DE102007009924A1 - Continuous coating apparatus comprises vacuum chamber containing PVD unit for coating surface of substrate and laser crystallization system which illuminates section being coated - Google Patents

Continuous coating apparatus comprises vacuum chamber containing PVD unit for coating surface of substrate and laser crystallization system which illuminates section being coated Download PDF

Info

Publication number
DE102007009924A1
DE102007009924A1 DE102007009924A DE102007009924A DE102007009924A1 DE 102007009924 A1 DE102007009924 A1 DE 102007009924A1 DE 102007009924 A DE102007009924 A DE 102007009924A DE 102007009924 A DE102007009924 A DE 102007009924A DE 102007009924 A1 DE102007009924 A1 DE 102007009924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
laser
laser beam
layer
continuous coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007009924A
Other languages
German (de)
Inventor
Matthias Krantz
Holger MÜNZ
Arvind Shah
Horst Schade
Michael Schall
Martin VÖLCKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss Laser Optics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH, Carl Zeiss Laser Optics GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102007009924A priority Critical patent/DE102007009924A1/en
Publication of DE102007009924A1 publication Critical patent/DE102007009924A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/20Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof such devices or parts thereof comprising amorphous semiconductor materials
    • H01L31/206Particular processes or apparatus for continuous treatment of the devices, e.g. roll-to roll processes, multi-chamber deposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/18Metallic material, boron or silicon on other inorganic substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/28Vacuum evaporation by wave energy or particle radiation
    • C23C14/30Vacuum evaporation by wave energy or particle radiation by electron bombardment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/562Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks for coating elongated substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5806Thermal treatment
    • C23C14/5813Thermal treatment using lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0376Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including amorphous semiconductors
    • H01L31/03762Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including amorphous semiconductors including only elements of Group IV of the Periodic Table
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/072Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN heterojunction type
    • H01L31/073Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN heterojunction type comprising only AIIBVI compound semiconductors, e.g. CdS/CdTe solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/075Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PIN type, e.g. amorphous silicon PIN solar cells
    • H01L31/076Multiple junction or tandem solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/186Particular post-treatment for the devices, e.g. annealing, impurity gettering, short-circuit elimination, recrystallisation
    • H01L31/1872Recrystallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/20Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof such devices or parts thereof comprising amorphous semiconductor materials
    • H01L31/202Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof such devices or parts thereof comprising amorphous semiconductor materials including only elements of Group IV of the Periodic Table
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/543Solar cells from Group II-VI materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/548Amorphous silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)

Abstract

Continuous coating apparatus comprises a vacuum chamber (110) containing a PVD unit (112) for coating the surface of a substrate (106) and a laser crystallization system (122) which illuminates the section (132) of the substrate being coated. A transport system (108) passes the substrate continuously or discontinuously through the chamber. Independent claims are included for: (A) Laser crystallization systems for use in the apparatus; (B) production of nano-, micro-, poly-, multi- or mono-crystalline thin layers by producing a coating on a substrate using PVD and simultaneously crystallizing it using a laser crystallization system; (C) production of silicon tandem solar cells by forming an amorphous silicon solar cell and then forming a crystalline silicon solar cell on it by deposition of an amorphous silicon layer and laser crystallization of this; and (D) tandem solar cells comprising an amorphous silicon-based solar cell and one or more crystalline silicon-based solar cells applied over it which contain crystallites with a particle diameter of 25 nm to 5 mu m.

Description

Die Erfindung betrifft eine Durchlaufbeschichtungsanlage, insbesondere zur Herstellung nano-, mikro-, poly-, multi- oder einkristalliner, nachfolgend allgemein als kristallin bezeichneter Dünnschichten. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung kristalliner Dünnschichten und insbesondere zur Herstellung einer Siliziumtandemsolarzelle. Ferner betrifft die Erfindung eine unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens herstellbare Tandemsolarzelle.The The invention relates to a continuous coating plant, in particular for the production of nano-, micro-, poly-, multi- or single-crystalline, hereinafter generally referred to as crystalline thin films. The invention further relates to a process for producing crystalline Thin films and in particular for producing a silicon tandem solar cell. Furthermore, the invention relates to a method using the method according to the invention producible tandem solar cell.

In der Mikroelektronik und Photovoltaik verwendete Halbleiterbauelemente basieren überwiegend auf dem Halbleitermaterial Silizium. Die seit den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts überwiegend eingesetzten Einkristallhalbleiterscheiben, die so genannten Wafer, in welche die entsprechenden Strukturen eingebracht werden, werden zunehmend durch Dünnschichten ersetzt, welche z. B. auf Glassubstrate aufgebracht werden.In microelectronics and photovoltaic semiconductor devices used are predominantly based on the semiconductor material silicon. The mostly used since the sixties of the last century Single crystal semiconductor wafers, the so-called wafers, in which the corresponding structures are introduced, are increasing replaced by thin layers, which z. B. on glass substrates be applied.

Je nach verwendetem Abscheideverfahren derartiger Dünnschichten treten unterschiedliche Modifikationen des Siliziums auf, nämlich amorphes oder kristallines Silizium. Die elektronischen Eigenschaften von amorphem Silizium unterscheiden sich signifikant von denen von kristallinem Silizium. Aufgrund seiner optischen/elektronischen Eigenschaften sowie aufgrund der möglichen Abscheide-/Herstellungsverfahren ist amorphes Silizium insbesondere geeignet, um Dünnschichtsolarzellen herzustellen. Sowohl für die Mikroelektronik als auch für die Photovoltaik sind Dünnschichten aus kristallinem Silizium interessant. Flachbildschirme werden heute schon auf Basis von amorphen oder polykristallinen Siliziumschichten hergestellt.ever after used deposition of such thin films occur different modifications of the silicon, namely amorphous or crystalline silicon. The electronic properties of amorphous silicon differ significantly from those of crystalline silicon. Due to its optical / electronic Properties as well as due to the possible deposition / manufacturing process For example, amorphous silicon is particularly suitable for thin film solar cells manufacture. Both for microelectronics and for Photovoltaics are thin layers of crystalline silicon Interesting. Flat screens are already based on amorphous or polycrystalline silicon layers.

Es ist eine Vielzahl an Verfahren bekannt, welche es erlauben, amorphe Siliziumschichten kostengünstig, großflächig und mit hinreichender Schichtdicke abzuscheiden. Hierzu gehören unterschiedliche chemische Gasphasenabscheidungsprozesse (chemical vapor deposition, CVD) als auch physikalische Gasphasenabscheideverfahren (physical vapor deposition, PVD) wie z. B. Elektronenstrahlverdampfung und Kathodenzerstäubung.It a variety of methods are known which allow amorphous Silicon layers cost-effective, large area and to deposit with sufficient layer thickness. These include different chemical vapor deposition processes (chemical vapor deposition, CVD) as well as physical vapor deposition methods (physical vapor deposition, PVD) such. B. electron beam evaporation and sputtering.

Es ist auch eine Vielzahl an Verfahren zur Abscheidung von kristallinen Dünnschichten bekannt. Im Allgemeinen sind jedoch die Abscheideraten zur Erzeugung der kristallinen Dünnschichten zu gering, um kostengünstig hochwertige Halbleiterstrukturen herstellen zu können. So ist es z. B. aus dem Stand der Technik bekannt, feinkristalline Siliziumschichten mit Hilfe von chemischen Gasphasenabscheidungsprozessen herzustellen. Die Aufwachsrate beträgt hier jedoch nur wenige zehn Nanometer pro Minute. Mit Hochratenverfahren wie z. B. Elektronenstrahlverdampfen oder Kathodenzerstäubung hergestellte Dünnschichten haben eine amorphe Mikrostruktur und sind ohne weiteres nicht für elektronische Bauteile geeignet.It is also a variety of methods for the deposition of crystalline Thin films known. In general, however, are the deposition rates to produce the crystalline thin films too low, to produce high-quality semiconductor structures cost-effectively to be able to. So it is z. B. known from the prior art, fine-crystalline silicon layers by means of chemical vapor deposition processes manufacture. The growth rate here is only a few tens of nanometers per minute. With high rate methods such. B. electron beam evaporation or sputtering Thin films produced have an amorphous microstructure and are not readily for electronic components suitable.

Die zur Herstellung von Flachbildschirmen erforderlichen polykristallinen Siliziumfilme weisen Schichtdicken zwischen 50 und 100 nm auf. Derartige polykristalline Dünnschichten können durch thermische Einwirkung oder durch Bestrahlung mit Hilfe eines Hochleistungslasers aus amorphen Siliziumfilmen hergestellt werden. Übliche Laserkristallisationsverfahren sind die unter den jeweiligen englischen Bezeichnungen bekannten Verfahren, Laserzone Melting, Excimer Laser Annealing (ELA), Sequential Lateral Solidification (SLS) und Thin Beam Directional Crystallization (TDX). Unter den thermischen Verfahren sind Solid Phase Crystallization (SPC) und Metal Induced Crystallization (MIC) sowie Halogenlamp und Hot Wire Annealing (HW-CVD) bekannt.The for the production of flat screens required polycrystalline Silicon films have layer thicknesses between 50 and 100 nm. such Polycrystalline thin films can be produced by thermal Exposure or by irradiation using a high power laser be made of amorphous silicon films. usual Laser crystallization processes are those under the respective English Designations known methods, laser zone melting, excimer laser Annealing (ELA), Sequential Lateral Solidification (SLS) and Thin Beam Directional Crystallization (TDX). Under the thermal process are Solid Phase Crystallization (SPC) and Metal Induced Crystallization (MIC) and halogen lamp and hot wire annealing (HW-CVD) known.

Bezüglich der Herstellungskosten sind die Prozesstemperatur und die daher erforderlichen Glassubstrattypen wichtig. Eximerlaser basierte Kristallisationsverfahren wie auch Ion Beam Assisted Deposition (IAD) sind auf Niedertemperatursubstraten möglich, während SPC und MIC mittlere Temperaturen (~ 400–600°C) erfordern. Details sind zum Beispiel in A. Aberle, Thin Solid Films 511, 26 (2006) beschrieben.With regard to the manufacturing costs, the process temperature and the glass substrate types which are therefore required are important. Eximer laser based crystallization techniques as well as Ion Beam Assisted Deposition (IAD) are possible on low temperature substrates, while SPC and MIC require medium temperatures (~ 400-600 ° C). Details are for example in A. Aberle, Thin Solid Films 511, 26 (2006) described.

Ein Absorber einer Solarzelle auf Basis von kristallinem Silizium erfordert eine Mindestschichtdicke von 1 bis 2 μm. Thermische Kristallisation eines amorphen Siliziumfilms ist nicht geeignet, um kristalline Siliziumschichten mit Kristalliten wesentlich größer als ~ 1 μm herzustellen. Mit Hilfe von Laserprozessen können zwar Dünnschichten mit Dicken von über 200 nm kristallisiert werden, die Schwierigkeit besteht jedoch in der Prozesskontrolle. Details beschreiben z. B. M. A. Crowder et al. in „Sequential Lateral Solidification of PECVD and Sputter Deposited a-Si Films" Mat. Res. Soc. Symp. Proc. Vol 621 (2000), Q9.7.1 An absorber of a solar cell based on crystalline silicon requires a minimum layer thickness of 1 to 2 μm. Thermal crystallization of an amorphous silicon film is not suitable for producing crystalline silicon layers with crystallites substantially larger than ~ 1 μm. Although thin films with thicknesses of over 200 nm can be crystallized using laser processes, the difficulty lies in the process control. Details describe z. BMA Crowder et al. in "Sequential Lateral Solidification of PECVD and Sputter Deposited a-Si Films" Mat. Res. Soc. Symp. Proc. Vol. 621 (2000), Q9.7.1

Aus der JP 09-293680 A ist ein Batch-Verfahren bekannt, bei dem im Wechsel eine dünne Schicht von 100 bis 200 nm Dicke aus amorphem Silizium mit Hilfe eines plasmaunterstützten chemischen Gasphasenabscheidungsprozesses (PECVD) auf ein Substrat aufgebracht und diese Schicht nachfolgend in derselben Vakuumkammer mit Hilfe eines Excimer-Laserstrahls kristallisiert wird. Der Laserstrahl wird dabei auf eine Stelle des Substrats fokussiert und das Substrat mit Hilfe eines über zwei Rollen geführten Bandes unter dem Laserstrahl hin- und herbewegt, so dass nach und nach die gesamte Oberfläche des Substrats von dem Laserstrahl kristallisiert wird.From the JP 09-293680 A For example, a batch process is known in which a thin layer of 100 to 200 nm thickness of amorphous silicon is alternately deposited on a substrate by means of a plasma assisted chemical vapor deposition (PECVD) process and this layer is subsequently deposited in the same Va Vacuum chamber is crystallized using an excimer laser beam. In this case, the laser beam is focused onto a position of the substrate and the substrate is moved back and forth under the laser beam with the aid of a belt guided over two rollers, so that gradually the entire surface of the substrate is crystallized by the laser beam.

Es wird angegeben, dass anstelle der Beleuchtung einer Stelle des Films auch zwei, drei oder mehr Stellen gleichzeitig beleuchtet werden können. Durch Hin- und Herbewegen des Substrats gelangen die Laserstrahlen an jeden Ort des Substrats.It it is stated that instead of lighting a spot of the film also two, three or more places are lit at the same time can. By moving the substrate back and forth the laser beams to every location of the substrate.

Während die in den Figuren dargestellten Alternativen ausschließlich ein abwechselndes Abscheiden und Beleuchten betreffen, wird in der Beschreibung ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die beiden Prozessschritte Beschichten und Beleuchten auch gleichzeitig durchgeführt werden können. Weiter wird erwähnt, dass zur Schichtabscheidung alle Arten von CVD-Prozessen, wie z. B. lichtunterstützte CVD, thermisch unterstützte CVD und Plasma-CVD ebenso wie PVD und Kathodenzerstäubung verwendet werden können. Details zu den zu verwendenden Apparaturen werden nicht angegeben.While the alternatives shown in the figures exclusively an alternating deposition and lighting concern in the Description expressly noted that the Both process steps coating and lighting simultaneously can be performed. Next it is mentioned that for layer deposition all types of CVD processes, such. B. light-assisted CVD, thermally assisted CVD and plasma CVD as well PVD and sputtering can be used. Details of the equipment to be used are not given.

G. Andrä et al. beschreiben in dem Artikel „Diode Laser Crystallized Multicrystalline Silicon Thin Film Solar Cells an Glass", in Proc. of 21 st European Photovoltaic Solar Energy Conference, 4–8 September 2006, Dresden, Germany, Seiten 972 bis 975 die Herstellung von 2 bis 5 μm dicken Absorber mit Hilfe eines sogenannten Layered Laser Crystallization (LLC) Prozesses. Eine erste Variante geht von einer PECVD-Abscheidung von amorphem Silizium (a-Si) von 600 nm Dicke auf Glas aus. Diese Schicht wird mit einem Laser in der Vakuumkammer kristallisiert. Auf diese Saatschicht wird kontinuierlich mittels PECVD eine 2 bis 5 μm dicke a-Si Schicht abgeschieden. Jeweils nach Abscheidung eines mehrere 10 nm dicken Films erfolgt eine Kristallisation mit Hilfe eines über die Probe geführten homogenisierten Lichtstrahls eines Excimer Lasers ohne dabei das Vakuum zu brechen (ISC-CVD, in-chamber seed crystallization by low power laser). Eine zweite Variante geht von einer außerhalb der Vakuumkammer mit einem Hochleistungslaser kristallisierten Saatschicht aus (ESC, external seed crystallization). Als dritte Variante wird ein epitaktisches Schichtwachstum durch Elektronenstrahlverdampfung und Laserbestrahlung nach jeweiliger Abscheidung von 10 nm dünnen Schichten beschrieben. Einzelheiten zur verwendeten Anlage werden nicht angegeben. G. Andrä et al. describe in the article "Diode Laser Crystallized Multicrystalline Silicon Thin Film Solar Cells to Glass", in Proc. of 21 st European Photovoltaic Solar Energy Conference, 4-8 September 2006, Dresden, Germany, pp. 972-975 the production of 2 to 5 microns thick absorber using a so-called Layered Laser Crystallization (LLC) process. A first variant is based on a PECVD deposition of amorphous silicon (a-Si) of 600 nm thickness on glass. This layer is crystallized with a laser in the vacuum chamber. A 2 to 5 μm thick a-Si layer is continuously deposited on this seed layer by means of PECVD. After deposition of a film several tens of nm thick, crystallization takes place with the aid of a homogenized light beam guided through the sample of an excimer laser without breaking the vacuum (ISC-CVD, in-chamber seed crystallization by low power laser). A second variant is based on a seed layer crystallized outside the vacuum chamber with a high-power laser (ESC, external seed crystallization). As a third variant, an epitaxial layer growth by electron beam evaporation and laser irradiation after respective deposition of 10 nm thin layers is described. Details of the system used are not given.

Aus der WO 02/19437 A2 , welche auf die Autorin des vorstehend angegebenen Papiers zurückgeht, ist es bekannt, eine Saat- oder Keimschicht für die Herstellung eines polykristallinen Absorbers mittels Elektronenstrahlverdampfung und nachfolgende Laserkristallisation herzustellen.From the WO 02/19437 A2 , which is based on the author of the above-mentioned paper, it is known to produce a seed layer for the production of a polycrystalline absorber by electron beam evaporation and subsequent laser crystallization.

Obwohl die o. a. PVD-Abscheideverfahren viel versprechende Ansätze zur Massenproduktion qualitativ hochwertiger kristalliner Siliziumschichten darstellen, existiert derzeit noch keine für die Massenproduktion geeignete Beschichtungsanlage. Darüber hinaus ist die Anzahl der notwendigen Prozessschritte zur Fertigung einer großflächigen Siliziumschicht mit hoher Kristallqualität und insbesondere zur Herstellung einer hocheffizienten Siliziumsolarzelle noch sehr hoch.Even though the o. a. PVD deposition methods promising approaches for mass production of high quality crystalline silicon layers presently none exist for mass production Coating plant. In addition, the number of necessary process steps for the production of a large area Silicon layer with high crystal quality and in particular for the production of a highly efficient silicon solar cell still very much high.

Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine zur Abscheidung hochwertiger kristalliner Dünnschichten geeignete Durchlaufbeschichtungsanlage, ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung kristalliner Dünnschichten und Solarzellen sowie eine z. B. mittels dieses Verfahrens herstellbare Solarzelle bereitzustellen.The The object of the invention is therefore one for the deposition high-quality crystalline thin-films suitable through-flow coating plant, a corresponding method for producing crystalline thin films and solar cells and a z. B. produced by this method Provide solar cell.

Diese Aufgabe wird durch eine Durchlaufbeschichtungsanlage mit den Merkmalen des Hauptanspruchs, durch ein Verfahren mit den Merkmalen der Patentansprüche 23 sowie 45 und durch eine Tandemsolarzelle mit den Merkmalen des Patentanspruchs 48 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.These Task is by a continuous coating plant with the features of the main claim, by a method having the features of the claims 23 and 45 and by a tandem solar cell with the characteristics of Patent claim 48 solved. Advantageous versions and further developments of the invention are in the subclaims specified.

Erfindungsgemäß umfasst die Durchlaufbeschichtungsanlage eine Vakuumkammer mit einer Zuführöffnung zum Zuführen eines zu beschichtenden Substrats und einer üblicherweise gegenüberliegend angeordneten Abführöffnung zum Abführen des beschichteten Substrats. Die Zu- und/oder Abführöffnungen können Bestandteil eines Schleusensystems sein. Es ist auch möglich, dass sich an die Zu- und/oder Abführöffnungen weitere Beschichtungs- und/oder Prozessierungskammern anschließen.According to the invention the continuous coating plant a vacuum chamber with a feed opening for feeding a substrate to be coated and one usually opposite arranged discharge opening for discharging the coated substrate. The Zu- and / or Abführöffnungen can be part of a Be a sluice system. It is also possible for that to happen the supply and / or discharge openings further coating and / or connect processing chambers.

Weiterer Bestandteil der Durchlaufbeschichtungsanlage ist eine in der Vakuumkammer angeordnete physikalische Gasphasenabscheidungseinrichtung (also eine Abscheidungseinrichtung zur Durchführung eines physikalischen Gasphasenabscheideverfahrens) zum Beschichten einer Oberfläche des Substrats. Eine derartige Abscheidungseinrichtung kann beispielsweise eine Elektronenstrahlverdampfungseinrichtung oder eine Kathodenzerstäubungseinrichtung umfassen. Denkbar sind auch thermische Verdampfungseinrichtungen, welche es erlauben Dünnschichten bis zu einigen Mikrometern mit (im Vergleich zu üblichen CVD-Verfahren) hoher Abscheiderate abzuscheiden.Another component of the continuous coating plant is a physical vapor deposition device (ie a deposition device for carrying out a physical vapor deposition process) arranged in the vacuum chamber for coating a surface of the substrate. Such a deposition device can, for example, an electron beam evaporation device or comprise a sputtering device. Also conceivable are thermal evaporation devices, which allow thin layers up to a few micrometers to be deposited with a high deposition rate (compared to conventional CVD methods).

Es ist ferner ein Laserkristallisationssystem vorgesehen, welches derart in Bezug zu der Abscheidungseinrichtung angeordnet ist, dass ein zur Laserkristallisation vorgesehener Laserstrahl auf eine Unterteilfläche einer momentan mittels der Abscheideeinrichtung beschichteten Teilfläche der Oberfläche des Substrats gerichtet werden kann. Es muss also möglich sein, dass eine Laserkristallisation der auf die Unterteilfläche abgeschiedenen Schicht gleichzeitig während der Beschichtung der Teilfläche der Substratoberfläche erfolgt.It Furthermore, a laser crystallization system is provided which is such with respect to the deposition device is arranged that a laser beam provided for laser crystallization on a subpart surface a currently coated by means of the separator part surface the surface of the substrate can be directed. It So it must be possible that a laser crystallization the deposited on the lower surface layer simultaneously during the coating of the partial surface of the substrate surface he follows.

Schließlich soll abweichend von den aus dem Stand der Technik bekannten Labor-Anlagen ein Durchlauf des Substrats durch die Beschichtungs- und Laserkristallisationszone innerhalb der Vakuumkammer erfolgen. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß eine Transporteinrichtung zum Transportieren des Substrats in Durchlaufrichtung von der Zuführöffnung zu der Abführöffnung und zum kontinuierlichen oder diskontinuierlichen, z. B. schrittweisen Bewegen des Substrats während dessen Beschichtung in der Durchlaufrichtung vorgesehen. Grundsätzlich kann auch für einen vorgegebenen Zeitraum oder ggf. auch periodisch eine Bewegungsrichtungsumkehr stattfinden, das unbeschichtete Substrat wird jedoch durch die Zuführöffnung zu und durch die Abführöffnung abgeführt.After all should differ from the known from the prior art laboratory equipment a passage of the substrate through the coating and laser crystallization zone take place within the vacuum chamber. For this purpose, the invention is a Transport device for transporting the substrate in the direction of passage from the supply port to the discharge port and for continuous or discontinuous, e.g. B. step by step Moving the substrate during its coating in the Passage direction provided. Basically, also for a given period or possibly also periodically a reversal of direction of movement However, the uncoated substrate is through the feed opening discharged to and through the discharge opening.

In einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung sind eine Mehrzahl an Elektronenstrahlverdampfungseinrichtungen und/oder eine Mehrzahl an Kathodenzerstäubungseinrichtungen senkrecht zur Durchlaufrichtung nebeneinander angeordnet. Durch diese Maßnahme können auch vergleichsweise breite Substrate beschichtet werden. Selbstverständlich können auch mehrere PVD-Einrichtungen in Durchlaufrichtung hintereinander angeordnet sein.In an advantageous embodiment of the invention a plurality of electron beam evaporation devices and / or a plurality of cathode sputtering devices perpendicular arranged side by side to the passage direction. By this measure can also coat comparatively wide substrates become. Of course, several can PVD devices arranged one behind the other in the direction of passage be.

Eine weitere vorteilhafte Variante der Erfindung besteht darin, dass die Transporteinrichtung eine Bewegungseinrichtung zum Bewegen des Substrats in einer in einer Beschichtungsebene liegenden und zur Durchlaufrichtung im Winkel verlaufenden, vorzugsweise senkrechten Richtung aufweist. Damit ist es möglich, sowohl die momentan beschichtete Teilfläche als auch die momentan von dem Laserkristallisationssystem beleuchtete Unterteilfläche der Substratoberfläche unabhängig von der Durchlaufrichtung zu wählen.A Another advantageous variant of the invention is that the transport device has a movement device for moving the Substrate in a lying in a coating plane and the direction of passage has an angle, preferably vertical direction. This makes it possible to both the currently coated Partial area as well as the momentary of the laser crystallization system illuminated lower surface of the substrate surface regardless of the direction of passage to choose.

Im einfachsten Fall ist das Laserkristallisationssystem starr ausgebildet. Anders ausgedrückt sind der oder ggf. die von dem Laserkristallisationssystem emittierten Laserstrahlen ortsfest auf das Substrat gerichtet. Lediglich die Bewegung des Substrats in Durchlaufrichtung oder ggf. in einer dazu winkligen, insbesondere senkrechten Richtung fuhrt zu einer Änderung der dem Laserstrahl oder den Laserstrahlen ausgesetzten Unterteilflächen. Günstig ist es z. B. die Bewegung des Substrats mäanderförmig durchzuführen.in the In the simplest case, the laser crystallization system is rigid. In other words, the or possibly the one of the laser crystallization system emitted laser beams are directed fixed to the substrate. Only the movement of the substrate in the direction of passage or possibly in one to angle, especially vertical direction leads to a change the sub-surfaces exposed to the laser beam or the laser beams. It is favorable z. B. the movement of the substrate meandering perform.

Anstelle oder zusätzlich zu einer Bewegung des Substrats vermittels der Transporteinrichtung kann vorgesehen sein, dass auch der oder die zur Kristallisation erforderlichen Laserstrahlen eine Bewegung ausführen. Zu diesem Zweck kann das Laserkristallisationssystem selbst eine oder mehrere in wenigstens eine Richtung bewegbare Laserstrahlbewegungseinrichtungen aufweisen, um wenigstens einen der auf das Substrat gerichteten Laserstrahlen unabhängig von der Bewegung des Substrats über die momentan beschichtete Teilfläche zu führen.Instead of or in addition to a movement of the substrate the transport device can be provided that the or the laser beams required for crystallization move To run. For this purpose, the laser crystallization system even one or more laser beam moving means movable in at least one direction have at least one of the directed to the substrate Laser beams regardless of the movement of the substrate over to lead the currently coated partial surface.

Je nach Anordnung ist es ausreichend, lediglich eine Bewegung in einer linearen Richtung vorzusehen. Mit zunehmender Substratgröße wird es erforderlich sein, die wenigstens eine Laserstrahlbewegungseinrichtung in zwei winklig vorzugsweise zueinander senkrecht verlaufenden Richtungen, wobei vorzugsweise eine mit der Durchlaufbewegungsrichtung zusammenfällt, bewegbar auszuführen. Günstig ist es insbesondere, wenn der Laserstrahl eine mäanderförmige Bahn beschreibt. Denkbar sind auch Bewegungen auf gekrümmten Bewegungsbahnen. Letztgenannte Bewegungen werden jedoch im Allgemeinen aufgrund deren Komplexität nur dann in Betracht gezogen werden, wenn sie aus prozesstechnischen Gründen erforderlich sind.ever After arrangement, it is sufficient, only one movement in one provide linear direction. With increasing substrate size it will be necessary, the at least one laser beam movement device in two directions, preferably at right angles to one another, preferably one coinciding with the direction of travel movement, to carry out movable. In particular, it is favorable when the laser beam is a meandering path describes. Also conceivable are movements on curved Trajectories. However, the latter movements are generally because of their complexity only then considered if necessary for procedural reasons.

In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die Laserstrahlbewegungseinrichtung einen Linearmotor zum linearen Bewegen der wenigstens einen Laserstrahlbewegungseinrichtung aufweist.In a preferred embodiment, it is provided that the laser beam moving device is a linear motor for linear Moving the at least one laser beam movement device has.

Grundsätzlich ist es möglich, das gesamte Laserkristallisationssystem zu bewegen. Um die bewegten Massen gering zu halten, ist es jedoch günstiger, lediglich einzelne optische Komponenten zu bewegen. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, welche sich durch ihre Einfachheit und eine weitgehende Minimierung der zu bewegenden Massen auszeichnet, ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Laserstrahlbewegungseinrichtung einen beweglichen und den wenigstens einen Laserstrahl auf die wenigstens eine Unterteilfläche ablenkenden Spiegel aufweist. Durch geeignete Anordnung dieses oder ggf. der Mehrzahl derartiger Ablenkspiegel ist es möglich, den oder die Laserstrahlen an jede gewünschte Stelle auf dem Substrat zu richten.In principle, it is possible to move the entire laser crystallization system. In order to keep the moving masses low, however, it is better to move only individual optical components. In a particularly advantageous embodiment of the invention, which is characterized by its simplicity and a substantial minimization of the masses to be moved, it is provided that the at least one laser beam movement device has a movable and the at least one laser beam on the deflecting at least one lower surface mirror. By suitable arrangement of this or possibly the plurality of such deflection mirrors, it is possible to direct the laser beam or rays to any desired location on the substrate.

Anstelle von Linearbewegungseinrichtungen für das Substrat und/oder für das Laserkristallisationssystem oder für optische Komponenten hiervon, kann das Laserkristallisationssystem wenigstens einen um wenigstens eine Achse drehbaren Laserwinkelscanner aufweisen, um den wenigstens einen Laserstrahl unter unterschiedlichen Richtungen auf das Substrat zu richten. Derartige Scanner zeichnen sich dadurch aus, dass sehr schnelle Änderungen des momentanen Auftreffortes bzw. der momentanen Auftreffstellen des Laserstrahls bzw. der Laserstrahlen auf dem Substrat möglich sind. Dies resultiert daher, dass mit kleinen Winkeländerungen große Änderungen des Auftreffortes auf dem Substrat realisiert werden können. Während oszillierende Bewegungen des Substrats und/oder des Laserkristallisationssystems oder optische Komponenten hiervon mit Amplituden von mehreren Zentimetern auf Frequenzen von wenigen Hertz beschränkt sein werden, sind Winkelscanbewegungen eines Laserstrahls mit einer Frequenz von mehreren tausend Hertz bei mechanischen Spiegeln oder holographischen Scannern und bei akusto-optischen Scanner in MHz Bereich möglich.Instead of of linear movement devices for the substrate and / or for the laser crystallization system or for optical Components thereof, the laser crystallization system can at least have a laser angle scanner rotatable about at least one axis, around the at least one laser beam under different directions to focus on the substrate. Such scanners are characterized from that very fast changes of the current place of impact or the instantaneous impact of the laser beam or the laser beams on the substrate are possible. This results therefore, that with small angle changes big changes of the Impact can be realized on the substrate. While oscillating movements of the substrate and / or of the laser crystallization system or optical components thereof with amplitudes of several centimeters on frequencies of a few Hertz will be limited to angle scan moves a laser beam with a frequency of several thousand hertz in mechanical mirrors or holographic scanners and in acousto-optical scanner in MHz range possible.

In einer besonders vorteilhaften Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Laserwinkelscanner um wenigstens eine zweite Achse schwenkbar ist. Mit einem einzigen Laserstrahl lässt sich bei geeigneter Anordnung der Achsen zueinander (soweit keine sonstigen Hindernisse bestehen) jede Stelle auf dem Substrat beleuchten, ohne dass eine Bewegung des Substrats selbst erforderlich wäre.In a particularly advantageous variant of the invention is provided in that the at least one laser-angle scanner is at least one second Axis is pivotable. Leaves with a single laser beam with a suitable arrangement of the axes to each other (as far as no other obstacles) illuminate each spot on the substrate, without requiring movement of the substrate itself.

Vorzugsweise weist das Laserkristallisationssystem wenigstens einen weiteren dem wenigstens einen Laserwinkelscanner zugeordneten und um wenigstens eine Achse schwenkbaren Laserwinkelscanner auf, um den wenigstens einen Laserstrahl auf den wenigstens einen Laserwinkelscanner zu richten.Preferably the laser crystallization system has at least one other associated with at least one laser angle scanner and at least an axis pivotable laser angle scanner to the at least a laser beam to the at least one laser angle scanner judge.

In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist wenigstens ein abbildendes Objektiv vorgesehen, um den wenigstens einen Laserstrahl derart auf die Substratoberfläche abzubilden, dass die Kontur und Größe der von dem Laserstrahl beleuchteten Unterteilfläche im Wesentlichen unverändert bleibt, wenn der wenigstens eine Laserstrahl unter unterschiedlichen Richtungen auf das Substrat gerichtet wird. Die Erzeugung eines in Kontur und Größe von der Einstrahlrichtung unabhängigen Laserspots (im Allgemeinen in Form eines Fokus) ist sinnvoll, um auf jeder Stelle des Substrats eine zur Laserkristallisation erforderliche vorbestimmte Energie- der Leistungsdichteverteilung einzustellen. Würde sich die Spotgröße (Fokusgröße) in Abhängigkeit vom Einstrahlwinkel ändern, bestünde die Gefahr einer inhomogenen Kristallisation über der Substratfläche. Darüber hinaus würde möglicherweise ein Teil der Laserenergie nicht zur Kristallisation des Substrats beitragen.In a particularly advantageous embodiment of the invention At least one imaging lens is provided to at least to image a laser beam onto the substrate surface in such a way that the contour and size of the laser beam illuminated bottom surface remains substantially unchanged, if the at least one laser beam is under different directions is directed to the substrate. The generation of a in contour and Size independent of the direction of irradiation Laser spots (generally in the form of a focus) makes sense to one at each point of the substrate required for laser crystallization set predetermined energy of the power density distribution. Would the spot size (focus size) be change depending on the angle of incidence would exist the risk of inhomogeneous crystallization over the substrate surface. In addition, a possible Part of the laser energy does not contribute to the crystallization of the substrate.

Eine Variante eines Laserwinkelscanners und/oder eines weiteren Laserwinkelscanners kann einen oder eine Vielzahl an Galvospiegeln oder -scannern aufweisen, um den wenigstens einen Laserstrahl in unterschiedlicher Weise abzulenken. Anstelle von ein- oder zweidimensionalen Galvoscannern können auch rotierende Polygonscanner eingesetzt sein. Polygonscanner können mit sehr hoher Umlaufgeschwindigkeit betrieben werden, so dass mit ihnen Scanraten von über 1000 Hz möglich sind. Weitere Varianten von Scanner sind akusto-optische Scanner und holographische Scanner. Erstere erlauben zum Beispiel hohe Scannraten und Letztere unterschiedliche Foki des Laserstrahls.A Variant of a laser angle scanner and / or another laser angle scanner may have one or a plurality of galvo mirrors or scanners, to deflect the at least one laser beam in different ways. Instead of one- or two-dimensional galvoscanners can also be used rotating polygon scanner. Polygon scanners can be operated at very high rotational speed, so that with scan rates of over 1000 Hz are possible. Other variants of scanners are acousto-optic and holographic scanners Scanner. The former, for example, allow high scanning rates and the latter different focuses of the laser beam.

Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung besteht im Einsatz einer Multiplexeinrichtung zum Erzeugen einer Mehrzahl an Laserstrahlen zum gleichzeitigen Beleuchten einer Mehrzahl an Unterteilflächen. Die gleichzeitige Beleuchtung einer Vielzahl an Unterteilflächen hat den Vorteil, dass bei gleicher Spotscangeschwindigkeit entweder die Durchlaufgeschwindigkeit des Substrats oder die Abscheiderate oder beides erhöht werden kann. Sämtliche Maßnahmen führen zu einer Erhöhung des Durchsatzes oder zur Reduzierung der Kosten durch geringere Anforderungen an die optischen Systemkomponenten.A Another embodiment of the invention is in use a multiplexing device for generating a plurality of laser beams for simultaneously illuminating a plurality of subpart surfaces. The simultaneous illumination of a large number of lower part surfaces has the advantage that at the same spot scanning speed either the flow rate of the substrate or the deposition rate or both can be increased. All measures lead to an increase in throughput or to reduce costs due to lower requirements on the optical system components.

Eine derartige Multiplexeinrichtung kann im einfachsten Fall eine Strahlunterteileinrichtung zum Unterteilen eines Laserstrahls in die Mehrzahl an Laserstrahlen umfassen. Dachprismen oder Mehrfachprismen wie auch diffraktive Elemente sind Beispiele für derartige Strahlunterteileinrichtungen. Unter beispielhafter Annahme, dass die Substratoberfläche eine Feldebene bildet, auf welche der oder die Laserstrahlen abgebildet werden, sind diese Prismen vorzugsweise in einer Pupillenebene angeordnet.A such multiplexing device can in the simplest case a beam dividing device for dividing a laser beam into the plurality of laser beams include. Roof prisms or multiple prisms as well as diffractive ones Elements are examples of such beam subdivisions. By example, assume that the substrate surface forms a field plane on which the one or more laser beams imaged are, these prisms are preferably arranged in a pupil plane.

Eine weitere Variante einer erfindungsgemäßen Durchlaufbeschichtungsanlage umfasst eine Abscheidungsmesseinrichtung zum Messen einer Abscheiderate und/oder einer Abscheidemenge eines von der Gasphasenabscheidungseinrichtung abgeschiedenen Materials sowie eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Steuern- und/oder Regeln der Bewegung der Transporteinrichtung und/oder der Laserstrahlbewegungseinrichtung und damit zur Festlegung der Stelle auf dem Substrat auf die der (jeweilige) Laserstrahl momentan in Abhängigkeit von der gemessenen Abscheiderate und/oder der gemessenen Abscheidemenge gerichtet wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuer- und/oder Regeleinrichtung auch zum Steuern- und/oder Regeln der momentanen Intensität des wenigstens einen Laserstrahls auf dem Substrat in Abhängigkeit von der gemessenen Abscheiderate und/oder der gemessenen Abscheidemenge vorgesehen sein.Another variant of a continuous coating system according to the invention comprises a separator Dungsmesseinrichtung for measuring a deposition rate and / or a deposition amount of a deposited material of the gas phase deposition device and a control and / or regulating device for controlling and / or regulating the movement of the transport device and / or the laser beam moving device and thus defining the location on the substrate the (respective) laser beam is currently directed as a function of the measured deposition rate and / or the measured deposition quantity. Alternatively or additionally, the control and / or regulating device can also be provided for controlling and / or regulating the instantaneous intensity of the at least one laser beam on the substrate as a function of the measured deposition rate and / or the measured deposition quantity.

Eine vorteilhafte Ausführung einer erfindungsgemäßen Durchlaufbeschichtungsanlage umfasst als Alternative zu der vorstehend beschriebenen Abscheidungsmesseinrichtung oder als zusätzliches Funktionsmodul eine Schichtdickenmesseinrichtung zum Messen einer Schichtdickenänderung und/oder einer Schichtdicke der auf dem Substrat abgeschiedenen Schicht z. B. mittels Reflexion oder Transmission bei einer oder mehreren Wellenlängen, Ellipsometrie oder Profilometrie. Die o. a. Steuer- und/oder Regeleinrichtung oder eine entsprechende Steuer- und/oder Regeleinrichtung ist gemäß dieser Variante der Erfindung dazu vorgesehen, die Bewegung der Transporteinrichtung und/oder der Laserstrahlbewegungseinrichtung und/oder die momentane Intensität des wenigstens einen Laserstrahls auf dem Substrat in Abhängigkeit von der gemessenen Schichtdickenänderung und/oder der gemessenen Schichtdicke zu steuern oder zu regeln. Durch die Steuerung und/oder Regelung der Bewegung de Transporteinrichtung und/oder der Laserstrahlbewegungseinrichtung wird der momentane Ort der jeweiligen Unterteilfläche auf dem Substrat, d. h. die Stelle auf dem Substrat, auf die der jeweilige Laserstrahl momentan gerichtet wird festgelegt.A advantageous embodiment of an inventive Continuous coating equipment comprises as an alternative to the above described deposition measuring device or as additional Function module a layer thickness measuring device for measuring a Layer thickness change and / or a layer thickness of the substrate deposited layer z. B. by reflection or Transmission at one or more wavelengths, ellipsometry or profilometry. The o. A. Control and / or regulating device or a corresponding control and / or regulating device is in accordance with this Variant of the invention provided to the movement of the transport device and / or the laser beam movement device and / or the instantaneous Intensity of the at least one laser beam on the substrate depending on the measured layer thickness change and / or the measured layer thickness to control or regulate. By controlling and / or regulating the movement of the transport device and / or the laser beam moving device becomes the current one Location of the respective sub-area on the substrate, d. H. the spot on the substrate to which the respective laser beam currently being addressed.

Selbstverständlich bezieht sich die Erfindung nicht nur auf eine Durchlaufbeschichtungsanlage als Gesamtsystem sondern es dürfte dem Fachmann unmittelbar einleuchten, dass die oben beschriebenen Varianten von Laserkristallisationssystemen auch allein, d. h. unabhängig von einer Beschichtungsanlage, oder als Bestandteil einer Batch-Anlage betrieben werden können.Of course The invention relates not only to a continuous coating plant as a whole system but it should be the expert immediately It will be appreciated that the above-described variants of laser crystallization systems also alone, d. H. independent of a coating plant, or can be operated as part of a batch plant.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung nano-, mikro-, poly-, multi- oder einkristalliner Dünnschichten, welches die oben angegebene Aufgabe vollumfänglich löst, umfasst folgende Verfahrensschritte:

  • a) Zuführen eines zu beschichtenden Substrats in eine Vakuumkammer in einer Durchlaufrichtung,
  • b) physikalische Gasphasenabscheidung einer Schicht auf eine Teilfläche einer Oberfläche des Substrats und gleichzeitig ein zumindest partielles Aufschmelzen und nachfolgendes Kristallisieren induzierendes Beleuchten wenigstens einer Unterteilfläche der momentan beschichteten Teilfläche der Oberfläche des Substrats mit wenigstens einem Laserstrahl unter kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Bewegung des Substrats in der Durchlaufrichtung,
  • c) Abführen des beschichteten Substrats aus der Vakuumkammer in der Durchlaufrichtung.
The process according to the invention for producing nano-, micro-, poly-, multi- or single-crystal thin films, which completely solves the above-stated object, comprises the following process steps:
  • a) feeding a substrate to be coated into a vacuum chamber in a passage direction,
  • b) physical vapor deposition of a layer on a partial surface of a surface of the substrate and simultaneously at least partial melting and subsequent crystallization inducing illumination of at least one lower surface of the currently coated partial surface of the surface of the substrate with at least one laser beam with continuous or discontinuous movement of the substrate in the direction of passage;
  • c) discharging the coated substrate from the vacuum chamber in the passage direction.

Der Verfahrensteilschritt physikalische Gasphasenabscheidung umfasst dabei vorzugsweise Elektronenstrahlverdampfung oder Kathodenzerstäubung. Dabei ist es günstig, wenn die physikalische Gasphasenabscheidung bei einer Schichtwachstumsrate von über 100 nm/min, vorzugsweise von über 1000 nm/min, höchst vorzugsweise von über 2000 nm/min durchgeführt wird. Damit unterscheidet sich die Abscheiderate erheblich von üblichen CVD-Prozessen. Selbst die Wachstumsraten von mit plasmaunterstützten chemischen Gasphasenprozessen (PECVD) abgeschiedenen Schichten liegen allenfalls an der unteren Grenze des vorstehend angegebenen Wertebereichs.Of the Part of the process step comprises physical vapor deposition preferably electron beam evaporation or sputtering. It is advantageous if the physical vapor deposition at a layer growth rate of over 100 nm / min, preferably above 1000 nm / min, most preferably above 2000 nm / min is performed. This is different the deposition rate significantly from conventional CVD processes. Even the growth rates of plasma enhanced chemical vapor processes (PECVD) deposited layers are possibly at the bottom Limit of the range of values given above.

Aufgrund der hohen möglichen Abscheideraten von PVD-Prozessen im Allgemeinen und von Elektronenstrahlverdampfen und Sputtern im Besonderen, ist es möglich, das Substrat während Verfahrensschritt b) in der Durchlaufrichtung mit einer mittleren Geschwindigkeit von über 0,5 m/min, vorzugsweise von über 2 m/min je nach Verfügbarkeit kommerzieller Hochleistungslaser zu bewegen. Die Durchlaufzeit lässt sich dadurch signifikant steigern, was eine erhebliche Produktionskostenreduktion zur Folge hat.by virtue of the high possible deposition rates of PVD processes in the In general and of electron beam evaporation and sputtering in particular, it is possible to use the substrate during process step b) in the direction of passage at a medium speed of more than 0.5 m / min, preferably more than 2 m / min depending on the availability of commercial high-power lasers to move. The turnaround time can be significantly reduced increase, resulting in a significant reduction in production costs Has.

In einer vorteilhaften Verfahrensvariante wird das Substrat während Verfahrensschritt b) in einer in einer Beschichtungsebene liegenden und zur Durchlaufrichtung senkrechten Richtung bewegt. Sowohl der momentane Ort der Beschichtung als auch der momentane Ort der laserinduzierten Kristallisation des Substrats lässt sich auf diese Weise kontinuierlich festlegen.In In an advantageous variant of the method, the substrate is during Process step b) lying in a plane lying in a coating and the direction perpendicular to the direction of travel moves. Both the instantaneous location of the coating as well as the instantaneous location of the laser-induced Crystallization of the substrate can be done this way set continuously.

Vorzugsweise wird das Substrat während Verfahrensschritt b) in der in der Beschichtungsebene liegenden und zur Durchlaufrichtung senkrechten Richtung oder in Durchlaufrichtung oszillierend bewegt. Jeder gewünschte Teil des Substrats wird (bei entsprechend angepasster Durchlaufgeschwindigkeit) mehrfach einem Beschichtungs- und laserinduzierten Kristallisationsprozess unterworfen. Die Energiedichte des Laserstrahls bzw. der Laserstrahlen kann dabei wahlweise so eingestellt werden, dass das neu aufgebrachte Material lediglich oberflächlich aufschmilzt, dass die während eines Zyklus aufgebrachte Schicht über deren gesamten Schichtdicke aufschmilzt oder dass sogar ein Aufschmelzen einer oder mehrerer unterer in vorhergehenden Zyklen aufgebrachter Schichten vollständig oder über einen Bruchteil ihrer Schichtdicke erfolgt.Preferably, the substrate is moved during process step b) in the plane lying in the coating plane and perpendicular to the direction of passage or oscillating in the direction of passage. Each desired part of the substrate is repeatedly subjected to a coating and laser-induced crystallization process (at a correspondingly adapted throughput speed). The energy density of the laser In this case, the laser beam can optionally be adjusted so that the newly applied material merely melts on the surface, that the layer applied during one cycle melts over its entire layer thickness, or even a melting of one or more layers applied in previous cycles completely or over a fraction of their layer thickness occurs.

Die oszillierende Bewegung erfolgt vorzugsweise periodisch mit einer Frequenz von 200 bis 500 mHz. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn die Hinbewegung sehr langsam und die Rückbewegung (z. B. längs desselben Weges) sehr schnell, also z. B. in unter 1/100 oder 1/1000 der Zeit der Hinbewegung erfolgt. Wenn bei Hin- und Rückbewegungen unterschiedliche Flächen auf dem Substrat beleuchtet werden, z. B. wenn der Laserstrahl auf einer mäanderförmigen Bahn auf dem Substrat fortschreitet, ist es im allgemeinen günstiger, die Geschwindigkeit der Bewegung nicht zu ändern.The Oscillating motion is preferably carried out periodically with a Frequency from 200 to 500 mHz. It may be advantageous if the forward movement very slowly and the return movement (eg along the same path) very quickly, so z. B. in under 1/100 or 1/1000 of the time of the forward movement takes place. If and return movements on different surfaces the substrate are illuminated, z. B. when the laser beam on a meandering path on the substrate progresses, In general, it is cheaper to reduce the speed of Do not change movement.

In einer besonders vorteilhaften Variante der Erfindung ist vorgesehen, wenn der wenigstens eine der Laserstrahlen während Verfahrensschritt b) abhängig oder unabhängig von der Bewegung des Substrats über die momentan beschichtete Teilfläche geführt wird. Der jeweilige Laserstrahl wird folglich nicht nur infolge der Eigenbewegung des Substrats über die Oberfläche des Substrats gescannt, sondern aufgrund einer Bewegung des Laserstrahls.In a particularly advantageous variant of the invention is provided if the at least one of the laser beams during process step b) depending or independent of the movement of the Substrate over the currently coated partial surface to be led. The respective laser beam is therefore not only due to the proper movement of the substrate over the surface of the substrate, but due to movement of the laser beam.

Besonders günstig ist es, wenn der wenigstens eine der Laserstrahlen in Durchlaufrichtung des Substrats oder in einem Winkel, vorzugsweise einem rechten Winkel zu der Durchlaufrichtung über die momentan beschichtete Teilfläche geführt wird.Especially It is favorable if the at least one of the laser beams in the direction of passage of the substrate or at an angle, preferably a right angle to the direction of passage over the currently coated part surface is guided.

Wiederum ist es günstig, wenn die Bewegung periodisch erfolgt. Abhängig von den jeweiligen Abscheideraten sind Scanraten von 200 bis 500 mHz oder auch höher günstig. Auch hierbei kann es vorteilhaft sein, wenn die Hinbewegung sehr langsam und die Rückbewegung sehr schnell, also z. B. in unter 1/1000 oder in weniger als 1/100000 der Zeit der Hinbewegung erfolgt. Es kann sinnvoll sein, wenn die Beleuchtung des Substrats nur während der Hinbewegung der den Laserstrahl auf das Substrat richtenden Vorrichtung, nicht jedoch bei deren Rückbewegung erfolgt. Wird der Laser gepulst betrieben, so muss nur darauf geachtet werden, dass die Rückbewegung gerade innerhalb der Totzeit, innerhalb der kein Laserpuls emittiert wird, erfolgt.In turn it is beneficial if the movement is periodic. Dependent from the respective deposition rates are scan rates from 200 to 500 mHz or higher. Here too can It may be beneficial if the forward movement is very slow and the return movement very fast, so z. In less than 1/1000 or less than 1/100000 the time of the forward movement takes place. It may be useful if the Illumination of the substrate only during the forward movement of the not the laser beam to the substrate directing device, however takes place during their return movement. If the laser is pulsed, just be sure that the return movement just within the dead time, within which no laser pulse emits is done.

Anders ist dies selbstverständlich, wenn der Laserstrahl auf einer mäanderförmigen Bahn über das Substrat geführt wird. In diesem Fall ist eine konstante Geschwindigkeit des fortschreitenden Laserspots auf dem Substrat zu bevorzugen.Different this is of course when the laser beam on a meandering path over the substrate to be led. In this case is a constant speed of the advancing laser spot on the substrate.

Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn der wenigstens eine der Laserstrahlen an die Stelle des Substrats gerichtet wird, auf welche gerade eine vorbestimmte Schichtdicke, z. B. zwischen 50 nm und 1000 nm, vorzugsweise zwischen 100 nm und 500 nm, höchst vorzugsweise zwischen 100 nm und 300 nm abgeschieden worden ist. Dieser Vorgang kann sich entsprechend den obigen Ausführungen mehrfach wiederholen, bis die Endschichtdicke erreicht ist. Der Wechsel von Abscheidung und Laserkristallisation muss dabei nicht zwingend in konstanten Perioden erfolgen. Eine besonders vorteilhafte Variante der Erfindung besteht darin, die untersten Lagen auf dem Substrat schon nach Aufwachsen geringer Schichtdicken zu laserkristallisieren und nachdem eine gewisse kristallisierte Schichtdicke aufgewachsen ist eine dickere Schicht mittels des PVD-Verfahrens abzuscheiden bevor eine weitere Laserkristallisation eingeleitet wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Laserkristallisation der oberen Lagen bei geringer Laserfluenz durchgeführt wird, um ein Aufschmelzen der darunter liegenden Schichten und Vermischung von Dotierungen zu vermeiden. So ist es z. B. günstig, die letzte n-Schicht einer μc-Si Zelle, i. e. die Kollektorschicht, mit geringer Laserfluenz zu kristallisieren, um ein Vermischen mit den Dotierungen der darunterliegenden i- oder p-Schicht(en) zu vermeiden.When it has been found to be particularly advantageous if the at least one of the laser beams is directed to the site of the substrate, on which just a predetermined layer thickness, for. B. between 50 nm and 1000 nm, preferably between 100 nm and 500 nm, highest preferably between 100 nm and 300 nm has been deposited. This process may be as described above Repeat several times until the final layer thickness is reached. Of the Change of deposition and laser crystallization does not have to mandatory in constant periods. A particularly advantageous Variant of the invention is the lowest layers on the Substrate to laser-crystallize even after growth of low layer thicknesses and after having grown a certain crystallized layer thickness is to deposit a thicker layer by means of the PVD process before another laser crystallization is initiated. Especially it is advantageous if the laser crystallization of the upper layers at low laser fluence is performed to reflow the underlying layers and mixing of dopants to avoid. So it is z. As low, the last n-layer a μc-Si cell, i. e. the collector layer, with lower Laser fluence crystallize to mix with the dopants the underlying i- or p-layer (s) to avoid.

Die Temperatur des Substrats wird vorzugsweise während Verfahrensschritt b) konstant z. B. zwischen 200°C und 400°C (abhängig vom verwendeten Glassubstrat) gehalten. Dies kann einerseits über eine zusätzliche thermische Beheizung und/oder Kühlung des Substrats und/oder durch eine entsprechende Anpassung der Laserfluenz errreicht werden.The Temperature of the substrate is preferably during process step b) constant z. B. between 200 ° C and 400 ° C (depending from the glass substrate used). This can on the one hand about an additional thermal heating and / or cooling of the substrate and / or by a corresponding adjustment of the laser fluence be achieved.

Das oben beschriebene Verfahren eignet sich grundsätzlich zum Beschichten des Substrats mit nahezu jedem beliebigen Material. Aufgrund des großen Anwendungsbereiches in der Elektronik und der Photovoltaik wird das Verfahren wohl vorzugsweise für Silizium angewendet.The The method described above is basically suitable for Coating the substrate with almost any material. Due to the wide range of applications in electronics and photovoltaics, the process is probably preferable for Silicon applied.

Der Laserstrahl bzw. die Laserstrahlen weisen vorzugsweise eine Wellenlänge zwischen 150 und 800 nm auf. Im Allgemeinen ist es ausreichend, das Substrat mit einem oder mehreren Lasern einer einzigen Wellenlänge zu beleuchten. Es ist jedoch auch vorgesehen, Laser unterschiedlicher Wellenlänge zu verwenden. Die entsprechenden Laserstrahlen können gleichzeitig oder nacheinander auf die gleiche Stelle bzw. die gleichen Stellen des Substrats gerichtet werden.The laser beam or the laser beams preferably have a wavelength between 150 and 800 nm. In general, it is sufficient to cover the substrate with one or more lasers of a single wel lenlänge to illuminate. However, it is also intended to use lasers of different wavelengths. The corresponding laser beams may be directed simultaneously or sequentially to the same location or locations of the substrate.

Die Laserwellenlänge richtet sich erfindungsgemäß nach den verschiedenen Prozessfenstern der einzelnen Verfahrensschritte und den verschiedenen jeweiligen Strukturen der herzustellenden elektronischen Bauelemente. Geht man von einer Herstellung einer a-Si/μc-Si-Tandensolarzelle aus, so hängt die zu verwendende Laserwellenlänge konkret von den Silizium Mikrostrukturen der unterschiedlichen Tandemzelltypen ab. Die Mikrostruktur und Morphologie des abgeschiedenen Si, i. e. a-Si oder schon kristallisiertes μc-Si, bestimmt zusammen mit der Wellenlänge die Absorptionslange und damit zusammen mit der Laserleistung, der Pulsdauer (ggf. auch unendlich bei Verwendung eines CW-Lasers), dem zeitlichen Pulsverlauf, dem Laserstrahlprofil auf der Si-Schicht und deren zeitlich veranderten Reflektivität R (Ra-Si ≠ Rμc-Si ≠ Rflussiges Si) das 3-dimensionale Temperaturprofil in der Si-Schicht. Die Absorptionslänge von einem Excimer-Laser emittiertem Licht bei z. B. 193 nm, 248 nm, 351 nm mit typischen Pulsdauern von ~20 nsec beträgt wenige Nanometer, während Licht von diodengepumpten Festkörperlasern (Diode Pumped Solid State Laser, DPSSL), wie z. B. frequenzverdoppelte Nd:YLF-, Nd:YAG-, oder Nd:YVO4-Laser, bei 532 nm innerhalb wesentlich größerer Absorptionslängen absorbiert wird und somit die Schicht gleichmäßiger in der Tiefe aufheizt. Zur Herstellung dünner (Saat-) Schichten zum Beispiel nach den SLS2 Verfahren sind geringere Laserleistungen pro cm2 (i. e. Laserfluenzen) notwendig. Es ist daher erfindungsgemäß besonders energieeffizient zunächst mit einem Excimer-Laser eine dünne Keimschicht zu kristallisieren, um dann mit einem Laser größerer Wellenlänge (z. B. DPSSL) eine dickere auf die Saatschicht abgeschiedene a-Si-Schichten in einem weiteren Schritt zu kristallisieren. Im Falle der o. a.The laser wavelength depends on the invention according to the various process windows of the individual process steps and the various respective structures of the electronic components to be produced. Assuming the production of an a-Si / μc-Si tandem solar cell, the laser wavelength to be used depends concretely on the silicon microstructures of the different tandem cell types. The microstructure and morphology of the deposited Si, ie a-Si or already crystallized μc-Si, determined along with the wavelength of the absorption length and thus together with the laser power, the pulse duration (possibly also infinitely when using a CW laser), the temporal Pulse curve, the laser beam profile on the Si layer and its time-varying reflectivity R (R a-Si ≠ R μc-Si ≠ R liquid Si ), the 3-dimensional temperature profile in the Si layer. The absorption length of light emitted by an excimer laser at z. B. 193 nm, 248 nm, 351 nm with typical pulse durations of ~20 nsec is a few nanometers, while light from diode-pumped solid state lasers (diode pumped solid state laser, DPSSL) such. For example, frequency-doubled Nd: YLF, Nd: YAG, or Nd: YVO 4 laser is absorbed at 532 nm, within much greater absorption lengths, thus heating the layer more uniformly at depth. For the production of thin (seed) layers, for example according to the SLS 2 method, lower laser powers per cm 2 (ie laser fluences) are necessary. It is therefore particularly energy-efficient according to the invention first to crystallize a thin seed layer with an excimer laser in order then to crystallize a thicker a-Si layer deposited on the seed layer in a further step with a laser of a longer wavelength (eg DPSSL). In the case of the above

Tandenzzelle kann für die abschließende dünne n-dotierte Kollektorschicht wieder z. B. ein Excimer-Laser verwendet werden, welcher Licht mit geringer Absorptionslänge emittiert.Tandenzzelle can be n-doped for the final thin Collector layer again z. B. an excimer laser can be used, which emits light with a short absorption length.

Für das nachfolgend beschriebene Verfahren der Laserkristallisation mittels „self propagating liquid layer" ist ein gepulster langwelliger Laser vorteilhaft um ein Temperaturprofil in der Tiefe der Schicht zu erzeugen, das eine möglichst lange Propagation des „liquid layer" und somit eine möglichst große Schichtdicke pro Kristallistationsschritt ermöglicht, bevor der Prozess aus energetischen Gründen endet. Erfindungsgemäß ist hier auch eine Vorheizung der Si-Schicht (z. B. mit Halogenlampen) in Kombination mit einem UV-Excimer-Laser möglich, allerdings dann nur mit Glassubstraten, die diese Temperaturen aushalten. Ggf. können zusätzliche Diffusionsbarrieren vorgesehen sein, um die Diffusion von Verunreinigungen und Dotierungen vom Substrat in die Solarzelle oder innerhalb der Zelle zu verhindern.For the method of laser crystallization described below using "self-propagating liquid layer" is a pulsed long-wave laser advantageous to a temperature profile in depth to produce the layer that propagates as long as possible the "liquid layer" and thus the largest possible Layer thickness per crystallization step allows before the process ends for energetic reasons. According to the invention is here also a preheating of the Si layer (eg with halogen lamps) in Combination with a UV excimer laser possible, however then only with glass substrates that can withstand these temperatures. Possibly. can provide additional diffusion barriers be to the diffusion of impurities and dopants from Substrate in the solar cell or inside the cell to prevent.

Die Laserfluenzen liegen je nach Schichtdicke und Wellenlänge bei ungefähr 150–500 mJ/cm2 für dünne Keimschichten und das Verfahren mit „self propagating liquid layer" sowie bei ~ 500–1500 mJ/cm2 für die Kristallation dickerer Schichten (100–500 nm) im „complete melting" oder „near complete melting" Bereich wobei sich „complete melting" auf die a-Si-Schicht und nicht auf eine vorher kristallisierte darunterliegende μc-Si oder PECVD a-Si-Schicht bezieht.Depending on the layer thickness and wavelength, the laser fluences are approximately 150-500 mJ / cm 2 for thin seed layers and the method with "self-propagating liquid layer" and ~ 500-1500 mJ / cm 2 for the crystallization of thicker layers (100-500 nm ) in the "complete melting" or "near complete melting" region, wherein "complete melting" refers to the a-Si layer and not to a previously crystallized underlying μc-Si or PECVD a-Si layer.

Besonders vorteilhaft für hohen Durchsatz und geringe Produktionskosten der Durchlaufbeschichtungsanlage ist es auch die Laserstrahlung nach Reflektion an der a-Si oder geschmolzenen Si Schicht mittels Spiegeln wieder auf dieselbe Stelle zurückzureflektieren, um die Leistung zu erhöhen bzw. die erforderliche Laserleistung bei gleichen Prozessbedingen zu verringern. Aufgrund der hohen Reflektivität des geschmolzenen Siliziums ~ 50% je nach Einfallswinkel und Wellenlänge ist durch dieses „Beam Recycling" eine Steigerung der Effizienz der Anlage möglich.Especially advantageous for high throughput and low production costs the continuous coating machine, it is also the laser radiation after reflection on the a-Si or molten Si layer by means of mirrors reflect back to the same place to the Increase power or the required laser power to reduce the same process conditions. Due to the high reflectivity of molten silicon ~ 50% depending on the angle of incidence and wavelength is an increase in efficiency due to this "beam recycling" the system possible.

Die Erfindung betrifft weiter nach dem Patentanspruch 40 ein Verfahren zur Herstellung einer Siliziumtandemsolarzelle mit wenigstens einer auf amorphem Silizium basierenden Solarzelle und wenigstens einer auf kristallinem Silizium basierenden Solarzelle, welche übereinander angeordnet sind, mit folgenden zwei Verfahrensschritten:

  • A) Bereitstellung einer auf amorphem Silizium basierenden Solarzelle auf einem transparenten Substrat und
  • B) Herstellung einer auf kristallinem Silizium basierenden Solarzelle.
The invention further relates to a method for producing a silicon tandem solar cell with at least one amorphous silicon-based solar cell and at least one crystalline silicon-based solar cell, which are arranged one above the other, with the following two process steps:
  • A) providing an amorphous silicon based solar cell on a transparent substrate and
  • B) Preparation of a crystalline silicon based solar cell.

Der Verfahrensschritt B) umfasst dabei erfindungsgemäß folgende Verfahrensteilschritte:

  • aa) Bereitstellen oder Aufbringen einer p-dotierten oder in einer alternativen Ausführung n-dotierten wahlweise amorphen oder kristallinen Siliziumschicht,
  • bb) optional Bereitstellen oder Aufbringen einer Keim- und/oder Pufferschicht aus intrinsischem kristallinem Silizium,
  • cc) Abscheidung einer amorphen Siliziumschicht mit Hilfe eines physikalischen, Gasphasenprozesses,
  • dd) Kristallisation der mit Hilfe des physikalischen Gasphasenprozesses hergestellten amorphen Siliziumschicht mit Hilfe eines Laserkristallisationsprozesses,
  • ee) optional mehrfache Wiederholung der Verfahrensteilschritte cc) und dd) ff) optional Aufbringen oder Bereitstellen einer n-dotierten Siliziumschicht oder in der alternativen Ausführung p-dotierten wahlweise amorphen oder kristallinen Siliziumschicht
  • gg) wahlweise Kristallisation der amorphen n-dotierten oder in der alternativen Ausführung p-dotierten Siliziumschicht mit einem Laserkristallisationsprozess.
  • hh) Abscheidung eines leitenden Kontaktes.
The process step B) according to the invention comprises the following process steps:
  • aa) provision or application of a p-doped or, in an alternative embodiment, n-doped optionally amorphous or crystalline silicon layer,
  • bb) optionally providing or applying a seed and / or buffer layer of intrinsic crystalline Silicon,
  • cc) deposition of an amorphous silicon layer by means of a physical, gas phase process,
  • dd) crystallization of the amorphous silicon layer produced by means of the physical vapor phase process by means of a laser crystallization process,
  • ee) optionally multiple repetition of process steps cc) and dd) ff) optionally applying or providing an n-doped silicon layer or in the alternative embodiment p-doped optionally amorphous or crystalline silicon layer
  • gg) optionally crystallization of the amorphous n-doped or in the alternative embodiment p-doped silicon layer with a laser crystallization process.
  • hh) deposition of a conductive contact.

Optional kann nach der letzten Laserkristallation und/oder nach Fertigstellung der auf kristallinem Silizium basierenden Solarzelle eine Wasserstoffpassivierung durchgeführt werden.optional can after the last laser crystallization and / or after completion the solar cell based on crystalline silicon, a hydrogen passivation be performed.

Die Verfahrensteilschritte cc) bis ee) werden erfindungsgemäß vorzugsweise nach dem in den vorausgegangenen Abschnitten beschriebenen Verfahren durchgeführt.The Process substeps cc) to ee) are preferred according to the invention according to the procedure described in the previous sections carried out.

Der Verfahrensschritt A) umfasst in einer vorteilhaften Ausführungsvariante folgende Verfahrensteilschritte:

  • i) Abscheidung einer transparenten leitfähigen Schicht auf dem transparenten Substrat,
  • ii) Abscheidung einer p-dotierten oder in einer alternativen Ausführung n-dotierten amorphen Siliziumschicht,
  • iii) wahlweise Abscheidung einer intrinsischen amorphen Siliziumschicht,
  • iv) Abscheidung einer n-dotierten amorphen Siliziumschicht oder in der alternativen Ausführung p-dotierten Siliziumschicht.
The method step A) comprises in an advantageous embodiment variant the following process steps:
  • i) depositing a transparent conductive layer on the transparent substrate,
  • ii) deposition of a p-doped or in an alternative embodiment n-doped amorphous silicon layer,
  • iii) optionally depositing an intrinsic amorphous silicon layer,
  • iv) deposition of an n-doped amorphous silicon layer or in the alternative embodiment p-doped silicon layer.

Eine erfindungsgemäße Tandem- oder Multisolarzelle bevorzugter Ausführung mit wenigstens einer auf amorphem Silizium basierenden Solarzelle und wenigstens einer auf nano-, mikro-, poly- oder mikrokristallinem Silizium basierenden Solarzelle, welche monolithisch übereinander angeordnet sind, wobei die auf kristallinem Silizium basierende Solarzelle eine intrinsische Siliziumschicht aufweist ist dadurch gekennzeichnet, dass die intrinsische Siliziumschicht Kristallite mit Korndurchmessern zwischen 20 nm und 5 μm aufweist.A Tandem or multi-solar cell according to the invention preferred embodiment with at least one on amorphous Silicon-based solar cell and at least one on nano-, micro, poly or microcrystalline silicon based solar cell, which are monolithically stacked, wherein the crystalline silicon based solar cell is intrinsic Silicon layer is characterized in that the intrinsic Silicon layer crystallites with grain diameters between 20 nm and 5 microns.

Die Erfindung wird nunmehr anhand der Zeichnung näher beschrieben. Gleiche oder funktionsgleiche Bestandteile der in den unterschiedlichen Figuren dargestellten Vorrichtungen sind mit identischen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:The Invention will now be described with reference to the drawing. Same or functionally identical components in different Figures illustrated devices are denoted by identical reference numerals Mistake. Show it:

1: eine Prinzipdarstellung einer Durchlaufbeschichtungsanlage nach der Erfindung zum Beschichten eines Substrats und nachfolgenden Laserkristallisieren der abgeschiedenen Schicht, 1 FIG. 2 shows a schematic diagram of a continuous coating installation according to the invention for coating a substrate and subsequent laser crystallization of the deposited layer, FIG.

2: das Substrat in der Durchlaufbeschichtungsanlage nach der 1 von unten, 2 : the substrate in the continuous coating plant after the 1 from underneath,

3: eine erfindungsgemäße Durchlaufbeschichtungsanlage mit einer ersten Ausführungsvariante einer Laserkristallisationseinrichtung, 3 FIG. 2: a through-flow coating system according to the invention with a first embodiment of a laser crystallization device, FIG.

4: eine erfindungsgemäße Durchlaufbeschichtungsanlage mit einer zweiten Ausführungsvariante einer Laserkristallisationseinrichtung, 4 FIG. 2 shows a through-flow coating system according to the invention with a second embodiment variant of a laser crystallization device, FIG.

5: eine erfindungsgemäße Durchlaufbeschichtungsanlage mit einer dritten Ausführungsvariante einer Laserkristallisationseinrichtung, 5 FIG. 2 shows a through-flow coating system according to the invention with a third embodiment of a laser crystallization device, FIG.

6: eine erfindungsgemäße Durchlaufbeschichtungsanlage mit einer vierten Ausführungsvariante einer Laserkristallisationseinrichtung, 6 FIG. 2 shows a through-flow coating system according to the invention with a fourth embodiment of a laser crystallization device, FIG.

7: eine erfindungsgemäße Durchlaufbeschichtungsanlage mit einer fünften Ausführungsvariante einer Laserkristallisationseinrichtung, 7 FIG. 2: a through-flow coating system according to the invention with a fifth embodiment of a laser crystallization device, FIG.

8: eine a:Si/μc-Si-Tandemsolarzelle nach der Erfindung, 8th an a: Si / μc-Si tandem solar cell according to the invention,

9: ein erstes Beispiel für ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung der kristallinen Siliziumzelle der Tandemsolarzelle nach der 8, 9 A first example of a method according to the invention for producing the crystalline silicon cell of the tandem solar cell according to FIG 8th .

10: ein zweites Beispiel für ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung der kristallinen Siliziumzelle der Tandemsolarzelle nach der 8, 10 FIG. 2 shows a second example of a method according to the invention for producing the crystalline silicon cell of the tandem solar cell according to FIG 8th .

11: ein drittes Beispiel für ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung der kristallinen Siliziumzelle der Tandemsolarzelle nach der 8, 11 FIG. 3 shows a third example of a method according to the invention for producing the crystalline silicon cell of the tandem solar cell according to FIG 8th .

12: ein viertes Beispiel für ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung der kristallinen Siliziumzelle der Tandemsolarzelle nach der 8, 12 FIG. 4 shows a fourth example of a method according to the invention for producing the crystalline silicon cell of the tandem solar cell according to FIG 8th .

13: ein fünftes Beispiel für ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung der kristallinen Siliziumzelle der Tandemsolarzelle nach der 8, 13 FIG. 5 shows a fifth example of a method according to the invention for producing the crystalline silicon cell of the tandem solar cell according to FIG 8th .

14: ein sechstes Beispiel für ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung der kristallinen Siliziumzelle der Tandemsolarzelle nach der 8, 14 A sixth example of a method according to the invention for producing the crystalline silicon cell of the tandem solar cell according to FIG 8th .

15: ein siebtes Beispiel für ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung der kristallinen Siliziumzelle der Tandemsolarzelle nach der 8. 15 FIG. 7 shows a seventh example of a method according to the invention for producing the crystalline silicon cell of the tandem solar cell according to FIG 8th ,

Die 1 und 2 zeigen den grundsätzlichen Aufbau einer Durchlaufbeschichtungsanlage 100 nach der Erfindung aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die 1 zeigt eine Seitenansicht (yz-Ebene), die 2 eine Ansicht von unten (xy-Ebene). Die Durchlaufbeschichtungsanlage 100 ist als Vakuumanlage ausgeführt und umfasst demzufolge eine Vakuumkammer 110. Die Vakuumkammer 110 hat eine Zuführöffnung 102 und eine gegenüberliegend angeordnete Abführöffnung 104. An Zuführ- und/oder Abführöffnung 102, 104 kann sich jeweils ein Schleusensystem und/oder eine weitere Prozesskammer, insbesondere eine weitere Vakuumkammer anschließen (nicht dargestellt).The 1 and 2 show the basic structure of a continuous coating plant 100 according to the invention from different angles. The 1 shows a side view (yz plane), the 2 a view from below (xy-plane). The continuous coating plant 100 is designed as a vacuum system and therefore includes a vacuum chamber 110 , The vacuum chamber 110 has a feed opening 102 and an oppositely disposed discharge opening 104 , At feed and / or discharge opening 102 . 104 in each case a lock system and / or a further process chamber, in particular a further vacuum chamber connect (not shown).

Weiterer Bestandteil der in den 1 und 2 dargestellten Durchlaufbeschichtungsanlage 100 ist ein Substrathalter 108 mit Transportrollen. Der Substrathalter 108 dient einerseits zur Ablage eines Substrates 106 und andererseits auch als Transportvorrichtung, um das Substrat 106 mit einer Kantenlänge l und einer Breite b von der Zuführöffnung 102 in Durchlaufrichtung 136 zur Abführöffnung 104 zu transportieren.Another component of the in the 1 and 2 illustrated continuous coating plant 100 is a substrate holder 108 with transport wheels. The substrate holder 108 serves on the one hand to deposit a substrate 106 and on the other hand as a transport device to the substrate 106 with an edge length l and a width b from the feed opening 102 in the direction of passage 136 to the discharge opening 104 to transport.

Unterhalb des Substrathalters 108 ist ein Verdampfertiegel 116 einer Elektronenstrahlverdampfungseinrichtung 112 angeordnet. Es wird angenommen, dass sich in dem Verdampfertiegel 116 Silizium 118 befindet, welches sich mittels des Elektronenstrahls 114 verdampfen lässt und sich in einem weitgehend gerichteten Dampfstrahl 120 auf der dem Tiegel 116 zugewandten Oberfläche 126 des Substrats 106 niederschlägt. Anstelle der Elektronenstrahlverdampfungseinrichtung 112 könnte auch eine Kathodenzerstäubungseinrichtung vorgesehen sein, wobei sich diese wohl eher oberhalb des Substrats 106 befinden würde.Below the substrate holder 108 is an evaporator crucible 116 an electron beam evaporation device 112 arranged. It is believed that in the evaporator crucible 116 silicon 118 located, which by means of the electron beam 114 evaporates and in a largely directed steam jet 120 on the crucible 116 facing surface 126 of the substrate 106 reflected. Instead of the electron beam evaporation device 112 It would also be possible to provide a sputtering device, which is probably located above the substrate 106 would be located.

Aus den Zeichnungsfiguren 1 und 2 ergibt sich, dass der Dampfstrahl 120 nur auf eine Teilfläche 130 der Oberfläche 126 des Substrats 106 gerichtet ist. Da das Substrat 106 in Durchlaufrichtung 136 bewegt wird, nimmt die von der Einrichtung 112 auf das Substrat 106 abgeschiedene Schichtdicke innerhalb der Teilfläche 130 von der der Zuführöffnung 102 zugewandten Seite des Substrats 106 zu der der Abführöffnung 104 zugewandten Seite der Teilfläche 130 (bei konstanter Durchlaufgeschwindigkeit linear) zu. Auf dem bereits aus dem Dampfstrahl 120 ausgetretenen Teil des Substrats 106 befindet sich eine Schicht, die bereits die Endschichtdicke erreicht hat. Die entsprechende bereits vollständig beschichtete Teilfläche ist in der Zeichnung mit dem Bezugszeichen 134 gekennzeichnet.From the drawing figures 1 and 2 it follows that the steam jet 120 only on a partial surface 130 the surface 126 of the substrate 106 is directed. Because the substrate 106 in the direction of passage 136 is moved, takes from the institution 112 on the substrate 106 deposited layer thickness within the partial area 130 from the feed opening 102 facing side of the substrate 106 to the discharge opening 104 facing side of the partial surface 130 (linear at constant speed) too. On the already out of the steam jet 120 leaked part of the substrate 106 is a layer that has already reached the final layer thickness. The corresponding already completely coated partial surface is in the drawing by the reference numeral 134 characterized.

Weiterhin sind in der Zeichnung zwei Effusionszellen 138, 144 zur Dotierung mit Phosphor (n-Leitung) oder Bor (p-Leitung) dargestellt. Die Effusionszellen 138, 144 sind nicht notwendiger Bestandteil der Anlage. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel können sie optional zugeschaltet werden. Sie sind entweder elektrisch oder mit Hilfe eines Elektronenstrahls beheizt. Die Effusionszellen 138, 144 sind so ausgelegt, dass die dotierenden Fremdatome mittels geometrischer Abschattung und Spaltbegrenzung 140, 146 in räumlich eng begrenzten Dampfstrahlen 142, 148 auf schmale (wenige Zentimeter breite) Teilabschnitte des Substrats treffen. Quer zur Durchlaufrichtung 136 haben die Effusionszellen 138, 144 etwa die Breite b des Substrats 106.Furthermore, in the drawing two effusion cells 138 . 144 for doping with phosphorus (n-line) or boron (p-line) shown. The effusion cells 138 . 144 are not a necessary part of the system. In the present embodiment, they can optionally be switched on. They are heated either electrically or by means of an electron beam. The effusion cells 138 . 144 are designed so that the doping impurities by means of geometric shading and gap limitation 140 . 146 in spatially narrow steam jets 142 . 148 on narrow (a few inches wide) sections of the substrate meet. Transverse to the direction of passage 136 have the effusion cells 138 . 144 about the width b of the substrate 106 ,

Erfindungsgemäß ist ein Laserkristallisationssystem 122 vorgesehen. Die optischen Komponenten dieses Laserkristallisationssystems 122 befinden sich außerhalb der Vakuumkammer 110. Dieses Laserkristallisationssystem 122 emittiert einen Laserstrahl 124. Dieser Laserstrahl 124 ist durch ein Kammerfenster 128 in der Vakuumkammer 110 auf eine nachfolgend als Unterteilfläche 132 bezeichnete Stelle der Oberfläche 126 des Substrats 106 gerichtet. Diese Unterteilfläche 132 ist Teil der sich in dem gerichteten Dampfstrahl 120 und ggf. der sich in den gerichteten Dampfstrahlen 142, 148 befindenden momentan beschichteten Teilfäche 130 der Oberfläche 126 des Substrats 106.According to the invention, a laser crystallization system 122 intended. The optical components of this laser crystallization system 122 are outside the vacuum chamber 110 , This laser crystallization system 122 emits a laser beam 124 , This laser beam 124 is through a chamber window 128 in the vacuum chamber 110 on a subsequent as a sub-area 132 designated location of the surface 126 of the substrate 106 directed. This subsection area 132 is part of the directed steam jet 120 and if necessary, in the directed steam jets 142 . 148 currently coated Teilfäche 130 the surface 126 of the substrate 106 ,

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Laserstrahl 124 durch eine geeignete Bewegung des Substrates 106 und/oder eine geeignete Bewegung des Laserstrahls 124 während der Schichtabscheidung mehrmals über die gleichzeitig beschichtete Teilfläche 130 geführt wird und/oder das Material zumindest aber einen Teil seiner Schichtdicke aufschmilzt. Beim Abkühlen des aufgeschmolzenen Materials erfolgt eine Kristallisation zu einer Schicht mit einer fein- oder grobkörnigen Struktur, i. e. Si-Kristallite getrennt durch Korngrenzen.According to the invention, it is provided that the laser beam 124 by a suitable movement of the substrate 106 and / or a suitable movement of the laser beam 124 during the layer deposition several times over the simultaneously coated partial surface 130 is guided and / or the material melts at least a part of its layer thickness. Upon cooling of the molten material crystallization into a layer having a fine or coarse-grained structure, ie Si crystallites separated by grain boundaries.

Die 3 zeigt eine erfindungsgemäße Beschichtungsanlage 200 mit einer ersten Ausführungsvariante eines Laserkristallisationssystems 122. Der Prinzipdarstellung entnimmt man eine Vakuumkammer 110 mit Zu- und Abführöffnung 102, 104 sowie Kammerfenster 128.The 3 shows a coating system according to the invention 200 with a first embodiment of a laser crystallization system 122 , The schematic representation takes a vacuum chamber 110 with inlet and outlet opening 102 . 104 and chamber windows 128 ,

Bestandteile der Anlage 200 sind neben dem Laserkristallisationssystem 122 eine hier nicht dargestellte Transportvorrichtung sowie eine ebenfalls nicht dargestellte PVD-Beschichtungseinrichtung (ggf. mit Effusionszelle(n)) der in den 1 und 2 gezeigten Art.Components of the plant 200 are next to the laser crystallization system 122 a transport device, not shown here, as well as a likewise not shown PVD coating device (possibly with Effusionszelle (s)) in the 1 and 2 shown type.

Das Laserkristallisationssystem 122 umfasst in dieser Ausführungsvariante nach der 3 drei Laser 202, 204, 206. Diese emittieren Laserstrahlen 254, 256, 258 mit einer Leistung von 300 Watt, einer Pulsfrequenz von 300 Hertz und einer Laserenergie von einem Joule pro Puls.The laser crystallization system 122 comprises in this embodiment according to the 3 three lasers 202 . 204 . 206 , These emit laser beams 254 . 256 . 258 with a power of 300 watts, a pulse rate of 300 hertz and a laser energy of one joule per pulse.

Die Laserstrahlen 254, 256, 258 werden jeweils auf zweidimensionale einstufige Homogenisierer 208, 210, 212 gerichtet. Die von den Homogenisierern 208, 210, 212 ausgangsseitig austretenden homogenisierten Laserstrahlen 260, 262, 264 treffen jeweils auf so genannte Quadprismen 214, 216, 218 wo sie jeweils in vier Teilstrahlen mit entsprechend verringerter Leistung unterteilt werden. Vier dieser unterteilten Laserstrahlen, sind exemplarisch mit den Bezugszeichen 264, 266, 268 und 270 versehen. Diese zwölf unterteilten Laserstrahlen 264, 266, 268, 270 werden jeweils über jeweils zwei Galvospiegel 230, 232 aufweisende zweidimensionale Galvoscanner 228 und ein in der Kammerfensterebene angeordnetes Objektiv 238 auf die Oberfläche 226 des Substrats 106 gerichtet. Die Drehachsen 234, 236 der Galvospiegel 230, 232 sind derart zueinander orientiert, dass der jeweilige von dem Galvoscanner 228 abgelenkte Laserstrahl 240, 242, 272, 274, 276, 278 in Substratlängsrichtung 244 und in Substratquerrichtung 246 über die Oberfläche 226 des Substrats 106 bewegt werden kann.The laser beams 254 . 256 . 258 are each based on two-dimensional single-stage homogenizer 208 . 210 . 212 directed. The homogenizers 208 . 210 . 212 on the output side emitted homogenized laser beams 260 . 262 . 264 meet each on so-called quad prisms 214 . 216 . 218 where they are each divided into four sub-beams with correspondingly reduced power. Four of these divided laser beams are exemplified by the reference numerals 264 . 266 . 268 and 270 Mistake. These twelve divided laser beams 264 . 266 . 268 . 270 are each about two galvo mirrors 230 . 232 having two-dimensional galvoscanner 228 and an objective disposed in the chamber window plane 238 on the surface 226 of the substrate 106 directed. The axes of rotation 234 . 236 the galvo mirror 230 . 232 are oriented to each other so that the respective of the Galvoscanner 228 deflected laser beam 240 . 242 . 272 . 274 . 276 . 278 in the substrate longitudinal direction 244 and in the substrate transverse direction 246 over the surface 226 of the substrate 106 can be moved.

Jeder der zwölf Laserstrahlen 240, 242, 272, 274, 276, 278 erzeugt bei einem Arbeitsabstand von 50 cm auf der Oberfläche 226 des Substrats 106 jeweils eine Spotgröße von im Beispiel 7 cm × 7 cm. Jeder Laserspot kann über ein Teilfeld 248, 250, 252 von 20 cm × 20 cm der Oberfläche 126 des Substrats 226 geführt werden.Each of the twelve laser beams 240 . 242 . 272 . 274 . 276 . 278 generated at a working distance of 50 cm on the surface 226 of the substrate 106 in each case a spot size of 7 cm × 7 cm in the example. Each laser spot can have a subfield 248 . 250 . 252 of 20 cm × 20 cm of the surface 126 of the substrate 226 be guided.

Für das später beschriebene SLS2- oder TDX2-Verfahren zur Erzeugung größerer Kristallite mit weniger Korngrenzen pro cm2 zu Beginn der Laserkristallisation auf einer PECVD-a-Si Schicht ist eine Linienfokussierung des Laserstrahls in orthogonalen Richtungen nacheinander, z. B. in x- und y-Richtungen, notwendig. Dies ist mit dem optischen System nach 3 möglich durch Aufteilung des Laserstrahls und Herstellung unterschiedlicher Strahlprofile mit mehreren Homogenisierern, i. e. ein Homogenisierer für den Linienfokus in x-Richtung (Scanrichtung x u. y) ein weiterer Homogenisierer für den Linienfokus in y-Richtung (Scanrichtung x u. y) sowie einen Homogenisierer für das beschriebene quadratische Laserprofil. Allerdings sind Drehung um die Strahlrichtung eines Homogenisierers, insbesondere bei Kombination von SLS und ELA oder Drehung des Strahlprofils mittels Prismen oder Planspiegel möglich. In jedem Fall muss die Laserleistungsaufteilung der Laser den Prozessanforderungen der Einzelprozesse angeglichen werden. Alternativ kann das SLS2-Verfahren mit SLS-Schlitzmasken durchgeführt werden, allerdings bei geringerer Effizienz. Alternativ und abweichend vom Durchlaufkonzept ist eine Drehung des Substrats zur Implementierung des SLS2- oder TDX2-Verfahrens möglich.For the SLS 2 or TDX 2 process described below for producing larger crystallites with fewer grain boundaries per cm 2 at the beginning of laser crystallization on a PECVD-a-Si layer, line focusing of the laser beam in orthogonal directions is sequential, e.g. B. in x and y directions, necessary. This is after with the optical system 3 This is possible by dividing the laser beam and producing different beam profiles with several homogenizers, ie a homogenizer for the line focus in the x direction (scanning direction x and y), a further homogenizer for the line focus in the y direction (scanning direction x and y) and a homogenizer for the described quadratic laser profile. However, rotation about the beam direction of a homogenizer, in particular when combining SLS and ELA or rotation of the beam profile by means of prisms or plane mirrors, is possible. In any case, the laser power distribution of the laser has to be adapted to the process requirements of the individual processes. Alternatively, the SLS 2 process can be performed with SLS slit masks, but with lower efficiency. Alternatively and deviating from the flow-through concept, a rotation of the substrate for implementing the SLS 2 or TDX 2 method is possible.

Die 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Durchlaufbeschichtungsanlage 300 nach der Erfindung. Schematisch ist wiederum die Vakuumkammer 110 mit Zuführöffnung 102 und Abführöffnung 104 eingezeichnet. Im Innern der Vakuumkammer 110 befindet sich wiederum ein Substrat 106, welches in Durchlaufrichtung 136 mit Hilfe einer nicht dargestellten Transportvorrichtung von der Zuführöffnung 102 zur Abführöffnung 104 bewegt werden kann. Innerhalb der Vakuumkammer 110 ist wiederum eine PVD-Beschichtungseinrichtung (nicht dargestellt) angeordnet. Im vorliegenden Fall wird von einer oberhalb des Substrats 106 angeordneten jedoch nicht eingezeichneten Sputtereinrichtung ausgegangen.The 4 shows a further embodiment of a continuous coating plant 300 according to the invention. In turn, the vacuum chamber is schematic 110 with feed opening 102 and discharge opening 104 located. Inside the vacuum chamber 110 again there is a substrate 106 , which in the direction of passage 136 by means of a transport device, not shown, from the feed opening 102 to the discharge opening 104 can be moved. Inside the vacuum chamber 110 In turn, a PVD coating device (not shown) is arranged. In the present case, one is above the substrate 106 arranged but not shown sputtering assumed.

Durch ein nicht dargestelltes Kammerfenster 128 im Deckel der Vakuumkammer 110 ist eine Beleuchtung der Substratoberfläche 320 durch von einer Laserkristallisationseinrichtung 122 erzeugte Laserspots 132 möglich.Through a not shown chamber window 128 in the lid of the vacuum chamber 110 is a lighting of the substrate surface 320 by a laser crystallizer 122 generated laser spots 132 possible.

Die Laserkristallisationseinrichtung 122 umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Laser 302, 304, 306 mit einer Leistung von jeweils 300 Watt, einer Repetitionsrate von 300 Hertz und einer Pulsenergie von 1 Joule. Die Laser 302, 304, 306 sind synchronisiert und derart intermittierend gepulst, dass die Anordnung mit einer effektiven Gesamtpulsrate von 900 Hertz die Oberfläche des Substrats 106 beleuchtet.The laser crystallization device 122 in the present embodiment comprises three lasers 302 . 304 . 306 each with a power of 300 watts, a repetition rate of 300 hertz and a pulse energy of 1 joule. The lasers 302 . 304 . 306 are synchronized and pulsed intermittently so that the assembly has an effective total pulse rate of 900 Hertz the surface of the substrate 106 illuminated.

Die von den drei Laser 302, 304, 306 emittierten Laserstrahlen 308, 310, 312 werden eingangsseitig einem zweidimensionalen einstufigen Homogenisierer 314 zugeführt. Der von dem Homogenisierer 314 homogenisierte Laserstrahl 322 wird mit Hilfe eines in einer Pupillenebene 318 (die Feldebene befindet sich auf der Substratoberfläche) angeordneten Dachprismas 316 in zwei Teilstrahlen 324, 326 mit entsprechend reduzierter Laserleistung unterteilt und in unterschiedliche Richtungen abgelenkt.The one of the three lasers 302 . 304 . 306 emitted laser beams 308 . 310 . 312 on the input side, a two-dimensional single-stage homogenizer 314 fed. The one from the homogenizer 314 homogenized laser beam 322 is using one in a pupil level 318 (The field level is on the substrate surface) arranged roof prism 316 in two partial beams 324 . 326 divided with correspondingly reduced laser power and deflected in different directions.

Jeder Teillaserstrahl 324, 326 wird über einen eindimensionalen Galvoscanner 328, 330 auf Abbildungsobjektiv 332, 334 gerichtet, welches auf dem Substrat 106 ein Laserstrahlprofil 132 erzeugt. Die Laserstrahlprofilgröße auf dem Substrat 106 beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel 10 cm × 10 cm. Die Galvoscanner 328, 330 ermöglichen jeweils eine Bewegung der Laserstrahlprofile 132 in und entgegen der Durchlaufrichtung 136. Die entsprechenden Bewegungsrichtungen sind in der Zeichnung durch mit den Bezugszeichen 336, 338 versehene Pfeile angedeutet. Jedes der beiden Laserstrahlprofile 132 kann dabei die halbe Substratlänge l abscannen. Um die Laserstrahlprofile 132 auf jede Stelle der Substratsoberfläche richten zu können, ist es nach der Erfindung vorgesehen, das Substrat 106 selbst senkrecht zur Durchlaufrichtung 136 hin- und herbewegen zu können. Die Möglichkeit der Hin- und Herbewegung ist in der Zeichnung wiederum mit Hilfe eines Doppelpfeils 346 verdeutlicht.Every partial laser beam 324 . 326 is via a one-dimensional galvoscanner 328 . 330 on picture lens 332 . 334 directed, which on the substrate 106 a laser beam profile 132 generated. The laser beam profile size on the substrate 106 is in the present embodiment 10 cm × 10 cm. The Galvoscanner 328 . 330 each allow a movement of the laser beam profiles 132 in and against the passage direction 136 , The corresponding directions of movement are indicated in the drawing by the reference numerals 336 . 338 indicated arrows indicated. Each of the two laser beam profiles 132 can scan half the substrate length l. To the laser beam profiles 132 To be able to direct to any location of the substrate surface, it is provided according to the invention, the substrate 106 even perpendicular to the direction of passage 136 to be able to move back and forth. The possibility of reciprocation in the drawing is again with the help of a double arrow 346 clarified.

Auch mit der Anlage nach 4 ist es möglich verschiedene Prozesse wie SLS, SLS2 und ELA durch Drehung des Strahlprofils (Homogenisierer), die Erzeugung unterschiedlicher Strahlprofile (z. B. linienförmig und rechteckig) und/oder das Bereitstellen unterschiedlicher Verteilungen der Laserleistung auf die beiden Scanner 328, 330 z. B. durch Verschiebung des Dachprismas 316 simultan durchzuführen.Also with the plant after 4 It is possible to use different processes such as SLS, SLS 2 and ELA by rotating the beam profile (homogenizer), generating different beam profiles (eg linear and rectangular) and / or providing different distributions of the laser power to the two scanners 328 . 330 z. B. by displacement of the roof prism 316 perform simultaneously.

Die 5 zeigt eine weitere Durchlaufbeschichtungsanlage 400 mit einer dritten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Laserkristallisationseinrichtung 122.The 5 shows another continuous coating plant 400 with a third embodiment of a laser crystallization device according to the invention 122 ,

Die Durchlaufbeschichtungsanlage 400 umfasst wieder eine Vakuumkammer 110 mit einer Zufuhröffnung 102 über welches ein Substrat 106 in Durchlaufrichtung 136 zugeführt werden kann und mit einer Abführöffnung 104 über welche das Substrat 106 in Durchlaufrichtung 136 entnommen werden kann. Bestandteil der Durchlaufbeschichtungsanlage 400 ist wiederum eine nicht dargestellte PVD-Beschichtungseinrichtung, welche ober- oder unterhalb des Substrats 106 angeordnet sein kann. Soweit ist die Durchlaufbeschichtungseinrichtung 400 identisch mit der gemäß der 4.The continuous coating plant 400 again includes a vacuum chamber 110 with a feed opening 102 over which a substrate 106 in the direction of passage 136 can be supplied and with a discharge opening 104 about which the substrate 106 in the direction of passage 136 can be removed. Part of the continuous coating plant 400 is again a PVD coating device, not shown, which above or below the substrate 106 can be arranged. So far is the continuous coating device 400 identical to that according to the 4 ,

Als weiterer Bestandteil der Durchlaufbeschichtungsanlage 400 ist in der Zeichnungsfigur 5 eine dritte Ausführungsvariante einer Laserkristallisationseinrichtung 122 eingezeichnet. Diese Laserkristallisationseinrichtung 122 umfasst wie im vorherigen Ausführungsbeispiel drei Laser 402, 404, 406 mit einer Leistung von 300 Watt, einer Repetitionsrate von 300 Hertz und einer Pulsenergie von 1 J/Puls. Die Laser 402, 404, 406 sind synchronisiert und emittieren Laserpulse jeweils in zeitlichem Abstand von 1/3 der Gesamtperiodendauer eines Lasers 402, 404, 406. Die von diesen Laser 402, 404, 406 emittierten Laserstrahlen 408, 410, 412 sind wiederum auf einen zweidimensionalen ein- oder zweistufigen Homogenisierer 414 gerichtet. Der von diesem Homogenisierer 414 homogenisierte Laserstrahl 416 trifft nachfolgend auf ein in einer zu der auf der Substratfläche angenommenen Feldebene korrespondierenden Pupillenebene 420 angeordnetes Dachprisma 418. Dieses Dachprisma 418 unterteilt den homogenisierten Laserstrahl 416 in zwei Teillaserstrahlen 428, 430 und lenkt diese jeweils in unterschiedliche Richtungen ab. Beide Teillaserstrahlen 428, 430 treffen jeweils auf eine Strahlaufweitungseinrichtung 424, 426. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind exemplarisch anamorphotische Linsen mit einer Länge von 20 cm vorgesehen. Die aufgeweiteten Laserstrahlen 432, 434 treffen wiederum auf jeweils ein im oberen oder unteren Teil der Vakuumkammer 110 eingelassenen Kammerfenster 128 angeordnetes Zylinderlinsenobjektiv (oder alternativ auf ein Zylinderspiegelobjektiv) mit jeweils zwei hintereinander angeordneten Zylinderlinsen 436, 438 sowie 440, 442. Diese Zylinderlinsenobjektive bilden den jeweiligen homogenisierten Laserstrahl 432, 434 verkleinert, jeweils eine lang gestreckte Beleuchtungslinie mit definiertem homogenisierten Strahlprofil 444, 446 bildend auf die Oberfläche 126 des Substrats 106 ab.As another component of the continuous coating plant 400 is a third embodiment variant of a laser crystallization device in the figure 122 located. This laser crystallization device 122 includes as in the previous embodiment, three lasers 402 . 404 . 406 with a power of 300 watts, a repetition rate of 300 hertz and a pulse energy of 1 J / pulse. The lasers 402 . 404 . 406 are synchronized and emit laser pulses at intervals of 1/3 of the total period of a laser 402 . 404 . 406 , The one from this laser 402 . 404 . 406 emitted laser beams 408 . 410 . 412 are again on a two-dimensional one- or two-stage homogenizer 414 directed. The one of this homogenizer 414 homogenized laser beam 416 subsequently applies to a pupil plane corresponding to the field plane assumed on the substrate surface 420 arranged roof prism 418 , This roof prism 418 divides the homogenized laser beam 416 in two partial laser beams 428 . 430 and deflects each in different directions. Both partial laser beams 428 . 430 each encounter a beam expander 424 . 426 , In the present exemplary embodiment, anamorphic lenses with a length of 20 cm are provided by way of example. The expanded laser beams 432 . 434 in turn meet each one in the upper or lower part of the vacuum chamber 110 recessed chamber window 128 arranged cylindrical lens objective (or alternatively on a cylindrical mirror objective), each with two successively arranged cylindrical lenses 436 . 438 such as 440 . 442 , These cylindrical lens lenses form the respective homogenized laser beam 432 . 434 each one elongated lighting line with a defined homogenized beam profile 444 . 446 forming on the surface 126 of the substrate 106 from.

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht die Länge einer Beleuchtungslinie 444, 446 gerade der halben Substratslänge l in Durchlaufrichtung 136. In der Praxis werden die Längen der Beleuchtungslinien 444, 446 gerade so gewählt werden, dass sie zusammen der Länge der Teilfläche 130 der Oberfläche des Substrats 106 entsprechen, welche dem Dampfstrahl 120 der PVD-Einrichtung 112 ausgesetzt ist. Die Breite der auf die Substratoberfläche fokussierten Beleuchtungslinien 444, 446 beträgt 50 μm bei einem Arbeitsabstand von 50 cm. Um die gesamte Oberfläche 126 des Substrats 106 der Laserstrahlung der beiden Beleuchtungslinien 444, 446 auszusetzen, ist das Substrat 106 wiederum senkrecht zu seiner Durchlaufbewegungsrichtung 136 über seine ganze Breite b hin- und herbewegbar. Die Bewegbarkeit ist wiederum mit Hilfe eines durch das Bezugszeichen 448 gekennzeichneten Doppelpfeils angedeutet.In the present embodiment, the length corresponds to a lighting line 444 . 446 just half the substrate length l in the direction of passage 136 , In practice, the lengths of the lighting lines 444 . 446 just be chosen so that together they are the length of the face 130 the surface of the substrate 106 which correspond to the steam jet 120 the PVD facility 112 is exposed. The width of the illumination lines focused on the substrate surface 444 . 446 is 50 microns at a working distance of 50 cm. To the entire surface 126 of the substrate 106 the laser radiation of the two illumination lines 444 . 446 to suspend is the substrate 106 again perpendicular to its direction of travel movement 136 back and forth over its entire width b. The mobility is again by means of a reference numeral 448 indicated double arrow indicated.

Die 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Durchlaufbeschichtungsanlage 500. Wie in den vorher beschriebenen Beispielen ist wiederum deren Vakuumkammer 110 mit Zufuhr- 102 und Abfuhröffnung 104 sowie die Laserkristallisationseinrichtung 122 schematisch skizziert. Die Bewegungsrichtung des Substrats 106 ist erneut mit Hilfe eines mit dem Bezugszeichen 136 gekennzeichneten Pfeils angedeutet. Nicht gezeichnet ist eine ebenfalls vorhandene PVD- Beschichtungseinrichtung und ein Kammerfenster, durch welches die Oberfläche 126 des Substrats 106 mittels eines Laserstrahls kristallisiert wird.The 6 shows a further embodiment of a continuous coating plant according to the invention 500 , As in the previously described examples, their vacuum chamber is again 110 with feed 102 and discharge opening 104 as well as the laser crystallization device 122 sketched schematically. The direction of movement of the substrate 106 is again with the help of a reference numeral 136 indicated arrow indicated. Not drawn is also an existing PVD coating device and a chamber window through which the surface 126 of the substrate 106 is crystallized by means of a laser beam.

Die Laserkristallisationseinrichtung 122 umfasst wiederum drei Laser 502, 504, 506 mit je 300 Watt Leistung, 300 Hertz Pulsfrequenz und 1 J/Puls Laserenergie. Die von diesen Laser 502, 504, 506 emittierten Laserstrahlen 508, 510, 512 werden unabhängig voneinander mit Hilfe entsprechender zweidimensionaler ein- oder zweistufiger Homogenisierer 514, 516, 518 homogenisiert und nach deren Homogenisierung jeweils einem Ablenkspiegel 520, 522, 524 zugeführt. Diese Ablenkspiegel 520, 522, 524 weiten die Laserstrahlen 532, 534, 536 auf die Größe einer in dem Kammerfenster 128 befindlichen Zylinderlinsenanordnung 526 auf. Diese Zylinderlinsenanordnung 526 fokussiert die Laserstrahlen 532, 534, 536 zu äquidistant angeordneten Linien in der Feldebene 530 auf dem Substrat. Zu diesem Zweck umfasst die Zylinderlinsenanordnung 526 14 x 6 = 84 Zylinderlinsen. Die 84 Zylinderlinsen sind derart unterschiedlich gekrümmt, dass sämtliche Foki in der Substratebene dieselbe geometrische Gestalt und dasselbe Intensitätsprofil, nämlich ein 20 cm × 36 μm homogenes Linienprofil aufweisen. Diese Ausführungsvariante zeichnet sich dadurch aus, dass keine beweglichen Teile vorhanden sind und dass die Anlage leicht skalierbar ist. Es ist lediglich ein großes Kammerfenster erforderlich und die Abmessungen der Anlage im Gesamten sind relativ groß.The laser crystallization device 122 again includes three lasers 502 . 504 . 506 each with 300 watts of power, 300 hertz pulse rate and 1 j / pulse laser energy. The one from this laser 502 . 504 . 506 emitted laser beams 508 . 510 . 512 are independently using appropriate two-dimensional one- or two-stage homogenizer 514 . 516 . 518 homogenized and after their homogenization in each case a deflection mirror 520 . 522 . 524 fed. This deflecting mirror 520 . 522 . 524 expand the laser beams 532 . 534 . 536 to the size of one in the chamber window 128 located cylindrical lens assembly 526 on. This cylindrical lens arrangement 526 focuses the laser beams 532 . 534 . 536 to equidistantly arranged lines in the field level 530 on the substrate. For this purpose, the cylindrical lens arrangement comprises 526 14 x 6 = 84 cylindrical lenses. The 84 cylindrical lenses are curved so differently that all foci in the substrate plane have the same geometric shape and the same intensity profile, namely a 20 cm × 36 μm homogeneous line profile. This embodiment is characterized in that there are no moving parts and that the system is easily scalable. It is only a large chamber window required and the dimensions of the system as a whole are relatively large.

Die 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Durchlaufbeschichtungsanlage 700. Der Zeichnungsfigur entnimmt man wiederum die Vakuumkammer 110 mit Zufuhröffnung 102 und Abfuhröffnung 104 für das Substrat 106, sowie mit einem Kammerfenster 128, durch welches Laserlicht zur Kristallisation einer auf dem Substrat 106 abgeschiedenen Schicht eingekoppelt werden kann. Das Substrat 106 wird von einer hier nicht dargestellten Transporteinrichtung in y-Richtung von der Zufuhröffnung 102 zur Abfuhröffnung 104 transportiert. Die Bewegungsrichtung ist der 7 mit einem mit dem Bezugszeichen 136 gekennzeichneten Pfeil kenntlich gemacht.The 7 shows a further embodiment of a continuous coating plant according to the invention 700 , The drawing figure again takes the vacuum chamber 110 with feed opening 102 and discharge opening 104 for the substrate 106 , as well as with a chamber window 128 by which laser light crystallizes one on the substrate 106 deposited layer can be coupled. The substrate 106 is from a transport device, not shown here in the y-direction of the supply port 102 to the discharge opening 104 transported. The direction of movement is the 7 with a reference numeral 136 marked arrow indicated.

Nicht dargestellt ist hier das PVD-Beschichtungssystem, welches ähnlich der in der 1 dargestellten Ausführungsvariante eine Mehrzahl in x-Richtung angeordneter Elektronenstrahlverdampfungseinrichtungen 112 umfassen kann.Not shown here is the PVD coating system, which is similar to that in the 1 illustrated embodiment, a plurality arranged in the x-direction electron beam evaporation devices 112 may include.

Eingezeichnet ist in dem vorliegenden Fall die Laserkristallisationseinrichtung 122. Diese umfasst zwei Laser 702, 704, die auch unterschiedliche Lasertypen sein können, i. e.Shown in the present case is the laser crystallization device 122 , This includes two lasers 702 . 704 , which can also be different types of lasers, ie

Excimerlaser und DPSSL (Diode Pumped Solid State Laser), CW oder gepulste Laser mit verschiedenen Wellenlängen. Die von den Lasern 702, 704 emittierten Laserstrahlen 706, 708 werden mit Hilfe von Homogenisierern 710, 712 homogenisiert und mit Hilfe einer hier nicht dargestellten Optik in x-Richtung aufgeweitet. Die aufgeweiteten Laserstrahlen 718, 720 werden mit Hilfe von Ablenkspiegeln 714, 716 auf das Substrat 106 gerichtet.Excimer laser and DPSSL (diode pumped solid state lasers), CW or pulsed lasers with different wavelengths. The lasers 702 . 704 emitted laser beams 706 . 708 be with the help of homogenizers 710 . 712 homogenized and widened in the x-direction with the aid of optics not shown here. The expanded laser beams 718 . 720 be with the help of deflecting mirrors 714 . 716 on the substrate 106 directed.

Eine hier ebenfalls nicht dargestellte Fokussieroptik vor dem Kammerfenster 128 fokussiert die abgelenkten Laserstrahlen 726, 728 auf die Oberfläche des Substrats 106.A focusing optics also not shown here in front of the chamber window 128 focuses the deflected laser beams 726 . 728 on the surface of the substrate 106 ,

Die beiden Ablenkspiegel 714, 716 sind in y-Richtung linear bewegbar. Die lineare Bewegbarkeit ist in der Zeichnungsfigur jeweils durch einen mit den Bezugszeichen 722, 724 gekennzeichneten Doppelpfeil angedeutet. Die durch das Kammerfenster 128 auf das Substrat gerichteten Laserstrahlen 726, 728 können mit Hilfe dieser linear bewegbaren Ablenkspiegel 714, 716 während der Beschichtung auf unterschiedliche Stellen der Oberfläche des Substrats 106 gerichtet werden.The two deflecting mirrors 714 . 716 are linearly movable in the y-direction. The linear mobility is in the drawing figure respectively by one with the reference numerals 722 . 724 indicated double arrow indicated. The through the chamber window 128 directed to the substrate laser beams 726 . 728 can with the help of this linearly movable deflection mirror 714 . 716 during the coating on different places the surface of the substrate 106 be directed.

Die nachfolgend dargestellte Tabelle 1 fasst die unterschiedlichen Möglichkeiten zusammen, einen Laserstrahl über die gesamte Substratoberfläche zu führen.The Table 1 below summarizes the different possibilities together, a laser beam over the entire substrate surface respectively.

Tabelle 1: Mechanische Anordnungen zur Beleuchtung unterschiedlicher Stellen auf einem eine erfindungsgemäße Durchlaufbeschichtungsanlage durchlaufenden Substrat

Figure 00260001
Table 1: Mechanical arrangements for illuminating different locations on a substrate passing through a continuous coating installation according to the invention
Figure 00260001

Die erste Zeile und die erste Spalte der Tabelle 1 geben jeweils die Einrichtung zur Bewegung des Laserstrahls in der entsprechenden Richtung an. Es wird davon ausgegangen, dass die Durchlaufrichtung des Substrats die y-Richtung ist.The first row and the first column of Table 1 give the respective Device for moving the laser beam in the corresponding Direction. It is assumed that the passage direction of the substrate is the y-direction.

Zusammenfassend kann der Laserstrahl in jeder Raumrichtung x oder y unbeweglich sein (Spalte 2, Zeile 2), mit Hilfe eines mechanischen Linearscanners (Spalte 3, Zeile 3) Vorzugweise linear bewegt werden oder mit Hilfe eines Winkelscanners (Spalte 4, Zeile 4) unter unterschiedlichen Winkeln auf das Substrat gerichtet werden. Lässt man die Bewegung des Substrats außer Acht, so ergeben sich durch Permutation neun Varianten zur Beleuchtung des Substrats.In summary The laser beam can be immovable in any spatial direction x or y be (column 2, line 2), using a mechanical linear scanner (Column 3, line 3) Preferably be moved linearly or with the help of an angle scanner (column 4, line 4) under different Angles are directed to the substrate. If you leave that Disregard movement of the substrate, as shown by Permutation nine variants to illuminate the substrate.

Berücksichtigt man zusätzlich die Möglichkeit zur Bewegung des Substrats in x- und/oder y-Richtung (Bewegung nur in x-Richtung, Bewegung in x- und y-Richtung) verdoppelt sich die Anzahl der Varianten. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Substratoberfläche mit lediglich einem homogenisierten Laserprofil oder mit einer Vielzahl davon auszuleuchten.Considered In addition, you have the opportunity to move the Substrate in the x and / or y direction (movement only in the x direction, Movement in the x and y direction) doubles the number of variants. Furthermore, there is the possibility of the substrate surface with only one homogenized laser profile or with a plurality to illuminate it.

Mit einer Vorrichtung der vorstehend beschriebenen Art lässt sich die kristalline Siliziumsolarzelle einer a-Si:H/μc-Si Tandemsolarzelle mit zum Beispiel der in der 8 nicht maßstabsgetreu dargestellten Struktur herstellen. Die in der 8 dargestellte Tandemzelle 800 umfasst eine sonnenlichtseitige (hν) obere a-Si:H-Solarzelle 812 und eine rückwärtige untere kristalline Siliziumsolarzelle 822. Die a-Si:H-Zelle 812 schließt unmittelbar an ein transparentes Substrat aus zum Beispiel Borosilikatglas 802 an. Als Frontelektrode dient eine 800 nm dicke SnO2-Schicht. An diese schließt sich eine pin-Struktur 806, 808, 810 mit Schichtdicken von ca. 10 nm, 250 nm und 30 nm an. Anstelle einer pin-Schichtfolge kann die a-Si-H-Zelle auch eine pn-Struktur aufweisen. Die rückwärtige Solarzelle 822 aus kristallinem Silizium ebenfalls in pin-Struktur schließt sich unmittelbar an die 30 nm dicke n-leitende Schicht 810 der a-Si:H-Solarzelle 812 an. Typische Dicken des p-, i- und n-Schichten sind 10 nm, 1,5 μm und 30 nm Die Rückelektrode wird durch eine Schichtfolge ZnO:Al, Ag/Al mit Schichtdicken von 800 nm bzw. 2 μm gebildet. Bei hoher Kristallinität und geringerer Korngrenzendichte ist auch eine pn- statt pin-Struktur der μc-Si Zelle möglich.With a device of the type described above can be the crystalline silicon solar cell of an a-Si: H / μc-Si tandem solar cell with, for example, in the 8th do not produce scale to scale. The in the 8th illustrated tandem cell 800 includes a sunlight-side (hν) upper a-Si: H solar cell 812 and a rear lower crystalline silicon solar cell 822 , The a-Si: H cell 812 Closes immediately to a transparent substrate made of, for example, borosilicate glass 802 at. The front electrode is an 800 nm thick SnO 2 layer. This is followed by a pin structure 806 . 808 . 810 with layer thicknesses of about 10 nm, 250 nm and 30 nm. Instead of a pin layer sequence, the a-Si-H cell may also have a pn structure. The rear solar cell 822 made of crystalline silicon, also in a pin structure, is immediately adjacent to the 30 nm thick n-type layer 810 the a-Si: H solar cell 812 at. Typical thicknesses of the p, i and n layers are 10 nm, 1.5 μm and 30 nm. The back electrode is formed by a layer sequence ZnO: Al, Ag / Al with layer thicknesses of 800 nm and 2 μm, respectively. With high crystallinity and lower grain boundary density, a pn instead of pin structure of the μc-Si cell is also possible.

Die a-Si:H-Solarzelle 812 kann zum Beispiel wie folgt hergestellt werden: Auf das Glassubstrat 802 mit einer üblichen Schichtdicke von 1,4 mm wird zunächst die transparente Elektrode 804 z. B. mit Hilfe eines Kathodenzerstäubungsverfahrens aufgebracht. Vorzugsweise mit einem PECVD-Verfahren wird dann die 10 nm dicke und hoch p-dotierte Emitterschicht aufgetragen. Mit demselben Verfahren kann auch die etwa 250 nm dicke intrinsische a-Si:H-Schicht 808 und nachfolgend die n-dotierte Kollektor-Schicht 810 mit einer Dicke von 30 nm abgeschieden werden. Entsprechende Beschichtungsanlagen sind aus dem Stand der Technik in einer Vielzahl an Abwandlungen bekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Eine derartige Anlage kann den vorstehend beschriebenen und skizzierten Durchlaufbeschichtungsanlagen 100, 200, 300, 400, 500, 700 unmittelbar über ein Schleusensystem eingangsseitig vorgeschaltet sein.The a-Si: H solar cell 812 For example, it can be made as follows: On the glass substrate 802 with a usual layer thickness of 1.4 mm, first the transparent electrode 804 z. B. applied by means of a sputtering process. The 10 nm thick and highly p-doped emitter layer is then preferably applied using a PECVD method. The approximately 250 nm thick intrinsic a-Si: H layer can also be produced by the same method 808 and subsequently the n-doped collector layer 810 be deposited with a thickness of 30 nm. Corresponding coating systems are known from the prior art in a variety of modifications and not the subject of the present invention. Such a plant may be the above-described and outlined continuous coating equipment 100 . 200 . 300 . 400 . 500 . 700 directly upstream via a lock system on the input side.

Es gibt verschiedenen Möglichkeiten, die auf kristallinem Material basierende zweite Solarzelle 822 der Tandemstruktur 800 in erfindungsgemäßer Weise durch PVD-Abscheidung einer amorphen Siliziumschicht und nachfolgende Laserkristallisation dieser Schicht herzustellen.There are several possibilities, the second based on crystalline material second solar cell 822 the tandem structure 800 in the manner according to the invention by PVD deposition of an amorphous silicon layer and subsequent laser crystallization of this layer.

Ein erstes Verfahrensbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnungsfigur 9 erläutert. Die 9 zeigt den Schichtaufbau nach Fertigstellung der wasserstoffpassivierten amorphen Siliziumsolarzelle 812 (Schichtfolge: TCO 804, p-Si 806, i-Si 808, n-Si 810 auf Glas 802) mit Hilfe einer PECVD-Verfahrens und nach Abscheidung einer weiteren amorphen Siliziumschicht 827 auf die fertige a-Si:H Solarzelle mit Hilfe eines Hochraten-PVD-Verfahrens, wie z. B. Elektronenstrahlverdampfen oder Sputtern.A first method example is explained below with reference to FIG. The 9 shows the layer structure after completion of the hydrogen-passivated amorphous silicon solar cell 812 (Layer sequence: TCO 804 , p-Si 806 , i-Si 808 , n-Si 810 on glass 802 ) by means of a PECVD method and after deposition of another amorphous silicon layer 827 on the finished a-Si: H solar cell using a high-rate PVD method, such. B. electron beam evaporation or sputtering.

In einer ersten Variante wird davon ausgegangen, dass die amorphe Siliziumschicht 827 eine Schichtdicke aufweist, die der Gesamtschichtdicke der PIN-Struktur der kristallinen Siliziumsolarzelle, also etwa 1,5 μm entspricht. Die amorphe Siliziumschicht 827 kann im Bereich der n-dotierten a-Si-Schicht 810 bereits p-dotierende Fremdatome wie z. B. Bor aufweisen, welche während der Abscheidung der a-Si-Schicht mittels Hochraten PVD Verfahren aus zusätzlichen Effusionszellen (vgl. Erläuterungen zu den 1 und 2) mit abgeschieden wurden. In entsprechender Weise können während der Abscheidung der oberen Schichtlagen n-dotierende Atome, wie z. B. Phosphor, zugesetzt worden sein. Es ist auch möglich allerdings nicht kosteneffizient, die entsprechenden Dotierung der letzen n- Schicht nachträglich mit Hilfe eines Ionenimplantationsverfahrens durchzuführen. Die entsprechenden Bereiche der amorphen Siliziumschicht 827 sollen nach deren Kristallisation die p- bzw. n-leitenden Zonen der kristallinen Solarzelle 822 bilden.In a first variant it is assumed that the amorphous silicon layer 827 has a layer thickness which corresponds to the total layer thickness of the PIN structure of the crystalline silicon solar cell, that is about 1.5 microns. The amorphous silicon layer 827 may be in the region of the n-doped a-Si layer 810 already p-doped impurities such. B. boron, which during the deposition of the a-Si layer by means of high-rate PVD method from additional effusion cells (see 1 and 2 ) were deposited with. Similarly, during the deposition of the upper layer layers n-doping atoms such. As phosphorus may be added. It is also possible, however, not cost-effective to subsequently perform the corresponding doping of the last n-layer with the aid of an ion implantation process. The corresponding areas of the amorphous silicon layer 827 after their crystallization, the p- or n-type zones of the crystalline solar cell should 822 form.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die Oberfläche dieser mittels PVD hergestellten a-Si-Schicht 827 mit einem Laserstrahl 834 vergleichsweise geringer Fluenz flächig zu beleuchten. Die Fluenz des Lasers wird dabei so gewählt, dass nur die oberen Schichtlagen der a-Si-Schicht 827 aufschmelzen. Beim Abkühlen dieser oberen Schichtlagen erfolgt je nach Abkühlungsrate und Unterkühlung der Schmelze eine Kristallisation zu feinkörnigem nano-kristallinem Silizium 828 (nc-Si). Die beim Kristallisationsprozess an der Grenzfläche nano-kristallines Silizium 828/Schmelze 830 frei werdende Kristallisationswärme der Phasenumwandlung wird über die Phasengrenze Schmelze 830/a-Si 832 abgeführt. Da die Schmelztemperatur Tm,c-Si von kristallinem Silizium etwa 1460°C beträgt und damit höher liegt als die Schmelztemperatur Tm,a-Si von amorphem Silizium, welche nur etwa 1200°C beträgt, wird das an der Phasengrenze Schmelze 830/a-Si 832 befindliche amorphe Silizium je nach Temparatur weiter aufgeschmolzen. Die Folge ist ein Fortschreiten der Schmelzzone 830 von der beleuchteten Oberfläche 829 in Richtung der a-Si-Zelle 812. Die Fluenz und Einwirkdauer des Laserstrahls 834 und dessen Wellenlänge, die die Absorptionslänge und damit das Temparaturprofil bestimmt, werden Vorteilhafterweise so gewählt, dass die Schmelzzone 830 gerade bis zur Grenzfläche zur amorphen Siliziumzelle 812 fortschreitet. Typische Laserfluenzen sind bei Verwendung eines langwelligen 532 nm-Lasers 100–1500 mJ/cm2 bei a-Si Schichtdicken von ~ 100–1500 nm. In der Regel ist es günstig, die aufzuschmelzende amorphe Siliziumschicht thermisch oder laserinduziert auf Temperaturen nahe des Schmelzpunktes zu erhitzen. Weiterhin kann der Wechsel von PECVD- zu PVD-Beschichtung auch nach der dünnen p-Schicht 814 erfolgen.According to the invention, the surface of this PVD-produced a-Si layer is provided 827 with a laser beam 834 comparatively low fluence to illuminate. The fluence of the laser is chosen so that only the upper layer layers of the a-Si layer 827 melt. Upon cooling of these upper layer layers, crystallization into fine-grained nano-crystalline silicon occurs, depending on the cooling rate and the supercooling of the melt 828 (Nc-Si). The crystallization process at the nanocrystalline silicon interface 828 /Melt 830 released heat of crystallization of the phase transformation is melted over the phase boundary 830 / A-Si 832 dissipated. Since the melting temperature T m, c-Si of crystalline silicon is about 1460 ° C, and thus higher than the melting temperature T m, a-Si of amorphous silicon, which is only about 1200 ° C, the melt at the phase boundary 830 / A-Si 832 Amorphous silicon located further melted depending on the temperature. The result is a progression of the melting zone 830 from the illuminated surface 829 in the direction of the a-Si cell 812 , The fluence and duration of the laser beam 834 and its wavelength, which determines the absorption length and thus the temperature profile, are advantageously chosen so that the melting zone 830 right up to the interface with the amorphous silicon cell 812 progresses. When using a 532 nm long-wavelength laser, typical laser fluences are 100-1500 mJ / cm 2 at a-Si layer thicknesses of ~ 100-1500 nm. In general, it is favorable to heat-or laser-induced the amorphous silicon layer to be melted to temperatures close to the melting point heat. Furthermore, the change from PECVD to PVD coating may also be after the thin p-layer 814 respectively.

In einer zweiten Variante wird davon ausgegangen, dass die amorphe Siliziumschicht 827 eine Schichtdicke aufweist, die nur einen Bruchteil, z. B. 20 nm bis 100 nm der Gesamtschichtdicke der pin-Struktur der Siliziumsolarzelle entspricht. Unter entsprechender Anwendung des im vorigen Absatz beschriebenen Verfahrens kann eine Saatschicht zur Verhinderung von spontaner Nukleation mit vielen konkurrierenden Kristalliten und Korngrenzen oder eine Pufferschicht zur Begrenzung des Fortschreitens der Schmelzfront in die PECVD a-Si Zelle erzeugt werden. Auf diese kann mit demselben Abscheide- und Laserkristallisationsverfahren oder einem anderen, insbesondere einem der nachfolgend beschriebenen Verfahren, die übrige zur Bildung einer c-Si-Solarzelle erforderliche Schichtdicke abgeschieden werden. Es versteht sich für den Fachmann von selbst, dass das vorstehend beschriebene Verfahren auch wiederholt jeweils nach Abscheidung einer Schicht mit geeigneter Schichtdicke angewandt werden kann.In a second variant it is assumed that the amorphous silicon layer 827 has a layer thickness which is only a fraction, z. B. 20 nm to 100 nm of the total layer thickness of the pin structure of the silicon solar cell corresponds. By appropriate application of the method described in the previous paragraph, a seed layer for preventing spontaneous nucleation with many competing crystallites and grain boundaries or a buffer layer for limiting the advancement of the melt front into the PECVD a-Si cell can be produced. On this can be deposited with the same deposition and laser crystallization process or another, in particular one of the methods described below, the remaining required to form a c-Si solar cell layer thickness. It goes without saying for the person skilled in the art that the method described above can also be used repeatedly in each case after deposition of a layer with a suitable layer thickness.

Ein zweites Verfahrensbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnungsfigur 10 beschrieben. Die 10 zeigt den Schichtaufbau nach Herstellung der wasserstoffpassivierten amorphen Siliziumsolarzelle 812 (Schichtfolge: TCO 804, p-Si 806, i-Si 808, n-Si 810 auf Glas 802) mittels PECVD-Verfahren (oder einem geeigneten anderen Verfahren) und nach Abscheidung einer Pufferschicht 814 aus nano-kristallinem Silizium. Die nc-Si-Schicht 814 wird bevorzugt in derselben Beschichtungsanlage und mit einem ähnlichen Prozess hergestellt, wie die einzelnen Schichten 806, 808, 810 der a-Si:H-Solarzelle 812. Geht man von einer mit Hilfe von PECVD hergestellten Einzelschichten aus, so ist es vorteilhaft, auch die Pufferschicht mit Hilfe eines PECVD-Prozesses herzustellen. Die möglichen Prozessparameter zur Herstellung einer nc-Si-Schicht mittels PEVD sind aus der Literatur hinreichend bekannt.A second method example will be described below with reference to the drawing FIG. The 10 shows the layer structure after preparation of the hydrogen-passivated amorphous silicon solar cell 812 (Layer sequence: TCO 804 , p-Si 806 , i-Si 808 , n-Si 810 on glass 802 ) by PECVD (or any other suitable method) and after deposition of a buffer layer 814 made of nano-crystalline silicon. The nc-Si layer 814 is preferably produced in the same coating plant and with a similar process as the individual layers 806 . 808 . 810 the a-Si: H solar cell 812 , Assuming a single layers produced with the aid of PECVD, it is advantageous to also produce the buffer layer by means of a PECVD process. The possible process parameters for producing an nc-Si layer by means of PEVD are sufficiently known from the literature.

Die Dicke der Pufferschicht ist so gewählt, dass zum einen bei nachfolgenden Prozessschritten keine Zerstörung der darunter liegenden a-Si-Zelle 812 eintritt und dass zum anderen die Gesamtprozessdauer minimiert wird. Im Ausführungsbeispiel nach der 10 ist die Pufferschicht 814 in Dotierung und Dicke gerade so gewählt, dass sie bei fertig gestellter Tandemstruktur 800 gerade der p-Schicht 814 der pin-c-Si-Solarzelle 822 entspricht.The thickness of the buffer layer is chosen such that, on the one hand, subsequent process steps do not destroy the underlying a-Si cell 812 and that on the other hand the total process time is minimized. In the embodiment of the 10 is the buffer layer 814 in doping and thickness just chosen so that when finished tandem structure 800 just the p-layer 814 the pin-c-Si solar cell 822 equivalent.

Auf diese Pufferschicht 814 wird dann wie bei dem Ausführungsbeispiel nach der 9 eine a-Si-Schicht 827 bei hoher Abscheiderate mittels eines PVD-Prozesses wie z. B. Kathodenzerstäubung aufgebracht. Die PVD-a-Si-Schicht 827 wird anschließend ganzflächig mit einem Laserstrahl 834 mit niedriger Fluenz beleuchtet, so wie dies in den obigen Abschnitten zur Zeichnungsfigur 9 beschrieben wurde. Es bildet sich eine von der Oberfläche 829 zur Pufferschicht 814 ausbreitende Schmelzzone 830 unter Bildung eines feinkörnigen nanokristallinen Films. Der Vorteil dieser Variante besteht darin, dass die Pufferschicht 814 als Barriere für die je nach Temparaturprofil mögliche weitere Ausbreitung der Schmelzzone 830 dient, da die Schmelztemperatur dieser kristallinen Schicht wieder um mehr als 200 K über der der amorphen Siliziumschicht liegt. Eine Vermischung der Schichten an der Grenzfläche Pufferschicht 814 und a-Si 832 findet praktisch nicht statt, sofern die unten liegende PECVD-nc-Si-Schicht 814 einen hinreichenden Kristallisationsgrad aufweist.On this buffer layer 814 is then as in the embodiment of the 9 an a-Si layer 827 at a high deposition rate by means of a PVD process such. B. sputtering applied. The PVD a-Si layer 827 is subsequently full-surface with a laser beam 834 illuminated with low fluence, as described in the above paragraphs to drawing Figure 9. It forms one of the surface 829 to the buffer layer 814 spreading fusion zone 830 to form a fine-grained nanocrystalline film. The advantage of this variant is that the buffer layer 814 as a barrier to the further spread of the melting zone, depending on the temperature profile 830 serves, since the melting temperature of this crystalline layer is again more than 200 K above that of the amorphous silicon layer. A mixing of the layers at the interface buffer layer 814 and a-Si 832 practically does not take place, provided that the underlying PECVD-nc-Si layer 814 has a sufficient degree of crystallinity.

Experimentelle Untersuchungen haben gezeigt, dass der PECVD-Prozess zur Herstellung der p-dotierte nc-Si-Schicht 814 eine sehr präzise Prozesskontrolle erfordert, um den Anteil amorphen Materials in der Matrix der nc-Si-Schicht 814 hinreichend klein zu halten und um zu verhindern, dass eine Phasenmischung im Grenzflächenbereich auftritt, wenn die Schmelzzone 830 auf die Pufferschicht 814 trifft. Dies gilt umso mehr als Fluenz und Einwirkdauer des Laserstrahls 834 hinreichend groß gewählt werden müssen, um eine vollständige Durchkristallisation der a-Si-Schicht 832 zu gewährleisten auch wenn die Abscheiderate von Silizium während des PVD-Prozess gewissen Schwankungen unterliegt. In einem dritten Verfahrensbeispiel ist daher zur Erhöhung der Prozesstoleranz vorgesehen, nicht nur die p-Si-Schicht 814 mittels PECVD abzuscheiden, sondern darüber hinaus mehrere Nanometer, ggf. mehrere zehn Nanometer undotiertes nc-Silizium. Ein Durchmischen von i- und p-Zonen in nachfolgenden Prozessschritten wird dann effizient verhindert. Die 11 zeigt diesen Fall in Gegenüberstellung zu dem Verfahren nach der 10. Die dickere PECVD-nc-Si-Schicht ist in der Zeichnungsfigur mit dem Bezugszeichen 816 gekennzeichnet.Experimental studies have shown that the PECVD process for producing the p-doped nc-Si layer 814 requires very precise process control to control the amount of amorphous material in the nc-Si layer matrix 814 To keep sufficiently small and to prevent a phase mixture in the interface area occurs when the melting zone 830 on the buffer layer 814 meets. This applies all the more as fluence and duration of action of the laser beam 834 must be chosen sufficiently large to complete recrystallization of the a-Si layer 832 to ensure even if the deposition rate of silicon during the PVD process is subject to certain fluctuations. In a third method example, therefore, it is intended to increase the process tolerance, not just the p-Si layer 814 by deposition of PECVD, but also several nanometers, possibly several tens of nanometers undoped nc-silicon. Mixing of i and p zones in subsequent process steps is then efficiently prevented. The 11 shows this case in contrast to the method of the 10 , The thicker PECVD-nc-Si layer is in the drawing figure with the reference numeral 816 characterized.

Ein viertes Verfahrensbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnungsfigur 12 erläutert. Die 12 zeigt ebenfalls den Schichtaufbau nach Fertigstellung der wasserstoffpassivierten amorphen Siliziumsolarzelle 812 (Schichtfolge: TCO 804, p-Si 806, i-Si 808, n-Si 810 auf Glas 802) und nach Abscheidung einer Pufferschicht 816 der im voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel verwendeten Art, nämlich einer kristallinen p-Si-Schicht 814 und einer dünnen kristallinen i-Si-Schicht 834.A fourth method example will be explained below with reference to FIG. The 12 also shows the layer structure after completion of the hydrogen-passivated amorphous silicon solar cell 812 (Layer sequence: TCO 804 , p-Si 806 , i-Si 808 , n-Si 810 on glass 802 ) and after deposition of a buffer layer 816 the type used in the above-described embodiment, namely a crystalline p-Si layer 814 and a thin crystalline i-Si layer 834 ,

Abweichend von obigem Ausführungsbeispiel ist die i-Si-Schicht nicht so feinkörnig. Durch entsprechende Variation des SiH4:H-Verhältnisses während des PECVD-Prozesses zur Abscheidung der i-Si-Schicht können Kristallite mit Durchmessern von wenigen zehn Nanometern mit einer bevorzugten (110)-Oberflächennormalentextur erzeugt werden. Danach erfolgt die Abscheidung eines amorphen Siliziumfilms von z. B. etwa 50–100 nm Dicke mit Hilfe eines Hochraten-PVD-Verfahrens, wie z. B. Elektronenstrahlverdampfen oder Sputtern und nachfolgende Laserkristallisation mit hoher, die gesamte a-Si-Schichtdicke aufschmelzender Laserenergie so dass sich beim anschließenden Abkühlen eine epitaktische Kristallschicht bildet. Dieser Vorgang Abscheiden einer z. B. 100 nm dicken a-Si-Schicht und nachfolgendes vollständiges Aufschmelzen (engl.: „complete melting regime") durch Laserbeleuchtung 834 wird so lange wiederholt, bis die gewünschte Enddicke der Schicht 836 erreicht ist. Mit höherer Laserfluenz, längerer Pulsdauer und/oder langwelligeren Laser sind längere Abkühlzeiten der Schmelze und damit höhere Schichtdicken pro Kirstallisationsschritt möglich.Notwithstanding the above embodiment, the i-Si layer is not so fine-grained. By appropriate variation of the SiH 4 : H ratio during the PECVD process for depositing the i-Si layer, crystallites with diameters of a few tens of nanometers can be mixed with a preferred ( 110 ) Surface normal texture. Thereafter, the deposition of an amorphous silicon film of z. B. about 50-100 nm thickness by means of a high-rate PVD method, such as. B. electron beam evaporation or sputtering and subsequent laser crystallization with high, the entire a-Si layer thickness melting laser energy so that forms an epitaxial crystal layer during subsequent cooling. This process depositing a z. B. 100 nm thick a-Si layer and subsequent complete melting (English: "complete melting regime") by laser illumination 834 is repeated until the desired final thickness of the layer 836 is reached. With higher laser fluence, longer pulse duration and / or longer wavelength laser longer cooling times of the melt and thus higher layer thicknesses per Kirstallisationsschritt are possible.

Anstelle eines epitaktischen Schichtwachstums kann auch ein nicht epitaktisches Schichtwachstum eine kristalline Schicht mit hinreichender Schichtqualität erzeugen. So kann z. B. das im Zusammenhang mit den 9 bis 11 beschriebene Verfahren mit der sich selbständig ausbreitenden Schmelzzone (engl.: „self-propagating liquid layer", geringe, Laserfluenz, langwelliger Laser, Vortemperierung) hinreichend gute Ergebnisse liefern. Als weiteres nicht epitaktisches Verfahren kann das sogenannte „partial melting"-Verfahren eingesetzt werden, bei dem die PVD-abgeschiedene Schicht nur teilweise über deren Dicke aufgeschmolzen wird und eine spontane Kristallisation zu sehr kleinen Nanokristalliten einsetzt. Ein hierzu verwandtes Verfahren ist das ebenfalls mögliche „nucleation regime", bei dem eine Kristallisation an eigens zugesetzten Nukleationszentren erfolgt. Bei den beiden zuletzt genannten Verfahren ist es nicht erforderlich, dass die Saatschicht 834 besonders große Kristallite aufweist. Eine besondere Anpassung der H-Konzentration an die SiH4-Konzentration zur Erhöhung der Kristallitgröße ist also nicht erforderlich. Die 13 zeigt zusammenfassend die Schichtstruktur entsprechend der 12 jedoch mit nicht epitaktischem Wachstum der oberen Schicht 836.Instead of epitaxial layer growth, non-epitaxial layer growth can also produce a crystalline layer of sufficient layer quality. So z. B. in connection with the 9 to 11 described method with the self-propagating molten zone ("self-propagating liquid layer", low, laser fluence, long-wave laser, pre-tempering) provide sufficiently good results.As another non-epitaxial method, the so-called "partial melting" method can be used in which the PVD-deposited layer is only partially melted over its thickness and uses a spontaneous crystallization to very small nanocrystallites. A related method is the "possible nucleation regime", where crystallization takes place at specially added nucleation centers, where the latter two processes do not require the seed layer 834 has particularly large crystallites. A special adaptation of the H concentration to the SiH 4 concentration to increase the crystallite size is therefore not necessary. The 13 summarizes the Layer structure according to the 12 however, with non-epitaxial growth of the upper layer 836 ,

Ein sechstes Verfahrensbeispiel wird nunmehr anhand der 14 erläutert. Diese zeigt den Schichtaufbau der herzustellenden Tandemsolarzelle 800 nach Fertigstellung der wasserstoffpassivierten amorphen Siliziumsolarzelle 812 (Schichtfolge: TCO 804, p-Si 806, i-Si 808, n-Si 810 auf Glas 802) und nach Abscheidung einer dünnen amorphen Siliziumschicht 836 von etwa 50 nm bis 100 nm mittels eines PVD-Verfahrens wie Kathodenzerstäubung oder Elektronenstrahlverdampfen. Diese Siliziumschicht 836 wird mittels des in der Beschreibungseinleitung erwähnten SLS-Verfahrens kristallisiert. Bei diesem Verfahren wird pulsierend eine lineare Beleuchtungslinie 838', 838 von bis zu wenigen zehn Mikrometern Breite und mehreren Dezimetern Länge über die Oberfläche der zu kristallisierenden Schicht 854 geführt. Konkret erzeugt jeder zeitlich unmittelbar nachfolgende Laserpuls 838 eine Beleuchtungslinie auf der Oberfläche der Schicht 854, welche von der Beleuchtungslinie des zeitlich unmittelbar vorangehenden Laserpulses 838' um die Breite der Beleuchtungslinie 838', 838 verschoben ist. Die 14 zeigt den Strahlengang zweier unmittelbar zeitlich aufeinanderfolgender Laserpulse 840', 840 durch eine fokussierende Linse 842', 842. Die Bewegungsrichtung der Linse 842, 842' ist in der 14 mit einem mit dem Bezugszeichen 844 versehenen Pfeil angedeutet.A sixth method example will now be described with reference to 14 explained. This shows the layer structure of the tandem solar cell to be produced 800 after completion of the hydrogen-passivated amorphous silicon solar cell 812 (Layer sequence: TCO 804 , p-Si 806 , i-Si 808 , n-Si 810 on glass 802 ) and after deposition of a thin amorphous silicon layer 836 from about 50 nm to 100 nm by a PVD method such as sputtering or electron beam evaporation. This silicon layer 836 is crystallized by means of the mentioned in the introduction SLS method. In this method, pulsating becomes a linear illumination line 838 ' . 838 of up to a few tens of micrometers wide and several decimeters long across the surface of the layer to be crystallized 854 guided. Concretely, each time immediately following laser pulse generated 838 a line of illumination on the surface of the layer 854 which of the illumination line of the immediately preceding laser pulse 838 ' around the width of the lighting line 838 ' . 838 is moved. The 14 shows the beam path of two directly temporally successive laser pulses 840 ' . 840 through a focusing lens 842 ' . 842 , The direction of movement of the lens 842 . 842 ' is in the 14 with a reference numeral 844 indicated arrow indicated.

Jeder Laserpuls 838', 838 schmilzt die amorphe Siliziumschicht am jeweiligen Auftreffort über der gesamten Dicke des Films auf („complete melting regime"). Beim Abkühlen erstarrt und kristallisiert das aufgeschmolzene Material von den jeweiligen Rändern her. Die Kristallisationsrichtung ist in der Zeichnung mit Pfeilen 846 gekennzeichnet. Die in der Mitte der Linienbreite aufeinandertreffenden Kristallite 848', 848 bilden in Richtung der Schichtoberflächennormalen erhabene Korngrenzen 850', 850. Die bei diesem Verfahren entstehenden länglichen z. B. 3 μm langen Kristallite haben Abmessungen von etwa der halben Beleuchtungslinienbreite bei einer Breite von mehreren 100 Nanometern.Every laser pulse 838 ' . 838 The amorphous silicon layer melts at the respective impact location over the entire thickness of the film ("complete melting regime") .On cooling, the molten material solidifies and crystallizes from the respective edges.The direction of crystallization is indicated by arrows in the drawing 846 characterized. The crystallites meeting in the middle of the line width 848 ' . 848 form raised grain boundaries in the direction of the layer surface normal 850 ' . 850 , The resulting in this process elongated z. B. 3 microns long crystallites have dimensions of about half the illumination line width at a width of several 100 nanometers.

Führt man das Verfahren im Anschluss noch einmal quer zur Richtung 844 durch, so ergeben sich Kristallite von ca. 3 μm × 3 μm. Dieses Verfahren wird in der Literatur als SLS2-Verfahren bezeichnet. Nach Herstellung einer ersten Schicht mit großen Kristalliten ist weiteres epitaktische Schichtwachtum auch mit dem ELA-Verfahren im „complete melting regime" möglich.If you follow the procedure then again crosswise to the direction 844 by, crystallites of about 3 microns × 3 microns arise. This method is referred to in the literature as SLS 2 method. After producing a first layer with large crystallites, further epitaxial layer growth is also possible with the ELA process in the "complete melting regime".

Schichtabscheidung und nachfolgende Laserkristallisation mit dem ELA, SLS- bzw. dem SLS2-Verfahren erfolgen mehrmals bis die gewünschte Enddicke von etwa 1,5 μm erreicht ist.Layer deposition and subsequent laser crystallization with the ELA, SLS or SLS 2 method are carried out several times until the desired final thickness of about 1.5 μm is achieved.

Ein siebtes Verfahrensbeispiel wird nachfolgend anhand der 15 erläutert. Die 15 zeigt den Schichtaufbau der herzustellenden Tandemsolarzelle 800 nach Fertigstellung der wasserstoffpassivierten amorphen Siliziumsolarzelle 812 (Schichtfolge: TCO 804, p-Si 806, i-Si 808, n-Si 810 auf Glas 802) und nach Abscheidung einer dünnen amorphen Siliziumschicht 836 von etwa 50 nm bis 100 nm mittels eines PVD-Verfahrens wie Kathodenzerstäubung oder Elektronenstrahlverdampfen.A seventh method example will be described below with reference to 15 explained. The 15 shows the layer structure of the tandem solar cell to be produced 800 after completion of the hydrogen-passivated amorphous silicon solar cell 812 (Layer sequence: TCO 804 , p-Si 806 , i-Si 808 , n-Si 810 on glass 802 ) and after deposition of a thin amorphous silicon layer 836 from about 50 nm to 100 nm by a PVD method such as sputtering or electron beam evaporation.

Anstelle des in der 14 skizzierten SLS-Verfahrens zeigt die 15 das sogenannte TDXTM-Verfahren. Bei diesem Verfahren wird ähnlich dem SLS-Verfahren pulsierend eine lineare Beleuchtungslinie 838', 838 von wenigen Mikrometern Breite und mehreren Dezimetern Länge über die Oberfläche der zu kristallisierenden Schicht 854 geführt. Abweichend von dem SLS-Verfahren erzeugt jeder zeitlich unmittelbar nachfolgende Laserpuls 838 eine Beleuchtungslinie auf der Oberfläche der Schicht 854, welche von der Beleuchtungslinie des zeitlich unmittelbar vorangehenden Laserpulses 838' um weniger als die halbe Breite der Beleuchtungslinie 838', 838 verschoben ist. Die 15 zeigt den Strahlengang zweier unmittelbar zeitlich aufeinanderfolgender Laserpulse 840', 840 durch eine fokussierende Linse 842', 842. Die Bewegungsrichtung der Linse 842, 842' ist in der 15 mit einem mit dem Bezugszeichen 844 versehenen Pfeil angedeutet.Instead of in the 14 sketched SLS method shows the 15 the so-called TDX method. In this method, similar to the SLS method pulsating a linear illumination line 838 ' . 838 a few microns wide and several decimeters long across the surface of the layer to be crystallized 854 guided. Notwithstanding the SLS method, each time immediately subsequent laser pulse generated 838 a line of illumination on the surface of the layer 854 which of the illumination line of the immediately preceding laser pulse 838 ' less than half the width of the lighting line 838 ' . 838 is moved. The 15 shows the beam path of two directly temporally successive laser pulses 840 ' . 840 through a focusing lens 842 ' . 842 , The direction of movement of the lens 842 . 842 ' is in the 15 with a reference numeral 844 indicated arrow indicated.

Jeder Laserpuls 838', 838 schmilzt die amorphe Siliziumschicht und die entsprechende bereits mittels des zeitlich vorausgehenden Laserpulses bereits kristallisierte Schicht am jeweiligen Auftreffort über der gesamten Dicke des Films auf („complete melting regime"). Beim Abkühlen erstarrt und kristallisiert das aufgeschmolzene Material wieder von den jeweiligen Rändern her. Da die kristallisierte Endschicht aus Teilschichten gebildet wird, welche in Richtung 846 der Bewegungsrichtung 844 des Laserstrahls 838', 838 kristallisiert sind, bilden sich in lateraler Richtung sehr lange Kristallite. Die bei diesem. Verfahren entstehenden Kristallite haben Abmessungen von mehreren 10 bis 100 Mikrometern bei einer Breite von mehreren 100 Nanometern.Every laser pulse 838 ' . 838 The amorphous silicon layer and the corresponding layer already already crystallized by means of the temporally preceding laser pulse melts at the respective impact location over the entire thickness of the film ("complete melting regime".) Upon cooling, the molten material solidifies and crystallizes again from the respective edges the crystallized final layer is formed from partial layers which are oriented in the direction 846 the direction of movement 844 of the laser beam 838 ' . 838 crystallized, very long crystallites form in the lateral direction. The at this. Crystalline resulting in the process have dimensions of several 10 to 100 micrometers with a width of several 100 nanometers.

Führt man das Verfahren im Anschluss noch einmal quer zur Richtung 844 durch, so ergeben sich Kristallite von erfindungsgemäß Ca. 10 × 10 μm bis 100 × 100 μm. Dieses Verfahren wird TDX2-Verfahren genannt. Wie beim SLS2 Verfahren kann das weitere Schichtwachstum durch Laserkristallisation mittels ELA, i. e. vertikale Kristallisation, oder mittels SLS oder TDX, i. e. laterale Krisallisation erfolgen bis die gewünschte Enddicke von etwa 1,5 μm erreicht ist.If you follow the procedure then again crosswise to the direction 844 By, crystallites of the invention result according to Ca. 10 × 10 μm to 100 × 100 μm. This method is called TDX 2 method. As with the SLS 2 process, the further layer growth can be achieved by laser crystallization by means of ELA, ie vertical crystallization, or by means of SLS or TDX, ie lateral crystallization, up to the desired crystallization Final thickness of about 1.5 microns is reached.

Sämtliche mit den vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellten Schichten werden nach der Laserkristallisation vorzugsweise einer Wasserstoffpassivierung unterzogen.All layers produced by the methods described above become after the laser crystallization preferably a hydrogen passivation subjected.

Die n-Schicht 820 wird durch Verdampfung von Phosphor mittels Effusionszelle und geometrischer Abschottung zur Begrenzung des Beschichtungsbereichs auf wenige cm Breite in Durchlaufrichtung und anschließender Laserkristallisation hergestellt (vgl. 1).The n-layer 820 is produced by evaporation of phosphorus by means of Effusionszelle and geometric foreclosure to limit the coating area to a few cm width in the direction of passage and subsequent laser crystallization (see. 1 ).

Auf diese n-leitenden Schicht wird wiederum eine transparente Elektrode abgeschieden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird Aluminium dotiertes Zinkoxyd 824 aufgesputtert. Der metallische Rückflächenkontakt aus Ag/Al wird beispielsweise durch Elektronenstrahlverdampfung aufgebracht.In turn, a transparent electrode is deposited on this n-type layer. In the present embodiment, aluminum doped zinc oxide 824 sputtered. The metallic back surface contact made of Ag / Al is applied, for example, by electron beam evaporation.

100100
DurchlaufbeschichtungsanlageContinuous coating installation
102102
Zuführöffnungfeed
104104
Abführöffnungdischarge opening
106106
Substratsubstratum
108108
Substrathalter mit Transportrollensubstrate holder with transport wheels
110110
Vakuumkammervacuum chamber
112112
ElektronenstrahlverdampfungseinrichtungElectron beam evaporation device
114114
Elektronenstrahlelectron beam
116116
Verdampfertiegelvaporizing crucible
118118
Siliziumsilicon
120120
gerichteter Dampfstrahldirected steam jet
122122
Laserkristallisations(beleuchtungs)systemLaser crystallization (lightening) system
124124
Laserstrahllaser beam
126126
Oberfläche des Substratssurface of the substrate
128128
Kammerfensterchamber window
130130
momentan beschichtete Teilflächecurrently coated part surface
132132
momentan beleuchtete Unterteilfläche, Laserstrahlprofilcurrently illuminated lower part surface, laser beam profile
134134
bereits beschichtete Teilflächealready coated part surface
136136
DurchlaufrichtungThroughput direction
138138
Effusionszelleeffusion cell
140140
Spaltgap
142142
Dampfstrahlsteam jet
144144
Effusionszelleeffusion cell
146146
Spaltgap
148148
Dampfstrahlsteam jet
200200
DurchlaufbeschichtungsanlageContinuous coating installation
202202
Laserlaser
204204
Laserlaser
206206
Laserlaser
208208
zweidimensionaler Einstufenhomogenisierertwo-dimensional Einstufenhomogenisierer
210210
zweidimensionaler Einstufenhomogenisierertwo-dimensional Einstufenhomogenisierer
212212
zweidimensionaler Einstufenhomogenisierertwo-dimensional Einstufenhomogenisierer
214214
QuadprismaQuad prism
216216
QuadprismaQuad prism
218218
QuadprismaQuad prism
220220
Pupillenebenepupil plane
222222
Pupillenebenepupil plane
224224
Pupillenebenepupil plane
226226
Feldebenefield level
228228
zweidimensionaler Galvoscannertwo-dimensional galvoscanners
230230
GalvospiegelGalvospiegel
232232
GalvospiegelGalvospiegel
234234
Drehachseaxis of rotation
236236
Drehachseaxis of rotation
238238
Scanobjektivscanning objective
240240
Laserstrahllaser beam
242242
Laserstrahllaser beam
244244
erste Scanrichtungfirst scanning direction
246246
zweite Scanrichtungsecond scanning direction
248248
Feldfield
250250
Feldfield
252252
Feldfield
254254
Laserstrahllaser beam
256256
Laserstrahllaser beam
258258
Laserstrahllaser beam
260260
homogenisierter Laserstrahlhomogenized laser beam
262262
homogenisierter Laserstrahlhomogenized laser beam
262262
homogenisierter Laserstrahlhomogenized laser beam
264264
unterteilter Laserstrahldivided laser beam
266266
unterteilter Laserstrahldivided laser beam
268268
unterteilter Laserstrahldivided laser beam
270270
unterteilter Laserstrahldivided laser beam
272272
in Feldebene abgebildeter Laserstrahlin Field level imaged laser beam
274274
in Feldebene abgebildeter Laserstrahlin Field level imaged laser beam
276276
in Feldebene abgebildeter Laserstrahlin Field level imaged laser beam
278278
in Feldebene abgebildeter Laserstrahlin Field level imaged laser beam
300300
DurchlaufbeschichtungsanlageContinuous coating installation
302302
Laserlaser
304304
Laserlaser
306306
Laserlaser
308308
Laserstrahllaser beam
310310
Laserstrahllaser beam
312312
Laserstrahllaser beam
314314
zweidimensionaler Einstufenhomogenisierertwo-dimensional Einstufenhomogenisierer
316316
Dachprismaroof prism
318318
Pupillenebenepupil plane
320320
Feldebenefield level
322322
homogenisierter Laserstrahlhomogenized laser beam
324324
unterteilter und abgelenkter Laserstrahldivided and deflected laser beam
326326
unterteilter und abgelenkter Laserstrahldivided and deflected laser beam
328328
eindimensionaler Galvoscannerdimensional galvoscanners
330330
eindimensionaler Galvoscannerdimensional galvoscanners
332332
Scanobjektivscanning objective
334334
Scanobjektivscanning objective
336336
Scanrichtung des Galvoscannersscanning direction the Galvoscanner
338338
Scanrichtung des Galvoscannersscanning direction the Galvoscanner
340340
Feldfield
342342
Feldfield
344344
Feldfield
346346
Scanrichtung des Substrathaltersscanning direction of the substrate holder
400400
DurchlaufbeschichtungsanlageContinuous coating installation
402402
Laserlaser
404404
Laserlaser
406406
Laserlaser
408408
Laserstrahllaser beam
410410
Laserstrahllaser beam
412412
Laserstrahllaser beam
414414
zweidimensionaler Zweistufenhomogenisierertwo-dimensional Zweistufenhomogenisierer
416416
homogenisierter Laserstrahlhomogenized laser beam
418418
Dachprismaroof prism
420420
Pupillenebenepupil plane
422422
Feldebenefield level
424424
anamorphotisches Objektivanamorphic lens
426426
anamorphotisches Objektivanamorphic lens
428428
unterteilter und abgelenkter Laserstrahldivided and deflected laser beam
430430
unterteilter und abgelenkter Laserstrahldivided and deflected laser beam
432432
in einer Richtung aufgeweiteter und in einer Richtung fokussierter Laserstrahlin a direction widened and more focused in one direction laser beam
434434
in einer Richtung aufgeweiteter und in einer Richtung fokussierter Laserstrahlin a direction widened and more focused in one direction laser beam
436436
Zylinderlinsecylindrical lens
438438
Zylinderlinsecylindrical lens
440440
Zylinderlinsecylindrical lens
442442
Zylinderlinsecylindrical lens
444444
Beleuchtungslinie mit kurzer und langer Achseillumination line with short and long axis
446446
Beleuchtungslinie mit kurzer und langer Achseillumination line with short and long axis
448448
Scanrichtung des Substrathaltersscanning direction of the substrate holder
500500
DurchlaufbeschichtungsanlageContinuous coating installation
502502
Laserlaser
504504
Laserlaser
506506
Laserlaser
508508
Laserstrahllaser beam
510510
Laserstrahllaser beam
512512
Laserstrahllaser beam
514514
zweidimensionaler Zweistufenhomogenisierertwo-dimensional Zweistufenhomogenisierer
516516
zweidimensionaler Zweistufenhomogenisierertwo-dimensional Zweistufenhomogenisierer
518518
zweidimensionaler Zweistufenhomogenisierertwo-dimensional Zweistufenhomogenisierer
520520
Reflektorreflector
522522
Reflektorreflector
524524
Reflektorreflector
526526
ZylinderlinsenanordnungCylindrical lens arrangement
528528
Linienfokiline foci
530530
Feldebenefield level
532532
Laserstrahllaser beam
534534
Laserstrahllaser beam
536536
Laserstrahllaser beam
700700
DurchlaufbeschichtungsanlageContinuous coating installation
702702
Laserlaser
704704
Laserlaser
706706
Laserstrahllaser beam
708708
Laserstrahllaser beam
710710
Homogenisiererhomogenizer
712712
Homogenisiererhomogenizer
714714
Scanspiegelscanning mirror
716716
Scanspiegelscanning mirror
718718
homogenisierter Laserstrahlhomogenized laser beam
720720
homogenisierter Laserstrahlhomogenized laser beam
722722
Scanrichtungscanning direction
724724
Scanrichtungscanning direction
726726
Laserstrahllaser beam
728728
Laserstrahllaser beam
800800
TandemsolarzelleTandem solar cell
802802
Glassubstratglass substrate
804804
transparente Elektrode (SnO2)transparent electrode (SnO 2 )
806806
a-Si(p-dotiert)a-Si (P-doped)
808808
a-Si(undotiert)a-Si (undoped)
810810
a-Si(n-dotiert)a-Si (n-doped)
812812
a-Si Solarzelle (Top Cell)a-Si Solar cell (Top Cell)
814814
μc-Si(p-dotiert)c-Si (p-doped)
816816
Saatschichtseed layer
818818
μc-Si(undotiert)c-Si (undoped)
820820
μc-Si(n-dotiert)c-Si (n-doped)
822822
μc-Si Solarzelle (Bottom Cell)c-Si Solar cell (bottom cell)
824824
transparente Elektrode (ZnO2:Al)transparent electrode (ZnO 2 : Al)
826826
Metallrückelektrode (Ag/Al)Metal back electrode (Ag / Al)
828828
nano-kristallines Siliziumnano-crystalline silicon
830830
Schmelzzonefusion zone
832832
a-Sia-Si
834834
Laserstrahllaser beam
836836
dünne amorphe Siliziumschichtenthin amorphous silicon layers
838838
lineare Beleuchtungslinielinear illumination line
840840
Laserpulslaser pulse
842842
Linselens
844844
Bewegungsrichtungmovement direction
846846
Bewegungsrichtungmovement direction
848848
aufeinandertreffende Kristallitemeet one another crystallites
bb
Substratbreitesubstrate width
ll
Substratlängesubstrate length
hv
Lichtenergielight energy

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - JP 09-293680 A [0009] - JP 09-293680 A [0009]
  • - WO 02/19437 A2 [0013] WO 02/19437 A2 [0013]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • - A. Aberle, Thin Solid Films 511, 26 (2006) [0007] -Andle, Thin Solid Films 511, 26 (2006) [0007]
  • - B. M. A. Crowder et al. in „Sequential Lateral Solidification of PECVD and Sputter Deposited a-Si Films" Mat. Res. Soc. Symp. Proc. Vol 621 (2000), Q9.7.1 [0008] - BMA Crowder et al. in "Sequential Lateral Solidification of PECVD and Sputter Deposited a-Si Films" Mat. Res. Soc. Symp. Proc. Vol. 621 (2000), Q9.7.1 [0008]
  • - G. Andrä et al. beschreiben in dem Artikel „Diode Laser Crystallized Multicrystalline Silicon Thin Film Solar Cells an Glass", in Proc. of 21 st European Photovoltaic Solar Energy Conference, 4–8 September 2006, Dresden, Germany, Seiten 972 bis 975 [0012] - G. Andrä et al. describe in the article "Diode Laser Crystallized Multicrystalline Silicon Thin Film Solar Cells to Glass", in Proc. of 21 st European Photovoltaic Solar Energy Conference, 4-8 September 2006, Dresden, Germany, pages 972 to 975 [0012]

Claims (49)

Durchlaufbeschichtungsanlage (100, 200, 300, 400, 500, 700) mit – einer eine Zuführöffnung (102) zum Zuführen eines zu beschichtenden Substrats (106) und eine Abführöffnung (101) zum Abführen des beschichteten Substrats (106) aufweisenden Vakuumkammer (110), – einer physikalischen Gasphasenabscheidungseinrichtung (112) zum Beschichten einer Oberfläche (126) des Substrats (106), – einem Laserkristallisationssystem (122) zum gleichzeitigen Beleuchten wenigstens einer Unterteilfläche (132) einer momentan beschichteten Teilfläche (130) der Oberfläche (126) des Substrats (106) mit wenigstens einem Laserstrahl (124), – mit einer Transporteinrichtung (108) zum Transportieren des Substrats (106) in Durchlaufrichtung (136) von der Zuführöffnung (102) zu der Abführöffnung (104) und zum kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Bewegen des Substrats (106) während dessen Beschichtung in der Durchlaufrichtung (136).Continuous coating plant ( 100 . 200 . 300 . 400 . 500 . 700 ) with - one a feed opening ( 102 ) for feeding a substrate to be coated ( 106 ) and a discharge opening ( 101 ) for discharging the coated substrate ( 106 ) having vacuum chamber ( 110 ), - a physical vapor deposition device ( 112 ) for coating a surface ( 126 ) of the substrate ( 106 ), - a laser crystallization system ( 122 ) for simultaneously illuminating at least one sub-area ( 132 ) of a currently coated partial surface ( 130 ) of the surface ( 126 ) of the substrate ( 106 ) with at least one laser beam ( 124 ), - with a transport device ( 108 ) for transporting the substrate ( 106 ) in the direction of passage ( 136 ) from the feed opening ( 102 ) to the discharge opening ( 104 ) and for continuously or discontinuously moving the substrate ( 106 ) during its coating in the direction of passage ( 136 ). Durchlaufbeschichtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die physikalische Gasphasenabscheidungseinrichtung (112) wenigstens eine Elektronenstrahlverdampfungseinrichtung (112) oder wenigstens eine Kathodenzerstäubungseinrichtung umfasst.Continuous coating installation according to claim 1, characterized in that the physical vapor deposition apparatus ( 112 ) at least one electron beam evaporation device ( 112 ) or at least one sputtering device comprises. Durchlaufbeschichtungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl an Elektronenstrahlverdampfungseinrichtungen (112) und/oder eine Mehrzahl an Kathodenzerstäubungseinrichtungen senkrecht zur Durchlaufrichtung (136) nebeneinander angeordnet sind.A continuous coating installation according to claim 2, characterized in that a plurality of electron beam evaporation devices ( 112 ) and / or a plurality of cathode sputtering devices perpendicular to the passage direction ( 136 ) are arranged side by side. Durchlaufbeschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (108) eine Bewegungseinrichtung zum Bewegen des Substrats (106) in einer in einer Beschichtungsebene liegenden und zur Durchlaufrichtung (136) senkrechten Richtung (546) aufweist.Continuous coating installation according to one of Claims 1, 2 or 3, characterized in that the transport device ( 108 ) a moving device for moving the substrate ( 106 ) in a lying in a coating plane and the passage direction ( 136 ) vertical direction ( 546 ) having. Durchlaufbeschichtungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laserkristallisationssystem (122) zum Beleuchten der wenigstens einen Unterteilfläche (132) starr ausgebildet ist.Continuous coating installation according to one of the preceding claims, characterized in that the laser crystallization system ( 122 ) for illuminating the at least one lower part surface ( 132 ) is rigid. Durchlaufbeschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Laserkristallisationssystem (122) wenigstens eine in wenigstens eine Richtung (244, 246) bewegbare Laserstrahlbewegungseinrichtung aufweist, um wenigstens einen der Laserstrahlen (240, 242) unabhängig von der Bewegung des Substrats (106) über die momentan beschichtete Teilfläche (130) zu führen.Continuous coating installation according to one of Claims 1 to 4, characterized in that the laser crystallization system ( 122 ) at least one in at least one direction ( 244 . 246 ) has movable laser beam moving means to at least one of the laser beams ( 240 . 242 ) regardless of the movement of the substrate ( 106 ) over the currently coated partial surface ( 130 ) respectively. Durchlaufbeschichtungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Laserstrahlbewegungseinrichtung in zwei zueinander senkrechten Richtungen (244, 246) bewegbar ist.Continuous coating installation according to claim 6, characterized in that the at least one laser beam moving device in two mutually perpendicular directions ( 244 . 246 ) is movable. Durchlaufbeschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Laserstrahlbewegungseinrichtung einen Linearmotor zum linearen Bewegen der wenigstens einen Laserstrahlbewegungseinrichtung aufweist.Continuous coating installation according to one of the claims 6 or 7, characterized in that the at least one laser beam movement device a linear motor for linearly moving the at least one laser beam moving means having. Durchlaufbeschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Laserstrahlbewegungseinrichtung einen Spiegel (714, 716) zum Ablenken des wenigstens einen Laserstrahls (726, 728) auf die wenigstens eine Unterteilfläche (132) aufweist.Continuous coating installation according to one of Claims 6 to 8, characterized in that the at least one laser beam movement device comprises a mirror ( 714 . 716 ) for deflecting the at least one laser beam ( 726 . 728 ) on the at least one lower part surface ( 132 ) having. Durchlaufbeschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Laserkristallisationssystem (122) wenigstens eine um wenigstens eine Achse (234, 236) schwenkbare Laserwinkelscanner (228) aufweist, um den wenigstens einen Laserstrahl (240, 242, 272, 274, 276, 278) unter unterschiedlichen Richtungen auf das Substrat (106) zu richten.Continuous coating installation according to one of claims 1 to 4 or 6 to 9, characterized in that the laser crystallization system ( 122 ) at least one about at least one axis ( 234 . 236 ) swiveling laser angle scanners ( 228 ) to the at least one laser beam ( 240 . 242 . 272 . 274 . 276 . 278 ) under different directions on the substrate ( 106 ). Durchlaufbeschichtungsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Laserwinkelscanner (228) um wenigstens eine zweite Achse (236) schwenkbar ist.Continuous coating installation according to claim 10, characterized in that the at least one laser angle scanner ( 228 ) about at least one second axis ( 236 ) is pivotable. Durchlaufbeschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Laserkristallisationssystem (122) wenigstens eine weitere der wenigstens einen Laserwinkelscanner (230) zugeordnete und um wenigstens eine Achse (236) schwenkbare Laserwinkelscanner (232) aufweist, um den wenigstens einen Laserstrahl (240, 242) auf die wenigstens eine Laserwinkelscanner (230) zu richten.Continuous coating installation according to one of Claims 10 or 11, characterized in that the laser crystallization system ( 122 ) at least one further of the at least one laser angle scanner ( 230 ) and at least one axis ( 236 ) swiveling laser angle scanners ( 232 ) to the at least one laser beam ( 240 . 242 ) on the at least one laser angle scanner ( 230 ). Durchlaufbeschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein abbildendes Objektiv (332, 334) vorgesehen ist, um den wenigstens einen Laserstrahl (324, 326) derart auf die wenigstens eine Unterteilfläche (132) abzubilden, dass deren Kontur und Größe im Wesentlichen unverändert bleibt, wenn der wenigstens eine Laserstrahl (324, 326) unter unterschiedlichen Richtungen auf das Substrat (106) gerichtet wird.Continuous coating installation according to one of claims 10 to 12, characterized in that at least one imaging lens ( 332 . 334 ) is provided to the at least one laser beam ( 324 . 326 ) on the at least one lower part surface ( 132 ) that their contour and size remain substantially unchanged when the at least one laser beam ( 324 . 326 ) under different directions on the substrate ( 106 ). Durchlaufbeschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Laserwinkelscanner (230) und/oder die wenigstens eine weitere Laserwinkelscanner (232) einen Galvospiegel (232) aufweist, um den wenigstens einen Laserstrahl (240, 242) in unterschiedlicher Weise abzulenken.Continuous coating installation according to one of claims 10 to 13, characterized in that the at least one laser angle scanner ( 230 ) and / or the at least one further laser angle scanner ( 232 ) a galvo mirror ( 232 ) to the at least one laser beam ( 240 . 242 ) distract in different ways. Durchlaufbeschichtungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Multiplexeinrichtung (214, 216, 316, 418, 526) zum Erzeugen einer Mehrzahl an Laserstrahlen (264, 266, 268, 270) zum gleichzeitigen Beleuchten einer Mehrzahl an Unterteilflächen (132, 444, 446, 528) vorgesehen ist.Continuous coating installation according to one of the preceding claims, characterized in that a multiplexing device ( 214 . 216 . 316 . 418 . 526 ) for generating a plurality of laser beams ( 264 . 266 . 268 . 270 ) for simultaneously illuminating a plurality of sub-areas ( 132 . 444 . 446 . 528 ) is provided. Durchlaufbeschichtungsanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Multiplexeinrichtung (214, 216, 316, 418, 526) eine Strahlunterteileinrichtung (214, 216, 316, 418, 526) zum Unterteilen eines Laserstrahls (260, 262, 264, 322, 416, 532, 534, 536) in die Mehrzahl an Laserstrahlen (264, 266, 268, 270, 324, 326, 428, 430) vorgesehen ist.Continuous coating installation according to claim 15, characterized in that the multiplexing device ( 214 . 216 . 316 . 418 . 526 ) a beam subdivision device ( 214 . 216 . 316 . 418 . 526 ) for dividing a laser beam ( 260 . 262 . 264 . 322 . 416 . 532 . 534 . 536 ) in the plurality of laser beams ( 264 . 266 . 268 . 270 . 324 . 326 . 428 . 430 ) is provided. Durchlaufbeschichtungsanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlunterteileinrichtung ein Dachprisma (214, 216, 218, 316, 418) umfasst.Continuous coating installation according to claim 16, characterized in that the beam subdivision device is a roof prism ( 214 . 216 . 218 . 316 . 418 ). Durchlaufbeschichtungsanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachprisma (214, 216, 218, 316, 418) in einer Pupillenebene (220, 222, 224, 318, 420) angeordnet ist.Continuous coating installation according to claim 17, characterized in that the roof prism ( 214 . 216 . 218 . 316 . 418 ) in a pupil plane ( 220 . 222 . 224 . 318 . 420 ) is arranged. Durchlaufbeschichtungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abscheidungsmesseinrichtung zum Messen einer Abscheiderate und/oder einer Abscheidemenge eines von der Gasphasenabscheidungseinrichtung (112) abgeschiedenen Materials (118) sowie eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Steuern- und/oder Regeln des momentanen Orts der Unterteilfläche (132) auf dem Substrat (106) und/oder der momentanen Intensität des wenigstens einen Laserstrahls (124) auf dem Substrat (106) in Abhängigkeit von der gemessenen Abscheiderate und/oder der gemessenen Abscheidemenge vorgesehen ist.Continuous coating plant according to one of the preceding claims, characterized in that a deposition measuring device for measuring a deposition rate and / or a deposition amount of one of the vapor deposition device ( 112 ) deposited material ( 118 ) and a control and / or regulating device for controlling and / or regulating the instantaneous location of the lower part surface ( 132 ) on the substrate ( 106 ) and / or the instantaneous intensity of the at least one laser beam ( 124 ) on the substrate ( 106 ) is provided as a function of the measured deposition rate and / or the measured deposition amount. Durchlaufbeschichtungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schichtdickenmesseinrichtung zum Messen einer Schichtdickenänderung und/oder einer Schichtdicke der auf dem Substrat (106) abgeschiedenen Schicht sowie eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Steuern- und/oder Regeln des momentanen Orts der Unterteilfläche (132) auf dem Substrat (106) und/oder der momentanen Intensität des wenigstens einen Laserstrahls (124) auf dem Substrat (106) in Abhängigkeit von der gemessenen Schichtdickenänderung und/oder der gemessenen Schichtdicke vorgesehen ist.Continuous coating installation according to one of the preceding claims, characterized in that the layer thickness measuring device for measuring a layer thickness change and / or a layer thickness of the on the substrate ( 106 ) deposited layer and a control and / or regulating device for controlling and / or regulating the current location of the lower part surface ( 132 ) on the substrate ( 106 ) and / or the instantaneous intensity of the at least one laser beam ( 124 ) on the substrate ( 106 ) is provided as a function of the measured layer thickness change and / or the measured layer thickness. Durchlaufbeschichtungsanlage nach einem der vorgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spiegel vorgesehen ist, welcher den Laserstrahl (124) nach Reflektion von der Unterteilfläche (132) zurück auf die Unterteilfläche (132) oder eine die Unterteilfläche (132) enthaltende Fläche auf dem Substrat (106) reflektiert.Continuous coating installation according to one of the preceding claims, characterized in that a mirror is provided, which blocks the laser beam ( 124 ) after reflection from the lower surface ( 132 ) back to the lower part surface ( 132 ) or one the lower part surface ( 132 ) on the substrate ( 106 ) reflected. Laserkristallisationssystem (122) für eine Durchlaufbeschichtungsanlage (100, 200, 300, 400, 500, 700) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.Laser crystallization system ( 122 ) for a continuous coating plant ( 100 . 200 . 300 . 400 . 500 . 700 ) according to any one of the preceding claims. Verfahren zur Herstellung nano-, mikro-, poly-, multi- oder einkristalliner Dünnschichten mit folgenden Verfahrensschritten: a) Zuführen eines zu beschichtenden Substrats (106) in eine Vakuumkammer (110) in einer Durchlaufrichtung (136), b) physikalische Gasphasenabscheidung einer Schicht auf eine Teilfläche (130) einer Oberfläche (126) des Substrats (106) und gleichzeitiges Laserkristallisieren wenigstens einer Unterteilfläche (132) der momentan beschichteten Teilfläche (130) der Oberfläche (126) des Substrats (106) mit wenigstens einem Laserstrahl (124) unter kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Bewegung des Substrats (106) in der Durchlaufrichtung (136), c) Abführen des beschichteten Substrats (106) aus der Vakuumkammer (110) in der Durchlaufrichtung (136).Method for producing nano-, micro-, poly-, multi- or single-crystalline thin layers with the following method steps: a) feeding a substrate to be coated ( 106 ) in a vacuum chamber ( 110 ) in a direction of passage ( 136 ), b) physical vapor deposition of a layer on a partial surface ( 130 ) of a surface ( 126 ) of the substrate ( 106 ) and simultaneous laser crystallization of at least one subpart surface ( 132 ) of the currently coated partial area ( 130 ) of the surface ( 126 ) of the substrate ( 106 ) with at least one laser beam ( 124 ) under continuous or discontinuous movement of the substrate ( 106 ) in the direction of passage ( 136 c) removal of the coated substrate ( 106 ) from the vacuum chamber ( 110 ) in the direction of passage ( 136 ). Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die physikalische Gasphasenabscheidung Elektronenstrahlverdampfung oder Kathodenzerstäubung umfasst.Method according to claim 23, characterized that the physical vapor deposition electron beam evaporation or sputtering. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die physikalische Gasphasenabscheidung bei einer Schichtwachstumsrate von über 100 nm/min, vorzugsweise von über 1000 nm/min, höchst vorzugsweise von über 2000 nm/min durchgeführt wird.Method according to one of claims 23 or 24, characterized in that the physical vapor deposition at a layer growth rate of over 100 nm / min, preferably above 1000 nm / min, most preferably above 2000 nm / min is performed. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (106) während Verfahrensschritt b) in der Durchlaufrichtung (136) mit einer mittleren Geschwindigkeit von über 0,5 m/min, vorzugsweise von über 2 m/min bewegt wird.Method according to one of claims 23 to 25, characterized in that the substrate ( 106 ) during process step b) in the direction of passage ( 136 ) is moved at an average speed of over 0.5 m / min, preferably of over 2 m / min. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (106) während Verfahrensschritt b) in einer in einer Beschichtungsebene liegenden und zur Durchlaufrichtung (136) senkrechten Richtung (346, 448) bewegt wird.Method according to one of claims 23 to 26, characterized in that the substrate ( 106 ) during process step b) in a plane lying in a coating plane and to the passage direction ( 136 ) vertical direction ( 346 . 448 ) is moved. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat während Verfahrensschritt b) in der in der Beschichtungsebene liegenden und zur Durchlaufrichtung (136) senkrechten Richtung (346, 448) oszillierend bewegt wird.A method according to claim 27, characterized in that the substrate during process step b) lying in the coating plane and the direction of passage ( 136 ) vertical direction ( 346 . 448 ) is oscillated. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die oszillierende Bewegung periodisch mit einer Frequenz von 200 bis 500 mHz erfolgt.Method according to Claim 28, characterized that the oscillating motion is periodically at a frequency of 200 to 500 mHz. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine der Laserstrahlen (132) während Verfahrensschritt b) abhängig oder unabhängig von der Bewegung des Substrats (106) über die momentan beschichtete Teilfläche (130) geführt wird.Method according to one of claims 23 to 29, characterized in that the at least one of the laser beams ( 132 ) during process step b) depending on or independent of the movement of the substrate ( 106 ) over the currently coated partial surface ( 130 ) to be led. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine der Laserstrahlen (132) in Durchlaufrichtung (136) des Substrats (106) über die momentan beschichtete Teilfläche (130) geführt wird.A method according to claim 30, characterized in that the at least one of the laser beams ( 132 ) in the direction of passage ( 136 ) of the substrate ( 106 ) over the currently coated partial surface ( 130 ) to be led. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine der Laserstrahlen (132) in einem Winkel zur Durchlaufrichtung (136) des Substrats (106) über die momentan beschichtete Teilfläche (130) geführt wird.Method according to one of claims 30 or 31, characterized in that the at least one of the laser beams ( 132 ) at an angle to the direction of passage ( 136 ) of the substrate ( 106 ) over the currently coated partial surface ( 130 ) to be led. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel ein rechter Winkel ist.Method according to claim 32, characterized in that that the angle is a right angle. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine der Laserstrahlen (132) nacheinander in zwei unterschiedlichen Winkeln zur Durchlaufrichtung (136) des Substrats (106) über die momentan beschichtete Teilfläche (130) geführt wird.Method according to one of claims 30 or 31, characterized in that the at least one of the laser beams ( 132 ) successively in two different angles to the passage direction ( 136 ) of the substrate ( 106 ) over the currently coated partial surface ( 130 ) to be led. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Winkel sich um 90° unterscheiden.A method according to claim 34, characterized that the two angles differ by 90 °. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine der Laserstrahlen (124) an die Stelle des Substrats (106) gerichtet wird, auf welche gerade eine vorbestimmte Schichtdicke abgeschieden worden ist.Method according to one of claims 23 to 35, characterized in that the at least one of the laser beams ( 124 ) in place of the substrate ( 106 ) to which a predetermined layer thickness has just been deposited. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Schichtdicke zwischen 50 nm und 1000 nm, vorzugsweise zwischen 100 nm und 500 nm, höchst vorzugsweise zwischen 100 nm und 300 nm ist.Method according to Claim 36, characterized in that the predetermined layer thickness is between 50 nm and 1000 nm, preferably between 100 nm and 500 nm, most preferably between 100 nm and 300 nm. Verfahren nach einem der Ansprüche 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine der Laserstrahlen (124) an die Stelle (132, 444, 446) des Substrats (106) gerichtet wird, auf welche im Anschluss an eine Beleuchtung mit dem wenigstens einen Laserstrahl (124) gerade eine weitere vorbestimmte Schichtdicke abgeschieden worden ist.Method according to one of claims 36 or 37, characterized in that the at least one of the laser beams ( 124 ) to the place ( 132 . 444 . 446 ) of the substrate ( 106 ), to which, following illumination with the at least one laser beam ( 124 ) just a further predetermined layer thickness has been deposited. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Schichtdicke zwischen 50 nm und 1000 nm, vorzugsweise zwischen 100 nm und 500 nm, höchst vorzugsweise zwischen 100 nm und 300 nm ist.Method according to claim 38, characterized in that in that the predetermined layer thickness is between 50 nm and 1000 nm, preferably between 100 nm and 500 nm, most preferably between 100 nm and 300 nm. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Substrats (106) während Verfahrensschritt b) konstant gehalten wird.Method according to one of claims 23 to 39, characterized in that the temperature of the substrate ( 106 ) is kept constant during process step b). Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Substrats zwischen 100°C und 500°C, vorzugsweise zwischen 200°C und 400°C beträgt.Method according to claim 40, characterized in that the temperature of the substrate is between 100 ° C and 500 ° C, preferably between 200 ° C and 400 ° C. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (106) in Verfahrensschritt b) mit Silizium (118) beschichtet wird.Method according to one of claims 23 to 41, characterized in that the substrate ( 106 ) in process step b) with silicon ( 118 ) is coated. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl eine Wellenlänge zwischen 100 nm und 700 nm, vorzugsweise zwischen 150 nm und 600 nm aufweist.Method according to one of claims 23 to 42, characterized in that the laser beam has a wavelength between 100 nm and 700 nm, preferably between 150 nm and 600 nm. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (124) auf dem Substrat (106) im Falle eines gepulsten Lasers eine Laserfluenz von 100 mJ/cm2 bis 1500 mJ/cm2 aufweist oder im Falle eines CW Lasers die je nach Scangeschwindigkeit des Laserstrahlprofils (124) auf dem Substrat (1069 die äquivalente Intensität.Method according to one of claims 23 to 43, characterized in that the laser beam ( 124 ) on the substrate ( 106 ) in the case of a pulsed laser has a laser fluence of 100 mJ / cm 2 to 1500 mJ / cm 2 or in the case of a CW laser depending on the scanning speed of the laser beam profile ( 124 ) on the substrate ( 106 9 is the equivalent intensity. Verfahren zur Herstellung einer Siliziumtandemsolarzelle (800) mit wenigstens einer auf amorphem Silizium basierenden Solarzelle (812) und wenigstens einer auf kristallinem Silizium basierenden Solarzelle (822), welche monolithisch übereinander angeordnet sind, mit folgenden Verfahrensschritten: A) Bereitstellung oder Herstellung der auf amorphem Silizium basierenden Solarzelle (812) auf einem transparenten Substrat (802), B) Herstellung der auf kristallinem Silizium basierenden Solarzelle (822) mit folgenden Verfahrensteilschritten: aa) Bereitstellung oder Abscheidung einer p-dotierten oder in einer alternativen Ausführung n-dotierten wahlweise amorphen oder kristallinen Siliziumschicht, bb) optional Abscheidung einer Keimschicht aus intrinsischem kristallinen Silizium, cc) Abscheidung einer amorphen Siliziumschicht mit Hilfe eines physikalischen, Gasphasenprozesses, dd) Kristallisation der mit Hilfe des physikalischen Gasphasenprozesses hergestellten amorphen Siliziumschicht mit Hilfe eines Laserkristallisationsprozesses, ee) optional mehrfache Wiederholung der Verfahrensteilschritte cc) und dd) ff) optional Abscheidung oder Bereitstellen einer n-dotierten Siliziumschicht oder in der alternativen Ausführung p-dotierten wahlweise amorphen oder kristallinen Siliziumschicht gg) optional Kristallisation der amorphen p-dotierten oder in der alternativen Ausführung n-dotierten Siliziumschicht mit einem Laserkristallisationsprozess hh) Abscheidung eines leitenden Kontaktes.Method for producing a silicon tandem solar cell ( 800 ) with at least one amorphous silicon-based solar cell ( 812 ) and at least one crystalline silicon based solar cell ( 822 ), which are arranged monolithically one above the other, with the following process steps: A) Provision or production of the amorphous silicon-based solar cell ( 812 ) on a transparent substrate ( 802 B) Preparation of the crystalline silicon-based solar cell ( 822 a) providing or depositing a p-doped or in an alternative embodiment n-doped optionally amorphous or crystalline silicon layer, bb optionally depositing a seed layer of intrinsic crystalline silicon, cc) depositing an amorphous silicon layer by means of a physical, Dd) crystallization of the amorphous silicon layer produced by means of the physical vapor phase process by means of a laser crystallization process, ee) optionally multiple repetition of the process steps cc) and dd) ff) optionally deposition or provision of an n-doped silicon layer or p-doped in the alternative embodiment optional amorphous or crystalline silicon layer gg) optionally crystallization of the amorphous p-doped or in the alternative embodiment n-doped silicon layer with a laser crystallization process hh) deposition of a conductive contact. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensteilschritte cc) bis ee) nach dem Verfahren nach den Ansprüchen 23 bis 44 durchgeführt werden.Method according to claim 45, characterized in that that the process steps cc) to ee) according to the method according to the claims 23 to 44 are performed. Verfahren nach einem der Ansprüche 45 oder 46, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt A) folgende Verfahrensteilschritte umfasst: i) Abscheidung einer transparenten leitfähigen Schicht auf dem transparenten Substrat, ii) Abscheidung einer p-dotierten oder in einer alternativen Ausführung n-dotierten amorphen Siliziumschicht, iii) optional Abscheidung einer intrinsischen amorphen Siliziumschicht, iv) Abscheidung einer amorphen n-dotierten Siliziumschicht oder in der alternativen Ausführung p-dotierten Siliziumschicht.Method according to one of claims 45 or 46, characterized in that the method step A) following Process steps include: i) deposition of a transparent conductive layer on the transparent substrate, ii) Deposition of a p-doped or in an alternative embodiment n-doped amorphous silicon layer, iii) optional deposition an intrinsic amorphous silicon layer, iv) deposition an amorphous n-doped silicon layer or in the alternative Version p-doped silicon layer. Tandemsolarzelle mit wenigstens einer auf amorphem Silizium basierenden Solarzelle und wenigstens einer auf kristallinem Silizium basierenden Solarzelle, welche monolithisch übereinander angeordnet sind, wobei die auf kristallinem Silizium basierende Solarzelle eine Siliziumschicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Siliziumschicht Kristallite mit Korndurchmessern zwischen 20 nm und 5 μm aufweist.Tandem solar cell with at least one on amorphous Silicon-based solar cell and at least one on crystalline Silicon-based solar cell, which monolithically over each other are arranged, wherein the crystalline silicon based solar cell a silicon layer, characterized in that the Silicon layer crystallites with grain diameters between 20 nm and 5 microns. Tandemsolarzelle nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass die Siliziumschicht eine intrisische Siliziumschicht ist.Tandem solar cell according to Claim 48, characterized the silicon layer is an intrinsic silicon layer.
DE102007009924A 2007-02-27 2007-02-27 Continuous coating apparatus comprises vacuum chamber containing PVD unit for coating surface of substrate and laser crystallization system which illuminates section being coated Withdrawn DE102007009924A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009924A DE102007009924A1 (en) 2007-02-27 2007-02-27 Continuous coating apparatus comprises vacuum chamber containing PVD unit for coating surface of substrate and laser crystallization system which illuminates section being coated

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009924A DE102007009924A1 (en) 2007-02-27 2007-02-27 Continuous coating apparatus comprises vacuum chamber containing PVD unit for coating surface of substrate and laser crystallization system which illuminates section being coated

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007009924A1 true DE102007009924A1 (en) 2008-08-28

Family

ID=39646098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007009924A Withdrawn DE102007009924A1 (en) 2007-02-27 2007-02-27 Continuous coating apparatus comprises vacuum chamber containing PVD unit for coating surface of substrate and laser crystallization system which illuminates section being coated

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007009924A1 (en)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008015862U1 (en) 2008-12-01 2009-02-19 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Device for reversing the charging of sputter coating equipment in clean rooms
WO2010063264A1 (en) 2008-12-01 2010-06-10 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Method and device for reversing the feeding of sputter coating systems in clean rooms
DE102009010841A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Laser crystallization by irradiation
DE102010044291A1 (en) * 2010-09-03 2012-03-08 Institut Für Photonische Technologien E.V. Thin-film silicon solar cell manufacturing method, involves applying reflective layer as contact layer on emitter layer and on exposed or to-be-exposed contact areas of doped seed layer
DE102010044480A1 (en) * 2010-09-03 2012-03-08 Institut Für Photonische Technologien E.V. Method and device for producing a thin-film solar cell
DE102012212665A1 (en) * 2012-07-19 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Device useful for coating a first component surface of a component, preferably a substrate for a thin-film solar cell, comprises a first liquid for coating the first component surface, and a second liquid different from the first liquid
WO2014111664A1 (en) * 2013-01-18 2014-07-24 Saint-Gobain Glass France Process for obtaining a substrate equipped with a coating
WO2016015714A1 (en) 2014-07-28 2016-02-04 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Method for the follow-on processing of a silicon layer with a structure created by liquid-phase crystallization
DE102009033417B4 (en) * 2009-04-09 2017-02-09 Interpane Entwicklungs-Und Beratungsgesellschaft Mbh Process and installation for producing a coated article by means of tempering
JP2017507496A (en) * 2014-03-04 2017-03-16 ヘルムホルツ−ツェントルム ベルリン フュア マテリアリエン ウント エナギー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングHelmholtz−Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH Back contact type Si thin film solar cell
CN107112548A (en) * 2014-10-31 2017-08-29 应用材料公司 The integration of laser treatment and electrochemical element layer deposition

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496788A (en) * 1982-12-29 1985-01-29 Osaka Transformer Co., Ltd. Photovoltaic device
JPH09293680A (en) 1996-04-26 1997-11-11 Japan Steel Works Ltd:The Semiconductor crystal film, manufacture of this crystal film and manufacturing device for this crystal film
WO2002019437A2 (en) 2000-08-31 2002-03-07 Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. Multicrystalline laser-crystallized silicon thin layer solar cell deposited on a glass substrate
US20030160239A1 (en) * 1999-07-13 2003-08-28 Youmei Shinagawa Semiconductor thin film and liquid crystal display apparatus using the same, and method of fabricating the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496788A (en) * 1982-12-29 1985-01-29 Osaka Transformer Co., Ltd. Photovoltaic device
JPH09293680A (en) 1996-04-26 1997-11-11 Japan Steel Works Ltd:The Semiconductor crystal film, manufacture of this crystal film and manufacturing device for this crystal film
US20030160239A1 (en) * 1999-07-13 2003-08-28 Youmei Shinagawa Semiconductor thin film and liquid crystal display apparatus using the same, and method of fabricating the same
WO2002019437A2 (en) 2000-08-31 2002-03-07 Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. Multicrystalline laser-crystallized silicon thin layer solar cell deposited on a glass substrate

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Aberle, Thin Solid Films 511, 26 (2006)
B. M. A. Crowder et al. in "Sequential Lateral Solidification of PECVD and Sputter Deposited a-Si Films" Mat. Res. Soc. Symp. Proc. Vol 621 (2000), Q9.7.1
G. Andrä et al. beschreiben in dem Artikel "Diode Laser Crystallized Multicrystalline Silicon Thin Film Solar Cells an Glass", in Proc. of 21 st European Photovoltaic Solar Energy Conference, 4-8 September 2006, Dresden, Germany, Seiten 972 bis 975

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010063264A1 (en) 2008-12-01 2010-06-10 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Method and device for reversing the feeding of sputter coating systems in clean rooms
US8747627B2 (en) 2008-12-01 2014-06-10 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Method and device for reversing the feeding of sputter coating systems in clean rooms
DE202008015862U1 (en) 2008-12-01 2009-02-19 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Device for reversing the charging of sputter coating equipment in clean rooms
DE102009010841A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Laser crystallization by irradiation
DE102009033417B4 (en) * 2009-04-09 2017-02-09 Interpane Entwicklungs-Und Beratungsgesellschaft Mbh Process and installation for producing a coated article by means of tempering
DE102009033417C5 (en) 2009-04-09 2022-10-06 Interpane Entwicklungs-Und Beratungsgesellschaft Mbh Process and plant for the production of a coated object by means of annealing
EP2417076B1 (en) 2009-04-09 2019-10-30 INTERPANE Entwicklungs-und Beratungsgesellschaft mbH Method and system for producing a coated object by tempering
DE102010044291A1 (en) * 2010-09-03 2012-03-08 Institut Für Photonische Technologien E.V. Thin-film silicon solar cell manufacturing method, involves applying reflective layer as contact layer on emitter layer and on exposed or to-be-exposed contact areas of doped seed layer
DE102010044480A1 (en) * 2010-09-03 2012-03-08 Institut Für Photonische Technologien E.V. Method and device for producing a thin-film solar cell
WO2012041314A3 (en) * 2010-09-03 2013-01-17 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Method and device for producing a thin-film solar cell
DE102012212665A1 (en) * 2012-07-19 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Device useful for coating a first component surface of a component, preferably a substrate for a thin-film solar cell, comprises a first liquid for coating the first component surface, and a second liquid different from the first liquid
CN104903489A (en) * 2013-01-18 2015-09-09 法国圣戈班玻璃厂 Process for obtaining a substrate equipped with a coating
FR3001160A1 (en) * 2013-01-18 2014-07-25 Saint Gobain PROCESS FOR OBTAINING A SUBSTRATE WITH A COATING
WO2014111664A1 (en) * 2013-01-18 2014-07-24 Saint-Gobain Glass France Process for obtaining a substrate equipped with a coating
JP2017507496A (en) * 2014-03-04 2017-03-16 ヘルムホルツ−ツェントルム ベルリン フュア マテリアリエン ウント エナギー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングHelmholtz−Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH Back contact type Si thin film solar cell
DE102014110608A1 (en) 2014-07-28 2016-02-11 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Method for the terminal processing of a silicon layer
WO2016015714A1 (en) 2014-07-28 2016-02-04 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Method for the follow-on processing of a silicon layer with a structure created by liquid-phase crystallization
CN107112548A (en) * 2014-10-31 2017-08-29 应用材料公司 The integration of laser treatment and electrochemical element layer deposition
JP2018500721A (en) * 2014-10-31 2018-01-11 アプライド マテリアルズ インコーポレイテッドApplied Materials,Incorporated Integration of electrochemical device layer deposition and laser processing
EP3213364A4 (en) * 2014-10-31 2018-05-02 Applied Materials, Inc. Integration of laser processing with deposition of electrochemical device layers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007009924A1 (en) Continuous coating apparatus comprises vacuum chamber containing PVD unit for coating surface of substrate and laser crystallization system which illuminates section being coated
EP2130234B1 (en) Continuous coating installation and method for producing crystalline thin films
DE60027820T2 (en) An apparatus comprising a laser heat treatment optical system and a semiconductor device manufacturing method using the same
DE69928488T2 (en) Laser processing of a thin film
EP1738402B1 (en) Laser doping of solid bodies using a linear-focussed laser beam and production of solar-cell emitters based on said method
WO2002019437A2 (en) Multicrystalline laser-crystallized silicon thin layer solar cell deposited on a glass substrate
DE4229399A1 (en) Prodn. of functional structure of semiconductor element - by forming all layers without lithography, and applying to substrate using physical method
DE102010055404A1 (en) Process for the production of nanoparticle solutions based on pulsed laser ablation for the production of thin-film solar cells
EP0698297A1 (en) Electronic device with electrodes having microfeatures, and method of producing such a device
EP1924724B1 (en) Method for recrystallising layer structures of by zone melting and the use thereof
DE102009059193B4 (en) Process for doping semiconductor materials
EP2513982A2 (en) Fabrication method for a thin-film component and thin-film component according to said method
CN100378919C (en) Crystalline film and its manufacture method using laser
WO2012041314A2 (en) Method and device for producing a thin-film solar cell
CN1886872A (en) Laser thin film poly-silicon annealing system
DE112022002455T5 (en) METHOD AND DEVICE FOR LASER TEMPING
WO2020225016A1 (en) Method and optical system for processing a semiconductor material
WO2007122062A1 (en) Device and method for heating a substrate
DE10301482A1 (en) Process and device to crystallize amorphous semiconductor especially amorphous silicon layers uses at least two successive melting radiation pulses separated by one microsecond
DE3824127C2 (en) Device for the heat treatment of the surface of a substrate, in particular for crystallizing polycrystalline or amorphous substrate material
WO2001043243A2 (en) Laser system with controllable pulse duration
DE102005045096A1 (en) Thin layer solar cell comprises glass substrate, nucleation layer, p- and n-type gallium arsenide and passivation layer, selectively modified by laser-induced crystallization
WO2023117293A1 (en) Device for generating a defined laser line on a working plane
DE19825635C1 (en) Method of producing polycrystalline silicon thin films for microelectronic components, especially thin film transistors on glass substrates
DE102007025943B4 (en) Process for the thermal treatment of a substrate surface by means of laser light

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 102007063692

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 102007063692

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CARL ZEISS LASER OPTICS GMBH, 73447 OBERKOCHEN, DE

Owner name: CARL ZEISS SMT GMBH, 73447 OBERKOCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS SMT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CARL ZEISS LASER OPTICS GMBH, 73447 OBERKOCHEN, DE; CARL ZEISS SMT GMBH, 73447 OBERKOCHEN, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned