DE102007011087A1 - Paneel zum Verkleiden einer Fläche - Google Patents

Paneel zum Verkleiden einer Fläche Download PDF

Info

Publication number
DE102007011087A1
DE102007011087A1 DE102007011087A DE102007011087A DE102007011087A1 DE 102007011087 A1 DE102007011087 A1 DE 102007011087A1 DE 102007011087 A DE102007011087 A DE 102007011087A DE 102007011087 A DE102007011087 A DE 102007011087A DE 102007011087 A1 DE102007011087 A1 DE 102007011087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
panels
panel according
channel
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007011087A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Panarotto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007011087A priority Critical patent/DE102007011087A1/de
Publication of DE102007011087A1 publication Critical patent/DE102007011087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • E04C2/525Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for heating or cooling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02172Floor elements with an anti-skid main surface, other than with grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/122Details
    • F24D3/125Hydraulic pipe connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/142Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/64Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of floor constructions, grounds or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • E04F2201/0115Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0505Pegs or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0517U- or C-shaped brackets and clamps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/02Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets
    • E04F2290/023Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets for heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Paneel (2, 102) zum Verkleiden einer Fläche, umfassend mindestens einen flüssigkeitsdichten, insbesondere wasserdichten Kanal (3), wobei ein erstes Ende des Kanals (3) ein erstes Verbindungselement (30, 130) aufweist und ein zweites Ende des Kanals (3) ein zweites, zu dem ersten Verbindungselement (30, 130) komplementäres Verbindungselement (31, 131) aufweist, wobei die Kanäle (3) zweier Paneele (2, 102) mittels der Verbindungselemente (30, 31, 130, 131) flüssigkeitsdicht, insbesondere wasserdicht, miteinander verbindbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Paneel zum Verkleiden einer Fläche umfassend mindestes einen an dem Paneel befestigten und/oder in dem Paneel integrierten wasserdichten Kanal. Die Erfindung betrifft weiter eine Flächenverkleidung umfassend Paneele.
  • Es ist allgemein bekannt, an einem Fußboden oder einer Wand Wärmetauscherrohre zu verlegen, um so eine Fußbodenheizung oder eine Wandheizung zu schaffen. Die Herstellung einer bekannten Fußbodenheizung ist äußerst zeitaufwendig. Zudem ist üblicherweise eine Mindesthöhe für eine Fußbodenheizung erforderlich, welche einen Einbau in einem Altbau nur schwer möglich macht. Da ein Installationsaufwand erheblich ist, ist ein Einbau zumeist dauerhaft. In Mietwohnungen oder dergleichen ist daher nur selten eine Fußbodenheizung vorgesehen.
  • Insbesondere zur Nutzung alternativer Energien, wie beispielsweise zur Nutzung von Solarenergie, ist eine Fußbodenheizung jedoch besonders vorteilhaft, da zum Betreiben geringere Temperaturen notwendig sind als zum Betreiben von Radiatoren oder ähnlichen Heizkörpern.
  • Aus der DE 37 17 577 A1 ist ein Paneel mit einer aus Holzspäne und Zement mineralisch gebundenen Mittelschicht und beiderseitig aufgeklebten Holzschicht bekannt, wobei in die Holzzementplatte Kupfer-Wärmetauscherrohre eingefügt werden, so dass ein verwindungssteifes, wärmeübertragendes Plattenelement gebildet wird.
  • Aus EP 1 094 203 B1 ist ein Solarwärmekollektordach für Gebäude bekannt, das zusammengesetzt ist aus mehreren, parallel angeordneten, rechteckförmigen Plattenelementen sowie aus aus hohlen, länglichen Formstücken hergestellten Kanälen, welche über ihre jeweiligen Enden mit einer Verteiler- bzw. einer Kollektorleitung kommunizieren.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Paneel zum Verkleiden einer Fläche mit mindestens einem flüssigkeitsführenden Kanal zu schaffen, wobei das Paneel kostengünstig herstellbar ist und eine Fläche mit einer nahezu beliebigen Form durch die Paneele kostengünstig verkleidet werden kann. Es ist weiter Aufgabe der Erfindung, eine kostengünstige Flächenverkleidung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Paneel zum Verkleiden einer Fläche umfassend mindestens einen flüssigkeitsdichten, insbesondere wasserdichten, Kanal, wobei ein erstes Ende des Kanals ein erstes Verbindungselement aufweist, ein zweites Ende des Kanals ein zweites, zu dem ersten Verbindungselement komplementäres Verbindungselement aufweist und Kanäle zweier Paneele mittels der Verbindungselemente flüssigkeitsdicht, insbesondere wasserdicht, miteinander verbindbar sind.
  • Der mindestens eine Kanal ist in einer Ausgestaltung eine getrennt von dem Paneel hergestellte Leitung, welche an dem Paneel befestigt ist und so mit dem Paneel verlegbar ist. Die Kanäle sind dabei beispiels weise aus einem Material geschaffen, welches in einem Temperaturbereich eines durchgeführten Fluids, insbesondere Wasser, keine oder nur unwesentliche Längenänderungen erfährt. Die Anbindung des Kanals an das Paneel ist dabei in einer Ausführungsform so gestaltet, dass eine Längenveränderung aufgrund von Wärme des Paneels kompensierbar ist. In anderen Ausführungsformen ist der Kanal zumindest teilweise einteilig mit dem Paneel gestaltet.
  • Mittels der Verbindungselemente sind zwei oder mehr Paneele wasserführend miteinander verbindbar. Dadurch können Verkleidungselemente in beliebiger Länge geschaffen werden. Es ist beispielsweise möglich, die Paneele in festgelegten Größen als Standardteile in hoher Stückzahl zu fertigen, wobei durch Aneinanderreihen einzelner Paneele eine gewünschte Länge erhalten wird.
  • In einer Ausgestaltung des Paneels sind zwei Paneele mittels der Verbindungselemente zerstörungsfrei lösbar miteinander verbindbar. Dadurch ist es möglich, einen Fußboden zu verkleiden, wobei beispielsweise bei einem Auszug aus einer Mietwohnung die Fußbodenverkleidung ausgebaut werden und in einem Raum mit abweichender Größe wieder eingebaut werden kann, wobei ggf. weitere Paneele ergänzt werden oder Paneele entfallen können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Paneels umfasst das erste Verbindungselement eine in den Kanal mündende Buchse und das zweite Verbindungselement einen dazu komplementären Stutzen, in welchen der Kanal mündet. Derartige Elemente sind allgemein bekannt und erlauben eine einfache Verbindung, beispielsweise eine sogenanntes Steck- oder Pressfitting oder eine Verbindung mittels Klemmringverschraubung, zweier Kanäle.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Paneels weisen die Buchse und/oder der Stutzen eine Dichtung, insbesondere einen O-Ring auf. O-Ringe sind als Normteile kostengünstig für eine Abdichtung von Verbindungen, insbesondre von Steckverbindungen mit kreisförmigem Querschnitt erhältlich.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Paneels umfasst die Buchse eine Nut zum Eingriff eines Sicherungsrings, insbesondere eines Sprengrings, wobei der Stutzen eine den Sicherungsring aufnehmende, komplementäre Nut aufweist. Eine derartige Verbindung ermöglicht auch bei einer Ausdehnung der Elemente aufgrund einer Temperaturänderung der durch die Kanäle geführten Flüssigkeit eine sichere Verbindung. Insbesondere ist es durch einen Sicherungsring möglich, Längenänderungen aufgrund von Temperaturänderungen besser auszugleichen. Bei starken Temperaturschwankungen und/oder langen Strecken sind zusätzliche Gleitelemente für eine Unterbrechung von Vorteil.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Paneels ist das Paneel in der Draufsicht im Wesentlichen rechteckförmig gestaltet, umfassend eine erste Stirnseite, an welcher das erste Verbindungselement angeordnet ist, und eine der ersten Stirnseite gegenüberliegende zweite Stirnseite, an welcher das zweite Verbindungselement angeordnet ist. Derartige quaderförmige Paneele haben sich insbesondere zur Verkleidung von Fußböden und dergleichen bewährt. Zur Anpassung an bestimmte Flächen ist es jedoch denkbar, Paneele in einer abweichenden Form zu gestalten, so dass eine Anpassung an Nischen und dergleichen möglich ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Paneels weisen die erste und die zweite Stirnseite zueinander komplementäre Anlageflächen auf. Die Paneele sind dabei ohne Zwischenräume optisch ansprechend aneinander anschließbar. Je nach Material des Paneels und/oder Temperatur schwankung des in dem Kanal geführten Fluids kann eine spielbehaftete Verbindung der Paneele an den Anlageflächen für einen Längenausgleich aufgrund von Temperaturänderungen vorteilhaft sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Paneels weisen eine erste und/oder eine zweite Längsseite des Paneels zueinander komplementäre Kopplungselemente, insbesondere Feder- und/oder Nutelemente auf, über welche zwei Paneele miteinander verbindbar sind. Paneele sind so auf einfache Weise an den Längsseiten miteinander verbindbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Paneels ist der mindestens eine Kanal in einer nutförmigen Ausnehmung an einer Unterseite des Paneels angeordnet. Eine Oberfläche des Paneels ist dabei für eine Gestaltung frei. Die Anordnung an der Unterseite hat weiter den Vorteil, dass durch Ausbau des Paneels eine Inspektion des Kanals auf einfache Weise möglich ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Paneels sind mindestens zwei Kanäle an einer Unterseite des Paneels angeordnet, welche durch mindestens eine Ausnehmung voneinander getrennt sind. Durch die Ausnehmung kann ein aufzuheizendes Volumen des Paneels verringert werden. Weiter ist es durch die Ausnehmung möglich, die Kanäle voneinander zu trennen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Paneels ist in die Ausnehmung ein Dammmaterial, beispielsweise ein Filz oder ein Vliesstoff, eingebracht. Das Paneel dient dabei zugleich für eine Isolierung gegenüber der zu verkleidenden Fläche, beispielsweise einer Wand, einer Decke oder einem Fußboden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Paneels weist das Paneel zwei oder drei unter einer Oberfläche angeordnete Kanäle auf. Die Anzahl der Ka näle ist abhängig von einer Größe des Paneels. Vorzugsweise sind die Kanäle geradlinig, wobei eine Kanalrichtung als Längsrichtung des Paneels bezeichnet wird. Die Abmessung des Paneels in Längsrichtung, d. h. die Länge, ist dabei üblicher weise größer als die Abmessung in Querrichtung, d. h. die Breite. Als geeignet hat sich beispielsweise eine Länge von ca. 60 cm–150 cm, vorzugsweise von ca. 100 cm, bei einer Breite von ca. 20 cm–30 cm erwiesen. Dabei sind zwei, vorzugsweise parallel verlaufende Kanäle vorteilhaft für eine flächendeckende Heizung oder Kühlung einer verkleideten Fläche.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Paneels ist das Paneel aus einem wärmeleitenden Material, insbesondere aus Aluminium oder aus einer Aluminium-Legierung, hergestellt. Aluminium oder Aluminium oder Aluminiumlegierungen lassen sich kostengünstig durch Strangpressen oder dergleichen verarbeiten. Andere wärmeleitende Materialien wie spezielle Kunststoffe sind ebenso denkbar. Durch ein wärmeleitendes Material wird erreicht, dass die durch die Kanäle zugeführte Temperatur gleichmäßig verteilt wird. Andererseits wird dadurch auch erreicht, eine Erwärmung des Paneels, beispielsweise aufgrund einer Sonneneinstrahlung, an die Kanäle geführt wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Paneels ist die Oberfläche des Paneels optisch und/oder haptisch wahrnehmbar gestaltet. Die Oberfläche ist beispielsweise geriffelt als Rutschschutz oder glatt gestaltet. Die Oberfläche kann weiter farblich an eine Umgebung angepasst werden.
  • In einer Weiterbildung des Paneels ist die Oberfläche beschichtet. Die Oberfläche ist in einer Ausgestaltung durch eine Materialschicht, beispielsweise eine Keramikschicht, eine Holzschicht, eine Teppichschicht oder dergleichen an individuelle Anforderungen anpassbar. Alternativ und/oder zusätzlich kann eine Beschichtung in Form einer Farbe oder einer über Galvanisierung aufgebrachten dünnen Schicht vorgesehen sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Paneels ist die Oberfläche verspiegelt. Die Paneele lassen sich beispielsweise zur Verkleidung einer Wand mit einer Spiegelfläche oder dergleichen einsetzen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Paneels ist die Oberfläche galvanisch beschichtet. Die galvanische Beschichtung ist bei einem Einsatz des Paneels in einem Solarkollektorfläche, beispielsweise einem Solarkollektordach, besonders vorteilhaft. Durch die galvanische Schicht wird eine Wärmeanziehung und Wärmeleitung zu dem Kanal hin verbessert.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst durch eine Flächenverkleidung umfassend mindestens zwei Paneele und eine Reihensammler, wobei die Paneele mittels des Reihensammlers verbindbar sind, so dass die Kanäle in Reihe geschaltet sind.
  • Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch eine Flächenverkleidung umfassend mindestens zwei Paneele und eine Parallelsammler, wobei die Paneele mittels des Parallelsammlers verbindbar sind, so dass die Kanäle parallel geschaltet sind.
  • Die Flächenverkleidung ist beispielsweise als Fußboden-, Wand-, Decken-, Sockelheizung oder -Kühleinrichtung, als Solarkollektor, Flächenabsorber oder Schwimmbadheizung einsetzbar.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind. Für gleiche oder ähnliche Bauteile werden in den Zeichnungen einheitliche Bezugszeichen verwendet. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnun gen hervorgehende Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich Verfahrensschritte, konstruktive Einzelheiten und/oder räumliche Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Als Teil eines Ausführungsbeispiels beschriebene oder dargestellte Merkmale können ebenso in einem anderen Ausführungsbeispiel verwendet werden, um eine weitere Ausführungsform der Erfindung zu erhalten.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Flächenverkleidung umfassend 12 Paneele;
  • 2 eine Schnittansicht der Flächenverkleidung entlang einer Linie II-II gemäß 1;
  • 3 eine Draufsicht auf eine Flächenverkleidung umfassend zwei Paneele gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 4 eine entlang des Schnitts IV-IV gemäß 3 geschnittene Detailansicht der Flächenverkleidung;
  • 5 eine Vorderansicht eines Paneels gemäß 3;
  • 6 eine Vorderansicht eines Paneels gemäß 5 mit eingenetzten Isolierelementen;
  • 7 einen Ausschnitt eines Paneels gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • 8 eine Draufsicht auf eine Flächenverkleidung mit Anschlüssen an ein Installationssystem.
  • 1 zeigt schematisch eine Draufsicht auf eine Flächenverkleidung 1 umfassend 12 Paneele 2. 2 zeigt schematisch eine Schnittansicht entlang der Linie II-II gemäß 1. Jedes Paneel 2 weist zwei Kanäle 3 auf. Die Kanäle 3 verlaufen in der dargestellten Ausführungsform geradlinig entlang einer Längsrichtung L und sind parallel zueinander angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Kanäle 3 mäanderförmig in den Paneelen 2 verlaufen.
  • Die Paneele 2 sind in der Längsrichtung L miteinander verbindbar. Die Paneele 2 umfassen zu diesem Zweck an einem ersten Ende des Kanals 3 ein als Buchse 30 gestaltetes erstes Verbindungselement, welches in den Kanal 3 mündet. Der Kanal 3 mündet an einem zweiten Enden in ein zweites Verbindungselement, welches als ein zu der Buchse 30 komplementärer Stutzen 31 gestaltet ist. Die Buchsen 30 und die Stutzen 31 bilden zusammen ein Steckfitting, so dass durch die Buchsen 30 und die Stutzen 31 die Paneele 2 derart miteinander verbindbar sind, dass die Kanäle 3 der Paneele 2 flüssigkeitsdicht, insbesondere wasserdicht, miteinander verbunden werden. An dem Stutzen 31 und/oder der Buchse 30 können zu diesem Zweck nicht dargestellte Dichtungen, beispielweise O-Ringe, Sicherungsringe, beispielsweise Sprengringe, oder dergleichen vorgesehen sein. Die Kanäle 3 weisen in dem in 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel einen kreisförmigen Querschnitt auf. In anderen Ausgestaltungen sind andere Querschnittsformen denkbar, wobei jedoch auch anders gestaltete Kanäle an ihren Enden eine rotationssymmetrische Buchse/Stutzen-Steckverbindung aufweisen können.
  • Die dargestellten Paneele 2 sind in der Draufsicht rechteckförmig und haben jeweils eine erste Stirnseite 21, an welche die Buchsen 30 der Kanäle 3 angeordnet sind, eine dazu parallele zweite Stirnseite 22, an welcher die Stutzen 31 der Kanäle angeordnet sind, sowie eine erste Längsseite 23 und eine zu der ersten Längsseite 23 parallele Längsseite 24. In anderen Ausgestaltungen sind Paneele für Eckverbindungen vorgesehen, in welche die Kanäle bogenförmig verlaufen, sodass Buchsen 30 und Stutzen 31 an einander angrenzenden Seitenflächen des Paneels vorgesehen sind.
  • Wie am besten in 2 erkennbar, sind die Paneele 2 an den Längsseiten 23, 24 durch als Feder-Nut-Elemente gestaltete Kopplungsmittel miteinander verbindbar. Die dargestellten Kopplungselemente umfassend eine an der ersten Längsseite 23 ausgebildete Feder 25a sowie eine dazu komplementäre Nut 25b, welche an der zweiten Längsseite 24 ausgeformt ist.
  • Der Abstand der Längsseiten 23, 24 wird als Breite B der Paneele bezeichnet. Die Breite B eines Paneels 2 ist beliebig wählbar, je nach Breite B der Paneele 2 können, wie dargestellt, zwei Kanäle 3 oder mehr als zwei Kanäle pro Paneel 2 vorgesehen sein.
  • Eine Höhe H der Paneele 2 ist abhängig von einer notwendigen Kanalgröße sowie einer erforderlichen Stabilität der Paneele 2. Sie kann jedoch vergleichsweise gering gewählt werden, beispielsweise sind Paneelen mit einer Höhe H zwischen 10–20 mm denkbar.
  • Die Kanäle 3 sind in der dargestellten Ausführungsform in nutförmigen Ausnehmungen 20 der Paneele 2 angeordnet. Dabei sind die Kanäle 3 und die Paneele 2 getrennt voneinander fertigbar und in einem Montageprozess miteinander verbindbar, beispielsweise verschweißbar, verrastbar und/oder verklebbar. Für eine verbesserte Isolierung gegenüber einem nicht dargestellten Untergrund ist es möglich, einen Dämmstoff 4 in der Ausnehmung 20 vorzusehen.
  • Die Flächenverkleidung 1 dient in einer Ausgestaltung der Erfindung als sogenannter Fertigboden. Als Fertigboden wird dabei eine Bodenfläche bezeichnet, welche keine zusätzliche Einbringung eines Estrichs oder dergleichen benötigt. Eine Oberfläche 26 kann zu diesem Zweck geeignet gestaltet werden. So ist es beispielsweise denkbar, die Oberfläche mit einer Steinoptik, einer Holzoptik, einer Aluminiumoptik, verspiegelt oder auf andere Weise zu gestalten. Zur Verringerung einer Rutschgefahr ist es weiter denkbar, die Oberfläche 26 geriffelt zu gestalten. In anderen Ausgestaltungen der Erfindung kann auf einer Oberfläche 26 eine zusätzliche Beschichtung vorgesehen werden, beispielsweise ist es denkbar, die Oberfläche 26 mit einem Teppich oder dergleichen zu belegen oder zu verfliesen.
  • Die Paneele 2 sind vorzugsweise aus einem wärmeleitenden Material, beispielsweise aus Aluminium. Durch den Einsatz eines wärmeleitenden Werkstoffs wird eine gleichmäßige Temperierung an der Oberfläche 26 erreicht. Dadurch ist es möglich, die Flächenverkleidung 1 mit einer geringen Vorlauftemperatur zu beheizen. Es wird somit eine hohe Effizienz des Systems erreicht.
  • 3 zeigt schematisch eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer Flächenverkleidung 101 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei in 3 zwei Paneele 102 dargestellt sind, welche in dem dargestellten Ausführungsbeispiel nicht miteinander verbunden sind. Die Flächenverkleidung 101 entspricht im Wesentlichen der Flächenverkleidung 1 gemäß 1 und für gleiche oder ähnliche Elemente werden einheitliche Bezugszeichen verwendet. 4 zeigt schematisch einen Schnitt entlang der Linie IV-IV gemäß 3 und 5 zeigt schematisch eine Vorderansicht eines Paneels 102 gemäß 3.
  • Die in 3 und 5 dargestellten Paneele 102 weisen jeweils drei Kanäle 3 auf, welche in einer Längsrichtung L parallel zueinander verlaufen. Die Paneele 102 sind in Längsrichtung L miteinander verbindbar, wobei für eine Verbindung der Kanäle 3 Buchsen 130 und dazu komplementäre Stutzen 131 vorgesehen sind. Die dargestellten Stutzen 131 weisen jeweils zwei Nuten 310 auf, in welche nicht dargestellte Dichtungsringe für eine Abdichtung einsetzbar sind. In anderen Ausgestaltungen ist nur eine Nut 310 oder sind mehr als zwei Nuten 310 vorgesehen. Die Verbindung in Längsrichtung ist über eine in 3 schematisch dargestellte Sicherungsklammer 5 verstärkbar.
  • Die Paneele 102 sind weiter an ihren Längsseiten 23, 24 miteinander verbindbar, wobei hierfür an den Längsseiten 23, 24 komplementäre Kopplungsmittel 125a, 125b vorgesehen sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind als Kopplungsmittel eine Feder 125a an einer ersten Längsseite 23 und eine dazu korrespondierende Nut 125b an einer zweiten Längsseite 24 ausgeformt. Die Feder 125a und die Nut 125b weisen einen vergrößerten Nutkopf 125c und einen dazu korrespondierenden vergrößerten Nutgrund 125d auf, welche eine Relativbewegung zweier miteinander verbundener Paneele 102 in eine Querrichtung Q verhindern oder zumindest reduzieren. Die Paneele 102 sind an den Längsseiten 23, 24 weiter mit Nuten 27 ausgeformt, in welche eine nicht dargestellte Versteifungsfeder einsetzbar ist, um beispielsweise bei besonders hohen, zu erwartenden Lasten und/oder besonders unebenen Böden eine Versteifung der Paneele 102 in Querrichtung Q zu bewirken. An der Unterseite der Paneele 102 sind Ausnehmungen 120 vorgesehen, wobei die Kanäle 3 einteilig mit den Paneelen 102 ausgeformt sind und über die Ausnehmungen 120 voneinander getrennt sind.
  • An den Stirnseiten 21, 22 sind, wie am besten in der Schnittansicht gemäß 4 erkennbar, in dem zweiten Ausführungsbeispiel eine nutförmige Ausnehmung 210 und ein dazu korrespondierender Vorsprung 220 vorgesehen, wobei durch den Vorsprung 220 der Anschlussstutzen 131 und somit eine Anschlussfuge überlappt wird. Die Überdeckung einer Anschlussfuge ist in erster Linie aufgrund von optischen Anforderungen vorteilhaft. Durch eine entsprechend gestaltete Überlappung ist jedoch auch ein Eintreten von Dreck in die Verbindung verhinderbar.
  • 6 zeigt eine Vorderansicht einer Paneele 102 gemäß 5, wobei in Ausnehmungen 120 der Paneele 102 Isolierkörper 4 eingebracht sind. In anderen Ausgestaltungen können in den Ausnehmungen 120 auch Elektrokabel oder dergleichen geführt werden, wobei vorzugsweise eine Isolierschicht vorgesehen ist, um bei einem Kabelbruch zu verhindern, dass der gesamte Boden elektrisch leitend wird.
  • 7 zeigt einen Ausschnitt eines Paneels 202 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Paneel 202 weist einen Anschlussstutzen 231 mit einem Klemmring 6 für eine Klemmringverschraubung zweier Paneele 202 in Längsrichtung auf. In anderen Ausgestaltungen der Erfindung können flachdichtende und/oder konisch dichtende Verschraubungen vorgesehen sein. Um eine Anschlussstutzen zu verdecken und gleichzeitig eine hierfür erforderliche Höhe der Paneele 202 gering zu halten, sind in einer Ausgestaltung Abdeckelemente zwischen zwei Paneelen 202 für eine Verbindung in Längsrichtung vorgesehen. Derartige Abdeckelemente ermöglichen es beispielsweise auch, dass zunächst Paneele 202 einer Flächenverkleidung lose miteinander verbunden werden und so beispielsweise auf einer Bodenfläche verlegt werden. Nach Verlegen sämtlicher Paneele 202 ist es möglich, die Paneele 202 beispielsweise über den Klemmring 6 sicher und flüssigkeitsdicht miteinander zu verbinden, wobei der Klemmring 6 hierfür leicht zugänglich ist. Nach einer Verbindung werden dann die Abdeckelemente über den Verbindungselementen angebracht, um so eine optisch ansprechende, im Wesentlichen lückenlose Oberfläche zu erhalten.
  • 8 zeigt einen Ausschnitt einer Flächenverkleidung 301 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung, umfassend Paneele 302, welche in Längsrichtung L und Querrichtung Q miteinander verbunden sind. Die Paneele 302 entsprechen im Wesentlichen den Paneelen 102 gemäß 3 weisen jedoch andere Längenverhältnisse in Quer- und Längsrichtung auf. Selbstverständlich ist es bei gleichen Abmessungen in Querrichtung auch denkbar, Paneele unterschiedlicher Breiten zu verbinden. An Rändern 321, 322 der Flächenverkleidung 301 sind Parallelsammler 7 vorgesehen, durch welche in der dargestellten Ausführungsform jeweils zwei Paneele 302 parallel geschaltet werden. In anderen Ausführungsformen können andere Parallelsammler 7 und/oder Reinsammler vorgesehen sein, um mehrere Paneele 302 miteinander zu verbinden. Durch die Wahl geeigneter Parallelsammler 7 und/oder Reihensammler lassen sich unterschiedliche Hydraulikkonzepte umsetzen.
  • An dem Rand 322 sind weiter Anschlussverbinder 8 vorgesehen, welche einen Anschluss der Flächenverkleidung 301 an ein nicht dargestelltes, herkömmliches Installationssystem ermöglichen. An dem Anschlussverbinder sind dabei Anschlüsse für herkömmliche Standardsysteme umfassend flachdichtende oder konisch dichtende Verschraubungen, Klemmringverschraubungen, Verklemmungen und/oder Pressverbinder. Die Anschlussverbinder 8 sind dabei ebenfalls für beliebige hydraulische Konzepte individuell gestaltbar. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Flächenverkleidung 301 mittels vier Anschlussverbindern 8 an zwei Warmwasseranschlüsse 9a und zwei Kaltwasseranschlüsse 9b angeschlossen, wobei jeweils zwei Paneele 302 an dem Anschluss parallel geschaltet werden. Ein Wasserfluss ist schematisch durch gepunktete Pfeile angedeutet, wobei eine abnehmende Temperatur durch eine abnehmende Anzahl an Punkten schematisch illustriert ist.
  • Die erfindungsgemäße Flächenverkleidung kann vorzugsweise an einem Fußboden angebracht sein, wobei die Paneele eine ausreichende Festigkeit aufweisen, um ein Betreten zu ermöglichen. Zudem kann insbesondere bei einer Anbringung an einem Fußboden eine Versteifung durch geeignete Versteifungselemente vorteilhaft sein.
  • Eine erfindungsgemäße Flächenverkleidung kann anstatt wie beschrieben an einem Fußboden auch an einer Wand, einem Sockel und/oder einer Decke angebracht werden.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Flächenverkleidung an einem Gebäudedach angebracht. Die Paneele sind dabei in einer Ausgestaltung der Erfindung durch Farbe und/oder einen galvanischen Prozess beschichtet. Durch die Beschichtung wird erreicht, dass die Paneele die Wärmeenergie aus der Sonnenstrahlung aufnehmen und an eine in den Kanälen geführte Flüssigkeit weiterleiten. Die Flüssigkeit nimmt die Wärme auf. Die durch die Solarenergie erwärmte Flüssigkeit ist direkt nutzbar. In vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung steht die erwärmte Flüssigkeit in Wirkverbindung mit einem Schichtspeicher oder dergleichen, in welchem die Wärmeenergie gespeichert wird und so einem Benutzer zu einem beliebigen Zeitpunkt zur Verfügung steht.
  • Erfindungsgemäße Paneele sind bei einer Flächenverkleidung eines Gebäudedachs direkt als Ziegel oder dergleichen zu nutzen. An den Paneelen kann zur Isolierung des zugehörigen Gebäudes eine Dämmschicht vorgesehen sein. Durch eine derartige Flächenverkleidung ist eine große Fläche mit als Sonnenkollektoren wirkenden Paneelen bestückbar. Auch wenn derartige Sonnenkollektoren einen geringen Wirkungsgrad aufweisen, ist aufgrund der großen Fläche eine gute Ausbeute an Energie möglich.
  • Die Flächenverkleidung und die so erwärmte Flüssigkeit stehen beispielsweise in einer Wirkverbindung mit einer Wärmepumpe.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3717577 A1 [0004]
    • - EP 1094203 B1 [0005]

Claims (20)

  1. Paneel zum Verkleiden einer Fläche umfassend mindestes einen flüssigkeitsdichten, insbesondere wasserdichten, Kanal (3), dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ende des Kanals (3) ein erstes Verbindungselement (30, 130) aufweist und ein zweites Ende des Kanals (3) ein zweites, zu dem ersten Verbindungselement (30, 130) komplementäres Verbindungselement (31, 131, 231) aufweist, wobei Kanäle (3) zweier Paneele (2, 102, 202, 302) mittels der Verbindungselemente (30, 130, 31, 131, 231) flüssigkeitsdicht, insbesondere wasserdicht, miteinander verbindbar sind.
  2. Paneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Paneele (2, 102, 202 302) zerstörungsfrei lösbar miteinander verbindbar sind.
  3. Paneel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement eine in den Kanal (3) mündende Buchse (30, 130) und das zweite Verbindungselement einen dazu komplementären Stutzen (31, 131, 231), in welchen der Kanal (3) mündet, umfasst.
  4. Paneel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (30, 130) und/oder der Stutzen (121) mindestens eine Dichtung, insbesondere einen O-Ring, aufweisen.
  5. Paneel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (30) eine Nut zum Eingriff eines Sicherungsrings, insbesondere eines Sprengrings, umfasst und der Stutzen (31) eine den Sicherungsring aufnehmende komplementäre Nut aufweist.
  6. Paneel nach eine der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Paneel (2, 102, 202, 302) in der Draufsicht im Wesentlichen rechteckförmig gestaltet ist, umfassend eine erste Stirnseite (21), an welcher das erste Verbindungselement (30, 130) angeordnet ist, und eine der ersten Stirnseiten (21) gegenüberliegende zweite Stirnseite (22), an welcher das zweite Verbindungselement (31, 131, 231) angeordnet ist.
  7. Paneel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Stirnseite (21, 22) zueinander komplementäre Anlageflächen aufweisen.
  8. Paneel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen eine nutförmige Anordnung (210) und einen dazu komplementären Vorsprung (220) aufweisen.
  9. Paneel nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste und/oder eine zweite Längsseite (23, 24) des Paneels (2, 102) zueinander komplementäre Kopplungselemente, insbesondere Feder- und/oder Nutelemente (20a, 25b, 125a, 125b) aufweisen, über die zwei Paneele (2, 102) an der Längsseite (23, 24) miteinander verbindbar sind.
  10. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kanal (3) in einer nutförmigen Ausnehmung (20) an einer Unterseite des Paneels (2) angeordnet ist.
  11. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Kanäle an einer Unterseite des Paneels (102) angeordnet sind, welche durch mindestens eine Ausnehmung (120) voneinander getrennt sind.
  12. Paneel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in die Ausnehmung (20, 120) ein Dammmaterial (4), beispielsweise ein Filz oder ein anderer Vliesstoff, eingebracht ist.
  13. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Paneel (2, 102) zwei oder drei unter einer Oberfläche (26) angeordnete Kanäle (3) aufweist.
  14. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Paneel (2, 102, 202, 302) aus einem wärmeleitenden Material, insbesondere aus Aluminium oder aus einer Aluminium-Legierung, hergestellt ist.
  15. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (26) des Paneels (2, 102, 202, 302) optisch und/oder haptisch wahrnehmbar gestaltet ist.
  16. Paneel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (26) beschichtet ist.
  17. Paneel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (26) eine Spiegelschicht aufweist.
  18. Paneel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (26) galvanisch beschichtet ist.
  19. Flächenverkleidung umfassend mindestens zwei Paneele (2, 102, 202, 302) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Paneele (2, 102, 202, 302) mittels eines Reihensammlers verbindbar sind, so dass die Kanäle (3) in Reihe geschaltet sind.
  20. Flächenverkleidung umfassend mindestens zwei Paneele nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Paneele (2, 102, 202, 302) mittels eines Parallelsammlers verbindbar sind, so dass die Kanäle (3) parallel geschaltet sind
DE102007011087A 2007-02-28 2007-02-28 Paneel zum Verkleiden einer Fläche Withdrawn DE102007011087A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011087A DE102007011087A1 (de) 2007-02-28 2007-02-28 Paneel zum Verkleiden einer Fläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011087A DE102007011087A1 (de) 2007-02-28 2007-02-28 Paneel zum Verkleiden einer Fläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007011087A1 true DE102007011087A1 (de) 2008-09-04

Family

ID=39670183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007011087A Withdrawn DE102007011087A1 (de) 2007-02-28 2007-02-28 Paneel zum Verkleiden einer Fläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007011087A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020422A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Phoenix Metall Gmbh Als Strangpressprofil gefertigtes Heiz- oder Kühlelement
FR2946372A1 (fr) * 2009-06-08 2010-12-10 Passerelle Element de structure de batiment avec circulation de fluide.
FR3033872A1 (fr) * 2015-03-17 2016-09-23 Christian Gabriel Ferrand Transformation et realisation de plages de piscine, de terrasses, de toits d'ombrage, de clotures, ou de tous planchers, en radiateurs solaires
CN110485626A (zh) * 2019-09-17 2019-11-22 格力电器(武汉)有限公司 一种集成板
CN112324075A (zh) * 2020-10-19 2021-02-05 北京瓦得能科技有限公司 一种室内调温装饰板
IT202000001453A1 (it) * 2020-01-24 2021-07-24 Pta Srl Sistema di pannelli radianti o pannelli solari modulari
EP4075076A1 (de) * 2021-04-12 2022-10-19 ABC Keramik H. & R. Berentelg GmbH & Co.KG Fassadenplatte mit wärmetauscher-nut

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8318374U1 (de) * 1983-06-24 1984-01-12 Lang, Alfred, 8400 Regensburg Belagbelag zur verwendung bei aussenflaechen von gebaeuden oder freianlagen
DE3717577A1 (de) 1987-05-25 1989-01-05 Edwin Kurz Heizpaneel
DE29723649U1 (de) * 1997-08-19 1998-11-19 Hewing GmbH, 48607 Ochtrup Rohrverlegeelement insbesondere für Flächenheizungen, wie beispielweise Fußbodenheizungen
DE19814292A1 (de) * 1996-12-17 1999-10-07 Fabritz Peter Fußbodenheizungsprofil
EP1094203B1 (de) 1999-10-22 2004-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ölfiltervorrichtung für Brennkraftmaschinen
JP2005337553A (ja) * 2004-05-25 2005-12-08 Matsushita Electric Works Ltd 床暖房パネル
DE202004014996U1 (de) * 2004-09-25 2006-02-02 Opitz + Flierl Hospitaltechnik Ag Wandpaneel mit einer integrierten Heizleitung
DE202006014788U1 (de) * 2006-09-26 2006-12-07 Estrolith Gmbh & Co. Kg Mobile Systemfußbodenplatte

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8318374U1 (de) * 1983-06-24 1984-01-12 Lang, Alfred, 8400 Regensburg Belagbelag zur verwendung bei aussenflaechen von gebaeuden oder freianlagen
DE3717577A1 (de) 1987-05-25 1989-01-05 Edwin Kurz Heizpaneel
DE19814292A1 (de) * 1996-12-17 1999-10-07 Fabritz Peter Fußbodenheizungsprofil
DE29723649U1 (de) * 1997-08-19 1998-11-19 Hewing GmbH, 48607 Ochtrup Rohrverlegeelement insbesondere für Flächenheizungen, wie beispielweise Fußbodenheizungen
EP1094203B1 (de) 1999-10-22 2004-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ölfiltervorrichtung für Brennkraftmaschinen
JP2005337553A (ja) * 2004-05-25 2005-12-08 Matsushita Electric Works Ltd 床暖房パネル
DE202004014996U1 (de) * 2004-09-25 2006-02-02 Opitz + Flierl Hospitaltechnik Ag Wandpaneel mit einer integrierten Heizleitung
DE202006014788U1 (de) * 2006-09-26 2006-12-07 Estrolith Gmbh & Co. Kg Mobile Systemfußbodenplatte

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020422A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Phoenix Metall Gmbh Als Strangpressprofil gefertigtes Heiz- oder Kühlelement
DE102008020422B4 (de) * 2008-04-24 2018-02-15 Phoenix Metall Gmbh Heiz- oder Kühlelement mit einer Anschlussverrohrung
FR2946372A1 (fr) * 2009-06-08 2010-12-10 Passerelle Element de structure de batiment avec circulation de fluide.
FR3033872A1 (fr) * 2015-03-17 2016-09-23 Christian Gabriel Ferrand Transformation et realisation de plages de piscine, de terrasses, de toits d'ombrage, de clotures, ou de tous planchers, en radiateurs solaires
CN110485626A (zh) * 2019-09-17 2019-11-22 格力电器(武汉)有限公司 一种集成板
CN110485626B (zh) * 2019-09-17 2024-06-25 格力电器(武汉)有限公司 一种集成板
IT202000001453A1 (it) * 2020-01-24 2021-07-24 Pta Srl Sistema di pannelli radianti o pannelli solari modulari
CN112324075A (zh) * 2020-10-19 2021-02-05 北京瓦得能科技有限公司 一种室内调温装饰板
EP4075076A1 (de) * 2021-04-12 2022-10-19 ABC Keramik H. & R. Berentelg GmbH & Co.KG Fassadenplatte mit wärmetauscher-nut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007011087A1 (de) Paneel zum Verkleiden einer Fläche
EP0041724A1 (de) Von einer Flüssigkeit durchströmte Platte
EP0112272A2 (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006006718A1 (de) Solarkollektor
WO2007042331A1 (de) Wärmetauscherplatte
DE102013208284A1 (de) Wärmedämmplatte und Verfahren zur Montage von Leitungen
AT14858U1 (de) Modulares Bodenbelagselement und Bodenheizungssystem, dass aus mehreren solcher Elemente gebildet ist
CH617999A5 (en) Plate-shaped structural element for radiant heating systems
EP1256767B1 (de) Fassaden-Thermoplatte
DE3020910A1 (de) Warmwasser-raumbeheizung
DE4340521A1 (de) Heizelement
DE202007017185U1 (de) Wärmeverbundsystem sowie ein Flächenheizungs/-kühlungs-Baukastensystem mit einem derartigen Wärmeverbundsystem
EP0111763B1 (de) Fliese, Fliesenbaustein
DE3325180A1 (de) Der modernisierung von altbauten dienender, auf eine vorhandene dielung eines raumes aufbringbarer heizkoerper fuer eine mit wasser gespeiste fussbodenheizung
DE10330480B4 (de) Flächenheizung
AT510162B1 (de) Flächenheiz- und/oder -kühlsystem
DE8400402U1 (de) Sandwich-Wärmetauscher
DE102006008921A1 (de) Wärmetauscherplatte
EP2026016A2 (de) Dachziegel
DE10051749A1 (de) Montagebauelement mit integrierten Heiz-und/oder Kühlflächen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP2956599B1 (de) Stecksystem zur verkleidung einer oberfläche eines objekts
DE102009025920A1 (de) Flächenmodul zur Durchleitung eines Fluids und entsprechendes Heiz- und / oder Kühlsystem
EP3887728B1 (de) Modulares plattenelement zum erstellen einer wandheizung und system zum modularen erstellen einer wand aus wandheizungselementen
EP1818625B1 (de) Solarkollektoranordnung
DE102016114024B4 (de) Thermoelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903