DE102007010472B4 - Sanitäre Niederdruckarmatur - Google Patents

Sanitäre Niederdruckarmatur Download PDF

Info

Publication number
DE102007010472B4
DE102007010472B4 DE102007010472.5A DE102007010472A DE102007010472B4 DE 102007010472 B4 DE102007010472 B4 DE 102007010472B4 DE 102007010472 A DE102007010472 A DE 102007010472A DE 102007010472 B4 DE102007010472 B4 DE 102007010472B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
low
water
water outlet
backflow preventer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007010472.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007010472A1 (de
Inventor
Heinz Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Priority to DE102007010472.5A priority Critical patent/DE102007010472B4/de
Publication of DE102007010472A1 publication Critical patent/DE102007010472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007010472B4 publication Critical patent/DE102007010472B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K23/00Valves for preventing drip from nozzles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/104Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using a single check valve
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/108Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves having an aerating valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • F16K15/063Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/06Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for aerating only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Sanitäre Niederdruckarmatur mit a) einem Gehäuse, das einen Wasserauslauf aufweist; b) einem den Wasserfluss steuerndem Ventil; c) einer Einrichtung, welche das Nachtropfen von Wasser aus dem Wasserauslauf während der Erwärmungsphase eines mit der Niederdruckarmatur verbundenen Niederdruck-Warmwasserbereiters verhindert; dadurch gekennzeichnet, dass d) die Einrichtung umfasst: da) einen Rückflussverhinderer (12), der in dem Wasserauslauf (1) so angeordnet ist, dass er bei geöffnetem Ventil den Durchfluss freigibt, und der einen Öffnungsdruck besitzt, der kleiner als der maximal zulässige Innendruck des Niederdruck-Warmwasserbereiters ist; db) eine Halteeinrichtung (6; 106) für den Rückflussverhinderer (12), die eine Bewegung des gesamten Rückflussverhinderers (12) derart zulässt, dass bei Auftreten eines Unterdrucks im Wasserauslauf (1) mindestens ein Belüftungsweg zur Außenatmosphäre freigegeben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine sanitäre Niederdruckarmatur mit
    • a) einem Gehäuse, das einen Wasserauslauf aufweist;
    • b) einem den Wasserfluss steuernden Ventil;
    • c) einer Einrichtung, welche das Nachtropfen von Wasser aus dem Wasserauslauf während der Erwärmungsphase eines mit der Niederdurckarmatur verbunden Niederdruck-Warmwasserbereiters verhindert.
  • Niederdruck-Warmwasserbereiter, auch Niederdruck-Speicher genannt, besitzen die Eigenheit, dass in ihrem Inneren kein Druck auftreten darf, der nennenswert von dem Außendruck abweicht. Der Wasserauslauf der mit dem Niederdruck-Warmwasserbereiter zusammenarbeitenden sanitären Niederdruckarmatur muß daher ”frei” in dem Sinne sein, dass sich beim Durchströmen kein nennenswerter Druck aufbaut. Wenn sich nunmehr im Inneren des Niederdruck-Warmwasserbereiters bei geschlossenem Ventil der Niederdruckarmatur das Wasser erwärmt und dabei ausdehnt, führt dies zu einer Volumenvergrößerung des gespeicherten Wassers. Diese wiederum hat zur Folge, dass etwas Wasser über den Wasserauslauf der angeschlossenen Niederdruckarmatur in Tropfenform abfließt. Dies ist – mehr aus psychologischen als aus technischen Gründen – unerwünscht.
  • Bei bekannten sanitären Niederdruckarmaturen der eingangs genannten Art, wie sie etwa in der DE 44 41 079 A1 oder der DE 38 36 877 C1 beschrieben sind, ist innerhalb der Armatur selbst oder außerhalb von dieser eine besondere Hilfskammer vorgesehen, welche während der Aufwärmphase des Niederdruck-Warmwasserbereiters den Volumenzuwachs des Wassers aufnimmt, so dass aus dem Wasserauslauf kein Tropfwasser austritt. Wird der Wasserfluss mit Hilfe des Ventils der Niederdruckarmatur angestellt, sorgt eine Art Wasserstrahlpumpe, die ebenfalls in der Niederdruckarmatur ausgebildet ist, dafür, dass der Inhalt der Hilfskammer wieder leergesaugt und über den Wasserauslauf abgeführt wird.
  • Eine solche sanitäre Niederdruckarmatur mit einer Wasserstrahlpumpe ist auch aus der DE 195 10 733 C2 bekannt geworden. Sie umfasst daneben noch ein Rückschlagventil mit Schwimmer und ein Bypassventil, wodurch diese Armatur recht komplex und Baugröße fordernd aufgebaut ist.
  • Ein Wasserventil ähnlich der eingangsgenannten sanitären Niederdruckarmatur ist in der DE 2 109 303 A beschrieben. Dieses dient dazu, einen Unterdruck in einer Wasserleitung zu verhindern, wenn der eingangsseitige Druck absinkt. Eine Einrichtung zur Verhinderung von Tropfen ist dieser Druckschrift nicht zu entnehmen.
  • Ein Rückschlagventil mit Rücksaugfunktion ist in der DE 44 06 985 A1 beschrieben. Es fehlen jedoch Elemente, um den Öffnungsdruck einstellen zu können sowie eine Belüftungsfuntion der Zuleitung.
  • Diese bekannten Niederdruckarmaturen sind nicht nur kompliziert aufgebaut sondern benötigen wegen der Hilfskammer auch verhältnismäßig viel Platz.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine sanitäre Niederdruckarmatur der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass ohne Gefährdung des mit ihr verbundenen Niederdruck-Warmwasserbereiters ein Nachtropfen aus dem Wasserauslauf zuverlässig verhindert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
    • d) die Einrichtung umfasst:
    • da) einen Rückflussverhinderer, der in dem Wasserauslauf so angeordnet ist, dass er bei geöffnetem Ventil den Durchfluss freigibt, und der einen Öffnungsdruck besitzt, der kleiner als der maximal zulässige Innendruck des Niederdruck-Warmwasserbereiters ist;
    • db) eine Halteeinrichtung für den Rückflussverhinderer, die eine Bewegung des gesamten Rückflussverhinderers derart zulässt, dass bei Auftreten eines Unterdrucks im Wasserauslauf mindestens ein Belüftungsweg zur Außenatmosphäre freigegeben wird.
  • Die Erfindung verwendet also zum Zurückhalten des Volumenzuwachses des im Niederdruck-Warmwasserbereiters befindlichen Wassers bei Erwärmung einen Rückflussverhinderer im Wasserauslauf. Dessen Öffnungsdruck kann so niedrig angesetzt werden, dass der maximale Druck im Niederdruck-Warmwasserbereiter nicht überschritten wird.
  • Der Einsatz eines Rückflussverhinderers alleine reicht jedoch zur Lösung der Aufgabe nicht aus. Dabei muss bedacht werden, dass in der Abkühlungsphase auf Grund der Volumenverringerung des gespeicherten Wassers im Niederdruck-Warmwasserbereiter ein Unterdruck auftreten würde, wenn einfach in bekannter Weise ein Rückflussverhinderer in den Wasserauslauf eingebaut würde. Derartige Unterdrücke können aber ebenso gefährlich wie Überdrücke sein, die mit sanitären Niederdruckarmaturen gerade vermieden werden sollen. Aus diesem Grunde wird der Rückflussverhinderer anders als herkömmlich nicht fest im Wasserauslauf montiert und gegen die umgebenden Bauteile abgedichtet. Vielmehr besitzt der Rückflussverhinderer erfindungsgemäß zwei Positionen. Die eine Position nimmt der Rückflussverhinderer bei geöffnetem Ventil und in der Erwärmungsphase des Niederdruck-Warmwasserbereiters ein. In dieser ersten Position ist ein Belüftungsweg, der vom Inneren des Wasserauslaufs zur Außenatmosphäre führt, geschlossen. Tritt jedoch im Inneren des Wasserauslaufes ein Unterdruck auf, also in der Abkühlphase des Niederdruck-Warmwasserbereiters, so verschiebt sich der gesamte Rückflussverhinderer unter dem Einfluss dieses Unterdrucks in eine zweite Position, in welcher der Belüftungsweg zur Außenatmosphäre freigegeben wird. Über diesen Belüftungsweg strömt sodann durch den Wasserauslauf Luft in den Niederdruck-Warmwasserbereiter und verhindert, dass sich dort ein unzulässig großer Unterdruck aufbaut.
  • Die Halteeinrichtung kann zweckmäßigerweise eine Haltehülse sein, die an ihrem einen Ende mit einem radial verlaufenden Flansch versehen ist, der eine Dichtfläche für eine Stirnseite des Rückflussverhinderers bereitstellt. In einer Position des Rückflussverhinderers liegt die fragliche Stirnseite direkt oder indirekt so an der Dichtfläche des Flansches an, dass keine Luft aus der Außenatmosphäre ins Innere des Wasserauslaufes eindringen kann.
  • Dabei kann zwischen der Dichtfläche des Flansches der Haltehülse und der benachbarten Stirnfläche des Rückschlagventils eine Dichtung angeordnet sein. Diese ist insbesondere dann erforderlich, wenn der Flansch der Haltehülse nur eine unvollständige, mit Durchbrechungen versehene Dichtfläche bereitstellt, wie dies bei bekannten Rückflussverhinderern und zugehörigen Haltehülsen aus hier nicht interessierenden Gründen der Fall ist. Dann ”überbrückt” die Dichtung die Ausnehmungen in dem Flansch der Haltehülse.
  • Wenn jedoch die Haltehülse einen ununterbrochenen, nicht mit Ausnehmungen versehenen Flansch aufweist, kann die erfindungsgemäße Niederdruckarmatur so gestaltet sein, daß in einer Relativstellung zwischen Haltehülse und Rückflußverhinderer eine Stirnseite des Rückflußverhinderers direkt an der Dichtfläche des Flansches anliegt. Eine besondere Dichtung wird dabei im nicht benötigt.
  • Aus Montagegründen schließlich ist es zweckmäßig, wenn die Mantelfläche der Haltehülse zumindest in einem Endbereich durch eine Mehrzahl von Federlamellen gebildet ist, die jeweils an ihrem Ende einen nach innen ragenden Anschlag aufweisen. Bei dieser Bauweise kann der Rückflussverhinderer unter Aufbiegen der Federlamellen zunächst in die Haltehülse eingebracht werden und bildet mit dieser eine Einheit, in welcher er unverlierbar untergebracht ist. Außerdem ist durch die Bauweise der Haltehülse gewährleistet, daß ein falscher Einbau des Rückflußverhinderers in den Wasserauslauf der Niederdruckarmatur nicht möglich ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • 1 bis 3 Axialschnitte durch den Auslaufbereich einer Niederdruckarmatur in verschiedenen Betriebszuständen;
  • 4 einen Axialschnitt durch eine Haltehülse, wie sie bei einer erfindungsgemäßen Niederdruckarmatur zum Einsatz kommt;
  • 5 die Draufsicht auf die Haltehülse der 4.
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen. In dieser ist mit dem Bezugszeichen 1 der der Auslauföffnung benachbarte Endbereich eines Auslaufes einer Niederdruckarmatur bezeichnet; der Innenraum des Auslaufes 1, der bei geöffnetem Ventil der Niederdruckarmatur von Mischwasser durchströmt ist, trägt das Bezugszeichen 2.
  • In dem freien Ende des Auslaufes 1 ist in an und für sich bekannter Weise ein Strahlregler 3 angeordnet, der, wie bei Niederdruckarmaturen üblich, nur wenige, den Wasserfluß führende Rippen aufweist, die zu keiner nennenswerter Drosselung des Wasserstromes führen. Der Strahlregler 3 ist in dem Ende des Auslaufes 1 mittels einer Mutter 4 befestigt, die in ein Innengewinde 5 des Endes des Auslaufes 1 eingedreht ist.
  • Soweit bisher beschrieben, entspricht der Aufbau des Endbereiches des Auslaufes 1 demjenigen, was bei Niederdruckarmaturen bisher schon üblich war.
  • Anders als bei bekannten Bauweisen ist jedoch nunmehr stromaufwärts von dem Strahlregler 3 in den Endbereich des Auslaufes 1 eine Haltehülse 6 eingeschoben, die an ihrem dem Strahlregler 3 zugewandten Ende mit einem radial nach außen und innen überstehenden Flansch 7 versehen ist. Beim Ausführungsbeispiel der 1 bis 3 ist dieser Flansch 7 in seinem nach innen ragenden Bereich nicht durchgehend sondern besitzt aus hier nicht interessierenden Gründen eine Reihe von Ausnehmungen 8. Die Haltehülse 6 ist ferner in ihrer Mantelfläche durch achsparallel verlaufende Einschnitte 9 in eine Mehrzahl von Federlamellen 10 unterteilt, die an ihrem von dem Flansch 7 abgewandten freien Ende jeweils mit einem radial nach innen ragenden, hakenförmigen Anschlag 11 versehen sind.
  • Im Inneren der Haltehülse 6 befindet sich ein Rückflußverhinderer 12, der, abgesehen von einer unten erwähnten Besonderheit, handelsüblich ist und konventionellen Aufbau besitzt. Der Rückflußverhinderer 12 besitzt ein rohrförmiges, hohlzylinderisches Gehäuse 13, in dessen Innenraum ein Verschlußkörper 14 axial beweglich geführt ist. Dieser Führung dient ein axialer, im Durchmesser verringerter Hals 14a des Verschlußkörpers 14, der zwischen einstückig mit dem Gehäuse 13 gebildeten Führungsvorsprüngen 15 hindurchbewegt werden kann. Die Führungsvorsprünge 15 werden von radial verlaufenden Streben (nicht erkennbar) gehalten, die mit der Mantelfläche des Gehäuses 13 verbunden sind, so daß aus dem Innenraum des Gehäuses 13 Wasser in 1 nach links ausströmen kann.
  • Der Verschlußkörper 14 besitzt außerdem einen im Durchmesser gegenüber dem Hals 14a vergrößerten Ventilkegel 14b, dessen Form im Querschnitt, wie sich aus der Zeichnung ergibt, doppelkegelig ist und der an seinem Außenumfang in einer Nut eine O-Ringdichtung 16 hält. In der Schließstellung des Verschlußkörpers 14, die in 1 dargestellt ist, liegt die O-Ringdichtung 16 an einem an der Innenmantelfläche des Gehäuses 13 ausgebildeten Ventilsitz 17 an.
  • Der Rückflußverhinderer 12 besitzt so, wie er im Handel erhältlich ist, in seiner äußeren Mantelfläche eine Ringnut 18, die bei einem konventionellen Einsatz des Rückflußverhinderers 12 der Aufnahme einer weiteren O-Ringdichtung dient. Diese O-Ringdichtung ist jedoch im vorliegenden Falle weggelassen und statt dessen zwischen der dem Flansch 7 der Haltehülse 6 benachbarten Stirnseite des Gehäuses 13 des Rückflußverhinderers 12 und dem radial nach innen ragenden, eine Dichtfläche bereitstellenden Bereich des Flansches 7 positioniert (Bezugszeichen 19).
  • Der Abstand zwischen dem Flansch 7 und den hakenförmigen Anschlagen 11 der Haltehülse 6 ist größer als die Summe der axialen Abmessungen des Rückflußverhinderers 12 und der O-Ringdichtung 19. Dies hat zur Folge, daß sich der gesamte Rückflußverhinderer 12 innerhalb der Haltehülse 6 über eine gewisse Strecke axial bewegen kann. Dies ist in 1 an der Lücke zu erkennen, die zwischen der rechten Stirnseite des Gehäuses 13 des Rückflußverhinderers 12 und der Anschlagfläche der hakenförmigen Anschlage 11 vorliegt.
  • Die Funktion der oben beschriebenen Niederdruckarmatur ist wie folgt:
    Ist das Ventil der Niederdruckarmatur geschlossen, befindet sich der Rückflußverhinderer 12 in der in 1 dargestellten Position, in welcher seine linke Stirnseite über die O-Ringdichtung 19 dichtend an dem inneren Bereich des Flansches 7 der Haltehülse 6 anliegt. Durch eine zwischen den Führungsvorsprüngen 15 und dem Ventilkegel 14b des Verschlußkörpers 14 angeordnete Druckfeder 20 wird der Verschlußkörper 14 in die in 1 dargestellte Schließposition gedrückt. Es ist ersichtlich, daß bei der beschriebenen Anordnung des gesamten Rückflußverhinderers 12 einerseits und des Verschlußkörpers 14 innerhalb des Rückflußverhinderers 12 andererseits Ausdehnungswasser, welches von dem Niederdruck-Warmwasserbereiter in den Innenraum 2 des Auslaufes 1 gelangt, nicht über den Strahlregler 3 tropfenweise ausfließen kann.
  • Wird nunmehr das Ventil der Niederdruckarmatur geöffnet, strömt Wasser entweder als Kaltwasser direkt in den Innenraum 2 des Wasserauslaufes 1 oder wird als Warmwasser aus dem Niederdruck-Warmwasserbereiter in den Wasserauslauf 1 herausgedrückt. Durch den Wasserdruck wird der Rückflußverhinderer 12 bzw. dessen Verschlußkörper 14 in die in
  • 2 gezeigte Offenstellung gedrückt, so daß das Wasser durch den Rückflußverhinderer 12 hindurch und über den Strahlregler 3 aus dem Wasserauslauf 1 ausfließen kann. Die Stärke der Druckfeder 20 kann dabei so gewählt werden, daß der zulässige Druck innerhalb des Niederdruck-Warmwasserbereiters nicht überschritten wird.
  • Wird nunmehr der Wasserfluß an dem Ventil der Niederdruckarmatur abgestellt, so entsteht in dem Niederdruck-Warmwasserbereiter aufgrund des Abkühlungsprozesses, der mit einer Volumenverminderung des dort befindlichen Wassers verbunden ist, ein Unterdruck. Unter diesem Unterdruck wird nunmehr, wie in 3 veranschaulicht, der gesamte Rückflußverhinderer 12 innerhalb der Haltehülse 6 von dem Flansch 7 der Haltehülse 6 und der O-Ringdichtung 19 weggezogen, bis seine rechte Stirnseite an den Anschlagflächen der Anschläge 11 anliegt. Der zwischen der linken Stirnfläche des Rückflußverhinderers 12 und der O-Ringdichtung 19 bzw. dem Flansch 7 der Haltehülse 6 liegende Spalt ist über den Strahlregler 3 mit der Außenatmosphäre verbunden. Da die Mantelfläche des Rückflußverhinderers 12, wie oben geschildert, radial nach außen nicht abgedichtet ist, kann an dieser Mantelfläche vorbei Luft in den Innenraum 2 des Wasserauslaufes 1 und von dort in den Niederdruck-Warmwasserbereiter strömen, so daß das dort sich bildende Vakuum abgebaut werden kann und innerhalb der zulässigen Grenzen bleibt.
  • In den 4 und 5 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Haltehülse gezeigt, die derjenigen der 1 bis 3 weitestgehend ähnelt. Entsprechende Teile sind daher mit demselben Bezugszeichen zuzüglich 100 gekennzeichnet.
  • Der einzige relevante Unterschied zwischen der Haltehülse 106 der 4 und 5 und der Haltehülse 6 der 1 bis 3 besteht darin, daß in den 4 und 5 der am unteren Rand der Haltehülse 106 angeformte Flansch 107 keine Ausnehmungen aufweist, sondern als geschlossener Ringflansch ausgebildet ist, wie dies insbesondere der 5 zu entnehmen ist. In diesem Falle ist zur Abdichtung der benachbarten Stirnfläche des Rückflußverhinderers 12 gegen den Ringflansch 107 keine gesonderte O-Ringdichtung mehr erforderlich. Es genügt, wenn hier plane Kunststoff-Flächen aneinander anliegen.

Claims (5)

  1. Sanitäre Niederdruckarmatur mit a) einem Gehäuse, das einen Wasserauslauf aufweist; b) einem den Wasserfluss steuerndem Ventil; c) einer Einrichtung, welche das Nachtropfen von Wasser aus dem Wasserauslauf während der Erwärmungsphase eines mit der Niederdruckarmatur verbundenen Niederdruck-Warmwasserbereiters verhindert; dadurch gekennzeichnet, dass d) die Einrichtung umfasst: da) einen Rückflussverhinderer (12), der in dem Wasserauslauf (1) so angeordnet ist, dass er bei geöffnetem Ventil den Durchfluss freigibt, und der einen Öffnungsdruck besitzt, der kleiner als der maximal zulässige Innendruck des Niederdruck-Warmwasserbereiters ist; db) eine Halteeinrichtung (6; 106) für den Rückflussverhinderer (12), die eine Bewegung des gesamten Rückflussverhinderers (12) derart zulässt, dass bei Auftreten eines Unterdrucks im Wasserauslauf (1) mindestens ein Belüftungsweg zur Außenatmosphäre freigegeben wird.
  2. Sanitäre Niederdruckarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (6; 106) eine Haltehülse ist, die an ihrem einen Ende mit einem radial verlaufenden Flansch (7; 107) versehen ist, der eine Dichtfläche für eine Stirnseite des Rückflussverhinderers (12) bereitstellt.
  3. Sanitäre Niederdurckarmatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Dichtfläche des Flansches (7) der Haltehülse (6) und der benachbarten Stirnfläche des Rückflussverhinderers (12) eine Dichtung (19) angeordnet ist.
  4. Sanitäre Niederdruckarmatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Relativstellung zwischen Haltehülse (106) und Rückflussverhinderer (12) eine Stirnseite des Rückflussverhinderers (12) direkt an der Dichtfläche des Flansches (107) anliegt.
  5. Sanitäre Niederdruckarmatur nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche der Haltehülse (6; 106) zumindest in einem Endbereich durch eine Mehrzahl von Federlamellen (10; 110) gebildet ist, die jeweils an ihrem Ende einen nach innen ragenden Anschlag (11; 111) aufweisen.
DE102007010472.5A 2007-03-01 2007-03-01 Sanitäre Niederdruckarmatur Expired - Fee Related DE102007010472B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010472.5A DE102007010472B4 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Sanitäre Niederdruckarmatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010472.5A DE102007010472B4 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Sanitäre Niederdruckarmatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007010472A1 DE102007010472A1 (de) 2008-09-04
DE102007010472B4 true DE102007010472B4 (de) 2014-02-06

Family

ID=39670131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007010472.5A Expired - Fee Related DE102007010472B4 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Sanitäre Niederdruckarmatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007010472B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107269850A (zh) * 2017-06-06 2017-10-20 厦门建霖工业有限公司 一种水路结构及具有该水路结构的龙头

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2109303A1 (de) * 1971-02-26 1972-09-07 Walker Crosweller & Co. Ltd., Cheltenham, Gloucestershire (Grossbritannien) Ventil für ein Strömungsmittel, insbesondere zum Aufheben eines Vakuums
DE3836877C1 (en) * 1987-07-21 1989-10-05 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden, De Device in a water heater for preventing dripping
DE4406985A1 (de) * 1994-03-03 1995-09-07 Bmw Rolls Royce Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Gasturbinen-Brennkammer
DE4441079A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-23 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Vorrichtung bei einem Warmwasserbereiter zum Vermeiden des Tropfens
DE19510733C2 (de) * 1995-03-24 2002-07-11 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Vorrichtung bei einem Warmwasserbereiter zum Vermeiden des Tropfens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2109303A1 (de) * 1971-02-26 1972-09-07 Walker Crosweller & Co. Ltd., Cheltenham, Gloucestershire (Grossbritannien) Ventil für ein Strömungsmittel, insbesondere zum Aufheben eines Vakuums
DE3836877C1 (en) * 1987-07-21 1989-10-05 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden, De Device in a water heater for preventing dripping
DE4406985A1 (de) * 1994-03-03 1995-09-07 Bmw Rolls Royce Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Gasturbinen-Brennkammer
DE4441079A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-23 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Vorrichtung bei einem Warmwasserbereiter zum Vermeiden des Tropfens
DE19510733C2 (de) * 1995-03-24 2002-07-11 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Vorrichtung bei einem Warmwasserbereiter zum Vermeiden des Tropfens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007010472A1 (de) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2909383B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur mit einer handbrause
EP2075379A1 (de) Frostsicheres Außenwandventil
CH684708A5 (de) Durchfluss-Kontrollventil.
DE102007019594B3 (de) Frostsichere Armatur
DE102007010472B4 (de) Sanitäre Niederdruckarmatur
EP3135829A1 (de) Frostsichere auslaufarmatur und verfahren zum absperren und belüften derselben
EP2481856B1 (de) Füllventileinheit
DE102012206181A1 (de) Einsatz für den Auslauf einer Sanitärarmatur
EP4060133A1 (de) Ventilanordnung, korrespondierende verwendung und baureihe
EP1570198A1 (de) Rückflussverhinderer
DE202005008464U1 (de) Frostsicheres Außenwandventil
DE202005017350U1 (de) Frostsicheres Außenwandventil
DE19710983C2 (de) Rückschlagventil
EP1217132B1 (de) Belüftungs- und Rückschlagventil
DE102011117086B4 (de) UND-Ventil
EP3244110B1 (de) Schwimmerventil
AT412112B (de) Vorspannventil mit zumindest zwei schaltstufen sowie hydraulische betätigungsanordnung
EP2455642B1 (de) Sanitäre Einhebel-Mischarmatur
DE202012101123U1 (de) Rohrtrenneranordnung
DE102014119719B4 (de) Sicherungsvorrichtung zum Schutz einer Trinkwasser-Installation gegen Rückfließen von gebrauchtem oder verunreinigtem Wasser
DE8206970U1 (de) Vorrichtung zum absperren und belueften einer rohrleitung
DE102021106781A1 (de) Ventilanordnung, korrespondierende Verwendung und Baureihe
DE102007058758B4 (de) Einrichtung zum Ablassen von Flüssigkeit aus einem Behälter
DE3347805A1 (de) Vorrichtung zum anpassen des ansprechdruckes an die in der abflussleitung gegebenen druckverhaeltnisse bei einer einrichtung zum verhindern des rueckflusses eines mediums aus einer abflussleitung zurueck in die zuflussleitung
DE202010016418U1 (de) Verteilerendstück für einen Heizungsverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141107

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee