DE102007006512A1 - Method for energy storage e.g., wind power or solar energy, involves supplying thermal energy from thermal reservoir to heat collector - Google Patents

Method for energy storage e.g., wind power or solar energy, involves supplying thermal energy from thermal reservoir to heat collector Download PDF

Info

Publication number
DE102007006512A1
DE102007006512A1 DE102007006512A DE102007006512A DE102007006512A1 DE 102007006512 A1 DE102007006512 A1 DE 102007006512A1 DE 102007006512 A DE102007006512 A DE 102007006512A DE 102007006512 A DE102007006512 A DE 102007006512A DE 102007006512 A1 DE102007006512 A1 DE 102007006512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
water
heat
organic solvent
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007006512A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102007006512B4 (en
Inventor
Falk-Thilo Ferse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERSE FALK-THILO DR
Original Assignee
FERSE FALK-THILO DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FERSE FALK-THILO DR filed Critical FERSE FALK-THILO DR
Priority to DE102007006512.6A priority Critical patent/DE102007006512B4/en
Publication of DE102007006512A1 publication Critical patent/DE102007006512A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007006512B4 publication Critical patent/DE102007006512B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/003Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using thermochemical reactions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Emission-free and cyclic method for storage of energy, involves supplying thermal energy from a first thermal reservoir to a thermal energy collector, then separating a storage medium in to at least two components and outputting the thermal energy containing the entropy term to a second thermal reservoir, having a lower temperature than the first. The residual energy is stored in at least two separated components or working media. An independent claim is included for a device for storage of energy and conversion of energy into mechanical or electrical energy.

Description

GEGENSTAND DER ERFINDUNGSCOPE OF THE INVENTION

Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Verfahren zur Energiespeicherung und zur gesteuerten Wärmeenergieumwandlung sowie Vorrichtungen zur Durchführung dieser Verfahren. Insbesondere betrifft die Erfindung Verfahren und Vorrichtungen zur Energiespeicherung bei der Gewinnung erneuerbarer Energien, wie z.B. Solar- und Windenergie, um überschüssige Energie zu speichern und bei Bedarf wieder freizugeben, sowie zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie bzw. elektrische Arbeit. Dabei wird Wärmeenergie aus beliebigen Wärmequellen verwendet, wobei auch alternative Energien bzw. Energiequellen zum Einsatz kommen können. Die Temperatur der Wärmequelle kann dabei auch unterhalb des Gefrierpunkts des Wassers liegen, insofern ein weiteres, kälteres Wärmereservoir zur Verfügung steht.The The present invention generally relates to methods of energy storage and for controlled heat energy conversion and devices for carrying out this procedure. In particular, the invention relates to methods and energy storage devices for the production of renewable energy Energies, such as Solar and wind energy to save excess energy and release as needed, as well as for the conversion of heat energy in mechanical energy or electrical work. This is heat energy from any heat sources used, with alternative energy or energy sources for Use can come. The temperature of the heat source can also be below the freezing point of the water, insofar another, colder heat reservoir to disposal stands.

HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND THE INVENTION

Energie wird heutzutage aus fossilen Brennstoffen (Erdöl, Erdgas, Kohle), aus Kernenergie, Wasserkraft oder auch aus den sogenannten regenerativen Energien (Windenergie, Solarenergie, Biogas, Erdwärme usw.) "gewonnen". Kraftfahrzeuge, Schiffe und Flugzeuge werden fast ausschließlich mit fossilen Brennstoffen betrieben. Bei der sogenannten regenerativen Energiegewinnung ist eine kontinuierliche Energieentnahme nicht gewährleistet, wie beispielsweise im Fall von Stürmen und Windflauten bei Windkraftwerken oder im Fall von trübem Wetter oder Dunkelheit bei Solaranlagen.energy is nowadays made of fossil fuels (oil, natural gas, coal), nuclear energy, Hydropower or from the so-called renewable energies (Wind energy, solar energy, biogas, geothermal, etc.) "won". Motor vehicles, ships and aircraft become almost exclusively operated with fossil fuels. In the so-called regenerative Energy production is not a continuous energy withdrawal guaranteed such as in the case of storms and wind storms in wind power plants or in the case of cloudy Weather or darkness in solar systems.

In modernen Wärmekraftwerken wird Wasserdampf mit hoher Temperatur und hohem Druck erzeugt, der sich dann in einer Dampfmaschine oder Dampfturbine entspannt. Dabei wird Arbeit verrichtet und der Dampf kühlt sich ab.In modern thermal power plants is generated water vapor with high temperature and high pressure, the then relax in a steam engine or steam turbine. there work is done and the steam cools down.

Der Wirkungsgrad η einer Wärmekraftmaschine lässt sich folgendermaßen bestimmen:

Figure 00020001
mit

Tk
Temperatur des unteren (kalten) Wärmereservoirs bzw. Wärmebehälters
Tω
Temperatur des oberen (warmen) Wärmereservoirs bzw. Wärmebehälters.
The efficiency η of a heat engine can be determined as follows:
Figure 00020001
With
T k
Temperature of the lower (cold) heat reservoir or heat tank
T ω
Temperature of the upper (warm) heat reservoir or heat tank.

Mit Θk = Tk – 273 = 10°C und Θω = Tω – 273 = 170°C ergibt sich beispielsweise ein theoretischer Wirkungsgrad von 36 %. Der Rest (64 %) bleibt ungenutzt und fällt als Abwärme an. Bei Vergrößerung der Temperaturdifferenz verbessert sich der Wirkungsgrad; ein Wirkungsgrad von 100% ist jedoch prinzipiell nicht erreichbar. Die eingespeiste Energie E besteht somit aus vollständig umwandelbarer Energie, der sogenannten Exergie EE, und aus nichtumwandelbarer Energie, der sogenannten Anergie EA: E = EE + EA. (Gl. 2) With Θ k = T k - 273 = 10 ° C and Θ ω = T ω - 273 = 170 ° C results, for example, a theoretical efficiency of 36%. The remainder (64%) remains unused and accumulates as waste heat. As the temperature difference increases, the efficiency improves; However, an efficiency of 100% is not achievable in principle. The injected energy E thus consists of completely convertible energy, the so-called exergy E E , and non-convertible energy, the so-called anergy E A : E = E e + E A , (Equation 2)

In der Thermodynamik wird statt des Begriffs Anergie EA die Wärmemenge TdS benutzt, die mit unter auch als Entropieterm bezeichnet wird. Die Entropie S beschreibt die Qualitätsminderung von Energie, das aber wenig anschaulich ist, sodass hier weiterhin von Anergie gesprochen werden wird.In thermodynamics, instead of the term anergy E A, the quantity of heat TdS is used, which is also referred to below as the entropy term. The entropy S describes the reduction in quality of energy, which is not very descriptive, so that here continues to be spoken of anergy.

Wie das vorstehende Beispiel zeigt, ist die Energieumwandlung von Wärme in mechanische Arbeit durch Zwangsanfall von Anergie mit einem schlechten Wirkungsgrad behaftet. Darüber hinaus wird die Umwelt durch beträchtliche Mengen an Kohlendioxid, ggf. Schwefeldioxid, und andere Umweltgifte oder radioaktive Stoffe verschmutzt bzw. geschädigt, die bei der Erzeugung anfallen.As The example above shows the energy conversion from heat to mechanical Work by forced attack of anergy with a poor efficiency afflicted. About that In addition, the environment is characterized by considerable amounts of carbon dioxide, possibly sulfur dioxide, and other environmental toxins or radioactive substances dirty or damaged, incurred in the production.

Bekannt ist auch die "chemische Speicherung" von elektrischer Energie, wie das z.B. in Akkumulatoren der Fall ist. Der Bleiakkumulator ist wohl der am weitesten verbreitete elektrische Speicher. Die recht komplexen Elektrodenvorgänge lassen sich vereinfacht folgendermaßen darstellen:

Figure 00020002
Also known is the "chemical storage" of electrical energy, as is the case for example in accumulators. The lead-acid battery is probably the most widespread electrical storage. The quite complex electrode processes can be simplified as follows:
Figure 00020002

Technisch wird das Prinzip so umgesetzt, dass eine Bleielektrode und eine Bleidioxid-Elektrode in Schwefelsäure eintauchen. Beim Schließen des Stromkreises wird elektrische Energie frei, die zum Verrichten von Arbeit nutzbar gemacht werden kann (ΔH0 = –506,2 kJ/mol). Es bildet sich unlösliches Blei-(II)-Sulfat. Zur Wiederaufladung muss an die Elektroden eine äußere Spannung von mehr als 0,3588 + 1,6913 = 2,0501 V angelegt werden, um die chemischen Prozesse gemäß den Gleichungen 3 und 4 umzukehren, sodass insgesamt gemäß Gleichung 5 das Bleisulfat wieder in Blei und Bleidioxid verwandelt wird.Technically, the principle is implemented so that a lead electrode and a lead dioxide electrode immersed in sulfuric acid. When closing the circuit, electrical energy is released, which can be harnessed to perform work (ΔH 0 = -506.2 kJ / mol). It forms insoluble lead (II) sulfate. For recharging, an external voltage of more than 0.3588 + 1.6913 = 2.0501 V must be applied to the electrodes to reverse the chemical processes according to equations 3 and 4, so that in total the lead sulphate returns to lead and according to equation 5 Lead dioxide is transformed.

Der Bleiakkumulator erzeugt keine elektrische Energie, d.h. die dem Akkumulator entnommene Energie muss vorher erst als elektrische Energie eingespeist werden. Aufgrund des elektrischen Widerstandes gehen zwangsläufig beträchtliche Mengen an Energie beim Laden und Entladen des Akkumulators verloren.Of the Lead-acid battery does not generate electrical energy, i. the the Accumulator extracted energy must first as electrical Energy to be fed. Due to the electrical resistance inevitably go considerable Amounts of energy lost when charging and discharging the battery.

Mit Ausnahme der Kernenergie sowie der Erdwärme stammt letztendlich jede Energieform, die auf der Erde genutzt wird, unmittelbar oder mittelbar von der Sonne. Jedoch steht die Energie der Sonne nicht kontinuierlich zur Verfügung, denn nachts sowie im Winter muss auf Energiespeichersysteme zurückgegriffen werden.With The exception of nuclear energy and geothermal energy ultimately comes from each Energy form used on earth, directly or indirectly from the sun. However, the sun's energy is not continuous to disposal, because at night and in winter energy storage systems must be used become.

Ziel der Erfindung ist es, eine bedeutende Lücke zur kontinuierlichen Energieabgabe bei Gewinnung erneuerbarer Energie (wie z.B. Solar- und Windenergie) zu schließen, und zwar durch Speicherung überschüssiger Energie, die bei Bedarf wieder freigeben wird, sowie zur Wärmeenergieumwandlung in mechanische bzw. elektrische Arbeit relativ kalter Wärmequellen, die derzeit nicht genutzt werden können.aim The invention is a significant gap for the continuous release of energy in the production of renewable energy (such as solar and wind energy) close, by storing excess energy, which will release again when needed, as well as for heat energy conversion in mechanical or electrical work of relatively cold heat sources, which currently can not be used.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGSUMMARY OF THE INVENTION

Das erfindungsgemäße zyklische und emissionsfreie Verfahren zum Speichern von Energie und zur Umwandlung dieser Energie in mechanische bzw. elektrische Energie besteht im wesentlichen darin, durch ein geeignetes dynamisches Gleichgewichtssystem Wärmeenergie zu speichern und/oder in mechanische bzw. elektrische Arbeit umzuwandeln.The Cyclic according to the invention and emission-free processes for storing energy and for conversion this energy is in mechanical or electrical energy in the essential in it, by a suitable dynamic equilibrium system Thermal energy to store and / or convert into mechanical or electrical work.

Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein emissionsfreies und zyklisches Verfahren zum Speichern von Energie bereitgestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) Zuführen einer Wärmeenergie Q von einem ersten beliebigen Wärmereservoir zu einem Wärmekollektor; b) Separieren eines Speichermediums in mindestens zwei Komponenten mittels der zugeführten Wärmeenergie Q; c) Abgabe einer Wärmemenge, enthaltend den Entropieterm, an ein zweites Wärmereservoir, das eine niedrigere Temperatur als das erste Wärmereservoir aufweist; und d) Speichern der übrigen Energie in Form der mindestens zwei separierten Komponenten, im Text auch Arbeitsmedien genannt.According to one The first aspect of the invention is an emission-free and cyclic Method for storing energy provided, wherein the method the following steps include: a) supplying heat energy Q from a first arbitrary heat reservoir to a heat collector; b) separating a storage medium into at least two components by means of the supplied Thermal energy Q; c) release of heat, containing the Entropieterm, to a second heat reservoir, the lower one Temperature as the first heat reservoir having; and d) storing the rest Energy in the form of at least two separated components, in the Text also called working media.

Optional kann das Verfahren ferner die folgenden weiteren Schritte umfassen: e) Aufbau einer Druckdifferenz zwischen den separierten Komponenten, wobei durch Erwärmen über den Siedepunkt einer Komponente sich der Druckunterschied erhöhen lässt; f) Entspannung der verdampften Komponente in einem Energiewandler, vorzugsweise einer Dampfmaschine oder eine Dampfturbine; g) Kondensation der verdampften Komponente in der zweiten Komponente des Speichermediums, wodurch die Kondensationswärme und die Lösungswärme freigesetzt werden; h) Verwendung der Kondensationswärme und der Lösungswärme bei der Erwärmung der zwei separierten Komponenten bei Schritt e); und i) Zurückführung des rekombinierten Speichermediums zum Wärmekollektor bei Schritt a); und j) Nutzung der nach Schritt d) gespeicherten Energie in Form von Wärme durch Zurückführung der separierten Komponenten.optional the method may further comprise the following further steps: e) establishing a pressure difference between the separated components, by heating over the Boiling point of a component, the pressure difference can be increased; f) Relaxation of the vaporized component in an energy converter, preferably a steam engine or a steam turbine; g) condensation the vaporized component in the second component of the storage medium, whereby the condensation heat and the heat of solution released become; h) use of the heat of condensation and the heat of solution the warming the two separated components at step e); and i) repatriation of the recombined storage medium to the heat collector in step a); and j) using the energy stored after step d) in the form of heat by repatriating the separated components.

Eine erste erfindungsgemäße Vorrichtung zum Speichern von Energie und zur Umwandlung dieser Energie in mechanische bzw. elektrische Energie (in Kombination mit einem Generator), mit der sich das erfindungsgemäße Verfahren umsetzen lässt, umfasst einen Energiesammler (bestehend aus Wärmekollektor und Kondensator), einen Energiespeicher, einen Reaktor und einen Energiewandler. Beim Wärmeübergang vom Wärmekollektor zum Kondensator des Energiesammlers wird die Exergie mit einem Wirkungsgrad gemäß Gl. 1 im Energiespeicher gespeichert.A first device according to the invention for storing energy and converting that energy into mechanical ones or electrical energy (in combination with a generator), with the process of the invention can be implemented, includes an energy collector (consisting of heat collector and condenser), an energy storage, a reactor and an energy converter. At the Heat transfer from heat collector the condenser of the energy collector is the exergy with an efficiency according to Eq. 1 stored in the energy storage.

Eine zweite erfindungsgemäße Vorrichtung zur Umwandlung gespeicherter Energie in mechanische bzw. elektrische Energie (in Kombination mit einem Generator), mit der sich das erfindungsgemäße Verfahren umsetzen lässt, umfasst eine Druckkammer, einen Energiewandler, eine Konzentrierungskammer und eine Verdünnungskammer, die mit der Druckkammer in thermischen Kontakt steht. Die Komponenten sind derart ausgestaltet, angeordnet und über Leitungen miteinander verbunden, dass ein in der Druckkammer erwärmtes erstes Arbeitsmedium im Energiewandler mechanische bzw. elektrische Energie erzeugt, das entspannte erste Arbeitsmedium anschließend in der Verdünnungskammer ein zweites Arbeitsmedium, das aus der Konzentrierungskammer zugeführt wird, verdünnt und die dabei in der Verdünnungskammer freigesetzte Wärmeenergie von dem ersten Arbeitsmedium in der Druckkammer aufgenommen wird.A second inventive device for converting stored energy into mechanical or electrical energy (in combination with a generator), with which the inventive method can be implemented, comprising a pressure chamber, an energy converter, a concentration chamber and a dilution chamber, which is in thermal contact with the pressure chamber. The components are configured, arranged and connected to one another via lines, such that a first working medium heated in the pressure chamber generates mechanical or electrical energy in the energy converter, then the relaxed first working medium dilutes a second working medium, which is supplied from the concentration chamber, in the dilution chamber and the heat energy released thereby in the dilution chamber is taken up by the first working medium in the pressure chamber.

Eine dritte erfindungsgemäße Vorrichtung zum Speichern von Energie und zur Umwandlung dieser Energie in mechanische bzw. elektrische Energie (in Kombination mit einem Generator), mit der sich das erfindungsgemäße Verfahren umsetzen lässt, umfasst einen ersten Kreislauf, der aus einer Verdampfungszone, einem Energiewandler, einer Kondensationszone und einer Pumpe besteht, die jeweils über Leitungen miteinander in fluider Kommunikation stehen, sowie einen davon getrennten zweiten Kreislauf. Dieser zweite Kreislauf besteht aus einer Kammer, in der ein endothermer Prozess abläuft, einem Kondensator, einem Reservoir für das erste Speichermedium, einem Wärmetauscher, einem Reservoir für das zweite Speichermedium, einer Kammer, in der ein exothermer Prozess abläuft, einem Verdünnungsreservoir sowie mindestens einer Pumpe, die jeweils über Leitungen miteinander in fluider Kommunikation stehen. Der Wärmetauscher und die Kammer des zweiten Kreislaufs, in der der exotherme Prozess abläuft, stehen dabei jeweils in thermischer Verbindung mit der Kondensationszone bzw. der Verdampfungszone des ersten Kreislaufs. Über die Kammer, in der der endotherme Prozess abläuft, wird dem System Energie zugeführt, während der Kondensator mit dem kalten Wärmereservoir in thermischer Verbindung steht.A third device according to the invention for storing energy and converting that energy into mechanical ones or electrical energy (in combination with a generator), with the process of the invention can be implemented, comprises a first circuit consisting of an evaporation zone, a Energy converter, a condensation zone and a pump, each over Lines are in fluid communication with each other, as well as one separate second cycle. This second cycle exists from a chamber in which an endothermic process takes place Capacitor, a reservoir for the first storage medium, a heat exchanger, a reservoir for the second storage medium, a chamber in which an exothermic process expires a dilution reservoir and at least one pump, each via lines with each other in fluid communication. The heat exchanger and the chamber of the second cycle, in which the exothermic process takes place in each case in thermal connection with the condensation zone or the evaporation zone of the first cycle. About the Chamber, in which the endothermic process takes place, becomes the system's energy supplied while the condenser with the cold heat reservoir is in thermal communication.

Eine vierte erfindungsgemäße Vorrichtung zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische bzw. elektrische Energie, mit der sich das erfindungsgemäße Verfahren umsetzen lässt, umfasst einen mit einem Bypass verbundenen Kreislauf. Der Kreislauf umfasst eine heiße Zone, eine kalte Zone, einen Wärmetauscher und eine Pumpe, die jeweils über Leitungen miteinander in fluider Kommunikation stehen. Außerdem ist die heiße Zone mit der kalten Zone über einen Bypass verbunden. In diesem Bypass befindet sich ein Energiewandler, der optional einen Generator antreibt.A fourth device according to the invention for the conversion of heat energy in mechanical or electrical energy, with which the inventive method can be implemented, includes a circuit connected to a bypass. The circulation includes a hot one Zone, a cold zone, a heat exchanger and a pump, each over Lines are in fluid communication with each other. Besides that is the hot one Zone with the cold zone over connected to a bypass. In this bypass is an energy converter, which optionally drives a generator.

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

1 zeigt schematisch die Hauptkomponenten einer Carnot-Maschine. 1 schematically shows the main components of a Carnot machine.

2 zeigt schematisch die Hauptkomponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtungen sowie den Energiefluss zwischen diesen Komponenten während des Energieumwandlungsprozesses. 2 shows schematically the main components of the devices according to the invention and the energy flow between these components during the energy conversion process.

3 zeigt eine Ausgestaltung einer bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Umwandlung von Energie. 3 shows an embodiment of a preferred device according to the invention for the conversion of energy.

4 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Speicherung und zur Umwandlung von Energie. 4 shows a further embodiment of a preferred device according to the invention for the storage and conversion of energy.

5 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Speicherung und zur Umwandlung von Energie. 5 shows a further embodiment of a preferred device according to the invention for the storage and conversion of energy.

6 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Umwandlung von Energie. 6 shows a further embodiment of a preferred device according to the invention for the conversion of energy.

DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNGDETAILED DESCRIPTION THE INVENTION

Kernstück der Erfindung ist ein reversibel arbeitender Energiespeicher. Hierzu eignen sich beispielsweise reversible dynamische Gleichgewichtssysteme bzw. Gleichgewichtsreaktionen, insbesondere mit hoher Wärmetönung. Dem Fachmann ist wohlbekannt, dass bei chemischen Gleichgewichtsreaktionen die Lage des Gleichgewichts durch die Wahl der "Randbedingungen" beeinflusst werden kann.Centerpiece of the invention is a reversible working energy storage. Suitable for this purpose For example, reversible dynamic equilibrium systems or Equilibrium reactions, especially with high heat of reaction. the One skilled in the art is well known that in chemical equilibrium reactions the position of equilibrium can be influenced by the choice of "boundary conditions".

Bei einer Gleichgewichtsreaktion findet neben einem Stoffumsatz auch ein Energieumsatz statt. Erfindungsgemäß wird ein reversibler Vorgang, der mit ausgeprägter Wärmetönung abläuft, als Energiespeicher bzw. Wärmespeicher benutzt. Die Reaktion läuft bis zur Einstellung des Gleichgewichts gerichtet ab, dabei wird Energie frei oder aufgenommen. Im Fall der Energieabgabe spricht man von einem exothermen und im anderen Fall von einem endothermen Vorgang.In an equilibrium reaction takes place in addition to a metabolic rate and an energy conversion. According to the invention, a reversible process, which proceeds with pronounced heat of reaction, is used as energy store or heat store. The reaction proceeds until equilibrium is established, releasing or absorbing energy. In the case of energy release one speaks of an exothermic and in the other ren case of an endothermic process.

Wird das Gleichgewicht in die endotherme Richtung verlagert, muss von außen Energie zugeführt werden. Wird dagegen keine Energie zugführt, sinkt die Temperatur des Reaktionsraums. Beim Start der Reaktion hat das Reaktionsgefäß die Temperatur des heißen Wärmereservoirs. Bei einer schnellen endothermen Reaktion kühlt sich das Reaktionsgefäß unter die Umgebungstemperatur ab, und die Reaktion käme zum Stillstand, wenn von der Umgebung keine Energie zugeführt wird. Die Umgebung versucht, die entstandene Asymmetrie auszu gleichen, und kühlt sich dabei selbst ab, oder anders ausgedrückt, die Energie der Umgebung wird im Gleichgewichtssystem gespeichert. Diese gespeicherte Energie wird bei der Umkehrung des Prozesses wieder vom System abgegeben. Ist der Zeitpunkt dieser Rückreaktion frei wählbar, dann lässt sich überschüssige Energie, z.B. des Sommerhalbjahres mittels dieser Methode speichern und dann im Winterhalbjahr freisetzen. Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet also ein Speichersystem zur Speicherung von Energie, um sie dann bei Bedarf wieder freizugeben. Damit wird eine bedeutende Lücke zur kontinuierlichen Energieversorgung bei der Energiegewinnung durch Sonnen- oder Windkraftwerke geschlossen.Becomes the equilibrium shifts to the endothermic direction must be of Outside Energy supplied become. If, however, no energy is supplied, the temperature of the Reaction chamber. At the start of the reaction, the reaction vessel has the temperature of the hot Heat reservoir. In a fast endothermic reaction, the reaction vessel cools down the ambient temperature, and the reaction would come to a halt when off the environment no energy supplied becomes. The environment tries to equalize the resulting asymmetry, and cool itself, or in other words, the energy of the environment is stored in the balance system. This stored energy is returned by the system when the process is reversed. Is the time of this back reaction freely selectable, then lets excess energy, e.g. of the summer half-year using this method save and then release in the winter half-year. The inventive method thus includes a storage system for storing energy and then adding it Need to release again. This is a significant gap to continuous energy supply during energy production through Solar or wind power plants closed.

Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10, wie diese in 2 dargestellt ist, besteht aus folgenden Elementen: einem Energiesammler 12 (bestehend aus Wärmekollektor 12a und Kondensator 12b), einem Energiespeicher 14, einem Reaktor 16 und einem Energiewandler 18. Vorzugsweise umfasst sie ferner eine Pumpe (nicht dargestellt) für das Arbeitsmedium, beispielsweise Wasser, und eine Pumpe (nicht dargestellt) für das Speichermedium, beispielsweise Natronlauge. Falls ein Wasserschlepper, beispielsweise Toluol, verwendet werden soll, wird eine weitere Pumpe benötigt. Optional wird zur Erzeugung eines statischen Vakuums eine Vakuumpumpe für die Nutzung von Wärmequellen niedriger Temperatur eingesetzt. Wenn die Energie nur für Heizzwecke gespeichert wird, kann auf den Energiewandler verzichtet werden.A preferred embodiment of the device according to the invention 10 like these in 2 is composed of the following elements: an energy collector 12 (consisting of heat collector 12a and capacitor 12b ), an energy storage 14 , a reactor 16 and an energy converter 18 , Preferably, it further comprises a pump (not shown) for the working medium, for example water, and a pump (not shown) for the storage medium, for example sodium hydroxide solution. If a water tractor, such as toluene, is to be used, another pump is needed. Optionally, a vacuum pump is used to generate a static vacuum to utilize low temperature heat sources. If the energy is stored only for heating purposes, the energy converter can be dispensed with.

Der Energiesammler 12 steht sowohl mit einer Wärmequelle als auch mit einer Wärmesenke in thermischer Verbindung. Die Wärmequelle bzw. Energiequelle, beispielsweise die Sonne, versorgt den Wärmekollektor 12a vorzugsweise gleichförmig mit Energie. Als Wärmequelle können Sonnenenergie, Erdwärme, Kondensationswärme, Kristallisationswärme, Abwärme (z.B. von Kraftwerken oder chemischen Prozessen und/oder Abwässern usw.), Wärme der Umgebung (z.B. aus Luft, Wasser, z.B. Meer, Flüsse, Seen und/oder Grundwasser, wenn ein kälteres Wärmereservoir zur Verfügung steht) oder andere Energiequellen oder Wärmereservoirs benutzt werden. Darüber hinaus steht der Kondensator 12b mit dem kalten Wärmereservoir (z.B. Luft und Wasser, z.B. Meer, Flüsse, Seen und/oder Grundwasser, wenn ein wärmeres Wärmereservoir zur Verfügung steht) in thermischen Kontakt. Als Wärmekollektor 12a kann jeder handelsübliche Kollektor oder auch nur eine großflächige Kammer, die vorzugsweise mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, dienen. Ebenso wie beim Wärmekollektor 12a kann als Kondensator 12b eine großflächige Kammer, die vorzugsweise mit einer Flüssigkeit gefüllt ist oder auch jeder handelsübliche Kühler, benutzt werden.The energy collector 12 is in thermal communication with both a heat source and a heat sink. The heat source or energy source, for example the sun, supplies the heat collector 12a preferably uniform with energy. As a heat source can solar energy, geothermal, heat of condensation, heat of crystallization, waste heat (eg from power plants or chemical processes and / or waste water, etc.), heat the environment (eg from air, water, eg sea, rivers, lakes and / or groundwater, if colder heat reservoir is available) or other energy sources or heat reservoirs are used. In addition, there is the capacitor 12b with the cold heat reservoir (eg air and water, eg sea, rivers, lakes and / or groundwater, if a warmer heat reservoir is available) in thermal contact. As a heat collector 12a Any commercially available collector or only a large-area chamber, which is preferably filled with a liquid serve. As with the heat collector 12a can as a capacitor 12b a large-area chamber, which is preferably filled with a liquid or any commercial cooler, are used.

Der Wärmekollektor 12a steht im direkten Energieaustausch mit dem warmen Wärmereservoir. Die Trägerflüssigkeit transportiert, wie dies nachstehend detaillierter beschrieben wird, die Wärme vom Wärmekollektor 12a zum Energiespeicher 14, von dem die Energie aufgenommen wird und zum Ablauf eines endothermen Prozesses führt. Als Energiespeicher 14 dient ein geeigneter reversibler Prozess mit möglichst hoher Wärmetönung. Das kann beispielsweise ein chemisches Gleichgewicht, ein Verdünnungs- oder Lösungsgleichgewicht sein, wobei die Anzahl der Prozessteilnehmer nicht beschränkt ist.
Chemisches Gleichgewicht z.B.: A + B → C + D exergonisch I C + D → A + B endergonisch II Verdünnungsgleichgewicht z.B.: Akonz + LM → Averd + n kJ

Akonz
konzentrierte Lösung von A
Averd
verdünnte Lösung von A
LM
Lösungsmittel
The heat collector 12a is in direct energy exchange with the warm heat reservoir. The carrier liquid, as described in more detail below, transports the heat from the heat collector 12a to the energy storage 14 from which the energy is absorbed and leads to the end of an endothermic process. As energy storage 14 serves a suitable reversible process with the highest possible heat of reaction. This may, for example, be a chemical equilibrium, a dilution or solution equilibrium, the number of process participants not being limited.
Chemical equilibrium eg: A + B → C + D exergonic I C + D → A + B endergonic II Dilution equilibrium eg: A konz + LM → A verd + n kJ
A conc
concentrated solution of A
A verd
diluted solution of A
LM
solvent

Beim Energiespeicher 14 handelt es sich um ein dynamisches reversibles Gleichgewichtsystem, bei dem sich vorzugsweise mindestens ein Reaktionspartner einfach durch einen Destillations-, Sublimations- oder Kristallisationsprozess abtrennen lässt. Ebenfalls ist auch jedes andere Trennverfahren möglich, z.B. Extraktion, Fällung, chromatographische Trennung, Dialyse, Diffusion, Filtration, osmotische Verfahren und Adsorption oder auch nur einfache Vorgänge, wie Mischen und Entmischen.
AB → A + B + n kJ: dynamisches Gleichgewichtssystem (Energiespeicher)
Afl. ⇌ Agasf.: Destillationsprozess
At the energy storage 14 It is a dynamic reversible equilibrium system, in which preferably at least one reactant can be easily separated by a distillation, sublimation or crystallization process. Likewise, any other separation method is possible, eg extraction, precipitation, chromatographic separation, dialysis, diffusion, filtration, osmotic methods and ad sorption or even simple processes, such as mixing and demixing.
AB → A + B + n kJ: dynamic equilibrium system (energy storage)
A fl. ⇌ A gasf. : Distillation process

Um beim Beispiel einer Destillation zu bleiben: Dem Speichersystem wird Energie zugeführt, wodurch die Komponente A in die Gasphase übergeht, während die Komponente B in der flüssigen Phase (bestehend aus AB, A und B) zurückbleibt. Weil die Reaktion AB ⇌ A + B eine Gleichgewichtsreaktion ist, wird mit dem Entzug von A das Gleichgewicht gestört, und die Reaktion beginnt bis zur Einstellung neuer Gleichgewichtsbedingungen gerichtet abzulaufen. Mit der Kondensation der Komponente A am Kondensator 12b wird die Kondensationswärme an das kalte Wärmereservoir abgegeben. A wird in einem separaten Gefäß gesammelt. Für die Abtrennung von 1 mol A aus dem Gleichgewichtssystem muss neben der Verdampfungswärme auch die Energie von n kJ aufgebracht werden, um das Gleichgewicht in die gewünschte Richtung zu verschieben. Die Verdampfungswärme wird als Kondensationswärme an das kalte Reservoir abgegeben, doch n kJ/mol bleiben als chemische Energie in Form von A und B gespeichert. Der theoretische Wirkungsgrad der Destillation oder einer jeden anderen Stofftrennung lässt sich nach dem Carnot'scher Kreisprozess gemäß Gl. 1 bestimmen.To stay with the example of a distillation: The storage system is supplied with energy, whereby the component A passes into the gas phase, while the component B in the liquid phase (consisting of AB, A and B) remains. Because the reaction AB ⇌ A + B is an equilibrium reaction, the removal of A disturbs the equilibrium and the reaction begins to run in a directed manner until new equilibrium conditions are established. With the condensation of component A on the capacitor 12b the heat of condensation is released to the cold heat reservoir. A is collected in a separate vessel. For the separation of 1 mol A from the equilibrium system, in addition to the heat of vaporization, the energy of n kJ must be applied in order to shift the equilibrium in the desired direction. The heat of vaporization is delivered as condensation heat to the cold reservoir, but n kJ / mol remain stored as chemical energy in the form of A and B. The theoretical efficiency of the distillation or any other separation of substances can be determined according to the Carnot cycle according to Eq. 1 determine.

Die gespeicherte chemische Energie der beiden separierten Komponenten des Speichersystems wird in einem Wärmewandler, bestehend aus einem Reaktor 16 und einem Energiewandler 18, in mechanische Arbeit umgewandelt. Als Wärmewandler bzw. Energiewandler 18 dienen beispielsweise Dampfmaschinen oder -turbinen oder auch jede andere herkömmliche Wärmekraftmaschine. In diesem Falle wird üblicherweise Wasserdampf als Arbeitsmedium benutzt. Es kann aber auch jedes andere dampfförmige Medium oder eine strömende Flüssigkeit als Arbeitsmedium fungieren. Um Wärmeverluste zu minimieren, wird der Reaktor isoliert. Die Isolation umfasst auch den Energiewandler, denn im Gegensatz zur herkömmenlichen Energieumwandlung ändert sich die Temperatur des Arbeitsmediums nicht. Während im Energiesammler 12 der endotherme Prozess der Gleichgewichtsreaktion des Energiespeichers 14 abläuft, wird im Reaktor 16 die Reaktion in die exotherme Richtung verlagert.The stored chemical energy of the two separated components of the storage system is in a heat converter, consisting of a reactor 16 and an energy converter 18 , converted into mechanical work. As a heat converter or energy converter 18 For example, steam engines or turbines or any other conventional heat engine. In this case, steam is usually used as the working medium. However, it can also function any other vaporous medium or a flowing liquid as the working medium. To minimize heat losses, the reactor is isolated. The insulation also includes the energy converter, because in contrast to herkömmenlichen energy conversion, the temperature of the working medium does not change. While in the energy collector 12 the endothermic process of the equilibrium reaction of the energy store 14 expires, is in the reactor 16 the reaction shifts in the exothermic direction.

Der Reaktor 16 besteht aus vorzugsweise mindestens zwei Kammern, die einen Wärmeaustausch zulassen und in denen sich die Reaktionspartner befinden. Werden die Reaktionspartner zusammengebracht, wird die im Energiesammler 12 gespeicherte Energie freigegeben. Auf die gespeicherte chemische Energie kann theoretisch ohne Verlust zugegriffen werden, weil die gesamte Maschine, inklusive der Destillation, eine Carnot-Maschine ist. In Kombination mit einem Generator liefern die nachstehend deatillierter beschriebenen erfindungsgemäßen Verrichtungen elektrische Energie. Wird dagegen die Energie nur für Heizzwecke gespeichert, kann auf den Energiewandler 18 verzichtet werden.The reactor 16 preferably consists of at least two chambers that allow heat exchange and in which the reactants are located. If the reactants are brought together, that is in the energy collector 12 stored energy released. The stored chemical energy can theoretically be accessed without loss because the entire machine, including the distillation, is a Carnot machine. In combination with a generator, the described below-described embodiments of the present invention provide electrical energy. If, however, the energy is stored only for heating purposes, can on the energy converter 18 be waived.

Beispiel 1: Natronlauge/WasserExample 1: Caustic soda / water

Das erfindungsgemäße Verfahren wird zunächst am Beispiel Natronlauge erläutert (Speichersystem – Natronlauge/Wasser; Verdünnungsenthalpie ist exotherm): NaOHkonz + H2O → NaOHverd + 44,51 kJ (ΔH = –44,51 kJ/mol) NaOHverd + 44,51 kJ → NaOHkonz + H2O (ΔH = +44,51 kJ/mol) NaOH·H2O + H2O → NaOHverd + 21,41 kJ (ΔH = –21,41 kJ/mol) The process according to the invention is first explained using the example of caustic soda (storage system - sodium hydroxide solution / water, enthalpy of dilution is exothermic): NaOH conc + H 2 O → NaOH verd + 44.51 kJ (ΔH = -44.51 kJ / mol) NaOH dig + 44.51 kJ → NaOH conc + H 2 O (ΔH = + 44.51 kJ / mol) NaOH · H 2 O + H 2 O → NaOH + dil 21.41 kJ (.DELTA.H = -21.41 kJ / mol)

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist in 4 dargestellt. Eine detailliertere Darstellung des Reaktors zeigt die 3. In den Konzentrierungskammern 112, 114 befindet sich heiße konzentrierte Natronlauge (Siedepunkt über 170°C) mit einer Temperatur von beispielsweise 170°C und in einer Druckkammer 120 befindet sich Wasser. In den Verdünnungskammern 116, 118 befindet sich verdünnte Natronlauge. Wegen des Wärmeausgleichs zwischen den Kammern wird das Wasser erwärmt und Druck baut sich in der Druckkammer bzw. Wasserkammer 120 auf. Der Wasserdampf entspannt sich in dem Energiewandler 124, z. B. einer Dampfmaschine oder -turbine, und verrichtet dabei Arbeit.An inventive device for carrying out this method is in 4 shown. A more detailed representation of the reactor shows the 3 , In the concentration chambers 112 . 114 is hot concentrated sodium hydroxide (boiling point above 170 ° C) with a temperature of, for example, 170 ° C and in a pressure chamber 120 there is water. In the dilution chambers 116 . 118 is dilute sodium hydroxide solution. Because of the heat balance between the chambers, the water is heated and pressure builds up in the pressure chamber or water chamber 120 on. The water vapor relaxes in the energy converter 124 , z. As a steam engine or turbine, while doing work.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der entspannte Wasserdampf über die Leitungen 126, 128 in die heiße konzentrierte Natronlauge geleitet, die aus den Konzentrierungskammern 112, 114 stammt, um so dann in die Verdünnungskammern 116, 118 zu strömen. Bei diesem Vorgang wird konzentrierte Natronlauge verdünnt. Dabei wird neben der Kondensationswärme auch die Verdünnungsenthalpie der Natronlauge frei, die dazu dient, erneut Wasser in der Druckkammer 120 zu verdampfen. Während der Energieumwandlung bleibt die Temperatur im Reaktor und im Energiewandler konstant.In the method according to the invention, the relaxed water vapor over the lines 126 . 128 passed into the hot concentrated caustic soda coming out of the concentration chambers 112 . 114 comes, so then in the dilution chambers 116 . 118 to stream. Concentrated caustic soda is diluted in this process. In addition to the condensation heat, the dilution enthalpy of the sodium hydroxide solution is released, which serves to re-water in the pressure chamber 120 to evaporate. During the energy conversion, the temperature in the reactor and in the energy converter remains constant.

Der Lösungsvorgang des Wassers in Natronlauge vollzieht sich so schlagartig, dass sich in den Leitungen 126 und 128 sofort ein Vakuum bilden würde, was zur Folge hätte, dass die Natronlauge in den Energiewandler eingezogen wird. Dieser Effekt wird dadurch verhindert, dass die Leitungen 126 und 128 mit einem Gas gefüllt werden, das sich weder in der Natronlauge noch im Wasser löst. Der geringen Löslichkeit und der Reaktionsträgheit wegen sind vorzugsweise Helium, Wasserstoff, Stickstoff, Argon und/oder Luft einsetzbar. Weiterhin sind auch Sauerstoff, Methan, Edelgase und andere Gase oder Gasgemische verwendbar, die unter den gegebenen Bedingungen (Druck und Temperatur) inert und nahezu unlöslich sind. Die von dem Gas erzeugte Blase verhindert ein Rückschlagen der Natronlauge in die Leitungen 126 und 128 oder gar ein Eindringen in den Energiewandler.The solution process of the water in caustic soda takes place so abruptly that in the lines 126 and 128 Immediately create a vacuum, which would result in the sodium hydroxide in the energy giewandler is drafted. This effect is prevented by the wires 126 and 128 be filled with a gas that dissolves neither in the caustic soda nor in the water. Helium, hydrogen, nitrogen, argon and / or air are preferably used because of the low solubility and the inertness of the reaction. Furthermore, oxygen, methane, noble gases and other gases or gas mixtures are used, which are inert and almost insoluble under the given conditions (pressure and temperature). The bubble generated by the gas prevents the caustic soda from being expelled back into the pipes 126 and 128 or even an intrusion into the energy converter.

Prozesse im Reaktor:Processes in the reactor:

  • Prozess in der Druckkammer 120: H2Ofl → H2Ogasf. ΔvapH = +2260 kJ kg–1 Process in the pressure chamber 120 : H 2 O fl → H 2 O gasf. Δ vap H = +2260 kJ kg -1
  • Prozess in den Verdünnungskammern 116, 118: H2Ogasf. → H2Ofl. ΔkondH = –2260 kJ kg–1 NaOH·H2O + H2O → NaOHverd. ΔSH = –369 kJ kg–1 Process in the dilution chambers 116 . 118 : H 2 Ogasf. → H 2 O fl. Δ kond H = -2260 kJ kg -1 NaOH · H 2 O + H 2 O → NaOH dil. Δ S H = -369 kJ kg -1

Energiebilanz Reaktor:Energy balance reactor:

  • ΔvapH + ΔkondH + ΔSH = –369 kJ kg–1 Δ vap H + Δ cond H + Δ S H = -369 kJ kg -1
  • Mit:With:

ΔvapHΔ vap H
Verdampfungsenthalpieevaporation
ΔkondH Δcond H
Kondensationsenthalpiecondensation enthalpy
ΔsHΔ s H
VerdünnungsenthalpieVerdünnungsenthalpie

Der Energiebetrag von 369 kJ kg–1 wird in Arbeit umgewandelt. Die Verdampfungsenthalpie und die Kondensationsenthalpie sind unter gleichen Bedingungen betragsidentisch mit umgekehrtem Vorzeichen.The energy amount of 369 kJ kg -1 is converted into work. The enthalpy of vaporization and the enthalpy of condensation are identical under the same conditions with the opposite sign.

Die verdünnte Natronlauge wird ausgetauscht, wenn ihr Siedepunkt unter 170°C sinkt, denn dann kann kein Wasser mehr in dieser Natronlauge kondensieren, sondern sie beginnt selbst zu sieden. Die heiße verdünnte Natronlauge fließt durch einen Wärmeaustauscher 216 in den Energiesammler 210.The dilute caustic soda solution is replaced when its boiling point drops below 170 ° C, because then no more water can condense in this sodium hydroxide, but it begins to boil itself. The hot dilute sodium hydroxide solution flows through a heat exchanger 216 in the energy collector 210 ,

Der verdünnten Natronlauge wird mittels Wärmekollektor 212 Energie, beispielsweise Sonnenlicht oder auch nur Wärme, zugeführt. Das im Reaktor einkondensierte Wasser verdampft und kondensiert am Kondensator 226, der gekühlt wird. Bei diesem Wärmeübergang wird die verdünnte Natronlauge aufkonzentriert und die Lösungsenthalpie der Natronlauge wird in Form von konzentrierter Natronlauge und Wasser gespeichert. Die konzentrierte Natronlauge und das Wasser werden dem Kreislauf wieder zugeführt.The dilute sodium hydroxide solution is heated by a heat collector 212 Energy, such as sunlight or even heat supplied. The water condensed in the reactor evaporates and condenses on the condenser 226 which is cooled. In this heat transfer, the dilute sodium hydroxide solution is concentrated and the enthalpy of solution of the sodium hydroxide solution is stored in the form of concentrated sodium hydroxide solution and water. The concentrated caustic soda and the water are returned to the circulation.

Der Temperaturunterschied zwischen Wärmekollektor und Kondensator gibt nach Gl. 1 den Wirkungsgrad n der Carnot-Maschine an. Beispielsweise erhält man mit Θk = 10°C und Θω = 200°C einen theoretischen Wirkungsgrad von ca. 40%.The temperature difference between the heat collector and the condenser is given by Eq. 1 the efficiency n of the Carnot machine. For example, with Θ k = 10 ° C and Θ ω = 200 ° C, a theoretical efficiency of about 40% is obtained.

Weil die Temperatur im Reaktor 220 konstant ist (z.B. 170°C), kann nur dann Wasser in die konzentrierte Natronlauge einkondensieren, wenn der Siedepunkt der Natronlauge über 170°C liegt, d.h. um Energie speichern zu können, muss deshalb die Temperatur im Wärmekollektor 212 höher sein als im Reaktor 220. Liegt sie darunter muss auf die zuvor gespeicherte Energie zurückgegriffen werden. Natronlauge und Wasser werden dafür in zwei separaten Behältern 214 bzw. 228 gelagert.Because the temperature in the reactor 220 is constant (eg 170 ° C), water can only condense in the concentrated sodium hydroxide solution if the boiling point of the caustic soda solution is above 170 ° C, ie to store energy, therefore, the temperature in the heat collector 212 be higher than in the reactor 220 , If it is underneath, the previously stored energy must be used. Caustic soda and water are used in two separate containers 214 respectively. 228 stored.

Zur Nutzung kälterer Wärmequellen gibt es zwei Möglichkeiten, nämlich eine Druckerniedrigung oder die azeotrope Destillation. Selbstverständlich führt die Verwendung kälterer Wärmequellen zu einer Senkung des Wirkungsgrads.to Use colder heat sources there are two ways namely a reduction in pressure or azeotropic distillation. Of course, the leads Use colder heat sources to a reduction of the efficiency.

Da es sich um eine geschlossene Apparatur handelt, muss die Wärmeumwandlung nicht zwangsläufig bei Normaldruck (1013 mbar) durchgeführt werden. Durch Druckveränderung lässt sich der Siedepunkt der Natronlauge der Temperatur der Wärmequelle anpassen. Zum Beispiel verschiebt sich der Siedepunkt der Natronlauge von 240°C bei Normaldruck auf ca. 90°C bei 10 mbar. Ebenfalls verschieben sich der Siedepunkt des Wassers (auf ca. 20°C) und die Temperatur im Reaktor 220 (auf ca. 60°C). Mit einer Temperatur von Θk = 10°C für das kalte Wärmereservoir und Θω = 90°C für das heiße Reservoir ergibt sich, trotz der dramatischen Senkung der Temperaturdifferenz, immer noch ein theoretischer Wirkungsgrad von ca. 20%.Since it is a closed apparatus, the heat conversion does not necessarily have to be carried out at normal pressure (1013 mbar). By changing the pressure, the boiling point of the sodium hydroxide solution can be adapted to the temperature of the heat source. For example, the boiling point of the caustic soda shifts from 240 ° C at atmospheric pressure to about 90 ° C at 10 mbar. Also, the boiling point of the water (to about 20 ° C) and the temperature in the reactor shift 220 (to about 60 ° C). With a temperature of Θ k = 10 ° C for the cold heat reservoir and Θ ω = 90 ° C for the hot reservoir, despite the dramatic reduction in the temperature difference, there is still a theoretical efficiency of about 20%.

Durch Zugabe eines inerten, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittels werden ebenfalls kalte Wärmequellen nutzbar. Toluol ist ein solches Lösungsmittel. Wasser und Toluol bilden zwei Phasen, wobei nur ca. 0,1% Wasser in der Toluolphase und ebenfalls nur ca. 0,1% Toluol in der Wasserphase löslich sind. Das Toluol-Wasser-Azeotrop siedet mit 85°C und besteht aus 79.8% Toluol und 20,2% Wasser. Dieses Azeotrop kondensiert am Kondensator, es bilden sich schnell zwei Phasen. Während das Toluol zur verdünnten Natronlauge in den Wärmekollektor zurückgeführt wird, wird das Wasser in einem separaten Behälter gesammelt oder in die Verdampfungskammer (Reaktor) geleitet.By adding an inert, water-immiscible solvent are also cold heat usable. Toluene is one such solvent. Water and toluene form two phases, with only about 0.1% water in the toluene phase and also only about 0.1% toluene are soluble in the water phase. The toluene-water azeotrope boils at 85 ° C and consists of 79.8% toluene and 20.2% water. This azeotrope condenses on the capacitor, two phases quickly form. As the toluene is returned to the dilute caustic soda in the heat collector, the water is collected in a separate vessel or sent to the vaporization chamber (reactor).

Die Kombination eines Vakuums und der azeotropen Destillation ermöglicht die Nutzung von Wärmequellen mit einer Temperatur von nur 40°C. Der theoretische Wirkungsgrad sinkt hier auf 9% (mit Θk = 10°C), jedoch stehen viel mehr Wärmereservoire mit dieser Temperatur zur Verfügung als mit 200°C und höher.The combination of a vacuum and the azeotropic distillation allows the use of heat sources with a temperature of only 40 ° C. The theoretical efficiency drops to 9% (with Θ k = 10 ° C), but there are many more heat reservoirs available at this temperature than at 200 ° C and higher.

Darüber hinaus wird primär die Energie in Form von Natronlauge und Wasser gespeichert, das bedeutet, dass die Destillation oder besser nur die Energiespeicherung mit dem theoretischen Wirkungsgrad von 9% behaftet ist. Bei der folgenden Umwandlung der gespeicherten Energie in mechanische bzw. elektrische Arbeit ist der theoretische Wirkungsgrad 100% (praktisch wird der Wirkungsgrad durch die verwendeten Pumpen und durch Reibung ein wenig geschmälert). Denn die gesamte erfindungsgemäße Verrichtung ist eine Carnot-Maschine, deren Wirkungsgrad sich nach Gl. 1 bestimmt. Beide Wärmereservoire befinden Sie im Energiesammler 210, d.h. nur die Stofftrennung ist mit einem niedrigen Wirkungsgrad behaftet. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich daher selbst solche kleinen Wärmeübergänge kostengünstig nutzen.In addition, the energy is stored primarily in the form of caustic soda and water, which means that the distillation or better just the energy storage with the theoretical efficiency of 9% is afflicted. In the subsequent conversion of the stored energy into mechanical or electrical work, the theoretical efficiency is 100% (in practice the efficiency is somewhat reduced by the pumps used and by friction). For the entire performance of the invention is a Carnot machine whose efficiency is in accordance with Eq. 1 determined. Both heat reservoirs are in the energy collector 210 , ie only the separation of substances is associated with a low efficiency. With the method according to the invention, therefore, even such small heat transfer can be used inexpensively.

Energiebilanz Energiesammler Azeotrope Destillation:Energy balance energy collector Azeotropic distillation:

  • Energiebilanz Wärmekollektor:
    Figure 00130001
    Energy balance heat collector:
    Figure 00130001
  • Energiebilanz Kondensator:
    Figure 00130002
    Energy balance capacitor:
    Figure 00130002
  • Energiebilanz Energiesammler: QAufnahme = ΔsH + QAbgabe QSpeicherung = ΔsH Energy balance energy collector: Q absorption = Δ s H + Q delivery Q storage = Δ s H
  • Mit:
    ΔvapH
    Verdampfungsenthalpie
    ΔkondH
    Kondensationsenthalpie
    ΔsH
    Verdünnungsenthalpie
    Q
    Wärme
    With:
    Δ vap H
    evaporation
    Δcond H
    condensation enthalpy
    Δ s H
    Verdünnungsenthalpie
    Q
    warmth

Der Energiebetrag

Figure 00130003
wird an das kalte Wärmereservoir abgegeben.The amount of energy
Figure 00130003
is delivered to the cold heat reservoir.

Mit der Abtrennung des Wassers wird die Natronlauge aufkonzentriert und damit die Lösungsenthalpie gespeichert. Die konzentrierte Natronlauge wird dem Kreislauf wieder zugeführt. Um den geschlossenen Kreislauf zu komplettieren, wird auch das Wasser zurückgeführt.
Gesamtenergiebilanz:

Figure 00130004

ΔsH
Lösungsenthalpie
ΔvapH
Verdampfungsenthalpie
Tol
Toluol
H2O
Wasser
With the separation of the water, the sodium hydroxide solution is concentrated and thus stored the solution enthalpy. The concentrated sodium hydroxide solution is returned to the circulation. To complete the closed cycle, the water is returned.
Total energy balance:
Figure 00130004
Δ s H
of solution
Δ vap H
evaporation
Tol
toluene
H 2 O
water

Im Rahmen der bisherigen Beschreibung ist das Wasser sowohl Arbeitsmedium als auch Reaktionsteilnehmer. Diese beiden Funktionen können von verschiedenen Substanzen übernommen werden. Ein Mehrkreislaufsystem, in dem das Wasser nur die Funktion eines Reaktionsteilnehmers übernimmt, ist in 5 dargestellt. Das Arbeitsmedium, das verschieden von Wasser sein kann, bleibt dabei räumlich von den anderen Prozessen getrennt.In the present description, the water is both working medium and reactant. These two functions can be taken over by different substances. A multi-circuit system in which the water only performs the function of a reaction participant is in 5 shown. The working medium, which may be different from water, remains spatially separate from the other processes.

Das Wasser stellt das Arbeitsmedium in dem oberen Kreislauf dar, der aus einer Verdampfungszone 326, einem Energiewandler 328, einer Kondensationszone 330 und möglicherweise einer Pumpe 332 besteht, die jeweils über Leitungen in fluider Kommunikation miteinander stehen. Das Wasser wird in der Verdampfungszone 326 verdampft, verrichtet im Energiewandler 328 Arbeit und kühlt sich in der Kondensationszone 330 weiter ab. Mittels einer Pumpe 332 oder auch nur durch Schwerkraft wird das kondensierte Wasser wiederum der Verdampfungszone zugeführt. Der untere Kreislauf besteht aus einer Kammer 310, in welcher der endotherme Prozess abläuft, einem Reservoir mit konzentrierter Natronlauge 312, einem Kondensator 322, einer Kammer mit Wasser als Reaktionsteilnehmer 320, einem Wärmetauscher 318, einer Kammer 314, in welcher der exotherme Prozess abläuft, einem Reservoir verdünnter Natronlauge 324 sowie mindestens einer Pumpe 316 (nur eine dargestellt), wobei diese Elemente, wie in 5 dargestellt, in fluider Kommunikation miteinander stehen. Der Wärmetauscher 318 und die Kammer 314, in welcher der exotherme Prozess abläuft, stehen jeweils in thermischer Verbindung mit der Kondensationszone 330 bzw. der Verdampfungszone 326 des ersten Kreislaufs.The water represents the working medium in the upper circuit, which consists of an evaporation zone 326 , an energy converter 328 , a condensation zone 330 and possibly a pump 332 exists, which are in fluid communication with each other via lines. The water is in the evaporation zone 326 evaporated, done in the energy converter 328 Work and cool in the condensation zone 330 continue down. By means of a pump 332 or even by gravity, the condensed water is again fed to the evaporation zone. The lower circuit consists of a chamber 310 in which the endothermic process takes place, a reservoir with concentrated caustic soda 312 , a capacitor 322 , a chamber with water as a reactant 320 , a heat exchanger 318 , a chamber 314 , in which the exothermic process takes place, a reservoir of dilute sodium hydroxide solution 324 and at least one pump 316 (only one shown), these elements, as in 5 represented, in fluid communication with each other. The heat exchanger 318 and the chamber 314 , in which the exothermic process takes place, are each in thermal communication with the condensation zone 330 or the evaporation zone 326 of the first cycle.

Der erfindungsgemäßen Vorrichtung 300 wird über die Kammer 310, in welcher der endotherme Prozess abläuft, Energie, beispielsweise Sonnenlicht, zugeführt. Diese Energie sorgt dafür, dass sich das dynamische Gleichgewicht in die endotherme Richtung verschiebt. In der in 5 dargestellten Ausführungsform bedeutet dies, dass aus der verdünnten Natronlauge (Reservoir 324) das Wasser entzogen wird und am Kondensator 322 kondensiert. Der Wirkungsgrad der Stofftrennung lässt sich aus der Temperatur der Kammer 310 und der Temperatur des Kondensators 322 berechnen. Die bei der Stofftrennung entstehenden Produkte, konzentrierte Natronlauge und Wasser, werden über die Reservoire 312 bzw. 320 und die Wärmetauscher 313 bzw. 318 der Kammer 314 zugeführt, in welcher der exotherme Prozess abläuft, wodurch die Natronlauge wieder verdünnt wird. Dabei kommt es zu einer Energieabgabe, die über die thermische Verbindung der Kammer 314 mit der Verdampfungszone 326 des ersten Kreislaufs an das sich dort befindende Arbeitsmedium, beispielsweise Wasser, kommuniziert, wodurch das Wasser erwärmt und verdampft wird. Die verdünnte Natronlauge wird im Gegenstromverfahren über den Wärmetauscher 313 dem Reservoir 324 zugeführt, das wiederum mit der Kammer 310 verbunden ist, in welcher der endotherme Prozess abläuft.The device according to the invention 300 is about the chamber 310 , in which the endothermic process takes place, energy, for example, sunlight supplied. This energy causes the dynamic equilibrium to shift into the endothermic direction. In the in 5 This embodiment means that from the dilute sodium hydroxide solution (reservoir 324 ) the water is withdrawn and the condenser 322 condensed. The efficiency of the separation of substances can be calculated from the temperature of the chamber 310 and the temperature of the capacitor 322 to calculate. The products resulting from the separation of substances, concentrated caustic soda and water, are passed through the reservoirs 312 respectively. 320 and the heat exchangers 313 respectively. 318 the chamber 314 fed, in which the exothermic process takes place, whereby the sodium hydroxide solution is diluted again. This results in an energy release, via the thermal connection of the chamber 314 with the evaporation zone 326 the first circuit to the working medium located there, such as water, communicates, whereby the water is heated and evaporated. The dilute caustic soda is countercurrently through the heat exchanger 313 the reservoir 324 fed, in turn, with the chamber 310 connected, in which the endothermic process takes place.

Während das Einkreislaufsystem, d.h. die erfindungsgemäße Vorrichtung in 4, nur eine Carnot-Maschine ist, stellt das Mehrkreislaufsystem in 5 zwei gekoppelte Carnot-Maschinen dar. Der Wirkungsgrad des Wärmewandlers des oberen Kreislaufs ist abhängig vom Temperaturunterschied zwischen der Verdampfungszone 326 und der Kondensationszone 330, jedoch ist der Wirkungsgrad schon im ersten Kreislauf der Energiespeicherung wegen geschmälert worden. Mit der Rückkopplung von der Kondensationszone 330 zum Wärmetauscher 318 wird die nicht umgewandelte Wärme wieder dem Umwandlungsprozess zugeführt. Eine vollständige Nutzung der gespeicherten Energie wie im Einkreislaufsystem ist nur bei 100%igem Wärmedurchgang zu erreichen.While the Einkreislaufsystem, ie the inventive device in 4 , only one Carnot engine is set in the multi-cycle system 5 two coupled Carnot machines. The efficiency of the upper-cycle heat-exchanger depends on the temperature difference between the evaporation zone 326 and the condensation zone 330 However, the efficiency has already been diminished in the first cycle of energy storage. With the feedback from the condensation zone 330 to the heat exchanger 318 the unconverted heat is returned to the conversion process. A full use of the stored energy as in the single-circuit system can only be achieved with 100% heat transfer.

In der erfindungsgemäßen Vorrichtung 400 von 6 dient ein in einer Flüssigkeit gelöstes Gas als Arbeitsmedium, z.B. das System Kohlendioxid gelöst in Aceton bzw. das System Methan gelöst in n-Pentan oder das Gleichgwichtssystem Distickstofftetroxid/Stickstoffdioxid gelöst in Nitroethan. Hierbei wird die temperaturabhängige Löslichkeit von Gasen in Flüssigkeiten ausgenutzt. Im Folgenden wird nur der obere Kreislauf von 6 beschrieben, bestehend aus der heißen Zone 410, einem Wärmetauscher 412, einer Pumpe 414, der kalten Zone 416 und einem Energiewandler 418. Diese Elemente stehen jeweils über Leitungen in fluider Kommunikation miteinander. Wegen des Temperaturunterschieds ist die Konzentration des gelösten Gases in der heißen Zone 410 und in der kalten Zone 416 unterschiedlich. Gase lösen sich am Siedepunkt einer Flüssigkeit schlechter als nahe des Festpunkts. Deshalb befindet sich in der kalten Zone eine gasreiche und in der heißen Zone eine gasarme Lösung. Mit der Pumpe 414 wird die Flüssigkeit über den Wärmetauscher 412 im Gegenstromverfahren umgewälzt, wodurch die gasreiche Lösung in die heiße Zone 410 und die gasarme Lösung in die kalte Zone 416 gelangt. Das gelöste Gas wird in der heißen Zone 410 aus der Lösung vertrieben und verrichtet im Energiewandler 418 Arbeit und löst sich anschließend in der kalten Zone 416. Analog zur Vorrichtung 100 wird auch bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 400 zusätzlich ein Inertgas eingefüllt, um einen übermäßigen Anstieg der Flüssigkeit in der Leitung 420 oder gar ein Eindringen in den Energiewandler zu verhindern. Vorzugsweise wird dafür Helium und/oder Wasserstoff verwendet. Über den oben beschriebenen zweiten Kreislauf erfolgt die Energiezufuhr, und zwar in energiereicher Zeit über alternative Energiequellen oder auch jede andere Wärmequelle.In the device according to the invention 400 from 6 used is a dissolved gas in a liquid as a working medium, for example, the system carbon dioxide dissolved in acetone or the system methane dissolved in n-pentane or the Gleichgwichtssystem dinitrogen tetroxide / nitrogen dioxide dissolved in nitroethane. Here, the temperature-dependent solubility of gases in liquids is exploited. In the following, only the upper cycle of 6 described, consisting of the hot zone 410 , a heat exchanger 412 , a pump 414 , the cold zone 416 and an energy converter 418 , These elements are in fluid communication with each other via lines. Because of the temperature difference, the concentration of dissolved gas is in the hot zone 410 and in the cold zone 416 differently. Gases dissolve at the boiling point of a liquid worse than near the fixed point. This is why there is a gas-rich solution in the cold zone and a low-gas solution in the hot zone. With the pump 414 the liquid is transferred through the heat exchanger 412 circulated in countercurrent, causing the gas-rich solution in the hot zone 410 and the low-gas solution in the cold zone 416 arrives. The dissolved gas will be in the hot zone 410 expelled from the solution and performed in the energy converter 418 Work and then dissolves in the cold zone 416 , Analogous to the device 100 is also in the device according to the invention 400 In addition, an inert gas filled to prevent excessive increase of the liquid in the pipe 420 or even to prevent penetration into the energy converter. Preferably, helium and / or hydrogen is used for this purpose. About the second cycle described above, the energy is supplied, in high-energy time via alternative energy sources or any other heat source.

Beispiel 2: Schwefelsäure/WasserExample 2: sulfuric acid / water

Das erfindungsgemäße Verfahren wird jetzt am Beispiel des Systems Schwefelsäure/Wasser erläutert (Speichersystem – Schwefelsäure/Wasser; Verdünnungsenthalpie ist exotherm): H2SO4konz + H2O → H2SO4verd + 95,33 kJ (ΔH = –95,33 kJ/mol) H2SO4konz + 95,33 kJ → H2SO4verd + H2O (ΔH = +95,33 kJ/mol) MG = 98,072 g mol-1 → 0,972 kJ/g → 0,972 MJ/kg (MG = molare Masse)The process according to the invention will now be explained using the example of the system sulfuric acid / water (storage system - sulfuric acid / water, enthalpy of dilution is exothermic): H 2 SO 4 conc + H 2 O → H 2 SO 4verd + 95.33 kJ (ΔH = -95.33 kJ / mol) H 2 SO 4 konz + 95.33 kJ → H 2 SO 4verd + H 2 O (ΔH = +95.33 kJ / mol) M G = 98.072 g mol -1 → 0.972 kJ / g → 0.972 MJ / kg (M G = molar mass)

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist wiederum die in in 4 dargestellte Vorrichtung. Eine detailliertere Darstellung eines möglichen Reaktors zeigt wiederum die 3. In den Konzentrierungskammern 112, 114 befindet sich heiße konzentrierte Schwefelsäure (Siedepunkt über 170°C) mit einer Temperatur von beispielsweise 170°C und in einer Druckkammer 120 befindet sich Wasser. In den Verdünnungskammern 116, 118 befindet sich verdünnte Schwefelsäure. Wegen des Wärmeausgleichs zwischen den Kammern wird das Wasser erwärmt und Druck baut sich in der Druckkammer bzw. Wasserkammer 120 auf. Der Wasserdampf entspannt sich im Energiewandler 124 (z.B. einer Dampfmaschine oder -turbine) und verrichtet dabei Arbeit.A device according to the invention for carrying out this method is again the one in 4 illustrated device. A more detailed description of a possible reactor again shows the 3 , In the concentration chambers 112 . 114 is hot concentrated sulfuric acid (boiling point above 170 ° C) with a temperature of for example 170 ° C and in a pressure chamber 120 there is water. In the dilution chambers 116 . 118 is dilute sulfuric acid. Because of the heat balance between the chambers, the water is heated and pressure builds up in the pressure chamber or water chamber 120 on. The steam relaxes in the energy converter 124 (eg a steam engine or turbine) while doing work.

Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der entspannte Wasserdampf über die Leitungen 126, 128 in die heiße konzentrierte Schwefelsäure geleitet, die aus den Konzentrierungskammern 112, 114 stammt, um dann in die Verdünnungskammern 116, 118 zu strömen. Bei diesem Vorgang wird konzentrierte Schwefelsäure verdünnt. Dabei wird neben der Kondensationswärme auch die Verdünnungsenthalpie der Schwefelsäure frei, die dazu dient, erneut Wasser in der Druckkammer 120 zu verdampfen. Während der Energieumwandlung bleibt die Temperatur im Reaktor und im Energiewandler konstant.According to the method of the invention, the relaxed water vapor over the lines 126 . 128 passed into the hot concentrated sulfuric acid coming out of the concentration chambers 112 . 114 comes to the dilution chambers 116 . 118 to stream. During this process, concentrated sulfuric acid is diluted. In addition to the heat of condensation, the dilution enthalpy of the sulfuric acid is released, which serves to re-water in the pressure chamber 120 to evaporate. During the energy conversion, the temperature in the reactor and in the energy converter remains constant.

Analog zum Beispiel Natronlauge/Wasser wird auch hier ein Inertgas eingefüllt, um eine permanente Gasblase in den Leitungen 126 und 128 aufrecht zu erhalten.Analogously to the example of caustic soda / water, an inert gas is also filled in here to create a permanent gas bubble in the lines 126 and 128 to maintain.

Damit wird ein Eindringen der Schwefelsäure in den Energiewandler verhindert. Vorzugsweise werden als Inertgas Helium und Wasserstoff eingefüllt.

  • Prozess in der Druckkammer 120: H2Ofl → H2Ogasf. ΔvapH = +2260 kJ kg–1
  • Prozess in den Schwefelsäurekammern 116, 118: H2Ogasf.→ H2Ofl. ΔkondH = –2260 kJ kg–1 H2SO4konz + H2O → H2SO4verd. ΔsH = –972 kJ kg–1
ΔvapH + ΔkondH + ΔSH = –972 kJ kg–1 Mit:
ΔvapH
Verdampfungsenthalpie
ΔkondH
Kondensationsenthalpie
ΔSH
Verdünnungsenthalpie
This prevents the penetration of sulfuric acid into the energy converter. Preferably, helium and hydrogen are introduced as the inert gas.
  • Process in the pressure chamber 120 : H 2 O fl → H 2 O gasf. Δ vap H = +2260 kJ kg -1
  • Process in the sulfuric acid chambers 116 . 118 : H 2 O gasf. → H 2 O fl. Δ kond H = -2260 kJ kg -1 H 2 SO 4 conc + H 2 O → H 2 SO 4 dil. Δ s H = -972 kJ kg -1
Δ vap H + Δ cond H + Δ S H = -972 kJ kg -1 With:
Δ vap H
evaporation
Δcond H
condensation enthalpy
Δ S H
Verdünnungsenthalpie

Der Energiebetrag von 972 kJ kg–1 wird in Arbeit umgewandelt. Die Verdampfungsenthalpie und die Kondensationsenthalpie sind unter gleichen Bedingungen betragsidentisch mit umgekehrtem Vorzeichen.The energy amount of 972 kJ kg -1 is converted into work. The enthalpy of vaporization and the enthalpy of condensation are identical under the same conditions with the opposite sign.

Die verdünnte Schwefelsäure wird ausgetauscht, wenn deren Siedepunkt unter 170°C sinkt, denn dann kann kein Wasser mehr in dieser Schwefelsäure kondensieren, sondern sie beginnt selbst zu sieden. Die heiße verdünnte Schwefelsäure fließt durch den Wärmetauscher 216 in den Energiesammler 210. Der verdünnten Schwefelsäure wird mittels Wärmekollektor 212 Energie, z.B. Sonnenlicht, zugeführt. Das im Reaktor einkondensierte Wasser verdampft und kondensiert am Kondensator 226, der gekühlt wird. Bei diesem Wärmeübergang wird die verdünnte Schwefelsäure aufkonzentriert, und die Lösungsenthalpie der Schwefelsäure wird in Form von konzentrierter Schwefelsäure und Wasser gespeichert. Die konzentrierte Schwefelsäure und das Wasser werden dem Kreislauf wieder zugeführt.The diluted sulfuric acid is exchanged when its boiling point falls below 170 ° C, because then no more water can condense in this sulfuric acid, but it begins to boil itself. The hot dilute sulfuric acid flows through the heat exchanger 216 in the energy collector 210 , The dilute sulfuric acid is using a heat collector 212 Energy, eg sunlight, supplied. The water condensed in the reactor evaporates and condenses on the condenser 226 which is cooled. In this heat transfer, the dilute sulfuric acid is concentrated, and the solution enthalpy of sulfuric acid is stored in the form of concentrated sulfuric acid and water. The concentrated sulfuric acid and the water are returned to the circulation.

Analog zum Beispiel 1 (Natronlauge/Wasser) ist mittels Druckänderung und azeotroper Destillation auch der Einsatz kalter Wärmequellen möglich.Analogous for example 1 (caustic soda / water) is by means of pressure change and azeotropic distillation also the use of cold heat sources possible.

Beispiel 3: Ammoniak/WasserExample 3: Ammonia / water

Das erfindungsgemäße Verfahren wird jetzt am Beispiel des Systems Ammoniak-Wasser erläutert (Speichersystem – Ammoniak/Wasser; Lösungsenthalpie ist exotherm) NH3gasf. + H2O → NH3aq + 30,50 kJ (ΔH = –30,50 kJ/mol) NH3aq + 30,50 kJ → NH3gast. + H2O (ΔH = +30,50 kJ/mol) MG NH3 = 17,031 g mol–1 → 1,791 kJ/g → 1,791 MJ/kg (MG NH3 = molare Masse)The process according to the invention will now be explained using the example of the ammonia-water system (storage system - ammonia / water, solution enthalpy is exothermic) NH3 gasf. + H 2 O → NH 3aq + 30.50 kJ (ΔH = -30.50 kJ / mol) NH 3aq + 30.50 kJ → NH 3 guest. + H 2 O (ΔH = + 30.50 kJ / mol) G M NH3 = 17.031 g mol -1 → 1,791 kJ / g → 1.791 MJ / kg (G M NH3 = molar mass)

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist wiederum die in 4 dargestellte Vorrichtung. Eine detailliertere Darstellung eines möglichen Reaktors zeigt wiederum die 3. Ammoniak ist unter Normalbedingungen ein Gas, das sich durch Druckerhöhung verflüssigen lässt und sich mit starker Wärmetönung außerordentlich leicht in Wasser löst (siehe Tabelle 1). Im Gegensatz zu den ersten beiden Beispielen (Natronlauge/Wasser und Schwefelsäure/Wasser) ist beim Beispiel Wasser/Ammoniak der Ammoniak das Arbeitsmedium und nicht das Wasser. Um Ammoniak am Kondensator kondensieren zu können, steht die Anlage unter Druck. Der Überdruck ist abhängig von der Temperatur des kalten Reservoirs und wird in der Regel über 5 bar gehalten.A device according to the invention for carrying out this method is again the one in 4 illustrated device. A more detailed description of a possible reactor again shows the 3 , Under normal conditions, ammonia is a gas that liquefies due to pressure increase and dissolves extremely easily in water with strong heat of reaction (see Table 1). In contrast to the first two examples (caustic soda / water and sulfuric acid / water) in the example of water / ammonia, the ammonia is the working medium and not the water. To condense ammonia on the condenser, the system is under pressure. The overpressure depends on the temperature of the cold reservoir and is usually kept above 5 bar.

Figure 00180001
Tabelle 1: Physikalisch-chemische Daten von Ammoniak
Figure 00180001
Table 1: Physico-chemical data of ammonia

Die konzentrierte Ammoniak-Lösung wird im Energiesammler 210 in flüssigen Ammoniak und ammoniakarmes Wasser getrennt. Das geschieht durch Energiezufuhr am Wärmekollektor 212, z.B. Sonnenenergie, und durch Kühlung des Kondensators 226. Am Kondensator scheidet sich flüssiger Ammoniak ab. Mit der Stofftrennung wird die Lösungswärme des Ammoniaks in Wasser gespeichert. Die beiden getrennten Flüssigkeiten gelangen über die Reservoire 214 (für Wasser) und 228 (für Ammoniak) sowie den Wärmetauscher 218 in den Reaktor 220. Der Ammoniak entspannt sich im Energiewandler 222 (z.B. einer Dampfmaschine oder -turbine) und löst sich anschließend im ammoniakarmen Wasser. Für diesen Prozess wird einerseits die Verdampfungswärme des Ammoniaks benötigt und andererseits wird die gespeicherte Lösungswärme und die Kondensationswärme frei. Die Kondensations- und die Verdampfungswärme sind betragsidentisch nur mit umgekehrten Vorzeichen. Somit wird die Lösungsenthalpie in Arbeit umgewandelt. Die ammoniakreiche Lösung gelangt wieder über den Wärmetauscher 218 und das Reservoir 224 in die Kammer 212, in der der endotherme Prozess abläuft.The concentrated ammonia solution is in the energy collector 210 separated into liquid ammonia and low-ammonia water. This is done by supplying energy to the heat collector 212 , eg solar energy, and by cooling the condenser 226 , At the condenser separates liquid ammonia. With the separation of substances, the heat of solution of the ammonia is stored in water. The two separate liquids pass over the reservoirs 214 (for water) and 228 (for ammonia) as well as the heat exchanger 218 in the reactor 220 , The ammonia relaxes in the energy converter 222 (For example, a steam engine or turbine) and then dissolves in low-ammonia water. For this process, on the one hand, the heat of evaporation of the ammonia is needed and on the other hand, the stored solution heat and the heat of condensation is released. The condensation heat and the heat of vaporization are identical in magnitude only with the opposite sign. Thus, the enthalpy of solution is converted into work. The ammonia-rich solution returns via the heat exchanger 218 and the reservoir 224 in the chamber 212 in which the endothermic process takes place.

Auch in diesem Beispiel wird zusätzlich ein Inertgas eingefüllt, um eine permanente Gasblase in den Leitungen 126 und 128 aufrecht zu erhalten, damit ein Rückschlagen des Wassers in den Energiewandler verhindert wird. Vorzugsweise werden als Inertgas Helium und Wasserstoff benutzt.

  • Prozess in der Druckkammer 120: NH3n → NH3gasf. ΔvapH25 = +19,86 kJ mol–1 → 1166 kJ/kg
  • Prozess in der Wasserkammer 116, 118: NH3gasf. → NH3n. ΔkondH25= –19,86 kJ mol–1 → –1166 kJ/kg NH3gasf. + H2O → (NH3)aq. ΔSolH= –30,50 kJ mol–1 → –1790 kJ/kg ΔvapH + ΔkondH + ΔSH = –1790 kJ kg–1
  • Mit:
    ΔvapH25
    Verdampfungsenthalpie bei 25°C
    ΔkondH25
    Kondensationsenthalpie bei 25°C
    ΔSolH
    Lösungsenthalpie
In this example, an inert gas is additionally introduced to a permanent gas bubble in the pipes 126 and 128 maintained, so that a return of the water is prevented in the energy converter. Preferably, helium and hydrogen are used as the inert gas.
  • Process in the pressure chamber 120 : NH 3n → NH 3 gasf . Δ vap H 25 = +19.86 kJ mol -1 → 1166 kJ / kg
  • Process in the water chamber 116 . 118 : NH 3 gasf. → NH 3n. Δcond H 25 = -19.86 kJ mol -1 → -1166 kJ / kg NH 3 gasf. + H 2 O → (NH 3 ) aq. Δ Sol H = -30.50 kJ mol -1 → -1790 kJ / kg Δ H vap + Δ + Δ fus H S H = -1790 kJ kg -1
  • With:
    Δ vap H 25
    Evaporation enthalpy at 25 ° C
    Δ cond H 25
    Condensation enthalpy at 25 ° C
    Δ Sol H
    of solution

Das Gleichgewichtssystem Ammoniak/Wasser kann auch mit der in 6 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet werden. Dabei wird über die heiße Zone 410, in der sich eine ammoniakreiche Lösung befindet, dem System Energie, z.B. Sonnenenergie, zugeführt. Weil es sich um eine Gleichgewichtsreaktion handelt, verschiebt sich das Gleichgewicht in Richtung Ammoniak (Gas) und Wasser. Druck baut sich auf. In der kalten Zone 416, die mit dem kalten Wärmereservoir im thermischen Kontakt steht, befindet sich eine kalte ammoniakarme Lösung. Hier wird das Gleichgewicht in exotherme Richtung verschoben (Lösen von NH3 in Wasser). Die heiße Zone 410 und die kalte Zone 416 sind über die Wärmekraftmaschine 418 und den Wärmetauscher 412 verbunden. Die gesamte Apparatur ist geschlossen und lässt keinen Stoffaustausch mit der Umgebung zu. Aufgrund des Temperaturunterschieds zwischen beiden Wärmereservoiren verrichtet das Arbeitsmedium (in diesem Fall Ammoniak) über die Wärmekraftmaschine 418 Arbeit. Das Arbeitsmedium (Ammoniak) löst sich im Wasser, das anschließend weggeleitet wird, um zu verhindern, dass sich im System ein Gleichgewicht einstellen kann. Die ammoniakreiche Lösung aus der kalten Zone 416 wird durch einen Wärmetauscher zur heißen Zone 410 zurückgeleitet, dabei wird sie im Gegenstromverfahren von heißer ammoniakarmer Lösung auf die Temperatur des warmen Wärmereservoirs gebracht. Im Gegensatz dazu kühlt sich die ammoniakarme Lösung im Wärmetauscher auf die Temperatur des kalten Reservoirs ab. Um ein übermäßiges Eindringen des Wassers in die Leitung 420 zu vermeiden, wird vorzugsweise Helium oder Wasserstoff als Inertgas eingefüllt.The equilibrium system ammonia / water can also be used with in 6 illustrated device according to the invention can be used. It is about the hot zone 410 , in which there is an ammonia-rich solution, the system energy, such as solar energy fed. Because it is an equilibrium reaction, the equilibrium shifts towards ammonia (gas) and water. Pressure builds up. In the cold zone 416 , which is in thermal contact with the cold heat reservoir, is a cold ammonia solution. Here, the equilibrium is shifted in the direction of exothermic (releasing of NH 3 in water). The hot zone 410 and the cold zone 416 are about the heat engine 418 and the heat exchanger 412 connected. The entire apparatus is closed and does not allow mass transfer the environment too. Due to the temperature difference between the two heat reservoirs, the working medium (in this case ammonia) performs the heat engine 418 Job. The working fluid (ammonia) dissolves in the water, which is then diverted away to prevent the system from becoming equilibrated. Ammonia-rich solution from a cold zone 416 becomes a hot zone through a heat exchanger 410 returned, while it is brought in countercurrent process of hot ammonia-poor solution to the temperature of the warm heat reservoir. In contrast, the low-ammonia solution in the heat exchanger cools to the temperature of the cold reservoir. To prevent excessive ingress of water into the pipe 420 To avoid helium or hydrogen is preferably introduced as an inert gas.

Der Wirkungsgrad n dieser Wärmekraftmaschine lässt sich analog zu Gl. 1 bestimmen. Mit diesem Verfahren lässt sich keine Energie speichern, sondern nur umwandeln.Of the Efficiency n this heat engine let yourself analogous to Eq. 1 determine. With this method can be do not store energy, just convert.

Neben den in den vorstehenden Beispielen angeführten Gleichgewichtssystemen enthält die Tabelle 2 weitere Beispiele für exotherme Gleichgewichtssysteme.Next the equilibrium systems given in the preceding examples contains Table 2 further examples of exothermic equilibrium systems.

Figure 00200001
Tabelle 2: Exotherme Gleichgewichtssysteme
Figure 00200001
Table 2: Exothermic equilibrium systems

Beispiel 4: Lösen von chemischen Verbindungen in Lösungsmitteln mit positiver LösungsenthalpieExample 4: Release of chemical compounds in solvents with positive solution enthalpy

Das erfindungsgemäße Verfahren wird jetzt am Beispiel des Lösens von Kaliumnitrat (KNO3) in Wasser und einem separaten Arbeitsmedium (z.B. Dichlormethan) erläutert (Speichersystem – Kaliumnitrat-Wasser/Acetonitril; Lösungsenthalpie ist endotherm; die Temperaturabhängigkeit der Löslichkeit von Kaliumnitrat in Wasser ist in Tabelle 3 wiedergegeben): KNO3fest + H2O + 34,89 kJ → KNO3aq (ΔH = +34,89 kJ/mol) KNO3aq → KNO3fest + H2O + 30,50 kJ (ΔH = –34,89 kJ/mol) MG KNO3 = 101,102 g mol–1 → 0,345 kJ/g → 0,345 MJ/kg (MG KNO3 = molare Masse)

Figure 00210001
Tabelle 3: Temperaturabhängigkeit der Löslichkeit von Kaliumnitrat in Wasser The process according to the invention is now illustrated by the example of dissolving potassium nitrate (KNO 3 ) in water and a separate working medium (eg dichloromethane) (storage system - potassium nitrate-water / acetonitrile; solution enthalpy is endothermic, the temperature dependence of the solubility of potassium nitrate in water is shown in Table 3): KNO 3 solid + H 2 O + 34.89 kJ → KNO 3aq (ΔH = +34.89 kJ / mol) KNO 3aq → KNO 3 solid + H 2 O + 30.50 kJ (ΔH = -34.89 kJ / mol) M G KNO3 = 101.102 g mol -1 → 0.345 kJ / g → 0.345 MJ / kg (M G KNO3 = molar mass)
Figure 00210001
Table 3: Temperature dependence of the solubility of potassium nitrate in water

Zur Durchführung des Verfahrens lassen sich die in den 4 und 5 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtungen benutzen. Das Verfahren wird anhand der erfindungsgemäßen Vorrichtung von 5 erklärt.To carry out the method, in the 4 and 5 use illustrated devices according to the invention. The method is based on the inventive device of 5 explained.

Im oberen Kreislauf befindet sich das Arbeitsmedium, eine leicht verdampfbare Flüssigkeit, z.B. Dichlormethan. Der obere Kreislauf ist dadurch gekennzeichnet, dass er aus der Verdampfungszone 326, dem Energiewandler 328, der Kondensationszone 330 und der Pumpe 332 besteht, wobei die Elemente jeweils über Leitungen in fluider Kommunikation miteinander stehen. Das Dichlormethan wird in der Verdampfungszone 326 verdampft, verrichtet im Energiewandler 328 Arbeit und kühlt sich in der Kondensationszone 330 weiter ab. Mittels der Pumpe 332 wird das kondensierte Dichlormethan wiederum der Verdampfungszone 326 zugeführt.In the upper circuit is the working medium, an easily evaporable liquid, such as dichloromethane. The upper circuit is characterized by being from the evaporation zone 326 , the energy converter 328 , the condensation zone 330 and the pump 332 where the elements are in fluid communication with each other via conduits. The dichloromethane is in the evaporation zone 326 evaporated, done in the energy converter 328 Work and cool in the condensation zone 330 continue down. By means of the pump 332 The condensed dichloromethane is in turn the evaporation zone 326 fed.

Der untere Kreislauf besteht aus der Kammer 310, in welcher der endotherme Prozess abläuft, dem Reservoir mit konzentrierter Kaliumnitratlösung bei Umgebungstemperatur 312, dem Wärmetauscher 313, der Kammer 314, in welcher der exotherme Prozess abläuft, dem Reservoir für eine Acetonitril-Wasser-Mischung mit niedriger Kaliumnitratkonzentration 324, dem Reservoir für Acetonitril 320, dem Kondensator 322, dem Wärmetauscher 318 sowie der mindestens einen Pumpe 316 (nur eine dargestellt), wobei diese Elemente, wie in 5 dargestellt, in fluider Kommunikation miteinander stehen.The lower circuit consists of the chamber 310 in which the endothermic process takes place, the reservoir with concentrated potassium nitrate solution at ambient temperature 312 , the heat exchanger 313 , the chamber 314 in which the exothermic process takes place, the reservoir for a low potassium nitrate concentration acetonitrile-water mixture 324 , the reservoir for acetonitrile 320 , the capacitor 322 , the heat exchanger 318 as well as the at least one pump 316 (only one shown), these elements, as in 5 represented, in fluid communication with each other.

Durch den Acetonitrilzusatz gelingt es, das Kaliumnitrat aus der wässrigen Lösung zu entfernen und damit die gespeicherte Energie freizusetzen, denn der Lösevorgang von Kaliumnitrat in Wasser ist endotherm, weshalb bei der Reaktionsumkehrung, der Ausfällung des gelösten Salzes, die Lösungsenthalpie wieder frei wird.By The acetonitrile addition succeeds, the potassium nitrate from the aqueous solution to remove and thus release the stored energy, because the dissolution process potassium nitrate in water is endothermic, which is why reaction reversal the precipitate of the solved Salt, the enthalpy of solution becomes free again.

Die Kammer 314, in welcher der exotherme Prozess abläuft, steht in thermischer Verbindung mit der Verdampfungszone 326 des ersten Kreislaufs.The chamber 314 , in which the exothermic process takes place, is in thermal communication with the evaporation zone 326 of the first cycle.

Der erfindungsgemäßen Vorrichtung 300 wird über die Kammer 310, in welcher der endotherme Prozess abläuft, Energie, beispielsweise Sonnenlicht oder auch nur Wärme, zugeführt. Diese Energie sorgt dafür, dass sich das Gleichgewicht in die endotherme Richtung verschiebt. In der in 5 dargestellten Ausführungsform bedeutet dies, dass Acetonitril aus dem Acetonitril-Wassergemisch aus dem Reservoir 324 entfernt wird. Das Acetonitril (Wasser und Acetonitril sieden azeotrop, deshalb ist es eigentlich ein Gemisch) kondensiert am Kondensator 322 und wird in einem separaten Behälter 320 gesammelt. Das in der Kammer 310 zurückbleibende Wasser ist jetzt aber in der Lage, Kaliumnitrat zu lösen. Der Lösevorgang ist ebenfalls endotherm.The device according to the invention 300 is about the chamber 310 in which the endothermic process takes place, energy, for example, sunlight or even heat supplied. This energy causes the balance to shift to the endothermic direction. In the in 5 As shown, this means that acetonitrile from the acetonitrile-water mixture from the reservoir 324 Will get removed. The acetonitrile (water and acetonitrile boil azeotropically, therefore it is actually a mixture) condenses on the condenser 322 and will be in a separate container 320 collected. That in the chamber 310 Remaining water is now able to dissolve potassium nitrate. The dissolution process is also endothermic.

Bei weiterer Erwärmung der Kaliumnitratlösung verbessert sich die Löslichkeit des Salzes und damit wird Energie in der Kaliumnitratlösung gespeichert.at further warming the potassium nitrate solution the solubility improves of salt and thus energy is stored in the potassium nitrate solution.

Um die gespeicherte Energie wieder freizusetzen, wird die konzentrierte Kaliumnitratlösung mit dem beim endothermen Prozess anfallenden Acetonitril verdünnt. Dabei fällt das Kaliumnitrat schlagartig aus, und es kommt zur Energieabgabe an die über die Kammer 314 in thermischer Verbindung stehende Verdampfungszone 326 des ersten Kreislaufs. Das Arbeitsmedium, z.B. Dichlormethan, wird erwärmt, verdampft und verrichtet Arbeit.In order to release the stored energy, the concentrated potassium nitrate solution is diluted with the acetonitrile produced during the endothermic process. The potassium nitrate precipitates abruptly, and it comes to the energy delivery to the over the chamber 314 in thermal connection evaporation zone 326 of the first cycle. The working medium, eg dichloromethane, is heated, evaporated and carried out work.

Die kaliumnitratarme Wasser-Acetonitril-Mischung wird im Gegenstrom zu der Zuleitung mit konzentrierter Kaliumnitrat-Lösung in die Kammer 324 geführt, die wiederum mit der Kammer 310 verbunden ist, in welcher der endotherme Prozess abläuft.The potassium nitrate-lean water-acetonitrile mixture is countercurrent to the feed with concentrated potassium nitrate solution into the chamber 324 led, in turn, with the chamber 310 connected, in which the endothermic process takes place.

Neben dem, in dem vorstehenden Beispiel angeführten Gleichgewichtssystem enthält die Tabelle 4 weitere Beispiele für endotherme Gleichgewichtssysteme.Next the equilibrium system given in the preceding example contains Table 4 further examples of endothermic equilibrium systems.

Durch Ausfällen des Salzes mit einem beliebigen organischen Lösungsmittel, wie z.B. Aceton, Alkohole, Nitroalkane, Tetrahydrofuran, Dioxan usw., wird die gespeicherte Energie der konzentrierten Salzlösungen freigesetzt, wobei die konzentrierte Salzlösung als Lösungsmittel Wasser oder ein anderes Solvents enthält.By precipitate of the salt with any organic solvent, e.g. Acetone, Alcohols, nitroalkanes, tetrahydrofuran, dioxane, etc., will be stored Energy of concentrated salt solutions released, wherein the concentrated salt solution as the solvent water or a contains other solvent.

Figure 00230001
Tabelle 4: Temperaturabhängigkeit der Löslichkeit von Salzen in Wasser (endotherme Systeme)
Figure 00230001
Table 4: Temperature dependence of the solubility of salts in water (endothermic systems)

Beispiel 5: In einer Flüssigkeit gelöstes Gas als ArbeitsmediumExample 5: In a liquid dissolved Gas as a working medium

Zur Durchführung dieses Beispiels lässt sich die in der 6 dargestellte erfindungsgemäßen Vorrichtung benutzen.To carry out this example can be in the 6 use illustrated device according to the invention.

Der untere Kreislauf ist ausführlich hinsichtlich der Beispiele 1 und 4 vorstehend erläutert worden. Im oberen Kreislauf befindet sich das Arbeitsmedium, ein in einer Flüssigkeit gelöstes Gas, z.B. das System Kohlendioxid gelöst in Aceton bzw. das System Methan gelöst in n-Pentan oder das Gleichgewichtssystem Distickstofftetroxid/Stickstoffdioxid gelöst in Nitroethan. Am Siedepunkt des Lösungsmittels (Aceton, n-Pentan, Nitroethan) sind die Gase (Kohlendioxid, Methan, Stickstoffdioxid) schlecht löslich. Bei Abkühlung verbessert sich die Löslichkeit der Gase in der Flüssigkeit. Nahe am Festpunkt der Flüssigkeit lösen sich Gase am besten.Of the lower circuit is detailed with regard to Examples 1 and 4 have been explained above. In the upper circuit is the working medium, one in one liquid dissolved Gas, e.g. the system dissolved carbon dioxide in acetone or the system Methane dissolved in n-pentane or the equilibrium dinitrogen tetroxide / nitrogen dioxide system solved in nitroethane. At the boiling point of the solvent (acetone, n-pentane, Nitroethane) are the gases (carbon dioxide, methane, nitrogen dioxide) poorly soluble. When cooled the solubility improves gases in the liquid. Close to the fixed point of the liquid dissolve Gases best.

Der obere Kreislauf ist dadurch gekennzeichnet, dass er aus der heißen Zone 410, dem Energiewandler 418, der kalten Zone 416, dem Wärmetauscher 412 und der Pumpe 414 besteht, wobei die Elemente jeweils über Leitungen in fluider Kommunikation miteinander stehen. Das gelöste Gas wird in der heißen Zone 410 bei hoher Temperatur aus der Flüssigkeit vertrieben. Das Gas verrichtet im Energiewandler 418 Arbeit. In der kalten Zone 416 befindet sich bei niedriger Temperatur das gasarme Lösungsmittel, weshalb sich nach verrichteter Arbeit das Gas erneut im Lösungsmittel löst. Mittels der Pumpe 414 wird diese gasreiche Lösung durch den Wärmetauscher 412 in die heiße Zone 410 zurückgeleitet. Das geschieht im Gegenstrom, d.h. die heiße gasarme Flüssigkeit (z.B. Aceton, n-Pentan, Nitroethan) aus der heißen Zone 410 erwärmt kalte gasreiche Lösung aus der kalten Zone 416. Um ein Eindringen der Flüssigkeit in die Leitung 420 zu vermeiden, befindet sich dort eine Blase von Inertgas, vorzugsweise Helium oder Wasserstoff.The upper circuit is characterized by being out of the hot zone 410 , the energy converter 418 , the cold zone 416 , the heat exchanger 412 and the pump 414 exists, the elements each because they are in fluid communication with each other via lines. The dissolved gas will be in the hot zone 410 expelled from the liquid at high temperature. The gas performs in the energy converter 418 Job. In the cold zone 416 is located at low temperature, the low-gas solvent, which is why after completion of the work, the gas dissolves again in the solvent. By means of the pump 414 This gas-rich solution is passed through the heat exchanger 412 in the hot zone 410 returned. This happens in countercurrent, ie the hot low-gas liquid (eg acetone, n-pentane, nitroethane) from the hot zone 410 heats cold gas-rich solution from the cold zone 416 , To prevent the liquid from entering the pipe 420 to avoid, there is a bubble of inert gas, preferably helium or hydrogen.

Von den beschriebenen Systemen stellt das Gleichgewichtssystem Distickstofftetroxid/Stickstoffdioxid eine Besonderheit dar: N2O4 ⇌ 2 NO2 Of the systems described, the equilibrium dinitrogen tetroxide / nitrogen dioxide system is a peculiarity: N 2 O 4 ⇌ 2 NO 2

Im flüssigen und im festen Aggregatzustand liegt praktisch nur Distickstofftetroxid (Fp: –9,3°C Kp: 21.15°C) vor, das in die doppelte Anzahl Mole Stickstoffdioxid thermisch dissoziiert (über 21.15°C bei Normaldruck) und dadurch eine besonders vorteilhafte Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren ermöglicht. Dieser Vorgang ist vollständig umkehrbar, so dass in der heißen Zone 410 Stick stoffdioxid entsteht und in der kalten Zone 416 zu Distickstofftetroxid reagiert, das dann mittels des Lösungsmittels Nitroethan, wie beschrieben, wieder in die heiße Zone 410 geführt wird.In the liquid and in the solid state of matter practically only dinitrogen tetroxide (mp: -9.3 ° C. bp: 21.15 ° C.) is present, which thermally dissociates into twice the number of moles of nitrogen dioxide (above 21.15 ° C. under normal pressure) and thus a particularly advantageous procedure allows the inventive method. This process is completely reversible, leaving in the hot zone 410 Stick dioxide arises and in the cold zone 416 reacts to dinitrogen tetroxide, which is then returned to the hot zone by means of the solvent nitroethane as described 410 to be led.

Weil die Wärmetönung der Gleichgewichtssysteme Methan/Pentan, Kohlendioxid/Aceton und Distickstofftetroxid/Stickstoffdioxid/Nitroethan im Vergleich zu den anderen beschriebenen Gleichgewichtssystemen (z.B. Ammoniak/Wasser) gering ist, ist man bei deren Anwendung auf eine kontinuierliche Energiezufuhr oder einen externen erfindungsgemäßen Energiespeicher angewiesen. Der entscheidende Vorteil dieser Gleichgewichtssysteme ist jedoch der niedrige Festpunkt der Lösungsmittel Aceton (Fp: –94,7°C Kp: 56.05°C), Pentan (–129,67°C Kp:36.06°C) und Nitroethan (Fp: –89,5°C Kp: 114.0°C). Dadurch lassen sich Energiespeichersysteme, deren Temperatur unter dem Gefrierpunkt des Wassers liegt, mit gutem Wirkungsgrad nutzen.Because the heat of the Equilibrium systems methane / pentane, carbon dioxide / acetone and dinitrogen tetroxide / nitrogen dioxide / nitroethane in comparison to the other described equilibrium systems (e.g. Ammonia / water) is low, one is in their application to a continuous energy supply or an external energy storage device according to the invention reliant. The key advantage of these balance systems However, the low fixed point of the solvent acetone (mp: -94.7 ° C b.p .: 56.05 ° C), pentane (-129.67 ° C b.p .: 36.06 ° C) and nitroethane (Mp: -89.5 ° C bp: 114.0 ° C). Thereby can energy storage systems whose temperature is below freezing of water, use with good efficiency.

In den kalten Regionen der Erde stehen zugefrorene Meere, Seen oder auch Grundwasser mit einer Temperatur um den Gefrierpunkt des Wassers als „warme" Wärmereservoire zur Verfügung. Die Außentemperatur liegt häufig weit darunter. Dieser Wärmeübergang ist mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß 6 sehr gut zu nutzen. Mit Temperaturen von ΘW = 0°C und Θk = –40°C beträgt der theoretische Wirkungsgrad ca. 15 %.In the cold regions of the earth, frozen oceans, lakes or even groundwaters with a temperature around the freezing point of the water are available as "warm" heat reservoirs.The outside temperature is often far below this heat transfer with the device according to the invention 6 very good to use. With temperatures of Θ W = 0 ° C and Θ k = -40 ° C, the theoretical efficiency is approx. 15%.

Nachstehend wird die Energiespeicherkapazität der Gleichgewichtssysteme Natronlauge/Wasser (Beispiel 1) und Wasser/Ammoniak (Beispiel 3) betrachtet. In energiearmer Zeit, z.B. im Winter, nachts oder auch bei Windflauten, kann Energie, die in der konzentrierten Natronlauge bzw. im flüssigen Ammoniak gespeichert ist, durch Verdünnen mit Wasser entnommen werden.

  • Verdünnungsenthalpie ΔsHNaOH·H2O = –21,41 kJ/mol MG = 58,012 g/mol → 0,369 kJ/g → 369MJ/t
  • Verdünnungsenthalpie ΔHNH3 = –30,50 kJ/mol MG NH3 = 17,031 g mol–1 → 1,791 kJ/g → 1791 MJ/t
  • Mit
MG
Molare Masse
The energy storage capacity of the equilibrium systems caustic soda / water (Example 1) and water / ammonia (Example 3) is considered below. In low-energy time, for example in winter, at night or even in windy winds, energy stored in the concentrated caustic soda or liquid ammonia can be removed by dilution with water.
  • Dilution enthalpy Δ s H NaOH · H 2 O = -21.41 kJ / mol M G = 58.012 g / mol → 0.369 kJ / g → 369 MJ / t
  • Verdünnungsenthalpie AH NH3 = -30.50 kJ / mol M w = 17.031 g NH3 mol -1 → 1,791 kJ / g → 1791 MJ / t
  • With
M G
Molar mass

Klassische Energieträger: Brennwert Braunkohle: 8,5MJ/kg Vergaserkraftstoff: 47 MJ/kg

Figure 00260001
Tabelle 5: Verhältnis der Energieinhalte Classic energy sources: Fuel value brown coal: 8,5MJ / kg Gasoline: 47 MJ / kg
Figure 00260001
Table 5: Ratio of energy contents

Natürlich sind die Speicherkapazitäten von Natronlauge und Ammoniak im Vergleich zu klassischen Energieträgern geringer (siehe tabelle 5). Es bedarf der 23-fachen Menge Natronlauge bzw. 4,7-fachen Menge Ammoniak, um den Energieinhalt von Braunkohle zu speichern. Für Vergaserkraftstoff liegt das Verhältnis bei 127:1 (Natronlauge) bzw. 26:1 (Ammoniak). Jedoch sind die Verbrennungsprozesse klassischer Energieträger nicht umkehrbar. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass die Vorgänge reversibel sind. Im Gegensatz zu einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, das an der Ampel mit laufendem Motor Kraftstoff verbraucht, füllt ein Fahrzeug mit einem "Natronlaugemotor" den Energiespeicher, z.B. durch Sonnenenergie, auf. Es sei hier erwähnt, dass Personenkraftwagen statistisch gesehen im zeitlichen Mittel nur 1 Stunde täglich bewegt werden. Auch während deren Standzeit steht die Fläche dieser Fahrzeuge zur Aufnahme von Energie, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahrens speicherbar ist, zur Verfügung.Of course they are the storage capacities of caustic soda and ammonia lower compared to traditional energy sources (see table 5). It requires 23 times the amount of sodium hydroxide or 4.7 times Amount of ammonia to store the energy content of lignite. For carburetor fuel is the ratio at 127: 1 (caustic soda) or 26: 1 (ammonia). However, the combustion processes are classic energy source not reversible. A particular advantage of the method according to the invention lies in the fact that the operations are reversible. Unlike a vehicle with an internal combustion engine, that consumes fuel at the traffic light with the engine running fills Vehicle with a "soda lye engine" the energy storage, e.g. through solar energy, up. It should be mentioned here that passenger cars statistically, on average only 1 hour a day become. Even while their life is the area of these vehicles for receiving energy, according to the method of the invention is storable, available.

Vorteilhaft ist weiterhin, dass Energie des "Natronlaugemotors" ständig zur Verfügung steht, sie muss nicht extra aus Bergwerken oder auf Ölfeldern gefördert werden. Außerdem bedarf es keiner weiteren Aufbereitungsprozesse, wie Extraktion, Destillation oder Stoffumwandlungen; die Energie fällt direkt als mechanische Arbeit bzw. in Kombination mit einem Generator als elektrische Energie an. Hier sei betont, dass der "Natronlaugemotor" von vornherein ein emissionsfreier Motor ist. Er speichert anfallende Wärme in Form eines umkehrbaren Gleichgewichtssystems und wandelt anschließend diese abgespeicherte Energie in mechanische bzw. elektrische Energie um. Es sind alle Energiequellen nutzbar, auch Energiereservoirs niedriger Temperatur. Prinzipiell ist jedes reversible dynamische Gleichgewicht mit einer von Null verschiedenen Wärmetönung als Energiespeicher verwendbar, d.h. man ist auch nicht an das Lösungsmittel und/oder den Reaktionsteilnehmer Wasser gebunden.Advantageous is further that energy of the "soda lye engine" constantly to disposal It does not have to be extra from mines or on oilfields promoted become. Furthermore There is no need for further processing, such as extraction, Distillation or conversion; the energy falls directly as mechanical work or in combination with a generator as electrical energy. Here it should be emphasized that the "sodium hydroxide engine" from the outset emission-free engine is. It stores accumulating heat in the form a reversible equilibrium system and then converts this stored energy into mechanical or electrical energy. All energy sources are usable, also energy reservoirs lower Temperature. In principle, every reversible dynamic equilibrium usable as an energy store with a non-zero heat of reaction, i.e. it is not the solvent and / or the reactant bound to water.

Die Vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Erzeugung mechanischer bzw. elektrischer Energie, das aus einer Kombination folgender Komponenten besteht: Wärmekollektor, Kondensator, Wärmetauscher und einem Speichersystem für Energie, dessen Aufgabe von einem geeigneten reversiblen dynamischen Gleichgewichtsvorgang erfüllt wird, sowie einem Energiewandler, einer Dampfmaschine oder Dampfturbine zur Umwandlung der gespeicherten Energie in Arbeit, wobei die neben der Arbeit anfallende Wärme (Lösungs- und Kondensationswärme) wieder in das Speichersystem zurückgeführt wird.The The present invention relates to a system for producing mechanical or electrical energy that consists of a combination of the following components consists of: heat collector, Condenser, heat exchanger and a storage system for Energy, whose task is a suitable reversible dynamic equilibrium process Fulfills is, as well as an energy converter, a steam engine or steam turbine for Conversion of stored energy to work, with the next the heat generated by the work (Solution and Condensation heat) is returned to the storage system.

Claims (33)

Emissionsfreies und zyklisches Verfahren zum Speichern von Energie, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) Zuführen einer Wärmeenergie Q von einem ersten beliebigen Wärmereservoir zu einem Wärmekollektor; b) Separieren eines Speichermediums in mindestens zwei Komponenten mittels der zugeführten Wärmeenergie Q; c) Abgabe einer Wärmemenge, enthaltend den Entropieterm an ein zweites Wärmereservoir, das eine niedrigere Temperatur als das erste Wärmereservoir aufweist; und d) Speichern der übrigen Energie in Form der mindestens zwei separierten Komponenten bzw. Arbeitsmedien.An emission-free and cyclic method of storing energy, characterized in that the method comprises the steps of: a) supplying a heat energy Q from a first arbitrary heat reservoir to a heat collector; b) separating a storage medium into at least two components by means of the supplied heat energy Q; c) releasing an amount of heat containing the Entropieterm to a second heat reservoir having a lower temperature than the first heat reservoir; and d) storing the remaining energy in the form of the at least two separated components or working media. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden weiteren Schritte umfasst: e) Aufbau einer Druckdifferenz zwischen den separierten Komponenten, wobei durch Erwärmen über den Siedepunkt einer Komponente sich der Druckunterschied erhöhen lässt; f) Entspannung der verdampften Komponente in einem Energiewandler, vorzugsweise einer Dampfmaschine oder einer Dampfturbine; g) Kondensation der verdampften Komponente in der zweiten Komponente des Speichermediums, wodurch die Kondensationswärme und die Lösungswärme freigesetzt werden; h) Verwendung der Kondensationswärme und der Lösungswärme bei der Erwärmung der zwei separierten Komponenten bei Schritt e); und i) Zurückführung des rekombinierten Speichermediums zum Wärmekollektor bei Schritt a); j) Nutzung der nach Schritt d) gespeicherten Energie in Form von Wärme durch Zurückführung der separierten Komponenten.Method according to claim 1, characterized in that the method comprises the following further steps: e) establishing a pressure difference between the separated components, wherein by heating above the boiling point of a component, the pressure difference can be increased; f) relaxing the vaporized component in an energy converter, preferably a steam engine or a steam turbine; g) condensing the vaporized component in the second component of the storage medium, thereby liberating the heat of condensation and the heat of solution; h) using the heat of condensation and the heat of solution in the heating of the two separated components in step e); and i) returning the recombined storage medium to the heat collector at step a); j) using the energy stored after step d) in the form of heat by recycling the separated components. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Speichermedium ein geeignetes dynamisches Gleichgewichtssystem verwendet wird.Method according to claim 1 or 2, characterized that as a storage medium a suitable dynamic equilibrium system is used. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als dynamisches Gleichgewichtssystem die Löslichkeit und die temperaturabhängige Löslichkeit von Gasen, Salzen, Säuren, Basen oder anderen chemischen Verbindungen und Gemischen daraus mit negativer oder positiver Wärmetönung in Wasser oder einem anderen Lösungsmittel genutzt wird.Method according to claim 3, characterized that as a dynamic equilibrium system, the solubility and the temperature-dependent solubility of gases, salts, acids, Bases or other chemical compounds and mixtures thereof with negative or positive heat of reaction in Water or another solvent is being used. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass als dynamisches Gleichgewichtssystem ein chemisches Reaktionsgleichgewicht genutzt wird.Method according to claim 3 or 4, characterized that as a dynamic equilibrium system a chemical reaction equilibrium is being used. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass als dynamisches Gleichgewichtssystem eine Kombination eingesetzt wird, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Natronlauge und Wasser; Schwefelsäure und Wasser; Kalilauge und Wasser; Lithiumhydroxid und Wasser; Rubidiumhydroxid und Wasser; Cäsiumhydroxid und Wasser; Chlorwasserstoff und Wasser; Bromwasserstoff und Wasser; Jodwasserstoff und Wasser; Florwasserstoff und Wasser; Schwefeldioxid und Wasser; Lithiumchlorid und Wasser oder ein analoges Lösungsmittel; Lithiumbromid und Wasser oder ein analoges Lösungsmittel; Lithiumjodid und Wasser oder ein analoges Lösungsmittel; Ammoniak und Wasser; Schwefeltrioxid und Schwefelsäure; Kaliumnitrat/Wasser und ein organisches Lösungsmittel; Ammoniumchlorid/Wasser oder ein analoges Lösungsmittel und ein organisches Lösungsmittel; Ammoniumperchlorat/Wasser oder ein analoges Lösungsmittel und ein organisches Lösungsmittel; Ammoniumbromid/Wasser oder ein analoges Lösungsmittel und ein organisches Lösungsmittel; Ammoniumnitrat/Wasser oder ein analoges Lösungsmittel und ein organisches Lösungsmittel; Lithiumperchlorat/Wasser oder ein analoges Lösungsmittel und ein organisches Lösungsmittel; Natriumchlorat/Wasser und ein organisches Lösungsmittel; Natriumperchlorat/Wasser und ein organisches Lösungsmittel; Kalziumchloridhexahydrat/Wasser und ein organisches Lösungsmittel; Magnesiumchlorid/Wasser und ein organisches Lösungsmittel; Natriumbromat/ Wasser und ein organisches Lösungsmittel; Natriumbromid/Wasser und ein organisches Lösungsmittel; Natriumnitrat/Wasser und ein organisches Lösungsmittel; Natriumnitrit/Wasser und ein organisches Lösungsmittel; Natriumacetat/Wasser und ein organisches Lösungsmittel; Kaliumchlorat/Wasser und ein organisches Lösungsmittel; Kaliumperchlorat/Wasser und ein organisches Lösungsmittel; Kaliumbromid/Wasser und ein organisches Lösungsmittel; Kaliumchlorid/Wasser und ein organisches Lösungsmittel; Kaliumbromat/Wasser und ein organisches Lösungsmittel; Kaliumjodid/Wasser und ein organisches Lösungsmittel; Kaliumjodat/Wasser und ein organisches Lösungsmittel; Kaliumnitrit/Wasser und ein organisches Lösungsmittel; Kaliumnitrat/Wasser und ein organisches Lösungsmittel; Kaliumpermanganat/Wasser und ein organisches Lösungsmittel; Cäsiumnitrat/Wasser und ein organisches Lösungsmittel; Cäsiumperchlorat/Wasser und ein organisches Lösungsmittel; Rubidiumnitrat/Wasser und ein organisches Lösungsmittel; Rubidiumchlorat/Wasser und ein organisches Lösungsmittel; Rubidiumbromat/Wasser und ein organisches Lösungsmittel; Cäsiumjodid/Wasser und ein organisches Lösungsmittel; Rubidiumjodid/Wasser und ein organisches Lösungsmittel; Cäsiumbromat/Wasser und ein organisches Lösungsmittel.Method according to claim 3 or 4, characterized that used as a dynamic equilibrium system a combination which is selected is from the group consisting of: caustic soda and water; Sulfuric acid and Water; Caustic potash and water; Lithium hydroxide and water; Rubidium hydroxide and Water; cesium and water; Hydrogen chloride and water; Hydrogen bromide and water; Hydrogen iodide and water; Hydrogen fluoride and water; sulfur dioxide and water; Lithium chloride and water or an analogous solvent; Lithium bromide and water or an analogous solvent; Lithium iodide and Water or an analogous solvent; Ammonia and water; Sulfur trioxide and sulfuric acid; Potassium nitrate / water and an organic solvent; Ammonium chloride / water or an analogous solvent and an organic one Solvent; Ammonium perchlorate / water or an analogous solvent and an organic Solvent; Ammonium bromide / water or an analogous solvent and an organic Solvent; Ammonium nitrate / water or an analogous solvent and an organic one Solvent; Lithium perchlorate / water or an analogous solvent and an organic one Solvent; Sodium chlorate / water and an organic solvent; Sodium / water and an organic solvent; Calcium chloride hexahydrate / water and an organic solvent; Magnesium chloride / water and an organic solvent; sodium bromate / Water and an organic solvent; Sodium bromide / water and an organic solvent; Sodium nitrate / water and an organic solvent; Sodium nitrite / water and an organic solvent; Sodium acetate / water and an organic solvent; Potassium chlorate / water and an organic solvent; Potassium perchlorate / water and an organic solvent; Potassium bromide / water and an organic solvent; Potassium chloride / water and an organic solvent; Potassium bromate / water and an organic solvent; Potassium iodide / water and an organic solvent; Potassium iodate / water and an organic solvent; Potassium nitrite / water and an organic solvent; Potassium nitrate / water and an organic solvent; Potassium permanganate / water and an organic solvent; Cesium nitrate / water and an organic solvent; Cesium perchlorate / water and an organic solvent; Rubidium nitrate / water and an organic solvent; Rubidiumchlorat / water and an organic solvent; Rubidium bromate / water and an organic solvent; Cesium iodide / water and an organic solvent; Rubidium iodide / water and an organic solvent; Cäsiumbromat / water and an organic solvent. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gespeicherte Energie dadurch frei gesetzt wird, dass mit einem organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch das gelöste Salz ausgefällt wird.Method according to Claim 6, characterized that the stored energy is released by that with an organic solvent or solvent mixture the solved one Salt is precipitated. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit Wasser zumindest teilweise mischbares organisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch zum Ausfällen verwendet wird, umfassend Acetonitril, Aceton, Tetrahydrofuran, Dioxan, Methanol, Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol, n-Butanol, 2-Butanol, tert-Butanol, Pentanol, Allylalkohol, Benzylalkohol, Polyethylenglykol, Glykol, Amine, Amide, Nitroalkane oder dergleichen.Method according to one of the preceding claims, characterized in that it is at least partially miscible with water organic solvent or solvent mixture to fail is used, comprising acetonitrile, acetone, tetrahydrofuran, Dioxane, methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, n-butanol, 2-butanol, tert-butanol, pentanol, allyl alcohol, benzyl alcohol, polyethylene glycol, Glycol, amines, amides, nitroalkanes or the like. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass als dynamisches Gleichgewichtssystem eine Kombination aus Löslichkeit und temperaturabhängiger Löslichkeit in Verbindung mit einem chemischen Reaktionsgleichgewicht benutzt wird.Method according to claim 4 or 5, characterized that as a dynamic equilibrium system a combination of solubility and temperature-dependent solubility used in conjunction with a chemical reaction equilibrium becomes. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass als chemisches Gleichgewicht, z.B. die Esterbildung, die Lactonspaltung, Reaktionen mit Protonenübergang oder dergleichen benutzt wird.Method according to claim 4 or 5, characterized that as chemical equilibrium, e.g. ester formation, lactone cleavage, Reactions with proton transition or the like is used. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein geeignetes Arbeitsmedium in einer Wärmekraftmaschine zur mechanischen Arbeitsverrichtung eingesetzt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that a suitable working medium in a heat engine is used for mechanical Arbeitsverrichtung. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Arbeitsmedium ein leicht verdampfbarer Stoff oder ein leicht verdampfbares Stoffgemisch, das vom Speichermedium getrennt vorliegt, wie z.B. Alkohole, fluorierte und halogenierte Kohlenwasserstoffe, Alkane und Cycloalkane, Ether, Ester, Amine und aromatische Kohlenwasserstoffe oder dergleichen, eingesetzt wird.Method according to claim 11, characterized in that that as a working medium an easily vaporizable substance or a light vaporizable mixture which is separate from the storage medium, such as. Alcohols, fluorinated and halogenated hydrocarbons, Alkanes and cycloalkanes, ethers, esters, amines and aromatic hydrocarbons or the like is used. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Arbeitsmedium ein leicht zu verflüssigendes Gas oder ein leicht zu verflüssigendes Gasgemisch, das vom Speichermedium getrennt vorliegt, wie z.B. Schwefeltioxid, Schwefelhexafluorid, Schwefelkohlenstoff, niedere Alkane und Cycloalkane, Amine, Kohlendioxid und Kohlenmonoxid, eingesetzt wird.Method according to claim 11, characterized in that that as a working medium, an easily liquefied gas or a light to be liquefied Gas mixture that is separate from the storage medium, such. sulfur trioxide, Sulfur hexafluoride, carbon disulfide, lower alkanes and cycloalkanes, Amines, carbon dioxide and carbon monoxide, is used. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Arbeitsmedium Gase, die sich temperaturabhängig in Flüssigkeiten lösen, wie z.B. Methan, Ethan, niedere Alkane und Cycloalkane, Amine, Kohlendioxid und Kohlenmonoxid, eingesetzt werden.Method according to claim 11, characterized in that that as a working medium gases that are dependent on temperature in liquids to solve, such as. Methane, ethane, lower alkanes and cycloalkanes, amines, carbon dioxide and carbon monoxide. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit, in der sich die Gase temperaturabhängig lösen, ein organisches Lösungsmittel mit niedrigem Festpunkt ist, wie z.B. Alkane (Propan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan), Aceton, Alkohole (Methanol, Ethanol, Propanol, iso-Propanol, Butanol) und/oder Halogenkohlenwasserstoffe (Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff usw.) und/oder Nitroalkane (Nitromethan, Nitroethan).Method according to claim 14, characterized in that that the liquid, in which the gases dissolve depending on the temperature, an organic solvent with a low fixed point, such as Alkanes (propane, butane, pentane, Hexane, heptane), acetone, alcohols (methanol, ethanol, propanol, isopropanol, Butanol) and / or halogenated hydrocarbons (dichloromethane, chloroform, Carbon tetrachloride, etc.) and / or nitroalkanes (nitromethane, nitroethane). Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Arbeitsmedium ein Stoff eingesetzt wird, der gleichzeitig Reaktionsmedium ist, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Ammoniak, Chlorwasserstoff; Bromwasserstoff; Jodwasserstoff, Florwasserstoff, Schwefeldioxid, Schwefeltrioxid, Wasser, Methanol, Ethanol, Acetonitril, iso-Propanol, n-Propanol, Amine oder dergleichen.Method according to claim 11, characterized in that that as a working medium, a substance is used simultaneously Reaction medium is selected is selected from the group consisting of: ammonia, hydrogen chloride; bromide; Hydrogen iodide, hydrogen fluoride, sulfur dioxide, sulfur trioxide, Water, methanol, ethanol, acetonitrile, isopropanol, n-propanol, Amines or the like. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlepper zur Entfernung des Arbeitsmediums dient, mit dem das Arbeitsmedium azeotrop siedet.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that a tractor for removing the working medium serves, with the working medium boiling azeotrope. Verfahren nach Anspruch 17 dadurch gekennzeichnet, dass als Schlepper ein Wasserschlepper zugesetzt wird.Method according to claim 17, characterized that a tug is added as a tractor. Verfahren nach Anspruch 18 dadurch gekennzeichnet, dass als Wasserschlepper ein mit Wasser begrenzt mischbares Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, wie z.B. aromatische Kohlenwasserstoffe, Ether, Ester, Alkohole, Amine und dergleichen, zugesetzt wird.Method according to claim 18, characterized that as water trawler a limited water-miscible solvent or solvent mixture, such as. aromatic hydrocarbons, ethers, esters, alcohols, Amines and the like, is added. Verfahren nach Anspruch 18 dadurch gekennzeichnet, dass als Wasserschlepper ein mit Wasser unbegrenzt mischbares Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, wie z.B. Aceton, Acetonitril, Tetrahydrofuran, Dioxan, Amine, Alkohole, Nitroalkane usw., zugesetzt wird.Method according to claim 18, characterized as water trawler a water-immiscible solvent or solvent mixture, such as. Acetone, acetonitrile, tetrahydrofuran, dioxane, amines, alcohols, Nitroalkane, etc., is added. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Wärme und Abwärme aus chemischen Reaktionen; Sonnenenergie; Erdwärme; Windenergie; Biogas; Kernenergie; Fusionsenergie; fossile Rohstoffe; nachwachsende Rohstoffe; Grund- und Oberflächenwasser; Umgebungswärme oder andere Energiequellen.Method according to claim 1 or 2, characterized that the energy source is selected is of the group consisting of: heat and waste heat from chemical reactions; Solar energy; geothermal energy; Wind energy; biogas; Nuclear energy; Fusion energy; fossil resources; renewable resources; Basic and Surface water; ambient heat or other energy sources. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das kalte Wärmereservoir ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Grund- und Oberflächenwasser oder Umgebungsluft.Method according to claim 1 or 2, characterized that the cold heat reservoir selected is from the group consisting of: groundwater and surface water or ambient air. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gasblase aus Inertgas die beiden Arbeitsmedien trennt.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that a gas bubble of inert gas, the two working media separates. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass als Inertgas ein Gas aus der Gruppe ausgewählt wird: Wasserstoff, Edelgase, Oxide, z.B. Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Stickoxide, Sauerstoff, Stickstoff, Schwefelhexafluorid.Method according to claim 23, characterized a gas selected from the group consisting of hydrogen, noble gases, Oxides, e.g. Carbon monoxide, carbon dioxide, nitrogen oxides, oxygen, Nitrogen, sulfur hexafluoride. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stofftrennung nach an sich bekannten Verfahren, wie z.B. Destillation, Extraktion, Kristallisation, Sublimation, Fällung, chromatographische Trennung, Dialyse, Diffusion, Filtration, osmotische Verfahren, Adsorption und Entmischen, als Carnot'scher Prozess erfolgt und zur Energiespeicherung genutzt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the substance separation according to known methods, such as. Distillation, extraction, crystallization, sublimation, Precipitation, chromatographic Separation, dialysis, diffusion, filtration, osmotic procedures, Adsorption and segregation, as a Carnot process and energy storage is being used. Vorrichtung (10) zum Speichern von Energie und zur Umwandlung dieser Energie in mechanische bzw. elektrische Energie, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) einen Energiesammler (12), bestehend aus Wärmekollektor (12a) und Kondensator (12b), einen Energiespeicher (14), einen Reaktor (16) und einen Energiewandler (18) umfasst, wobei die nach der Energieumwandlung freiwerdende Kondensations- und Lösungswärme zum Energiespeicher (14) zurückgeführt wird.Contraption ( 10 ) for storing energy and converting this energy into mechanical or electrical energy, characterized in that the device ( 10 ) an energy collector ( 12 ), consisting of heat collector ( 12a ) and capacitor ( 12b ), an energy store ( 14 ), a reactor ( 16 ) and an energy converter ( 18 ), wherein the released after the energy conversion condensing and solution heat energy storage ( 14 ) is returned. Vorrichtung (100) zum Speichern von Energie und zur Umwandlung dieser Energie in mechanische bzw. elektrische Energie, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) eine Druckkammer (120), einen Energiewandler (124), eine Konzentrierungskammer (112, 114) und eine Verdünnungskammer (116, 118), die mit der Druckkammer in thermischem Kontakt steht, aufweist, wobei diese Komponenten derart ausgestaltet, angeordnet und über Leitungen miteinander verbunden sind, dass ein in der Druckkammer (120) erwärmtes erstes Arbeitsmedium in dem Energiewandler (124) mechanische bzw. elektrische Arbeit verrichtet, das entspannte erste Arbeitsmedium anschließend in der Verdünnungskammer (116, 118) ein zweites Arbeitsmedium, das aus der Konzentrierungskammer (112, 114) zugeführt wird, verdünnt und die dabei in der Verdünnungskammer (116, 118) freigesetzte Energie von dem ersten Arbeitsmedium in der Druckkammer (120) aufgenommen wird.Contraption ( 100 ) for storing energy and converting this energy into mechanical or electrical energy, characterized in that the device ( 100 ) a pressure chamber ( 120 ), an energy converter ( 124 ), a concentration chamber ( 112 . 114 ) and a dilution chamber ( 116 . 118 ), which is in thermal contact with the pressure chamber has, wherein these components are configured, arranged and connected to each other via lines that one in the pressure chamber ( 120 ) heated first working medium in the energy converter ( 124 ) performs mechanical or electrical work, the relaxed first working medium then in the dilution chamber ( 116 . 118 ) a second working medium emerging from the concentration chamber ( 112 . 114 ) and diluted in the dilution chamber ( 116 . 118 ) released energy from the first working medium in the pressure chamber ( 120 ) is recorded. Vorrichtung (200) zum Speichern von Energie und zur Umwandlung dieser Energie in mechanische bzw. elektrische Energie, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (200) einen Energiesammler (210), bestehend aus Wärmekollektor (212) und Kondensator (226), ein Reservoir für ein erstes Arbeitsmedium (228), ein Reservoir für ein zweites Arbeitsmedium (214), ein Reservoir für das Reaktionsmedium (224), eine Pumpe (216), einen Wärmetauscher (218), einen Reaktor (220) und einen Energiewandler (222) sowie einen Generator (nicht dargestellt) beinhaltet, die jeweils über Leitungen miteinander in fluider Kommunikation stehen und dass der Wärmekollektor (212) und der Kondensator (226) mit jeweils einem warmen und kalten Wärmereservoir in thermischem Kontakt stehen, wodurch sich ein Reaktionsmedium in zwei Arbeitsmedien trennt und dadurch Energie speichert, die dann über die getrennten Arbeitsmedien über zwei separate, aber in thermischem Kontakt stehende Leitungen durch einen Wärmetauscher (218) zum Reaktor (220) transportiert wird, wobei ein Arbeitsmedium im Reaktor (220) verdampft, in dem Energiewandler (222) Arbeit verrichtet, anschließend im zweiten Arbeitmedium kondensiert und dabei neben der Kondensationswärme die gespeicherte Energie in Form vom Reaktionswärme, Mischungsenthalpie oder anderen Wärmemengen freisetzt und diese Energie an das erste Arbeitsmedium zurückführt.Contraption ( 200 ) for storing energy and converting this energy into mechanical or electrical energy, characterized in that the device ( 200 ) an energy collector ( 210 ), consisting of heat collector ( 212 ) and capacitor ( 226 ), a reservoir for a first working medium ( 228 ), a reservoir for a second working medium ( 214 ), a reservoir for the reaction medium ( 224 ), a pump ( 216 ), a heat exchanger ( 218 ), a reactor ( 220 ) and an energy converter ( 222 ) and a generator (not shown), which are each in fluid communication with each other and that the heat collector ( 212 ) and the capacitor ( 226 ) are each in thermal contact with a hot and cold heat reservoir, whereby a reaction medium separates into two working media and thereby stores energy, which then via the separate working media via two separate, but in thermal contact lines through a heat exchanger ( 218 ) to the reactor ( 220 ), whereby a working medium in the reactor ( 220 ) evaporates, in the energy converter ( 222 ) Performs work, then condensed in the second working medium and thereby releases the stored energy in the form of heat of reaction, enthalpy of mixing or other amounts of heat in addition to the heat of condensation and returns this energy to the first working medium. Vorrichtung (300) zum Speichern von Energie und zur Umwandlung dieser Energie in mechanische bzw. elektrische Energie, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (300) umfasst: einen ersten Kreislauf, der aus einer Verdampfungszone (326), einem Energiewandler (328), einer Kondensationszone (330) und einer Pumpe (332) besteht, die jeweils über Leitungen miteinander in fluider Kommunikation stehen, sowie einen getrennten zweiten Kreislauf, der aus einer Kammer (310) besteht, in der ein endothermer Prozess abläuft, einer Konzentrierungskammer (312), einer Kammer (314), in der ein exothermer Prozess abläuft, einem Verdünnungsreservoir (324), mindestens einer Pumpe (316), einem Wärmetauscher (318), einem Reservoir für das Arbeitsmedium (320) sowie einem Kondensator (322), die jeweils über Leitungen miteinander in fluider Kommunikation stehen, wobei der Wärmetauscher (318) und die Kammer 314 des zweiten Kreislaufs, in der der exotherme Prozess abläuft, in thermischer Verbindung mit der Kondensationszone (330) bzw. mit der Verdampfungszone (326) des ersten Kreislaufs stehen.Contraption ( 300 ) for storing energy and converting this energy into mechanical or electrical energy, characterized in that the device ( 300 ) comprises: a first circuit consisting of an evaporation zone ( 326 ), an energy converter ( 328 ), a condensation zone ( 330 ) and a pump ( 332 ), which are each in fluid communication with each other, and a separate second circuit consisting of a chamber ( 310 ), in which an endothermic process takes place, a concentration chamber ( 312 ), a chamber ( 314 ), in which an exothermic process takes place, a dilution reservoir ( 324 ), at least one pump ( 316 ), a heat exchanger ( 318 ), a reservoir for the working medium ( 320 ) and a capacitor ( 322 ), which are each in fluid communication with each other, wherein the heat exchanger ( 318 ) and the chamber 314 of the second cycle, in which the exothermic process takes place, in thermal communication with the condensation zone ( 330 ) or with the evaporation zone ( 326 ) of the first cycle. Vorrichtung (400) zum Umwandlung vom Wärme in mechanische bzw. elektrische Energie, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (400) aus einem Kreislauf mit einer heißen Zone (410), einem Wärmetauscher (412), einer Pumpe (414) und einer kalten Zone sowie einem Bypass, der die heiße Zone (410) und die kalte Zone (416) mit einem Energiewandler (418) verbindet, besteht, wobei in der heißen Zone (410) ein Gas durch Wärmezufuhr aus einer Flüssigkeit vertrieben wird und in den Bypass strömt, im Energiewandler (418) Arbeit verrichtet, während die heiße gasarme Flüssigkeit durch den Wärmetauscher (412) in die kalte Zone (416) gepumpt wird, um dort das aus der Wärmekraftmaschine strömende Gas wieder zu lösen, um dann als gasreiche Flüssigkeit durch den Wärmetauscher (412) in die heiße Zone (410) zu gelangen.Contraption ( 400 ) for converting heat into mechanical or electrical energy, characterized in that the device ( 400 ) from a circuit with a hot zone ( 410 ), a heat exchanger ( 412 ), a pump ( 414 ) and a cold zone as well as a bypass, which is the hot zone ( 410 ) and the cold zone ( 416 ) with an energy converter ( 418 ), whereby in the hot zone ( 410 ) a gas is driven by heat from a liquid and flows into the bypass, in the energy converter ( 418 ) Work, while the hot low-gas liquid through the heat exchanger ( 412 ) into the cold zone ( 416 ) is pumped to there to dissolve the gas flowing out of the heat engine again, and then as a gas-rich liquid through the heat exchanger ( 412 ) into the hot zone ( 410 ) to get. Vorrichtung (200) zum Speichern von Energie und zur Freisetzung dieser Energie als Wärme, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (200) einen Energiesammler (210), bestehend aus Wärmekollektor (212) und Kondensator (226), ein Reservoir für ein erstes Arbeitsmedium (228), ein Reservoir für ein zweites Arbeitsmedium (214), ein Reservoir für das Reaktionsmedium (224), eine Pumpe (216) und einen Reaktor (220) beinhaltet, die jeweils über Leitungen miteinander in fluider Kommunikation stehen, und dass der Wärmekollektor (212) und der Kondensator (226) mit jeweils einem warmen und kalten Wärmereservoir in thermischem Kontakt stehen, wodurch sich ein Reaktionsmedium in zwei Arbeitsmedien trennt und dadurch Energie speichert, die dann über die getrennten Arbeitsmedien über zwei separate, aber in thermischem Kontakt stehende Leitungen zum Reaktor (220) transportiert wird, wo beide Arbeitsmedien rekombiniert werden und die gespeicherte Energie in Form vom Reaktionswärme, Mischungsenthalpie oder anderen Wärmemengen freisetzen.Contraption ( 200 ) for storing energy and for releasing this energy as heat, characterized in that the device ( 200 ) an energy collector ( 210 ), consisting of heat collector ( 212 ) and capacitor ( 226 ), a reservoir for a first working medium ( 228 ), a reservoir for a second working medium ( 214 ), a reservoir for the reaction medium ( 224 ), a pump ( 216 ) and a reactor ( 220 ), which are each in fluid communication with each other via lines, and that the heat collector ( 212 ) and the capacitor ( 226 ) are each in thermal contact with a hot and cold heat reservoir, whereby a reaction medium separates into two working media and thereby stores energy, which then via the separate working media via two separate, but in thermal contact lines to the reactor ( 220 ), where both working media are recombined and release the stored energy in the form of heat of reaction, enthalpy of mixing or other amounts of heat. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass als Energiewandler bzw. Wärmekraftmaschine eine Dampfmaschine, eine Turbine oder Stirlingmaschine verwendet wird.Device according to one of claims 26 to 31, characterized that as an energy converter or heat engine used a steam engine, a turbine or Stirling engine becomes. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung beispielsweise einen Generator, eine Wärmepumpe, Land- und Wasserfahrzeuge, Schienenfahrzeuge oder spezielle Luftschiffe (z.B. Zeppeline) antreibt.Device according to one of claims 26 to 32, characterized that the device, for example, a generator, a heat pump, Land and water vehicles, rail vehicles or special airships (e.g., zeppelins).
DE102007006512.6A 2006-02-13 2007-02-09 Method and device for energy storage and for controlled, low-loss heat energy conversion Expired - Fee Related DE102007006512B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006512.6A DE102007006512B4 (en) 2006-02-13 2007-02-09 Method and device for energy storage and for controlled, low-loss heat energy conversion

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006544 2006-02-13
DE102006006544.1 2006-02-13
DE102007006512.6A DE102007006512B4 (en) 2006-02-13 2007-02-09 Method and device for energy storage and for controlled, low-loss heat energy conversion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007006512A1 true DE102007006512A1 (en) 2007-08-23
DE102007006512B4 DE102007006512B4 (en) 2016-07-07

Family

ID=38289013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007006512.6A Expired - Fee Related DE102007006512B4 (en) 2006-02-13 2007-02-09 Method and device for energy storage and for controlled, low-loss heat energy conversion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007006512B4 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2295872A2 (en) 2009-08-24 2011-03-16 Create GmbH & Co. KG Method and device for storing regenerative energy in energy recirculation systems
FR2954818A1 (en) * 2009-12-29 2011-07-01 C3Tech Stored solar thermal energy generator for generating thermal energy to cook food in e.g. desert, has coaxial tank provided with heat insulator, where solar energy is stored and restored by two exothermic and endothermic reactions
DE102010053902A1 (en) * 2010-12-09 2012-06-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Method for continuously performing solar-heated chemical reactions in solar-chemical reactor, involves discharging accumulator into receiver for maintenance of reaction at times in which radiation for performing reactions does not suffice
CN103328906A (en) * 2010-10-19 2013-09-25 麦克罗斯卡尔第二有限公司 A method of generating thermal energy
DE102014002678A1 (en) * 2014-02-28 2015-09-03 Bw-Energiesysteme Gmbh Method and device for storing energy in caustic
CN108612572A (en) * 2018-07-04 2018-10-02 西安热工研究院有限公司 A kind of supercritical carbon dioxide Brayton cycle working medium recycling system and method
DE102017221607A1 (en) 2017-11-30 2019-06-06 Audi Ag Motor vehicle, charging station and method for the use of alkali lye as an energy supplier and heat storage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE24993C (en) * M. HONIGMANN in Grevenberg b. Aachen Process for developing pressurized steam by absorbing the outgoing machine steam in caustic soda or caustic potash
DE26234C (en) * M. HONIGMANN in Grevenberg b. Aachen Use of salts, the solutions of which have a high boiling point, for the process patented under No. 24993. (Supplement to P. R. 24993.)
US340718A (en) * 1886-04-27 Steam engines
US3147744A (en) * 1959-07-27 1964-09-08 Gen Motors Corp Thermal power plant
US4614605A (en) * 1985-03-13 1986-09-30 Erickson Donald C Water vapor absorbent containing cesium hydroxide
DE3875779T2 (en) * 1987-04-14 1993-05-27 Uwe Rockenfeller CHEMICAL ENERGY STORAGE SYSTEM.
US5419145A (en) * 1994-01-13 1995-05-30 Rocky Research Chemical energy storage system

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2295872A2 (en) 2009-08-24 2011-03-16 Create GmbH & Co. KG Method and device for storing regenerative energy in energy recirculation systems
DE102009038367A1 (en) 2009-08-24 2011-03-17 Gräfner, Klaus, Dr. Method and device for the regenerative storage of energy in energy supply systems
FR2954818A1 (en) * 2009-12-29 2011-07-01 C3Tech Stored solar thermal energy generator for generating thermal energy to cook food in e.g. desert, has coaxial tank provided with heat insulator, where solar energy is stored and restored by two exothermic and endothermic reactions
CN103328906A (en) * 2010-10-19 2013-09-25 麦克罗斯卡尔第二有限公司 A method of generating thermal energy
DE102010053902A1 (en) * 2010-12-09 2012-06-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Method for continuously performing solar-heated chemical reactions in solar-chemical reactor, involves discharging accumulator into receiver for maintenance of reaction at times in which radiation for performing reactions does not suffice
DE102010053902B4 (en) * 2010-12-09 2014-06-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Process for the continuous performance of solar heated chemical reactions and solar chemical reactor with solar radiation receiver
DE102014002678A1 (en) * 2014-02-28 2015-09-03 Bw-Energiesysteme Gmbh Method and device for storing energy in caustic
DE102014002678B4 (en) * 2014-02-28 2017-05-24 Bw-Energiesysteme Gmbh Process for storing energy in lye
EP3111058B1 (en) * 2014-02-28 2020-07-08 bw-energiesysteme GmbH Method and apparatus for storing energy in alkaline solution
DE102017221607A1 (en) 2017-11-30 2019-06-06 Audi Ag Motor vehicle, charging station and method for the use of alkali lye as an energy supplier and heat storage
DE102017221607B4 (en) 2017-11-30 2023-03-16 Audi Ag Motor vehicle, charging station and method for using alkaline lye as an energy supplier and heat store
CN108612572A (en) * 2018-07-04 2018-10-02 西安热工研究院有限公司 A kind of supercritical carbon dioxide Brayton cycle working medium recycling system and method
CN108612572B (en) * 2018-07-04 2024-03-12 西安热工研究院有限公司 Supercritical carbon dioxide Brayton cycle working medium recovery system and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007006512B4 (en) 2016-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006512B4 (en) Method and device for energy storage and for controlled, low-loss heat energy conversion
EP2084372B1 (en) Method and apparatus for effective and low-emission operation of power stations, as well as for energy storage and energy conversion
EP2002119B1 (en) Method and device for converting energy
EP3129610A1 (en) Method and device for storing and recovering energy
EP3111058B1 (en) Method and apparatus for storing energy in alkaline solution
DE3013510A1 (en) METHOD FOR PRODUCING ENERGY FROM WATER
DE2651900A1 (en) WITH USING A CONCENTRATION DANGER OF WORKING ENERGY GENERATORS, AS WELL AS WORKING MEDIA
DE2758727A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR STORING AND DISPENSING LOW TEMPERATURE THERMAL ENERGY
EP1714009A1 (en) Method and installation for converting thermal energy from fluids into mechanical energy
EP3097368A1 (en) Pipeline system for a solar power plant
WO2011120706A1 (en) Method and device for storing energy
EP2232019B1 (en) Method, device, and system for injecting energy into a medium
DE102015004266A1 (en) Method and device for storing energy for heat and cold generation with molten salts
EP2917515B1 (en) Method for converting and storing energy
EP2415976B1 (en) Thermal engine for converting thermal energy into mechanical energy and method for operating of such a thermal engine
DE102017114597B4 (en) Process and device for the solar generation of drinking water from a water-solids solution
DE102012021909B4 (en) Process for transformation and storage of regenerative energy and waste heat through absorption and desorption of water
DE102013006725B4 (en) Process for the storage and recovery of electric energy, heat and water by absorption and desorption of water
DE2629441A1 (en) Heat pump for power station waste heat - has ammonia soln. strengths in absorber and desorber maintained by circuit with pump, throttle and heat exchanger
DE102007054889A1 (en) Energy concept used in office buildings comprises an absorption and filtration step followed by an additional membrane separation step
EP2762800A1 (en) Absorption system for heating or cooling a carrier medium
EP0001382A2 (en) Methods and installations for producing utilisable energy and/or cold from heat
DE4017684C2 (en)
DE2631320A1 (en) Thermal storage and distribution with steam or hot water - using additives e.g. lithium chloride to reduce pressure and raise heat capacity
DE102012020480A1 (en) Operating solar thermal power plant with heat transfer medium circuit, comprises heating directly liquid, salt and melt comprehensive heat carrier by solar radiation, and cooling the working medium against in steam circuit of steam turbine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: CORINNA VOSSIUS IP GROUP PATENT- UND RECHTSANW, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee