DE102007002899A1 - Ventilanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Ventilanordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007002899A1
DE102007002899A1 DE200710002899 DE102007002899A DE102007002899A1 DE 102007002899 A1 DE102007002899 A1 DE 102007002899A1 DE 200710002899 DE200710002899 DE 200710002899 DE 102007002899 A DE102007002899 A DE 102007002899A DE 102007002899 A1 DE102007002899 A1 DE 102007002899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
valve
pressure
passage
sealing seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710002899
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Herbst
Elke Conrad
Klaus Engelhardt
Timo Reulein
Helge Klaas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfmeier Praezision SE
Original Assignee
Alfmeier Praezision AG Baugruppen und Systemlosungen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfmeier Praezision AG Baugruppen und Systemlosungen filed Critical Alfmeier Praezision AG Baugruppen und Systemlosungen
Priority to DE200710002899 priority Critical patent/DE102007002899A1/de
Publication of DE102007002899A1 publication Critical patent/DE102007002899A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03519Valve arrangements in the vent line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/148Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed in their centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/18Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on either side
    • F16K17/19Equalising valves predominantly for tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/20Excess-flow valves
    • F16K17/22Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line
    • F16K17/24Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member
    • F16K17/28Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member operating in one direction only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/06Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for aerating only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03256Fuel tanks characterised by special valves, the mounting thereof
    • B60K2015/03276Valves with membranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Eine Ventilanordnung (2) für ein Kraftfahrzueg enthält eine mit einem Eingang (16) verbundene Eingangskammer (12) und eine durch eine Trennwand (10) von der Eingangskammer (12) getrennte, mit einem Ausgang (18) verbundene Ausgangskammer (14), und ein in die Trennwand (10) integriertes, ab einem Minimalüberdruck (Deltap1) einen Durchgang (22) von der Eingangskammer (12) zur Ausgangskammer (14) freigebendes Rückschlagventil (17) und ein in die Trennwand (10) integriertes, ab einem Minimalunterdruck (Deltap2) einen Durchgang (34) von der Ausgangskammer (14) zur Eingangskammer (12) versperrendes Druckregelventil (19).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Rückschlagventil und einem Druckregelventil.
  • In der Kraftfahrzeugtechnik sind Rückschlagventile von großer Bedeutung. Diese sind z. B. in Tanksystemen integriert und stellen dort sicher, dass eine Entlüftung eines Kraftfahrzeugtanks zur Umgebung hin möglich ist, jedoch aus der Umgebung keine Luft zurück ins Tanksystem strömen kann. Das Rückschlagventil öffnet z. B. ab einem Mindestüberdruck von 10 hPa vom Tank zur Umgebung hin und schließt in der Gegenrichtung oder bei niedrigerem Überdruck. Beim Öffnen entstehen in der Regel große Volumenströme. Es sind also lediglich Volumenströme ab einer minimalen Druckdifferenz in einer einzigen Richtung möglich.
  • In modernen Tanksystemen ist aber außerdem erwünscht, dass auch kleine Volumenströme (also unterhalb des minimalen Überdrucks) vom Tank zur Umgebung und auch in Rückwärtsrichtung von der Umgebung zum Tank möglich sind. Hierbei soll jedoch eine Unterdruckbegrenzung stattfinden, d. h. der Volumenstrom von der Umgebung zum Tank soll nur solange stattfinden, bis der Unterdruck im Tank unter einen Mindestunterdruck von z. B. –10 hPa sinkt.
  • Hierzu ist es bekannt, ein separates, elektrisch geregeltes Unterdruckventil, zusammen mit dem Rückschlagventil einzusetzen. Ein Tanksystem enthält somit zwei getrennte Bauteile, nämlich das Rückschlagventil und das Unterdruckventil, welche über Schlauchleitungen verbunden sind. Entsprechende Ventilkombinationen sind z. B. für Tanksysteme, bei welchen die Tankleckage über ein NVLDII-Modul detektiert wird, um mit einer verzögerten Schließfunktion das NVLDII-Modul auf Funktionalität zu prüfen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte derartige Ventilanordnung für ein Kraftfahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Ventilanordnung für ein Kraftfahrzeug in Form eines integrierten Bauteils. Die Ventilanordnung ist mit anderen Worten in einem einzigen Gehäuse untergebracht bzw. weist gemeinsame Komponenten auf. Die erfindungsgemäße Ventilanordnung bzw. das Ventil enthält eine mit einem Eingang verbundene Eingangskammer. Das Ventil enthält außerdem eine mit einem Ausgang verbundenen Ausgangskammer. An Eingang und Ausgang wird das Ventil im Kraftfahrzeug angeschlossen. Eingangs- und Ausgangskammer sind durch eine Trennwand getrennt. In die Trennwand ist ein Rückschlagventil integriert, das ab einem Minimalüberdruck der Eingangskammer gegenüber der Ausgangskammer bzw. der Atmosphäre einen Durchgang von der Eingangskammer zur Ausgangskammer freigibt. In die Trennwand ist außerdem ein Druckregelventil integriert, das ab einem Minimalunterdruck der Eingangskammer bezüglich der Ausgangskammer bzw. der Atmosphäre einen Durchgang von der Ausgangskammer zur Eingangskammer versperrt.
  • Durch die bauliche sowie funktionale Integration beider Ventile, nämlich des Rückschlagventils und des Druckregelventils in einer einzigen Ventilanordnung bzw. einem einzigen Gehäuse bzw. Ventilkörper wird eine Reduzierung der Schnittstellen bzw. Verbindungsstellen erreicht. Das Druckregelventil übernimmt die Funktion des bisher bekannten elektrisch geregelten Unterdruckventils. Z. B. müssen nicht mehr beide Bauteile durch Schläuche und entsprechende Schlauchverbinder verbunden werden. Außerdem wird eine optimale Nutzung des Bauraums im Kraftfahrzeug erreicht, da das erfindungsgemäße Ventil kleiner als die beiden getrennten Ventile ist. Der externe Verschlauchungsaufwand wird deutlich reduziert. Damit ergibt sich eine Reduzierung der Gesamtkosten.
  • Das Druckregelventil bewirkt mit anderen Worten eine verzögerte Schließfunktion des Rückschlagventils.
  • Das Rückschlagventil kann eine die Trennwand durchsetzende, von einem Dichtsitz umgebene Öffnung und eine in der Ausgangskammer angeordnete, mit dem Dichtsitz zusammenwirkende und gegen diesen vorgespannte, bei dem Minimalüberdruck vom Dichtsitz abhebende bzw. die Öffnung freigebende Dichtung enthalten. Diese Dichtung kann z. B. auf einer Membran angeordnet bzw. durch diese gebildet sein.
  • Das Druckregelventil kann einen die Trennwand durchsetzenden Kanal mit einem der Eingangskammer zugewandten Dichtsitz, und eine in der Eingangskammer angeordnete, mit dem Dichtsitz zusammenwirkende und von diesem weg vorgespannte, bei dem Minimalunterdruck auf den Dichtsitz aufsetzende, also den Kanal versperrende Dichtung enthalten. Auch diese Dichtung kann auf einer Membran angeordnet oder durch diese gebildet sein.
  • Der Minimalunterdruck wird dann durch die Größe der Fläche, an welcher die Druckdifferenz angreift, z. B. im Falle einer Memb ran durch die Membrangröße, und die Größe der vom Dichtsitz umspannten Fläche, und die Vorspannkraft eingestellt bzw. dimensioniert. In der Regel ist eine Membran dann auf ihrer der Eingangskammer abgewandten Seite Atmosphärendruck ausgesetzt.
  • Die Vorspannung der Dichtung des Druckregelventils kann durch ein Federelement erfolgen. Die Ventilanordnung enthält dann z. B. ein die Dichtung vorspannendes, in der Eingangskammer angeordnetes, sich an der Trennwand abstützendes Federelement.
  • Alternativ oder zusätzlich kann aber die Dichtung durch die Schwerkraft bzw. ihr Eigengewicht vorgespannt sein. Dies betrifft die endgültige Einbau- bzw. Betriebslage bzw. -situation im Kraftfahrzeug.
  • Rückschlagventil und Druckregelventil können konzentrisch angeordnet sein. Hierdurch ergibt sich eine besonders kompakte Bauweise der Ventilanordnung. Z. B. kann der Kanal zylinderförmig sein, die Feder des Druckregelventils konzentrisch den Kanal umfassen, und dieser wiederum konzentrisch von den Öffnungen des Rückschlagventils umfasst sein.
  • Die Membran kann auch durch Schwerkraft vorgespannt sein. Die Einstellung des Minimalunterdrucks erfolgt dann zusätzlich durch die Dimensionierung des Gewichts der Dichtung bzw. einer diese tragenden oder bildenden Membran.
  • Für eine weitere Beschreibung der Erfindung wird auf die Ausführungsbeispiele der Zeichnungen verwiesen. Es zeigen, jeweils in einer schematischen Prinzipskizze:
  • 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Ventilanordnung mit Federvorspannung des Druckregelventils,
  • 2 eine Kennlinie der Ventilanordnung aus 1,
  • 3 eine alternative Ventilanordnung mit Schwerkraftvorspannung des Druckregelventils.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Ventil 2 mit einem Gehäuse 4, welches von einem Eingangsflansch 6 und von einem Ausgangsflansch 8 durchsetzt ist. Das Innere des Gehäuses 4 ist durch eine Trennwand 10 im Wesentlichen zweigeteilt in eine Eingangskammer 12 und eine Ausgangskammer 14. Die Eingangskammer 12 kommuniziert hierbei mit einem durch den Eingangsflansch 6 gebildeten Eingang 16 und die Ausgangskammer 14 mit einem durch den Ausgangsflansch 8 gebildeten Ausgang 18.
  • Das Ventil 2 umfasst ein Rückschlagventil 17 und ein Druckregelventil 19. Das Ventil 2 ist im Wesentlichen (nämlich ausgenommen z. B. den Eingangsflansch 6) rotationssymmetrisch um eine Mittellängsachse 20 ausgebildet.
  • Für das Rückschlagventil 17 enthält die scheibenförmige Trennwand 10 bei einem Radius R1 mehrere, ringförmig um die Mittellängsachse 20 verteilte Bohrungen 22, welche die Eingangskammer 12 mit der Ausgangskammer 14 verbinden. An der der Ausgangskammer 14 zugewandten Seite 24 ist an der Trennwand 10 mit Radius R2 > R1 ein Dichtsitz 26 angebracht. In der Ausgangskammer 14 ist weiterhin eine mit dem Dichtsitz 26 zusammenwirkende Membran 28 angeordnet, welche bis zu einer Druckdifferenz Δp1 zwischen Ausgangskammer 14 und Eingangskammer 12 am Dichtsitz 26 anliegt und damit die Bohrung 22 verschließt. Herrscht dagegen in der Eingangskammer 12 ein mehr als die Minimaldruckdifferenz Δp1 größerer Druck als in der Ausgangs kammer 14, hebt die Membran 28 vom Dichtsitz 26 ab, gibt die Bohrung 22 und damit einen Weg entlang des Pfeils 30 für einen Volumenstrom frei. Eine Strömung entgegen der Richtung des Pfeils 30 ist damit nicht möglich.
  • Die Membran 28 ist kalottenförmig zur Trennwand 10 hin vorgewölbt und durch Niederhalter 54 gegen den Dichtsitz 26 vorgespannt.
  • Für das Druckregelventil 19 ist die Trennwand 10 koaxial zur Mittellängsachse 20 von einer, in die Eingangskammer 12 und die Ausgangskammer 14 reichenden, zylindermantelförmigen Hülse 32 durchsetzt, welche in ihrem Zentrum einen Drosselkanal 34 ausbildet. Die Hülse 32 weist eine Verengung 36 auf, welche den durch den Drosselkanal 34 möglichen Volumenstrom begrenzt. Die Membran 28 ist mit einer zentralen Öffnung 38 gleitend, aber gasdicht auf den in die Ausgangskammer 14 ragenden Teil der Hülse 32 aufgesetzt und wird dort von den Niederhaltern 54 in Position gehalten.
  • Der Drosselkanal 34 wird also wegen der Öffnung 38 von der Membran 28 nicht überdeckt und gewährleistet somit auch unterhalb des Minimaldifferenzdrucks Δp1 einen Volumenstrom entlang des Pfeils 40 von der Eingangskammer 12 zur Ausgangskammer 14, also auch wenn die Bohrungen 22 durch die Membran 28 verschlossen sind.
  • An ihrem in die Eingangskammer 12 ragenden Ende weist die Hülse 32 einen Dichtsitz 42 auf. An der, der Trennwand 10 gegenüberliegenden Seite ist die Eingangskammer 12 von einer Membran 44 begrenzt. Diese ist, zumindest in einem mittleren Teilbereich 46 in Richtung der Mittellängsachse 20 bewegbar, so dass sie mit dem Dichtsitz 42 zusammenwirkt. In der Eingangskammer 12 ist außerdem konzentrisch zur Hülse 32 eine, sich einerseits an der Trennwand 10 und andererseits an der Membran 44 abstützende Schraubenfeder 48 angeordnet. Die Schraubenfeder 48 spannt also die Membran 44 vom Dichtsitz 42 weg vor.
  • Auf der, der Eingangskammer 12 gegenüberliegenden Seite der Membran 44 ist im Gehäuse 4 eine Ausgleichskammer 50 gebildet, welche über eine Ausgleichsöffnung 52 mit der Umgebung, also Atmosphärendruck, in Verbindung steht.
  • Herrscht nun in der Eingangskammer 12 ein über den Eingang 16 angelegter Unterdruck kleiner als einem Minimalunterdruck Δp2 gegenüber der Atmosphäre und damit gegenüber dem Druck in der Ausgleichskammer 50, wird die Membran 44 gegen die Kraft der Schraubenfeder 48 zum Dichtsitz 42 hin bewegt und verschließt somit auch den Drosselkanal 34. Da in der Regel bei derartigen Druckverhältnissen auch die Bohrungen 22 durch die Membran 28 verschlossen sind, sind Eingangskammer 12 und Ausgangskammer 14 gänzlich gegeneinander verschlossen, weshalb bei Unterschreiten dieses Minimalunterdrucks Δp2 auch der Strömungsweg entgegen des Pfeils 40 verschlossen ist.
  • 2 zeigt in einem Diagramm auf der Abszisse die Druckdifferenz dp zwischen Ausgang 18 und Eingang 16 in hPa und auf der Ordinate den sich in Richtung der Pfeile 30 bzw. 40 einstellenden, positiv gezählten Volumenstrom S von Gas vom Eingang 16 zum Ausgang 18. Für positive Werte von dp herrscht also Überdruck am Eingang 16 bezüglich Atmosphärendruck, für negative Werte von dp Unterdruck. 2 zeigt gestrichelt die Kennlinie 60 des Ventils 2, wenn dieses alleine als Rück schlagventil arbeiten würde, also das Druckregelventil 19 nicht vorhanden wäre bzw. der Drosselkanal 34 z. B. zur einen gedachten Stopfen dauerhaft dicht verschlossen wäre.
  • Ein Volumenstrom entlang des Pfeils 30 ist also erst ab einer Druckdifferenz von dp größer Δp1 = +10 hPa möglich und dann nur in Richtung des Pfeils 30. Sowohl unterhalb des Minimaldrucks Δp1 als auch für negativen Druck dp < 0 ist kein Volumenstrom in oder entgegen der Richtung des Pfeils 30 möglich.
  • Durch die Integration des Druckregelventils 19 in das Ventil 2 ergibt sich die Gesamtkennlinie 62, welche für dp > +10 hPa mit der gestrichelten Kennlinie 60 zusammenfällt. Unterhalb von Δp1 ist nämlich entlang des Pfeils 40 ein kleiner Volumenstrom durch das Ventil 2 ermöglicht, welcher sich auch für negative Werte von dp entgegen des Pfeils 40 ergibt. Erst wenn der Unterdruck am Eingang 16 kleiner ist als Δp2, also kleiner als –10 hPa, verschließt die Membran 44 den Dichtsitz 42 und damit den Kanal 34 und unterbricht den Volumenstrom auch entgegen der Richtung des Pfeils 40.
  • 3 zeigt das Ventil 2 aus 1 in einer alternativen Ausführungsform, nämlich ohne Schraubenfeder 48. Das Ventil 2 ist im Montagezustand, also in einem nicht dargestellten Kraftfahrzeug so ausgerichtet, dass die Schwerkraftrichtung in Richtung des Pfeils 70 deutet. Die Membran 44 ist dann durch ihr Eigengewicht in Schwerkraftrichtung, also Richtung des Pfeils 70 vom Dichtsitz 42 weg vorgespannt. Die Einstellung des Minimalunterdrucks Δp2 erfolgt also in 3 durch die Dimensionierung der Fläche A1 der Membran 44, der Fläche A2, die vom Dichtsitz 42 eingeschlossen ist, und dem Eigengewicht bzw. der Masse der Membran 44. In 1 ist die Dimensionie rung durch die Flächen A1, A2 und die Federkraft der Schraubenfeder 48 in Richtung der Mittellängsachse 20 anstelle bzw. zusätzlich zum Eigengewicht der Membran 44 definiert.
  • 3 zeigt eine zusätzliche, konzentrische, von der Trennwand 10 koaxial zur Mittellängsachse 20 in die Eingangskammer 12 hineinreichende becherförmige Aufnahme 72. Diese dient der optionalen Aufnahme einer Schraubenfeder wie in 1. Entgegen der Membran 44 in 1 ist diese in 3 nicht selbst als Dichtung für den Dichtsitz 42 ausgebildet, sondern weist hierzu im Teilbereich 46 eine spezielle starre Dichtung 74 auf. In der Ausgleichskammer 50 sind außerdem Stege 76 angebracht, die sich vom Gehäuse 4 in deren Inneres erstrecken und der Abstützung der Membran 44 bzw. der Dichtung 74 dienen, wenn die Membran vom Dichtsitz 42 wegbewegt ist.
  • 2
    Ventil
    4
    Gehäuse
    6
    Eingangsflansch
    8
    Ausgangsflansch
    10
    Trennwand
    12
    Eingangskammer
    14
    Ausgangskammer
    16
    Eingang
    17
    Rückschlagventil
    18
    Ausgang
    19
    Druckregelventil
    20
    Mittellängsachse
    22
    Bohrung
    24
    Seite
    26
    Dichtsitz
    28
    Membran
    30
    Pfeil
    32
    Hülse
    34
    Drosselkanal
    36
    Verengung
    38
    Öffnung
    40
    Pfeil
    42
    Dichtsitz
    44
    Membran
    46
    Teilbereich
    48
    Schraubenfeder
    50
    Ausgleichskammer
    52
    Ausgleichsöffnung
    54
    Niederhalter
    60, 62
    Kennlinie
    70
    Pfeil
    72
    Aufnahme
    74
    Dichtung
    R1, R2
    Radius
    Δp1
    Minimalüberdruck
    Δp2
    Minimalunterdruck
    A1, A2
    Fläche
    S
    Volumenstrom

Claims (6)

  1. Ventilanordnung (2) für eine Kraftfahrzeug mit einer mit einem Eingang (16) verbundenen Eingangskammer (12) und mit einer durch eine Trennwand (10) von der Eingangskammer (12) getrennten, mit einem Ausgang (18) verbundenen Ausgangskammer (14), und mit einem in die Trennwand (10) integrierten, ab einem Minimalüberdruck (Δp1) einen Durchgang (22) von der Eingangskammer (12) zur Ausgangskammer (14) freigebenden Rückschlagventil (17), und mit einem in die Trennwand (10) integrierten, ab einem Minimalunterdruck (Δp2) einen Durchgang (34) von der Ausgangskammer (14) zur Eingangskammer (12) versperrenden Druckregelventil (19).
  2. Ventilanordnung (2) nach Anspruch 1, bei dem das Rückschlagventil (17) eine die Trennwand (10) durchsetzende, von einem Dichtsitz (26) umgebene Öffnung (22) und eine in der Ausgangskammer (14) angeordnete, mit dem Dichtsitz (26) zusammenwirkende und gegen diesen vorgespannte (54), bei dem Minimalüberdruck (Δp1) vom Dichtsitz (26) abhebende Dichtung (28) enthält.
  3. Ventilanordnung (2) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Druckregelventil (19) einen die Trennwand (10) durchsetzenden Kanal (34) mit einem der Eingangskammer (12) zugewandten Dichtsitz (42), und eine in der Eingangskammer (12) angeordnete, mit dem Dichtsitz (42) zusammenwirkende und von diesem weg vorgespannte, bei dem Minimalunterdruck auf den Dichtsitz aufsetzende Dichtung (44) enthält.
  4. Ventilanordnung (2) nach Anspruch 3, mit einem die Dichtung (44) vorspannenden, in der Eingangskammer (12) angeordneten Federelement (48).
  5. Ventilanordnung (2) nach Anspruch 3 oder 4, bei dem die Dichtung (44) durch die in einer Betriebslage an ihr angreifende Schwerkraft (70) vorgespannt ist.
  6. Ventilanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Rückschlagventil (17) und Druckregelventil (19) konzentrisch angeordnet sind.
DE200710002899 2007-01-15 2007-01-15 Ventilanordnung für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102007002899A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710002899 DE102007002899A1 (de) 2007-01-15 2007-01-15 Ventilanordnung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710002899 DE102007002899A1 (de) 2007-01-15 2007-01-15 Ventilanordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007002899A1 true DE102007002899A1 (de) 2008-07-24

Family

ID=39530779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710002899 Withdrawn DE102007002899A1 (de) 2007-01-15 2007-01-15 Ventilanordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007002899A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013178912A1 (fr) * 2012-05-30 2013-12-05 Mgi Coutier Clapet du type à membrane
US9174529B2 (en) 2010-12-21 2015-11-03 Audi Ag Device for ventilating and aerating a fuel tank
EP3726110A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-21 WABCO Europe BVBA Ventileinrichtung einer pneumatisch betätigbaren reibungskupplung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824791A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-16 Kayser Automotive Systems Gmbh Tankschutzventil
DE10155176A1 (de) * 2001-11-12 2003-05-28 Montaplast Gmbh Druckregelventil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824791A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-16 Kayser Automotive Systems Gmbh Tankschutzventil
DE10155176A1 (de) * 2001-11-12 2003-05-28 Montaplast Gmbh Druckregelventil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9174529B2 (en) 2010-12-21 2015-11-03 Audi Ag Device for ventilating and aerating a fuel tank
DE102010055316B4 (de) * 2010-12-21 2016-09-08 Audi Ag Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung eines Kraftstofftanks
WO2013178912A1 (fr) * 2012-05-30 2013-12-05 Mgi Coutier Clapet du type à membrane
FR2991423A1 (fr) * 2012-05-30 2013-12-06 Coutier Moulage Gen Ind Clapet anti-retour du type a membrane
CN104350317A (zh) * 2012-05-30 2015-02-11 Mgi库贴公司 隔膜阀
CN104350317B (zh) * 2012-05-30 2019-10-22 阿克韦尔股份公司 隔膜阀
EP3726110A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-21 WABCO Europe BVBA Ventileinrichtung einer pneumatisch betätigbaren reibungskupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4022129C2 (de)
DE102005031422C5 (de) Systemtrenner
EP2446163B1 (de) Druckmedium-zuführeinrichtung eines hydraulisch betätigbaren schaltelements
DE102013019885B4 (de) Druckregelventil
DE102008050252B4 (de) Ventilvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Sekundärluftventil
EP2216519A2 (de) Druckregelventil
EP2236781B1 (de) Druckregelventil
DE102007002899A1 (de) Ventilanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2710102C3 (de) Durchflußventil für die Rückführung von Abgas in die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine
DE102008030134A1 (de) Druckregelventil
DE202017103990U1 (de) Fluidischer Stellantrieb
DE102015108521B4 (de) Zylindereinheit
DE102004023255B3 (de) Druckminderventil
DE10261120B4 (de) Membran-Druckregelventil
DE202008008035U1 (de) Adaptives Saugunterdruck-kompensierendes Druckregelventil mit variablem Schaltpunkt
DE102018108976A1 (de) Druckbegrenzungsventil
WO2021254718A1 (de) Entlüftungsvorrichtung
EP3561350B1 (de) Vakuumsicherheitsventil
CH639733A5 (en) Hydraulic damping device, especially for damping the movement of the closure piece of a valve
DE102015217971A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102008056109A1 (de) Ventil mit einer Einrichtung gegen Wasserschlag
DE10236783B4 (de) Druckregelventil
DE102014100187A1 (de) Schnellentlüftungsventilvorrichtung für pneumatische Aktuatoren von pneumatischen Einrichtungen sowie pneumatische Einrichtung mit einer solchen Schnellentlüftungsvorrichtung
DE102019134808B4 (de) Vorgesteuertes Druckregelventil
EP3990761B1 (de) Ventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal