DE102007015994A1 - Stent, insbesondere aus einem Material mit geringer Bruchdehnung - Google Patents

Stent, insbesondere aus einem Material mit geringer Bruchdehnung Download PDF

Info

Publication number
DE102007015994A1
DE102007015994A1 DE102007015994A DE102007015994A DE102007015994A1 DE 102007015994 A1 DE102007015994 A1 DE 102007015994A1 DE 102007015994 A DE102007015994 A DE 102007015994A DE 102007015994 A DE102007015994 A DE 102007015994A DE 102007015994 A1 DE102007015994 A1 DE 102007015994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stent
meander
sheets
stent according
contracted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007015994A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Wintsch
Jan Schettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biotronik VI Patent AG
Original Assignee
Biotronik VI Patent AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biotronik VI Patent AG filed Critical Biotronik VI Patent AG
Priority to DE102007015994A priority Critical patent/DE102007015994A1/de
Publication of DE102007015994A1 publication Critical patent/DE102007015994A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/9155Adjacent bands being connected to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0013Horseshoe-shaped, e.g. crescent-shaped, C-shaped, U-shaped

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Ein Stent, insbesondere aus einem Material mit geringer Bruchdehnung, mit einem eine Zylinderform umschreibenden, aus einer kontrahierten Ausgangsstellung in eine dilatierte Stützstellung radial expandierbaren Grundkörper umfasst: - eine Vielzahl in Umfangsrichtung (U) umlaufender, in Axialrichtung (A) aneinandergereihter Tragsegmente (1), die jeweils durch eine in ihrer kontrahierten Ausgangsstellung in ihrer Grobstruktur mäanderförmige Strebe (2) mit alternierend gegenläufigen Mäanderbögen (3) aus biegsamem Material gebildet sind, - in axialparalleler Richtung (A) die Tragsegmente (1) verbindende Verbindungselemente und - eine der Grobstruktur überlagerte Feinstruktur der Streben (2) in Form von in die Mäanderbögen (3) eingeformten Kompensationsschlaufen (6).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stent, insbesondere aus einem Material mit einer geringen Bruchdehnung, mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
  • Ein derartiger Stent ist in der WO 2004/103215 A1 ausführlich beschrieben, insbesondere im Hinblick auf die grundsätzlichen Anwendungsgebiete solcher Stents und deren besondere Problematik beim Einsatz von Materialien mit einer geringen Bruchdehnung, wie beispielsweise Magnesiumlegierungen. Derartige Legierungen sind – wie in der DE 197 31 021 A1 und DE 199 45 049 A1 beschrieben – biodegradierbar und lösen sich somit zumindest in großen Teilen nach ihrer Implantation allmählich auf.
  • Derartige Materialien haben allerdings zumindest teilweise den Nachteil, dass sie – wie erwähnt – eine geringe Bruchdehnung von beispielsweise 30% oder weniger besitzen, womit alle gängigen Stentdesigns ausgeschlossen sind. So zeigt medizinischer Stahl mit der Werkstoffbezeichnung 316 L eine Bruchdehnung von 40 bis 50%, bestimmt an einer rohrförmigen Zugprobe mit den Parametern Durchmesser = 1,6 mm, Wandstärke = 0,1 mm, Probenlänge = 60 mm und Messlänge = 22 mm. Eine typische biodegradierbare Magnesiumlegierung hat demgegenüber eine Bruchdehnung von 14%, bestimmt an einer rohrförmigen Zugprobe mit den Parametern Durchmesser = 1,6 mm, Wandstärke = 0,2 mm, Probenlänge = 50 mm und Messlänge = 30 mm.
  • Bei der der oben genannten WO 2004/103215 A1 entnehmbaren Ausführungsform ist der Stent durch einen eine Zylinderform umschreibende, aus einer kontrahierten Ausgangsstellung in eine dilatierte Stützstellung radial expan dierbaren Grundkörper realisiert, der einerseits eine Vielzahl in Umfangsrichtung umlaufende, in Axialrichtung aneinandergereihte Tragsegmente umfasst, die jeweils durch eine in ihrer kontrahierten Ausgangsstellung in Grobstruktur mäanderförmige Strebe mit alternierend gegenläufigen Mäanderbögen aus biegsamen Material gebildet sind. Andererseits weist der Grundkörper in axialparalleler Richtung verlaufende Axialverbinder auf, die die Tragsegmente zwischen Zenithpunkten zumindest eines Teils der Mäanderbögen verbinden.
  • Bei der vorbekannten Designlösung soll die Beanspruchung kritischer Strebenbereiche hinsichtlich der Bruchdehnung des Materials dadurch verbessert werden, dass in den Wendebereichen der wellenförmigen Grobstruktur jeweils gerade, in Umfangsrichtung ausgerichtete Biegeabschnitte vorgesehen sind. Diese werden noch unterstützt durch an die Wellenstruktur angesetzte Anschlagelemente, die die Biegung im Bereich der geraden Biegeabschnitte begrenzt. Insbesondere durch diese Anschlagelemente wird das Stentdesign sehr filigran und damit aufwendig in seiner Herstellung.
  • Grundsätzlich ist zur Funktionsfähigkeit derartiger Stents auch das Dauerfestigkeitsverhalten im implantierten Zustand zu beachten. Üblicherweise wird das Dauerfestigkeitsverhalten mit Hilfe des so genannten Goodman-Diagramms dargestellt und abgeschätzt. Die Darstellung erfolgt in einem so genannten Dauerfestigkeitsschaubild nach Haigh, welches die Spannungsamplitude über die Mittelspannung in einem betrachteten Material aufträgt. In dieses Diagramm wird die so genannte konservative Goodman-Gerade eingezeichnet. Liegen die Punkte der Haigh-Darstellung im eingeschriebenen Dreieck, ist von einer Dauerfestigkeit auszugehen. Bei einer Stentkonstruktion aus degradierbarem Material kann aufgrund der fortschreitenden Degradation, trotz Erfüllen des Dauerfestigkeitskriteriums, nur von Zeitfestigkeit gesprochen werden. Eine Verbesserung der Dauerfestigkeit lässt auch bei einem degradierbaren Implantat eine optimierte Zeitfestigkeit erwarten.
  • Entsprechende Analysen mit dem Stentdesign gemäß der vorgenannten WO-Offenlegungsschrift lassen erkennen, dass eine Verbesserung des Dauerfestigkeits- bzw. des Zeitfestigkeitsverhaltens erstrebenswert ist.
  • Neben der Dauerfestigkeit bzw. der Zeitfestigkeit sind ferner das so genannte „Recoil"-Verhalten und der Kollapsdruck eines Stents nach seiner Dilatation für die Praxistauglichkeit relevante Parameter.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das grundsätzlich bekannte Stentdesign durch eine Feinstrukturierung so weiterzuentwickeln, dass Dauerfestigkeitsverhalten, Kollapsdruck und Recoil-Verhalten bei einer verringerten Biegespannungsbeanspruchung der sich beim Dilatieren plastisch verformenden Streben verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 angegebene Feinstruktur der Streben in Form von in die Mäanderbögen eingeformten Kompensationsschlaufen gelöst.
  • Die Mäanderform der Streben soll dabei im weitesten Sinne so verstanden werden, dass die Streben der Tragsegmente in ihrer Umlaufrichtung um die Längsachse des Stents einen geeignet hin- und hergehenden Verlauf aufweisen, um „Umfangslänge" für die Dilatation des Stents bereitzustellen. An diese Mäanderbögen können – je nach Stent-Design – weitere bogenförmige Strukturen angeformt sein, sodass beispielsweise durch diese Bögen aufweitbare Zellen gebildet werden.
  • Ferner sei darauf hingewiesen, dass unter der Angabe, dass die Tragsegmente im Wesentlichen in Umfangsrichtung umlaufen sollen, auch helixförmig umlaufende Tragsegmente zu verstehen sind, da diese in Umfangsrichtung zumindest eine Erstreckungskomponente aufweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen diese Kompensationsschlaufen einen etwa C- bis doppel-S-förmigen Verlauf in der Mantelebene des Stents auf. Durch diese Formgebung lassen sich die aufgabengemäß gesetzten Ziele besonders gut erreichen.
  • Eine flankierende Maßnahme, die insbesondere mit den Kompensationsschlaufen zusammen eine erhebliche Verbesserung des Expansionsverhaltens und der Dauerstandfestigkeit mit sich bringt, sind die gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehenen Ansatzbögen, mit denen die Enden der Axialverbinder, die jeweils innenseitig an den Zenithpunkten der Mäanderbögen ansetzen, daran angebunden sind. Durch diese geschwungenen Ansatzbögen wird der Spannungsverlauf innerhalb der Streben weiter vergleichmäßigt und die Verformungsfähigkeit über die Länge der einzelnen Strebenabschnitte maximal ausgenutzt. Dadurch wird das Risiko von Spannungskonzentrationen insbesondere im Bereich der Anbindung der Axialverbinder an die in Umfangsrichtung verlaufenden Streben reduziert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Ansatzbögen können diese so ausgelegt werden, dass sie während des Aufbiegens des Stents beim Dilatationsvorgang mit ihren Fußpunkten aufeinandertreffen. Damit bilden diese quasi einen Drehpunkt für die sich aufbiegenden Streben und rufen dabei eine Stützwirkung hervor.
  • Sofern die Ansatzbögen im überdilatierten Zustand einen Abstand zwischen ihren Fußpunkten aufweisen, können sie gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform so ausgelegt sein, dass sie bei Radialdruck elastisch in Umfangsrichtung nachgeben, bis sie wiederum mit ihren Fußpunkten aufeinandertreffen. Ein derart ausgelegter Stent hat dann ein zweiphasiges Kollabierverhalten. Zuerst wird durch ein Nachgeben der Ansatzbögen beispielsweise auf Gefäßspassmen sanft reagiert, indem ein weiches Kollabieren von einem Durchmesser von 8 mm auf 7 mm zugelassen wird. Sobald sich die Fußpunkte der Ansatzbögen treffen und damit gegenseitig abstützen, wird ein hoher Widerstand über die eigentlichen Streben hervorgerufen, sodass ein Mindestquerschnitt des Stents und des damit abgesicherten Gefäßes bis zu einem hohen Kollapsdruck gewährleistet wird.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des Stents ist zusammenfassend gewährleistet, dass ein optimal großer Anteil der Streben an der Verformung beteiligt sind. Damit wird dem reduzierten Verformungsvermögen von Materialien mit einer geringen Bruchdehnung, wie beispielsweise einer Magnesiumlegierung, Rechnung getragen. Im Detail können folgende vorteilhaften Effekte erzielt werden:
    • – Die Dilatationsfähigkeit wird optimiert, das heißt, dass beispielsweise ein Stent mit einem Durchmesser von 2 mm in seiner kontrahierten Ausgangsstellung auf einen Durchmesser von 7 mm anstelle nur 6 mm in seiner dilatierten Stützstellung expandiert werden kann.
    • – Das Recoil-Verhalten wird durch einen erhöhten Anteil an sich plastisch verformender Abschnitte der Streben verbessert.
    • – Das Stentdesign zeichnet sich ferner dadurch aus, dass die Streben in der dilatierten Stützstellung weitestgehend in Umfangsrichtung durchgestreckt sind, was wiederum weitere Folgeeffekte erzielt:
    • – Die Schwingungsamplitude im Hinblick auf die Goodman-Analyse wird reduziert, wodurch die Zeitstandfestigkeit als verbessert nachgewiesen werden kann.
    • – Durch die weitestgehende Durchstreckung der Streben in Umfangsrichtung erhöht sich das Stützvermögen des Stents, was zu einer Verbesserung des Kollapsdruckes führt.
    • – Die Durchstreckung der Streben verhindert ein asymmetrisches Öffnen, das durch einen niedrigen Verfestigungsmodul in Verbindung mit ungleich breiten/dicken Streben aufgrund der Herstelltoleranzen bedingt wäre.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehenen Kompensationsschlaufen lassen eine vollständige Durchstreckung der Strebenabschnitte zu, indem sie die nötige Flexibilität der Stentstruktur für die notwendige Überdilatation des Stents zur Verfügung stellen. Diese Kompensationsschlaufen übernehmen entsprechend den Weg der Überdilatation, der allerdings relativ gering ist. So wird aufgrund der Dilatation durch die Streben eine Durchmesservergrößerung z. B. von 2 auf 7 mm erreicht. Die Überdilatation durch die Kompensationsschlaufen erfolgt anschließend in einem Durchmesser-Bereich von z. B. 7 mm auf 8 mm, womit die Kompensationsschlaufen verglichen mit den Strebenabschnitten relativ steif ausgelegt werden können.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung entnehmbar, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert wird. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Stent-Grundkörpers gemäß einer ersten Ausführungsform in einer abgewickelten Konfiguration in kontrahierter Ausgangsstellung,
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus der Abwicklung gemäß 1,
  • 3 einen entsprechenden Ausschnitt in dilatierter Stützstellung des Stents,
  • 4 einen Ausschnitt analog 3 in überdilatierter Stellung des Stents,
  • 5 einen vergrößerten Ausschnitt aus der Abwicklung gemäß 1 im Bereich eines Ansatzbogens während der Dilatation,
  • 6 einen Ausschnitt analog 5 in überdilatierter Stellung des Stents,
  • 7 einen vergrößerten Ausschnitt einer Abwicklung eines Stent-Grundkörper gemäß einer zweiten Ausführungsform in kontrahierter Ausgangsstellung,
  • 8 einen vergrößerten Ausschnitt einer Abwicklung eines Stent-Grundkörper gemäß einer dritten Ausführungsform in kontrahierter Ausgangsstellung, sowie
  • 9 und 10 jeweils Haigh-Diagramme mit Goodman-Analyse eines erfindungsgemäßen Stents und eines Stents gemäß der WO 2004/103215 A1 .
  • Die 1 und 2 machen die Struktur eines Stents in seiner kontrahierten Ausgangsstellung in Form einer Abwicklungsdarstellung klar. Der Stent ist dabei aus einem zylindrischen Metallkörper durch Laserschneiden so herausgearbeitet, dass er eine Vielzahl in Umfangsrichtung U umlaufender, in Axialrichtung A aneinander gereihter Tragsegmente 1 aufweist, die jeweils durch eine in der gezeigten kontrahierten Ausgangsstellung in ihrer Grobstruktur mäanderförmige Strebe 2 gebildet ist. Unter Grobstruktur sind dabei die in 2 mit durchgezogenen und strichlierten Linien angedeuteten Mäanderbögen 3 zu verstehen, die alternierend gegenläufige Krümmungsrichtungen aufweisen.
  • In zur Axialrichtung A paralleler Richtung sind die Tragsegmente 1 durch Axialverbinder 4 miteinander verbunden, die jeweils zwischen den Zenithpunkten 5 jeweils zu verbindender Mäanderbögen 3 verlaufen. Durch den Versatz der benachbarten Tragsegmente 1 in Umfangsrichtung U verlaufen die Axialverbinder 4 immer von der Außenseite 8 eines Mäanderbogens 3 zur Innenseite 10 des Mäanderbogens 3 der benachbarten Strebe 2.
  • Wie aus 1 und insbesondere 2 deutlich wird, ist der angedeuteten mäanderförmigen Grobstruktur der Strebe 2 eine Feinstruktur überlagert, die einerseits aus etwa omega- oder doppel-S-förmigen Kompensationsschlaufen 6 im Bereich zwischen zwei gegenläufigen Mäanderbögen 3 besteht. Andererseits sind die Axialverbinder 4, die innenseitig an dem jeweiligen Zenithpunkt 5 eines Mäanderbogens 3 ansetzen, nicht direkt, sondern über einen gegenläufig zum Mäanderbogen 3 geschwungenen Ansatzbogen 7 angebunden.
  • Die Kompensationsschlaufen 6 sind dabei jeweils in die Mäanderbögen 3 der jeweiligen Strebe 2 eingeformt, die an ihrer Außenseite 8 der Zenithpunkte 5 den angesetzten Axialverbinder 4 aufweisen. Die Kompensationsschlaufen 6 weisen dabei in einander abgewandte Richtungen und sind bezogen auf die Mittelebene M der jeweiligen Strebe 2 außermittig angeordnet.
  • Die Ansatzbögen 7 haben dieselbe Funktion wie die Kompensationsschlaufen 6 und sind jeweils im Wesentlichen omega-förmig ausgestaltet, sodass die Axialverbinder 4 jeweils außenseitig an den Zenithpunkten 9 der Ansatzbögen 7 angebunden sind. Damit münden alle Axialverbinder 4, egal ob sie bezüglich der Grobstruktur an der Außenseite 8 oder Innenseite 10 eines Mäanderbogens 3 angesetzt sind, in einem Strebenbereich, der bezüglich des jeweiligen Axialverbinders 4 dann konvex gekrümmt ist.
  • Wie aus den 3 und 4 hervorgeht, stellt die Feinstruktur der Tragsegmente 1 mit den Kompensationsschlaufen 6 und den Ansatzbögen 7 eine Optimierung des Stentdesigns hinsichtlich des Dilatationsverhaltens dar. In 3 ist ein Stent ausschnittsweise in seiner nominal dilatierten Konfiguration gezeigt. Dabei sind die jeweiligen Abschnitte der Streben 2 in den Mäanderbögen 3 weit in Umfangsrichtung U aufgestellt. Die zwischen den Kompensationsschlaufen 6 bzw. den Ansatzbögen 7 liegenden Strebenabschnitte 11 (3) übernehmen dabei den Dilatationsweg von der kontrahierten in die nominal dilatierte Konfiguration gemäß 3. Die Strebenabschnitte 11 werden dabei in einem Winkel C zur Axialrichtung A aufgestellt, der gegenüber dem herkömmlichen Stentdesign, wie es beispielsweise in der eingangs genannten WO 2004/103215 A1 angegeben ist, deutlich größer ist. Dies wiederum bringt eine deutliche Erhöhung des Kollapsdruckes des Stents mit sich.
  • Wie aus einem Vergleich zwischen 3 und 4 hervorgeht, übernehmen die Kompensationsschlaufen 6 und Ansatzbögen 7 den Überdilatationsweg, der durch den Wegunterschied zwischen den in 3 und 4 angedeuteten Basislängen L1 bzw. L2 der Kompensationsschlaufen 6 und Ansatzbögen 7 repräsentiert ist.
  • Es stellen die geschwungenen Ansatzbögen 7 ein Gestaltungselement dar, das das Risiko von Spannungskonzentrationen vermindert, wie es bei einem spitzwinkligen Übergang zwischen Axialverbinder 4 und Mäanderbogen 3 vorhanden wäre, was bei dem Stent nach dem genannten Stand der Technik der Fall ist. Die Ansatzbögen 7 sorgen für einen möglichst gleichmäßigen Spannungsverlauf und eine maximale Ausnutzung der Verformungsfähigkeit der Streben 2.
  • Wie aus 5 deutlich wird, können die Ansatzbögen 7 so ausgelegt sein, dass sie beim Dilatieren des Stents, also beim Aufbiegen (Pfeil 12) der Streben 2 in eine Position im Wesentlichen parallel zur Umfangsrichtung U, als Drehpunkte fungieren und eine zusätzliche Stützwirkung entfalten können. Dazu werden die Ansatzbögen 7 so komprimiert, dass ihre Fußpunkte 13 gegenseitig anschlagen und sich damit gegenseitig abstützen.
  • Eine weitere mögliche Funktion der Ansatzbögen 7 ist in 6 dargestellt. Dort ist der überdilatierte Zustand des Stents gezeigt, bei dem die Fußpunkte 13 einen deutlichen Abstand zueinander aufweisen. Bei Ausübung eines Radialdrucks auf den Stent, der entsprechend in Umfangsrichtung U umgesetzt wird, geben die Ansatzbögen 7 in einander entgegengesetzte Richtungen 14, 15 elastisch nach, bis sie wiederum aufeinandertreffen. In diesem Zustand stützen sie sich dann gegenseitig ab, wobei – sofern bei dieser Deformation im elastischen Bereich des Stentmaterials gearbeitet wird – ein Rückfedern möglich ist. Nach dem Aufeinandertreffen der Fußpunkte 13 findet ein weiteres Kollabieren erst durch eine Verformung der durchgestreckten Streben 2 statt.
  • Insgesamt hat ein solcher Stent ein zweiphasiges Kollabierverhalten. Solange die Fußpunkte 7 noch nicht aneinanderliegen, gibt der Stent relativ weich nach. Bei weiterer Druckerhöhung stützen sich die Fußpunkte 7 gegenseitig ab und es wird ein hoher Widerstand über die gesamte Struktur des Stents erzeugt, sodass ein Mindestquerschnitt des abgestützten Gefäßes bis zu einem hohen Kollapsdruck gewährleistet wird.
  • Zur Verdeutlichung der Eigenschaften eines erfindungsgemäßen Stents werden nachfolgend die entsprechenden Parameter des erfindungsgemäßen Stents und eines Stents mit dem Design gemäß der WO 2004/103215 A1 gegenüber gestellt.
    Parameter Erfindungsgemäßer Stent Stent gemäß WO 2004/103215 A1
    Außendurchmesser (kontrahiert) 2,35 mm 2,25 mm
    Innendurchmesser (nach Dilatation) 7 mm 6 mm
    Entfaltungsverhältnis 2,98 2,67
    Kollapsdruck (gemessen) 0,64 bar 0,5 bar
    Recoil-Verhältnis (berechnet) 2,7% 5,1%
    Recoil-Verhältnis (gemessen) 3,3% 4,8%
    Wandstärke 0,26 mm 0,26 mm
  • Die verbesserte Zeitfestigkeit wird durch die so genannte Goodman-Analyse im Haigh-Diagramm verdeutlicht. 5 zeigt ein solches Haigh-Diagramm eines erfindungsgemäßen Stents, der auf 7 mm dilatiert wurde. 6 zeigt ein entsprechendes Diagramm eines Stents nach dem vorstehend genannten Stand der Technik.
  • Trotz größeren Durchmessers des erfindungsgemäßen Stents (7 mm anstelle von 6 mm) ist die Schwingungsamplitude mit 22 MPa gegenüber der Schwingungsamplitude von 45 MPa des Stents nach dem Stand der Technik deutlich reduziert. Ferner ist bei einem Vergleich der beiden Diagramme gemäß 5 und 6 eine „Punktewolke" zu verzeichnen, die zur Seite mit geringerer Mittelspannung hin verschoben ist. Dies spricht für eine erhebliche Verbesserung der Dauerstandfestigkeit des erfindungsgemäßen Stents gegenüber dem Stand der Technik.
  • Als Materialien eignen sich insbesondere Metalle und Metalllegierungen, insbesondere aus der Gruppe umfassend Eisen, Magnesium, Wolfram und Zink, sowie Polymere.
  • Die in den 7 und 8 dargestellten Ausführungsformen von Stents verdeutlichen, dass die erfindungsgemäße Feinstruktur durch in die Mäanderbögen eingeformte Kompensationsschlaufen universell bei verschiedensten Stent-Designs eingesetzt werden kann. So zeigt das Stent-Design gemäß 7 Tragsegmente 1, die nicht streng in Umfangsrichtung U, sondern helixartig um die Axialrichtung A des Stents umlaufend ausgebildet sind. Einer in Umfangsrichtung verlaufenden Erstreckungskomponente ist dabei eine in Axialrichtung A verlaufende Komponente überlagert, sodass sich ein Spiral-Design des Stents ergibt, der im Extremfall keine Axialverbindungselemente aufweisen muss. Bei der in 7 gezeigten Ausführungsform sind Axialverbinder 4 in relativ geringer Zahl über die Streben 2 mit ihren Mäanderbögen 3 verteilt.
  • Weiterhin ist der 7 entnehmbar, dass die Kompensationsschlaufen 6 beispielsweise eine C-Form oder auch eine S-Form aufweisen können, wie die beiden durch die Bezugszeichen „6C" und „6S" herausgegriffenen Kompensationsschlaufen 6 deutlich machen.
  • Wie grundsätzlich bei einer Konfiguration eines Stent-Designs zu beachten ist, sollte vorteilhafterweise darauf geachtet werden, dass innerhalb einer in 7 schraffiert angedeuteten Zelle Z des Stents die Kompensatoren symmetrisch wirken, was beispielsweise durch eine identische Anzahl und Form der Kompensationsschlaufen 6 erreicht wird. Sollte eine komplexe Stentstruktur eine asymmetrische Anordnung der Kompensatoren sinnvoll erscheinen lassen, so ist dies jedoch ebenfalls realisierbar.
  • In der 8 ist wiederum ein Stent-Design gezeigt, bei dem die mäanderförmige Struktur der Streben mit ihren Mäanderbögen 3 weniger deutlich zutage tritt, aber dennoch vorhanden ist. Die in Umfangsrichtung U umlaufenden Tragsegmente 1 weisen hier zu den Mäanderbögen 3 komplementäre Zusatzbögen 16 auf, wodurch wiederum aufspreizbare Zellen gebildet werden.
  • Ferner macht die 8 deutlich, dass bei einem Stent-Design mit in Umfangsrichtung U umlaufenden Tragsegmenten 1 nicht unbedingt direkt in Axialrichtung verlaufende Axialverbinder vorhanden sein müssen. Axialverbindungselemente können auch durch Kopf-an-Kopf „zusammengewachsene" Mäanderbögen 3 gebildet werden, sodass sich Knotenpunkte 17 bilden.
  • Die Kompensationsschlaufen bei der Ausführungsform gemäß 8 sind sowohl als S-förmige Kompensationsschlaufen 6S in die Mäanderbögen 3 als auch C-förmige Kompensationsschlaufen 6C in die Zusatzbögen 16 eingeformt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2004/103215 A1 [0002, 0004, 0028, 0034, 0040, 0040]
    • - DE 19731021 A1 [0002]
    • - DE 19945049 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Stent, insbesondere aus einem Material mit einer geringen Bruchdehnung, mit einem eine Zylinderform umschreibenden, aus einer kontrahierten Ausgangsstellung in eine dilatierte Stützstellung radial expandierbaren Grundkörper umfassend – eine Vielzahl im Wesentlichen in Umfangsrichtung (U) umlaufender, in Axialrichtung (A) aneinandergereihter Tragsegmente (1), die jeweils durch eine in ihrer kontrahierten Ausgangsstellung in ihrer Grobstruktur etwa mäanderförmige Strebe (2) mit alternierend gegenläufigen Mäanderbögen (3) aus biegsamen Material gebildet sind, gekennzeichnet durch – eine der Grobstruktur überlagerte Feinstruktur der Streben (2) in Form von in die Mäanderbögen (3) eingeformten Kompensationsschlaufen (6).
  2. Stent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsschlaufen (6) etwa C- bis doppel-S-förmigen Verlauf in der Mantelebene des Stents aufweisen.
  3. Stent nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsschlaufen (6) zwischen den jeweiligen Zenithpunkten (5) derjenigen Mäanderbögen (3) der jeweiligen Strebe (2) darin eingeformt sind, die an der Außenseite (8) der Zenithpunkte (5) ansetzende Axialverbindungselemente (4) zwischen den Tragsegmenten (1) aufweisen.
  4. Stent nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsschlaufen (6) außermittig bezogen auf die Mittelebene (M) der jeweiligen Strebe (2) angeordnet sind.
  5. Stent, insbesondere nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Feinstruktur der Streben (2) ferner strebenförmige Axialverbinder (4) als Axialverbindungselemente an ihren in nenseitig an den jeweiligen Zenithpunkt (5) eines Mäanderbogens (3) ansetzenden Enden jeweils über einen gegenläufig zum Mäanderbogen (3) geschwungenen Ansatzbogen (7) als weiteres Kompensationselement an den Mäanderbogen (3) angebunden sind.
  6. Stent nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansatzbögen (7) jeweils im Wesentlichen omega-förmig gestaltet sind, wobei die Axialverbinder (4) außenseitig an den Zenithpunkten (9) der Ansatzbögen (7) angebunden sind.
  7. Stent nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansatzbögen (7) derart ausgelegt sind, dass sie beim Dilatieren des Stents zumindest zeitweise mit ihren Fußpunkten (13) zur gegenseitigen Abstützung in Kontakt kommen.
  8. Stent nach einem der Ansprüche 5–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansatzbögen (7) derart ausgelegt sind, dass im überdilatierten Zustand des Stents bei Radialdruck ein vorzugsweise elastisches Nachgeben der Ansatzbögen (7) stattfindet, bis ihre Fußpunkte zur gegenseitigen Abstützung in Kontakt kommen.
  9. Stent nach einem der vorgenannten Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass das Material mit einer geringen Bruchdehnung reine Metalle, Metalllegierungen und Polymere umfasst.
  10. Stent nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die reinen Metalle aus der Gruppe umfassend Eisen, Magnesium, Wolfram und Zink auswahlbar sind.
  11. Stent nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalllegierungen einen Hauptbestandteil aus der Gruppe umfassend Eisen, Magnesium, Wolfram und Zink enthalten.
DE102007015994A 2007-03-16 2007-04-03 Stent, insbesondere aus einem Material mit geringer Bruchdehnung Withdrawn DE102007015994A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015994A DE102007015994A1 (de) 2007-03-16 2007-04-03 Stent, insbesondere aus einem Material mit geringer Bruchdehnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012711 2007-03-16
DE102007012711.3 2007-03-16
DE102007015994A DE102007015994A1 (de) 2007-03-16 2007-04-03 Stent, insbesondere aus einem Material mit geringer Bruchdehnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007015994A1 true DE102007015994A1 (de) 2008-09-18

Family

ID=39688341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007015994A Withdrawn DE102007015994A1 (de) 2007-03-16 2007-04-03 Stent, insbesondere aus einem Material mit geringer Bruchdehnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007015994A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29708879U1 (de) * 1997-05-20 1997-07-31 Jomed Implantate Gmbh Koronarer Stent
WO1999001088A1 (fr) * 1997-07-04 1999-01-14 Alain Fouere Prothese vasculaire interne expansible et cintrable a usage chirurgical
DE19731021A1 (de) 1997-07-18 1999-01-21 Meyer Joerg In vivo abbaubares metallisches Implantat
EP0903123A1 (de) * 1997-09-22 1999-03-24 Cordis Corporation Längsflexibler Stent
DE19822157A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Jomed Implantate Gmbh Radial aufweitbarer Stent zur Implantierung in ein Körpergefäß
DE19945049A1 (de) 1999-09-20 2001-03-22 Meyer Joerg Durch Korrosion abbaubare medizinische Implantate aus Wolframlegierungen
WO2002026163A2 (en) * 2000-09-25 2002-04-04 Jang G David Intravascular stent apparatus
WO2002091958A1 (en) * 2001-02-09 2002-11-21 Orbus Medical Technologies Inc. Crimpable intraluminal endoprosthesis having helical elements
US20030014102A1 (en) * 2001-06-27 2003-01-16 James Hong Intravascular Stent
US20030106218A1 (en) * 1999-12-09 2003-06-12 Jalisi Marc M. Implantable nickel-free stainless steel stents and method of making the same
WO2004056291A1 (en) * 2002-12-19 2004-07-08 Invatec S.R.L. Endolumenal prosthesis
WO2004103215A1 (de) 2003-05-20 2004-12-02 Biotronik Ag Stents aus einem material geringer bruchdehnung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29708879U1 (de) * 1997-05-20 1997-07-31 Jomed Implantate Gmbh Koronarer Stent
WO1999001088A1 (fr) * 1997-07-04 1999-01-14 Alain Fouere Prothese vasculaire interne expansible et cintrable a usage chirurgical
DE19731021A1 (de) 1997-07-18 1999-01-21 Meyer Joerg In vivo abbaubares metallisches Implantat
EP0903123A1 (de) * 1997-09-22 1999-03-24 Cordis Corporation Längsflexibler Stent
DE19822157A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Jomed Implantate Gmbh Radial aufweitbarer Stent zur Implantierung in ein Körpergefäß
DE19945049A1 (de) 1999-09-20 2001-03-22 Meyer Joerg Durch Korrosion abbaubare medizinische Implantate aus Wolframlegierungen
US20030106218A1 (en) * 1999-12-09 2003-06-12 Jalisi Marc M. Implantable nickel-free stainless steel stents and method of making the same
WO2002026163A2 (en) * 2000-09-25 2002-04-04 Jang G David Intravascular stent apparatus
WO2002091958A1 (en) * 2001-02-09 2002-11-21 Orbus Medical Technologies Inc. Crimpable intraluminal endoprosthesis having helical elements
US20030014102A1 (en) * 2001-06-27 2003-01-16 James Hong Intravascular Stent
WO2004056291A1 (en) * 2002-12-19 2004-07-08 Invatec S.R.L. Endolumenal prosthesis
WO2004103215A1 (de) 2003-05-20 2004-12-02 Biotronik Ag Stents aus einem material geringer bruchdehnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1985262B1 (de) Stent
DE102008010507B3 (de) Stent und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Stents
EP1624827B1 (de) Stents aus einem material geringer bruchdehnung
EP0711135B2 (de) Stent
EP1974700B1 (de) Stent mit radial expandierbarem Grundkörper
DE10253633B4 (de) Tragstruktur
DE102007025921A1 (de) Medizinisches Implantat, insbesondere Stent
EP1670392A2 (de) Stent mit verbesserter haltbarkeit
EP1809203B1 (de) Stützprothese
EP1752113B1 (de) Rohrförmige Stützprothese mit sich seitlich überlappenden Krümmungsbögen
EP3217927A1 (de) Stentprothese
EP1576936B1 (de) Stent mit einer Stegstruktur
EP2628468B1 (de) Medizinische Vorrichtung
EP1555959B1 (de) Stent zur implantation in oder um ein hohlorgan
DE102004022044B4 (de) Stent
DE10300475B4 (de) Stent mit einem tubulären aufweitbaren Stützgerät
EP2429464B1 (de) Medizinische vorrichtung zur freisetzung in einem hohlorgan und einfuhrsystem für medizinische geräte
EP2355754B1 (de) Implantat
DE102007015994A1 (de) Stent, insbesondere aus einem Material mit geringer Bruchdehnung
EP0827725A1 (de) Stent zum Anordnen in einer Körperröhre
DE102007030753A1 (de) Stent
DE19923133B4 (de) Radial expandierbare Gefäßstütze
DE102008045039A1 (de) Aufweitbare implantierbare Gefäßstütze
DE102005037863A1 (de) Rohrförmige Stützprothese mit sich seitlich üpperlappenden Krümmungsbögen
WO2023217749A1 (de) Medizinische vorrichtung zur intravaskulären behandlung und herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee