DE102007000696A1 - Ventilzeitensteuerungssystem - Google Patents

Ventilzeitensteuerungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007000696A1
DE102007000696A1 DE102007000696A DE102007000696A DE102007000696A1 DE 102007000696 A1 DE102007000696 A1 DE 102007000696A1 DE 102007000696 A DE102007000696 A DE 102007000696A DE 102007000696 A DE102007000696 A DE 102007000696A DE 102007000696 A1 DE102007000696 A1 DE 102007000696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
passage
chamber
check valve
phase switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007000696A
Other languages
English (en)
Inventor
Kinya Kariya Takahashi
Masayasu Kariya Ushida
Takao Kariya Nojiri
Seiji Nishio Yaokou
Jun Nishio Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Soken Inc
Original Assignee
Denso Corp
Nippon Soken Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp, Nippon Soken Inc filed Critical Denso Corp
Publication of DE102007000696A1 publication Critical patent/DE102007000696A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34436Features or method for avoiding malfunction due to foreign matters in oil
    • F01L2001/3444Oil filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Ein Erstseitenrückschlagventil (80) verhindert, dass ein Hydraulikfluid aus einer Nachstellkammer (51) abgegeben wird, und ein Zweitseitenrückschlagventil (90) verhindert, dass das Hydraulikfluid aus einer Vorstellkammer (55) abgegeben wird. Ein Erstseitensteuerungsventil (601, 801) öffnet oder schließt einen Erstseitenabgabedurchgang (225) durch einen Vorsteuerdruck, der durch einen Nachstellvorsteuerdurchgang (234) empfangen wird. Ein Zweitseitensteuerungsventil (602, 802) öffnet oder schließt einen Zweitseitenabgabedurchgang (226) durch den Vorsteuerdruck, der durch einen Vorstellvorsteuerdurchgang (236) empfangen wird. Ein weiteres Rückschlagventil (100) ist in einem Zufuhrdurchgang zwischen einem Phasenschaltventil (60) und einem Abzweigpunkt (5) angeordnet, an dem ein Zufuhrdurchgang (230) abzweigt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ventilzeitensteuerungssystem, das Öffnungs- und Schließzeiten (nachfolgend als Ventilzeiten) von wenigstens einem von einem Einlassventil und einem Auslassventil einer Brennkraftmaschine einstellt.
  • Wie beispielsweise in JP-A-Nr. 2006-46315 (entspricht US Patent NO 7,182,052 ) vorgetragen wird, weist ein früher vorgeschlagenes Ventilzeitensteuerungssystem ein Gehäuse und einen Flügelrotor auf. Das Gehäuse nimmt eine Antriebskraft einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine auf, und der Flügelrotor ist in dem Gehäuse aufgenommen und überträgt die Antriebskraft der Kurbelwelle auf die Nockenwelle. Das Ventilzeitensteuerungssystem verwendet den Druck eines Arbeitsfluids in einer Nachstellkammer und einer Vorstellkammer, um den Flügelrotor anzutreiben, sich in Richtung der Nachstellseite oder der Vorstellseite relativ zu dem Gehäuse zu drehen. Auf diese Weise wird die Phase der Nockenwelle relativ zu der Kurbelwelle eingestellt, d. h. die Ventilzeiten werden eingestellt.
  • Wenn das Einlassventil oder das Auslassventil durch ein derartiges Ventilzeitensteuerungssystem geöffnet oder geschlossen wird, wird die Drehmomentschwankung, die durch die Nockenwelle von dem Einlassventil oder dem Auslassventil empfangen wird, zu dem Flügelrotor übertragen. Somit empfängt der Flügelrotor die Drehmomentschwankung in Richtung der Nachstellseite und der Vorstellseite relativ zu dem Gehäuse.
  • In dem Fall beispielsweise, in dem das Arbeitsfluid zu der Vorstellkammer zugeführt wird, um die Phase der Nockenwelle relativ zu der Kurbelwelle von der Nachstellseite zu einer Zielphase auf der Vorstellseite zu verändern, wenn der Flügelrotor die Drehmomentschwankung in Richtung der Nachstellseite empfängt, empfängt der Flügelrotor die Drehmomentschwankung in der Richtung zum Hervorrufen einer Volumenverringerung der Vorstellkammer. Somit empfängt das Arbeitsfluid in der Vorstellkammer die Kraft, die ein Ablassen des Hydraulikfluids von der Vorstellkammer hervorruft. Wie es durch eine gepunktete Linie in 15 gezeigt ist, wird anschließend der Flügelrotor aufgrund der Drehmomentschwankung in Richtung der Nachstellseite zurückgestellt. Somit wird eine Antwortzeitdauer verlängert, die erforderlich ist, um die Zielphase zu erreichen. Dieses nachteilige Phänomen tritt besonders hervor, wenn der Druck des von einer Fluidquelle zugeführten Arbeitsfluids relativ gering ist.
  • Wie es in JP-A-NO2006-46315 vorgetragen wird, ist es angesichts dessen denkbar, ein Rückschlagventil in einem das Arbeitsfluid zu der Vorstellkammer zuführenden Zufuhrdurchgang bereitzustellen, um die Abgabe des Arbeitsfluids von der Vorstellkammer zu begrenzen, auch wenn der Flügelrotor die Drehmomentschwankung empfängt. Wie es durch eine durchgezogene Linie in 15 angezeigt wird, ist es auf diese Weise möglich, das Rückstellen des Flügelrotors in dem Phasensteuerungsvorgang in Richtung der der Zielphase entgegengesetzten Seite relativ zu dem Gehäuse zu begrenzen, und dadurch kann die Antwort bei dem Phasensteuerungsvorgang verbessert werden.
  • Zudem ist in JP-A-Nr. 2006-46315 ein Steuerungsventil in einem Umgehungsabgabedurchgang vorgesehen, der zwischen der Vorstellkammer und der Fluidquelle verbindet, während das Rückschlagventil umgangen wird, das in dem das Arbeitsfluid zu der Vorstellkammer zuführenden Zufuhrdurchgang eingebaut ist. Beispielsweise kann das Steuerungsventil ein Schaltventil sein, das den Umgehungsabgabedurchgang blockiert, wenn das Schaltventil den Druck des zu der Vorstellkammer oder der Nachstellkammer zugeführten Arbeitsfluids als einen Vorsteuerdruck empfängt. Wenn der Vorsteuerdruck nicht auf das Schaltventil aufgebracht wird, öffnet das Schaltventil den Umgehungsabgabedurchgang. Das bedeutet, dass das Steuerungsventil den Umgehungsabgabedurchgang blockiert, wenn der Vorstellsteuerungsbetrieb ausgeführt wird, um das Hydraulikfluid zu der Vorstellkammer zuzuführen. Somit ist es möglich, die Abgabe des Arbeitsfluids von der Vorstellkammer zu dem Umgehungsabgabedurchgang während einem Umgehen des Rückschlagventils während des Vorstellsteuerungsbetriebs zu begrenzen. Demgegenüber öffnet das Steuerungsventil den Umgehungsabgabedurchgang, wenn der Nachstellsteuerungsbetrieb ausgeführt wird, um das Hydraulikfluid von der Vorstellkammer abzugeben. Somit wird das Arbeitsfluid von der Vorstellkammer zu dem Umgehungsabgabedurchgang während einem Umgehen des Rückschlagventils abgegeben.
  • Gemäß JP-A-Nr. 2006-46315 wird jedoch der Druck des Hydraulikfluids in dem Durchgang, der mit der Vorstellkammer oder der Nachstellkammer verbunden ist, als ein Vorsteuerdruck empfangen. Hier führt der Durchgang das Hydraulikfluid zu der Vorstellkammer oder der Nachstellkammer und gibt das Hydraulikfluid von der Vorstellkammer oder der Nachstellkammer ab. Somit kann ein Druckpulsieren möglicherweise bei dem auf das Steuerungsventil aufgebrachten Vorsteuerdruck auftreten, wenn der Flügelrotor die Drehmomentschwankung während des Phasensteuerungsvorgangs empfängt, so dass die Schwankung des Drucks der Vorstellkammer oder der Nachstellkammer zu verursacht wird. Wenn das Druckpulsieren bei dem Vorsteuerdruck auftritt, kann das Steuerungsventil nicht angemessen unter Verwendung des Vorsteuerdrucks geschaltet werden.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf die vorhergehend genannten Nachteile. Somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ventilzeitensteuerungssystem bereitzustellen, das ein Druckpulsieren eines Vorsteuerdrucks verringert.
  • Um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu lösen, wird ein Ventilzeitensteuerungssystem bereitgestellt, das in einem Antriebsübertragungssystem eingebaut ist, welches eine Antriebskraft von einer Antriebswelle einer Brennkraftmaschine zu einer Nachfolgerwelle überträgt, das wenigstens eines von einem Einlaßventil und einem Auslaßventil der Brennkraftmaschine öffnet und schließt. Das Ventilzeitensteuerungssystem stellt Öffnungs- und Schließzeiten des wenigstens einen Ventils von dem Einlassventil und dem Auslassventil ein. Das Ventilzeitensteuerungssystem weist ein Gehäuse, einen Flügelrotor, ein Phasenschaltventil, wenigstens ein Phasenrückschlagventil, wenigstens ein Abflusssteuerungsventil, ein Abflussschaltventil und eine Pulsierverringerungseinrichtung auf. Das Gehäuse wird zusammen mit einer Welle von der Antriebswelle und der Nachfolgerwelle gedreht und hat wenigstens eine Aufnahmekammer, von der jede Kammer innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs in einer Drehrichtung ausgebildet ist. Der Flügelrotor wird zusammen mit der anderen Welle von der Antriebswelle und der Nachfolgerwelle gedreht und hat wenigstens einen Flügel, von denen jeder Flügel in einer entsprechenden Kammer von der wenigstens einen Aufnahmekammer aufgenommen ist, um die Aufnahmekammer in eine entsprechende Nachstellkammer und eine entsprechende Vorstellkammer aufzuteilen, wobei der Flügelrotor angetrieben wird, um sich durch einen Druck des Arbeitsfluids in einer entsprechenden Kammer von der Nachstellkammer und der Vorstellkammer der wenigstens einen Aufnahmekammer in Richtung einer entsprechenden Seite von einer Nachstellseite und einer Vorstellseite relativ zu dem Gehäuse zu drehen, so dass eine relative Phase des Flügelrotors relativ zu dem Gehäuse gesteuert wird. Das Phasenschaltventil wird geschaltet, um eines von einem Zuführen des Arbeitsfluids von einer Fluidquelle zu der Nachstellkammer von der wenigstens einen Aufnahmekammer und einem Abgeben des Arbeitsfluids von der Nachstellkammer von der wenigstens einen Aufnahmekammer, und um eines von einem Zuführen des Arbeitsfluids von der Fluidquelle zu der Vorstellkammer von der wenigstens einen Aufnahmekammer und einem Abgeben des Arbeitsfluids von der Vorstellkammer von der wenigstens einen Aufnahmekammer umzusetzen. Jedes von dem wenigstens einem Phasenrückschlagventil ist in einem entsprechenden Durchgang von wenigstens einem Nachstelldurchgang und wenigstens einem Vorstelldurchgang eingebaut. Jeder Durchgang von dem wenigstens einem Nachstelldurchgang verbindet zwischen dem Phasenschaltventil und der Nachstellkammer einer entsprechenden Kammer von der wenigstens einen Aufnahmekammer. Jeder Durchgang von dem wenigstens einem Vorstelldurchgang verbindet zwischen dem Phasenschaltventil und der Vorstellkammer einer entsprechenden Kammer der wenigstens einen Aufnahmekammer. Jedes Ventil von dem wenigstens einem Phasenrückschlagventil begrenzt Arbeitsfluid darin, von einer entsprechenden Rückschlagventilverbindungskammer, die eine entsprechende Kammer von der Nachstellkammer und der Vorstellkammer der entsprechenden, mit dem Phasenrückschlagventil verbundene Kammer von der wenigstens einen Aufnahmekammer ist, zu dem Phasenschaltventil zu strömen, und ermöglicht es dem Arbeitsfluid, von dem Phasenschaltventil zu der entsprechenden Rückschlagventilverbindungskammer zu strömen. Jedes Ventil von dem wenigstens einem Abflusssteuerungsventil wird durch einen Vorsteuerdruck angetrieben und ist in einem entsprechenden Durchgang von dem wenigstens einem Umgehungsabgabedurchgang eingebaut, der ein entsprechendes Ventil von dem wenigstens einen Phasenrückschlagventil umgeht und zwischen der entsprechenden Rückschlagventilverbindungskammer und dem Phasenschaltventil verbindet. Wenn das Arbeitsfluid von der Fluidquelle zu der entsprechenden Rückschlagventilverbindungskammer zugeführt wird, um den Flügelrotor in Richtung einer entsprechenden Seite von der Nachstellseite und der Vorstellseite relativ zu dem Gehäuse zu drehen, blockiert jedes Abflusssteuerungsventil den entsprechenden Umgehungsabgabedurchgang. Wenn das Arbeitsfluid von der entsprechenden Rückschlagventilverbindungskammer abgegeben wird, um den Flügelrotor in Richtung der anderen Seite von der Nachstellseite und der Vorstellseite relativ zu dem Gehäuse zu drehen, öffnet das Abflusssteuerungsventil den entsprechenden Umgehungsabgabedurchgang. Das Abflussschaltventil ist in wenigstens einem Vorsteuerdurchgang eingebaut, der von einem Zufuhrdurchgang abzweigt, welcher das Arbeitsfluid von der Fluidquelle zu dem Phasenschaltventil zuführt, und der mit dem wenigstens einem Abflusssteuerungsventil verbunden ist, um den Vorsteuerdruck durch das von der Fluidquelle zugeführte Arbeitsfluid auf das wenigstens eine Abflusssteuerungsventil aufzubringen. Das Abflussschaltventil wird geschaltet, um eines von einem Zuführen des Arbeitsfluids von einem entsprechenden Durchgang von dem wenigstens einem Vorsteuerdurchgang zu einem entsprechenden Ventil von dem wenigstens einem Abflusssteuerungsventil und einem Abgeben des Arbeitsfluids von dem entsprechenden Durchgang von dem wenigstens einem Vorsteuerdurchgang umzusetzen. Die Pulsierverringerungseinrichtung ist in einen Fluiddurchgang, der sich von dem Phasenschaltventil zu dem wenigstens einem Abflusssteuerungsventil durch den Zufuhrdurchgang, einen Abzweigpunkt zwischen dem Zufuhrdurchgang und dem wenigstens einem Vorsteuerdurchgang erstreckt, und dem wenigstens einem Vorsteuerdurchgang eingebaut. Die Pulsierverringerungseinrichtung dient zum Ermöglichen eines Zuführens des Arbeitsfluids von der Fluidquelle zu dem wenigstens einen Abflusssteuerungsventil und dient zudem zum Verringern eines Druckpulsierens, das von dem Phasenschaltventil durch den Fluiddurchgang zu dem wenigstens einem Abflussteuerungsventil übertragen wird.
  • Die Erfindung, zusammen mit deren zusätzlichen Aufgaben, Merkmalen und Vorteilen ist am besten aus der nachfolgenden Beschreibung, den angehängten Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen verstanden, in denen:
  • 1 ein schematisches Schaubild ist, das ein Ventilzeitensteuerungssystem in einem Nachstellsteuerungsbetrieb gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 eine Längsschnittansicht ist, die das Ventilzeitensteuerungssystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel darstellt;
  • 3 eine Ansicht entlang einer Richtung eines Pfeils III in 2 in einem Zustand ist, in dem eine vordere Platte von dem Ventilzeitensteuerungssystem entfernt worden ist;
  • 4 ein schematisches Schaubild ist, das das Ventilzeitensteuerungssystem in ein Vorsteuersteuerungsbetrieb gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel darstellt;
  • 5 ein schematisches Schaubild ist, das das Ventilzeitensteuerungssystem in einem Zwischenhaltesteuerungsbetrieb gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel darstellt;
  • 6A bis 6D Querschnittsansichten sind, die einen Betrieb eines Erstseitenrückschlagventils und eines Erstseitensteuerungsventils gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellen;
  • 7A bis 7D Querschnittsansichten sind, die einen Betrieb eines Zweitseitenrückschlagventils und eines Zweitseitensteuerungsventils gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel darstellen;
  • 8 ein schematisches Schaubild ist, das ein Ventilzeitensteuerungssystem in einem Nachstellsteuerungsbetrieb gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 9A bis 9D Querschnittsansichten sind, die einen Betrieb eines Erstseitenrückschlagventils und eines Erstseitensteuerungsventils gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel darstellen;
  • 10A bis 10D Querschnittsansichten sind, die einen Betrieb eines Zweitseitenrückschlagventils und eines Zweitseitensteuerungsventils gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellen;
  • 11 ein schematisches Schaubild ist, das ein Ventilzeitensteuerungssystem in einem Nachstellsteuerungsbetrieb gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 12 eine schematische Querschnittsansicht ist, die einen Dämpfer des dritten Ausführungsbeispiels darstellt;
  • 13 ein schematisches Schaubild ist, das ein Ventilzeitensteuerungssystem in einem Nachstellsteuerungsbetrieb gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel darstellt;
  • 14 eine schematische Querschnittsansicht ist, die eine Volumenerweiterungseinrichtung eines Ventilzeitensteuerungssystems gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel darstellt; und
  • 15 ein charakteristisches Diagramm ist, das die Zeit zeigt, die erforderlich ist, um eine Zielphase mit und ohne einem Phasenrückschlagventil zu erreichen.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Ein Ventilzeitensteuerungssystem gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in 1 bis 7 gezeigt. Das Ventilzeitensteuerungssystem 1 der vorliegenden Erfindung ist nach einer Hydrauliksteuerungsart, die ein Hydraulikfluid als sein Arbeitsfluid einsetzt und die Ventilzeiten eines Einlassventils (von Einlassventilen) einer Brennkraftmaschine steuert.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, weist ein als ein antriebsseitiger drehbarer Körper dienendes Gehäuse 10 ein Kettenrad 11, ein Schuhgehäuse 12 und eine vordere Platte 14 auf. Das Schuhgehäuse 12 hat Schuhe 121123, die als Trennbauteile dienen (s. 3), und eine ringförmige Umfangswand 13. Die vordere Platte 14 ist auf einer Seite der Umfangswand 13 platziert, die dem Kettenrad 11 entgegengesetzt ist, so dass die Umfangswand 13 zwischen der vorderen Platte 14 und dem Kettenrad 11 gehalten wird. Des Weiteren ist die vordere Platte 14 mit Bolzen 16 auf eine derartige Weise an der Stelle befestigt, dass die vordere Platte 14 koaxial mit dem Kettenrad 11 und dem Schuhgehäuse 12 ist. Das Kettenrad 11 ist mit einer als eine Antriebswelle einer Brennkraftmaschine (nicht gezeigt) dienende Kurbelwelle über eine Kette (nicht gezeigt) verbunden und empfängt eine Antriebskraft von dieser, um synchron mit der Kurbelwelle zu drehen.
  • Die Antriebskraft der Kurbelwelle wird über das Ventilzeitensteuerungssystem 1 auf eine Nockenwelle 3 übertragen, die als eine Nachfolgerwelle dient und ein Einlassventil (nicht gezeigt) antreibt, um dieses zu öffnen und zu schließen. Die Nockenwelle 3 ist in das Kettenrad 11 eingepasst und ist mit einer vorbestimmten Phasendifferenz relativ zu dem Kettenrad 11 drehbar.
  • Ein Flügelrotor 15, der als ein nachfolgerseitiger drehbarer Körper dient, liegt gegen die Endfläche der Nockenwelle 3 entlang ihrer Drehachse an. Die Nockenwelle 3 und der Flügelrotor 15 sind koaxial mit einem Bolzen 23 verbunden. Der Flügelrotor 15 und die Nockenwelle 3 sind durch Einpassen eines Positionierungsstifts 24 in den Flügelrotor 15 und die Nockenwelle 3 in Position in ihrer Drehrichtung festgesetzt. Die Nockenwelle 3, das Gehäuse 10 und der Flügelrotor 15 drehen sich aus Sicht einer Richtung eines Pfeils III in 2 in einer Richtung im Uhrzeigersinn. Nachfolgend ist diese Drehrichtung als die Vorstellrichtung (auch als die Vorstellseite bezeichnet) der Nockenwelle 3 relativ zu der Kurbelwelle festgelegt.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, erstrecken sich die Schuhe 121123, die eine trapezförmige Gestalt haben, von der Umfangswand 13 radial nach innen und sind in üblicherweise gleichmäßigen Abständen in der Drehrichtung der Umfangswand 13 angeordnet. Die Schuhe 121123 legen drei bereichsförmige Räume zwischen sich fest, wobei jeder Raum innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs in der Drehrichtung ausgebildet ist. Jeder dieser drei Räume dient als eine Aufnahmekammer 50 zum Beherbergen eines jeden von Flügeln 151153.
  • Der Flügelrotor 15 weist einen Nabenabschnitt 154, der mit der Nockenwelle 3 an der axialen Endfläche gekuppelt ist, und die Flügel 151153 auf, die in üblicherweise gleichmäßigen Abständen in der Drehrichtung an dem Außenumfang des Nabenabschnitts 154 angeordnet sind. Der Flügelrotor 15 ist in dem Gehäuse 10 auf eine derartige Weise beherbergt, dass der Flügelrotor 15 relativ zu dem Gehäuse drehbar ist. Die Flügel 151153 sind jeweils drehbar in den Kammern 50 beherbergt. Jeder Flügel 151153 teilt die entsprechende Kammer 50 in zwei Abschnitte auf, d. h. eine Nachstellkammer und eine Vorstellkammer. Die Pfeile in 1, die jeweils eine Nachstellrichtung (nachgestellt) und eine Vorstellrichtung (vorgestellt) kennzeichnen, stellen jeweils die Nachstellrichtung und die Vorstellrichtung des Flügelrotors 15 relativ zu dem Gehäuse 10 dar.
  • Ein Dichtungsbauteil 25 ist in einem entsprechenden Gleitspalt angeordnet, der zwischen den entsprechenden Schuhen 121123 und dem Nabenabschnitt 154 ausgebildet ist, die sich radial gegenüberliegen. Zudem ist ein Dichtungsbauteil 25 in einem entsprechenden Gleitspalt angeordnet, der zwischen dem entsprechenden Flügel 151153 und einer Innenumfangswandfläche der Umfangswand 13 ausgebildet ist. Die Dichtungsbauteile 25 sind in eine Nut, die in einer Innenumfangswandfläche eines jeden Schuhs 121123 vorgesehen ist, und in eine Nut eingepasst, die in einer Außenumfangswandfläche eines jeden Flügels 151153 vorgesehen ist. Des Weiteren werden die Dichtungsbauteile 25 durch eine Feder oder dergleichen gegen die Außenumfangswandfläche des Nabenabschnitts 154 und die Innenumfangswandfläche der Umfangswand 13 gedrängt. Mit dem vorhergehenden Aufbau begrenzt jedes Dichtungsbauteil 25 eine Leckströmung des Hydraulikfluids zwischen der entsprechenden Nachstellkammer und der entsprechenden Vorstellkammer, die aneinander angrenzen.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, ist ein zylindrischer Stopperkolben 32 in einem Durchgangsloch des Flügels 153 auf eine derartige Weise untergebracht, dass der Stopperkolben 32 in der Richtung der Drehachse gleitbar ist. Ein Passring 34 ist presseingepasst und in einer Aussparung zurückgehalten, die in dem Kettenrad 11 ausgebildet ist. Der Stopperkolben 32 kann in den Passring 34 eingepasst werden. Die Passseiten des Stopperkolbens 32 und des Passrings 34, die zusammengepasst sind, sind abgeschrägt, so dass der Stopperkolben 32 gleichmäßig in den Passring 34 eingepasst werden kann. Eine Feder 36, die als ein elastisches Bauteil dient, bringt eine Last auf den Stopperkolben 32 in Richtung des Passrings 34 auf. Der Stopperkolben 32, der Passring 34 und die Feder 36 bilden eine Beschränkungseinrichtung zum Beschränken der Drehung des Flügelrotors 15 relativ zu dem Gehäuse 10.
  • Eine Hydraulikkammer 40 ist auf der Kettenrad-11-Seite des Stopperkolbens 32 vorgesehen, und eine Hydraulikkammer 42 ist an dem Außenumfang des Stopperkolbens 32 vorgesehen. Der Druck von Hydraulikfluid, das zu der Hydraulikkammer 40 zugeführt wird, und der Druck von Hydraulikfluid, das zu der Hydraulikkammer 42 zugeführt wird, wirken in einer Richtung zum Trennen des Stopperkolbens 32 weg von dem Passring 34. Die Hydraulikkammer 40 steht mit einer der Vorstellkammern in Verbindung, was nachfolgend behandelt wird, und die Hydraulikkammer 42 steht mit einer der Nachstellkammern in Verbindung. Ein distaler Endabschnitt des Stopperkolbens 32 kann in den Passring 34 eingepasst werden, wenn der Flügelrotor 15 sich an der am meisten nachgestellten Position relativ zu dem Gehäuse 10 befindet. In dem eingepassten Zustand, in dem der Stopperkolben 32 in den Passring 34 eingepasst ist, ist die Drehung des Flügelrotors 15 relativ zu dem Gehäuse beschränkt. Eine Gegendruckabgabenut 43 ist in einem Abschnitt des Flügelrotors 15 vorgesehen, der sich auf einer Seite des Stopperkolbens 32 befindet, die dem Passring 34 entgegengesetzt ist. Die Gegendruckabgabenut 43 gibt einen Gegendruck ab, der sich verändert, wenn der Stopperkolben 32 gleitet.
  • Wenn sich der Flügelrotor 15 relativ zu dem Gehäuse aus der am meisten nachgestellten Position in Richtung der Vorstellseite dreht, wird der Stopperkolben 32 von dem Passring 34 in der Drehrichtung versetzt. Somit kann der Stopperkolben 32 nicht in den Passring 34 eingepasst werden.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, ist die Nachstellkammer 51 zwischen dem Schuh 121 und dem Flügel 151 ausgebildet. Des Weiteren ist die Nachstellkammer 52 zwischen dem Schuh 122 und dem Flügel 152 ausgebildet. Außerdem ist die Nachstellkammer 53 zwischen dem Schuh 123 und dem Flügel 153 ausgebildet. Zudem ist die Vorstellkammer 55 zwischen dem Schuh 121 und dem Flügel 152 ausgebildet. Ferner ist die Vorstellkammer 56 zwischen dem Schuh 122 und dem Flügel 153 ausgebildet. Des Weiteren ist die Vorstellkammer 57 zwischen dem Schuh 123 und dem Flügel 151 ausgebildet.
  • Eine Hydraulikpumpe 202 aus 1, die als eine Fluidquelle dient, pumpt Hydraulikfluid von einer Ölwanne 200 zu einem Zufuhrdurchgang 204. Der Zufuhrdurchgang 204 bildet einen Fluiddurchgang der vorliegenden Erfindung in Zusammenarbeit mit einem Zufuhrdurchgang 230, einem Nachstellvorsteuerdurchgang 234 und einem Vorstellvorsteuerdurchgang 236, die später behandelt werden. Ein Phasenschaltventil 60 ist ein Solenoidschieberventil einer bekannten Art und befindet sich auf einer Hydraulikpumpen-202-Seite des Lagers 2. Das Phasenschaltventil 60 wird durch einen einschaltdauergesteuerten Antriebsstrom geschaltet, der von einer elektronischen Steuerungseinheit (ECU) 70 zu einer Solenoidantriebsanordnung 62 zugeführt wird. Ein Schieber 63 des Phasenschaltventils 60 wird gemäß der Einschaltdauer des Antriebsstroms versetzt. Abhängig von der Position des Schiebers 63 wird das Phasenschaltventil 60 geschaltet, um das Hydraulikfluid zu jeder Nachstellkammer oder zu jeder Vorstellkammer zuzuführen oder das Hydraulikfluid von jeder Nachstellkammer oder von jeder Vorstellkammer abzugeben. Das Hydraulikfluid in jeder Nachstellkammer oder jeder Vorstellkammer wird über das Phasenschaltventil 60 durch einen Abgabedurchgang 206 zu der Ölwanne 200 abgegeben. In dem Aus-Zustand, in dem die Energiezufuhr zu dem Phasenschaltventil 60 abgeschaltet ist, wird der Schieber 63 aufgrund der von einer Feder 64 aufgebrachten Last in die in 1 gezeigte Position platziert.
  • Zudem pumpt die Hydraulikpumpe 202 das Hydraulikfluid von der Ölwanne 200 in den Zufuhrdurchgang 230 und führt dieses dadurch von der Ölwanne 200 zu dem Zufuhrdurchgang 230 zu. Ein Abflussschaltventil 600 wird durch einen einschaltdauergesteuerten Antriebsstrom geschaltet, der von einer elektronischen Steuerungseinheit (ECU) 700 zu einer Solenoidantriebsanordnung 620 zugeführt wird. Ein Schieber 630 des Abflussschaltventils 600 wird gemäß der Einschaltdauer des Antriebsstroms versetzt. Abhängig von der Position des Schiebers 630 schaltet das Abflussschaltventil 600, um das Hydraulikfluid zu einem Erstseitensteuerungsventil 601 oder einem Zweitseitensteuerungsventil 602 zuzuführen oder um das Hydraulikfluid von dem Erstseitensteuerungsventil 601 oder dem Zweitseitensteuerungsventil 602 abzugeben. In dem Aus-Zustand, in dem Energiezufuhr zu dem Abflussschaltventil 600 abgeschaltet ist, veranlasst die durch eine Feder 640 aufgebrachte Last den Schieber 630 dazu, in der in 1 gezeigten Position zu sitzen. Das von dem Erstseitensteuerungsventil 601 und dem Zweitseitensteuerungsventil 602 abgegebene Hydraulikfluid fließt von dem Abflussschaltventil 600 durch einen Abgabedurchgang 232 in die Ölwanne 200 ab. Das Erstseitensteuerungsventil 601 und das Zweitseitensteuerungsventil 602 entsprechen Abgabesteuerungsventilen der vorliegenden Erfindung.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, sind ringförmige Durchgänge 240, 242, 244, 245 in der Außenumfangswand der Nockenwelle 3 ausgebildet, die durch das Lager 2 drehbar gestützt wird. Ein Nachstelldurchgang 210 erstreckt sich von dem Phasenschaltventil 60 und tritt durch den ringförmigen Durchgang 240 in die Nockenwelle 3 und den Nabenabschnitt 154 des Flügelrotors 15. Des Weiteren erstreckt sich ein Vorstelldurchgang 220 von dem Phasenschaltventil 60 und tritt durch den ringförmigen Durchgang 242 in die Nockenwelle 3 und den Nabenabschnitt 154 des Flügelrotors 15.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, zweigt der Nachstelldurchgang 210 in Nachstelldurchgänge 212, 213, 214 ab, die jeweils die Nachstellkammern 51, 52, 53 verbinden. Die Nachstelldurchgänge 210, 212, 213, 214 führen das Hydraulikfluid von dem Zufuhrdurchgang 204 durch das Phasenschaltventil 60 zu jeder Nachstellkammer 51, 52, 53 zu. Des Weiteren geben die Nachstelldurchgänge 210, 212, 213, 214, das Hydraulikfluid von jeder Nachstellkammer 51, 52, 53 durch das Phasenschaltventil 60 entlang dem Abgabedurchgang 206 zu der Ölwanne 200 ab, die eine Fluidabgabeseite darstellt. Demnach dient jeder von den Nachstelldurchgängen 210, 212, 213, 214 sowohl als ein Nachstellzufuhrdurchgang als auch ein Nachstellabgabedurchgang.
  • Der Vorstelldurchgang 220 verzweigt sich in Vorstelldurchgänge 222, 223, 224, die jeweils die Vorstellkammern 55, 56, 57 verbinden. Die Vorstelldurchgänge 220, 222, 223, 224 führen das Hydraulikfluid von dem Zufuhrdurchgang 204 durch das Phasenschaltventil 60 zu jeder Vorstellkammer zu. Des Weiteren geben die Vorstelldurchgänge 220, 222, 223, 224 das Hydraulikfluid von jeder Vorstellkammer durch das Phasenschaltventil 60 entlang dem Abgabedurchgang 206 zu der Ölwanne 200 ab, was die Fluidabgabeseite darstellt. Demnach dient jeder der Vorstelldurchgänge 220, 222, 223, 224 sowohl als ein Vorstellzufuhrdurchgang als auch ein Vorstellabgabedurchgang.
  • Mit den auf die vorhergehend beschriebene Weise aufgebauten Durchgängen kann das Hydraulikfluid von der Hydraulikpumpe 202 zu den Nachstellkammern 51, 52, 53, den Vorstellkammern 55, 56, 57 und den Hydraulikkammern 40, 42 zugeführt werden. Des Weiteren kann das Hydraulikfluid von jeder Hydraulikkammer zu der Ölwanne 200 abgegeben werden.
  • Ein Erstseitenrückschlagventil 80 ist in dem Nachstelldurchgang 212 unter den Nachstelldurchgängen 212, 213, 214 vorgesehen, die jeweils mit den Nachstellkammern 51, 52, 53 verbunden sind. Das Erstseitenrückschlagventil 80 ist auf einer Nachstellkammer-51-Seite des Lagers 2 in dem Nachstelldurchgang 212 platziert. Das Erstseitenrückschlagventil 80 ermöglicht es dem Hydraulikfluid, von der Hydraulikpumpe 202 durch den Nachstelldurchgang 212 in die Nachstellkammer 51 zu strömen. Darüber hinaus beschränkt, d. h. begrenzt das Erstseitenrückschlagventil 80 das Hydraulikfluid darin, von der Nachstellkammer 51 durch den Nachstelldurchgang 212 zurück in Richtung der Hydraulikpumpe 202 zu strömen. Die Nachstellkammer 51, die den Nachstelldurchgang 212 verbindet, der das Erstseitenrückschlagventil 80 aufweist, entspricht einer Rückschlagventilverbindungskammer der vorliegenden Erfindung. Nachfolgend kann die Nachstellkammer 51 als die Steuerungsnachstellkammer 51 bezeichnet sein. Zudem entsprechen jedes Ventil von dem Erstseitenrückschlagventil 80 und einem Zweitseitenrückschlagventil 90, die später behandelt werden, einem Phasenrückschlagventil der vorliegenden Erfindung.
  • Das Zweitseitenrückschlagventil 90 ist in dem Vorstelldurchgang 222 unter den Vorstelldurchgängen 222, 223, 224 vorgesehen, die jeweils mit den Vorstellkammern 55, 56, 57 verbunden sind. Das Zweitseitenrückschlagventil 90 ist auf einer Vorstellkammer-55-Seite des Lagers 2 in dem Vorstelldurchgang 222 platziert. Das Zweitseitenrückschlagventil 90 ermöglicht es dem Hydraulikfluid, von der Hydraulikpumpe 202 durch den Vorstelldurchgang 222 in die Vorstellkammer 55 zu strömen. Außerdem beschränkt, d. h. begrenzt das Zweitseitenrückschlagventil 90 das Hydraulikfluid darin, von der Vorstellkammer 55 durch den Vorstelldurchgang 222 zurück in Richtung der Hydraulikpumpe 202 zu strömen. Die Vorstellkammer 55, die mit dem das Zweitseitenrückschlagventil 90 aufweisenden Vorstelldurchgang 222 verbindet, entspricht einer Rückschlagventilverbindungskammer der vorliegenden Erfindung. Nachfolgend kann die Vorstellkammer 55 zudem als die Steuerungsvorstellkammer 55 bezeichnet sein.
  • Wie es in 6A und 7A gezeigt ist, weist jedes von dem Erstseitenrückschlagventil 80 und dem Zweitseitenrückschlagventil 90 einen Ventilkörper 81, 91, einen Ventilsitz 82, 92, eine Feder 83, 93 und einen Stopper 84, 94 auf. Jede Feder 83, 93 ist zwischen dem Stopper 84, 94 und dem Ventilkörper 81, 91 angeordnet, um eine Last auf dem Ventilkörper 81, 91 gegen den Ventilsitz 82, 92 aufzubringen.
  • Wenn das Hydraulikfluid von der Hydraulikpumpe 202 durch den Nachstelldurchgang 212 oder den Vorstelldurchgang 222 zu der Steuerungsnachstellkammer 51 oder der Steuerungsvorstellkammer 55 zugeführt wird, wird der Ventilkörper 81, 91 mit diesem Aufbau in Richtung des Stoppers 84, 94 gegen die durch die Feder 83, 93 ausgeübte Last versetzt, um von dem Ventilsitz 82, 92 getrennt zu werden, wodurch der entsprechende Nachstelldurchgang 212 oder Vorstelldurchgang 222 geöffnet wird. Anschließend strömt das Hydraulikfluid in dem Nachstelldurchgang 212 in die Steuerungsnachstellkammer 51 durch einen Nur-Zufuhr-Hydraulikdurchgang, d. h. einen festgeschalteten Hydraulikzufuhrdurchgang 212a (s. 3 und 6A bis 6D) des Nachstelldurchgangs 212, der zwischen dem Erstseitenrückschlagventil 80 und der Steuerungsnachstellkammer 51 verbindet. Ähnlich dazu strömt das Hydraulikfluid in dem Vorstelldurchgang 222 durch einen Nur-Zufuhr-Hydraulikdurchgang, d. h. einen festgeschalteten Hydraulikzufuhrdurchgang 222a (s. 3 und 7A bis 7D) des Vorstelldurchgangs 222, der zwischen dem Zweitseitenrückschlagventil 90 und der Steuerungsvorstellkammer 55 verbindet, in die Steuerungsvorstellkammer 55.
  • Wenn das Hydraulikfluid dazu veranlasst wird, von der Steuerungsnachstellkammer 51 oder der Steuerungsvorstellkammer 55 in Richtung der Hydraulikpumpe 202 zu strömen, drückt die Feder 83, 93 den Ventilkörper 81, 91 gegen den Ventilsitz 82, 92, wodurch der entsprechende Vorstelldurchgang 222 oder Nachstelldurchgang 212 blockiert wird.
  • Der Nachstelldurchgang 212 ist mit einem Erstseitenabgabedurchgang 225 verbunden, der das Erstseitenrückschlagventil 80 umgeht, und steht mit dem Nachstelldurchgang 212 in Verbindung. Der Erstseitenabgabedurchgang 225 ist mit dem Erstseitensteuerungsventil 601 vorgesehen. Das Erstseitensteuerungsventil 601 blockiert den Erstseitenabgabedurchgang 225, wenn der Nachstellsteuerungsbetrieb ausgeführt wird, um den Flügelrotor 15 in Richtung der Nachstellseite zu drehen. Des Weiteren öffnet das Erstseitensteuerungsventil 601 den Erstseitenabgabedurchgang 225, wenn der Vorstellsteuerungsbetrieb ausgeführt wird, um den Flügelrotor 15 in Richtung der Vorstellseite zu drehen. Wenn der Erstseitenabgabedurchgang 225 geöffnet ist, wird das Hydraulikfluid in der Steuerungsnachstellkammer 51 durch den Erstseitenabgabedurchgang 225 und den Nachstelldurchgang 212 abgegeben (s. 3 und 6A bis 6D). Demnach dient der Erstseitenabgabedurchgang 225 als ein Nur-Abgabe-Hydraulikdurchgang, d. h. ein festgeschalteter Hydraulikabgabedurchgang. Jeder von dem Erstseitenabgabedurchgang 225 und einem Zweitseitenabgabedurchgang 226 (später behandelt) entspricht einem Umgehungsabgabedurchgang der vorliegenden Erfindung.
  • Das Erstseitensteuerungsventil 601 ist ein Schaltventil, das durch einen Vorsteuerdruck betrieben wird. Der Vorsteuerdruck wird von der Hydraulikpumpe 202 durch den Zufuhrdurchgang 230 und den Nachstellvorsteuerdurchgang 234 auf das Erstseitensteuerungsventil 601 aufgebracht. In dem nicht aufgebrachten Zustand des Vorsteuerdrucks, in dem das Hydraulikfluid von dem Nachstellvorsteuerdurchgang 234 abgegeben ist, und dadurch kein Vorsteuerdruck auf das Erstseitensteuerungsventil 601 aufgebracht ist, wird der Schieber 631, der als ein Ventilbauteil dient, durch die Last versetzt, die durch die Feder 641 ausgeübt wird, die als ein federndes Bauteil dient. Somit ist der Erstseitenabgabedurchgang 225 geöffnet. In dem aufgebrachten Zustand des Vorsteuerdrucks, in dem das Hydraulikfluid zu dem Nachstellvorsteuerdurchgang 234 zugeführt wird, und dadurch der Vorsteuerdruck auf das Erstseitensteuerungsventil 601 aufgebracht ist, wird demgegenüber der Schieber 631 des Erstseitensteuerungsventils 601 in die in 1 gezeigte Position gegen die durch die Feder 641 ausgeübte Last versetzt. Somit ist der Erstseitenabgabedurchgang 225 blockiert.
  • Der Vorstelldurchgang 222 ist mit einem Zweitseitenabgabedurchgang 226 verbunden, der das Zweitseitenrückschlagventil 90 umgeht und mit dem Vorstelldurchgang 222 in Verbindung steht. Der Zweitseitenabgabedurchgang 226 ist mit dem Zweitseitensteuerungsventil 602 versehen. Das Zweitseitensteuerungsventil 602 blockiert den Zweitseitenabgabedurchgang 226, wenn der Vorstellsteuerungsbetrieb ausgeführt wird, um den Flügelrotor 15 in Richtung der Vorstellseite vorzustellen. Des Weiteren öffnet das Zweitseitensteuerungsventil 602 den Zweitseitenabgabedurchgang 226, wenn der Nachstellsteuerungsbetrieb ausgeführt wird, um den Flügelrotor 15 in Richtung der Nachstellseite zu drehen. Wenn der Zweitseitenabgabedurchgang 226 geöffnet ist, wird das Hydraulikfluid in der Steuerungsvorstellkammer 55 durch den Zweitseitenabgabedurchgang 226 und den Vorstelldurchgang 222 abgegeben (s. 3 und 7A bis 7D). Demnach dient der Zweitseitenabgabedurchgang 226 als ein Nur-Abgabe-Hydraulikdurchgang, d. h. ein festgeschalteter Hydraulikabgabedurchgang.
  • Das Zweitseitensteuerungsventil 602 ist ein Schaltventil, das durch einen Vorsteuerdruck angetrieben wird. Der Vorsteuerdruck wird von der Hydraulikpumpe 202 durch den Zufuhrdurchgang 230 und den Vorstellvorsteuerdurchgang 236 zu dem Zweitseitensteuerungsventil 602 zugeführt. In dem nicht aufgebrachten Zustand des Vorsteuerdrucks, in dem das Hydraulikfluid von dem Vorstellvorsteuerdurchgang 236 abgegeben wird und dadurch kein Vorsteuerdruck auf das Zweitseitensteuerungsventil 602 aufgebracht wird, wird ein Schieber 632 in die in 1 gezeigte Position durch die Last versetzt, die durch einen Feder 642 ausgeübt wird, welche als ein federndes Bauteil dient. Somit ist der Zweitseitenabgabedurchgang 226 geöffnet. Demgegenüber wird der Schieber 632 des Zweitseitensteuerungsventils 602, der als ein Ventilbauteil dient, in dem aufgebrachten Zustand des Vorsteuerdrucks, in dem das Hydraulikfluid zu dem Vorstellvorsteuerdurchgang 236 zugeführt wird und dadurch der Vorsteuerdruck auf das Zweitseitensteuerungsventil 602 aufgebracht ist, gegen die durch die Feder 642 ausgeübte Last versetzt. Somit ist der Zweitseitenabgabedurchgang 226 blockiert.
  • Der Zufuhrdurchgang 230, der Nachstellvorsteuerdurchgang 234 und der Vorstellvorsteuerdurchgang 236, die vorhergehend behandelt worden sind, entsprechen Vorsteuerdurchgängen der vorliegenden Erfindung.
  • Die Feder 641, 642 bringt eine Last auf den Schieber 631, 632 auf, um den Schieber 631, 632 in der Offen-Position zu platzieren, in der der entsprechende Erstseitenabgabedurchgang 225 oder der Zweitseitenabgabedurchgang 226 geöffnet ist. Somit ist in dem nicht aufgebrachten Zustand des Vorsteuerdrucks, in dem kein Vorsteuerdruck auf das Steuerungsventil 601, 602 aufgebracht wird, der entsprechende Erstseitenabgabedurchgang 225 oder Zweitseitenabgabedurchgang 226 normalerweise offen. Das bedeutet, dass das Erstseitensteuerungsventil 601 und das Zweitseitensteuerungsventil 602 des ersten Ausführungsbeispiels sogenannte „drucklos geöffnete Schaltventile" sind. Ein Gegendruckabgabedurchgang 217, 227 ist in einem Abschnitt des Flügelrotors 15 auf der Seite vorgesehen, auf der die Feder 641, 642 platziert ist, um eine Last auf den Schieber 631, 632 des Steuerungsventils 601, 602 aufzubringen. Der Gegendruckabgabedurchgang 217, 227 gibt einen Gegendruck ab, der sich verändert, wenn der Schieber 631, 632 gleitet.
  • Der Nachstellvorsteuerdurchgang 234 verbindet zwischen dem Abflussschaltventil 600 und dem Erstseitensteuerungsventil 601, und der Vorstellvorsteuerdurchgang 236 verbindet zwischen dem Abflussschaltventil 600 und dem Zweitseitensteuerungsventil 602. Das Abflussschaltventil 600 wird geschaltet, um einen Verbindungszustand des Nachstellvorsteuerdurchgangs 234 und des Vorstellvorsteuerdurchgangs 236 relativ zu dem Zufuhrdurchgang 230 und dem Abgabedurchgang 232 zu verändern. Genauer gesagt verwirklicht das Abflussschaltventil 600 einen der nachfolgenden drei ausgewählten Zustände, abhängig von der Versatzposition des Schiebers 630:
    • (1) Der Nachstellvorsteuerdurchgang 234 steht mit dem Zufuhrdurchgang 230 in Verbindung, während der Vorstellvorsteuerdurchgang 236 mit dem Abgabedurchgang 232 in Verbindung steht.
    • (2) Sowohl der Nachstellvorsteuerdurchgang 234 als auch der Vorstellvorsteuerdurchgang 236 stehen mit dem Zufuhrdurchgang 230 in Verbindung.
    • (3) Der Nachstellvorsteuerdurchgang 234 steht mit dem Abgabedurchgang 232 in Verbindung, während der Vorstellvorsteuerdurchgang 236 mit dem Zufuhrdurchgang 230 in Verbindung steht.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, sind das Zweitseitenrückschlagventil 90 und das Zweitseitensteuerungsventil 602 in dem Flügelrotor 15 aufgenommen. Zudem, obwohl es nicht in 2 gezeigt ist, sind das Erstseitenrückschlagventil 80 und das Erstseitensteuerungsventil 601 auch in dem Flügelrotor 15 mit demselben Zusammenbauaufbau wie das Zweitseitenrückschlagventil 90 und das Zweitseitensteuerungsventil 602 aufgenommen. Der Nachstellvorsteuerdurchgang 234 und der Vorstellvorsteuerdurchgang 236 erstrecken sich von dem Abflussschaltventil 600 durch die ringförmigen Durchgänge 244, 245 und erstrecken sich jeweils in die Nockenwelle 3 und in den Nabenabschnitt 154 des Flügelrotors 15.
  • Ein Rückschlagventil 100, das in 1 und 2 gezeigt ist, ist in dem Zufuhrdurchgang 204 zwischen dem Phasenschaltventil 60 und einem Abzweigpunkt 205 vorgesehen, das zwischen dem Zufuhrdurchgang 204 und dem Zufuhrdurchgang 230 verbindet. Das Rückschlagventil 100 ermöglicht es dem Hydraulikfluid, von der Hydraulikpumpe 202 zu dem Phasenschaltventil 60 zu strömen, und beschränkt die Strömung des Hydraulikfluids zurück von dem Phasenschaltventil 60 durch den Abzweigpunkt 205 in Richtung des Abflussschaltventils 600. Das Rückschlagventil 100 entspricht einer Pulsierverringerungseinrichtung und einem Pulsierrückschlagventil der vorliegenden Erfindung.
  • Als nächstes ist eine Beschreibung des Betriebs des Flügelrotors 15 und des Phasenschaltventils 60 in dem Ventilzeitensteuerungssystem 1 mit Bezug auf 1, 4 und 5 gegeben. 1 zeigt den Flügelrotor 15, der in Richtung der Nachstellseite relativ zu dem Gehäuse 10 betätigt wird. 4 zeigt den Flügelrotor 15, der in Richtung der Vorstellseite relativ zu dem Gehäuse 10 betätigt wird. 5 zeigt den Flügelrotor 15, der festgehalten wird, um sich nicht relativ zu dem Gehäuse 10 zu drehen.
  • (Zeit des Anhaltens der Brennkraftmaschine)
  • In dem Zustand, in dem die Brennkraftmaschine angehalten ist, ist der Stopperkolben 32 in den Passring 34 eingepasst. Unmittelbar nach dem Starten der Brennkraftmaschine wird noch keine Hydraulikflüssigkeit von der Hydraulikpumpe 202 zu den Nachstellkammern 51, 52, 53, den Vorstellkammern 55, 56, 57, der Hydraulikkammer 40 und der Hydraulikkammer 42 zugeführt. Somit verbleibt der Stopperkolben 32 in dem Passring 34 eingepasst und die Nockenwelle 3 wird in der am meisten nachgestellten Position relativ zu der Kurbelwelle gehalten. Dadurch wird das Gehäuse 10 und den Flügelrotor 15 vor einem Kollidieren miteinander aufgrund eines Schwingens oder Schütteln durch Veränderungen eines auf die Nockenwelle ausgeübten Drehmoments bewahrt, was zum Erzeugen von Klappergeräuschen führt, bis das Hydraulikfluid zu jeder Hydraulikkammer zugeführt wird.
  • (Nach einem Starten der Brennkraftmaschine)
  • Wenn eine ausreichende Menge von Hydraulikflüssigkeit von der Hydraulikpumpe 202 nach einem Starten der Brennkraftmaschine zugeführt wird, veranlasst der Hydraulikdruck des zu der Hydraulikkammer 40 oder der Hydraulikkammer 42 zugeführten Hydraulikfluids den Stopperkolben 32, von dem Passring 34 getrennt zu werden. Somit kann sich der Flügelrotor 15 relativ zu dem Gehäuse 10 frei drehen. Anschließend wird die Phasendifferenz der Nockenwelle relativ zu der Kurbelwelle durch Steuern des Hydraulikdrucks eingestellt, der auf jede Nachstellkammer und jede Vorstellkammer aufgebracht wird.
  • (Nachstellsteuerungsbetrieb)
  • Wenn eine Energiezufuhr zu dem Phasenschaltventil 60 ausgeschaltet ist, wie es in 1 gezeigt ist, wird der Schieber 63 in der in 1 gezeigten Position aufgrund der Last der Feder 64 gehalten. In diesem Zustand wird das Hydraulikfluid von dem Zufuhrdurchgang 204 zu dem Nachstelldurchgang 210 so zugeführt, dass das Hydraulikfluid durch den Nachstelldurchgang 213, 214 zu der Nachstellkammer 52, 53 zugeführt wird, und dass das Hydraulikfluid durch den Nachstelldurchgang 212 zu der Nachstellkammer 51 durch das Erstseitenrückschlagventil 80 zugeführt wird.
  • In diesem Zustand wird das Hydraulikfluid in den Vorstellkammern 56, 57 durch die Vorstelldurchgänge 223, 224, den Vorstelldurchgang 220, das Phasenschaltventil 60 und den Abgabedurchgang 206 zu der Ölwanne 200 abgegeben. Während des Nachstellsteuerungsbetriebs ist das Zweitseitenrückschlagventil 90 geschlossen und das Zweitseitensteuerungsventil 602 öffnet den Zweitseitenabgabedurchgang 226. Somit umgeht das Hydraulikfluid in der Steuerungsvorstellkammer 55 das Zweitseitenrückschlagventil 90 und wird anschließend durch den Zweitseitenabgabedurchgang 226, das Zweitseitensteuerungsventil 602, den Vorstelldurchgang 220, das Phasenschaltventil 60 und den Abgabedurchgang 206 abgegeben.
  • Auf diese Weise wird das Hydraulikfluid zu jeder Nachstellkammer zugeführt und das Hydraulikfluid von jeder Vorstellkammer abgegeben. Dadurch empfängt der Flügelrotor 15 den Hydraulikfluiddruck von den drei Nachstellkammern 51, 52, 53, so dass sich der Flügelrotor 15 relativ zu dem Gehäuse 10 in Richtung der Nachstellseite dreht.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, wenn die Phase in dem Nachstellsteuerungsbetrieb durch Zuführen des Hydraulikfluids zu jeder Nachstellkammer und durch Abgeben des Hydraulikfluids von jeder Vorstellkammer zu der Zielphase auf der Nachstellseite verändert wird, empfängt der Flügelrotor 15 die Drehmomentschwankungen relativ zu dem Gehäuse 10 in Richtung sowohl der Nachstellseite als auch der Vorstellseite aufgrund der Drehmomentsschwankungen, die auf die Nockenwelle 3 aufgebracht werden. Wenn der Flügelrotor 15 die Drehmomentschwankung in Richtung der Vorstellseite empfängt, empfängt das Hydraulikfluid, das zu jeder Nachstellkammer zugeführt wird, die Kraft, die eine Abgabe des Hydraulikfluids von der Nachstellkammer in die Nachstelldurchgänge 212, 213, 214 hervorruft.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel ist jedoch das Erstseitenrückschlagventil 80 in dem Nachstelldurchgang 212 angeordnet, und das Erstseitensteuerungsventil 601 blockiert den Erstseitenabgabedurchgang 225 während des Nachstellsteuerungsbetriebs. Somit tritt die Abgabe des Hydraulikfluids von der Steuerungsnachstellkammer 51 zu dem Nachstelldurchgang 212 nicht auf. Demnach wird der Flügelrotor 15 in dem Zustand, in dem der Hydraulikdruck der Hydraulikpumpe 202 relativ niedrig ist, auch wenn der Flügelrotor 15 die Drehmomentschwankung in Richtung der Vorstellseite empfängt, nicht in Richtung der Vorstellseite relativ zu dem Gehäuse 10 zurückgestellt. Als ein Ergebnis strömt das Hydraulikfluid auch nicht aus den Nachstellkammern 52, 53. Demnach kann der Flügelrotor 15 an einem Zurückstellen in Richtung der Vorstellseite, die die der Zielphase entgegengesetzte Seite ist, relativ zu dem Gehäuse 10 gehindert werden, auch wenn der Flügelrotor 15 die Drehmomentschwankung von der Nockenwelle in Richtung der Vorstellseite empfängt. Das ermöglicht es dem Flügelrotor 15 schnell die Zielphase auf der Nachstellseite zu erreichen.
  • Wenn der Flügelrotor 15 die Drehmomentschwankung in Richtung der Nachstellseite und der Vorstellseite während des Nachstellsteuerungsbetriebs empfängt, verändert sich der Druck des Hydraulikfluids in jeder Nachstellkammer unabhängig davon, ob der Hydraulikdruck der Hydraulikpumpe 202 niedrig oder hoch ist. Die Druckschwankung des Hydraulikfluids in jeder Nachstellkammer würde als Druckpulsieren von dem Nachstelldurchgang 213, 214 zu dem Nachstelldurchgang 210, dem Phasenschaltventil 60, dem Zufuhrdurchgang 204 und dem Rückschlagventil 100 übertragen werden. Während das Rückschlagventil 100 es dem Hydraulikfluid ermöglicht, von der Hydraulikpumpe 202 in das Phasenschaltventil 60 zu strömen, beschränkt jedoch das Rückschlagventil 100 das Hydraulikfluid darin, von dem Phasenschaltventil 60 durch den Abzweigpunkt 205 und den Zufuhrdurchgang 230 in Richtung des Abflussschaltventils 600 zu strömen. Somit wird das von dem Phasenschaltventil 60 zu dem Rückschlagventil 100 übertragene Druckpulsieren durch das Rückschlagventil 100 blockiert und wird dadurch daran gehindert, zu dem Abflussschaltventil 600 übertragen zu werden. Demnach, wird das Druckpulsieren nicht auf den Nachstellvorsteuerdurchgang 234 übertragen, in dem das Hydraulikfluid von dem Zufuhrdurchgang 230 durch das Abflussschaltventil 600 zugeführt wird, auch wenn der Flügelrotor 15 die Drehmomentschwankung während des Nachstellsteuerungsbetriebs empfängt. Somit wird das Druckpulsieren auch nicht zu dem Erstseitensteuerungsventil 601 übertragen, zu dem Hydraulikfluid von dem Nachstellvorsteuerdurchgang 234 zugeführt wird. In diesem Zusammenhang, ermöglicht es der von dem Nachstellvorsteuerdurchgang 234 empfangene Vorsteuerdruck, dem Schieber 631 des Erstseitensteuerungsventils 601, den Erstseitenabgabedurchgang 225 blockiert zu halten, auch wenn der Flügelrotor 15 die Drehmomentschwankung während des Nachstellsteuerungsvorgangs empfängt.
  • Des Weiteren wird kein Druckpulsieren zu dem Zweitseitensteuerungsventil 602 befördert, auch wenn der Flügelrotor 15 die Drehmomentschwankung während des Nachstellsteuerungsbetriebs empfängt, da das Hydraulikfluid in jeder Vorstellkammer und dem Vorstellvorsteuerdurchgang 236 zu der Ölwanne 200 während des Nachstellsteuerungsbetriebs abgegeben wird. Demnach erlaubt es die durch die Feder 642 ausgeübte Last dem Schieber 632 des Zweitseitensteuerungsventils 602, den Zweitseitenabgabedurchgang 226 offen zu halten.
  • (Vorstellsteuerungsbetrieb)
  • Als nächstes, wie es in 4 gezeigt ist, wird der Schieber 63 in die in 4 gezeigte Position durch die elektromagnetische Kraft der Solenoidantriebsanordnung 62 platziert, die gegen die durch die Feder 64 ausgeübte Last aufgebracht wird, wenn die Energiezufuhr zu dem Phasenschaltventil 60 angeschaltet ist. In diesem Zustand wird das Hydraulikfluid von dem Zufuhrdurchgang 204 zu dem Vorstelldurchgang 220 zugeführt, so dass das Hydraulikfluid durch die Vorstelldurchgänge 223, 224 zu den Vorstellkammern 56, 57 zugeführt wird, und das Hydraulikfluid wird durch den Vorstelldurchgang 222 zu der Vorstellkammer 55 durch das Zweitseitenrückschlagventil 90 zugeführt.
  • In diesem Zustand wird das Hydraulikfluid in der Nachstellkammer 52, 53 durch die Nachstelldurchgänge 213, 214, den Nachstelldurchgang 210, das Phasenschaltventil 60 und den Abgabedurchgang 206 zu der Ölwanne 200 abgegeben. Während des Vorstellsteuerungsbetriebs ist das Erstseitenrückschlagventil 80 geschlossen, und das Erstseitensteuerungsventil 601 öffnet den Erstseitenabgabedurchgang 225. Somit umgeht das Hydraulikfluid in der Steuerungsnachstellkammer 51 das Erstseitenrückschlagventil 80 und wird anschließend durch den Erstseitenabgabedurchgang 225, das Erstseitensteuerungsventil 601, den Nachstelldurchgang 210, das Phasenschaltventil 60 und den Abgabedurchgang 206 zu der Ölwanne 200 abgegeben.
  • Auf diese Weise wird das Hydraulikfluid zu jeder Vorstellkammer zugeführt, und das Hydraulikfluid wird von jeder Nachstellkammer abgegeben. Dadurch empfängt der Flügelrotor 15 den Hydraulikfluiddruck von den drei Vorstellkammern 55, 56, 57, so dass sich der Flügelrotor 15 relativ zu dem Gehäuse 10 in Richtung der Vorstellseite dreht.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, empfängt der Flügelrotor 15 die Drehmomentsschwankung in Richtung der Nachstellseite und in Richtung der Vorstellseite relativ zu dem Gehäuse 10, wenn die Phase zu der Zielphase auf der Vorstellrichtung durch Zuführen des Hydraulikfluids zu jeder Vorstellkammer und durch Abgeben des Hydraulikfluids von jeder Nachstellkammer in dem Vorstellsteuerungsbetrieb versetzt wird. Wenn der Flügelrotor 15 die Drehmomentschwankung in Richtung der Nachstellseite empfängt, empfängt das Hydraulikfluid in jeder Vorstellkammer die Kraft, die eine Abgabe des Hydraulikfluids von der Vorstellkammer in die Vorstelldurchgänge 222, 223, 224 hervorruft.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel ist jedoch das Zweitseitenrückschlagventil 90 in dem Vorstelldurchgang 222 angeordnet, und das Zweitseitensteuerungsventil 602 blockiert den Zweitseitenabgabedurchgang 226 während des Vorstellsteuerungsbetriebs. Somit tritt die Abgabe des Hydraulikfluids von der Steuerungsvorstellkammer 55 zu dem Vorstelldurchgang 222 nicht auf. Demnach wird in dem Zustand, in dem der Hydraulikdruck der Hydraulikpumpe 202 relativ niedrig ist, der Flügelrotor 15 nicht in Richtung der Nachstellseite relativ zu dem Gehäuse 10 zurückgestellt, auch wenn der Flügelrotor 15 die Drehmomentschwankung in Richtung der Nachstellseite empfängt. Als ein Ergebnis strömt das Hydraulikfluid auch nicht aus der Vorstellkammer 56, 57. Demnach, wie es in 15 gezeigt ist, kann der Flügelrotor 15 an einem Zurückstellen in Richtung der Nachstellseite relativ zu dem Gehäuse 10 gehindert werden, die die der Zielphase entgegengesetzte Seite ist, auch wenn der Flügelrotor 15 die Drehmomentschwankung von der Nockenwelle in Richtung der Nachstellseite empfängt. Das ermöglicht es dem Flügelrotor 15, die Zielphase auf der Vorstellseite schnell zu erreichen.
  • Wenn der Flügelrotor 15 die Drehmomentschwankung in Richtung der Nachstellseite und der Vorstellseite während des Vorstellsteuerungsbetriebs empfängt, verändert sich der Druck des Hydraulikfluids in jeder Vorstellkammer unabhängig davon, ob der Hydraulikdruck der Hydraulikpumpe 202 niedrig oder hoch ist. Die Druckschwankung des Hydraulikfluids in jeder Vorstellkammer würde als Druckpulsieren von den Vorstelldurchgängen 223, 224 zu dem Vorstelldurchgang 220, dem Phasenschaltventil 60, dem Zufuhrdurchgang 204 und dem Rückschlagventil 100 übertragen werden. Während das Rückschlagventil 100 es dem Hydraulikfluid ermöglicht, von der Hydraulikpumpe 202 in das Phasenschaltventil 60 zu strömen, beschränkt jedoch das Rückschlagventil 100 das Hydraulikfluid darin, von dem Phasenschaltventil 60 durch den Abzweigpunkt 205 und den Zufuhrdurchgang 230 in Richtung des Abflussschaltventils 600 zu strömen. Somit ist das von dem Phasenschaltventil 60 zu dem Rückschlagventil 100 übertragene Druckpulsieren durch das Rückschlagventil 100 blockiert und wird somit daran gehindert, zu dem Abflussschaltventil 600 übertragen zu werden. Auch wenn der Flügelrotor 15 die Drehmomentschwankung während des Vorstellsteuerungsbetriebs empfängt, wird demnach das Druckpulsieren nicht zu dem Vorstellvorsteuerdurchgang 236 übertragen, in den das Hydraulikfluid von dem Zufuhrdurchgang 230 durch das Abflussschaltventil 600 zugeführt wird. Somit wird das Druckpulsieren auch nicht zu dem Zweitseitensteuerungsventil 602 übertragen, zu dem Hydraulikfluid von dem Vorstellvorsteuerdurchgang 236 zugeführt wird. In diesem Zusammenhang ermöglicht es der von dem Vorstellvorsteuerdurchgang 236 empfangene Vorsteuerdruck dem Schieber 632 des Zweitseitensteuerungsventils 602, den Zweitseitenabgabedurchgang 226 zu blockieren, auch wenn der Flügelrotor 15 die Drehmomentschwankung während des Vorstellvorsteuerungsbetriebs empfängt.
  • Des Weiteren, wird kein Druckpulsieren zu dem Erstseitensteuerungsventil 601 befördert, auch wenn der Flügelrotor 15 die Drehmomentschwankung während des Vorstellsteuerungsbetriebs empfängt, da das Hydraulikfluid in jeder Nachstellkammer und dem Nachstellvorsteuerdurchgang 234 zu der Ölwanne während des Vorstellsteuerungsbetriebs abgegeben wird. Demnach ermöglicht es die durch die Feder 641 ausgeübte Last dem Schieber 631 des Erstseitensteuerungsventils 601, den Erstseitenabgabedurchgang 225 offen zu halten.
  • (Zwischenhaltesteuerungsbetrieb)
  • Wie es in 5 gezeigt ist, wenn der Flügelrotor 15 die Zielphase erreicht, steuert die ECU 70 die Einschaltdauer des Antriebsstroms, der zu dem Phasenschaltventil 60 zugeführt wird, um den Schieber 63 in der Zwischenposition zwischen der in 1 gezeigten Position und der in 4 gezeigten Position zu halten. Als ein Ergebnis blockiert das Phasenschaltventil 60 die Verbindungen des Nachstelldurchgangs 210 und des Vorstelldurchgangs 220 zu dem Zufuhrdurchgang 204 und dem Abgabedurchgang 206, um die Abgabe des Hydraulikfluids von jeder Nachstellkammer und jeder Vorstellkammer zu der Ölwanne 200 zu begrenzen. Somit wird der Flügelrotor 15 angehalten, d. h. in der Zielphase gehalten.
  • Wenn der Flügelrotor 15 die Drehmomentschwankung in Richtung sowohl der Nachstellseite als auch der Vorstellseite während des in 5 gezeigten Zwischenhaltesteuerungsbetriebs empfängt, kann das Druckpulsieren möglicherweise durch das Phasenschaltventil 60 zu dem Rückschlagventil 100 aufgrund der Tatsache übertragen werden, dass sich das Phasenschaltventil 60 unter dem Einschaltdauersteuerungsbetrieb befindet. Das Rückschlagventil 100 blockiert jedoch das Druckpulsieren, und dadurch wird kein Druckpulsieren zu dem Abflussschaltventil 600 übertragen. Es ist somit möglich, die Schwankung der Position des Schiebers 631 des Erstseitensteuerungsventils 601 und des Schiebers 632 des Zweitseitensteuerungsventils 602 zu verhindern.
  • Nachfolgend ist mit Bezug auf 6A bis 7D eine Beschreibung sowohl des Betriebs des Erstseitenrückschlagventils 80 und des Betriebs des Zweitseitenrückschlagventils 90 als auch des Betriebs des Erstseitensteuerungsventils 601 und des Betriebs des Zweitseitensteuerungsventils 602 während des Nachstellsteuerungsbetriebs (Nachstellzeit), des Vorstellsteuerungsbetriebs (Vorstellzeit) und des Zwischenhaltesteuerungsbetriebs (Zwischenhaltezeit) gegeben, die vorhergehend behandelt worden sind. 6A bis 6D sind Querschnittsansichten, die den Betrieb des Erstseitenrückschlagventils 80 und den Betrieb des Erstseitensteuerungsventils 601 darstellen, die mit der Steuerungsnachstellkammer 51 verbunden sind. 7A bis 7D sind Querschnittsansichten, die den Betrieb des Zweitseitenrückschlagventils 90 und den Betrieb des Zweitseitensteuerungsventils 602 darstellen, die mit der Steuerungsvorstellkammer 55 verbunden sind.
  • (Nachstellsteuerungsbetrieb)
  • Während des Nachstellsteuerungsbetriebs werden das Zweitseitensteuerungsventil 602 und das Phasenschaltventil 60 in den Zustand geschaltet, in dem das Hydraulikfluid von jeder Vorstellkammer abgegeben wird. Wie es in 7A gezeigt ist, blockiert das Zweitseitenrückschlagventil 90 somit den Vorstelldurchgang 222 unabhängig davon, ob das Drehmoment, das durch den Flügelrotor 15 in dem Nachstellsteuerungsbetrieb empfangen wird, ein Vorstelldrehmoment (negatives Drehmoment) oder ein Nachstelldrehmoment (positives Drehmoment) ist. Dies verhindert eine Rückströmung von dem Nur-Zufuhr-Hydraulikdurchgang 222a zu dem Vorstelldurchgang 222. Des Weiteren veranlasst die durch die Feder 642 ausgeübte Last das Zweitseitensteuerungsventil 602, den Zweitseitenabgabedurchgang 226 zu öffnen, wodurch es dem Hydraulikfluid ermöglicht wird, durch den Zweitseitenabgabedurchgang 226 aus der Steuerungsvorstellkammer 55 zu strömen.
  • Zudem wird während des Nachstellsteuerungsbetriebs Hydraulikfluid von dem Nachstelldurchgang 210 zu den Nachstelldurchgängen 212, 213, 214 zugeführt. Wenn der Flügelrotor die positiven und negativen Drehmomentschwankungen nicht empfängt, öffnet das Erstseitenrückschlagventil 80 somit den Nachstelldurchgang 212, so dass Hydraulikfluid von dem Nachstelldurchgang 212 durch den Nur-Zufuhr-Hydraulikdurchgang 212a zu der Steuerungsnachstellkammer 51 zugeführt wird.
  • Wie es in 6A gezeigt ist, öffnet das Erstseitenrückschlagventil 80 auch den Nachstelldurchgang 212, wenn der Flügelrotor die Nachstelldrehmomentschwankung (positives Drehmoment) auf der Nachstellseite während des Nachstellsteuerungsbetriebs empfängt. Des Weiteren veranlasst der Vorsteuerdruck das Erstseitensteuerungsventil 601, den Erstseitenabgabedurchgang 225 zu blockieren, wodurch das Hydraulikfluid darin beschränkt wird, durch den Erstseitenabgabedurchgang 225 aus der Steuerungsnachstellkammer 51 zu strömen.
  • Demgegenüber, wie es in 6B gezeigt ist, blockiert das Erstseitenrückschlagventil 80 den Nachstelldurchgang 212, wenn der Flügelrotor 15 das negative Drehmoment auf der Vorstellseite während des Nachstellsteuerungsbetriebs empfängt, wodurch die Rückströmung von dem Nur-Zufuhr-Hydraulikdurchgang 212a zu dem Nachstelldurchgang 212 verhindert wird. Des Weiteren veranlasst der Vorsteuerdruck das Erstseitensteuerungsventil 601, den Erstseitenabgabedurchgang 225 zu blockieren, wodurch das Hydraulikfluid beschränkt wird, durch den Erstseitenabgabedurchgang 225 aus der Steuerungsnachstellkammer 51 zu strömen.
  • (Vorstellsteuerungsbetrieb)
  • Während des Vorstellsteuerungsbetriebs werden das Erstseitensteuerungsventil 601 und das Phasenschaltventil 60 in den Zustand geschaltet, in dem das Hydraulikfluid von jeder Nachstellkammer abgegeben wird. Wie es in 6C gezeigt ist, blockiert somit das Erstseitenrückschlagventil 80 den Nachstelldurchgang 212 unabhängig davon, ob die Drehmomentschwankung, die durch den Flügelrotor 15 während des Vorstellsteuerungsbetriebs empfangen wird, durch ein negatives Drehmoment oder ein positives Drehmoment verursacht wird. Das verhindert eine Rückströmung von dem Nur-Zufuhr-Hydraulikdurchgang 212a zu dem Nachstelldurchgang 212. Des Weiteren veranlasst die durch die Feder 641 ausgeübte Last das Erstseitensteuerungsventil 601 dazu, den Erstseitenabgabedurchgang 225 zu öffnen, wodurch es dem Hydraulikfluid ermöglicht wird, aus der Steuerungsnachstellkammer 51 durch den Erstseitenabgabedurchgang 225 zu strömen.
  • Zudem wird während des Vorstellsteuerungsbetriebs Hydraulikfluid von dem Vorstelldurchgang 220 zu den Vorstelldurchgängen 222, 223, 224 zugeführt. Somit, öffnet das Zweitseitenrückschlagventil 90 den Vorstelldurchgang 222, wenn der Flügelrotor die positiven und negativen Drehmomentschwankungen nicht empfängt, so dass Hydraulikfluid von dem Vorstelldurchgang 222 zu der Steuerungsvorstellkammer 55 durch den Nur-Zufuhr-Hydraulikdurchgang 222a zugeführt wird.
  • Wie es in 7C gezeigt ist, öffnet das Zweitseitenrückschlagventil 90 zudem den Vorstelldurchgang 222, wenn der Flügelrotor die Vorstelldrehmomentschwankung (negatives Drehmoment) auf der Vorstellseite während des Vorstellsteuerungsbetriebs empfängt. Des Weiteren veranlasst der Vorsteuerdruck das Zweitseitensteuerungsventil 602 dazu, den Zweitseitenabgabedurchgang 226 zu blockieren, wodurch das Hydraulikfluid darin beschränkt wird, durch den Zweitseitenabgabedurchgang 226 aus der Steuerungsvorstellkammer 55 zu strömen.
  • Demgegenüber, wie es in 7B gezeigt ist, blockiert das Zweitseitenrückschlagventil 90 den Vorstelldurchgang 222, wenn der Flügelrotor 15 das positive Drehmoment auf der Nachstellseite während des Vorstellsteuerungsbetriebs empfängt, wodurch eine Rückströmung von dem Nur-Zufuhr-Hydraulikdurchgang 222a zu dem Vorstelldurchgang 222 verhindert wird. Des Weiteren veranlasst der Vorsteuerdruck das Zweitseitensteuerungsventil 602 dazu, den Zweitseitenabgabedurchgang 226 zu blockieren, wodurch das Hydraulikfluid darin beschränkt wird, durch den Zweitseitenabgabedurchgang 226 aus der Steuerungsvorstellkammer 55 zu strömen.
  • (Zwischenhaltesteuerungsbetrieb)
  • Wie es in 7D gezeigt ist, blockiert das Zweitseitenrückschlagventil 90 den Vorstelldurchgang 222, wenn der Flügelrotor 15 das positive Drehmoment oder das negative Drehmoment während des Zwischenhaltesteuerungsbetriebs empfängt, wodurch eine Rückströmung von dem Nur-Zufuhr-Hydraulikdurchgang 222a zu dem Vorstelldurchgang 222 verhindert wird. Des Weiteren veranlasst der Vorsteuerdruck das Zweitseitensteuerungsventil 602 dazu, den Zweitseitenabgabedurchgang 226 gegen die durch die Feder 642 ausgeübte Last zu blockieren, wodurch das Hydraulikfluid darin beschränkt wird, durch den Zweitseitenabgabedurchgang 226 aus der Steuerungsvorstellkammer 55 zu strömen.
  • Wie es in 6D gezeigt ist, blockiert das Erstseitenrückschlagventil 80 den Nachstelldurchgang 212, wenn der Flügelrotor 15 das positive Drehmoment oder das negative Drehmoment während des Zwischenhaltesteuerungsbetriebs empfängt, wodurch eine Rückströmung von dem Nur-Zufuhr-Hydraulikdurchgang 212a zu dem Nachstelldurchgang 212 verhindert wird. Des Weiteren veranlasst der Vorsteuerdruck das Erstseitensteuerungsventil 601 dazu, den Erstseitenabgabedurchgang 225 gegen die durch die Feder 641 ausgeübte Last zu blockieren, wodurch das Hydraulikfluid darin beschränkt wird, aus der Steuerungsnachstellkammer 51 durch den Erstseitenabgabedurchgang 225 zu strömen.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist das Erstseitenrückschlagventil 80 in dem Nachstelldurchgang 212 angeordnet, und das Zweitseitenrückschlagventil 90 ist in dem Vorstelldurchgang 222 angeordnet. Des Weiteren ist während des Zwischenhaltesteuerungsbetriebs der Erstseitenabgabedurchgang 225 durch das Erstseitensteuerungsventil 601 blockiert und der Zweitseitenabgabedurchgang 226 ist durch das Zweitseitensteuerungsventil 602 blockiert. Dadurch kann das Arbeitsfluid an einem Ausströmen aus der Steuerungsnachstellkammer 51 und der Steuerungsvorstellkammer 55 gehindert werden, auch wenn der Flügelrotor 15 die Drehmomentschwankung in Richtung sowohl der Nachstellseite als auch der Vorstellseite in dem Zwischenhaltesteuerungsbetrieb zum Halten des Flügelrotors 15 in der Zielphase empfängt. Somit wird der Flügelrotor 15 weder zu der Nachstellseite noch zu der Vorstellseite relativ zu dem Gehäuse 10 zurückgestellt, auch wenn der Flügelrotor 15 die Drehmomentschwankung in Richtung sowohl der Nachstellseite als auch der Vorstellseite während des Zwischenhaltesteuerungsbetriebs empfängt. Als ein Ergebnis strömt das Hydraulikfluid nicht aus der Nachstellkammer 52, 53 und der Vorstellkammer 56, 57. Es ist somit möglich, die Relativdrehung des Flügelrotors 15 in Richtung der Nachstellseite und der Vorstellseite während des Zwischenhaltesteuerungsbetriebs zu verhindern, wobei eine Abweichung in den Ventilzeiten des Einlassventils begrenzt wird.
  • Darüber hinaus wird gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Vorsteuerdruck zu dem Erstseitensteuerungsventil 601 und dem Zweitseitensteuerungsventil 602 auf der Hydraulikpumpen-202-Seite des Phasenschaltventils 60 durch den Zufuhrdurchgang 230 zugeführt, der von dem Zufuhrdurchgang 204 abzweigt, welcher das Hydraulikfluid von der Hydraulikpumpe 202 zu dem Phasenschaltventil 60 zuführt. Des Weiteren ist das Rückschlagventil 100 in dem Abschnitt des Zufuhrdurchgangs 204 angeordnet, der sich zwischen dem Phasenschaltventil 60 und dem Abzweigpunkt befindet, welcher sich zwischen dem Zufuhrdurchgang 204 und dem Zufuhrdurchgang 230 befindet. In dem Fall, in dem der Schieber 63 des Phasenschaltventils 60 den Nachstellstelldurchgang 210 und den Vorstelldurchgang 220 blockiert, kann somit die Schwankung des Vorsteuerdrucks verringert werden, wenn der Flügelrotor 15 die Drehmomentschwankungen empfängt. Somit können das Erstseitensteuerungsventil 601 und das Zweitseitensteuerungsventil 602 stabil und verlässlich betätigt werden.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Das erste Ausführungsbeispiel verwendet das Erstseitensteuerungsventil 601 und das Zweitseitensteuerungsventil 602 der normalerweise offenen Art als die Abflusssteuerungsventile. Demgegenüber verwendet ein Ventilseitensteuerungssystem 4 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ein Erstseitensteuerungsventil 801 und ein Zweitseitensteuerungsventil 810 nach einer normalerweise geschlossenen Art, wie sie in 8 bis 10D gezeigt sind, als die Abflusssteuerungsventile. Des Weiteren ist in dem zweiten Ausführungsbeispiel ein Abflussschaltventil 820 von dem Abflussschaltventil 600 des ersten Ausführungsbeispiels aufgrund der Verwendung des Erstseiten- und Zweitseitensteuerungsventils 801, 810 der normalerweise geschlossenen Art verschieden aufgebaut. Die anderen Komponenten des Ventilseitensteuerungssystems 4 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel sind im Wesentlichen dieselben wie die des Ventilzeitensteuerungssystems 1 des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Genauer gesagt bringen bei dem Erstseitensteuerungsventil 801 und dem Zweitseitensteuerungsventil 810 die zwei Federn 641, 642 eine Last auf einen Schieber 802 des Erstseitensteuerungsventils 801 und einen Schieber 812 des Zweitseitensteuerungsventils 810 auf, um jeweils den Erstseitenabgabedurchgang 225 und den Zweitseitenabgabedurchgang 226 zu blockieren. Somit sind in dem nicht aufgebrachten Zustand des Vorsteuerdrucks, in dem kein Vorsteuerdruck auf beide Steuerungsventile 801, 810 aufgebracht wird, der Erstseitenabgabedurchgang 225 und der Zweitseitenabgabedurchgang 226 normalerweise blockiert.
  • Anschließend ist der Steuerungsbetrieb des Vorsteuerdrucks beschrieben, der auf das Erstseitensteuerungsventil 801 und das Zweitseitensteuerungsventil 810 bei dem Schaltsteuerungsvorgang des Abflussschaltventils 820 während des Phasensteuerungsvorgangs aufgebracht wird.
  • (Nachstellsteuerungsbetrieb)
  • Während des Nachstellsteuerungsbetriebs ist die Energiezufuhr zu der Solenoidantriebsanordnung 620 abgeschaltet, und somit befindet sich ein Schieber 822 des Abflussschaltventils 820 in der in 8 gezeigten Position. In diesem Zustand wird das Hydraulikfluid von der Hydraulikpumpe 202 zu dem Vorstellvorsteuerdurchgang 236 zugeführt, wodurch der Vorsteuerdruck auf das Zweitseitensteuerungsventil 810 aufgebracht wird. Demgegenüber wird das Hydraulikfluid von dem Nachstellvorsteuerdurchgang 234 abgegeben, so dass der Vorsteuerdruck nicht auf das Erstseitensteuerungsventil 801 aufgebracht wird.
  • (Vorstellsteuerungsbetrieb)
  • Das Hydraulikfluid wird von dem Abflussschaltventil 820 zu dem Nachstellvorsteuerdurchgang 234 zugeführt, so dass der Vorsteuerdruck auf das Erstseitensteuerungsventil 801 aufgebracht wird. Demgegenüber wird das Hydraulikfluid von dem Vorstellvorsteuerdurchgang 236 durch das Abflussschaltventil 820 abgegeben, so dass der Vorsteuerdruck nicht auf das Zweitseitensteuerungsventil 810 aufgebracht wird.
  • (Zwischenhaltesteuerungsbetrieb)
  • Das Abflussschaltventil 820 blockiert die Zufuhr des Hydraulikfluids zu dem Nachstellvorsteuerdurchgang 234 und dem Vorstellvorsteuerdurchgang 236, so dass der Vorsteuerdruck nicht auf das Erstseitensteuerungsventil 801 und das Zweitseitensteuerungsventil 810 aufgebracht wird.
  • Wie es vorhergehend beschrieben ist, ist das zweite Ausführungsbeispiel von dem ersten Ausführungsbeispiel im Hinblick auf das Steuern des Vorsteuerdrucks durch das Abflussschaltventil 820 verschieden. Wie es in 9A bis 10D gezeigt ist, sind jedoch während des Phasensteuerungsvorgangs (d. h. des Nachstellsteuerungsbetriebs, des Vorstellsteuerungsbetriebs, des Zwischenhaltesteuerungsbetriebs) der Öffnungs-/Schließzustand des Erstseitenabgabedurchgangs 225, der durch das Erstseitensteuerungsventil 801 hervorgerufen wird, und der Öffnungs-/Schließzustand des Zweitseitenabgabedurchgangs 226, der durch das Zweitseitensteuerungsventil 802 hervorgerufen wird, ähnlich zu denen von 6A bis 7D des ersten Ausführungsbeispiels.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • 11 und 12 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Komponenten, die ähnlich zu denen des vorhergehenden Ausführungsbeispiels (der vorhergehenden Ausführungsbeispiele) sind, sind mit denselben Ziffern gekennzeichnet.
  • Bei einem Ventilzeitensteuerungssystem 5 des dritten Ausführungsbeispiels ist ein Dämpfer 110, der als eine Druckpulsierverringerungseinrichtung dient, auf einer Seite des Zufuhrdurchgangs 204 zwischen dem Phasenschaltventil 60 und dem Abzweigpunkt 205 vorgesehen. Zudem ist ein Dämpfer 110, der als eine Druckpulsierverringerungseinrichtung dient, auf einer Seite des Zufuhrdurchgangs 230 zwischen dem Abzweigpunkt 205 und dem Abflussschaltventil 600 vorgesehen.
  • Wie es in 12 gezeigt ist, nimmt der Dämpfer 110 ein plattenförmiges bewegliches Bauteil 114 auf, das in einem Gehäuse 112 hin und her bewegbar ist. Eine Feder 116, die als ein federndes Bauteil dient, bringt eine Last auf das bewegliche Bauteil 114 in Richtung des Zufuhrdurchgangs 204, 230 auf. Ein Abschnitt des Gehäuses 112, der die Feder 116 aufnimmt, hat eine Entlüftungsbohrung 113, die eine Federkammer 118 zu der Umgebung hin offen macht.
  • Auch wenn das Rückpulsieren zu dem Zufuhrdurchgang 204, 230 aufgrund der durch den Flügelrotor 15 empfangenen Drehmomentschwankung übertragen wird, kann das bewegliche Bauteil 114 gemäß dem Druckpulsieren versetzt werden. Somit kann das Druckpulsieren des Zufuhrdurchgangs 204, 230 verringert werden. Daher ist es möglich, die Schwankung des Vorsteuerdrucks zu verringern, der auf das Erstseitensteuerungsventil 601 und das Zweitseitensteuerungsventil 602 aufgebracht wird.
  • (Viertes und fünftes Ausführungsbeispiel)
  • 13 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und 14 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Komponenten, die ähnlich zu denen des vorhergehenden Ausführungsbeispiels (der vorhergehenden Ausführungsbeispiele) sind, sind mit denselben Ziffern gekennzeichnet.
  • Ein Ventilzeitensteuerungssystem 6 des vierten Ausführungsbeispiels, das in 13 gezeigt ist, weist eine Drossel 120, die als eine Druckpulsierverringerungseinrichtung und eine Druckabfallerzeugungseinrichtung dient, in dem Zufuhrdurchgang 230 zwischen dem Abzweigpunkt 205 und dem Abflussschaltventil 600 auf.
  • In dem vierten Ausführungsbeispiel verringert die Drossel 120 eine Durchgangsquerschnittsfläche des Zufuhrdurchgangs 230, so dass die Drossel 120 einen größeren Druckabfall im Vergleich zu jedem anderen Abschnitt in dem Zufuhrdurchgang 230 (d. h. dem Rest des Zufuhrdurchgangs 230) bietet. Demnach wird das Druckpulsieren aufgrund des Anstiegs in dem Druckabfall des Zufuhrdurchgangs 230 an der Drossel 120 verringert, wenn das Rückpulsieren von dem Zufuhrdurchgang 204 zu dem Zufuhrdurchgang 230 aufgrund der Drehmomentschwankung übertragen wird, die durch den Flügelrotor 15 empfangen wird. Daher ist es möglich, die Schwankung des Vorsteuerdrucks zu verringern, der auf das Erstseitensteuerungsventil 601 und das Zweitseitensteuerungsventil 602 aufgebracht wird.
  • In dem fünften Ausführungsbeispiel, das in 14 gezeigt ist, ist anstelle der Drossel 120 eine Volumenerweiterungseinrichtung 130 als die Druckpulsierverringerungseinrichtung und die Druckabfallerzeugungseinrichtung in dem Zufuhrdurchgang 230 zwischen dem Abzweigpunkt 205 und dem Abflussschaltventil 600 vorgesehen.
  • Die Volumenerweiterungseinrichtung 130 bildet eine Volumenkammer 132 aus, die eine größere Durchgangsquerschnittsfläche im Vergleich zu jedem anderen Teil des Zufuhrdurchgangs 230 aufweist. Somit ist der Druckabfall an dem Einlass und Auslass der Volumenkammer 132 größer als der an jedem anderen Abschnitt des Zufuhrdurchgangs 230. Demnach, wird das Druckpulsieren aufgrund des Anstiegs in dem Druckabfall des Zufuhrdurchgangs 230 an dem Einlass und dem Auslass der Volumenkammer 132 verringert, wenn das Druckpulsieren von dem Zufuhrdurchgang 204 zu dem Zufuhrdurchgang 230 aufgrund der Drehmomentschwankung, die durch den Flügelrotor 15 empfangen wird, übertragen wird. Daher ist es möglich, die Schwankung des Vorsteuerdrucks, der auf das Erstseitensteuerungsventil 601 und das Zweitseitensteuerungsventil 602 aufgebracht wird, zu verringern.
  • (Andere Ausführungsbeispiele)
  • Bei den vorhergehend genannten Ausführungsbeispielen sind die Nachstellkammer und die Vorstellkammer jeweils mit dem Erstseitenrückschlagventil 80 und dem Zweitseitenrückschlagventil 90 verbunden, die als die Phasenrückschlagventile dienen, und sind zudem jeweils mit dem Erstseitensteuerungsventil und dem Zweitseitensteuerungsventil verbunden, die jeweils als die Abflusssteuerungsventile dienen. Alternativ können die Nachstellkammer und die Vorstellkammer mit dem Phasenrückschlagventil und dem Abflusssteuerungsventil verbunden sein.
  • Zudem weist bei den vorhergehend genannten Ausführungsbeispielen nur der Nachstelldurchgang 212 unter der Vielzahl von Nachstelldurchgängen 212, 213, 214 das Erstseitenrückschlagventil 80 auf. Es ist jedoch nur erforderlich, dass das Erstseitenrückschlagventil 80 in wenigstens einem Durchgang von der Vielzahl von Nachstelldurchgängen 212, 213, 214 eingebaut ist. Beispielsweise kann das Erstseitenrückschlagventil 80 in jeden Durchgang von allen der Nachstelldurchgänge 212, 213, 214 eingebaut sein.
  • Zudem weist bei den vorhergehend genannten Ausführungsbeispielen nur der Vorstelldurchgang 222 unter der Vielzahl von Vorstelldurchgängen 222, 223, 224 das Zweitseitenrückschlagventil 90 auf. Es ist jedoch nur erforderlich, dass das Zweitseitenrückschlagventil 90 in wenigstens einem Durchgang von der Vielzahl von Vorstelldurchgängen 222, 223, 224 eingebaut ist. Beispielsweise kann das Zweitseitenrückschlagventil 90 in jedem Durchgang von all den Vorstelldurchgängen 222, 223, 224 eingebaut sein.
  • Bei den vorhergehend genannten Ausführungsbeispielen sind das Phasenrückschlagventil und das Abflusssteuerungsventil in dem Flügelrotor 15 auf der Seite des Lagers 2 eingebaut, auf der sich die Vorstellkammern und die Nachstellkammern befinden. Demgegenüber können das Phasenrückschlagventil und das Abflusssteuerungsventil außerhalb des Flügelrotors 15 installiert sein. Alternativ können das Phasenrückschlagventil und das Abflusssteuerungsventil auf der Hydraulikpumpen-202-Seite des Lagers 2 installiert sein.
  • Des Weiteren ist bei dem dritten Ausführungsbeispiel jeder von den zwei Zufuhrdurchgängen 204, 230 mit dem Dämpfer 110 versehen. Alternativ kann der Dämpfer 110 nur in einem Durchgang von den beiden Zufuhrdurchgängen 204, 230 vorgesehen sein.
  • Alternativ kann der Dämpfer 110 in wenigstens einem Durchgang von entweder dem Nachstellvorsteuerdurchgang 234 oder dem Vorstellvorsteuerdurchgang 236 eingebaut sein. In dem Fall, in dem der Dämpfer als die Druckpulsierverringerungseinrichtung verwendet wird, kann eine Membran als das bewegliche Bauteil des Dämpfers verwendet werden.
  • Des Weiteren ist in dem vierten und fünften Ausführungsbeispiel die Drossel 120 oder die Volumenerweiterungseinrichtung 130 in dem Zufuhrdurchgang 230 auf der Hydraulikdruckpumpen-202-Seite des Abflussschaltventils 600 eingebaut. Alternativ kann die Drossel 120 oder die Volumenerweiterungseinrichtung 130 wenigstens in entweder dem Nachstellvorsteuerdurchgang 234 oder dem Vorstellvorsteuerdurchgang 236 auf der Seite des Abflussschaltventils 600 eingebaut sein, auf der sich die Nachstellkammern und die Vorstellkammern befinden. Alternativ kann anstelle der Drossel 120 oder der Volumenerweiterungseinrichtung 130 ein Ölfilter eingebaut sein, der als eine Druckpulsierverringerungseinrichtung und eine Druckabfallerzeugungseinrichtung dient.
  • Bei den vorhergehend genannten Ausführungsbeispielen wird die vorliegende Erfindung bei dem Ventilzeitensteuerungssystem des Einlassventils angewendet. Alternativ kann die vorliegende Erfindung auch bei einem Ventilzeitensteuerungssystem zum Einstellen der Ventilzeiten des Auslassventils oder sowohl des Einlassventils als auch des Auslassventils angewendet werden.
  • Zusätzliche Vorteile und Abwandlungen sind dem Fachmann leicht ersichtlich. Die Erfindung in ihrem weiteren Umfang ist daher nicht auf die festgelegten Einzelheiten, das stellvertretende Gerät und die darstellenden Beispiele begrenzt, die gezeigt und beschrieben sind.
  • Ein Erstseitenrückschlagventil (80) verhindert, dass ein Hydraulikfluid aus einer Nachstellkammer (51) abgegeben wird, und ein Zweitseitenrückschlagventil (90) verhindert, dass das Hydraulikfluid aus einer Vorstellkammer (55) abgegeben wird. Ein Erstseitensteuerungsventil (601, 801) öffnet oder schließt einen Erstseitenabgabedurchgang (225) durch einen Vorsteuerdruck, der durch einen Nachstellvorsteuerdurchgang (234) empfangen wird. Ein Zweitseitensteuerungsventil (602, 802) öffnet oder schließt einen Zweitseitenabgabedurchgang (226) durch den Vorsteuerdruck, der durch einen Vorstellvorsteuerdurchgang (236) empfangen wird. Ein weiteres Rückschlagventil (100) ist in einem Zufuhrdurchgang zwischen einem Phasenschaltventil (60) und einem Abzweigpunkt (5) angeordnet, an dem ein Zufuhrdurchgang (230) abzweigt.

Claims (12)

  1. Ventilzeitensteuerungssystem, das in einem Antriebsübertragungssystem eingebaut ist, welches eine Antriebskraft von einer Antriebswelle einer Brennkraftmaschine zu einer Nachfolgerwelle (3) überträgt, und das wenigstens ein Ventil von einem Einlassventil und einem Auslassventil der Brennkraftmaschine öffnet und schließt, so dass das Ventilzeitensteuerungssystem Öffnungs- und Schließzeiten des wenigstens einen Ventils von dem Einlassventil und dem Auslassventil einstellt, wobei das Ventilzeitensteuerungssystem Folgendes aufweist: ein Gehäuse (10), das zusammen mit einer Welle von der Antriebswelle und der Nachfolgerwelle (3) gedreht wird und wenigstens eine Aufnahmekammer (50) aufweist, von denen jede Kammer innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs in einer Drehrichtung ausgebildet ist; einen Flügelrotor (15), der zusammen mit der anderen Welle von der Antriebswelle und der Nachfolgerwelle (3) gedreht wird und wenigstens einen Flügel (151153) aufweist, von denen jeder Flügel in einer entsprechenden Kammer von der wenigstens einen Aufnahmekammer (50) aufgenommen ist, um die Aufnahmekammer (50) in eine entsprechende Nachstellkammer (5153) und eine entsprechende Vorstellkammer (5557) aufzuteilen, wobei der Flügelrotor (15) angetrieben wird, um durch einen Druck eines Arbeitsfluids in einer entsprechenden Kammer der Nachstellkammer (5153) und der Vorstellkammer (5557) der wenigstens einen Aufnahmekammer (50) in Richtung einer entsprechenden Seite von einer Nachstellseite und einer Vorstellseite relativ zu dem Gehäuse (10) zu drehen, so dass eine relative Phase des Flügelrotors (15) relativ zu dem Gehäuse (10) gesteuert wird; ein Phasenschaltventil (60), das geschaltet wird, um Folgendes umzusetzen: eines von einem Zuführen des Arbeitsfluids von einer Fluidquelle (202) zu der Nachstellkammer (5153) der wenigstens einen Aufnahmekammer (50) und einem Abgeben des Arbeitsfluids von der Nachstellkammer (5153) der wenigstens einen Aufnahmekammer (50); und eines von einem Zuführen des Arbeitsfluids von der Fluidquelle (202) zu der Vorstellkammer (5557) der wenigstens einen Aufnahmekammer (50) und einem Abgeben des Arbeitsfluids von der Vorstellkammer (5557) der wenigstens einen Aufnahmekammer (50); wenigstens ein Phasenrückschlagventil (80, 90), von denen jedes Ventil eingebaut ist in einem entsprechenden Durchgang von: wenigstens einem Nachstelldurchgang (210, 212214), von denen jeder Durchgang zwischen dem Phasenschaltventil (60) und der Nachstellkammer (5153) einer entsprechenden Kammer von der wenigstens einen Aufnahmekammer (50) verbindet; und wenigstens einem Vorstelldurchgang (220, 222224), von denen jeder Durchgang zwischen dem Phasenschaltventil (60) und der Vorstellkammer (5557) einer entsprechenden Kammer von der wenigstens einen Aufnahmekammer (50) verbindet, wobei jedes Ventil von dem wenigstens einen Phasenrückschlagventil (80, 90) das Arbeitsfluid darin begrenzt, von einer entsprechenden Rückschlagventilverbindungskammer (51, 55), die eine entsprechende Kammer von der Nachstellkammer (5153) und der Vorstellkammer (5557) der entsprechenden Kammer von der wenigstens einen Aufnahmekammer (50) ist, die mit dem Phasenrückschlagventil (80, 90) verbunden ist, zu dem Phasenschaltventil (60) zu strömen, und es dem Arbeitsfluid ermöglicht, von dem Phasenschaltventil (60) zu der entsprechenden Rückschlagventilverbindungskammer (51, 55) zu strömen; wenigstens ein Abflusssteuerungsventil (601, 602, 801, 810), von denen jedes Ventil durch einen Vorsteuerdruck angetrieben wird und in einem entsprechenden Durchgang von wenigstens einem Umgehungsabgabedurchgang (225, 226) eingebaut ist, der ein entsprechendes Ventil von dem wenigstens einen Phasenrückschlagventil (80, 90) umgeht und zwischen der entsprechenden Rückschlagventilverbindungskammer (51, 55) und dem Phasenschaltventil (60) verbindet, wobei: jedes Abflusssteuerungsventil (601, 602, 801, 810) den entsprechenden Umgehungsabgabedurchgang (225, 226) blockiert, wenn das Arbeitsfluid von der Fluidquelle (202) zu der entsprechenden Rückschlagventilverbindungskammer (51, 55) zugeführt wird, um den Flügelrotor (15) in Richtung einer entsprechenden Seite von der Nachstellseite und der Vorstellseite relativ zu dem Gehäuse (10) zu drehen; und das Abflusssteuerungsventil (601, 602, 801, 810) den entsprechenden Umgehungsabgabedurchgang (225, 226) öffnet, wenn das Arbeitsfluid von der entsprechenden Rückschlagventilverbindungskammer (51, 55) abgegeben wird, um den Flügelrotor (15) in Richtung der anderen Seite von der Nachstellseite und der Vorstellseite relativ zu dem Gehäuse (10) zu drehen; ein Abflussschaltventil (600, 820), das in wenigstens einem Vorsteuerdurchgang (234, 236) eingebaut ist, der von einem das Arbeitsfluid von der Fluidquelle (202) zu dem Phasenschaltventil (60) zuführenden Zufuhrdurchgang (204, 230) abzweigt und der mit dem wenigstens einen Abflusssteuerungsventil (601, 602, 801, 810) verbunden ist, um den Vorsteuerdruck durch das von der Fluidquelle (202) zugeführte Arbeitsfluid auf das wenigstens eine Abflusssteuerungsventil (601, 602, 801, 810) aufzubringen, wobei das Abflussschaltventil (600, 820) geschaltet wird, um eines von einem Zuführen des Arbeitsfluids von einem entsprechenden Durchgang von dem wenigstens einen Vorsteuerdurchgang (234, 236) zu einem entsprechenden Ventil von dem wenigstens einen Abflusssteuerungsventil (601, 602, 801, 810) und einem Abgeben des Arbeitsfluids von dem entsprechenden Durchgang von dem wenigstens einen Vorsteuerdurchgang (234, 236) umsetzt; und eine Pulsierverringerungseinrichtung (100, 110, 120, 130), die in einem Fluiddurchgang (204, 230, 234, 236) eingebaut ist, der sich von dem Phasenschaltventil (60) über den Zufuhrdurchgang (204, 230), einen Abzweigpunkt (205) zwischen dem Zufuhrdurchgang (204, 230) und den wenigstens einen Vorsteuerdurchgang (234, 236), und den wenigstens einen Vorsteuerdurchgang (234, 236) zu dem wenigstens einen Abflusssteuerungsventil (601, 602, 801, 810) erstreckt, wobei die Pulsierverringerungseinrichtung (100, 110, 120, 130) zum Ermöglichen eines Zuführens des Arbeitsfluids von der Fluidquelle (202) zu dem wenigstens einen Abflusssteuerungsventil (601, 602, 801, 810) dient, und zudem zum Verringern eines Druckpulsierens dient, das von dem Phasenschaltventil (60) durch den Fluiddurchgang (204, 230, 234, 236) zu dem wenigstens einen Abflusssteuerungsventil (601, 602, 801, 810) übertragen wird.
  2. Ventilzeitensteuerungssystem nach Anspruch 1, wobei: die Pulsierverringerungseinrichtung (100) ein Pulsierrückschlagventil (100) aufweist, das in dem Zufuhrdurchgang (204, 230) zwischen dem Abzweigpunkt (205) und dem Phasenschaltventil (60) eingebaut ist; das Pulsierrückschlagventil (100) es dem Arbeitsfluid ermöglicht, von der Fluidquelle (202) zu dem Phasenschaltventil (60) zu strömen; und das Pulsierrückschlagventil (100) das Arbeitsfluid darin begrenzt, von dem Zufuhrdurchgang (204, 230) zu dem wenigstens einen Vorsteuerdurchgang (234, 236) zu strömen.
  3. Ventilzeitensteuerungssystem nach Anspruch 1, wobei: die Pulsierverringerungseinrichtung (110) einen Dämpfer (110) aufweist, der auf einer Seite des Fluiddurchgangs (204, 230, 234, 236) eingebaut ist; und der Dämpfer (110) ein bewegliches Bauteil (114) aufweist, das in Antwort auf eine Veränderung eines Drucks in dem Fluiddurchgang (204, 230, 234, 236) versetzt wird.
  4. Ventilzeitensteuerungssystem nach Anspruch 1, wobei: die Pulsierverringerungseinrichtung (120, 130) eine Druckabfallerzeugungseinrichtung (120, 130) aufweist, die in dem wenigstens einen Vorsteuerdurchgang (234, 236) eingebaut ist; und die Druckabfallerzeugungseinrichtung (120, 130) einen großen Druckverlust im Vergleich zu dem Rest des wenigstens einen Vorsteuerdurchgangs (234, 236) bietet.
  5. Ventilzeitensteuerungssystem nach Anspruch 4, wobei die Druckabfallerzeugungseinrichtung (120) eine Drossel (120) aufweist.
  6. Ventilzeitensteuerungseinrichtung nach Anspruch 4, wobei die Druckabfallerzeugungseinrichtung (130) eine Volumenkammer (132) aufweist, die eine größere Durchgangsquerschnittsfläche im Vergleich zu dem Rest von dem wenigstens einen Vorsteuerdurchgang (234, 236) aufweist.
  7. Ventilzeitensteuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei: das wenigstens eine Phasenrückschlagventil (80, 90) Folgendes aufweist: wenigstens ein Erstseitenrückschlagventil (80), das in dem wenigstens einen Nachstelldurchgang (210, 212214) eingebaut ist, um es dem Arbeitsfluid zu ermöglichen, von dem Phasenschaltventil (60) zu der Nachstellkammer (5153) der entsprechenden Kammer von der wenigstens einen Aufnahmekammer (50) zu strömen, und um das Arbeitsfluid darin zu begrenzen, von der Nachstellkammer (5153) der entsprechenden Kammer von der wenigstens einen Aufnahmekammer (50) zu dem Phasenschaltventil (60) zu strömen; und wenigstens ein Zweitseitenrückschlagventil (90), das in dem wenigstens einen Vorstelldurchgang (220, 222224) eingebaut ist, um es dem Arbeitsfluid zu ermöglichen, von dem Phasenschaltventil (60) zu der Vorstellkammer (5557) der entsprechenden Kammer von der wenigstens einen Aufnahmekammer (50) zu strömen, und um das Arbeitsfluid darin zu begrenzen, von der Vorstellkammer (5557) der entsprechenden Kammer von der wenigstens einen Aufnahmekammer (50) zu dem Phasenschaltventil (60) zu strömen; der wenigstens eine Umgehungsabgabedurchgang (225, 226) Folgendes aufweist: wenigstens einen Erstseitenabgabedurchgang (225), von dem jeder Durchgang ein entsprechendes Ventil von dem wenigstens einen Erstseitenrückschlagventil (80) umgeht und zwischen der Nachstellkammer (5153) der entsprechenden Kammer von der wenigstens einen Aufnahmekammer (50) und dem Phasenschaltventil (60) verbindet; und wenigstens einen Zweitseitenabgabedurchgang (226), von denen jeder Durchgang ein entsprechendes Ventil eines von dem wenigstens einen Zweitseitenrückschlagventil (90) umgeht und zwischen der Vorstellkammer (5557) der entsprechenden Kammer von der wenigstens einen Aufnahmekammer (50) und dem Phasenschaltventil (60) verbindet; und das wenigstens eine Abflusssteuerungsventil (601, 602, 801, 810) Folgendes aufweist: wenigstens ein Erstseitensteuerungsventil (601, 801), von denen jedes Ventil in einem entsprechenden Durchgang von dem wenigstens einen Erstseitenabgabedurchgang (225) eingebaut ist und durch den Vorsteuerdruck derart betrieben wird, dass das Erstseitensteuerungsventil (601, 801) den entsprechenden Erstseitenabgabedurchgang (225) zu einer Zeit des Ausführens eines Nachstellsteuerungsbetriebs zum Drehen des Flügelrotors (15) in Richtung der Nachstellseite blockiert und den entsprechenden Erstseitenabgabedurchgang (225) zu einer Zeit des Ausführens eines Vorstellsteuerungsbetriebs zum Drehen des Flügelrotors (15) in Richtung der Vorstellseite öffnet; und wenigstens ein Zweitseitensteuerungsventil (602, 802), von denen jedes Ventil in einem entsprechenden Durchgang von dem wenigstens einen Zweitseitenabgabedurchgang (226) eingebaut ist und durch den Vorsteuerdruck derart betrieben wird, dass das Zweitseitensteuerungsventil (602, 802) den entsprechenden Zweitseitenabgabedurchgang (226) zu der Zeit des Ausführens des Vorstellsteuerungsbetriebs zum Drehen des Flügelrotors (15) in Richtung der Vorstellseite blockiert und den entsprechenden Zweitseitenabgabedurchgang (226) zu der Zeit des Ausführens des Nachstellsteuerungsbetriebs zum Drehen des Flügelrotors (15) in Richtung der Nachstellseite öffnet.
  8. Ventilzeitensteuerungssystem nach Anspruch 7, wobei: die wenigstens eine Aufnahmekammer (50) eine Vielzahl von Aufnahmekammern (50) umfasst; der wenigstens eine Flügel (151153) eine Vielzahl von Flügeln (151153) umfasst, von denen jeder Flügel in einer entsprechenden Kammer von der Vielzahl von Aufnahmekammern (50) aufgenommen ist, um die Aufnahmekammer (50) in die entsprechende Nachstellkammer (5153) und die entsprechende Vorstellkammer (5557) aufzuteilen, so dass eine Vielzahl von Nachstellkammern (5153) und eine Vielzahl von Vorstellkammern (5557) in dem Gehäuse (10) vorgesehen sind; der wenigstens eine Nachstelldurchgang (210, 212214) eine Vielzahl von Nachstelldurchgängen (212214) aufweist, von denen jeder Durchgang mit einer entsprechenden Kammer der Vielzahl von Nachstellkammern (5153) verbunden ist; der wenigstens eine Vorstelldurchgang (220, 222224) eine Vielzahl von Vorstelldurchgängen (222224) aufweist, von denen jeder Durchgang mit einer entsprechenden Kammer der Vielzahl von Vorstellkammern (5557) verbunden ist; das wenigstens eine Erstseitenrückschlagventil (80) in wenigstens einem Durchgang von der Vielzahl von Nachstelldurchgängen (210, 212214) eingebaut ist, und das wenigstens eine Zweitseitenrückschlagventil (90) in wenigstens einem Durchgang von der Vielzahl von Vorstelldurchgängen (220, 222224) eingebaut ist.
  9. Ventilzeitensteuerungssystem nach Anspruch 7 oder 8, wobei: die Nachfolgerwelle (3) durch ein Lager (2) drehbar gestützt ist; das Phasenschaltventil (60) auf einer Seite des Lagers (2) eingebaut ist, auf der sich die Fluidquelle (202) befindet; und das wenigstens eine Erstseitenrückschlagventil (80), das wenigstens eine Zweitseitenrückschlagventil (90), das Erstseitensteuerungsventil (601, 801) und das Zweitseitensteuerungsventil (602, 802) auf der anderen Seite des Lagers (2) eingebaut sind, auf der sich die Nachstellkammer (5153) und die Vorstellkammer (5557) der wenigstens einen Aufnahmekammer (50) befinden.
  10. Ventilzeitensteuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das wenigstens eine Phasenrückschlagventil (80, 90) und das wenigstens eine Abflusssteuerungsventil (601, 602, 801, 810) in dem Flügelrotor (15) aufgenommen sind.
  11. Ventilzeitensteuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei wenigstens ein Ventil von dem wenigstens einen Abflusssteuerungsventil (601, 602) jeweils Folgendes aufweist: ein Ventilbauteil (631, 632), das durch den Vorsteuerdruck in einer Richtung zum Blockieren des entsprechenden Umgehungsabgabedurchgangs (225, 226) betrieben wird; und ein federndes Bauteil (641, 642), das eine Last auf das Ventilbauteil (631, 632) in einer Richtung zum Öffnen des entsprechenden Umgehungsabgabedurchgangs (225, 226) aufbringt.
  12. Ventilzeitensteuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei wenigstens ein Ventil von dem wenigstens einen Abflusssteuerungsventil (801, 810) jeweils Folgendes aufweist: ein Ventilbauteil (802, 812), das durch den Vorsteuerdruck in einer Richtung zum Öffnen des entsprechenden Umgehungsabgabedurchgangs (225, 226) betrieben wird; und ein federndes Bauteil (641, 642), das eine Last auf das Ventilbauteil (802, 812) in einer Richtung zum Blockieren des entsprechenden Umgehungsabgabedurchgangs (225, 226) aufbringt.
DE102007000696A 2006-09-12 2007-09-05 Ventilzeitensteuerungssystem Withdrawn DE102007000696A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-246709 2006-09-12
JP2006246709A JP2008069649A (ja) 2006-09-12 2006-09-12 バルブタイミング調整装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007000696A1 true DE102007000696A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=39105161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007000696A Withdrawn DE102007000696A1 (de) 2006-09-12 2007-09-05 Ventilzeitensteuerungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7610884B2 (de)
JP (1) JP2008069649A (de)
DE (1) DE102007000696A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211281A1 (de) * 2013-06-17 2015-01-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstelleinrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100063562A (ko) * 2008-12-03 2010-06-11 현대자동차주식회사 캠 캡
JP2010223172A (ja) * 2009-03-25 2010-10-07 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
US9115610B2 (en) 2013-03-11 2015-08-25 Husco Automotive Holdings Llc System for varying cylinder valve timing in an internal combustion engine
US9797276B2 (en) 2013-03-11 2017-10-24 Husco Automotive Holdings Llc System for varying cylinder valve timing in an internal combustion engine
JP6260776B2 (ja) * 2014-02-14 2018-01-17 Smc株式会社 酸素濃縮器
US9810106B2 (en) * 2014-03-13 2017-11-07 Delphi Technologies, Inc. Camshaft phaser
SE541810C2 (en) * 2016-05-24 2019-12-17 Scania Cv Ab Variable cam timing phaser having two central control valves

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4160545B2 (ja) 2004-06-28 2008-10-01 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP4459892B2 (ja) 2005-11-15 2010-04-28 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP2008069651A (ja) * 2006-09-12 2008-03-27 Denso Corp バルブタイミング調整装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211281A1 (de) * 2013-06-17 2015-01-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102013211281B4 (de) * 2013-06-17 2021-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20080257288A1 (en) 2008-10-23
JP2008069649A (ja) 2008-03-27
US7610884B2 (en) 2009-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1476642B1 (de) Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine zu einem antriebsrad
EP0335083B1 (de) Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
DE102004035035B4 (de) Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
EP2215331B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102007000696A1 (de) Ventilzeitensteuerungssystem
DE3142604C2 (de)
EP3219943B1 (de) Kolben für ein hydraulikventil eines schwenkmotorverstellers und hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
DE102007000249A1 (de) Ventilzeitsteuerung
EP1749146B1 (de) Nockenwellenversteller
DE10213831A1 (de) Variables Ventilsteuerzeitengerät
DE10158530A1 (de) Ventilzeitabstimmungseinstellvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE19957886A1 (de) Verstellpumpe
DE102006035436A1 (de) Ventilzeitabstimmungseinstellvorrichtung
DE102005029851A1 (de) Ventilzeitabstimmungssteuerungseinrichtung
DE102014212617B4 (de) Mittenverriegelung für einen Nockenwellenversteller
DE102015222705A1 (de) Verstell-Ölpumpe
DE102009030201A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102015223409A1 (de) Ölpumpe mit variabler verdrängung
WO2010139522A1 (de) Steuerventil zum steuern von druckmittelströmen mit integriertem rückschlagventil
DE102007000695A1 (de) Ventilzeitensteuerungssystem
DE102008041839A1 (de) Ventilzeitsteuerungsgerät
DE102008036877A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4406738A1 (de) VCT-System mit Steuerventilvorspannung bei niedrigen Drücken und nicht unter Vorspannung stehender Steuerung bei normalen Betriebsdrücken
WO1993024346A1 (de) Von einem verbrennungsmotor angetriebene hydraulikpumpe
DE102010060266B4 (de) Ventilsteuerzeitversteller

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee