/oder der Batterie, wird in der jeweiligen Schubkennlinie sichergestellt, dass beispielsweise der Elektromotor bei einer zu niedrigen Temperatur des Verbrennungsmotors, wenn dieser noch kalt ist, keine starke Belastung durch eine Momentenaufbringung durch den Elektromotor auf den Verbrennungsmotor ausführt. Sind alternativ oder zusätzlich die Temperatur des Elektromotors und/oder der Batterie zu hoch, so unterbleibt eine Einstellung des zusätzlichen Schubrekuperationsmoments am Elektromotor, um Nachfolgeschäden, z. B. durch eine zu hohe Belastung des Elektromotors bzw. der Batterie, zu vermeiden. Darüber hinaus können verschiedene Schubkennlinien vom gewählten Gang abhängig sein. Zur Berücksichtigung von aus unterschiedlichen Steigungen der Fahrbahn resultierenden verschiedenen negativen Schleppmomenten werden die Schubkennlinien in Abhängigkeit von der Steigung, die beispielsweise mittels eines Beschleunigungs- und/oder Neigungssensors bestimmt wird, ermittelt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung wird bei einer aktivierten Schubabschaltung ein daraus resultierendes Schubabschaltungsdrehmoment bei der Bestimmung der Schubkennlinie berücksichtigt. Hierdurch können insbesondere aus der Schubabschaltung resultierende Drehmomentänderungen kompensiert werden.
  • Im Schaltbereich der Deaktivierung oder Aktivierung der Schubabschaltung wird zweckmäßigerweise anstelle des Schubab schaltungsdrehmoments das momentane Schubdrehmoment des Verbrennungsmotors (= minimales Istdrehmoment des im Schubbetrieb bremsenden Verbrennungsmotors) bei der Bestimmung der Schubkennlinie berücksichtigt, da sich das Istdrehmoment des Verbrennungsmotors nicht sprunghaft, sondern weitgehend kontinuierlich oder stetig mit einem so genannten PT1-Verhalten ändert, so dass durch die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Schubabschaltung verursachte sprunghafte Drehmomentänderungen kompensiert werden können.
  • Zweckmäßigerweise wird der Schaltbereich der Deaktivierung oder Aktivierung der Schubabschaltung durch Setzen eines Anforderungssignals für eine Schubabschaltung, z. B. aus einer Diagnose, identifiziert. Das Anforderungssignal für die Aktivierung oder Deaktivierung der Schubabschaltung kann in Abhängigkeit vom Ladezustand einer Batterie, von einer Steigung, von einer Motordrehzahl des Verbrennungsmotors und/oder vom angeforderten Schubabschaltungsdrehmoment gebildet werden. Dabei hängt die Ermittlung des Anforderungssignals für die Schubabschaltung maßgeblich vom angeforderten oder momentanen Schubdrehmoment ab, wobei bei der Ermittlung des Anforderungssignals zu dessen Änderung bevorzugt die weiteren Fahr- und Betriebsgrößen berücksichtigt werden, wie Ladezustand der Batterie, Steigung (= Bergauffahrt), Regelparameter eines rekuperativen Bremssystems des Elektromotors und/oder Kompensationsparameter bei Eingriff eines Abstandsregeltempomat, wenn beispielsweise das Schubabschaltungsdrehmoment nicht mehr kompensierbar ist. Durch eine derartige Anpassung des Anforderungssignals steht mehr Schubrekuperationsmoment zur Verfügung.
  • Wird nach dem oben beschriebenen Verfahren ein Schubrekuperationsmoment für den Elektromotor ermittelt, das zweckmäßiger weise oberhalb eines effektiven Minimaldrehmoment des Elektromotors liegt, wird dieser vorzugsweise zugeschaltet, wobei das ermittelte Schubrekuperationsmoment als Solldrehmoment für den Elektromotor eingestellt wird. Das Schubrekuperationsmoment wird auch bei bereits eingeschaltetem Elektromotor als Solldrehmoment eingestellt. Im Detail wird bei eingeschaltetem Elektromotor als dessen Solldrehmoment zweckmäßigerweise eine Differenz aus ermitteltem Schubrekuperationsmoment und momentanem Istdrehmoment des Elektromotors eingestellt.
  • Der Elektromotor ist insbesondere eine rotierende elektrische Maschine, welche sowohl als elektrischer Motor als auch als elektrische Bremse und/oder Generator betrieben werden kann. Darüber hinaus kann eine in herkömmlicher Weise aus einem eingestellten und aufgebrachten Bremsmoment gewonnene Bremsenergie durch den auch als Generator betreibbaren Elektromotor beispielsweise in einer Batterie gespeichert werden oder zur Versorgung anderer elektrischer Verbraucher verwendet werden.
  • Der Elektromotor kann indirekt über ein automatisiertes Handgetriebe oder ein Automatikgetriebe mit dem Verbrennungsmotor gekoppelt oder koppelbar sein. Alternativ kann der Elektromotor auch direkt gekoppelt oder koppelbar sein, z. B. wenn der Läufer des Elektromotors – ähnlich einem Schwungrad – direkt auf der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors oder auf einer koppelbaren Verlängerung dieser Kurbelwelle angeordnet ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 schematisch ein Steuergerät zur Steuerung eines Antriebssystems mit einem Verbrennungsmotor und einem an diesen koppelbaren oder gekoppelten Elektromotor, und
  • 2 ein schematisches Diagramm eines Drehmomentverlaufs als Funktion der Drehzahl für mögliche Ausführungsbeispiele einer Schubkennlinie zur Ermittlung eines Schubrekuperationsmoments im Schubbetrieb eines Kraftfahrzeuges.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist schematisch ein als Hybridantrieb ausgebildetes Antriebssystem 1 für ein Kraftfahrzeug gezeigt, das einen Verbrennungsmotor 2 und einen Elektromotor 3 umfasst. Der Elektromotor 3 ist mit einer Kurbelwelle 4 des Verbrennungsmotors 2 verbunden oder verbindbar und kann diese antreiben, d. h. positive oder negative Drehmomente auf sie ausüben. Zur Gewinnung von Rekuperationsenergie ist der Elektromotor 3 mit einer Batterie 5 verbunden. Je nach Art und Aufbau des Hybridantriebs, z. B. Mischhybrid, Parallelhybrid oder Starter-Generator-System, ist der Elektromotor 3 direkt oder indirekt über ein Getriebe 6, z. B. ein automatisiertes Handgetriebe oder ein Automatikgetriebe, mit der Kurbelwelle 4 koppelbar. Im Ausführungsbeispiel nach 1 ist der Elektromotor 3 direkt mit der Kurbelwelle 4 koppelbar.
  • Zur Steuerung und/oder Regelung des Antriebssystems 1 ist ein elektronisches Steuergerät 7 vorgesehen. Das Steuergerät 7 kann ein bereits vorhandenes Steuergerät, z. B. Bremssteuergerät oder Motorsteuergerät, sein, in welches das nachfolgend beschriebene Verfahren implementiert ist. Darüber hinaus können weitere Steuerungs- und/oder Regelungsverfahren, z. B. zur Fahrstabilität, Motorsteuerung und/oder Bremssteuerung, im Steuergerät 7 implementiert sein. Mittels des Steuergeräts 7 sind sowohl der Verbrennungsmotor 2 als auch der Elektromotor 3 oder bevorzugt nur der Elektromotor 3 steuer- und/oder regelbar.
  • Im Betrieb des Kraftfahrzeuges kann durch Wegnahme einer Beschleunigungsanforderung, indem beispielsweise der Fahrer den Fuß vom Fahrpedal 8 nimmt und dieses nicht mehr betätigt, oder indem eine automatische Fahrantriebssteuerung, beispielsweise ein so genannter Tempomat, keine Beschleunigung, sondern eine Geschwindigkeitsreduzierung anfordert, oder indem ein Distanzhalter zur automatischen Einhaltung einer Distanz eine Geschwindigkeitsreduzierung anfordert, für das Kraftfahrzeug als Betriebszustand ein Schubbetrieb eingestellt werden, in welchem das Kraftfahrzeug durch dessen Trägheit angeschoben wird und die Antriebsleistung des Verbrennungsmotors 2 nicht mehr benötigt wird.
