DE102007007997B3 - Ausstellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel sowie Verfahren zum motorischen Kippöffnen - Google Patents

Ausstellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel sowie Verfahren zum motorischen Kippöffnen Download PDF

Info

Publication number
DE102007007997B3
DE102007007997B3 DE102007007997A DE102007007997A DE102007007997B3 DE 102007007997 B3 DE102007007997 B3 DE 102007007997B3 DE 102007007997 A DE102007007997 A DE 102007007997A DE 102007007997 A DE102007007997 A DE 102007007997A DE 102007007997 B3 DE102007007997 B3 DE 102007007997B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
base part
arm
extension arm
tilting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007007997A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Schmock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to DE102007007997A priority Critical patent/DE102007007997B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007007997B3 publication Critical patent/DE102007007997B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/24Mechanisms by which the bar shifts the wing shifting the wing by pivotally-connected members (moving) in a plane parallel to the pivot axis of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0023Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/14Mechanisms by which the bar shifts the wing directly, i.e. without links, shifting the wing, e.g. by rack and gear or pin and slot
    • E05F11/145Mechanisms by which the bar shifts the wing directly, i.e. without links, shifting the wing, e.g. by rack and gear or pin and slot by pin and slot
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/24Actuation thereof by automatically acting means using lost motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/70Retrofitting of elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ausstellvorrichtung (11) für einen eine Verriegelungsvorrichtung (4) mit mindestens einem Treibstangenelement (6) aufweisenden Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel (3), eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, mit einem am Blendrahmen (2) befestigbaren Basisteil (12), an dem eine mittels einer motorischen Antriebsvorrichtung (14) betätigbare Ausstellschere (13) gelagert ist, die einen ein- und ausfahrbaren Ausstellarm (15) und einen verschwenkbaren Haltearm (17) aufweist und die eine betätigbare Verbindungsgliedanordnung (16) am Ausstellarm (13) besitzt, wobei die Verbindungsgliedanordnung (16) ein Verbindungsglied aufweist und mit dem Treibstangenelement (6) automatisiert verbindbar und automatisiert von diesem trennbar ist. Es ist vorgesehen, dass der Ausstellarm (13) im Bereich seines am Basisteil (12) gehaltenen Endes mittels einer Führungseinrichtung (115) derart im eingefahrenen Zustand verlagert wird, dass er sich zumindest im Bereich seiner Verbindungsgliedanordnung (16) zumindest mit seiner dem Kipp-Flügel zugewandten Seite (104) in Richtung auf das Basisteil (12) verlagert. Ferner betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausstellvorrichtung für einen eine Verriegelungsvorrichtung mit mindestens einem Treibstangenelement aufweisenden Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel, eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, mit einem am Blendrahmen befestigbaren Basisteil, an dem eine mittels einer motorischen Antriebsvorrichtung betätigbare Ausstellschere gelagert ist, die einen ein- und ausfahrbaren Ausstellarm und einen verschwenkbaren Haltearm aufweist und die eine betätigbare Verbindungsgliedanordnung am Ausstellarm besitzt, wobei die Verbindungsgliedanordnung ein Verbindungsglied aufweist und mit dem Treibstangenelement automatisiert verbindbar und automatisiert von diesem trennbar ist, sowie ein Verfahren zum motorischen Kippöffnen.
  • Eine Ausstellvorrichtung der eingangs genannten Art geht aus der DE 101 57 094 C1 hervor. Mittels dieser Ausstellvorrichtung wird an einem Treibstangenelement, insbesondere an einem Schließzapfen einer Treibstange, des Flügelbeschlags eines Kipp-Flügels oder Dreh-Kipp-Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen angegriffen, um auf motorischem Wege den Flügel durch Verlagerung des Schließzapfens zu entriegeln und anschließend mittels einer Ausstellschere der Ausstellvorrichtung in Kippöffnungsstellung motorisch zu verlagern. Durch motorisches Einfahren der Ausstellschere lässt sich der Flügel aus der Kippstellung wieder in die Schließstellung verlagern und anschließend motorisch verriegeln. Da die Ausstellvorrichtung eine Verbindungsgliedanordnung aufweist, mittels der der Schließzapfen automatisch verbindbar und automatisiert trennbar ist, lässt sich der Flügel auch manuell betätigen, wenn sich die Ausstellschere im eingefahrenen Endzustand befindet. Das ma nuelle Betätigen erfolgt beispielsweise durch Verdrehen eines Handgriffs eines Beschlaggetriebes, das auf die erwähnte Treibstange wirkt und dabei entriegelt. Mittels des Handgriffs lässt sich dann der Flügel öffnen, beispielsweise kippöffnen und/oder drehöffnen, d.h., es kann – je nach Beschlagsausbildung – eine Kippöffnungsstellung oder eine Kippöffnungsstellung und Drehöffnungsstellung manuell herbeigeführt werden. Dies ist möglich, weil bei der manuellen Betriebsart die Verbindungsgliedanordnung nicht mit dem Schließzapfen gekoppelt ist. Für die erwähnte motorische Betriebsart erfolgt eine Kopplung, um den Schließzapfen zu bewegen und dadurch zu entriegeln oder zu verriegeln und um die Kippöffnungsbewegung und die Kippschließbewegung durchzuführen. Die bekannte Ausstellvorrichtung hat sich bewährt, soll jedoch bei Fenstern, Türen oder dergleichen mit geringer Falzluft im Bereich der Ausstellvorrichtung noch verbessert werden. In der Endlage des Zustands „geschlossen" hängt die Ausstellschere durch die Schwerkraft und durch ein gewolltes Spiel im Betätigungsmechanismus geringfügig nach unten. Das erwähnte Spiel ist notwendig, um beim Herauskippen des Kipp-Flügels die erfolgende Höhenänderung der Flügeloberkante ausgleichen zu können. Beim manuellen Öffnen des Fensters und dem darauf folgenden manuellen Schließen kann es insbesondere bei geringer Falzluft dazu kommen, dass die Außenkante des Kipp-Flügels an den Mechanismus, insbesondere an die Ausstellschere, anschlägt und ein Schließen des Kipp-Flügels beziehungsweise Dreh-Kipp-Flügels behindert oder sogar unmöglich macht.
  • Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, eine Ausstellvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die auch bei geringer Falzluft bei einem einfachen Aufbau funktionssicher gestaltet ist, sowie ein Verfahren zum motorischen Kippöffnen anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Ansprüchen 1 bzw. 9 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Dies erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass der Ausstellarm im Bereich seines am Basisteil gehaltenen Endes mittels einer Führungseinrichtung derart im eingefahrenen Zustand verlagert wird, dass er sich zumindest im Bereich seiner Verbindungsgliedanordnung zumindest mit seiner dem Kippflügel zugewandten Seite in Richtung auf das Basisteil verlagert. Damit wird das freie, „hängende" Ende der Ausstellschere in ihrem eingefahrenen Zustand durch Verlagerung in Richtung des Basisteils angehoben, sodass hinreichend Falzluft verbleibt, den manuell bedienten Flügel wieder schließen zu können, ohne dass er an der Ausstellvorrichtung anschlägt. Es reicht dabei aus, dass ein Anschlagen des Flügels an die dem Flügel zugewandte Seite des Ausstellarms verhindert ist, da dann keine Flügelblockierung stattfinden kann. Es reicht also aus, wenn der Ausstellarm um seine Längsachse derart gekippt wird, dass die dem Flügel zugewandte Seite eine hinreichend hohe Position erlangt, sodass der Flügel nicht anschlägt. Sollte beim Schließen des Flügels aufgrund der erwähnten leichten Schrägstellung des Ausstellarms dessen Seitenkante vom Flügel zwar passiert werden, eine Berührung des Flügels jedoch an der Ausstellarmunterseite stattfinden, so führt dies nicht zu einem Blockieren, sondern lediglich zu einer nicht gewünschten Berührung. Es ist daher bevorzugt vorgesehen, dass der Ausstellarm insgesamt derart weit angehoben wird, dass eine Flügelberührung vermieden ist. Dabei kann der Ausstellarm entlang seiner Längsachse eine leicht gekippte Position annehmen oder er befindet sich in nichtgeneigter Stellung. Die Anhebung des freien Endes des Ausstellarms, also des Bereichs, in dem sich die Verbindungsgliedanordnung befindet, erfolgt durch Beaufschlagung des Ausstellarms im Bereich seines anderen Endes, nämlich in dem Bereich, in dem er am Basisteil gehalten ist. Dort ist die Führungseinrichtung angeordnet, die derart auf den Ausstellarm wirkt, dass er sich verlagert, sodass das freie Ende des Ausstellarms nicht mit dem Flügel kollidiert.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Ausstellarm schwenkbeweglich an einem entlang eines im Wesentlichen linearen Führungswegs verfahrbaren Lagerelement gelagert ist. Durch das manuelle Verfahren des Lagerelements entlang des Führungswegs werden die Funktionen der Ausstellvorrichtung automatisiert erledigt, insbesondere wird das vorzugsweise als Schließzapfen ausgebildete Treibstangenelement gefangen, aus der Verriegelungsstellung in die Öffnungsstellung verbracht und dann durch Ausfahren, also Verschwenken, des Ausstellarms der Flügel des Fensters, der Tür oder dergleichen geöffnet. Bewegt sich das Lagerelement in die Ausgangsstellung zurück, so wird dabei über den Ausstellarm der Flügel durch Angriff an seinem Treibstangenelement geschlossen und anschließend verriegelt. In der Endstellung des Lagerelements wird das Treibstangenelement von der Verbindungsgliedanordnung freigeben, sodass – sofern gewünscht – auch eine manuelle Flügelbedienung durchgeführt werden kann. Soll aus der Endstellung eine motorische Flügelbewegung erfolgen, so ist es erforderlich, nicht nur das Treibstangenelement zum Entriegeln des Flügels zu beaufschlagen, sondern auch einzufangen, damit eine Verbindung des Ausstellarms zur Flügelbetätigung vorliegt. Die Verbindungsgliedanordnung weist hierzu vorzugsweise einen durch Ausstellarmverschiebung steuerbaren Fanghaken auf, mit der zum Treibstangenelement einen Hintergriff erzeugt wird.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Führungseinrichtung mindestens ein Auflauf-Abstandselement ist, das in seinem Bereich den Abstand von Ausstellarm und Basisteil vergrößert. Wird der Ausstellarm eingefahren und dadurch der Kipp-Flügel geschlossen, so bewegt sich das Lagerelement entlang des im Wesentlichen linearen Führungswegs. Ist die Einfahrstellung des Ausstellarms erreicht, so wird – für ein Verlagern des Treibstangenelements in die Verriegelungsstellung – das Lagerelement zusammen mit dem Ausstellarm noch ein Stück weiter entlang des linearen Führungswegs bewegt. Um anschließend das Treibstangenelement freizugeben, erfolgt eine Bewegungsumkehr des Lagerelements, sodass der erwähnte Fanghaken druckentlastet wird, also nicht mehr unter Vorspannung am Treibstangenelement anliegt, und dadurch – zum Beispiel aufgrund von Federkraft – öffnen kann. In dieser Stellung schaltet die motorisch bediente Ausstellvorrichtung ab und der Ausstellarm befindet sich in seiner eingefahrenen Endposition. In dieser Stellung liegt die erfindungsgemäß angehobene Position des Ausstellarms vor, in der der Bereich des Ausstellarms, mit dem er am Basisteil, nämlich über das Lagerelement, gehalten ist, auf die Führungseinrichtung, nämlich auf das mindestens eine Auflaufelement, aufgelaufen ist, sodass sich der Abstand von Ausstellarm und Basiselement im Bereich des Auflauf-Abstandselements vergrößert. Die Folge ist, dass sich dadurch das entgegengesetzte Ende, also das freie Ende des Ausstellarms, das die Verbindungsgliedanordnung aufweist, durch Kippen um den Angriffspunkt des Haltearms in Richtung auf das Basisteil bewegt und daher anhebt, sich also in Richtung auf den zugeordneten Bereich des Blendrahmens bewegt und daher beim Schließen des Flügels nicht zu einer Kollision mit der Flügelaußenkante führt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Auflauf-Abstandselement mindestens eine Auflaufrippe ist, die dem Basisteil angehört. Auf der Außenseite des Basisteils befindet sich demzufolge mindestens eine Auflaufrip pe, mit der der Ausstellarm zusammenwirkt, sodass sein freies Ende angehoben wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Auflauf-Abstandselement auf der dem Kipp-Flügel abgewandten Seite des Führungswegs liegt. Diese Position hat den Vorteil, dass – bedingt durch das eingangs erwähnte Spiel – zusätzlich oder alternativ zur Anhebebewegung eine leichte Kippbewegung des Ausstellarms um seine Längsachse derart erfolgt, dass seine dem Kipp-Flügel zugewandte Seite höher liegt als die dem Kipp-Flügel abgewandte Seite, wodurch ebenfalls ein stumpfes Anschlagen der Flügelaußenkante vermieden ist.
  • Das Lagerelement ist bevorzugt eine Gewindenuss oder dergleichen, die auf einer motorisch drehbaren Gewindespindel der Antriebsvorrichtung lagert. Durch Drehung der Gewindespindel verlagert sich die Gewindenuss entlang des im Wesentlichen linearen Führungsweges und führt dadurch zur Betätigung der Ausstellschere.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Führungsweg von einem das Lagerelement führenden Längsschlitz des Basisteils gebildet. Wird das Lagerelement mittels der Gewindespindel verfahren, so wird es dabei im Längsschlitz geführt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Längsschlitz einen in Richtung auf den Kipp-Flügel versetzt liegenden Endbereich aufweist. Sobald das Lagerelement in den versetzt liegenden Endbereich des Längsschlitzes eintritt, wird es hinsichtlich der Befestigungsstelle des Ausstellarms leicht in Richtung auf den Kipp-Flügel verschwenkt, mit der Folge, dass der Ausstellarm entsprechend um seine Längsachse gekippt wird. Hierdurch wird die entsprechende Seite des Ausstellarms angehoben, sodass ein hinreichender Abstand zur Außenkante des Flügels bei seinem manuellen Schließen verbleibt.
  • Das Verfahren zum motorischen Kippöffnen eines Kipp-Flügels, insbesondere Dreh-Kipp-Flügels, eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, wird mittels der vorstehend erwähnten Ausstellvorrichtung durchgeführt. Der Ausstellungsarm wird dabei im Bereich seines am Basisteil gehaltenen Endes mittels einer Führungseinrichtung derart im eingefahrenen Zustand verlagert wird dass er sich zumindest im Bereich seiner Verbindungsgliedanordnung zumindest mit seiner dem Kipp-Flügel zugewandeten Seite oder insgesamt in Richtung auf das Basisteil verlagert.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und zwar zeigt:
  • 1 eine Ansicht auf ein Dreh-Kippfenster mit einer Ausstellvorrichtung,
  • 2 eine motorische Antriebsvorrichtung zum Antrieb einer Ausstellschere der Ausstellvorrichtung,
  • 3 eine Unteransicht auf eine Ausstellvorrichtung, die sich in eingefahrener Endposition befindet,
  • 4 eine Seitenansicht der Darstellung der 3,
  • 5 eine Darstellung gemäß 3, jedoch mit in eine Verlagerungsstellung gebrachtem Ausstellarm,
  • 6 eine Seitenansicht der Darstellung der 5,
  • 7 eine Unteransicht auf die Anordnung der 5, jedoch mit noch weiterverlagertem Ausstellarm,
  • 8 eine Seitenansicht der Darstellung der 7,
  • 9 eine Unteransicht auf die Darstellung der 7, jedoch mit nunmehr teilweise ausgefahrenem Ausstellarm,
  • 10 eine Seitenansicht entsprechend der Darstellung der 9,
  • 11 eine Unteransicht der Ausstellvorrichtung gemäß 9, jedoch mit vollständig ausgefahrenem Ausstellarm,
  • 12 eine Seitenansicht der Darstellung der 11,
  • 13 eine Stirnansicht auf eine Ausstellvorrichtung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel,
  • 14 eine perspektivische Ansicht der Darstellung der 13,
  • 15 eine Stirnansicht der Ausstellvorrichtung gemäß 13, jedoch mit teilweise ausgefahrenem Ausstellarm und
  • 16 eine perspektivische Ansicht der Darstellung der 15.
  • Die 1 zeigt ein Dreh-Kipp-Fenster 1, das einen Blendrahmen 2 und einen Dreh-Kipp-Flügel 3 aufweist. Der Dreh-Kipp-Flügel 3 ist mit einer Verriegelungseinrichtung 4 versehen, die mindestens eine Treibstange 5 aufweist, die mit mindestens einem Treibstangenelement 6 versehen ist, welches als Schließzapfen 7 ausgebildet ist. Die Treibstange 5 kann mittels einer Griffhandhabe (nicht dargestellt) manuell verlagert werden. Die Stelle, an der sich die Griffhandhabe befindet, ist mit Pfeil 8 gekennzeichnet. Der mindestens eine Schließzapfen 7 arbeitet mit einem Schließblech zusammen, das sich am Blendrahmen 2 befindet und dessen Position mittels des Pfeils 9 angedeutet wird. Vorzugsweise werden mehrere Schließzapfen verwendet, die über den Umfang des Flügels verteilt angeordnet sind. Die Verriegelungseinrichtung 4 gehört einem Beschlag 10 an, mit dem – auf manuelle Weise – das Dreh-Kipp-Fenster 1 verriegelt und entriegelt werden kann, indem der mindestens eine Schließzapfen 7 in das Schließblech eintritt oder aus diesem herausfährt. Hierzu wird mit der nicht dargestellten Griffhandhabe die Treibstange 5 entsprechend verlagert. Ferner lässt sich der Dreh-Kipp-Flügel 3 sowohl um eine horizontale Achse kippen – wie in 1 dargestellt –, als auch um eine vertikale Achse öffnen (Drehöffnen). Zusätzlich zum Beschlag 10 ist eine Ausstellvorrichtung 11 vorhanden, die ein Basisteil 12 aufweist, das am Blendrahmen 2 befestigt ist. Die Ausstellvorrichtung 11 besitzt eine Ausstellschere 13, mit der der Dreh-Kipp-Flügel 3 entriegelt und von der geschlossenen Stellung in die in 1 dargestellte Kippstellung verbracht werden kann und mit der – aus der Kippstellung – wieder die geschlossenen Stellung des Dreh-Kipp-Flügels 3 herbeiführbar ist und anschließend eine Verriegelung durchführbar ist. Die Ausstellscheren-Funktion erfolgt mittels einer motorischen Antriebsvorrichtung 14, die sich im Basisteil 12 befindet. Die Anordnung ist derart getroffen, dass sowohl eine manuelle als auch eine motorische Dreh-Kipp-Flügel-Verlagerung mög lich ist. Wird das Dreh-Kipp-Fenster 1 manuell bedient, so lassen sich folgende Funktionen manuell herbeiführen: Verriegeln, Entriegeln, Drehöffnen, Kippöffnen sowie Schließen aus dem Drehöffnen als auch Schließen aus dem Kippöffnen. Mittels der Ausstellvorrichtung 11 lassen sich motorisch folgende Zustände herbeiführen: Entriegeln, Verriegeln, Kippöffnen und Schließen aus der Kippöffnungsstellung.
  • Für ein automatisiert erfolgendes Verbinden der Ausstellschere 13 mit der Verriegelungseinrichtung 4 des Dreh-Kipp-Flügels 3 ist eine sich an einem Ausstellarm 15 der Ausstellschere 13 befindende Verbindungsgliedanordnung 16 vorgesehen, die am Treibstangenelement 6, also am Schließzapfen 7, angreift. Diese Verbindung lässt sich automatisiert auch trennen, d.h., es besteht zwischen Verbindungsgliedanordnung 16 und Schließzapfen 7 in bestimmten Betriebspositionen keine Verbindung. Soll der Dreh-Kipp-Flügel 3 manuell betätigt werden, so liegt keine Verbindung vor. Soll die Betätigung des Dreh-Kipp-Flügels 3 mittels der motorischen Antriebsvorrichtung 14 durchgeführt werden, so wird die erwähnte Verbindung automatisch hergestellt. Das Lösen oder Herstellen der Verbindung erfolgt dadurch, dass der Ausstellarm 15 der Ausstellschere 13 entsprechend entlang der Längserstreckung der Ausstellvorrichtung 11 verlagert wird. Der 1 ist ferner entnehmbar, dass die Ausstellvorrichtung 11 einen Haltearm 17 aufweist, wobei Haltearm 17 und Ausstellarm 15 die Ausstellschere 13 bilden.
  • Die 2 zeigt einige Bauelemente des Basisteils 12 der Ausstellvorrichtung 11, wobei das Basisteil 12 geöffnet, also ohne Gehäusekomponenten dargestellt ist. Auf einer Grundplatte 18 ist ein die motorische Antriebsvorrichtung 14 bildender Elektromotor angeordnet, der eine Gewindestange 19 sowohl linksherum als auch rechtsherum drehen kann. Eine ein Lagerelement 20' bildende Nuss 20, weist ein Innengewinde auf, das mit einer Gewindestange 19 kämmt. Durch den Betrieb der Antriebsvorrichtung 14 wird in Abhängigkeit von der Drehrichtung das Lagerelement 20' gemäß Doppelpfeil 21 entlang eines im Wesentlichen linearen Führungswegs 21' hin- oder hergefahren. Mit der Nuss 20 ist drehbeweglich ein Bereich 22 des Ausstellarms 15 verbunden. Der Bereich 22 bildet einen Endbereich des Ausstellarms 15. Ein Endbereich 23' des Haltearms 17 ist drehbeweglich mit der Grundplatte 18 verbunden (in 2 nicht im Einzelnen erkennbar). In den 1 und 2 ist ferner die konkrete Ausbildung der Verbindungsgliedanordnung 16 nicht dargestellt.
  • Aus der 2 ist zu entnehmen, dass durch den Betrieb der motorischen Antriebsvorrichtung 14 die Ausstellschere 13 ein- und ausgefahren werden kann, sodass ein von der Verbindungsgliedanordnung 16 gehaltener Schließzapfen 7 der Treibstange 5 des Dreh-Kipp-Flügels 3 (in 2 nicht dargestellt) entsprechend mitverlagert wird, um eine Kippöffnungsstellung oder eine Schließstellung aus der Kippöffnungsstellung herbeizuführen. Durch die Verlagerung des Schließzapfens 7 mittels der Ausstellvorrichtung 11 lässt sich ferner ein Verriegeln beziehungsweise Entriegeln des Dreh-Kipp-Flügels 3 herbeiführen. Gemäß 2 weist der Haltearm 17 der Ausstellschere 13 ein erstes Langloch 23 auf, in dem ein erster Zapfen 24, der am Ausstellarm 15 befestigt ist, geführt wird. An dem Haltearm 17 ist ein zweiter Zapfen 25 (in 2 nicht erkennbar) befestigt, der in einem zweiten Langloch 26 des Ausstellarms 15 geführt wird, wobei der zweite Zapfen 25 als Pilzzapfen mit einem verdickten Kopf ausgebildet ist, sodass Haltearm 17 und Ausstellarm 15 beweglich, jedoch unverlierbar miteinander verbunden sind. Das erste Langloch 23 weist einen geradlinigen Verlauf auf. Das zweite Langloch 26 weist – wie insbesondere der 3 zu entnehmen ist – einen geradlinigen Abschnitt 29 auf, an den sich ein teilkreisförmiger Abschnitt 31 übergangslos anschließt, wobei im Mittelpunkt eines gedachten Teilkreises des teilkreisförmigen Abschnitts 19 der erste Zapfen 24 liegt. Wie erkennbar, kann der zweite Zapfen 25 das gesamte zweite Langloch 26 durchlaufen, also sich im geradlinigen Bereich 29 oder im teilkreisförmigen Abschnitt 31 befinden. Befindet er sich in dem geradlinigen Abschnitt 29, so sind Haltearm 17 und Ausstellarm 15 verschieblich aneinander geführt, wobei die beiden Arme etwa parallel zueinander verlaufen. Befindet sich der zweite Zapfen 25 in dem teilkreisförmigen Abschnitt 31, so verschwenken Haltearm 17 und Ausstellarm 15, um den ersten Zapfen 24 relativ zueinander. Bei dem erwähnten Verschieben erfolgt eine Kopplung oder Entkopplung der Verbindungsgliedanordnung 16 mit dem Schließzapfen 7; bei dem erwähnten Verschwenken wird die Ausstellschere 13 einbeziehungsweise ausgefahren, um den Dreh-Kipp-Flügel 3 zu kippöffnen oder aus der Kippöffnungsstellung zu schließen. In dem der Verbindungsgliedanordnung 16 gegenüberliegenden Bereich 22 weist der Ausstellarm 15 eine Lagerbohrung 33 auf, die von einem Lagerzapfen 100 der Nuss 20 durchgriffen wird. Hierdurch ist der Ausstellarm 15 schwenkbeweglich an der Nuss 20 gelagert. Das freie Ende 44 des Ausstellarms 15 weist ein gabelförmiges Ende 45 mit einer randoffenen Aufnahme 46 auf, wobei sich in einer Schließstellung ein Fanghaken 41 mit seinem hakenförmigen Ende 47 mit einem Gabelzinken des gabelförmigen Endes 45 etwa deckt. Das hakenförmige Ende 47 ist derart ausgebildet, dass es bei einem Einfangen des Schließzapfens 7 der Treibstange 5 zu einem Hintergriff kommt.
  • In der 2 ist der Führungsweg 21' als Längsschlitz 101 des Basisteils 12, insbesondere der Grundplatte 18, ausgebildet. Konkret ist der Längsschlitz 101 gemäß 11 nicht geradlinig, sondern S-förmig gestaltet. Er weist einen Abschnitt 102 auf, der einem aus der 11 nicht ersichtlichen, vom Ausstellarm 15 gehaltenen Dreh-Kipp-Flügel 3 näherliegt und einen Abschnitt 103 auf, der vom Dreh-Kipp-Flügel 3 weiter weg liegend versetzt verläuft. Aufgrund dieser S-Form wird das Lagerelement 20' im Zuge seiner durch den Längsschlitz 101 geführten Bewegung auf der Gewindestange 19 (2) entsprechend geringfügig verschwenkt, mit der Folge, dass der Lagerzapfen 100 entsprechend mitschwenkt und sich dadurch der eingefahrene Ausstellarm 15 um seine Längsachse entsprechend mit verkippt. Der S-förmige Längsschlitz 101 bildet demgemäß eine Führungseinrichtung 115. Dies führt zu folgender, sich aus der Abfolge der 3 bis 12 ergebenden Bewegung der Ausstellschere 13 beziehungsweise des Ausstellarms 15: Befindet sich der Ausstellarm 15 gemäß 3 in eingefahrener Position, so liegt das Lagerelement 20' in dem Abschnitt 102 des Längsschlitz 101, mit der Folge des entsprechenden Verkippens des Lagerelements 20' derart, dass – gemäß 4 – die dem nicht dargestellten Kipp-Dreh-Flügel 3 zugewandte Seite 104 des Ausstellarm 15 in Richtung auf das Basisteil 12 verkippt liegt, sodass die Seite 104 der Grundplatte 18 des Basisteils näherliegt, als die der Seite 104 gegenüberliegende Seite 105. Die Seite 104 weist zur Grundplatte 18 einen Abstand von 7,141 mm auf. Erfolgt – gemäß 5 – eine Verlagerung des Ausstellarms 15 durch Drehen der Gewindestangen 19 und entsprechendes Verfahren des Lagerelements 20' in dem Längsschlitz 101, so wird – im Übergangsbereich der Abschnitte 102 und 103 des Längsschlitz 101 das Lagerelement 20' auf der Gewindestange 19 geringfügig verschwenkt, derart, dass nunmehr die Seite 104 gemäß 6 zur Grundplatte 18 ein Abstand von 7,569 mm einnimmt. Erfolgt eine noch weitere Verlagerung des Ausstellarms 15, so nimmt dieser Abstand – gemäß der 7 und 8 – noch weiter zu. Er beträgt dort 8,236 mm. Wird das Lagerelement 20' noch weiter verfahren, so beginnt sich die Ausstellschere 13 gemäß der 9 und 10 zu öffnen, sodass durch das Auskragen des Ausstellarms 15 und durch Lagerspiel bewirkte zusätzliche Wirkungen eintreten, die dazu führen, dass der Lagerarm 15 mit seiner Seite 104 nunmehr einen Abstand von 13,856 mm von der Grundplatte 18 einnimmt. Dieser Wert vergrößert sich gemäß der 11 und 12 auf 25,578 mm, wenn der Ausstellarm 15 vollständig herausgefahren ist.
  • Insgesamt wird aus vorstehenden deutlich, dass in der eingefahrenen Stellung des Lagerarms 15 gemäß der 3 und 4 der Lagerarm 15 dem Basisteil 12 am dichtesten zugekehrt ist, sodass in dieser Position keine Kollision mit der Außenkante des nicht dargestellten Dreh-Kipp-Flügels 3 erfolgen kann, wenn dieser nicht von der Verbindungsgliedanordnung 16 gehalten wird, sondern manuell geöffnet und anschließend wieder geschlossen werden soll.
  • Die 13 bis 16 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel, das sich gegenüber dem Ausführungsbeispiel der 3 bis 12 lediglich dadurch unterscheidet, dass der Längsschlitz 101 nicht S-förmig, sondern geradlinig ausgebildet ist, wobei sich auf der nach unten weisenden Seite 106 der Grundplatte 18 eine Führungseinrichtung 115, insbesondere ein Auflauf-Abstandselement 107, befindet, die als Auflaufrippe 108 ausgebildet ist. Das Auflauf-Abstandselement 107 befindet sich auf der dem nicht dargestellten Dreh-Kipp-Flügel 3 abgewandten Seite des Längsschlitzes 101 und verläuft – in Längs richtung gesehen – nicht über die gesamte Länge des Längsschlitzes 101, sondern nur über ein Teilstück, und zwar über das Teilstück, entlang sich das Lagerelement 20' bewegt, wenn sich der Ausstellarm 15 in seiner eingefahrenen Position befindet. Dies hat – gemäß 13 – zur Folge, dass sich die Unterseite 109 des Ausstellarms 15 in seinem Bereich 22 an dem Auflauf-Abstandselement 107 abstützt, wodurch sich der Ausstellarm 15 relativ zum Basisteil 12, insbesondere relativ zur Grundplatte 18, schrägstellt, also entlang seiner Längsachse verkippt, mit der Folge, dass sich die Seite 104 des Ausstellarms 15 anhebt, während die Seite 105 entsprechend abgesenkt wird. Da sich aufgrund des Auflauf-Abstandselements 107 der Abstand des Bereichs 22 des Ausstellarms 15 von der Grundplatte 18 vergrößert, verkippt der Ausstellarm 15 – gemäß 14 – auch um seinen mit gestrichelter Linie angedeuteten mittleren Bereich 110 aufgrund der Abstützung durch den Haltearm 17, wodurch das freie Ende 44 angehoben wird, also näher im Basisteil 12 zu liegen kommt, was zusätzlich dazu beiträgt, dass der Dreh-Kipp-Flügel 3 hinreichend Falzluft erhält und somit nicht bei einer manuellen Betätigung während der Schließbewegung gegen den Ausstellarm 15 treten kann.
  • Die Auflaufrippe 108 weist gemäß der 16 eine Auflaufschräge 111 auf, sodass eine Auflaufbewegung des Ausstellarms 15 erleichtert wird.
  • Befindet sich – gemäß der 15 und 16 – die Ausstellschere 13 und somit der Ausstellarm 15 in ausgefahrener Stellung, so stützt sich der Bereich 22 nicht mehr an dem Auflauf-Abstandselement 107 ab, mit der Folge, dass keine Schrägstellung gemäß 13 vorliegt, sondern vielmehr eine entsprechend gegenläufige Schrägstel lung, die aus den Lagerspielen der einzelnen Teile resultiert, d.h., das entsprechend hängende, freie Ende 44 kann die Bogenbewegung des Schließzapfens 7 des Dreh-Kipp-Flügels 3 bei seinem Kippöffnen mitmachen.

Claims (9)

  1. Ausstellvorrichtung (11) für einen eine Verriegelungsvorrichtung (4) mit mindestens einem Treibstangenelement (6) aufweisenden Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel (3), eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, mit einem am Blendrahmen (2) befestigbaren Basisteil (12), an dem eine mittels einer motorischen Antriebsvorrichtung (14) betätigbare Ausstellschere (13) gelagert ist, die einen ein- und ausfahrbaren Ausstellarm (15) und einen verschwenkbaren Haltearm (17) aufweist und die eine betätigbare Verbindungsgliedanordnung (16) am Ausstellarm (13) besitzt, wobei die Verbindungsgliedanordnung (16) ein Verbindungsglied aufweist und mit dem Treibstangenelement (6) automatisiert verbindbar und automatisiert von diesem trennbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstellarm (13) im Bereich seines am Basisteil (12) gehaltenen Endes mittels einer Führungseinrichtung (115) derart im eingefahrenen Zustand verlagert wird, dass er sich zumindest im Bereich seiner Verbindungsgliedanordnung (16) zumindest mit seiner dem Kipp-Flügel zugewandten Seite (104) in Richtung auf das Basisteil (12) verlagert.
  2. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstellarm (13) schwenkbeweglich an einem entlang eines im Wesentlichen linearen Führungswegs (21') verfahrbaren Lagerelement (20') gelagert ist.
  3. Ausstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (115) mindestens ein Auflauf-Abstandselement (107) ist, das in seinem Bereich den Abstand von Ausstellarm (15) und Basisteil (12) vergrößert.
  4. Ausstellvorrichtung nach einem de vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Auflauf-Abstandselement (107) mindestens eine Auflaufrippe (108) ist, die dem Basisteil (12) angehört.
  5. Ausstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflauf-Abstandselement (107) auf der dem Kipp-Flügel abgewandten Seite des Führungswegs (21') liegt.
  6. Ausstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (20') eine Gewindenuss (20) ist, die auf einer motorisch drehbaren Gewindespindel (19) der Antriebsvorrichtung lagert.
  7. Ausstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsweg (21') von einem das Lagerelement (20') führenden Längsschlitz (101) des Basisteils (12) gebildet ist.
  8. Ausstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschlitz (101) einen in Richtung auf den Kipp-Flügel versetzt liegenden Abschnitt (102), insbesondere Endbereich, aufweist.
  9. Verfahren zum motorischen Kippöffnen eines Kipp-Flügels, insbesondere Dreh-Kipp-Flügels, eines Fensters, einer Tür oder der gleichen, mittels einer Ausstellvorrichtung (11) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
DE102007007997A 2007-02-17 2007-02-17 Ausstellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel sowie Verfahren zum motorischen Kippöffnen Active DE102007007997B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007997A DE102007007997B3 (de) 2007-02-17 2007-02-17 Ausstellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel sowie Verfahren zum motorischen Kippöffnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007997A DE102007007997B3 (de) 2007-02-17 2007-02-17 Ausstellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel sowie Verfahren zum motorischen Kippöffnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007007997B3 true DE102007007997B3 (de) 2008-04-24

Family

ID=39198653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007007997A Active DE102007007997B3 (de) 2007-02-17 2007-02-17 Ausstellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel sowie Verfahren zum motorischen Kippöffnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007007997B3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012581A1 (de) * 2010-03-23 2011-09-29 Arca Beteiligungen Gmbh Antriebsanordnung
WO2012095229A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 Siegenia-Aubi Kg Ausstellvorrichtung für einen dreh-kipp-flügel oder kipp-flügel eines fensters oder einer tür zum manuellen und/oder motorischen kippen
WO2014049006A1 (de) * 2012-09-26 2014-04-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Schliessvorrichtung einer gebäudeöffnung
EP3327235A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-30 Siegenia-Aubi Kg Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines flügels
DE102011056416C5 (de) * 2010-12-22 2019-05-16 Stg-Beikirch Industrieelektronik + Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Anordnung einer Antriebseinheit einer Ausstell- oder Verriegelungseinrichtung
DE202019001646U1 (de) 2018-04-19 2019-09-04 Hydro Extruded Solutlons As Dreh-Kippfenster mit motorisierter und manueller Öffnung
EP3540159A1 (de) 2018-03-16 2019-09-18 eds - electric drive solution GmbH & Co. KG Dreh-kipp-fenster
DE102019007009A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-15 SlEGENlA-AUBl KG Ausstellvorrichtung für einen Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters oder einer Tür
EP3798401A3 (de) * 2019-09-28 2021-07-14 GEZE GmbH Antrieb
EP4230829A1 (de) * 2022-02-22 2023-08-23 TOPP S.r.l. a socio unico Betätigungsvorrichtung für ein fenster

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157094C1 (de) * 2001-11-16 2003-04-24 Roto Frank Ag Ausstellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, entsprechende Fenstereinrichtung und entsprechendes Verfahren zum motorischen und manuellen Kippen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157094C1 (de) * 2001-11-16 2003-04-24 Roto Frank Ag Ausstellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, entsprechende Fenstereinrichtung und entsprechendes Verfahren zum motorischen und manuellen Kippen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2369113A3 (de) * 2010-03-23 2013-05-22 ARCA Beteiligungen GmbH Antriebsanordnung
DE102010012581A1 (de) * 2010-03-23 2011-09-29 Arca Beteiligungen Gmbh Antriebsanordnung
DE102011056416C5 (de) * 2010-12-22 2019-05-16 Stg-Beikirch Industrieelektronik + Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Anordnung einer Antriebseinheit einer Ausstell- oder Verriegelungseinrichtung
WO2012095229A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 Siegenia-Aubi Kg Ausstellvorrichtung für einen dreh-kipp-flügel oder kipp-flügel eines fensters oder einer tür zum manuellen und/oder motorischen kippen
RU2577498C2 (ru) * 2011-01-13 2016-03-20 Сиегениа-ауби КГ Выставляемая конструкция для поворотно-откидной или откидной створки окна или двери для ручного и/или механического откидывания
WO2014049006A1 (de) * 2012-09-26 2014-04-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Schliessvorrichtung einer gebäudeöffnung
EP3327235A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-30 Siegenia-Aubi Kg Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines flügels
EP3540159A1 (de) 2018-03-16 2019-09-18 eds - electric drive solution GmbH & Co. KG Dreh-kipp-fenster
EP3540159B1 (de) 2018-03-16 2021-11-10 eds - electric drive solution GmbH & Co. KG Dreh-kipp-fenster
DE202019001646U1 (de) 2018-04-19 2019-09-04 Hydro Extruded Solutlons As Dreh-Kippfenster mit motorisierter und manueller Öffnung
EP3556981A1 (de) 2018-04-19 2019-10-23 Hydro Extruded Solutions AS Dreh-kippfenster mit motorisierter und manueller öffnung
EP3798401A3 (de) * 2019-09-28 2021-07-14 GEZE GmbH Antrieb
DE102019007009A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-15 SlEGENlA-AUBl KG Ausstellvorrichtung für einen Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters oder einer Tür
EP4230829A1 (de) * 2022-02-22 2023-08-23 TOPP S.r.l. a socio unico Betätigungsvorrichtung für ein fenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007007997B3 (de) Ausstellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel sowie Verfahren zum motorischen Kippöffnen
EP0492006B1 (de) Vorrichtung zum Niederholen des freien Endes eines Fahrzeugverdecks oder dergleichen
EP1312742A2 (de) Austellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, entsprechende Fenstereinrichtung und entsprechendes Verfahren zum motorischen und manuellen Kippen
EP1801340B1 (de) Ausstellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP1813742A1 (de) Treibriegelschloss
DE9104553U1 (de) Mehrriegel-Türschloß
EP0688931B1 (de) Panik-Treibstangenschloss
DE102006002831B4 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters oder dergleichen
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
DE102006002830B4 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters oder dergleichen
EP2143860B1 (de) Verschluss für Fenster oder Türen
DE19846048C2 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
EP0853176A1 (de) Türöffner
DE2658626B2 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge
DE202006000292U1 (de) Ausstellvorrichtung
DE102020103758A1 (de) Funktionseinheit
EP3327235B2 (de) Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines flügels
DE10031820A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
EP1780359A2 (de) Flügelheber für einen Treibstangenbeschlag
CH711522A2 (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung eines Flügels einer Hebe-Schiebetür.
DE3606487A1 (de) Treibstangenbeschlag
EP3215696B1 (de) Schloss
DE19906071C2 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
DE8123266U1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition