DE102007013273A1 - Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Behälter - Google Patents

Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE102007013273A1
DE102007013273A1 DE102007013273A DE102007013273A DE102007013273A1 DE 102007013273 A1 DE102007013273 A1 DE 102007013273A1 DE 102007013273 A DE102007013273 A DE 102007013273A DE 102007013273 A DE102007013273 A DE 102007013273A DE 102007013273 A1 DE102007013273 A1 DE 102007013273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
bottle
polycarbonate
hydroxyphenyl
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007013273A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Dr. Rüdiger
Heinrich Dr. Hähnsen
Alexander Dr. Meyer
Klaus Kraner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer MaterialScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer MaterialScience AG filed Critical Bayer MaterialScience AG
Priority to DE102007013273A priority Critical patent/DE102007013273A1/de
Priority to PCT/EP2008/001777 priority patent/WO2008113479A1/de
Priority to MX2009009770A priority patent/MX2009009770A/es
Priority to EP08716293A priority patent/EP2139664A1/de
Priority to CN200880008296A priority patent/CN101631662A/zh
Priority to US12/531,354 priority patent/US8414823B2/en
Publication of DE102007013273A1 publication Critical patent/DE102007013273A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2069/00Use of PC, i.e. polycarbonates or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2081/00Use of polymers having sulfur, with or without nitrogen, oxygen or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • B29K2081/06PSU, i.e. polysulfones; PES, i.e. polyethersulfones or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Behälters, der eine Schicht und eine Deckschicht aufweist, wobei die Schicht Polycarbonat enthält und die Deckschicht Polyarylethersulfon oder Polyarylsulfon enthält, dadurch gekennzeichnet, dass a) Polycarbonat auf einem Extruder bei 300-320°C aufgeschmolzen wird, b) Polyarylethersulfon oder Polyarylsulfon auf einem weiteren Extruder aufgeschmolzen wird, c) die aus den Schritten a) und b) erhaltenen Schmelzen durch eine Coextrusionsdüse geleitet und zu einem Schlauch geformt werden, wobei in der Mitte des Schlauches eine Druckluftleitung angebracht ist, d) das Extrudat aufgeblasen und an die Wandung des Werkzeugs gepresst wird, wobei die Form des Behälters gebildet wird, und e) der aus d) erhaltene Behälter abgeschnitten und abgekühlt wird, derartige Behälter sowie die Verwendung der Behälter als Flaschen oder Medizinartikel.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eine Behälters, der eine Schicht und eine Deckschicht aufweist, wobei die Schicht Polycarbonat enthält und die Deckschicht Polyarylethersulfon oder Polyarylsulfon enthält, dadurch gekennzeichnet, dass a) Polycarbonat auf einem Extruder bei 300–320°C aufgeschmolzen wird, b) Polyarylethersulfon oder Polyarylsulfon auf einem weiteren Extruder aufgeschmolzen wird, c) die aus Schritten a) und b) erhaltenen Schmelzen durch eine Coextrusionsdüse geleitet und zu einem Schlauch geformt werden, wobei in der Mitte des Schlauches eine Druckluftleitung angebracht ist, d) das Extrudat aufgeblasen und an die Wandung des Werkzeugs gepresst wird, wobei die Form des Behälters gebildet wird, und e) der aus d) erhaltene Behälter abgeschnitten und abgekühlt wird, derartige Behälter sowie die Verwendung der Behälter als Flaschen oder Medizinartikel.
  • Stegplatten oder Massivplatten werden in der Regel ein- oder zweiseitig mit UV-Coextrusionsschichten auf den Außenseiten versehen, um sie vor Schädigung (z. B. Vergilbung durch UV-Licht zu schützen. Aber auch andere mehrschichtige Erzeugnisse werden so vor Schädigung durch UV-Licht geschützt. Dagegen wird das Aufbringen einer Schutzschicht gegen Reinigungsmittel bzw. Chemikalien nicht beschrieben.
  • In EP-A 0110 221 sind Platten aus 2 Schichten Polycarbonat, wobei eine Schicht wenigstens 3 Gew.-% eines UV-Absorbers enthält, beschrieben. Die Herstellung dieser Platten kann gemäß EP-A 0110 221 durch Coextrusion erfolgen.
  • In EP-A 0320 632 werden Formkörper beschrieben, die aus 2 Schichten thermoplastischen Materials, vorzugsweise Polycarbonat, bestehen, wobei eine Schicht spezielle substituierte Benzotriazole enthält. Die Herstellung dieser Formkörper kann laut EP-A 0320 632 durch Coextrusion erfolgen.
  • EP-A 0 247 480 beschreibt mehrschichtige Platten, in denen neben einer Schicht aus einem thermoplastischen Material eine Schicht aus verzweigtem Polycarbonat vorhanden ist, wobei die Schicht aus Polycarbonat spezielle substituierte Benzotriazole enthält. Die Herstellung über Coextrusion wird ebenfalls offenbart.
  • EP-A 0500 496 beschriebt Polymerzusammensetzungen, die mit speziellen Triazinen gegen UV-Licht stabilisiert sind sowie deren Verwendung als Außenschicht in Mehrschichtsystemen. Als Polymere werden Polycarbonat, Polyester, Polyacetale, Polyphenylenoxid und Polyphenylensulfid beschrieben.
  • Multilager-Produkte aus verschiedenen Thermoplasten mit einer zweiten Schicht eines Fluorpolymeren werden in US 362637 beschrieben.
  • Wasserflaschen, wie z. B. 5-Gallonen-Flaschen, sind nach dem Stand der Technik nicht mehrschichtig aufgebaut (beschrieben z. B. in DE 19943642 , DE 19943643 , EP-A 0411433 ). Das gleiche gilt für Mehrweg-Milchflaschen oder herkömmliche 11 Flaschen.
  • Die Herstellung der Behälter aus Polycarbonat erfolgt beispielsweise nach dem Extrusionsblasverfahren oder nach dem Spritzblasverfahren.
  • Im Extrusionsblasverfahren wird in der Regel mit einem Einwellenextruder Granulat aufgeschmolzen und durch eine Düse zu einem freistehenden Schlauch geformt, der anschließend von einer Blasform umschlossen wird, die den Schlauch am unteren Ende zusammenquetscht. Innerhalb der Form wird der Schlauch aufgeblasen, so dass er die gewünschte Form erhält. Nach einer Abkühlzeit wird die Form geöffnet und der Hohlkörper kann entnommen werden (genau beschrieben z. B. bei Brinkschröder, F. J. „Polycarbonate" in Becker, Braun, Kunststoff-Handbuch, Band 3/1, Polycarbonate, Polyacetale, Polyester, Celluloseester, Carl Hanser Verlag, München, Wien 1992, Seiten 257-264).
  • Für das Extrusionsblasformen ist es von Vorteil, ein hoch strukturviskoses Polycarbonat zu verwenden, damit eine hohe Schmelzestandfestigkeit gegeben ist. Verzweigte Polycarbonate sind besonders strukturviskos und somit insbesondere für das Blasformen geeignet.
  • Beim Spritzblasverfahren handelt es sich um eine Kombination aus Spritzgießen und Blasformen.
  • Das Verfahren läuft in 3 Stufen ab:
    • 1. Spritzgießen des Vorformlings im plastischen Temperaturbereich des Polycarbonats
    • 2. Aufblasen des Vorformlings im thermoplastischen Bereich des Polycarbonats (der Kern des Spritzgießwerkzeugs ist gleichzeitig der Blasdorn)
    • 3. Abstreifen des Hohlkörpers und ggf. Kühlen des Blasdorns mit Luft. (genauer beschrieben z. B. bei Anders, S., Kaminski, A., Kappenstein, R. „Polycarbonate" in Becker, Braun, Kunststoff-Handbuch, Band 3/1, Polycarbonate, Polyacetale, Polyester, Celluloseester, Carl Hanser Verlag, München, Wien 1992, Seiten 223-225).
  • Alle Produkte bzw. Behälter nach dem Stand der Technik erreichen jedoch nicht in jeder Hinsicht, insbesondere was die Langzeitstabilität betrifft, zufrieden stellende Ergebnisse. Die Lagerung von Wasser in diesen Behältern bzw. deren wiederholte Reinigung mit wässrig-alkalischen Medien kann zum frühzeitigen Versagen solcher Formteile durch Bersten oder Rissbildung fahren, wenn diese im Gebrauch bzw. bei deren Reinigung mechanisch belastet werden.
  • In der zum Stand der Technik gehörenden Patentliteratur wird nicht von Thermoplast-beschichteten mehrschichtigen Erzeugnissen aus Polycarbonat gesprochen, um die mechanische Festigkeit von Polycarbonat-Behältern für wässrige Medien im Gebrauch zu erhöhen
  • Ausgehend vom Stand der Technik ergibt sich die Aufgabe, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem mehrschichtige Behälter, wie z. B. Flaschen bzw. Medizinartikel, welche heißdampfsterilisierbar sein sollen, die gegenüber dem Stand der Technik sowohl eine verbesserte mechanische Langzeitstabilität in wässrigen Medien, als auch eine verbesserte Beständigkeit gegen organische Medien und Reinigungsmittel aufweisen, hergestellt werden können. Die Erzeugnisse sollen die verbesserten Eigenschaften auch bei höheren Kontakttemperaturen sowie im sauren als auch im basischen Bereich zeigen. Insbesondere sollen die Erzeugnisse verbesserte mechanische Eigenschaften unter den Belastungen in Gebrauch aufweisen.
  • Diese Aufgabe wurde überraschenderweise gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eine Behälters, der eine Schicht und eine Deckschicht aufweist, wobei die Schicht Polycarbonat enthält und die Deckschicht Polyarylethersulfon oder Polyarylsulfon enthält, dadurch gekennzeichnet, dass a) Polycarbonat auf einem Extruder bei 300–320°C aufgeschmolzen wird, b) Polyarylethersulfon oder Polyarylsulfon auf einem weiteren Extruder aufgeschmolzen wird, c) die aus Schritten a) und b) erhaltenen Schmelzen durch eine Coextrusionsdüse geleitet und zu einem Schlauch geformt werden, wobei in der Mitte des Schlauches eine Druckluftleitung angebracht ist, d) das Extrudat aufgeblasen und an die Wandung des Werkzeugs gepresst wird, wobei die Form des Behälters gebildet wird, und e) der aus d) erhaltene Behälter abgeschnitten und abgekühlt wird.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Behälter zeigen eine Überlegenheit gegenüber dem Stand der Technik wie z. B. Standard-Polycarbonatbehälter. Dies gilt insbesondere in Bezug auf die verbesserte mechanische Stabilität bei langzeitigem Kontakt mit wässrigen Medien. Auch für die Reinigung der Behälter ergibt sich ein Vorteil, d. h. der Formkörper, wie z. B. eine Flasche kann mehr Reinigungszyklen durchlaufen als ein dem Stand der Technik entsprechendes Behältnis.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass diese Formkörper nach längerem Gebrauch bzw. nach Reinigungsvorgängen eine höhere Durchstoßfestigkeit als übliche Formkörper aus Polycarbonat aufweisen. Dies war zuvor nicht bekannt und stellt einen Vorteil sowohl im Gebrauch als auch bei Reinigungsvorgängen dar. Die Phasen Gebrauch und Reinigung in denen die Behälter mechanisch beansprucht werden, wechseln sich zyklisch ab und haben somit eine starke Auswirkung auf die Gebrauchsdauer der Behälter.
  • Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind weiterhin extrusionblasgeformte Mehrschichtsysteme, wobei das Polyarylsulfon oder Poylarylethersulfon die allgemeine Formel I oder II als Wiederholungseinheit aufweist:
    Figure 00040001
    worin A und B für ggf. substituierte aromatische Reste stehen können. Die aromatischen Reste bestehen aus 6 bis 40 C-Atomen, bevorzugt aus 6–21 C-Atomen die einen oder mehrere ggf. kondensierte aromatische Kerne enthalten, wobei die Kerne ggf. Heteroatome enthalten können. Diese aromatischen Kerne können ggf. mit linearen oder verzweigten oder cycloaliphatischen C1- bis C15-Resten oder Halogenatomen substituiert sein. Die aromatischen Kerne können über Kohlenstoffbindungen oder über Heteroatome als Brückenglied verbunden sein.
  • A kann z. B. für Phenyl, Alkylphenyl, Alkoxyphenyl bzw. für entsprechende Chlor- oder Fluor-substituierte Derivate stehen, bevorzugt für unsubstituierte Phenylreste.
  • B steht bevorzugt für Bisphenole, denen die der allgemeine Formel (III) zugrunde liegt
    Figure 00040002
    wobei R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander, gleich oder verschieden für Wasserstoff, Halogen, C1-C6-Alkyl, oder C1-C6-Alkoxy-, vorzugsweise für Wasserstoff, Fluor, Chlor, oder Brom steht,
    n für eine ganze Zahl 1–4 vorzugsweise 1, 2, 3, insbesondere 1 oder 2 steht,
    x für eine chemische Bindung -CO-, -O-, -S-, -SO2-, für Alkylen, Alkyliden, vorzugsweise C1-C10 Alkyliden oder Cycloalkylen steht, wobei die drei letztgenannten Reste durch Substituenten ausgewählt aus Halogen, insbesondere Fluor, Chlor, Brom, ggf. durch Fluor, Chlor, Brom, C1-C4 Alkyl oder C1-C4-Alkoxy-substituiertes Phenyl oder Naphthyl substituiert sein können und wobei Cycloalkylen zusätzlich noch durch C1-C6-Alkyl substituiert sein kann.
  • Für den Fall, dass X für Cycloalkylen steht, steht X vorzugsweise für einen Rest der Formel (IV)
    Figure 00050001
    worin Y für Kohlenstoff steht,
    R2 und R3 für jedes Y unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, besonders bevorzugt für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, insbesondere Wasserstoff, Methyl, oder Ethyl steht, und
    m für eine ganze Zahl von 3 bis 12 vorzugsweise 4 bis 8, insbesondere 4 oder 5 steht.

  • B steht bevorzugt für Bausteine abgeleitet von:
    Hydrochinon, Resorcin, Dihydroxydiphenyl, Bis-(hydroxyphenyl)-alkane, Bis(hydroxy-phenyl)-cycloalkane, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfide, Bis-(hydroxyphenyl)-ether, Bis-(hydroxyphenyl)-ketone, 4,4-Bis-(hydroxyphenyl)-sulfon, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide, α,α'-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzole, sowie deren alkylierte, kernalkylierte und kemhalogenierte Verbindungen.
  • Bevorzugte Bausteine sind abgeleitet von Hydrochinon, Resorcin, 4,4'-Dihydroxydiphenyl, 4,4-Bis-(hydroxyphenyl)-sulfon, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-1-phenyl-propan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-phenyl-ethan, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)propan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1,3-Bis-[2-(4-hydroxyphenyl)-2-propyl]benzol (Bisphenol M), 2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan, 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon, 2,4-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1,3-Bis-[2-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-2-propyl]-benzol und 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan (Bisphenol TMC).
  • Besonders bevorzugte Bausteine sind abgeleitet von Hydrochinon, 4,4-Bis-(hydroxyphenyl)-sulfon, 4,4'-Dihydroxydiphenyl, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-phenyl-ethan, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan und 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan (Bisphenol TMC).
  • Diese und weitere geeignete Diphenole sind z. B. in den US-A -PS 2 999 835 , 3 148 172 , 2 991 273 , 3 271 367 , 4 982 014 und 2 999 846 , in den deutschen Offenlegungsschriften 1 570 703 , 2 063 050 , 2 036 052 , 2 211 956 und 3 832 396 , der französischen Patentschrift 1 561 518 , in der Monographie "H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, New York 1964, S. 28ff; S.102ff", und in "D.G. Legrand, J.T. Bendler, Handbook of Polycarbonate Science and Technology, Marcel Dekker New York 2000, S. 72ff." beschrieben.
  • Besonders bevorzugte Polymere der Formeln (I) oder (II) sind z. B. das Polysulfon aus Bisphenol A (kommerziell erhältlich unter dem Namen Udel TM® von Fma Amoco, Chicago, USA oder Ultrason R® von Fma. BASF) ein Polyethersulfon aus Phenyl-Einheiten aufgebaut (kommerziell erhältlich unter dem Namen Ultrason E® von der Fma. BASF und SumikaExcel® von der Fma. Sumitomo, Japan) das Polyarylethersulfon mit 4,4'-Dihydroxydiphenyl-Strukturen der Fma. Amoco (Radel R®) oder Polysulfon mit TMC-Bisphenolstrukturen gemäß DE-OS 3 833 385 . Alle genannten Sulfonpolymer-Typen können dabei ggf. in unterschiedlichen Typen, was das Molekulargewicht angeht, eingesetzt werden. Die Auswahl wird dabei von den gewünschten Molekulargewichten der Endprodukte bestimmt. Im Allgemeinen haben die Sulfonpolymere mittlere Molekulargewichte (Gewichtsmittel) von 5000 bis 100.000, vorzugsweise 3000 bis 75.000 gemessen mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) gegen Polystyrolstandard. Besonders bevorzugt ist Bisphenol A basierendes Polysulfon.
  • Diese Polymere lassen sich nach dem Fachmann geläufigen Verfahren wie z. B. durch basenkatalysierte Polykondensation aus entsprechenden aromatischen Bisphenolen und Halogen-substituierten Kohlensäurederivaten herstellen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Polyarylsulfon oder Polyarylethersulfon zur Herstellung mehrschichtiger Behälter, bspw. Coextrudate wie mehrschichtigen Behälter, diese mehrschichtigen Formteile selbst, und weiterhin Verfahren zur Herstellung dieser mehrschichtigen Formteile durch Coextrusion bzw. Extrusionsblasformen sowie die Verwendung von zur Beschichtung geeigneten Zusammensetzungen enthaltend oben beschriebene Polyarylsulfone oder Poylarylethersulfone, wobei mindestens eine Schicht aus Polycarbonat besteht.
  • Das erfindungsgemäße mehrschichtige Erzeugnis hat zahlreiche Vorteile gegenüber Erzeugnissen, die dem Stand der Technik entsprechen. Es hat z. B. den Vorteil dass dieses Erzeugnis eine höhere mechanische Stabilität gegenüber wässrigen Medien im Gebrauch und gegenüber Reinigungsmedien besitzt. Die Langzeitstabilität der erfindungsgemäßen Formteile ist deutlich verbessert. Ferner besitzt das Erzeugnis verbesserte mechanische Eigenschaften, was insbesondere die Lebensdauer erhöht.
  • Ein weiterer Vorteil liegt in der Herstellbarkeit dieser Artikel aus Materialien, die am Markt verfügbar sind. Die erfindungsgemäßen Artikel sind wie oben beschrieben nach dem Coextrusionsver fahren, wie z. B. dem Coextrusionsblasformen herstellbar. Damit ergeben sich z. B. Vorteile gegenüber einem durch Lackierung hergestellten Erzeugnis. So müssen bei der Coextrusion keine Lösungsmittel verdampft werden, wie dies z. B. bei einer Lackierung der Fall ist.
  • Erfindungsgemäß sind diejenigen mehrschichtigen Behälter bevorzugt, bei denen die Coexschicht 1 bis 5000 μm dick ist, bevorzugt 5 bis 2500 μm und insbesondere bevorzugt 10 bis 500 μm.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist ein dreischichtiger Behälter bestehend aus einer Polycarbonat-Basisschicht und zwei darüber liegenden Schichten, die jeweils aus gleichen oder verschiedenen Polyarylsulfonen oder Poylarylethersulfonen oder deren Elends bestehen.
  • Ebenfalls bevorzugt als Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind verschiedene Arten von Behältern wie Flaschen (z. B. 5 Gallonen-Flaschen), Babyflaschen, Milchflaschen, Wasserflaschen, Medizinartikel oder allgemein Mehrwegflaschen.
  • Behälter im Sinne der vorliegenden Erfindung können zur Verpackung, zur Lagerung oder zum Transport von Flüssigkeiten, von Feststoffen oder Gasen verwendet werden. Bevorzugt sind Behälter zur Verpackung, zur Lagerung oder zum Transport von Flüssigkeiten (Flüssigkeitsbehälter), besonders bevorzugt sind Behälter zur Verpackung, zur Lagerung oder zum Transport von Wasser (Wasserflaschen).
  • Behälter im Sinne der Erfindung sind Hohlkörper mit einem Volumen von bevorzugt 0.1 bis 50, besonders bevorzugt von 0.5 bis 50 l. Insbesondere bevorzugt sind Wasserflaschen mit einem Volumen von 3 bis 5 Gallonen. Die Behälter besitzen ein Leergewicht von bevorzugt 0.1 g bis 3000 g vorzugsweise 50 g bis 2000 g und besonders bevorzugt von 650 bis 900 g. Die Wanddicken der Behälter betragen bevorzugt 0.2 bis 5 mm, vorzugsweise 0.5 bis 4 mm. Behälter im Sinne der vorliegenden Erfindung haben eine Länge von bevorzugt 5 mm bis 2000 mm, vorzugsweise von 100 bis 1000 mm. Die Behälter haben einen Maximalumfang von bevorzugt 100 mm bis 2500 mm. Die Wanddicke des Flaschenhalses der Behälter variiert bevorzugt von 0.5 bis 10 mm besonders bevorzugt von 1 mm bis 10 mm und ganz besonders bevorzugt von 5 bis 7 mm. Behälter im Sinne der vorliegenden Erfindung können jede beliebige Form haben; sie können z. B. rund, oval oder mehreckig mit z. B. 3 bis 12 Seiten sein. Bevorzugt sind runde, ovale und hexagonale Formen.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Behälter erfolgt bevorzugt nach dem Extrusionsblasverfahren oder nach dem Spritzblasverfahren.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Herstellung der erfindungsgemäßen Behälter werden die erfindungsgemäßen Plycarbonate auf Extrudern mit einer glatten oder genuteten, bevorzugt einer glatten Einzugszone verarbeitet.
  • Die Antriebsleistung des Extruders wird dem Schneckendurchmesser entsprechend gewählt. Beispielhaft sei genannt, dass bei einem Schneckendurchmesser von 60 mm die Antriebsleistung des Extruders ca. 30–40 kW, bei einem Schneckendurchmesser von 90 mm ca. 60 bis 70 kW beträgt.
  • Geeignet sind die in der Verarbeitung von technischen Thermolasten üblichen Universal-Drei-Zonen Schnecken.
  • Für die Herstellung von Behältern bis zum Volumens von 1 1 wird ein Schneckendurchmesser von 50 bis 60 mm bevorzugt. Für die Herstellung von größeren Behältern mit bis zu 201 Volumen wird ein Schneckendurchmesser von 70 bis 100 mm bevorzugt. Die Länge der Schnecken beträgt bevorzugt das 20–25-fache des Durchmessers der Schnecke.
  • Im Falle des Blasformverfahrens wird das Blasformwerkzeug bevorzugt auf 20–60°C temperiert, um eine brillante und qualitativ hochwertige Oberfläche der Behälter zu erhalten.
  • Um eine gleichmäßige und effektive Temperierung des Blasformwerkzeugs zu gewährleisten, sind der Bodenbereich und der Mantelbereich voneinander separat temperierbar.
  • Das Blasformwerkzeug wird bevorzugt mit einer Quetschkraft von 1000 bis 1500 N je cm Quetschnahtlänge geschlossen.
  • Vor der Verarbeitung wird das erfindungsgemäße Polycarbonat bevorzugt getrocknet, damit die optische Qualität der Behälter nicht durch Schlieren oder Bläschen beeinträchtigt und das Polycarbonat bei der Verarbeitung nicht hydrolytisch abgebaut wird. Der Restfeuchtegehalt nach Trocknung beträgt bevorzugt weniger als 0.1 Gew.-%. Bevorzugt wird eine Trocknungstemperatur von ca. 120°C. Trockenlufttrockner sind zum Trocknen des Polycarbonats bevorzugt.
  • Die Trocknung des Polysulfons bzw. Polyethersulfons erfolgt z. B. in einem Umluftrockenschrank bei 120°C.
  • Die bevorzugte Schmelzetemperatur bei der Verarbeitung des zur Herstellung der Körper benötigten Polycarbonats ist 230–300°C.
  • Die erfindungsgemäßen Behälter können zur Verpackung, zur Lagerung oder zum Transport von Flüssigkeiten, Feststoffen, oder von Gasen verwendet werden. Bevorzugt ist die Ausführungsform als Behälter, die beispielsweise zur Verpackung, zur Lagerung oder zum Transport von Flüssigkeiten verwendet werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist diejenige, bei der die Behälter aus verzweigtem Polycarbonat dadurch gekennzeichnet sind, dass das verzweigte Polycarbonat als Verzweiger 1,1,1-Tris(4-hydroxyphenyl)-ethan oder Isatinbiskresol enthält, bei der Herstellung des verzweigten Polycarbonats Alkylphenole als Kettenabbrecher eingesetzt werden und bei der der Behälter eine Wasserflasche ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist diejenige, bei der die Behälter aus verzweigtem Polycarbonat dadurch gekennzeichnet sind, dass das verzweigte Polycarbonat als Verzweiger 1,1,1-Tris(4-hydroxyphenyl)-ethan oder Isatinbiskresol, enthält, bei der Herstellung des verzweigten Polycarbonats Phenol oder tert.-Butylphenol eingesetzt wird und bei der das Polycarbonat bei 260°C und einer Scherrate von 10 s-1 eine Schmelzeviskosität von 5500 bis 8000 Pas und bei 260°C und einer Scherrate von 1000 s-1 eine Schmelzeviskosität von 880 bis 1500 Pas jeweils bestimmt nach ISO 11443 und einen MFR (Melt flow index, gemessen nach ISO 1133) < 3.5 g/10 min aufweist und bei der der Behälter eine Wasserflasche ist.
  • Eine besondere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist weiterhin diejenige bei der die Behälter aus verzweigtem Polycarbonat dadurch gekennzeichnet, dass das verzweigte Polycarbonat als Verzweiger 1,1,1-Tris(4-hydroxyphenyl)-ethan oder Isatinbiskresol enthält und bei der Herstellung des verzweigten Polycarbonats Phenol oder p-tert.-Butylphenol oder p-Cumylphenol und/oder p-Isooctylphenol eingesetzt werden und bei der der Behälter eine Wasserflasche ist.
  • In einer besonderen Ausführungsform sind die mehrschichtigen Behältnisse transparent.
  • Sowohl das Basismaterial als auch die Schutzschicht in den erfindungsgemäßen mehrschichtigen Formteilen können Additive enthalten.
  • Die Schutzschicht und/oder die PC-Schicht können beispielsweise Entformungsmittel enthalten.
  • Die Schichten können noch andere übliche Verarbeitungshilfsmittel, insbesondere, Fließhilfsmittel sowie die bei PC üblichen Stabilisatoren, insbesondere Thermostabilisatoren sowie Farbmittel, optische Aufheller und anorganische Pigmente enthalten.
  • Geeignete Polycarbonate sind bspw. Homopolycarbonate, Copolycarbonate und thermoplastische Polyestercarbonate
  • Zur Herstellung von Polycarbonaten nach dem Phasengrenzflächenverfahren sei beispielhaft auf H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Polymer Reviews, Vol. 9, Interscience Publishers, New York 1964 S. 33 ff. und auf Polymer Reviews, Vol. 10, „Condensation Polymers by Interfacial and Solution Methods", Paul W. Morgan, Interscience Publishers, New York 1965, Kap. VIII, S. 325 verwiesen.
  • Daneben ist die Herstellung der erfindungsgemäßen Polycarbonate auch aus Diarylcarbonaten und Diphenolen nach dem bekannten Polycarbonatverfahren in der Schmelze, dem sogenannten Schmelzumesterungsverfahren, möglich, das z. B. in WO-A 01/05866 und WO-A 01/05867 beschrieben ist. Daneben werden Umesterungsverfahren (Acetatverfahren und Phenylesterverfahren) beispielsweise in den US-A 34 94 885 , 43 86 186 , 46 61 580 , 46 80 371 und 46 80 372 , in den EP-A 26 120 , 26 121 , 26 684 , 28 030 , 39 845 , 39 845 , 91 602 , 97 970 , 79 075 , 14 68 87 , 15 61 03 , 23 49 13 und 24 03 01 sowie in den DE-A 14 95 626 und 22 32 977 beschrieben. Auch in diesen Verfahren ist die erfindungsgemäße Verwendung von phenolischen Verbindungen mit o- und/oder m-Substituenten als Kettenabbrecher möglich
  • Die Herstellung der Polycarbonate erfolgt vorzugsweise nach dem Phasengrenzflächen- oder nach dem Schmelze-Umesterungsverfahren und wird im Folgenden beispielhaft am Phasengrenzflächenprozeß erläutert.
  • Für die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Polycarbonate geeignete Diphenole sind beispielsweise Hydrochinon, Resorcin, Dihydroxydiphenyl, Bis-(hydroxyphenyl)-alkane, Bis(hydroxy-phenyl)-cycloalkane, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfide, Bis-(hydroxyphenyl)-ether, Bis-(hydroxyphenyl)-ketone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide, α,α'-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzole, sowie deren alkylierte, kemalkylierte und kernhalogenierte Verbindungen sowie 2-Hydrocarbyl-3,3-bis(4-hydroxyaryl)phthalimidine, insbesondere 2-Phenyl-3,3-bis(4-hydroxyphenyl)phthalimidin.
  • Bevorzugte Diphenole sind 4,4'-Dihydroxydiphenyl, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-1-phenyl-propan, N-Phenyl-isatinbisphenol 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-phenyl-ethan, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)propan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1,3-Bis-[2-(4-hydroxyphenyl)-2-propyl]benzol (Bisphenol M), 2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2-Phenyl-3,3-bis(4-hydroxyphenyl)phthalimidin, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan, 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon, 2,4-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1,3-Bis-[2-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-2-propyl]-benzol und 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan (Bisphenol TMC) sowie 2-Hydrocarbyl-3,3-bis(4-hydroxyaryl)phthalimidine, insbesondere 2-Phenyl-3,3-bis(4-hydroxyphenyl)phthalimidin..
  • Besonders bevorzugte Diphenole sind 4,4'-Dihydroxydiphenyl, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-phenylethan, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan und 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan (Bisphenol TMC).
  • Diese und weitere geeignete Diphenole sind z. B. in den US-A -PS 2 999 835 , 3 148 172 , 2 991 273 , 3 271 367 , 4 982 014 und 2 999 846 , in den deutschen Offenlegungsschriften 1 570 703 , 2 063 050 , 2 036 052 , 2 211 956 und 3 832 396 , der franzosischen Patentschrift 1 561 518 , in der Monographie "H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, New York 1964, S. 28ff; S.102ff", und in "D.G. Legrand, J.T. Bendler, Handbook of Polycarbonate Science and Technology, Marcel Dekker New York 2000, S. 72ff." beschrieben.
  • Im Falle der Homopolycarbonate wird nur ein Diphenol eingesetzt, im Falle der Copolycarbonate werden mehrere Diphenole eingesetzt, wobei selbstverständlich die verwendeten Bisphenole, wie auch alle anderen der Synthese zugesetzten Chemikalien und Hilfsstoffe mit den aus ihrer eigenen Synthese, Handhabung und Lagerung stammenden Verunreinigungen kontaminiert sein können, obwohl es wünschenswert ist, mit möglichst sauberen Rohstoffen zu arbeiten.
  • Die Diphenole können sowohl allein als auch im Gemisch miteinander verwendet werden; es sind sowohl Homopolycarbonate als auch Copolycarbonate in die Erfindung einbezogen.
  • Die zur Regelung des Molekulargewichtes benötigten monofunktionellen erfindungsgemäßen Kettenabbrecher können durch herkömmliche Kettenabbrecher bis zu 90 mol-% ergänzt werden, wie z. B. durch Phenol oder Alkylphenole, insbesondere Phenol, p-tert.Butylphenol, iso-Octylphenol, Cumylphenol, deren Chlorkohlensäureester oder Säurechloride von Monocarbonsäuren bzw. Gemischen aus diesen Kettenabbrechern, werden entweder mit dem Bisphenolat bzw. den Bisphenolaten der Reaktion zugeführt oder aber zu jedem beliebigen Zeitpunkt der Synthese zugesetzt, solange im Reaktionsgemisch noch Phosgen oder Chlorkohlensäureendgruppen vorhanden sind bzw. im Falle der Säurechloride und Chlorkohlensäureester als Kettenabbrecher solange genügend phenolische Endgruppen des sich bildenden Polymers zur Verfügung stehen. Vorzugsweise werden der oder die Kettenabbrecher jedoch nach der Phosgenierung an einem Ort oder zu einem Zeitpunkt zugegeben, wenn kein Phosgen mehr vorliegt, aber der Katalysator noch nicht dosiert wurde, bzw. sie werden vor dem Katalysator, mit dem Katalysator zusammen oder parallel dazu dosiert.
  • In der gleichen Weise werden eventuell zu verwendende Verzweiger oder Verzweigermischungen der Synthese zugesetzt, üblicherweise jedoch vor den Kettenabbrechern. Üblicherweise werden Trisphenole, Quarterphenole oder Säurechloride von Tri- oder Tetracarbonsäuren verwendet, oder auch Gemische der Polyphenole oder der Säurechloride.
  • Einige der verwendbaren Verbindungen mit drei oder mehr als drei phenolischen Hydroxylgruppen sind beispielsweise Phloroglucin, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-hegten-2,4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-heptan, 1,3,5-Tri-(4-hydroxyphenyl)-benzol, 1,1,1-Tri-(4-hydro xyphenyl)-ethan, Tri-(4-hydroxyphenyl)-phenylmethan, 2,2-Bis-(4,4-bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexyl]-propan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenol, und Tetra-(4-hydroxyphenyl)-methan.
  • Einige der sonstigen trifunktionellen Verbindungen sind 2,4-Dihydroxybenzoesäure, Trimesinsäure, Cyanurchlorid und 3,3-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2-oxo-2,3-dihydroindol. Bevorzugte Verzweiger sind 3,3-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2-oxo-2,3-dihydroindol und 1,1,1-Tri-(4-hydroxyphenyl)-ethan.
  • Die aromatischen Polycarbonate der vorliegenden Erfindung besitzen Gewichtsmittelmolekulargewichte MW (ermittelt durch Gelpermeationschromatographie und Eichung mit Polystyrolstandard) zwischen 5000 und 200000, vorzugsweise zwischen 10000 und 80000 und besonders bevorzugt zwischen 48000 und 62500 g/mol.
  • Die relativen Lösungsviskositäten liegen entsprechend zwischen 1.10 und 1.60 gemessen in Methylenchlorid (0.5 g Polycarbonat in 100 ml Methylenchlorid bei 23°C).
  • Das Homopolycarbonat auf Basis von Bisphenol A ist besonders bevorzugt. Verzweigte Homopolycarbonate auf Basis von Bisphenol A sind ebenfalls besonders bevorzugt.
  • Den Polycarbonaten können noch die für diese Thermoplasten üblichen Additive wie Füllstoffe, UV-Stabilisatoren, Thermostabilisatoren, Antistatika und Pigmente in den üblichen Mengen zugesetzt werden; gegebenenfalls können das Entformungsverhalten, das Fließverhalten, und/oder die Flammwidrigkeit noch durch Zusatz externer Entformungsmittel, Fließmittel, und/oder Flammschutzmittel verbessert werden (z. B. Alkyl- und Arylphosphite, -phosphate, -phosphane, -niedermolekulare Carbonsäureester, Halogenverbindungen, Salze, Kreide, Quarzmehl, Glas- und Kohlenstofffasern, Pigmente und deren Kombination. Solche Verbindungen werden z. B. in WO 99/55772 , S. 15–25, und in "Plastics Additives", R. Gächter und H. Müller, Hanser Publishers 1983, beschrieben).
  • Geeignete Additive sind beispielsweise beschrieben in "Additives for Plastics Handbook, John Murphy, Elsevier, Oxford 1999", im "Plastics Additives Handbook, Hans Zweifel, Hanser, München 2001".
  • Geeignete Antioxidantien bzw. Thermostabilisatoren sind beispielsweise:
    Alkylierte Monophenole
    Alkylthiomethylphenole
    Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone
    Tocopherole
    Hydroxylierte Thiodiphenylether
    Alkylidenbisphenole
    O-, N- und S-Benzylverbindungen
    Hydroxybenzylierte Malonate,
    Aromatische Hydroxybenzylverbindungen,
    Triazinverbindungen
    Acylaminophenole,
    Ester von β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure
    Ester von β-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)propionsäure
    Ester von β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure
    Ester von 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure
    Amide of β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure,
    Geeignete Thiosynergisten
    Sekundäre Antioxidantien, Phosphite und Phosphonite
    Benzofuranone und Indolinone
  • Bevorzugt sind organische Phosphite, Phosphonate und Phosphane, meist solche bei denen die organischen Reste völlig oder teilweise aus gegebenenfalls substituierten aromatischen Resten bestehen.
  • Als Komplexierungsmittel für Schwermetalle und zur Neutralisation von Alkalispuren sind o/m Phosphorsäuren, ganz oder teilweise veresterte Phosphate oder Phosphite geeignet,
    Als Lichtschutzmittel (UV-Absorber) sind geeignet
    2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole, 2-Hydroxybenzophenone, Ester von substituierten und unsubstituierten Benzoesäuren, Acrylate, sterisch gehinderte Amine, Oxamide, 2.8. 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazine, und mehrfach substituierte Triazine wie z. B. 2-[2-Hydroxy-4-(2-ethylhexyl)oxy]phenyl-4,6-di(4-phenyl)phenyl-1,3,5-triazin (CAS No. 204583-39-1);
    bevorzugt sind substituierte Benztriazole oder substituierte Triazine.
  • Polypropylenglykole allein oder in Kombination mit z. B. Sulfonen oder Sulfonamiden als Stabilisatoren können gegen die Schädigung durch Gamma-Strahlen verwendet werden.
  • Diese und andere Stabilisatoren können einzeln oder in Kombinationen verwendet werden und in den genannten Formen dem Polymer zugesetzt werden.
  • Außerdem können Verarbeitungshilfsmittel wie Entformungsmittel, meist Derivate langkettiger Fettsäuren, zugesetzt werden. Bevorzugt sind z. B. Pentaerythrittetrastearat und Glycerinmonostearat. Sie werden allein oder im Gemisch vorzugsweise in einer Menge von 0,02 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Masse der Zusammensetzung eingesetzt.
  • Geeignete flammhemmende Additive sind Phosphatester, d. h. Triphenylphosphat, Resorcindiphosphorsäureester, bromhaltige Verbindungen, wie bromierte Phosphorsäureester, bromierte Oligocarbonate und Polycarbonate, sowie bevorzugt Salze fluorierter organischer Sulfonsäuren.
  • Geeignete Schlagzähmacher sind Butadienkautschuk mit aufgepfropftem Styrol-Acrylnitril oder Methylmethacrylat, Ethylen-Propylen-Kautschuke mit aufgepfropftem Maleinsäureanhydrid, Ethyl- und Butylacrylatkautschuke mit aufgepfropftem Methylmethacrylat oder Styrol-Acrylnitril, interpenetrierende Siloxan- und Acrylat-Netzwerke mit aufgepfropftem Methylmethacrylat oder Styrol-Acrylnitril.
  • Des Weiteren können Farbmittel, wie organische Farbstoffe oder Pigmente oder anorganische Pigmente, IR-Absorber, einzeln, im Gemisch oder auch in Kombination mit Stabilisatoren, Glasfasern, Glas(hohl)kugeln, anorganischen Füllstoffen zugesetzt werden.
  • Die Additive können sowohl in der Basis als auch in der oder in den Coexschichten vorhanden sein. In jeder Schicht können unterschiedliche Additive in unterschiedlicher Konzentration vorhanden sein.
  • Alle für die Herstellung der erfindungsgemäßen mehrschichtigen Erzeugnisse verwendeten Formmassen, deren Einsatzstoffe und Lösungsmittel können aus ihrer Herstellung und Lagerung mit entsprechenden Verunreinigungen kontaminiert sein, wobei es das Ziel ist, mit so sauberen Ausgangsstoffen wie möglich zu arbeiten. Die Ausgangstoffe können ggf. filtriert worden sein.
  • Das Vermischen der einzelnen Bestandteile in den Formmassen kann in bekannter Weise sowohl sukzessive als auch simultan erfolgen und zwar sowohl bei Raumtemperatur als auch bei erhöhter Temperatur.
  • Die Einarbeitung der Zusätze in die Formmassen für die erfindungsgemäßen Erzeugnisse insbesondere vorgenannter Additive erfolgt bevorzugt in bekannter Weise durch Vermischen von Polymergranulat mit den Zusätzen bei Temperaturen von 200 bis 330°C in üblichen Aggregaten wie Innenknetern, Einschneckenextrudern, und Doppelwellenextrudern beispielsweise durch Schmelzecompoundierung oder Schmelzeextrusion oder durch Vermischen der Lösungen des Polymers mit Lösungen der Additive und anschließende Verdampfung der Lösungsmittel in bekannter Weise. Der Anteil der Additive in den Formmassen kann in weiten Grenzen variiert werden. Und richtet sich nach den gewünschten Eigenschaften der Formmassen. Der Gesamtanteil der Additive in der Formmasse beträgt bevorzugt etwa bis zu 20 Gew-% vorzugsweise 0.2 bis 12 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Formmasse.
  • Die Coextrusion ist als solche literaturbekannt (siehe bspw. EP-A 0110221 und EP-A 0110238 ). Im vorliegenden Fall wird vorzugsweise wie folgt verfahren: An einem Coextrusionsadapter sind der Extruder zur Erzeugung der Kernschichten und Deckschichten angeschlossen. Der Adapter ist so konstruiert, dass die die Deckschichten formende Schmelze als dünne Schicht haftend auf die Schmelze der Kernschicht aufgebracht wird. Der so erzeugte mehrschichtige Schmelzestrang wird dann in der anschließend angeschlossenen Düse in die gewünschte Form gebracht.
  • Mehrschichtverbunde können gemäß dem Stand der Technik auch durch Extrusionsbeschichten oder Coextrusionsblasformen hergestellt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird folgendes Verfahren zur Herstellung der Mehrschichterzeugnisse angewendet:
    Es werden bevorzugt Polycarbonate enthaltend Bisphenol A mit einem Molekulargewicht (Massenmittel) zwischen MW = 48000 und MW = 62500 (Massenmittel ermittelt mittels Gelpermeationschromatographie und Polystyrolstandard; dies entspricht in etwa MW = 27100 bis MW = 36000 g/mol ermittelt nach Gelpermeationschromatographie mit Polycarbonateichung) verwendet. Das Polycarbonat ist entweder linear oder verzweigt. Bevorzugt wird verzweigtes Polycarbonat eingesetzt. Das Polycarbonat wird auf einem Extruder bei 250–320°C aufgeschmolzen.
  • In einem weiteren Extruder wird ein Polyethersulfon mit einem mittleren Molekulargewicht von 3000–75000 (Massenmittel ermittelt mittels Gelpermeationschromatographie und Polystyrolstandard) bei 280–350°C aufgeschmolzen. Beide Polymerschmelzen werden durch eine Coextrusionsdüse geleitet und zu einem Schlauch geformt. In der Mitte des Schlauches ist eine Druckluftleitung angebracht. Der Schlauch wird bevorzugt von oben nach unten in ein Werkzeug geführt, welches die gewünschte Flaschenform hat. Durch die Drucklufleitung wird das Extrudat aufgeblasen und an die Wandung des Werkzeugs gepresst. Die Werkzeugtemperatur beträgt bevorzugt 20–60°C. Danach öffnet sich das Werkzeug und das fertige Coextrudat wird abgeschnitten.
  • Die Erfindung wird durch folgende Beispiele näher erläutert ohne auf diese beschränkt zu sein. Die erfindungsgemäßen Beispiele geben lediglich bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wieder.
  • Beispiele:
  • Herstellung der Flaschentypen 1 und 2
  • Beispiel 1
  • Flaschentyp 1 (erfindungsgemäß):
  • Herstellung einer coblasgeformten Flasche aus Makrolon 1239® der Firma Bayer MaterialScience, Deutschland auf der Außenseite der Flasche und Udel P3500® der Firma Solvay auf der Innenseite der Flasche.
  • Es wird eine Anlage bestehend aus einem Hauptextruder (KEB4/13-560/19, Firma Kautex, Deutschland) und einem Beistellextruder (35.6 ST2, Firma Stork, Deutschand) verwendet. Im Hauptextruder mit einer Drei-Zonen-Schnecke mit 6 unterschiedlichen Heizzonen von 60 mm Durchmesser und einer Verfahrenslänge von 25xD wird Makrolon 1239® gefördert. Der Beistellextruder mit einer Drei-Zonen-Schnecke mit 4 unterschiedlichen Heizzonen und einer Verfahrenslänge von 25xD fördert Udel P3500®. Die Schmelzen werden über einen Umlenkkopf zu einem Coexadapter geleitet, welcher mit einer Runddüse mit 40 mm Durchmesser und einem Dorn mit 34 mm Durchmesser ausgestattet ist. Von der Düse gelangt der Schmelzeschlauch in den Erfassungsbereich des Flaschenwerkzeugs, welcher die in Tabelle 1 genannten Temperaturen aufweist. Das Werkzeug zur Herstellung einer Vierkant-l1-Flasche umschließt den Schmelzeschlauch, welcher von einem Heißdraht vom übrigen Strang abgetrennt wird. Ein Blasdorn fährt in das temperierte Werkzeug ein und bläst den Schmelzeschlauch an die innere Werkzeugwand. Die fertige Flasche kühlt ab und wird in eine Ablagevorrichtung gestellt. Die Verfahrensparameter sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Tabelle 1:
    Verfahrensparameter Heizzonen Hauptextruder (Basismaterial Makrolon 1239®) Beistellextruder (Coexmaterial Udel 3500®)
    Extruder Z1 200°C 280°C
    Extruder Z2 255°C 320°C
    Extruder Z3 260°C 330°C
    Extruder Z4 260°C 330°C
    Extruder Z5 265°C -
    Extruder Z6 265°C -
    Flansch Z7 265°C 330°C
    Umlenkung Z8 275°C
    Coex-Adapter Z9 295°C
    Düse Z10 295°C
    Verfahrensparameter Messwerte Hauptextruder (Basismaterial Makrolon 1239®) Beistellextruder (Coexmaterial Udel 3500®)
    Drehzahl Extruder 15 U/min 10 U/min
    Massetemperatur 278°C 331°C
    Massedruck 43 bar 28 bar
    Werkzeugtemperatur 40°C
    Durchsatz 20 kg/h 1,5 kg/h
    Flaschengeometrie: Vierkantflasche 11
  • Beispiel 2
  • Flaschentyp 2 (Vergleich):
  • Herstellung einer coblasgeformten Flasche aus Makrolon 1239® der Firma Bayer MaterialScience auf der Außenseite der Flasche und Makrolon 1239® auf der Innenseite der Flasche.
  • Die Flasche wird wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Dabei wurden die in Tabelle 2 beschriebenen Verfahrensparameter eingestellt. Tabelle 2:
    Verfahrensparameter Heizzonen Hauptextruder (Basismaterial Makrolon 1239®) Beistellextruder (Coexmaterial Udel 3500®)
    Extruder Z1 200°C 190°C
    Extruder Z2 255°C 240°C
    Extruder Z3 260°C 255°C
    Extruder Z4 260°C 260°C
    Extruder Z5 265°C -
    Extruder Z6 265°C -
    Flansch Z7 265°C 260°C
    Umlenkung Z8 275°C
    Coex-Adapter Z9 295°C
    Düse Z10 295°C
    Verfahrensparameter Messwerte Hauptextruder (Basismaterial Makrolon 1239®) Beistellextruder (Coexmaterial Makrolon 1239®)
    Drehzahl Extruder 15 U/min 10 U/min
    Massetemperatur 278°C 270°C
    Massedruck 43 bar 38 bar
    Werkzeugtemperatur 40°C
    Durchsatz 20 kg/h 1,5 kg/h
    Flaschengeometrie: Vierkantflasche 11
  • Untersuchung der Flaschentypen 1 und 2
  • Test der mechanischen Stabilität der Flaschentypen 1 und 2 sowie Test der optischen Eigenschaften nach Einwirkung von Reinigungslösung:
  • Die coblasgeformten Flaschen werden mit Reinigungslösung gefüllt und für mehrere Tage gelagert.
  • Die Überprüfung der mechanischen Stabilität erfolgt nach Spülen und Trocknen der Flasche mittels eines Durchstoßtest nach ISO 6603-2 mit Öl durchgeführt. Dabei trifft ein Stoßkörper mit konstanter Geschwindigkeit im rechten Winkel auf den Probekörper und durchstößt ihn. Der Test wird dabei wie folgt durchgeführt:
    An Plättchen der Fläche 40·40 mm2 (herausgeschnittene Probe) und einer Dicke von ca. 1 mm wird ein Durchstoßtest nach ISO 6603-2 von außen nach Innen durchgeführt. Das Gewicht des Fallbolzens beträgt 23,17 kg. Die Geschwindigkeit beträgt 4,42 m/s. Die Fallhöhe beträgt 0,996 m.
  • Die Temperatur während der Messung beträgt 21°C. Insgesamt wurden 7 Tests an verschiedenen Extrudaten (unterschiedliche Teile der Flasche) durchgeführt.
  • Die Trübung wird nach ASTM D 1703 an einem 40 × 40 mm-Flaschenstück bestimmt.
  • Beispiel 3
  • Flaschentyp 1 (erfindungsgemäß):
  • In eine Flasche aus Beispiel 1 wird eine Reinigungslösung gefüllt. Diese Reinigungslösung besteht aus 10,0% 2-Isopropanol, 10,0% Natriumhydroxid und 0,1% Natrium-Dodecylsulfat gelöst in Millipore-Wasser. Die Flasche wird für 10 Tage bei 70°C gelagert.
  • Danach wird die Flasche mehrfach mit Wasser gespült und getrocknet.
  • Es ergab sich eine Trübung von 9% nach ASTM D 1703. Der Ausgangswert betrug 5% (ΔHaze: 4%).
  • Durchstoßversuch nach ISO 6603-2:
  • Insgesamt wurden 7 Tests an verschiedenen Extrudaten (unterschiedliche Teile der Flasche) durchgeführt. Als Mittelwert ergab sich für die Durchstoßenergie 23,95 J. Der Mittelwert der Maximalkraftaufnahme betrug 2824 N.
  • Beispiel 4
  • Flaschentyp 2 (Vergleich):
  • In eine Flasche aus Beispiel 2 wird eine Reinigungslösung gefüllt. Diese Reinigungslösung besteht aus 10,0% 2-Isopropanol, 10,0% Natriumhydroxid und 0,1% Natrium-Dodecylsulfat gelöst in Millipore-Wasser. Die Flasche wird für 10 Tage bei 70°C gelagert.
  • Danach wird die Flasche mehrfach mit Wasser gespült und getrocknet.
  • Aus der Flasche werden (oben: 8!) 40 × 40 mm Stücke herausgeschnitten und die Trübung an diesem Extrudat nach ASTM D 1703 bestimmt. Man erhält einen Wert von 45%. Der Ausgangswert betrug 1% (ΔHaze: 39%).
  • Durchstoßversuch nach ISO 6603-2:
  • Als Mittelwert ergab sich für die Durchstoßenergie 18,7 J. Der Mittelwert der Maximalkraftaufnahme betrug 2227 N.
  • Man erkennt, dass die mechanischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Behälters gegenüber einem Extrudat, welches dem Stand der Technik entspricht, verbessert sind. Gleichzeitig sind die optischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Behälters verbessert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0110221 A [0003, 0003, 0089]
    • - EP 0320632 A [0004, 0004]
    • - EP 0247480 A [0005]
    • - EP 0500496 A [0006]
    • - US 362637 [0007]
    • - DE 19943642 [0008]
    • - DE 19943643 [0008]
    • - EP 0411433 A [0008]
    • - US 2999835 A [0027, 0064]
    • - US 3148172 [0027, 0064]
    • - US 2991273 [0027, 0064]
    • - US 3271367 [0027, 0064]
    • - US 4982014 [0027, 0064]
    • - US 2999846 [0027, 0064]
    • - DE 1570703 A [0027]
    • - DE 2063050 A [0027]
    • - DE 2036052 A [0027]
    • - DE 2211956 A [0027]
    • - DE 3832396 A [0027]
    • - FR 1561518 [0027, 0064]
    • - DE 3833385 A [0028]
    • - WO 01/05866 A [0059]
    • - WO 01/05867 A [0059]
    • - US 3494885 A [0059]
    • - US 4386186 [0059]
    • - US 4661580 [0059]
    • - US 4680371 [0059]
    • - US 4680372 [0059]
    • - EP 26120 A [0059]
    • - EP 26121 A [0059]
    • - EP 26684 A [0059]
    • - EP 28030 A [0059]
    • - EP 39845 A [0059, 0059]
    • - EP 91602 A [0059]
    • - EP 97970 A [0059]
    • - EP 79075 A [0059]
    • - EP 146887 A [0059]
    • - EP 156103 A [0059]
    • - EP 234913 A [0059]
    • - EP 240301 A [0059]
    • - DE 1495626 A [0059]
    • - DE 2232977 [0059]
    • - DE 1570703 [0064]
    • - DE 2063050 [0064]
    • - DE 2036052 [0064]
    • - DE 2211956 [0064]
    • - US 3832396 [0064]
    • - WO 99/55772 [0074]
    • - EP 0110238 A [0089]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - F. J. „Polycarbonate" in Becker, Braun, Kunststoff-Handbuch, Band 3/1, Polycarbonate, Polyacetale, Polyester, Celluloseester, Carl Hanser Verlag, München, Wien 1992, Seiten 257-264) [0010]
    • - Anders, S., Kaminski, A., Kappenstein, R. „Polycarbonate" in Becker, Braun, Kunststoff-Handbuch, Band 3/1, Polycarbonate, Polyacetale, Polyester, Celluloseester, Carl Hanser Verlag, München, Wien 1992, Seiten 223-225) [0013]
    • - "H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, New York 1964, S. 28ff; S.102ff" [0027]
    • - "D.G. Legrand, J.T. Bendler, Handbook of Polycarbonate Science and Technology, Marcel Dekker New York 2000, S. 72ff." [0027]
    • - H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Polymer Reviews, Vol. 9, Interscience Publishers, New York 1964 S. 33 ff. [0058]
    • - Polymer Reviews, Vol. 10, „Condensation Polymers by Interfacial and Solution Methods", Paul W. Morgan, Interscience Publishers, New York 1965, Kap. VIII, S. 325 [0058]
    • - "H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, New York 1964, S. 28ff; S.102ff" [0064]
    • - "D.G. Legrand, J.T. Bendler, Handbook of Polycarbonate Science and Technology, Marcel Dekker New York 2000, S. 72ff." [0064]
    • - "Plastics Additives", R. Gächter und H. Müller, Hanser Publishers 1983, beschrieben) [0074]
    • - "Additives for Plastics Handbook, John Murphy, Elsevier, Oxford 1999" [0075]
    • - "Plastics Additives Handbook, Hans Zweifel, Hanser, München 2001" [0075]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eine Behälters, der eine Schicht und eine Deckschicht aufweist, wobei die Schicht Polycarbonat enthält und die Deckschicht Polyarylethersulfon oder Polyarylsulfon enthält, dadurch gekennzeichnet, dass a) Polycarbonat auf einem Extruder bei 300–320°C aufgeschmolzen wird, b) Polyarylethersulfon oder Polyarylsulfon auf einem weiteren Extruder aufgeschmolzen wird, c) die aus Schritten a) und b) erhaltenen Schmelzen durch eine Coextrusionsdüse geleitet und zu einem Schlauch geformt werden, wobei in der Mitte des Schlauches eine Druckluftleitung angebracht ist, d) das Extrudat aufgeblasen und an die Wandung des Werkzeugs gepresst wird, wobei die Form des Behälters gebildet wird, und e) der aus d) erhaltene Behälter abgeschnitten und abgekühlt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Blasformwerkzeug auf 20–60°C temperiert ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Blasformwerkzeug mit einer Quetschkraft von 1000 bis 1500 N je cm Quetschnahtlänge geschlossen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schmelzetemperatur bei der Verarbeitung des zur Herstellung der Körper benötigten Polycarbonats 230–300°C ist.
  5. Behälter, erhältlich nach dem Verfahren nach Anspruch 1.
  6. Behälter, der eine Schicht und eine Deckschicht aufweist, wobei die Schicht Polycarbonat enthält und die Deckschicht Polyarylethersulfon oder Polyarylsulfon enthält.
  7. Behälter nach Anspruch 6, wobei das Polyarylsulfon oder Poylarylethersulfon die allgemeine Formel I oder II als Wiederholungseinheit aufweist:
    Figure 00220001
    worin A und B für ggf. substituierte aromatische Reste stehen können.
  8. Behälter nach Anspruch 6, wobei der Behälter eine Flasche, 5 Gallonen-Flasche, Babyflasche, Milchflasche, Wasserflasche, eine Mehrwegflasche oder ein Medizinartikel ist.
  9. Behälter nach Anspruch 6, wobei der Behälter eine Babyflasche oder Mehrwegflasche ist.
  10. Verwendung von Polyarylsulfon oder Polyarylethersulfon zur Herstellung mehrschichtiger Behälter
DE102007013273A 2007-03-16 2007-03-16 Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Behälter Withdrawn DE102007013273A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013273A DE102007013273A1 (de) 2007-03-16 2007-03-16 Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Behälter
PCT/EP2008/001777 WO2008113479A1 (de) 2007-03-16 2008-03-06 Verfahren zur herstellung mehrschichtiger behälter
MX2009009770A MX2009009770A (es) 2007-03-16 2008-03-06 Proceso para producir recipientes de capas multiples.
EP08716293A EP2139664A1 (de) 2007-03-16 2008-03-06 Verfahren zur herstellung mehrschichtiger behälter
CN200880008296A CN101631662A (zh) 2007-03-16 2008-03-06 生产多层容器的方法
US12/531,354 US8414823B2 (en) 2007-03-16 2008-03-06 Method for the production of multilayer containers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013273A DE102007013273A1 (de) 2007-03-16 2007-03-16 Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007013273A1 true DE102007013273A1 (de) 2008-09-18

Family

ID=39433011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007013273A Withdrawn DE102007013273A1 (de) 2007-03-16 2007-03-16 Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Behälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8414823B2 (de)
EP (1) EP2139664A1 (de)
CN (1) CN101631662A (de)
DE (1) DE102007013273A1 (de)
MX (1) MX2009009770A (de)
WO (1) WO2008113479A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015116724A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-06 Technip Zimmer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Modifikation einer Polymerschmelze aus unextrahiertem Polyamid 6 mit einem oder mehreren Additiven

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2793541C (en) 2010-04-16 2018-05-08 Valspar Sourcing, Inc. Coating compositions for packaging articles and methods of coating
US8889824B2 (en) 2010-07-16 2014-11-18 X-Flow Bv Grafted poly(arylsulfone) and a process for grafting a poly(arylsulfone)
CN103347963B (zh) 2011-02-07 2017-05-10 威士伯采购公司 容器和其它制品用涂料组合物和涂布方法
ES2800027T3 (es) 2012-08-09 2020-12-23 Swimc Llc Estabilizador y composiciones de recubrimiento del mismo
KR102093405B1 (ko) 2012-08-09 2020-03-25 에스더블유아이엠씨 엘엘씨 용기 코팅 시스템
EP2882401A4 (de) 2012-08-09 2016-03-30 Valspar Sourcing Inc Dentalmaterialien und herstellungsverfahren
WO2014025400A1 (en) 2012-08-09 2014-02-13 Valspar Sourcing, Inc. Developer for thermally responsive record materials
WO2014025997A1 (en) 2012-08-09 2014-02-13 Valspar Sourcing, Inc. Compositions for containers and other articles and methods of using same
WO2014025407A1 (en) 2012-08-09 2014-02-13 Valspar Sourcing, Inc. Polycarbonates
CN102850547B (zh) * 2012-10-15 2014-06-11 吉林大学 一种主链中含Si-O-Si结构的聚芳醚砜树脂及其制备方法
AU2014239318A1 (en) 2013-03-14 2015-10-15 Berry Plastics Corporation Container
RU2016104363A (ru) 2013-07-12 2017-08-17 Берри Пластикс Корпорейшн Полимерный материал для контейнера
MX2016002374A (es) 2013-08-26 2016-05-31 Berry Plastics Corp Material polimerico para un envase.
TW201521993A (zh) 2013-08-30 2015-06-16 Berry Plastics Corp 用於容器之聚合材料
MX2016012828A (es) 2014-04-14 2017-01-05 Valspar Sourcing Inc Metodos para preparar composiciones para contenedores y otros articulos y metodos para usarlas.
EP3131966B1 (de) 2014-04-15 2020-07-08 SABIC Global Technologies B.V. Hoch hitzebeständige polycarbonatzusammensetzungen
EP3131967B1 (de) 2014-04-15 2021-04-14 SHPP Global Technologies B.V. Hoch hitzebeständige polycarbonatzusammensetzungen
WO2016141179A1 (en) 2015-03-04 2016-09-09 Berry Plastics Corporation Polymeric material for container
TWI614275B (zh) 2015-11-03 2018-02-11 Valspar Sourcing Inc 用於製備聚合物的液體環氧樹脂組合物
CN107264930B (zh) * 2017-06-19 2022-09-23 孙立普 一种泡酒瓶的总体制作方法

Citations (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US362637A (en) 1887-05-10 Earth-closet
US2991273A (en) 1956-07-07 1961-07-04 Bayer Ag Process for manufacture of vacuum moulded parts of high molecular weight thermoplastic polycarbonates
US2999835A (en) 1959-01-02 1961-09-12 Gen Electric Resinous mixture comprising organo-polysiloxane and polymer of a carbonate of a dihydric phenol, and products containing same
US2999846A (en) 1956-11-30 1961-09-12 Schnell Hermann High molecular weight thermoplastic aromatic sulfoxy polycarbonates
US3148172A (en) 1956-07-19 1964-09-08 Gen Electric Polycarbonates of dihydroxyaryl ethers
US3271367A (en) 1955-03-26 1966-09-06 Bayer Ag Thermoplastic polycarbonates of dihydroxydiarylene sulfones and their preparation
FR1561518A (de) 1967-03-10 1969-03-28
US3494885A (en) 1967-12-18 1970-02-10 Eastman Kodak Co Polycarbonate and polyester compositions stabilized with substituted phenothiazines
DE1570703A1 (de) 1964-10-07 1970-02-12 Gen Electric Hydrolytisch stabile Polycarbonate sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1495626B1 (de) 1960-03-30 1971-06-09 Bayer Ag Verfahren zum herstellen von polyestern
DE2036052A1 (en) 1970-07-21 1972-01-27 Milchwirtschafthche Forschungs und Untersuchungs Gesellschaft mbH, 2100 Hamburg Working up of additives in fat and protein - contng foodstuffs
DE2063050A1 (de) 1970-12-22 1972-07-13 Bayer Verseifungsbeständige Polycarbonate
DE2232977A1 (de) 1971-07-20 1973-02-01 Asahi Optical Co Ltd Schaltungsanordnung zur blitzlichtausloesung in einer fotografischen kamera
DE2211956A1 (de) 1972-03-11 1973-10-25 Bayer Ag Verfahren zur herstellung verseifungsstabiler blockcopolycarbonate
US3832396A (en) 1966-03-29 1974-08-27 Monsanto Co Anhydrides of organo-phosphonic acids
EP0026121A1 (de) 1979-08-27 1981-04-01 Union Carbide Corporation Verfahren zur Herstellung von Polyarylaten in Gegenwart einer Diphenyläther-Verbindung und eines Magnesium-Katalysators
EP0026120A1 (de) 1979-08-27 1981-04-01 Union Carbide Corporation Verfahren zur Herstellung von Polyarylaten in Gegenwart einer cycloaliphatischen Verbindung
EP0026684A1 (de) 1979-08-27 1981-04-08 Union Carbide Corporation Verfahren zur Herstellung von Polyarylaten in Gegenwart eines Diphenyläthers
EP0028030A1 (de) 1979-10-29 1981-05-06 Union Carbide Corporation Verfahren zum Stabilisieren von Polyarylaten mit einem aromatischen Phenol
EP0039845A1 (de) 1980-05-05 1981-11-18 Amoco Corporation Verfahren zur Herstellung von Polyacylaten in zwei Stufen
EP0079075A2 (de) 1981-11-09 1983-05-18 Amoco Corporation Verfahren zur Herstellung von Polyestern oder Polyestercarbonaten in Gegenwart eines Verfahrenshilfsmittels
US4386186A (en) 1982-03-29 1983-05-31 Union Carbide Corporation Process for preparing polyarylates
EP0097970A1 (de) 1982-06-30 1984-01-11 Amoco Corporation Verfahren zur Herstellung von Polyarylaten
EP0110238A2 (de) 1982-12-04 1984-06-13 Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Hohlkammerkunststofftafel
EP0110221A2 (de) 1982-11-25 1984-06-13 Röhm Gmbh Polycarbonat-Kunststofftafel
EP0146887A2 (de) 1983-12-24 1985-07-03 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyestercarbonaten
EP0156103A1 (de) 1984-01-24 1985-10-02 General Electric Company Verfahren zur Polymerisation von Polyestercarbonaten
US4661580A (en) 1986-04-01 1987-04-28 Celanese Corporation Oxygen desorption for improved color of polyesters
US4680371A (en) 1986-02-25 1987-07-14 Celanese Corporation Preparation of aromatic polyester with improved stability by addition of phosphite during preparation
US4680372A (en) 1986-02-25 1987-07-14 Celanese Corporation In-situ end-capping melt prepared aromatic polyester with phenyl benzoate
EP0247480A2 (de) 1986-05-28 1987-12-02 Bayer Ag Verzweigte thermoplastische Polycarbonate mit verbessertem Schutz gegen UV-Licht
EP0320632A2 (de) 1987-11-24 1989-06-21 Bayer Ag Beschichtete Formkörper und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3832396A1 (de) 1988-08-12 1990-02-15 Bayer Ag Dihydroxydiphenylcycloalkane, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung von hochmolekularen polycarbonaten
DE3833385A1 (de) 1988-10-01 1990-04-05 Bayer Ag Aromatische polyethersulfone
US4982014A (en) 1988-08-12 1991-01-01 Bayer Aktiengesellschaft Dihydroxydiphenyl cycloalkanes, their production and their use for the production of high molecular weight polycarbonates
EP0411433A2 (de) 1989-08-03 1991-02-06 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Verzweigte Polycarbonate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0500496A1 (de) 1991-02-21 1992-08-26 Ciba-Geigy Ag Stabilisierte Polymere mit Heteroatomen in der Hauptkette
WO1999055772A1 (en) 1998-04-24 1999-11-04 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Increasing the molecular weight of polyesters
WO2001005866A1 (de) 1999-07-19 2001-01-25 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von modifizierten polycarbonaten
WO2001005867A1 (de) 1999-07-19 2001-01-25 Bayer Aktiengesellschaft Polycarbonat und dessen formkörper
DE19943643A1 (de) 1999-09-13 2001-03-15 Bayer Ag Behälter aus Polycarbonat
DE19943642A1 (de) 1999-09-13 2001-03-15 Bayer Ag Behälter

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54142271A (en) * 1978-04-28 1979-11-06 Kureha Chem Ind Co Ltd Multi-layer blow molded article
DE3681311D1 (de) 1985-03-11 1991-10-17 Amoco Corp Schichtstoffkochgeschirr.
US4746710A (en) 1985-09-06 1988-05-24 Amoco Corporation Shaped article formed from a blend of a poly(aryl ether) and a polycarbonate and/or a polyarylate
JPH01500023A (ja) * 1986-03-24 1989-01-12 アモコ コーポレーション 一緒に押出したスクラップを含有しているラミネート
US4887682A (en) 1988-01-06 1989-12-19 Trw Inc. Method and apparatus for nullifying electrical offsets in a torsion sensor
DE4433072A1 (de) 1994-09-16 1996-03-21 Basf Ag Thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyarylenethern und aromatischen Polycarbonat-Recyclaten
JP3618152B2 (ja) 1995-09-22 2005-02-09 ジャパンゴアテックス株式会社 液晶ポリマー層を有する中空成形品
EP1048436A4 (de) 1997-12-26 2002-03-06 Nippon Steel Chemical Co Blasformgerät und verfahren zum formen
WO2002094560A2 (en) 2001-05-23 2002-11-28 Rubbermaid Incorporated Multi-layer stain and heat resistant plastic container for storing and heating food; method of making the same
US20040198893A1 (en) 2001-06-18 2004-10-07 Nelson Roger W. Container for alkaline solution
DE10216175C1 (de) 2002-04-12 2003-07-24 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Bauteil, insbesondere Behälter oder Rohr, und Verfahren zur Herstellung eines Behälters
US6984442B2 (en) 2002-07-19 2006-01-10 Cryovac, Inc. Multilayer film comprising an amorphous polymer

Patent Citations (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US362637A (en) 1887-05-10 Earth-closet
US3271367A (en) 1955-03-26 1966-09-06 Bayer Ag Thermoplastic polycarbonates of dihydroxydiarylene sulfones and their preparation
US2991273A (en) 1956-07-07 1961-07-04 Bayer Ag Process for manufacture of vacuum moulded parts of high molecular weight thermoplastic polycarbonates
US3148172A (en) 1956-07-19 1964-09-08 Gen Electric Polycarbonates of dihydroxyaryl ethers
US2999846A (en) 1956-11-30 1961-09-12 Schnell Hermann High molecular weight thermoplastic aromatic sulfoxy polycarbonates
US2999835A (en) 1959-01-02 1961-09-12 Gen Electric Resinous mixture comprising organo-polysiloxane and polymer of a carbonate of a dihydric phenol, and products containing same
DE1495626B1 (de) 1960-03-30 1971-06-09 Bayer Ag Verfahren zum herstellen von polyestern
DE1570703A1 (de) 1964-10-07 1970-02-12 Gen Electric Hydrolytisch stabile Polycarbonate sowie Verfahren zu deren Herstellung
US3832396A (en) 1966-03-29 1974-08-27 Monsanto Co Anhydrides of organo-phosphonic acids
FR1561518A (de) 1967-03-10 1969-03-28
US3494885A (en) 1967-12-18 1970-02-10 Eastman Kodak Co Polycarbonate and polyester compositions stabilized with substituted phenothiazines
DE2036052A1 (en) 1970-07-21 1972-01-27 Milchwirtschafthche Forschungs und Untersuchungs Gesellschaft mbH, 2100 Hamburg Working up of additives in fat and protein - contng foodstuffs
DE2063050A1 (de) 1970-12-22 1972-07-13 Bayer Verseifungsbeständige Polycarbonate
DE2232977A1 (de) 1971-07-20 1973-02-01 Asahi Optical Co Ltd Schaltungsanordnung zur blitzlichtausloesung in einer fotografischen kamera
DE2211956A1 (de) 1972-03-11 1973-10-25 Bayer Ag Verfahren zur herstellung verseifungsstabiler blockcopolycarbonate
EP0026121A1 (de) 1979-08-27 1981-04-01 Union Carbide Corporation Verfahren zur Herstellung von Polyarylaten in Gegenwart einer Diphenyläther-Verbindung und eines Magnesium-Katalysators
EP0026120A1 (de) 1979-08-27 1981-04-01 Union Carbide Corporation Verfahren zur Herstellung von Polyarylaten in Gegenwart einer cycloaliphatischen Verbindung
EP0026684A1 (de) 1979-08-27 1981-04-08 Union Carbide Corporation Verfahren zur Herstellung von Polyarylaten in Gegenwart eines Diphenyläthers
EP0028030A1 (de) 1979-10-29 1981-05-06 Union Carbide Corporation Verfahren zum Stabilisieren von Polyarylaten mit einem aromatischen Phenol
EP0039845A1 (de) 1980-05-05 1981-11-18 Amoco Corporation Verfahren zur Herstellung von Polyacylaten in zwei Stufen
EP0079075A2 (de) 1981-11-09 1983-05-18 Amoco Corporation Verfahren zur Herstellung von Polyestern oder Polyestercarbonaten in Gegenwart eines Verfahrenshilfsmittels
EP0091602A1 (de) 1982-03-29 1983-10-19 Amoco Corporation Verfahren zur Herstellung von Polyarylaten
US4386186A (en) 1982-03-29 1983-05-31 Union Carbide Corporation Process for preparing polyarylates
EP0097970A1 (de) 1982-06-30 1984-01-11 Amoco Corporation Verfahren zur Herstellung von Polyarylaten
EP0110221A2 (de) 1982-11-25 1984-06-13 Röhm Gmbh Polycarbonat-Kunststofftafel
EP0110238A2 (de) 1982-12-04 1984-06-13 Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Hohlkammerkunststofftafel
EP0146887A2 (de) 1983-12-24 1985-07-03 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyestercarbonaten
EP0156103A1 (de) 1984-01-24 1985-10-02 General Electric Company Verfahren zur Polymerisation von Polyestercarbonaten
EP0234913A2 (de) 1986-02-25 1987-09-02 Celanese Corporation In-situ Blockierung mit Endgruppen von in der Schmelze hergestellten aromatischen Polyestern zur Produktion von Polymeren mit verbesserter Stabilität
US4680371A (en) 1986-02-25 1987-07-14 Celanese Corporation Preparation of aromatic polyester with improved stability by addition of phosphite during preparation
US4680372A (en) 1986-02-25 1987-07-14 Celanese Corporation In-situ end-capping melt prepared aromatic polyester with phenyl benzoate
EP0240301A2 (de) 1986-04-01 1987-10-07 Celanese Corporation Sauerstoff-Desorption für Polyester mit verbesserter Farbe
US4661580A (en) 1986-04-01 1987-04-28 Celanese Corporation Oxygen desorption for improved color of polyesters
EP0247480A2 (de) 1986-05-28 1987-12-02 Bayer Ag Verzweigte thermoplastische Polycarbonate mit verbessertem Schutz gegen UV-Licht
EP0320632A2 (de) 1987-11-24 1989-06-21 Bayer Ag Beschichtete Formkörper und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3832396A1 (de) 1988-08-12 1990-02-15 Bayer Ag Dihydroxydiphenylcycloalkane, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung von hochmolekularen polycarbonaten
US4982014A (en) 1988-08-12 1991-01-01 Bayer Aktiengesellschaft Dihydroxydiphenyl cycloalkanes, their production and their use for the production of high molecular weight polycarbonates
DE3833385A1 (de) 1988-10-01 1990-04-05 Bayer Ag Aromatische polyethersulfone
EP0411433A2 (de) 1989-08-03 1991-02-06 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Verzweigte Polycarbonate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0500496A1 (de) 1991-02-21 1992-08-26 Ciba-Geigy Ag Stabilisierte Polymere mit Heteroatomen in der Hauptkette
WO1999055772A1 (en) 1998-04-24 1999-11-04 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Increasing the molecular weight of polyesters
WO2001005866A1 (de) 1999-07-19 2001-01-25 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von modifizierten polycarbonaten
WO2001005867A1 (de) 1999-07-19 2001-01-25 Bayer Aktiengesellschaft Polycarbonat und dessen formkörper
DE19943643A1 (de) 1999-09-13 2001-03-15 Bayer Ag Behälter aus Polycarbonat
DE19943642A1 (de) 1999-09-13 2001-03-15 Bayer Ag Behälter

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Additives for Plastics Handbook, John Murphy, Elsevier, Oxford 1999"
"D.G. Legrand, J.T. Bendler, Handbook of Polycarbonate Science and Technology, Marcel Dekker New York 2000, S. 72ff."
"H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, New York 1964, S. 28ff; S.102ff"
"Plastics Additives Handbook, Hans Zweifel, Hanser, München 2001"
"Plastics Additives", R. Gächter und H. Müller, Hanser Publishers 1983, beschrieben)
Anders, S., Kaminski, A., Kappenstein, R. "Polycarbonate" in Becker, Braun, Kunststoff-Handbuch, Band 3/1, Polycarbonate, Polyacetale, Polyester, Celluloseester, Carl Hanser Verlag, München, Wien 1992, Seiten 223-225)
F. J. "Polycarbonate" in Becker, Braun, Kunststoff-Handbuch, Band 3/1, Polycarbonate, Polyacetale, Polyester, Celluloseester, Carl Hanser Verlag, München, Wien 1992, Seiten 257-264)
H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Polymer Reviews, Vol. 9, Interscience Publishers, New York 1964 S. 33 ff.
Polymer Reviews, Vol. 10, "Condensation Polymers by Interfacial and Solution Methods", Paul W. Morgan, Interscience Publishers, New York 1965, Kap. VIII, S. 325

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015116724A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-06 Technip Zimmer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Modifikation einer Polymerschmelze aus unextrahiertem Polyamid 6 mit einem oder mehreren Additiven
US10899060B2 (en) 2015-10-01 2021-01-26 Technip Zimmer Gmbh Method and device for continuously modifying a polymer melt made of non-extracted polyamide 6 with one or more additives

Also Published As

Publication number Publication date
CN101631662A (zh) 2010-01-20
WO2008113479A1 (de) 2008-09-25
MX2009009770A (es) 2009-09-23
EP2139664A1 (de) 2010-01-06
US20100086716A1 (en) 2010-04-08
WO2008113479A9 (de) 2010-01-21
US8414823B2 (en) 2013-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007013273A1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Behälter
EP2338880B1 (de) Mehrschichtige Erzeugnisse enthaltend ein Polycarbonat mit verbesserten thermischen und mechanischen Eigenschaften sowie reduziertem thermischen Ausdehnungskoeffizienten
EP1218436B1 (de) Behälter aus verzweigtem polycarbonat
EP2558515B1 (de) Polycarbonatzusammensetzungen mit verbesserten optischen und thermischen eigenschaften
WO2008138517A2 (de) Verfahren zur herstellung von polycarbonat nach dem schmelzeumesterungsverfahren
EP3247743B1 (de) Flammgeschützte, glasfaser-haltige formmassen enthaltend siloxan-haltiges polycarbonat-blockcokondensat
DE10333927A1 (de) Polyformale als Coextrusionsschutzschicht auf Polycarbonat
DE102006051306A1 (de) Substratmaterialien für Extrusionsfolien mit geringen Oberflächenstörungen
EP2483344B1 (de) Polycarbonatzusammensetzungen mit verbesserter schmelzestabilität
EP3227386B1 (de) Polyethylenwachs-haltige polycarbonat-zusammensetzungen
DE10128704A1 (de) Wärmeabsorbierende Polymer-Zusammensetzung
EP2333014B1 (de) Folie aus Polycarbonatzusammensetzung
DE102009043513A1 (de) Polycarbonatzusammensetzungen mit verbesserten optischen Eigenschaften
EP2955201A1 (de) Glasfaserverstärkte Polycarbonat-Zusammensetzungen
EP3707209B1 (de) Mineralgefüllte thermoplastische zusammensetzung mit guten mechanischen eigenschaften
EP3502183B1 (de) Talk-gefüllte polycarbonat-zusammensetzungen
EP2742092B1 (de) Gefüllte polymerzusammensetzung und coextrudierte platte erhältlich hieraus
EP3247742B1 (de) Flammgeschützte formmassen enthaltend siloxan-haltiges polycarbonat-blockcokondensat
DE10229594A1 (de) Behälter aus Kunststoff mit homogener Wanddicke
DE102007007462A1 (de) Verwendung von Alumosilikaten zur Entfernung bzw. Reduzierung von fluoreszierenden Partikeln in Polycarbonat
EP3555210A1 (de) Thermoplastische zusammensetzungen mit guten mechanischen eigenschaften
DE102004002523A1 (de) Polyformale und Copolyformale als Hydrolyseschutzschicht auf Polycarbonat
EP3985047A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polycarbonats nach dem phasengrenzflächenverfahren unter lösungsmittelaustausch
DE10325437A1 (de) Polycarbonat-Formkörper mit geringer Staubanziehung
EP1277780A1 (de) Aufarbeitung von Polymersyntheselösungen

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110616