  • Zur Steuerung des Antriebssystems 1 in einem solchen Schubbetrieb dienen dem Steuergerät 7 zumindest folgende Parameter, Werte und/oder Kenngrößen: ein Aufspannungswert A eines Pedalwertgebers 9 des Fahrpedals 8 und eine aus dem Aufspannungswert A abgeleitete Drehmomentanforderung M, eine Drehzahl n eines Drehzahlgebers 10, Temperaturwerte TV, TE und TB von Temperatursensoren 11 bis 13 des Verbrennungsmotors 2, des Elektromotors 3 bzw. der Batterie 5, ein Ladezustandswert L eines Ladezustands SOC der Batterie 5, ein Neigungswert N eines Neigungssensors 14, ein Programmwert P eines mittels eines Schalters 15 gewählten Automatikprogramms des Getriebes 6, die Fahrzeuggeschwindigkeit v, eine Stellung Szu einer Wandlerüberbrückungskupplung 16 und/oder eine Längs- bzw. Querbeschleunigung aL, aQ des Kraftfahrzeuges sowie momentane minimale Istdrehmomente MminV und MminE des Verbrennungsmotors 2 bzw. des Elektromotors 3 des im Schubbetrieb fahrenden Kraftfahrzeuges (die im Weiteren Schubdrehmomente MminV, MminE genannt werden).
  • Die Wandlerüberbrückungskupplung 16 ist bei Drehzahlen n kleiner einer Schließdrehzahl nS geöffnet und oberhalb dieser Schließdrehzahl nS geschlossen. Die Schließdrehzahl nS kann für die verschiedenen Gangstufen des Getriebes 6 verschieden, aber immer größer als die Leerlaufdrehzahl nL sein. Ebenso kann ein Hin und Her-Schalten der Wandlerüberbrückungskupplung 16 durch eine Hysterese vermieden werden.
  • Im Schubbetrieb wird in Abhängigkeit vom Wert der dem Steuergerät 7 zugeführten Kenngrößen, insbesondere in Abhängigkeit vom Überschreiten der vorgegebenen Leerlaufdrehzahl nL und vom Überschreiten der Schließdrehzahl nS und somit dem Schließen bzw. einer geschlossenen Stellung Szu der Wandlerüberbrückungskupplung 16 das nachfolgend beschriebene Verfahren zur Einstellung eines Schubrekuperationsmoment MSR ausgeführt.
  • Dabei wird gemäß der vorliegenden Erfindung mittels des Steuergeräts 7 anhand einer aus einem Kennlinienfeld F(K0 bis Kn) ermittelten Schubkennlinie K1 ein das Schubverhalten des Kraftfahrzeuges repräsentierendes Gesamtschubdrehmoment MSges ermittelt. Aus der Differenz des Gesamtschubdrehmoments MSges und dem momentanen minimalen Schubdrehmoment MminV des Verbrennungsmotors 2, der im Schubbetrieb bremsend wirkt, wird ein Schubrekuperationsmoment MSR gebildet, welches mittels des Steuergeräts 7 am Elektromotor 3 eingestellt wird.
  • D. h. der Verbrennungsmotor 2 wird noch mit einem minimalen Schubdrehmoment MminV betrieben. Zusätzlich wird das ermittelte Schubrekuperationsmoment MSR am Elektromotor 3 eingestellt, welches zu einem Einschalten des Elektromotors 3 führt bzw. welches bei eingeschaltetem Elektromotor 3 als Solldrehmoment MSollE eingestellt wird, wobei daraus resultierende positive oder negative Drehmomentwerte auf die Kurbelwelle 4 zur Schubrekuperation aufgebracht werden. Durch ein derartiges kennliniengeführtes, zusätzlich auf die Kurbelwelle 4 aufgebrachtes Schubrekuperationsmoment MSR des Elektromotors 3 werden Drehmomentschwankungen M des Verbrennungsmotors 2 im Schubbetrieb kompensiert, wodurch wiederholt ein weitgehend gleiches Schubfahrverhalten am Kraftfahrzeug eingestellt werden kann.
  • Um darüber hinaus die weiteren, das Schubverhalten des Kraftfahrzeuges beeinflussenden Kenngrößen zu berücksichtigen, wird die betreffende Schubkennlinie K1 aus dem Kennlinienfeld F(K0 bis Kn) in Abhängigkeit vom gewählten Automatikprogramm P, von der ermittelten Steigung N, der Motordrehzahl n des Verbrennungsmotors 2, der Fahrzeuggeschwindigkeit v, der Temperaturen TV, TE, TB, der Längsbeschleunigung aL und/oder der Querbeschleunigung aQ für eine drehzahlabhängige Kennlinienführung des Schubrekuperationsmoments MSR des Elektromotors 3 bestimmt. Die Berücksichtigung dieser Abhängigkeiten durch eine ermittelte Schubkennlinie K1 bei der Bestimmung des einzustellenden Schubrekuperationsmoments MSR dient insbesondere einem verbesserten Fahrkomfort und/oder der Fahrzeugsicherheit und/oder der Fahrzeugstabilität.
  • So wird beispielsweise zur Fahrzeugsicherheit bei einer zu hohen Motortemperatur TE des Elektromotors 3 das Schubrekuperationsmoment MSR nicht aufgeschaltet, um eine zu hohe Belas tung des Elektromotors 3 zu vermeiden. Auch bei einer zu hohen Batterietemperatur TB bzw. bei einem zu hohen Ladezustand SOC der Batterie 5 oder noch kaltem Verbrennungsmotor 2, d. h. dessen Motortemperatur TV ist niedrig, unterbleibt eine Aufbringung des Schubrekuperationsmoments MSR.
  • Zur Berücksichtigung eines angeforderten oder eingestellten Fahrkomforts, beispielsweise bei einer sportlich eingestellten Fahrweise mittels eines entsprechend eingestellten Automatikprogramms P werden bei der ermittelten Schubkennlinie K1 gegenüber einer Schubkennlinie im Komfortprogramm höhere negative bzw. positive Drehmomentwerte für ein sportliches Fahren vorgegeben, so dass der Fahrer auch im erfindungsgemäßen kennliniengeführten Schubbetrieb ein Verzögern bzw. Beschleunigen des Kraftfahrzeuges spürt.
  • Kommt es im Schubbetrieb ferner zu einer Aktivierung oder Deaktivierung der Schubabschaltung SAS, d. h. in Abhängigkeit vom Überschreiten einer oberhalb der Leerlaufdrehzahl nL vorgegebenen unteren Drehzahl nS (= Schließdrehzahl nS zum Schließen der Wandlerüberbrückungskupplung 16) wird die Schubabschaltung SAS aktiviert bzw. deaktiviert und die Einspritzung und Zündung des Verbrennungsmotors 2 werden ausgeschaltet, so wird vor und im Schaltbereich der Aktivierung das momentane minimale Schubdrehmoment MminV des Verbrennungsmotors 2 zur Bestimmung der Schubkennlinie K1 berücksichtigt. Zur Identifizierung des Schaltbereichs der Aktivierung bzw. Deaktivierung der Schubabschaltung SAS wird das Setzen eines Anforderungssignals Sa überwacht. Alternativ oder zusätzlich kann das Anforderungssignal Sa in Abhängigkeit vom Ladezustand SOC der Batterie 5, von der Steigung N, von der Motordrehzahl n des Verbrennungsmotors 2 und/oder vom Wert eines angeforderten Schubabschaltungsmoment MSAS automatisch gebil det werden. Das angeforderte Schubabschaltungsmoment MSAS ist dabei ein vom minimalen Schub- oder Istdrehmoment MminV des Verbrennungsmotors 2 und vom Bremsvermögen des Verbrennungsmotors 2 und der Trägheit des Kraftfahrzeuges abhängiges Drehmoment M, das beispielsweise mittels des Steuergeräts 7 anhand der Kenngrößen und Parameter ermittelt wird. Nach Aktivierung und somit bei aktivierter Schubabschaltung SAS wird als Drehmomentabhängigkeit das die Schubabschaltung SAS repräsentierende Schubabschaltungsdrehmoment MSAS bei der Ermittlung der Schubkennlinie K1 berücksichtigt.
  • Ist nun im Schubbetrieb anhand der ermittelten Kenngrößen und/oder Parameter eine aktuelle Schubkennlinie K1 bestimmt worden, so wird in Abhängigkeit zumindest vom momentanen minimalen Schubdrehmoment MminV des Verbrennungsmotors 2 anhand der ermittelten Schubkennlinie K1 und dem aus dieser ermittelten Gesamtschubdrehmoment MSges ein entsprechendes Schubrekuperationsmoment MSR bestimmt, das bei ausgeschaltetem Elektromotor 3 als Solldrehmoment MSollE eingestellt wird. Dabei greift der durch das Solldrehmoment MSollE geführte Elektromotor 3 mit zugehörigen positiven oder negativen Drehmomentwerten entsprechend der ermittelten Schubkennlinie K1 auf die Kurbelwelle 4 des Verbrennungsmotors 2 ein, so dass stets ein gleiches und sich wiederholendes Schubverhalten des Kraftfahrzeuges ermöglicht wird. Dabei bilden das minimale Schubdrehmoment MminV des Verbrennungsmotors 2 und das Schubrekuperationsmoment MSR des Elektromotors 3 und gegebenenfalls das bei einer aktivierten Schubabschaltung SAS auftretende Schubabschaltungsdrehmoment MSAS das Gesamtschubdrehmoment MSges, das durch die Schubkennlinie K1 drehzahlabhängig vorgegeben wird.
  • 2 zeigt ein Beispiel für ein schematisches Diagramm mit mehreren Drehmomentverläufen V1 bis V4 als Funktion der Drehzahl n und verschiedene Beispiele für eine Schubkennlinie K0 bis Kn eines Kennlinienfeldes F(K0 bis Kn).
  • Dabei stellt der Drehmomentverlauf V1 ein Maximaldrehmoment Mmax des Kraftfahrzeuges dar, das aus dem Maximaldrehmoment MmaxV des Verbrennungsmotors 2 und dem Maximaldrehmoment MmaxE des Elektromotors 3 gebildet ist und das das Gesamtdrehmoment Mges des Kraftfahrzeuges auf einen oberen Wert im Fahrbetrieb, also ohne Schub, begrenzt.
  • Der Drehmomentverlauf V2 stellt den drehzahlabhängigen Verlauf des Maximaldrehmoments MmaxV des Verbrennungsmotors 2 ohne ein eingreifendes Drehmoment vom Elektromotor 3 dar.
  • Die Drehmomentverläufe V3 und V3' stellen jeweils den drehzahlabhängigen Verlauf eines Minimaldrehmoments Mmin des Kraftfahrzeuges dar, der dem minimalen Schubdrehmoments MminV des Verbrennungsmotors 2 ohne ein eingreifendes Drehmoment vom Elektromotor 3 im Schubbetrieb ohne Schubabschaltung SAS bzw. mit Schubabschaltung SAS entspricht. Ein Pfeil P1 repräsentiert das im Drehmomentverlauf V3' berücksichtigte Schubabschaltungsmoment MSAS bei aktivierter Schubabschaltung SAS.
  • Die Drehmomentverläufe V4 und V4' stellen jeweils den drehzahlabhängigen Verlauf eines Minimaldrehmoments Mmin des Kraftfahrzeuges im Schubbetrieb mit bzw. ohne aktivierte Schubabschaltung SAS dar. Das Minimaldrehmoment Mmin ist aus dem minimalen Schubdrehmoment MminV des Verbrennungsmotors 2 und dem Minimaldrehmoment MminE des Elektromotors 3 und bei eingeschalteter Schubabschaltung SAS aus dem Schubabschaltungsmoment MSAS drehzahlabhängig gebildet und auf einen unte ren Wert im Schubbetrieb begrenzt. Ein Pfeil P2 repräsentiert das im Drehmomentverlauf V4 berücksichtigte Schubabschaltungsmoment MSAS bei aktivierter Schubabschaltung SAS.
  • Die Differenz aus einem Drehmoment des Drehmomentverlaufs V2 und einem korrespondierenden Drehmoment des Drehmomentverlaufs V3 beschreibt das durch die am Fahrpedal 8 anstehende Aufspannung A für die jeweilige Drehzahl n. Diese Aufspannung A wird durch das bei Vollgasstellung des Fahrpedals 8 zu erzielende Maximaldrehmoment MmaxV des Verbrennungsmotors 2 und das bei nichtbetätigten Fahrpedal 8 zu erzielende minimale Schubdrehmoment MminV des Verbrennungsmotors 2 begrenzt.
  • Ein Pfeil P3 repräsentiert die geschlossene Stellung Szu der Wandlerüberbrückungskupplung 16 bei Überschreiten der Schließdrehzahl nS, welche vom Drehmoment, der Fahrzeuggeschwindigkeit und anderen Größen abhängen kann.
  • Ein Pfeil P4 repräsentiert eine in Abhängigkeit vom gesetzten Anforderungssignal Sa aktivierte Schubabschaltung SAS bei Überschreiten der Schließdrehzahl nS.
  • Der Drehmomentverlauf V5 stellt beispielhaft eine anhand des oben beschrieben Verfahrens aus einem Kennlinienfeld F(K0 bis Kn) ermittelte Schubkennlinie K1 dar, welche drehzahlabhängig als Gesamtschubdrehmoment MSges das minimale Schubdrehmoment MminV des Verbrennungsmotors 2 im Schubbetrieb, gegebenenfalls bei aktivierter Schubabschaltung SAS das daraus resultierende Schubabschaltungsdrehmoment MSAS und das Schubrekuperationsmoment MSR des Elektromotors 3 umfasst. Dabei sind beispielhaft drei mögliche Schubkennlinien K0, K1 und Kn des Kennlinienfeldes F(K0 bis Kn) dargestellt.
  • Dabei wird, wie oben unter 1 näher beschrieben, die den Elektromotor 3 führende Schubkennlinie K1 aus dem Kennlinienfeld F(K0 bis Kn) mittels des Steuergeräts 7 anhand der erfassten und/oder ermittelten Kenngrößen und Parameter bestimmt und zur Ermittlung des Schubrekuperationsmoments MSR für die jeweilige Drehzahl n herangezogen, wobei das ermittelte Schubrekuperationsmoment MSR auf ein vorgegebenes effektives Minimaldrehmoment MeffminE des Elektromotors 3 begrenzt wird.
  • Darüber hinaus kann gegebenenfalls drehzahlabhängig ein Rekuperationsbremsmoment MBR von einem nicht näher dargestellten rekuperativen Bremssystem des Elektromotors 3 berücksichtigt werden.
  • 1
    Antriebssystem
    2
    Verbrennungsmotor
    3
    Elektromotor
    4
    Kurbelwelle
    5
    Batterie
    6
    Getriebe
    7
    Steuergerät
    8
    Fahrpedal
    9
    Fahrpedalgeber
    10
    Drehzahlsensor
    11
    Temperatursensor für Verbrennungsmotor
    12
    Temperatursensor für Elektromotor
    13
    Temperatursensor für Batterie
    14
    Neigungssensor
    15
    Schalter zur Auswahl eines Automatikprogramms
    16
    Wandlerüberbrückungskupplung
    A
    Aufspannung am Fahrpedal
    aL
    Längsbeschleunigung
    aQ
    Querbeschleunigung
    K0 bis Kn
    Schubkennlinien
    F(K0 bis Kn)
    Kennlinienfeld der Schubkennlinien
    MBR
    Rekuperationsbremsmoment des Elektromotors
    MSeffminE
    effektives Minimaldrehmoment des Elektromotors
    Mmin
    minimales Gesamtdrehmoment des Kraftfahrzeuges
    Mmax
    maximales Gesamtdrehmoment des Kraftfahrzeuges
    MmaxE
    maximales Drehmoment (maximales Istdrehmoment im Fahrbetrieb) des Elektromotors
    MmaxV
    maximales Drehmoment (maximales Istdrehmoment im Fahrbetrieb) des Verbrennungsmotors
    MminE
    minimales Schubdrehmoment (minimales Istdrehmoment im Schubbetrieb) des Elektromotors
    MminV
    minimales Schubdrehmoment (minimales Istdrehmoment im Schubbetrieb) des Verbrennungsmotors
    MSAS
    Schubabschaltungsdrehmoment
    MSges
    Gesamtschubdrehmoment
    MSollE
    Solldrehmoment des Elektromotors
    MSR
    Schubrekuperationsmoment
    N
    Steigung
    n
    Drehzahl
    nL
    Leerlaufdrehzahl
    nS
    Schließdrehzahl
    P
    Automatikprogramm
    P1 bis P4
    Pfeile
    Sa
    Anforderungssignal für Schubabschaltung
    Szu
    Stellung der Wandlerüberbrückungskupplung
    SAS
    Schubabschaltung
    SOC
    Ladezustand der Batterie
    V1 bis V4
    Kurvenverläufe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1108128 B1 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem eine Kurbelwelle (4) umfassenden Verbrennungsmotor (2) und mindestens einem mit dem Verbrennungsmotor (2), insbesondere der Kurbelwelle (4) gekoppelten oder koppelbaren Elektromotor (3), wobei im Schubbetrieb des Kraftfahrzeuges anhand einer aus einem Kennlinienfeld (F(K0 bis Kn)) ermittelten Schubkennlinie (K1) ein das Schubverhalten des Kraftfahrzeuges repräsentierendes Gesamtschubdrehmoment (MSges) bestimmt wird und aus der Differenz von Gesamtschubdrehmoment (MSges) und momentanem minimalen Schubdrehmoment (MminV) des Verbrennungsmotors (2) ein Schubrekuperationsmoment (MSR) ermittelt wird, das am Elektromotor (2) eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtschubdrehmoment (MSges) ermittelt wird, wenn der Verbrennungsmotor (2) zumindest eine Leerlaufdrehzahl (nL) überschritten hat und eine den Verbrennungsmotor (2) und ein Getriebe (6) verbindende Wandlerüberbrückungskupplung (16) bei Erreichen einer vorgegebenen Motordrehzahl (nS) geschlossen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennlinienfeld (F(K0 bis Kn)) aus einer Anzahl von Schubkennlinien (K0 bis Kn) gebildet wird, die jeweils als Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie in Abhängigkeit vom gewählten Automatikprogramm (P), von einer Steigung (N), einer Motordrehzahl (n), einer Fahrzeuggeschwindigkeit (v), einer Längsbeschleunigung (aL) und/oder einer Temperatur (TV, TE, TB) des Verbrennungsmotors (2), des Elektromotors (3) und/oder einer Batterie (5) bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer aktivierten Schubabschaltung (SAS) ein daraus resultierendes Schubabschaltungsdrehmoment (MSAS) bei der Bestimmung der Schubkennlinie (K1) berücksichtigt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Schaltbereich der Deaktivierung oder Aktivierung der Schubabschaltung (SAS) anstelle des Schubabschaltungsdrehmoments (MSAS) das momentane Schubdrehmoment (MminV) des Verbrennungsmotors (2) bei der Bestimmung der Schubkennlinie (K1) berücksichtigt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltbereich der Deaktivierung oder Aktivierung der Schubabschaltung (SAS) durch Setzen eines Anforderungssignals (Sa) für eine Schubabschaltung (SAS) identifiziert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anforderungssignal (Sa) für die Schubabschaltung (SAS) in Abhängigkeit von einem Ladezustand (SOC) einer Batterie (5), von einer Steigung (N), von einer Motordrehzahl (n) des Verbrennungsmotors (2) und/oder vom angeforderten Schubabschaltungsdrehmoment (MSAS) gebildet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen eines Schubrekuperationsmoments (MSR) und ausgeschaltetem Elektromotor (3) dieser zugeschaltet wird und das ermittelte Schubrekuperationsmoment (MSR) als Solldrehmoment (MSollE) für den Elektromotor (3) eingestellt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen eines Schubrekuperationsmoments (MSR) und eingeschaltetem Elektromotor (3) eine Differenz aus ermitteltem Schubrekuperationsmoment (MSR) und momentanem Istdrehmoment (MminE) des Elektromotors (3) als Solldrehmoment (MSollE) für den Elektromotor (3) eingestellt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das ermittelte Schubrekuperationsmoment (MSR) auf ein vorgegebenes Minimaldrehmoment (MeffminE) des Elektromotors (3) begrenzt wird.
DE102007016515A 2007-04-05 2007-04-05 Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102007016515A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016515A DE102007016515A1 (de) 2007-04-05 2007-04-05 Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2008/002608 WO2008122392A1 (de) 2007-04-05 2008-04-02 Verfahren zur steuerung eines antriebssystems für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016515A DE102007016515A1 (de) 2007-04-05 2007-04-05 Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007016515A1 true DE102007016515A1 (de) 2008-10-09

Family

ID=39627378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007016515A Withdrawn DE102007016515A1 (de) 2007-04-05 2007-04-05 Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007016515A1 (de)
WO (1) WO2008122392A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039614A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines rekuperativen Verzögerungssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102009039615A1 (de) 2009-09-01 2011-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines rekuperativen Verzögerungssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102013217092A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
EP3044057A4 (de) * 2013-09-09 2017-05-17 BYD Company Limited Fahrzeug sowie gleitrückführungssteuerungssystem und -verfahren des fahrzeugs
US9718457B2 (en) 2013-09-09 2017-08-01 Byd Company Limited Hybrid electrical vehicle and method for controlling the same
WO2018087040A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Kraftfahrzeug umfassend einen generator und eine generatorsteuerung
US10011264B2 (en) 2013-09-09 2018-07-03 Byd Company Limited Control system of hybrid electrical vehicle and control method for the same
US10017174B2 (en) 2013-09-09 2018-07-10 Byd Company Limited Control system and control method of hybrid electric vehicle
US10077039B2 (en) 2013-09-09 2018-09-18 Byd Company Limited Hybrid electrical vehicle and method for controlling the same
US10077040B2 (en) 2013-09-09 2018-09-18 Byd Company Limited Hybrid electrical vehicle and method for controlling same
US10099690B2 (en) 2013-09-09 2018-10-16 Byd Company Limited Hybrid electrical vehicle and method for cruising control of the same
WO2018224258A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebsstrang und betriebsverfahren für ein hybridfahrzeug mit einem freilaufgeschalteten vorwärtsgang
DE102019203241A1 (de) * 2019-03-11 2020-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039642A1 (de) 2010-08-23 2012-02-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einstellung des Schleppmoments eines Kraftfahrzeugs-Antriebsstrangs für den Schubbetrieb
DE102018117360A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors eines Hybridantriebsstrangs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1108128B1 (de) 1998-08-28 2002-10-09 Continental ISAD Electronic Systems GmbH & Co. oHG Antriebssystem für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines antriebssystems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532128A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
JP3177153B2 (ja) * 1996-04-10 2001-06-18 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
DE50114350D1 (de) * 2000-07-18 2008-11-06 Continental Automotive Gmbh Steuereinheit für ein getriebe und zugehöriges betriebsverfahren
DE102004016186A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-20 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1108128B1 (de) 1998-08-28 2002-10-09 Continental ISAD Electronic Systems GmbH & Co. oHG Antriebssystem für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines antriebssystems

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039614A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines rekuperativen Verzögerungssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102009039615A1 (de) 2009-09-01 2011-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines rekuperativen Verzögerungssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102013217092A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102013217092B4 (de) 2013-08-28 2022-02-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
US10017174B2 (en) 2013-09-09 2018-07-10 Byd Company Limited Control system and control method of hybrid electric vehicle
US9902291B2 (en) 2013-09-09 2018-02-27 Byd Company Limited Vehicle and sliding feedback control system of vehicle and method for the same
US10011264B2 (en) 2013-09-09 2018-07-03 Byd Company Limited Control system of hybrid electrical vehicle and control method for the same
US9718457B2 (en) 2013-09-09 2017-08-01 Byd Company Limited Hybrid electrical vehicle and method for controlling the same
US10077039B2 (en) 2013-09-09 2018-09-18 Byd Company Limited Hybrid electrical vehicle and method for controlling the same
US10077040B2 (en) 2013-09-09 2018-09-18 Byd Company Limited Hybrid electrical vehicle and method for controlling same
US10099690B2 (en) 2013-09-09 2018-10-16 Byd Company Limited Hybrid electrical vehicle and method for cruising control of the same
EP3044057A4 (de) * 2013-09-09 2017-05-17 BYD Company Limited Fahrzeug sowie gleitrückführungssteuerungssystem und -verfahren des fahrzeugs
WO2018087040A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Kraftfahrzeug umfassend einen generator und eine generatorsteuerung
WO2018224258A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebsstrang und betriebsverfahren für ein hybridfahrzeug mit einem freilaufgeschalteten vorwärtsgang
US11117461B2 (en) 2017-06-09 2021-09-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Drive train and operating method for a hybrid vehicle with an overrun-enabled forward gear
DE102019203241A1 (de) * 2019-03-11 2020-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
US11572055B2 (en) 2019-03-11 2023-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Method and control unit for operating a hybrid vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008122392A1 (de) 2008-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007016515A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug
EP2066543B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Kraftfahrzeugs
WO2008122393A1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebssystems für ein kraftfahrzeug
DE19833909B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drehmomentgestützten Fahrzeuggeschwindigkeitsregelung
EP2079622B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hybridantriebsvorrichtung mit einem drehmomentwandler
DE102006012515B4 (de) Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
EP1399327B1 (de) Verfahren zum steuern eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE19540061C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Dieselmotors
EP1755912B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridkraftfahrzeugs
DE102009027001A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Beginns einer Startphase eines Verbrennungsmotors in einem Hybridfahrzeug
DE102011005320A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP2334531B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit einem hybriden motorsystem sowie motorsystem und fahrzeug
DE112008002852T5 (de) Steuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines an Fahrzeugen montierten Verbrennungsmotors
DE10337002A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Antriebsleistungsverteilung in einem Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
WO2008122391A1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebssystems für ein kraftfahrzeug
DE10328786B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
WO2007113288A1 (de) Fahrpedalaufsetzpunkt bei hybridfahrzeugen
EP3351787B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung
DE102012210359A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP3592588B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug
EP1354751B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs mit einem Getriebe
DE102007012303B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
DE102005040578B4 (de) Steuerverfahren und Steuersystem zur Momentsteuerung eines Fahrzeugantriebsstranges
DE112019003902T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
WO2004028848A1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zum steuern eines kraftfahrzeug-antriebsstrangs

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee