DE102007004283A1 - Magnetresonanz-Kontrastmittel mit eisenbindendem Protein - Google Patents

Magnetresonanz-Kontrastmittel mit eisenbindendem Protein Download PDF

Info

Publication number
DE102007004283A1
DE102007004283A1 DE102007004283A DE102007004283A DE102007004283A1 DE 102007004283 A1 DE102007004283 A1 DE 102007004283A1 DE 102007004283 A DE102007004283 A DE 102007004283A DE 102007004283 A DE102007004283 A DE 102007004283A DE 102007004283 A1 DE102007004283 A1 DE 102007004283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino acid
acid sequence
seq
polypeptide
contrast agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007004283A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007004283B4 (de
Inventor
Arne Dr. Hengerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007004283A priority Critical patent/DE102007004283B4/de
Priority to JP2008010553A priority patent/JP2008179637A/ja
Priority to US12/010,135 priority patent/US20090252688A1/en
Priority to CNA2008101277707A priority patent/CN101318023A/zh
Publication of DE102007004283A1 publication Critical patent/DE102007004283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007004283B4 publication Critical patent/DE102007004283B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/195Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
    • C07K14/22Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Neisseriaceae (F)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/08Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by the carrier
    • A61K49/10Organic compounds
    • A61K49/14Peptides, e.g. proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/18Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes
    • A61K49/1818Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles
    • A61K49/1821Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles
    • A61K49/1824Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles
    • A61K49/1827Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles having a (super)(para)magnetic core, being a solid MRI-active material, e.g. magnetite, or composed of a plurality of MRI-active, organic agents, e.g. Gd-chelates, or nuclei, e.g. Eu3+, encapsulated or entrapped in the core of the coated or functionalised nanoparticle
    • A61K49/1851Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles having a (super)(para)magnetic core, being a solid MRI-active material, e.g. magnetite, or composed of a plurality of MRI-active, organic agents, e.g. Gd-chelates, or nuclei, e.g. Eu3+, encapsulated or entrapped in the core of the coated or functionalised nanoparticle having a (super)(para)magnetic core coated or functionalised with an organic macromolecular compound, i.e. oligomeric, polymeric, dendrimeric organic molecule
    • A61K49/1857Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles having a (super)(para)magnetic core, being a solid MRI-active material, e.g. magnetite, or composed of a plurality of MRI-active, organic agents, e.g. Gd-chelates, or nuclei, e.g. Eu3+, encapsulated or entrapped in the core of the coated or functionalised nanoparticle having a (super)(para)magnetic core coated or functionalised with an organic macromolecular compound, i.e. oligomeric, polymeric, dendrimeric organic molecule the organic macromolecular compound being obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. PLGA
    • A61K49/186Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles having a (super)(para)magnetic core, being a solid MRI-active material, e.g. magnetite, or composed of a plurality of MRI-active, organic agents, e.g. Gd-chelates, or nuclei, e.g. Eu3+, encapsulated or entrapped in the core of the coated or functionalised nanoparticle having a (super)(para)magnetic core coated or functionalised with an organic macromolecular compound, i.e. oligomeric, polymeric, dendrimeric organic molecule the organic macromolecular compound being obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. PLGA the organic macromolecular compound being polyethyleneglycol [PEG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/18Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes
    • A61K49/1818Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles
    • A61K49/1821Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles
    • A61K49/1824Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles
    • A61K49/1827Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles having a (super)(para)magnetic core, being a solid MRI-active material, e.g. magnetite, or composed of a plurality of MRI-active, organic agents, e.g. Gd-chelates, or nuclei, e.g. Eu3+, encapsulated or entrapped in the core of the coated or functionalised nanoparticle
    • A61K49/1851Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles having a (super)(para)magnetic core, being a solid MRI-active material, e.g. magnetite, or composed of a plurality of MRI-active, organic agents, e.g. Gd-chelates, or nuclei, e.g. Eu3+, encapsulated or entrapped in the core of the coated or functionalised nanoparticle having a (super)(para)magnetic core coated or functionalised with an organic macromolecular compound, i.e. oligomeric, polymeric, dendrimeric organic molecule
    • A61K49/1863Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles having a (super)(para)magnetic core, being a solid MRI-active material, e.g. magnetite, or composed of a plurality of MRI-active, organic agents, e.g. Gd-chelates, or nuclei, e.g. Eu3+, encapsulated or entrapped in the core of the coated or functionalised nanoparticle having a (super)(para)magnetic core coated or functionalised with an organic macromolecular compound, i.e. oligomeric, polymeric, dendrimeric organic molecule the organic macromolecular compound being a polysaccharide or derivative thereof, e.g. chitosan, chitin, cellulose, pectin, starch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/18Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes
    • A61K49/1818Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles
    • A61K49/1821Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles
    • A61K49/1824Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles
    • A61K49/1827Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles having a (super)(para)magnetic core, being a solid MRI-active material, e.g. magnetite, or composed of a plurality of MRI-active, organic agents, e.g. Gd-chelates, or nuclei, e.g. Eu3+, encapsulated or entrapped in the core of the coated or functionalised nanoparticle
    • A61K49/1866Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles having a (super)(para)magnetic core, being a solid MRI-active material, e.g. magnetite, or composed of a plurality of MRI-active, organic agents, e.g. Gd-chelates, or nuclei, e.g. Eu3+, encapsulated or entrapped in the core of the coated or functionalised nanoparticle the nanoparticle having a (super)(para)magnetic core coated or functionalised with a peptide, e.g. protein, polyamino acid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/195Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
    • C07K14/285Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Pasteurellaceae (F), e.g. Haemophilus influenza
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/01Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Das Erfindungsprinzip basiert darauf, eine eisenbindende Funktionalität in Form eines bakteriellen eisenbindenden Proteins mit einem Bindungselement zu verknüpfen, welches spezifisch eine biologische Struktur erkennt, um eine lokale detektierbare Konzentrationserhöhung des Kontrastmittels zu erhöhen. Die Erfindung stellt ein Magnetresonanz-Kontrastmittel bereit, welches mittels eines Bindungselements an eine biologische Struktur im Körper eines Säugetiers binden kann, wobei das Bindungselement ein isoliertes Polypeptid aufweist, wobei das Polypeptid eine erste Aminosäuresequenz eines bakteriellen eisenbindenden Proteins oder ein Derivat davon umfasst, wobei das bakterielle eisenbindende Protein oder das Derivat davon eine eisenbindende Aktivität aufweist. Bevorzugt kann das Bindungselement ein Protein binden. Insbesondere bevorzugt kann das Bindungselement einen Liganden für ein zelluläres Membranprotein, einen Liganden für ein zelluläres Glykoprotein, einen Antikörper oder ein Antigen-bindendes Fragment eines Antikörpers aufweisen und/oder ein Tumorantigen binden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Magnetresonanz-Kontrastmittel, welches ein eisenbindendes Protein oder ein Derivat davon mit eisenbindender Aktivität aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein zugehöriges isoliertes Polypeptid, eine zugehörige isolierte Nukleinsäure und eine pharmazeutische Zusammensetzung, welche das erfindungsgemäße Magnetresonanz-Kontrastmittel aufweist.
  • Bei bildgebenden Verfahren, welche Magnetresonanz-(MR) oder Kernspin-Verfahren verwenden, ist es bekannt, Kontrastmittel mit paramagnetischen Metallen, z. B. Eisen, zu verwenden. Um die Wirksamkeit von Kontrastmittel zu verbessern, ist es bekannt, spezifische Kontrastmittel zu verwenden, welche, z. B. durch Binden an eine biologische Struktur, spezifische Strukturen im Körper erkennbar machen. Dies geschieht durch eine lokale Veränderung des Magnetfelds, z. B. indem das Kontrastmittel einen paramagnetischen oder superparamagnetischen Signalgeber aufweist. Es ist bekannt, spezifische Kontrastmittel zu verwenden, welche einerseits an eine biologische Struktur binden können (z. B. durch Antigen-Antikörper-Bindung) und andererseits ein paramagnetisches Metall aufweisen. Aus Kuriu et al. ist z. B. ein Kontrastmittel bekannt, welches einen monoklonalen Antikörper aufweist, welcher an ein paramagnetisches Metall konjugiert ist (Kuriu Y, Otsuji E, Kin S, Nakase Y, Fukuda KI, Okamoto K, Hagiwara A, Yamagishi H; Monoclonal antibody conjugated to gadolinium as a contrast agent for magnetic resonance imaging of human rectal carcinoma. J Surg Oncol. 2006 Jul 17; 94(2): 144–148).
  • Als besonders geeignete MR-Kontrastmittel haben sich auch paramagnetische oder superparamagnetische Eisenoxid-Nanopartikel erwiesen, welche sich funktionalisieren lassen (H, Lee E, Kim do K, Jang NK, Jeong YY, Jon S., Antibiofouling polymer-coated superparamagnetic iron Oxide nanoparticles as potential magnetic resonance contrast agents for in vivo cancer imaging. J Am Chem Soc. 2006 Jun 7; 128(22): 7383–9).
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Magnetresonanz-Kontrastmittel bereitzustellen, welches geeignet ist, biologische Strukturen spezifisch zu binden, und welches besonders effizient Eisen bindet.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein Magnetresonanz-Kontrastmittel bereit, welches mittels eines Bindungselements an eine biologische Struktur im Körper eines Säugetiers binden kann, wobei das Bindungselement ein isoliertes Polypeptid aufweist, wobei das Polypeptid eine erste Aminosäuresequenz eines bakteriellen eisenbindenden Proteins oder ein Derivat davon umfasst, wobei das bakterielle eisenbindende Protein oder das Derivat davon eine eisenbindende Aktivität aufweist.
  • Es wird angemerkt, dass sich der Begriff „eisenbindend" nicht auf das Binden von elementaren Eisen beschränkt sondern das Binden des Elements Eisen in jeder Form umfasst, als Element, als Ion, als Oxid, in Form von Partikeln oder Nanopartikeln usw.
  • Ein Polypeptid weist eine Abfolge von Aminosäuren mit einer definierten Sequenz auf. Unter einem isolierten Polypeptid wird ein Polypeptid verstanden, das in einer Form vorliegt, welche im Wesentlichen frei von anderen Polypeptiden ist.
  • Ein Bindungselement, welches an eine biologische Struktur im Körper eines Säugetieres bindet, ist jegliches Element, welches mit ausreichender Spezifität und Affinität an eine biologische Struktur bindet, so dass eine detektierbare Anreicherung des Kontrastmittels am Ort, an welcher sich die biologische Struktur befindet, ermöglicht wird. Unter einer bio logischen Struktur wird jegliche körpereigene Struktur verstanden, die einer Bindung durch das Bindungselement zugänglich ist. Eine nicht abschließende Liste von Beispielen für das Bindungselement umfasst Antikörper, Liganden für Rezeptoren, Liganden für zelluläre Membranproteine, Liganden für Glykoproteine, wobei die Liganden sowohl natürlichen Ursprungs (z. B. der natürliche Ligand oder eine modifizierte Form des natürlichen Liganden eines Rezeptors) wie auch künstlichen Ursprungs sein können, Antikörper-Fragmente, single-chain-Antikörper, etc. Beispiele für die biologische Struktur umfassen (nicht abschließend) Proteine, insbesondere Membranproteine, Glykoproteine, Kohlehydrate, Nukleinsäuren, Lipoproteine, Tumorantigene, etc.
  • Unter einem bakteriellen eisenbindenden Protein wird ein Protein verstanden, welches mit hoher Spezifität (z. B. Bindungskonstante von > 1015 mol–1, vorzugsweise > 1018 mol–1) Eisen bindet und einen bakteriellen Ursprung hat. Unter einem Derivat eines bakteriellen eisenbindenden Proteins wird ein von dem natürlichen Protein abgeleitetes Polypeptid verstanden, welches eine Sequenzhomologie zu dem natürlichen Protein aufweist und welches selbst eine eisenbindende Aktivität mit einer hohen Bindungskonstante (z. B. Bindungskonstante von > 1015 mol-1, vorzugsweise > 1018 mol-1) aufweist.
  • Eisen ist ein wichtiges Spurenelement für lebende Organismen, was einerseits eine Folge des häufigen Vorkommens dieses Elements in der Umwelt ist und andererseits aus seinem chemischen Eigenschaften resultiert, da Eisen zwei stabile Oxidationszustände (+II/+III) besitzt, die ineinander umgewandelt werden können und für die Teilnahme an Redoxprozessen, wie z. B. innerhalb der Atemkette, gut geeignet sind. Eisen kann in Proteinen in unterschiedlichen Strukturen vorkommen, z. B. als Häm-Gruppe, als Eisen-Schwefel-Cluster, als Eisen-Nickel, als Di-Eisen oder als mononukleäres Eisen. Es ist als Co-Faktor von vielen Enzymen an wichtigen Stoffwechselprozessen beteiligt. Allerdings ist es aufgrund der geringen Löslichkeitsprodukte von Fe(II) und Fe(III) für Zellen schwer zu gänglich. Außerdem hydrolisiert Fe(III) in wässriger Umgebung und bildet polymere Hydroxide, die unter physiologischen Bedingungen ausfallen können. Da Eisen außerdem die Bildung von freien Radikalen katalysiert, hat es zudem stark toxische Wirkungen. Aus diesem Grund ist die Verfügbarkeit von Eisen im Körper streng reguliert, durch körpereigene eisenbindende Proteine, z. B. Transferrine, Ferritine, wird Eisen gebunden und kann in das Zellinnere transportiert werden.
  • Für Bakterien, welche den Körper eines Säugetieres besiedeln, stellt Eisen eine wertvolle Ressource dar. Aus diesem Grunde haben Bakterien eine Vielzahl von eisenbindenden Proteinen evolviert, welche ihrerseits dazu dienen, Eisen zu binden und für Bakterien verfügbar zu machen. Diese bakteriellen Eisenbindenden Proteine zeichnen sich durch extrem hohe Eisenkonstanten aus, z. B. > 1015 mol-1 oder > 1018 mol-1 (Briat J.-F. (1992). Iron assimilation and storage in prokaryotes. J. Gen. Microbiol. 138: 2475–2483, Guerinot, M. L. (1994) Micobial iron transport. Annu Rev Microbiol (48): 743–772). Dementsprechend sind bakterielle eisenbindende Proteine extrem effiziente Eisenchelatoren.
  • Das Erfindungsprinzip basiert darauf, eine eisenbindende Funktionalität in Form eines bakteriellen eisenbindenden Proteins mit einem Bindungselement zu verknüpfen, welches spezifisch eine biologische Struktur erkennt, um eine lokale detektierbare Konzentrationserhöhung des Kontrastmittels zu erhöhen. Bevorzugt kann das Bindungselement ein Protein binden. Insbesondere bevorzugt kann das Bindungselement einen Liganden für ein zelluläres Membranprotein, einen Liganden für ein zelluläres Glykoprotein, einen Antikörper oder ein Antigenbindendes Fragment eines Antikörpers aufweisen und/oder ein Tumorantigen binden.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung umfasst das Bindungselement eine zweite Aminosäuresequenz.
  • Das Bindungselement ist mit der eisenbindenden Funktionalität verknüpft, z. B. durch eine kovalente Bindung oder in Form eines stabilen Komplexes.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung bildet die vom Bindungselement umfasste zweite Aminosäuresequenz bevorzugt einen Teil des Polypeptids, welches ebenfalls die erste Aminosäuresequenz umfasst, die ein bakterielles eisenbindendes Protein oder ein Derivat davon aufweist. Das Polypeptid umfasst also gemäß dieses bevorzugten Aspekts sowohl das Bindungselement als auch die eisenbindende Funktionalität.
  • Bevorzugt weist das Polypeptid einen Spacer- oder eine Linker-Aminosäuresequenz auf, die zwischen der ersten und zweiten Aminosäuresequenz vorgesehen ist. Diese Spacer-Aminosäuresequenz kann z. B. 10 bis 20 Aminosäuren lang sein, wobei dem Fachmann übliche Aminosäuresequenzen, die zur Verwendung als Spacer-Aminosäuresequenz geeignet sind, bekannt sind, z. B. Polyglyzinsequenzen und ähnliche.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem bakteriellen eisenbindenden Protein um ein Siderophor. Siderophore sind hochaffine extrazelluläre Eisen(III)-Chelatoren.
  • Bevorzugt ist das bakterielle eisenbindende Protein ein Fe(III) binding Protein (Fbp) oder ein Major Ferric Einding Protein (MIRP) der Familien Hämophilus, Pasteurellales, Pasteurellaceae oder Neisseria. Stärker bevorzugt ist das bakterielle eisenbindende Protein ein Fe(III) binding Protein (Fbp) der Spezies H. influenzae, N. gonorrhoeae, N. meningitidis, N. cinerea, N. lactamica, N. subflava, N. kochii oder N. polysaccharea.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung ist die erste Aminosäuresequenz gewählt aus der Gruppe, die besteht aus:
    • a) der Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 1 oder SEQ ID NO: 2;
    • b) eine Aminosäuresequenz, welche mindestens 15, bevorzugt 30 aufeinander folgende Aminosäuren der Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 1 oder SEQ ID NO: 2 aufweist;
    • c) eine Aminosäuresequenz eines Derivats eines Polypeptids mit der Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 1 oder SEQ ID NO: 2, wobei das Derivat von einem Nukleinsäuremolekül kodiert wird, welches unter stringenten Bedingungen an ein Nukleinsäuremolekül hybridisiert, welches ein Polypeptid mit der Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 1 oder SEQ ID NO: 2 kodiert;
    • d) eine Aminosäuresequenz, welche mindestens 60% homolog zu der Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 1 oder SEQ ID NO: 2 ist; und
    • e) eine Aminosäuresequenz eines Derivats von einem Polypeptid mit der Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 1 oder SEQ ID NO: 2, wobei das Derivat von einem Nukleinsäuremolekül kodiert wird, welches mindestens 60% homolog zu einem Nukleinsäuremolekül ist, welches das Polypeptid mit der Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 1 oder SEQ ID NO: 2 kodiert.
  • Im Kontext dieser Erfindung werden unter stringenten Hybridisierungsbedingungen Bedingungen verstanden, welche Hybridisierung von allelischen Varianten ermöglichen, aber keine Hybridisierung mit anderen nicht-verwandten Genen ermöglichen. Dabei werden die dem Fachmann bekannten üblichen Bedingungen verwendet, wie in Sambrook et al. beschrieben (Molecular Cloning. A laboratory manual, Cold Spring Harbour Labotory Press, 2. Aufl., 1989). Stringente Hybridisierungsbedingungen sind z. B. 6 × Natriumchlorid/Natriumcitrat (SSC) bei etwa 45°C, gefolgt von einem Waschschritt mit 2 × SSC bei 50°C.
  • Der Ausdruck „homolog" bedeutet im Kontext der vorliegenden Erfindung eine definierte Homologie von mindestens 60%, vorzugsweise 75%, stärker bevorzugt 90%, auf DNA- oder Aminosäureebene, welche gemäß bekannter Verfahren bestimmt werden kann, z. B. durch computergestützte Sequenzvergleiche. Dabei werden zwei hinsichtlich ihrer Homologie zu untersuchende Sequenzen rechnergestützt so miteinander verglichen (z. B. S. F. Altschul et al. (1999), basic local alignment search tool, J. Mol. Biol. 215 oder durch das „Global Alignment Program (GAP) der Genetics Computer Group (GCG)), dass sich eine größtmögliche Übereinstimmung ergibt (das sog. „Alignment") und dann wird die Anzahl der übereinstimmenden Nukleotide bzw. Aminosäuren ausgedrückt als prozentueller Anteil der Gesamtzahl der Nukleotide bzw. Aminosäuren in der Sequenz.
  • Bevorzugt weist die zweite Aminosäuresequenz, welche vom Bindungselement umfasst ist, die Aminosäuresequenz ARG-GLY-ASP (RGD) auf.
  • Proteine, welche die ARG-GLY-ASP (RGD) Bindungsstelle enthalten, können Integrine binden, welche z. B. auf Endothelzellen von Blutgefäßen exprimiert sind. Die RGD-Sequenz ist die Bindungsstelle für eine große Anzahl von Adhäsionsproteinen von extrazellulärer Matrix, Blut und Zelloberfläche und die Integrin-bindende Aktivität von Adhäsionsproteinen kann reproduziert werden durch kurze synthetische Peptide, welche die RGD-Sequenz enthalten. Solche Peptide unterstützen die Adhäsion an Zellen, und es können auch RGD-Sequenzen gewählt werde, welche spezifisch an bestimmte Integrine binden. Siehe auch Ruoslahti, E., Annu. Rev. Cell. Dev. Biol., 1996; 12; 697–715.
  • Bindungselemente, welche die RGD-Sequenz enthalten, können das Kontrastmittel spezifisch an zelluläre Integrine binden. Zwei Beispiele für Peptide, welche Integrine binden können und die RGD-Sequenz enthalten sind mit SEQ ID NO: 4 und SEQ ID NO: 5 gegeben. Es ist bevorzugt, dass gemäß einer Ausführungs form der vorliegenden Erfindung die zweite Aminosäuresequenz die Sequenzen gemäß SEQ ID NO: 4 oder SEQ ID NO: 5 umfasst.
  • Weitere Peptide mit dem RGD-Bindungsmotiv, welche als Bindungselement geeignet sind, sind beispielsweise auch in der veröffentlichten Patentanmeldung US 20050070466A1 beschrieben In SEQ ID NO: 3 ist exemplarisch ein integrinbindendes Protein mit RGD Motiv beschrieben (s. a. Matsuzaka Y, Okamoto K, Mabuchi T, Iizuka M, Ozawa A, Oka A, Tamiya G, Kulski JK, Inoko H., Identification, expression analysis and polymorphism of a novel RLTPR gene encoding a RGD motif, tropomodulin domain and proline/leucine-rich regions. Gene. 2004 Dec 22; 343(2): 291–304)
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die zweite Aminosäuresequenz gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus:
    • a) der Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 3;
    • b) einer Aminosäuresequenz, welche mindestens 15, bevorzugt 30, aufeinander folgende Aminosäuren der Aminosäurensequenz gemäß SEQ ID NO: 3 aufweist;
    • c) einer Aminosäuresequenz eines Derivats eines Polypeptids mit der Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 3, wobei das Derivat von einem Nukleinsäuremolekül kodiert wird, welches unter stringenten Bedingungen an ein Nukleinsäuremolekül hybridisiert, welches das Polypeptid mit der Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 3 kodiert;
    • d) einer Aminosäuresequenz, welche mindestens 60% homolog zu der Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 3 ist, und
    • e) einer Aminosäuresequenz eines Derivats eines Polypeptids eines mit der Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 3, wobei das Derivat von einem Nukleinsäuremolekül kodiert wird, welches mindestens 60% homolog zu einem Nukleinsäuremolekül ist, welches das Polypeptid mit der Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 3 kodiert.
  • Unter einem Derivat des Polypeptids wird ein von dem natürlichen Protein abgeleitetes Polypeptid verstanden, welches eine Sequenzhomologie zu dem natürlichen Protein aufweist und welches selbst als Bindungselement fungiert, d. h. an die jeweilige biologische Struktur bindet.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein isoliertes Polypeptid, welches eine erste Aminosäuresequenz und eine zweite Aminosäuresequenz gemäß der oben beschriebenen Varianten aufweist. Unter einem isolierten Polypeptid wird ein Polypeptid verstanden, das in einer Form vorliegt, welche im Wesentlichen frei von anderen Polypeptiden ist.
  • Das Polypeptid kann darüberhinaus weitere Elemente oder Sequenzbereiche aufweisen, z. B. eine Linker-Sequenz oder Marker zum Aufreinigen des Polypeptids.
  • Das erfindungsgemäße Polypeptid weist eine erste Domäne mit einer ersten Aminosäuresequenz eines bakteriellen eisenbindenden Proteins oder ein Derivat der ersten Aminosäuresequenz auf, welches eine eisenbindende Aktivität aufweist, wobei das Polypeptid eine zweite Domäne mit einer zweiten Aminosäuresequenz aufweist, welche als Bindungselement zur Bindung an einer biologische Struktur im Körper eines Säugetiers wirkt.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein isoliertes Nukleinsäuremolekül, welches eine Nukleinsäuresequenz umfasst, welche das erfindungsgemäße Polypeptid kodiert. Diese Nukleinsäurese quenz kann in einem geeigneten Vektor vorliegen, z. B. einem für ein jeweiliges Expressionssystem geeigneten Expressionsplasmid. Unter einem isolierten Nukleinsäuremolekül wird ein Nukleinsäuremolekül verstanden, das in einer Form vorliegt, welche im Wesentlichen frei von anderen Nukleinsäuren ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung, welche das erfindungsgemäße Magnetresonanz-Kontrastmittel in pharmazeutisch verwendbarer Form und ein pharmazeutisch verwendbares Trägermittel aufweist.
  • Beispiel einer Ausführungsform der Erfindung
  • Konstruktion des Polypeptids
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Polypeptids wird ein Fusionsprotein hergestellt, welches einerseits das Integrin-bindende Peptid gemäß SEQ ID NO: 4 oder SEQ ID NO: 5 und andererseits die Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 1 aufweist. Die Aminosäuresequenzen SEQ ID NO: 4 und SEQ ID NO: 5 sind Integrin-bindende Peptide, welche die gleiche Aminosäuresequenz mit unterschiedliche verknüpften Disulfidbrücken aufweisen. Die Domäne, welche das Integrin-bindende Peptid aufweist, kann von der Domäne, welche das eisenbindende Protein aufweist, mit einem Linker oder Spacer mit einer Länge von z. B. 10–20 Aminosäuren beabstandet sein. Eine Nukleinsäure, welche das Fusionspeptid, aufweisend die Integrin-bindende Domäne, den Spacer und die eisenbindende Domäne, kodiert, kann entsprechend herkömmlicher, dem Fachmann bekannter Klonierungstechniken in einem geeigneten Expressionsvektor kloniert werden (vgl. Sambrook et al., Molecular Cloning. A laboratory manual, Cold Spring Harbour Labotory Press, 2. Aufl., 1989). Das Polypeptid kann in einem geeigneten Expressionssystem (E. coli, Baculovirus, CHO-Zellen oder ähnliches) exprimiert werden. Anschließend wird das Polypeptid mittels eines geeigneten Verfahrens aufgereinigt. Es ist denkbar, das Polypeptid zur vereinfachten Aufreinigung mit weiteren Funktionalitäten auszustatten, z. B. einen Marker, über welchen das Protein durch Affinitätschromatographie gereinigt werden kann, wie z. B. einem Polyhistidinrest, dem so genannten „His-Tag", oder andere, dem Fachmann bekannte Marker.
  • Herstellung des Kontrastmittels
  • Zur Herstellung des Kontrastmittels wird zunächst eine Dispersion aus monokristallinen oder monodispersen Eisenoxidpartikeln (Nanopartikel mit Durchmesser von 1 bis 100 nm) hergestellt. Dies wird in einer Ein-Schritt-Synthese aus Eisen(II) und Eisen(III)-Salzen hergestellt. Zu einer wässrigen Eisenchloridlösung (FeCl2 und FeCl3) wird unter Rühren eine NH3-Lösung oder NaOH-Lösung hinzugefügt. Aus der Lösung fällt Magnetit, Fe3O4, aus. Zu der Suspension wird unter Rühren und Erwärmen Ölsäure hinzugefügt, wodurch eine feine Dispersion von Magnetitpartikeln entsteht (vgl. auchPark et al. (2005), One-nanometer-scale-size-controlled synthesis of monodisperse magnetic iron oxide nanoparticles, Angewandte Chemie International Edition, 44, 19, 2872–2877).
  • Nach Aufreinigen werden die Partikel in einem zweiten Schritt mit den Fusionsproteinen beschichtet, welches unter Rühren in wässriger Lösung zu der Eisensuspension hinzutritiert wird. Schließlich müssen noch unbesetzte Oberflächen der Eisennanopartikel abgesättigt werden, z. B. mit Dextran, PEG, Stärke oder ähnlichem. Nach Aufreinigung werden die beschichteten Partikel in wässriger, pH-gepufferter Lösung aufgenommen. Die Eisenkonzentration des Kontrastmittels soll z. B. 0,1 mmol bis 1,0 mmol Fe/ml betragen.
  • Verwendung des Kontrastmittels
  • Das Kontrastmittel wird als 1–2 ml Bolus-Injektion verabreicht. Während der Akkumulationsphase von einigen Minuten bis zu 8 Stunden nach der Injektion kann eine MR Untersuchung durchgeführt werden, zum Einsatz empfiehlt sich ein dynamisches MRT-Bildgebungsverfahren, z. B. mittels T2*-gewichteten oder T1-gewichteten Gradientenechosequenzen (GRE).
  • Es wird betont, dass das dargestellte Ausführungsbeispiel lediglich veranschaulichend und beispielhaft ist. Innerhalb des Umfangs der Erfindung sind viele Variationen und Modifikationen denkbar, insbesondere bezüglich der Wahl der ersten und optional der zweiten Aminosäuresequenz, der Verknüpfung von der eisenbindenen Funktionalität und dem Bindungselement sowie bezüglich der jeweiligen Darreichungsform des Kontrastmittels.
  • Es folgt ein Sequenzprotokoll nach WIPO St. 25. Dieses kann von der amtlichen Veröffentlichungsplattform des DPMA heruntergeladen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 20050070466 A1 [0025]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Kuriu Y, Otsuji E, Kin S, Nakase Y, Fukuda KI, Okamoto K, Hagiwara A, Yamagishi H; Monoclonal antibody conjugated to gadolinium as a contrast agent for magnetic resonance imaging of human rectal carcinoma. J Surg Oncol. 2006 Jul 17; 94(2): 144–148 [0002]
    • - H, Lee E, Kim do K, Jang NK, Jeong YY, Jon S., Antibiofouling polymer-coated superparamagnetic iron Oxide nanoparticles as potential magnetic resonance contrast agents for in vivo cancer imaging. J Am Chem Soc. 2006 Jun 7; 128(22): 7383–9 [0003]
    • - Briat J.-F. (1992). Iron assimilation and storage in prokaryotes. J. Gen. Microbiol. 138: 2475–2483, Guerinot, M. L. (1994) Micobial iron transport. Annu Rev Microbiol (48): 743–772 [0011]
    • - Molecular Cloning. A laboratory manual, Cold Spring Harbour Labotory Press, 2. Aufl., 1989 [0020]
    • - S. F. Altschul et al. (1999), basic local alignment search tool, J. Mol. Biol. 215 [0021]
    • - Ruoslahti, E., Annu. Rev. Cell. Dev. Biol., 1996; 12; 697–715 [0023]
    • - Matsuzaka Y, Okamoto K, Mabuchi T, Iizuka M, Ozawa A, Oka A, Tamiya G, Kulski JK, Inoko H., Identification, expression analysis and polymorphism of a novel RLTPR gene encoding a RGD motif, tropomodulin domain and proline/leucine-rich regions. Gene. 2004 Dec 22; 343(2): 291–304 [0025]
    • - Sambrook et al., Molecular Cloning. A laboratory manual, Cold Spring Harbour Labotory Press, 2. Aufl., 1989 [0033]
    • - Park et al. (2005), One-nanometer-scale-size-controlled synthesis of monodisperse magnetic iron oxide nanoparticles, Angewandte Chemie International Edition, 44, 19, 2872–2877 [0034]

Claims (19)

  1. Magnetresonanz-Kontrastmittel, welches mittels eines Bindungselements an eine biologische Struktur im Körper eines Säugetiers binden kann, wobei das Bindungselement ein isoliertes Polypeptid aufweist, wobei das Polypeptid eine erste Aminosäuresequenz eines bakteriellen eisenbindenden Proteins oder ein Derivat davon umfasst, wobei das bakterielle eisenbindende Protein oder das Derivat davon eine eisenbindende Aktivität aufweist.
  2. Magnetresonanz-Kontrastmittel nach Anspruch 1, wobei das Bindungselement an ein Protein bindet.
  3. Magnetresonanz-Kontrastmittel nach Anspruch 2, wobei das Bindungselement einen Liganden für ein zelluläres Membranprotein aufweist.
  4. Magnetresonanz-Kontrastmittel nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Bindungselement einen Liganden für ein zelluläres Glykoprotein aufweist.
  5. Magnetresonanz-Kontrastmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Bindungselement einen Antikörper oder ein Antigen-bindendes Fragment eines Antikörpers aufweist.
  6. Magnetresonanz-Kontrastmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Bindungselement an ein Tumorantigen bindet.
  7. Magnetresonanz-Kontrastmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Bindungselement, welches an die biologische Struktur bindet, eine zweite Aminosäuresequenz aufweist.
  8. Magnetresonanz-Kontrastmittel nach Anspruch 7, wobei die vom Bindungselement umfasste zweite Aminosäuresequenz einen Teil des Polypetids bildet.
  9. Magnetresonanz-Kontrastmittel nach Anspruch 8, wobei das Polypeptid eine Linker-Aminosäuresequenz aufweist, die zwischen der ersten und der zweiten Aminosäuresequenz vorgesehen ist.
  10. Magnetresonanz-Kontrastmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das bakterielle eisenbindende Protein ein Siderophor ist.
  11. Magnetresonanz-Kontrastmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche wobei das bakterielle eisenbindende Protein ein Fe(III) binding Protein (Fbp) oder ein Major ferric binding Protein (MIRP) der Familie Haemophilus, Pasteurellales, Pasteurellaceae oder Neisseria ist.
  12. Magnetresonanz-Kontrastmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche wobei das bakterielle eisenbindende Protein ein Fe(III) binding Protein (Fbp) der Spezies H. influenzae, N. gonorrhoeae, N. meningitidis, N. cinerea, N. lactamica, N. subflava, N. kochii oder N. polysaccharea ist.
  13. Magnetresonanz-Kontrastmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Aminosäuresequenz gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: a) der Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 1 oder SEQ ID NO: 2; b) einer Aminosäuresequenz, welche mindestens 15 aufeinander folgende Aminosäuren der Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 1 oder SEQ ID NO: 2 aufweist; c) einer Aminosäuresequenz eines Derivats eines Polypeptids mit der Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 1 oder SEQ ID NO: 2, wobei das Derivat von einem Nukleinsäuremolekül kodiert wird, welches unter strin genten Bedingungen an ein Nukleinsäuremolekül hybridisiert, welches das Polypeptid mit der Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 1 oder SEQ ID NO: 2 kodiert; d) einer Aminosäuresequenz, welche mindestens 60% homolog zu der Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 1 oder SEQ ID NO: 2 ist; und e) einer Aminosäuresequenz eines Derivats eines Polypeptid mit der Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 1 oder SEQ ID NO: 2, wobei das Derivat von einem Nukleinsäuremolekül kodiert wird, welches mindestens 60% homolog zu einem Nukleinsäuremolekül ist, welches das Polypeptid mit der Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 1 oder SEQ ID NO: 2 kodiert.
  14. Magnetresonanz-Kontrastmittel nach einem der Ansprüche 7 bis 13, wobei die zweite Aminosäuresequenz die Aminosäuresequenz Arg-Gly-Asp (RGD) aufweist.
  15. Magnetresonanz-Kontrastmittel nach Anspruch 14, wobei die zweite Aminosäuresequenz die Sequenz gemäß SEQ ID NO: 4 oder SEQ ID NO: 5 umfasst.
  16. Magnetresonanz-Kontrastmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die zweite Aminosäuresequenz gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: a) der Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 3; b) einer Aminosäuresequenz, welche mindestens 15 aufeinander folgende Aminosäuren der Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 3 aufweist; c) einer Aminosäuresequenz eines Derivats eines Polypeptids mit der Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 3, wobei das Derivat von einem Nukleinsäuremolekül kodiert wird, welches unter stringenten Bedingungen an ein Nukleinsäuremolekül hybridisiert, welches das Polypeptid mit der Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 3 kodiert; d) einer Aminosäuresequenz, welche mindestens 60% homolog zu der Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 3 ist; und e) einer Aminosäuresequenz eines Derivats eines Polypeptid mit der Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 3, wobei das Derivat von einem Nukleinsäuremolekül kodiert wird, welches mindestens 60% homolog zu einem Nukleinsäuremolekül ist, welches das Polypeptid mit der Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 3 kodiert.
  17. Isoliertes Polypeptid, wobei das Polypeptid eine erste Domäne mit einer ersten Aminosäuresequenz eines bakteriellen eisenbindenden Proteins oder ein Derivat davon aufweist, welches eine eisenbindende Aktivität aufweist, und wobei das Polypeptid eine zweite Domäne mit einer zweiten Aminosäuresequenz aufweist, welche als Bindungselement zur Bindung an einer biologische Struktur im Körper eines Säugetiers wirkt.
  18. Isoliertes Nukleinsäuremolekül, welches ein Polypeptid gemäß Anspruch 17 kodiert.
  19. Pharmazeutische Zusammensetzung, aufweisend ein Magnetresonanz-Kontrastmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 und ein pharmazeutisch verwendbares Trägermittel.
DE102007004283A 2007-01-23 2007-01-23 Magnetresonanz-Kontrastmittel mit eisenbindendem Protein Expired - Fee Related DE102007004283B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004283A DE102007004283B4 (de) 2007-01-23 2007-01-23 Magnetresonanz-Kontrastmittel mit eisenbindendem Protein
JP2008010553A JP2008179637A (ja) 2007-01-23 2008-01-21 鉄結合性タンパク質を備えた磁気共鳴造影剤
US12/010,135 US20090252688A1 (en) 2007-01-23 2008-01-22 Magnetic resonance contrast medium containing an iron-binding protein
CNA2008101277707A CN101318023A (zh) 2007-01-23 2008-01-23 含铁结合蛋白的磁共振造影剂

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004283A DE102007004283B4 (de) 2007-01-23 2007-01-23 Magnetresonanz-Kontrastmittel mit eisenbindendem Protein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007004283A1 true DE102007004283A1 (de) 2008-07-31
DE102007004283B4 DE102007004283B4 (de) 2011-03-03

Family

ID=39563857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007004283A Expired - Fee Related DE102007004283B4 (de) 2007-01-23 2007-01-23 Magnetresonanz-Kontrastmittel mit eisenbindendem Protein

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090252688A1 (de)
JP (1) JP2008179637A (de)
CN (1) CN101318023A (de)
DE (1) DE102007004283B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030845A1 (de) 2009-06-26 2010-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Kit zur Diagnose oder Prognose einer Kontrastmittelallergie

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0906644D0 (en) * 2009-04-17 2009-06-03 Imec Inter Uni Micro Electr Magnetic resonance imaging of single domain nano-particles
CN114377157A (zh) * 2022-01-14 2022-04-22 吴诗熳 一种造影剂制备方法、造影剂及其应用
CN114376556A (zh) * 2022-01-14 2022-04-22 吴诗熳 一种造影剂的制备方法、造影剂及其应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050070466A1 (en) 2001-07-10 2005-03-31 Alan Cuthbertson Peptide-based compounds
US20050112064A1 (en) * 2003-08-12 2005-05-26 Sonya Franklin DNA-dependent MRI contrast agents

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11279086A (ja) * 1998-03-27 1999-10-12 Snow Brand Milk Prod Co Ltd 造影剤
US7998704B2 (en) * 2002-03-07 2011-08-16 Carnegie Mellon University Methods for magnetic resonance imaging

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050070466A1 (en) 2001-07-10 2005-03-31 Alan Cuthbertson Peptide-based compounds
US20050112064A1 (en) * 2003-08-12 2005-05-26 Sonya Franklin DNA-dependent MRI contrast agents

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Briat J.-F. (1992). Iron assimilation and storage in prokaryotes. J. Gen. Microbiol. 138: 2475-2483, Guerinot, M. L. (1994) Micobial iron transport. Annu Rev Microbiol (48): 743-772
H, Lee E, Kim do K, Jang NK, Jeong YY, Jon S., Antibiofouling polymer-coated superparamagnetic iron Oxide nanoparticles as potential magnetic resonance contrast agents for in vivo cancer imaging. J Am Chem Soc. 2006 Jun 7; 128(22): 7383-9
Kuriu Y, Otsuji E, Kin S, Nakase Y, Fukuda KI, Okamoto K, Hagiwara A, Yamagishi H; Monoclonal antibody conjugated to gadolinium as a contrast agent for magnetic resonance imaging of human rectal carcinoma. J Surg Oncol. 2006 Jul 17; 94(2): 144-148
Matsuzaka Y, Okamoto K, Mabuchi T, Iizuka M, Ozawa A, Oka A, Tamiya G, Kulski JK, Inoko H., Identification, expression analysis and polymorphism of a novel RLTPR gene encoding a RGD motif, tropomodulin domain and proline/leucine-rich regions. Gene. 2004 Dec 22; 343(2): 291-304
Molecular Cloning. A laboratory manual, Cold Spring Harbour Labotory Press, 2. Aufl., 1989
Park et al. (2005), One-nanometer-scale-size-controlled synthesis of monodisperse magnetic iron oxide nanoparticles, Angewandte Chemie International Edition, 44, 19, 2872-2877
Ruoslahti, E., Annu. Rev. Cell. Dev. Biol., 1996; 12; 697-715
S. F. Altschul et al. (1999), basic local alignment search tool, J. Mol. Biol. 215
Sambrook et al., Molecular Cloning. A laboratory manual, Cold Spring Harbour Labotory Press, 2. Aufl., 1989

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030845A1 (de) 2009-06-26 2010-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Kit zur Diagnose oder Prognose einer Kontrastmittelallergie

Also Published As

Publication number Publication date
US20090252688A1 (en) 2009-10-08
DE102007004283B4 (de) 2011-03-03
JP2008179637A (ja) 2008-08-07
CN101318023A (zh) 2008-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0404097B1 (de) Bispezifische und oligospezifische, mono- und oligovalente Rezeptoren, ihre Herstellung und Verwendung
DE102007004283B4 (de) Magnetresonanz-Kontrastmittel mit eisenbindendem Protein
EP1644941A1 (de) Magnetische nanopartikel mit verbesserten magneteigenschaften
DE746332T1 (de) Dna koheserial für einen rezeptor (y4) aus mensch für neuropeptid y/peptid yy/bauchspeichelabrüsen-polypeptid und seine verwendung
DE60008915T2 (de) Konstrukte zur verabreichung von therapeutischen wirkstoffen an die neuronzellen
DE3689620T2 (de) Durch cys-kodon modifizierte dns.
DE68918673T2 (de) IgG-bindendes Protein H, kodierendes Gen dafür und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP3271378A1 (de) Spezifisch amyloid-beta bindende peptide und deren verwendung für die therapie und diagnose der alzheimerschen demenz
EP3049153B1 (de) Zyklische, amyloid-beta-bindende peptide und deren verwendung
DE4225569C2 (de) Verwendung einer Sonde zur Tumordiagnostik oder Tumortherapie
DE19718249A1 (de) Myc-bindende Zinkfinger-Proteine, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE69637154T2 (de) Hocheffizientes gewebespezifisches system zur bereitstellung von verbindungen unter verwendung eines streptavidin-protein a fusionsproteins
EP2114463A2 (de) Eisenoxid-bindende peptide
EP3747454B9 (de) Amyloid-beta-bindende peptide und diese peptide zur verwendung für die therapie und die diagnose der alzheimerschen demenz
DE102007042107B4 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung mit eisenbindendem Agens
DE68923496T2 (de) Verfahren zur Herstellung von motilinähnlichen Polypeptiden und seine Expression.
DE69120409T2 (de) Verfahren zur reinigung von rekombinanten proteinen und dafür nützliche produkte
DE10027383A1 (de) Nukleinsäure-Molekül umfassend eine für ein Chemokin, einen Neuropeptid-Präkursor oder mindestens ein Neuropeptid kodierende Nukleinsäuresequenz
DE69027542T2 (de) Solubilisierung und reinigung des rezeptors für das gastrin-freisetzende peptid
WO2006026977A2 (de) Polypeptide und verfahren zur spezifischen bildung von prionen
WO2016150415A1 (de) Spezifisch a-beta-spezies bindende peptide für die therapie und/oder die diagnose der alzheimerschen demenz
DE69031925T2 (de) Multifunktionale Polypeptide und Verfahren zu deren Herstellung
AT511130A2 (de) Polypeptidmaterial mit flexiblen Poreneigenschaften
DE10208877B4 (de) Verwendung eines Streptavidin- Bindungspeptides
DE102021107061A1 (de) Verwendung von d-enantiomeren peptidliganden von monomerem a-synuclein für die therapie verschiedener synucleinopathien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R084 Declaration of willingness to licence
R085 Willingness to licence withdrawn
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee