DE102006062893B3 - Device for the production of band-shaped plastic preforms - Google Patents

Device for the production of band-shaped plastic preforms Download PDF

Info

Publication number
DE102006062893B3
DE102006062893B3 DE102006062893.4A DE102006062893A DE102006062893B3 DE 102006062893 B3 DE102006062893 B3 DE 102006062893B3 DE 102006062893 A DE102006062893 A DE 102006062893A DE 102006062893 B3 DE102006062893 B3 DE 102006062893B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extrusion head
annular
adjusting
shaped
inner part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006062893.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Jörg Neumann
Uwe Rost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kautex Textron GmbH and Co KG
Original Assignee
Kautex Textron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kautex Textron GmbH and Co KG filed Critical Kautex Textron GmbH and Co KG
Priority to DE102006062893.4A priority Critical patent/DE102006062893B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006062893B3 publication Critical patent/DE102006062893B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • B29C48/31Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets being adjustable, i.e. having adjustable exit sections
    • B29C48/313Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets being adjustable, i.e. having adjustable exit sections by positioning the die lips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/695Flow dividers, e.g. breaker plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/02Combined thermoforming and manufacture of the preform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Formvorrichtung zur Herstellung von bandförmigen Kunststoffvorformlingen, umfassend einen Extrusionskopf (3) und ein zumindest mittelbar mit dem Extrusionskopf (3) verbundenes Formwerkzeug mit mehreren Kanälen (26), die jeweils eine ringabschnittsförmige Eintrittsöffnung (27) und eine längliche Austrittsöffnung (28) haben, wobei die ringabschnittsförmigen Eintrittsöffnungen (27) auf einem gemeinsamen Radius über den Umfang verteilt angeordnet und durch radial verlaufende Schneiden (49) voneinander getrennt sind und wobeizwischen dem Extrusionskopf (3) und dem Formwerkzeug (5) ein Adapterelement (4) angeordnet ist, das eine mit der ringförmigen Austrittsöffnung des Extrusionskopfes (3) übereinstimmende Eintrittsöffnung und eine mit den ringabschnittsförmigen Eintrittsöffnungen (27) des Formwerkzeugs (5) übereinstimmende Austrittsöffnung (28) aufweist,wobei der Extrusionskopf (3) ein ringförmiges Gehäuse (7) mit einer Innenbohrung (8), eine zentrale Pinole (9) mit einer umlaufenden Außenfläche (10), und radial zwischen Innenbohrung (8) und umlaufender Außenfläche (10) ein Ringteil (11) aufweist,wobei das Adapterelement (4) unterhalb des Extrusionskopfes (3) angeordnet ist, undwobei das Adapterelement (4) ein mit dem ringförmigen Gehäuse (7) verbundenes äußeres Ringteil (16), ein mit der zentralen Pinole (9) verbundenes zylindrisches Innenteil (17) und ein relativ zu diesem axial bewegliches kegelstumpfförmiges Innenteil (18) aufweist.Molding device for the production of band-shaped plastic preforms, comprising an extrusion head (3) and a molding tool connected at least indirectly to the extrusion head (3) and having a plurality of channels (26), each of which has an inlet opening (27) in the form of a segment of a ring and an elongate outlet opening (28), wherein the inlet openings (27) in the form of ring sections are arranged distributed over the circumference on a common radius and are separated from one another by radially running cutting edges (49), and an adapter element (4) is arranged between the extrusion head (3) and the molding tool (5), which has a the annular outlet opening of the extrusion head (3) and an outlet opening (28) coinciding with the annular section-shaped inlet openings (27) of the mold (5), the extrusion head (3) having an annular housing (7) with an inner bore (8), a central sleeve (9) with a peripheral outer surface (10), and a ring part (11) radially between the inner bore (8) and the peripheral outer surface (10), the adapter element (4) being arranged below the extrusion head (3), and wherein the adapter element (4) has an outer ring part (16) connected to the ring-shaped housing (7), a cylindrical inner part (17) connected to the central sleeve (9) and an inner part (18) in the shape of a truncated cone that can move axially relative to this.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von bandförmigen Kunststoffvorformlingen aus einem schlauchförmigen Vorformling. Derartige bandförmige Vorformlinge können dann entsprechend dem Verwendungszweck individuell weiterverarbeitet werden.The invention relates to a device for producing band-shaped plastic preforms from a tubular preform. Such band-shaped preforms can then be further processed individually according to the intended use.

Aus der DE 102 31 866 A1 ist ein mehrstufiges Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus Kunststoffhalbschalen bekannt. Hierfür wird ein schlauchförmig aus einer Extrusionsvorrichtung austretender Kunststoffvorformling mittels einer Schneidvorrichtung zerteilt. Die Schneidvorrichtung hat einen dreieckigen Querschnitt und ist senkrecht zur Extrusionsrichtung angeordnet. In unmittelbarer Nähe der Schneidvorrichtung sind zwei angetriebene Antriebswalzen angeordnet, die auf die Plattenhalbzeuge eine Zugkraft ausüben. Aus den Plattenhalbzeugen werden anschließend zwei Halbschalen geformt, die entlang eines umlaufenden Randes miteinander verbunden werden, um den Hohlkörper zu bilden.From the DE 102 31 866 A1 a multi-stage process and a device for the production of hollow bodies from plastic half-shells is known. For this purpose, a tubular plastic preform emerging from an extrusion device is divided by means of a cutting device. The cutter has a triangular cross-section and is positioned perpendicular to the direction of extrusion. Two driven drive rollers are arranged in the immediate vicinity of the cutting device, which exert a tensile force on the semi-finished panels. Two half-shells are then formed from the semi-finished panels, which are connected to one another along a peripheral edge in order to form the hollow body.

Aus der US 2001 / 0 015 513 A1 ist ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern, insbesondere für Kunststofftanks, aus einem extrudierten schlauchförmigen Vorformling bekannt. Hierfür wird der schlauchförmige Vorformling nach dem Austritt aus dem Extrusionskopf mittels eines Messers in zwei Bänder zerteilt. Die Bänder werden mittels Rollen zu einem Formwerkzeug gefördert. Zwischen die beiden Bänder wird eine Düse positioniert, über die Luft in das Werkzeug eingeblasen wird. Auf diese Weise wird der Kunststoffhohlkörper geformt.Another method for producing hollow bodies, in particular for plastic tanks, from an extruded tubular preform is known from US 2001/0 015 513 A1. For this purpose, the tubular preform is divided into two bands by means of a knife after exiting the extrusion head. The tapes are conveyed to a forming tool by means of rollers. A nozzle is positioned between the two belts, through which air is blown into the tool. In this way, the plastic hollow body is formed.

Aus der DE 103 55 818 A1 ist eine Extrusionsdüse mit Wanddickensteuerung bekannt. Hierfür sind ein oder mehrere Schieber in das Düsenmundstück eingebaut, das mittels eines Halterings am Gehäuse des Presskopfes befestigt ist.From the DE 103 55 818 A1 an extrusion die with wall thickness control is known. For this purpose, one or more slides are installed in the nozzle mouthpiece, which is attached to the housing of the compression head by means of a retaining ring.

Aus der EP 1 661 687 A1 ist ein Extrusionskopf zur Herstellung eines schlauchförmigen Vorformlings bekannt, der einen schwenkbaren Düsenkopf zur Spalteinstellung aufweist. Die DE 31 17 179 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von bandförmigen Kunststoffvorformlingen. Aus der DE 24 29 008 A1 ist die Aufteilung eines Vollstranges in zwei bandförmige Profile bekannt. In dem „Handbuch der Kunststoffextrusionstechnik“ (Hrsg. Hensen, Knappe, Potente; 1. Auflage; Verlag: Hanser; 1989) werden Adaptoren für Extrusionsblasmaschinen beschrieben.From the EP 1 661 687 A1 discloses an extrusion head for producing a tubular preform that has a pivotable die head for adjusting the gap. The DE 31 17 179 A1 describes a method for producing band-shaped plastic preforms. From the DE 24 29 008 A1 the division of a full strand into two strip-shaped profiles is known. In the "Handbook of Plastic Extrusion Technology" (Hensen, Knappe, Potente; ed.; 1st edition; Publisher: Hanser; 1989) adapters for extrusion blow molding machines are described.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Formvorrichtung zur Herstellung von bandförmigen Kunststoffvorformlingen vorzuschlagen, die ein günstiges Verformungs- und Fließverhalten gewährleistet und eine homogene Schichtverteilung über der Breite der Vorformlinge ermöglicht.The present invention is based on the object of proposing a molding device for the production of band-shaped plastic preforms which ensures favorable deformation and flow behavior and enables a homogeneous layer distribution over the width of the preforms.

Die Lösung der obengenannten Aufgabe besteht in einer Formvorrichtung zur Herstellung von bandförmigen Kunststoffvorformlingen, umfassend einen Extrusionskopf und ein zumindest mittelbar mit dem Extrusionskopf verbundenes Formwerkzeug mit mehreren Kanälen, die jeweils eine ringabschnittsförmige Eintrittsöffnung und eine längliche Austrittsöffnung haben, wobei die ringabschnitts-förmigen Eintrittsöffnungen auf einem gemeinsamen Radius über den Umfang verteilt angeordnet und durch radial verlaufende Schneiden voneinander getrennt sind und wobei
zwischen dem Extrusionskopf und dem Formwerkzeug ein Adapterelement angeordnet ist, das eine mit der ringförmigen Austrittsöffnung des Extrusionskopfes übereinstimmende Eintrittsöffnung und eine mit den ringabschnittsförmigen Eintrittsöffnungen des Formwerkzeugs übereinstimmende Austrittsöffnung aufweist,
wobei der Extrusionskopf ein ringförmiges Gehäuse mit einer Innenbohrung, eine zentrale Pinole mit einer umlaufenden Außenfläche, und radial zwischen Innenbohrung und umlaufender Außenfläche ein Ringteil aufweist,
wobei das Adapterelement unterhalb des Extrusionskopfes angeordnet ist, und
wobei das Adapterelement ein mit dem ringförmigen Gehäuse verbundenes äußeres Ringteil, ein mit der zentralen Pinole verbundenes zylindrisches Innenteil und ein relativ zu diesem axial bewegliches kegelstumpfförmiges Innenteil aufweist.
The above-mentioned problem is solved by a molding device for producing band-shaped plastic preforms, comprising an extrusion head and a molding tool connected at least indirectly to the extrusion head and having a plurality of channels, each of which has an inlet opening in the form of a segment of a ring and an elongated outlet opening, with the inlet openings in the form of a segment of a ring being located on a common radius distributed over the circumference and are separated from each other by radial cutting edges and wherein
an adapter element is arranged between the extrusion head and the molding tool, which has an inlet opening that matches the annular outlet opening of the extrusion head and an outlet opening that matches the annular section-shaped inlet openings of the molding tool,
wherein the extrusion head has an annular housing with an inner bore, a central sleeve with a circumferential outer surface, and a ring part radially between the inner bore and the circumferential outer surface,
wherein the adapter element is arranged below the extrusion head, and
wherein the adapter element has an outer ring part connected to the annular housing, a cylindrical inner part connected to the central quill and a frustoconical inner part axially movable relative thereto.

Die erfindungsgemäße Formvorrichtung bietet Vorteile. Insbesondere haben die mit der erfindungsgemäßen Formvorrichtung hergestellten bandförmigen Vorformlinge eine homogene und gleichmäßige Schichtverteilung, was sich günstig auf die Werkstoffeigenschaften des herzustellenden Endprodukts auswirkt. Die Anzahl der in der Formvorrichtung gebildeten Kanäle und damit der erzeugten bandförmigen Vorformlinge beträgt vorzugsweise zwei, wobei auch mehr als zwei über den Umfang verteilte Kanäle denkbar sind, z.B. drei oder vier. Die Kanäle sind untereinander gleich gestaltet, damit auch ein gleiches Fließ- und Formverhalten der unterschiedlichen Vorformlinge gewährleistet ist.The molding device according to the invention offers advantages. In particular, the strip-shaped preforms produced with the molding device according to the invention have a homogeneous and uniform layer distribution, which has a favorable effect on the material properties of the end product to be produced. The number of channels formed in the molding device and thus the strip-shaped preforms produced is preferably two, although more than two channels distributed over the circumference are also conceivable, e.g. three or four. The channels have the same design as each other, so that the same flow and molding behavior of the different preforms is also guaranteed.

Nach einer bevorzugten Ausgestaltung laufen die zwischen den ringabschnittförmigen Eintrittsöffnungen angeordneten Schneiden im Zylinderschnitt betrachtet von der Eintrittsöffnung zur Austrittsöffnung auseinander. Das heißt, die Schneidkanten bilden die seitlichen Enden der Schlitzkanäle bzw. begrenzen diese. Vorzugsweise sind die Kanäle ausgangsseitig, im Querschnitt durch die Vorrichtung betrachtet, gerade. Dies ist für eine Weiterverarbeitung besonders günstig.According to a preferred embodiment, the cutting edges arranged between the annular section-shaped inlet openings, viewed in a cylinder section, diverge from the inlet opening to the outlet opening. This means that the cutting edges form or delimit the lateral ends of the slotted channels. The channels are preferably straight on the outlet side, viewed in cross section through the device. This is particularly favorable for further processing.

Nach einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Formwerkzeug ein Innenteil und ein Außenteil, wobei die Kanäle jeweils zwischen einer Außenfläche des Innenteils und einer gegenüberliegenden Innenfläche des einen Außenteils gebildet sind. Es ist für ein gleichmäßiges Fließverhalten des Vorformlings besonders günstig, wenn die Innenfläche des Außenteils und die Außenfläche des Innenteils derart gestaltet sind, dass sich die dazwischen gebildeten Kanäle in Fließrichtung des Vorformlings verjüngen. Die Innenfläche des Außenteils und die Außenfläche des Innenteils sind derart gestaltet, dass sie zueinander komplementär ausgebildet sind.According to a preferred embodiment, the molding tool comprises an inner part and an outer part, with the channels each being formed between an outer surface of the inner part and an opposite inner surface of one outer part. It is particularly favorable for a uniform flow behavior of the preform if the inner surface of the outer part and the outer surface of the inner part are designed in such a way that the channels formed between them taper in the direction of flow of the preform. The inner surface of the outer part and the outer surface of the inner part are designed in such a way that they are complementary to one another.

Vorzugsweise sind die den Kanal bildende Außenfläche und Innenfläche jeweils so geformt, dass die Längen der Stromlinien des Vorformlings zwischen kreisringförmiger Eintrittsöffnung und länglicher Austrittsöffnung in etwa gleich lang sind. Das heißt, idealer Weise ist der Kanal so gestaltet, dass die Strömungsgeschwindigkeit des Vorformlings über den Querschnitt des jeweiligen Kanals näherungsweise konstant ist. Hierdurch wird ein besonders günstiges Fließverhalten beim Durchströmen des Vorformlings durch das Formwerkzeug und damit eine gleichmäßige Schichtverteilung erreicht. Unterschiedliche Längen der Stromlinien können durch entsprechendes Anpassen der Kanaldicke angeglichen werden. In Konkretisierung weisen die einander gegenüberliegende Außenfläche und die Innenfläche eines Kanals jeweils eine ebene Teilfläche auf. Diese ist etwa in Form eines gleichschenkligen Dreiecks gestaltet, wobei der Scheitelpunkt des Dreiecks in der Mitte der die ringabschnittförmige Einlaßöffnung begrenzenden Kante liegt und die dem Scheitelpunkt gegenüberliegende Seite des Dreiecks die Kante der länglichen Austrittsöffnung bildet. Seitlich benachbart zu der ebenen Dreiecksfläche schließen zwei gewölbte Teilflächen an, die zueinander spiegelsymmetrisch sind. Dabei sind zwischen den Seitenkanten der ebenen Fläche und den gewölbten Teilflächen Übergangsflächen mit verhältnismäßig kleinen Radien gebildet.The outer surface and inner surface forming the channel are preferably shaped in such a way that the lengths of the streamlines of the preform between the annular inlet opening and the elongated outlet opening are approximately the same length. This means that the channel is ideally designed in such a way that the flow rate of the preform is approximately constant over the cross section of the respective channel. As a result, a particularly favorable flow behavior is achieved when the preform flows through the mold and thus a uniform layer distribution. Different streamline lengths can be accommodated by adjusting the channel thickness accordingly. In concrete terms, the outer surface lying opposite one another and the inner surface of a channel each have a flat partial surface. This is designed approximately in the form of an isosceles triangle, the apex of the triangle being in the center of the edge delimiting the annular segment-shaped inlet opening and the side of the triangle opposite the apex forming the edge of the elongated outlet opening. Two curved sub-areas, which are mirror-symmetrical to one another, adjoin laterally adjacent to the flat triangular area. In this case, transition surfaces with relatively small radii are formed between the side edges of the flat surface and the curved partial surfaces.

Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Außenteil aus zwei Halbelementen zusammengesetzt, die nachträglich miteinander verbunden sind. Dasselbe gilt auch für das Innenteil. Durch die zweiteilige Gestaltung lassen sich insbesondere auch große Formwerkzeuge mit vertretbarem Aufwand herstellen. Vorzugsweise haben die Halbelemente des Innenteils jeweils zwei nach außen abstehende Ansätze zum Ausrichten und Verbinden mit den Halbelementen des Außenteils. Auf diese Weise wird eine exakte Positionierung der Halbelemente zueinander ermöglicht, so dass auch die Kanäle korrekt gebildet sind. Selbstverständlich können das Außenteil und das Innenteil auch jeweils einteilig hergestellt und in entsprechender Ausrichtung zueinander nachträglich miteinander verbunden sein. Zum Verbinden der einzelnen Bauteile kommen übliche Mittel in Frage, beispielsweise Schraubverbindungen.According to a preferred embodiment, the outer part is composed of two half-elements that are subsequently connected to one another. The same applies to the inner part. The two-part design also makes it possible, in particular, to produce large molds at a reasonable cost. Preferably, the half-members of the inner member each have two outwardly projecting lugs for aligning and connecting with the half-members of the outer member. In this way, an exact positioning of the half elements relative to one another is made possible, so that the channels are also formed correctly. Of course, the outer part and the inner part can also be produced in one piece and subsequently connected to one another in a corresponding alignment. Conventional means can be used to connect the individual components, for example screw connections.

Die erfindungsgemäße Formvorrichtung bietet die obengenannten Vorteile eines günstigen Strömungsverlaufs des Vorformlings und damit eines gleichmäßigen Schichtaufbaus. Als Extrusionskopf kann sowohl ein kontinuierlich bzw. stetig arbeitender als auch ein diskontinuierlich bzw. hubweise arbeitender Extrusionskopf zum Einsatz kommen.The molding device according to the invention offers the above-mentioned advantages of a favorable flow pattern of the preform and thus a uniform layer structure. The extrusion head used can be either a continuously or steadily working extrusion head or a discontinuous or strokewise working extrusion head.

Zwischen dem Extrusionskopf und dem Formwerkzeug ist ein Adapterelement angeordnet, das eine mit der kreisringförmigen Austrittsöffnung des Extrusionskopfes übereinstimmende Eintrittsöffnung und eine mit den ringabschnittsförmigen Eintrittsöffnungen des Formwerkzeugs übereinstimmende Austrittsöffnung aufweist. Das Adapterelement dient zum Anpassen des Durchmessers des schlauchförmigen Vorformlings an die zu erzeugende Breite der bandförmigen Vorformlinge.An adapter element is arranged between the extrusion head and the mold, which has an inlet opening that matches the annular outlet opening of the extrusion head and an outlet opening that matches the annular section-shaped inlet openings of the mold. The adapter element is used to adapt the diameter of the tubular preform to the width of the strip-shaped preforms to be produced.

Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist eine Wanddickenregelvorrichtung zur Regelung der Dicke zumindest eines der bandförmigen Vorformlinge vorgesehen, die mit dem Formwerkzeug verbunden ist und zumindest einen an eine der länglichen Austrittsöffnungen des Formwerkzeugs anschließenden Schlitzkanal aufweist, der in einen länglichen Austrittsspalt mündet. Die Wanddickenregelvorrichtung bietet den Vorteil, dass Kunststoffbänder mit partiellen Wandbereichen größerer Dicke und Wandbereiche geringerer Dicke hergestellt werden können. Auf diese Weise können besondere Gegebenheiten beim zu fertigenden Endprodukt bereits beim Herstellen des Vorformlings berücksichtigt werden, was sich insgesamt positiv auf die Festigkeit und Steifigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht auswirkt. Es ist vorgesehen, dass die Wanddicke über die gesamte Breite des bandförmigen Vorformlings verändert wird, das heißt ein wellenförmiges Profil über der Länge erzeugt werden kann, oder dass die Wanddicke punktuell an definierten Stellen über der Breite des bandförmigen Vorformlings verändert werden kann, das heißt einzelne Vorsprünge erzeugt werden.According to a preferred embodiment, a wall thickness control device is provided for controlling the thickness of at least one of the band-shaped preforms, which is connected to the mold and has at least one slot channel which connects to one of the elongated outlet openings of the mold and opens into an elongated outlet gap. The wall thickness control device offers the advantage that plastic strips can be produced with partial wall areas of greater thickness and wall areas of lesser thickness. In this way, special circumstances in the end product to be manufactured can already be taken into account during the production of the preform, which has an overall positive effect on the strength and rigidity while at the same time being light in weight. It is envisaged that the wall thickness can be changed over the entire width of the strip-shaped preform, i.e. a wavy profile can be generated over the length, or that the wall thickness can be changed at defined points across the width of the strip-shaped preform, i.e. individual Projections are generated.

In Konkretisierung umfasst die Wanddickenregelvorrichtung zumindest ein Stellelement, das den Austrittsspalt seitlich begrenzt und quer zur Strömungsrichtung des Vorformlings verstellbar ist. Das Stellelement kann in Form eines Balkens gestaltet sein, der sich über die gesamte Länge des Austrittsspalts erstreckt, wobei über dessen Länge mehrere Stellantriebe zum Verstellen des Balkens quer zum Austrittsgalt vorgesehen sind. Vorzugsweise hat der Balken Endabschnitte, die in Ausnehmungen eines den Austrittsgalt begrenzenden Rahmenteils gehalten sind. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass eine Verkürzung der Länge des Balkens, die aufgrund von Verbiegungen quer zum Austrittsspalt auftritt, ausgeglichen wird. Eine ungewünschte Spaltbildung zwischen den Enden des Balkens und dem Rahmen bei Veränderung der Wanddicke wird verhindert. Es ist vorgesehen, dass die Wanddicke statisch oder dynamisch verändert werden kann. Bei einer dynamischen Verstellung ist eine Steuereinheit vorzusehen, mit der die Stellantriebe während des Formvorgangs angesteuert werden.In concrete terms, the wall thickness control device comprises at least one adjusting element, which delimits the exit gap laterally and can be adjusted transversely to the direction of flow of the preform. The adjusting element can be designed in the form of a bar, which extends over the entire length of the exit slot, with several adjusting drives being provided along its length for adjusting the bar transversely to the exit slot. Preferably, the beam has end portions which are held in recesses in a frame member defining the outlet are. This ensures that shortening of the length of the beam, which occurs due to bending across the die, is compensated for. An unwanted gap formation between the ends of the beam and the frame when changing the wall thickness is prevented. It is envisaged that the wall thickness can be changed statically or dynamically. In the case of dynamic adjustment, a control unit is to be provided with which the actuators are controlled during the forming process.

Nach einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Wanddickenregelvorrichtung ein Innenteil und ein Außenteil, zwischen denen eine der Anzahl der Austrittsöffnungen des Formwerkzeugs entsprechende Anzahl von Kanälen gebildet sind. Die Spaltbreite der Austrittsspalte der Kanäle ist durch axiale Verstellung des Innenteils relativ zum Außenteil veränderbar. Vorzugsweise umfasst das Innenteil einen ortsfesten Anschlusskörper und ein hierin aufgenommenen und gegenüber diesem axial verstellbaren Stellkörper, der die Innenflächen der Schlitzkanäle im Bereich der Austrittspalte bildet. Durch Axialverstellung des innenliegenden Stellkörpers werden die Dicken der Ausstrittspalte verändert.According to a preferred embodiment, the wall thickness control device comprises an inner part and an outer part, between which a number of channels corresponding to the number of outlet openings of the mold are formed. The gap width of the outlet gaps of the channels can be changed by axial adjustment of the inner part relative to the outer part. The inner part preferably comprises a stationary connection body and an adjusting body accommodated therein and axially adjustable relative to it, which forms the inner surfaces of the slotted channels in the area of the outlet gaps. The thicknesses of the outlet gaps are changed by axial adjustment of the internal adjusting element.

Nach einer möglichen Weiterbildung ist der Formvorrichtung bzw. dem Breitschlitzwerkzeug ein Glaswerkzeug zum Herstellen von Kunststoffhohlkörpern nachgeschaltet. Alternativ hierzu kann auch eine Tiefziehvorrichtung zum Tiefziehen zumindest eines der bandförmigen Vorformlinge vorgesehen sein. Alternativ oder in Ergänzung ist auch eine Glättvorrichtung denkbar, die zum Glätten zumindest eines der bandförmigen Vorformlinge nach dem Austritt aus der Formvorrichtung dient.According to a possible further development, a glass tool for the production of plastic hollow bodies is connected downstream of the shaping device or the wide-slot tool. As an alternative to this, a deep-drawing device can also be provided for deep-drawing at least one of the band-shaped preforms. Alternatively or in addition, a smoothing device is also conceivable, which is used to smooth at least one of the band-shaped preforms after it has exited the shaping device.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden nachstehend anhand der Zeichnungsfiguren erläutert. Es zeigen

  • 1 eine erfindungsgemäße Formvorrichtung im Längsschnitt gemäß Schnittlinie I-I aus 3 mit einem erfindungsgemäßen Formwerkzeug;
  • 2 eine erfindungsgemäße Formvorrichtung im Längsschnitt gemäß Schnittlinie II-II aus 3 mit einem erfindungsgemäßen Formwerkzeug;
  • 3 das Formwerkzeug aus 1 in Draufsicht als Drahtlinienmodell;
  • 4 die Formvorrichtung aus 1 in perspektivischer Explosionsdarstellung;
  • 5 das Innenteil des Formwerkzeugs aus 1 in perspektivischer Ansicht;
  • 6 das Innenteil des Formwerkzeugs aus 1 in perspektivischer Draufsicht;
  • 7 das Außenteil des Formwerkzeugs aus 1 in perspektivischer Ansicht;
  • 8 das ein Außenteil und ein Innenteil des Formwerkzeugs aus 1 auseinandergeklappt in perspektivischer Darstellung;
  • 9 einen Teilschnitt eines das Formwerkzeug nach 1 durchlaufenden Vorformlings in perspektivischer Ansicht;
  • 10 das Formwerkzeug aus 1 mit Wanddickenregelvorrichtung in einer ersten Ausführungsform in Draufsicht als Drahtlinienmodell;
  • 11 das Formwerkzeug gemäß Schnittlinie XI-XI aus 10 ;
  • 12 eine Wanddickenregelvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform im Teillängsschnitt;
  • 13 die Wanddickenregelvorrichtung aus 12 im Teilquerschnitt durch die Stellelemente;
  • 14 eine Wanddickenregelvorrichtung in einer dritten Ausführungsform im Teillängsschnitt;
  • 15 eine Wanddickenregelvorrichtung in einer vierten Ausführungsform im Teillängsschnitt;
  • 16 das Detail XVI aus 15 ;
  • 17 die Formvorrichtung nach 1 (ohne Extrusionskopf) mit nachgeschaltetem Glaswerkzeug in perspektivischer Ansicht;
  • 18 die Formvorrichtung nach 1 (ohne Extrusionskopf) mit nachgeschalteten Tiefziehvorrichtungen in perspektivischer Ansicht;
  • 19 die Formvorrichtung nach 1 (ohne Extrusionskopf) mit nachgeschalteten Glättvorrichtung in perspektivischer Ansicht;
Preferred exemplary embodiments are explained below with reference to the drawing figures. Show it
  • 1 a molding device according to the invention in longitudinal section according to section line II 3 with a mold according to the invention;
  • 2 a molding device according to the invention in longitudinal section according to section line II-II 3 with a mold according to the invention;
  • 3 the forming tool 1 in plan view as wireline model;
  • 4 the forming device 1 in a perspective exploded view;
  • 5 the inner part of the mold 1 in perspective view;
  • 6 the inner part of the mold 1 in perspective top view;
  • 7 the outer part of the mold 1 in perspective view;
  • 8th which consists of an outer part and an inner part of the mold 1 unfolded in perspective view;
  • 9 a partial section of the molding tool 1 continuous preform in a perspective view;
  • 10 the forming tool 1 with wall thickness control device in a first embodiment in plan view as a wire line model;
  • 11 the mold according to section line XI-XI 10 ;
  • 12 a wall thickness control device in a second embodiment in partial longitudinal section;
  • 13 the wall thickness control device 12 in partial cross-section through the actuating elements;
  • 14 a wall thickness control device in a third embodiment in partial longitudinal section;
  • 15 a wall thickness control device in a fourth embodiment in partial longitudinal section;
  • 16 the detail XVI from 15 ;
  • 17 the forming device 1 (without extrusion head) with downstream glass tool in a perspective view;
  • 18 the forming device 1 (without extrusion head) with downstream deep-drawing devices in a perspective view;
  • 19 the forming device 1 (without extrusion head) with downstream smoothing device in a perspective view;

Die 1 bis 8 werden im folgenden gemeinsam beschrieben. Es ist eine Formvorrichtung 2 zur Herstellung von bandförmigen Vorformlingen aus Kunststoff ersichtlich. Die Formvorrichtung 2 umfasst einen Extrusionskopf 3, von dem nur das Endstück dargestellt ist, ein Adapterelement 4, ein Formwerkzeug 5 und eine Wanddikkenregelvorrichtung 6, die seriell miteinander verbunden sind. Dabei kann die Baueinheit bestehend aus Adapterelement 4, Formwerkzeug 5 und Wanddickenregelvorrichtung 6 auch als Breitschlitzwerkzeug bezeichnet werden.The 1 until 8th are described together below. A molding device 2 for producing band-shaped preforms from plastic can be seen. The molding device 2 comprises an extrusion head 3, of which only the end piece is shown, an adapter element 4, a molding tool 5 and a wall thickness control device 6, which are connected to one another in series. The structural unit consisting of the adapter element 4, the mold 5 and the wall thickness control device 6 can also be referred to as a wide slot tool.

Der Extrusionskopf 3 weist ein ringförmiges Gehäuse 7 mit einer Innenbohrung 8, eine zentrale Pinole 9 mit einer umlaufenden Außenfläche 10 sowie radial zwischen diesen ein Ringteil 11 auf. Es ist ersichtlich, dass zwischen dem Ringteil 11 und der Pinole 8 ein erster Ringkanal 12 gebildet ist, innerhalb des Ringteils 11 ein zweiter Ringkanal 13 und zwischen dem Ringteil 11 und dem Gehäuse 6 ein dritter Ringkanal 14 . Aus allen drei Ringkanälen 12, 13, 14 wird Extrudat in Richtung zur Ringöffnung 15 gepreßt. Dabei laufen die drei Extrudatströme im Mündungsbereich der drei Ringkanäle 12, 13, 14 zusammen, um einen mehrschichtigen Vorformling zu bilden.The extrusion head 3 has an annular housing 7 with an inner bore 8, a central sleeve 9 with a circumferential outer surface 10 and an annular part 11 radially between these. It can be seen that between the ring part 11 and the A first ring channel 12 is formed on the sleeve 8 , a second ring channel 13 is formed inside the ring part 11 , and a third ring channel 14 is formed between the ring part 11 and the housing 6 . Extrudate is pressed from all three ring channels 12, 13, 14 in the direction of the ring opening 15. The three streams of extrudate converge in the mouth area of the three ring channels 12, 13, 14 in order to form a multi-layer preform.

Bei dem dargestellten Extrusionskopf 3 handelt es sich demnach um eine Coextrusionsanlage.The extrusion head 3 shown is therefore a coextrusion system.

Unterhalb des Extrusionskopfes 3 ist der Adapter 4 vorgesehen, der ein mit dem Gehäuse 7 verbundenes äußeres Ringteil 16, ein mit der Pinole 9 verbundenes zylindrisches Innenteil 17 und ein relativ zu diesem axial bewegliches kegelstumpfförmiges Innenteil 18 aufweist. Die Verbindung des äußeren Ringteils 16 mit dem Gehäuse 7 sowie des Innenteils 17 mit der Pinole 9 erfolgt mittels Schraubverbindungen, die hier nicht dargestellt sind. Das kegelstumpfförmige Innenteil 18 hat eine zentrale Bohrung 22, in die das zylindrische Innenteil 17 mit seiner zylindrischen Außenfläche 23 eingeschoben ist. Auf diese Weise kann ein Längenausgleich, der sich aufgrund von Fertigungstoleranzen und unterschiedlicher Wärmeausdehnung der Bauteile ergibt, ausgeglichen werden.Below the extrusion head 3 the adapter 4 is provided, which has an outer annular part 16 connected to the housing 7, a cylindrical inner part 17 connected to the quill 9 and an inner part 18 in the form of a truncated cone which can be moved axially relative to this. The outer ring part 16 is connected to the housing 7 and the inner part 17 to the quill 9 by means of screw connections, which are not shown here. The truncated cone-shaped inner part 18 has a central bore 22 into which the cylindrical inner part 17 is pushed with its cylindrical outer surface 23 . In this way, a length compensation that results from manufacturing tolerances and different thermal expansion of the components can be compensated.

Unterhalb des Adapterelements 4 schließt das erfindungsgemäße Formwerkzeug 5 an, das aus einem Außenteil 24 und einem Innenteil 25 zusammengesetzt ist. Die Verbindung erfolgt beispielsweise mittels Schraubverbindungen, die jedoch nicht dargestellt sind. Um das Formwerkzeug 5 relativ zum Adapterelement 4 auf der Längsachse A zu zentrieren, hat das Innenteil 25 auf seiner oberen Stirnfläche einen umlaufenden ringförmigen Vorsprung 32, der in eine entsprechende umlaufende Ausnehmung 33 des kegelstumpfförmigen Innenteils 18 eingreift. Es ist ersichtlich, dass zwischen dem Außenteil 24 und dem Innenteil 25 zwei Kanäle 26, 26' gebildet sind, die jeweils eine ringabschnittsförmige Eintrittsöffnung 27, 27' und eine gerade Austrittsöffnung 28, 28' aufweisen. Dabei sind die Kanäle 26, 26' jeweils zwischen einer Innenfläche 29, 29' des Außenteils 24 und einer gegenüberliegenden Außenfläche 30, 30' des Innenteils 25 gebildet.The mold 5 according to the invention, which is composed of an outer part 24 and an inner part 25 , connects below the adapter element 4 . The connection is made, for example, by means of screw connections, which are not shown. In order to center the molding tool 5 relative to the adapter element 4 on the longitudinal axis A, the inner part 25 has a circumferential annular projection 32 on its upper end face, which engages in a corresponding circumferential recess 33 in the frustoconical inner part 18 . It can be seen that two channels 26, 26' are formed between the outer part 24 and the inner part 25, each of which has an inlet opening 27, 27' in the form of a segment of a ring and a straight outlet opening 28, 28'. The channels 26 , 26 ′ are each formed between an inner surface 29 , 29 ′ of the outer part 24 and an opposite outer surface 30 , 30 ′ of the inner part 25 .

Insbesondere unter Bezugnahme auf die 5 bis 8 werden im folgenden weitere Besonderheiten des Formwerkzeuges 5 erläutert. Es ist ersichtlich, dass das Außenteil 24 und das Innenteil 25 jeweils zweiteilig gestaltet sind, wobei die beiden Halbelemente 34, 34' des Außenteils 24 und die beiden Halbelemente 35, 35' des Innenteils 25 jeweils untereinander identisch gestaltet sind. Die Trennung des Außenteils 24 und des Innenteils 25 erleichtert die Fertigung von größeren Formwerkzeugen; das Innenteil und das Außenteil können jedoch selbstverständlich auch jeweils einteilig hergestellt werden. Die Teilung des Außenteils und des Innenteils ist so gewählt, dass die Innenfläche 29, 29' des äußeren Halbelements 34, 34' und Außenfläche 30, 30' des inneren Halbelements 35, 35' einander gegenüberliegen und die Seitenwände jeweils eines der Kanäle 26, 26' bilden. Die Außenfläche und die Innenfläche der beiden Kanäle 26, 26' sind jeweils so gestaltet, dass die Längen gedachter Stromlinien zwischen der ringabschnittsförmigen Eintrittsöffnung 27, 27' und der länglichen bzw. geraden Austrittsöffnung 28, 28' in etwa gleich lang sind. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Strömungsgeschwindigkeit des Vorformlings über den Querschnitt des Kanals 26, 26' näherungsweise konstant ist, wodurch ein günstiges Fließverhalten und damit eine gleichmäßige Schichtverteilung des Vorformlings gewährleistet wird. Hierfür weisen die einander gegenüberliegende Außenfläche 29, 29' und die Innenfläche 30, 30' eines Kanals 26, 26' jeweils eine ebene Teilfläche 38, 38' ; 39, 39' auf. Diese ebene Teilfläche 38, 38' ; 39, 39' hat die Form eines gleichschenkligen Dreiecks, dessen Scheitelpunkt 40, 40' in der Mitte der die ringabschnittförmige Einlaßöffnung 27, 27' begrenzenden Kante liegt, wobei die dem Scheitelpunkt gegenüberliegende Seite 42, 42' des Dreiecks die Kante der geraden Austrittsöffnung 28, 28' bildet.In particular with reference to the 5 until 8th further special features of the molding tool 5 are explained below. It can be seen that the outer part 24 and the inner part 25 are each designed in two parts, with the two half-elements 34, 34' of the outer part 24 and the two half-elements 35, 35' of the inner part 25 being identical to one another. The separation of the outer part 24 and the inner part 25 facilitates the manufacture of larger molds; the inner part and the outer part can, of course, also be produced in one piece. The division of the outer part and the inner part is selected in such a way that the inner surface 29, 29' of the outer half element 34, 34' and the outer surface 30, 30' of the inner half element 35, 35' face each other and the side walls of one of the channels 26, 26 ' form. The outer surface and the inner surface of the two channels 26, 26' are designed in such a way that the lengths of imaginary streamlines between the inlet opening 27, 27' in the form of a segment of a ring and the elongated or straight outlet opening 28, 28' are approximately the same length. In this way it is achieved that the flow rate of the preform over the cross section of the channel 26, 26' is approximately constant, whereby a favorable flow behavior and thus a uniform layer distribution of the preform is ensured. For this purpose, the opposite outer surface 29, 29' and the inner surface 30, 30' of a channel 26, 26' each have a flat partial surface 38, 38'; 39, 39' on. This flat partial surface 38, 38'; 39, 39' has the shape of an isosceles triangle, the apex 40, 40' of which lies in the middle of the edge delimiting the annular section-shaped inlet opening 27, 27', the side 42, 42' of the triangle opposite the apex being the edge of the straight outlet opening 28 , 28'.

In Umfangsrichtung benachbart zu der ebenen Teilfläche 38, 38' ; 39, 39' schließen beidseitig Übergangsflächen 43, 43' ; 44, 44' mit relativ kleinen Radien an, welche in gewölbte Teilflächen 45, 45' ; 46, 46' übergehen, welche ausschließlich stetige Höhenverläufe aufweisen. Die gewölbten inneren Teilflächen werden jeweils durch eine obere kreisabschnittförmige Kante, welche an den Zentrierring 32 anschließt, die seitliche Übergangsfläche 44, 44' und eine den Kanal 26, 26' in Umfangsrichtung abschließende Endfläche 47, 47' begrenzt. Dabei laufen die Übergangsfläche 44, 44' und die Endfläche 47, 47' nach unten hin zusammen und treffen sich am Ende der geraden Austrittsöffnung 28, 28' . Die beiden gewölbten Teilflächen des Innenteils bzw. des Außenteils sind spiegelsymmetrisch zueinander, so dass die zweiten Teilflächen am entgegengesetzten Ende der Austrittsöffnung 28, 28' zusammenlaufen.In the circumferential direction adjacent to the planar partial surface 38, 38'; 39, 39' close transition surfaces 43, 43'; 44, 44' with relatively small radii, which are divided into curved partial surfaces 45, 45'; 46, 46', which only have constant height gradients. The curved inner partial surfaces are each delimited by an upper edge in the form of a segment of a circle, which adjoins the centering ring 32, the lateral transition surface 44, 44' and an end surface 47, 47' which closes off the channel 26, 26' in the circumferential direction. The transition surface 44, 44' and the end surface 47, 47' converge downwards and meet at the end of the straight outlet opening 28, 28'. The two curved partial surfaces of the inner part and the outer part are mirror-symmetrical to one another, so that the second partial surfaces converge at the opposite end of the outlet opening 28, 28'.

Die Endflächen 47, 47' werden durch seitliche Ansätze 48, 48' des Innenteils 25 gebildet, welche radial nach außen abstehen und einteilig mit dem jeweiligen Halbelement 35, 35' gestaltet sind. Die Endflächen 47, 47' zweier in Umfangsrichtung benachbarter Kanäle 26, 26' laufen nach oben hin spitz zusammen, um eine Schneide 49, 49' zu bilden. Die Schneiden 49, 49' trennen somit die beiden ringabschnittförmigen Eintrittsöffnungen 27, 27' der Kanäle 26, 26' voneinander, und dienen dazu, den schlauchförmigen Vorformling in zwei schalenförmige Vorformlinge zu teilen. Nach unten hin sind die seitlichen Endflächen 47, 47' gegenüber der radialen Schneide 49, 49' um 90° verdreht und bilden an der Austrittsöffnung 28, 28' die seitliche Begrenzung des jeweiligen Schlitzkanals, das heißt die Verbindung zwischen der Außenfläche 29, 29' und der hierzu parallelen Innenfläche 30, 30' . Die seitlichen Ansätze 48, 48' des Innenteils 25 haben ferner in Umfangsrichtung vorstehende Nocken 50, 50', die in entsprechend geformte Ausnehmungen 52, 52' des Außenteils 25 eingreifen, um die beiden Bauteile 24, 25 zueinander auszurich ten. Zum Abdichten der Kanäle 26, 26' sind am Innenteil 24 und am Außenteil 25 an den Kontaktbereichen Dichtflächen 53, 53' ; 54, 54' vorgesehen, die mit besonders hoher Fertigungsgenauigkeit gearbeitet werden und ein flüssigkeitsdichtes Anliegen der Bauteile 24, 25 aneinander gewährleisten.The end surfaces 47, 47' are formed by lateral extensions 48, 48' of the inner part 25, which protrude radially outwards and are designed in one piece with the respective half-element 35, 35'. The end surfaces 47, 47' of two circumferentially adjacent channels 26, 26' taper upwards to form a cutting edge 49, 49'. The cutters 49, 49' thus separate the two inlet openings 27, 27' of the channels 26, 26' in the form of annular segments and serve to divide the tubular preform into two shell-shaped preforms. Down are the lateral end surfaces 47, 47' are rotated through 90° in relation to the radial cutting edge 49, 49' and form the lateral boundary of the respective slot channel at the outlet opening 28, 28', i.e. the connection between the outer surface 29, 29' and the inner surface parallel thereto 30, 30' . The lateral projections 48, 48' of the inner part 25 also have cams 50, 50' projecting in the circumferential direction, which engage in correspondingly shaped recesses 52, 52' of the outer part 25 in order to align the two components 24, 25 with one another. For sealing the channels 26, 26' on the inner part 24 and on the outer part 25 there are sealing surfaces 53, 53'; 54, 54' are provided, which are worked with particularly high manufacturing accuracy and ensure that the components 24, 25 rest against one another in a liquid-tight manner.

Unterhalb des Formwerkzeugs 5 ist die Wanddickenregelvorrichtung 6 angeordnet, die fest mit dem Formwerkzeug 5 verbunden ist, beispielsweise mittels hier nicht dargestellter Schraubverbindungen. Es ist insbesondere in den 1 und 2 ersichtlich, dass die Wanddickenregelvorrichtung 6 ein Außenteil 62 umfasst, das einen umlaufenden, rechteckigen Rahmen 61 bildet, sowie ein zweigeteiltes Innenteil 63, das ähnlich aufgebaut ist wie das Innenteil des Adapterelements 4 und einen ortsfesten oberen Anschlusskörper 64 und einen gegenüber diesem axial beweglichen unteren Stellkörper 65 aufweist, die im Querschnitt betrachtet rechteckige Außenkonturen haben. Zwischen dem Außenteil 62 und dem Innenteil 63 sind längliche bzw. gerade Kanäle 60, 60' gebildet, die sich eingangsseitig mit den Austrittsöffnungen 28, 28' des Formwerkzeuges 5 decken und mit diesen strömungsverbunden sind und ausgangsseitig in Austrittsspalte 70, 70' münden.Below the mold 5, the wall thickness control device 6 is arranged, which is firmly connected to the mold 5, for example by means of screw connections, not shown here. It is particularly in the 1 and 2 It can be seen that the wall thickness control device 6 comprises an outer part 62, which forms a circumferential, rectangular frame 61, as well as a two-part inner part 63, which is constructed similarly to the inner part of the adapter element 4 and a stationary upper connection body 64 and a lower adjusting body that can be moved axially in relation to this 65 which, viewed in cross-section, have rectangular outer contours. Elongated or straight channels 60, 60' are formed between the outer part 62 and the inner part 63;

Das Anschlußelement 64 ist fest an das darüberliegende Innenteil 25 des Formwerkzeugs angeschlossen und weist eine Ausnehmung 66 mit einander gegenüberliegenden parallelen Seitenwänden 67 auf, in der der Stellkörper 65 mit ebenen äußeren Flächenabschnitten 68 aufgenommen ist. An die ebenen Flächenabschnitte 68 schließen sich jeweils winklige Flächenabschnitte 69 an, die die inneren Seitenwände der geraden Austrittsspalte 70 bilden. Die äußeren Seitenwände der Austrittskanäle werden jeweils durch eine gegenüberliegende Fläche des Außenteils 62 gebildet. Es ist ersichtlich, dass der Anschlusskörper 64 und der Stellkörper 65 jeweils einen zentralen Durchbruch 72, 73 aufweisen, der von einer Zugstange 74 durchdrungen wird. Die Zugstange 74 hat an ihrem unteren Ende ein Gewinde, auf das eine Mutter 75 aufgeschraubt und mittels eines Sicherungsrings 76 gegen ungewolltes Lösen gesichert ist. Durch axiales Senken der Zugstange 74, die mit ihrem oberen Ende üblicherweise auf dem Extrusionskopf 3 höhenverstellbar gehalten wird, wird auch der Stellkörper 65 abgesenkt, so dass sich die beiden Austrittsspalte 70, 70' vergrößern. Auf diese Weise wird die Dicke des bandförmigen Vorformlings bedarfsgerecht eingestellt.The connecting element 64 is firmly connected to the overlying inner part 25 of the mold and has a recess 66 with parallel side walls 67 lying opposite one another, in which the adjusting body 65 with flat outer surface sections 68 is accommodated. The flat surface sections 68 are each adjoined by angled surface sections 69 which form the inner side walls of the straight exit gap 70 . The outer side walls of the exit channels are each formed by an opposite surface of the outer part 62 . It can be seen that the connecting body 64 and the adjusting body 65 each have a central opening 72, 73 through which a pull rod 74 passes. At its lower end, the tie rod 74 has a thread onto which a nut 75 is screwed and secured against unintentional loosening by means of a locking ring 76 . By axially lowering the pull rod 74, which is usually held with its upper end adjustable in height on the extrusion head 3, the adjusting body 65 is also lowered, so that the two outlet gaps 70, 70' enlarge. In this way, the thickness of the band-shaped preform is adjusted as required.

9 zeigt einen Abschnitt des Vorformlings, wie er zwischen der ringabschnittsförmigen Eintrittsöffnung 27 des Formwerkzeugs 5 und dem Austrittsspalt 70 der Wanddickenregelvorrichtung 6 verhält. Es ist ersichtlich, dass nach dem Teilen des schlauchförmigen Vorformlings mehrere schalenförmige Vorformlinge 19 gebildet werden, die jeweils einen ringabschnittsförmigen Querschnitt mit zwei Enden aufweisen. Der mittlere Radius der schalenförmigen Vorformlinge 19 entspricht dabei dem Radius der Eintrittsöffnungen 27 des Formwerkzeugs. Die schalenförmigen Vorformlinge 19 werden beim Durchströmen des Formwerkzeugs 2 zu bandförmigen Vorformlingen 20 geformt, die beim Verlassen des Formwerkzeugs 2 im Querschnitt betrachtet gerade sind. Nach dem Austreten aus dem Formwerkzeug 2 fließen die bandförmigen Vorformlinge 20 durch die Wanddickenregelvorrichtung 6, wo die Wanddicke der Vorformlinge bedarfsweise verjüngt wird. Am Austrittsspalt 70 tritt der Vorformling 21 aus der Wanddickenregelvorrichtung 6 in die Umgebung aus und kann nun entsprechend weiterverarbeitet werden. 9 shows a section of the preform as it behaves between the inlet opening 27 of the mold 5 in the form of a section of a ring and the outlet gap 70 of the wall thickness control device 6 . It can be seen that after dividing the tubular preform, a plurality of cup-shaped preforms 19 are formed, each having a ring-section-shaped cross-section with two ends. The mean radius of the shell-shaped preforms 19 corresponds to the radius of the inlet openings 27 of the mold. The shell-shaped preforms 19 are shaped as they flow through the mold 2 to form strip-shaped preforms 20 which, viewed in cross section, are straight when they leave the mold 2 . After emerging from the mold 2, the strip-shaped preforms 20 flow through the wall thickness control device 6, where the wall thickness of the preforms is reduced as required. The preform 21 emerges from the wall thickness control device 6 into the environment at the exit gap 70 and can now be further processed accordingly.

Die 10 und 11 werden im folgenden gemeinsam beschrieben. Es ist eine Hälfte des Formwerkzeugs aus 1 mit einer Wanddickenregelvorrichtung 62 nach einer alternativen Ausführungsform dargestellt. Hinsichtlich der Gemeinsamkeiten wird auf obige Beschreibung verwiesen, wobei gleiche Bauteile mit gleichen und abgewandelte Bauteile mit Bezugszeichen mit um zwei tiefergestellten Indizes versehen sind. Die Besonderheit der vorliegenden Wanddickenregelvorrichtung 62 ist, dass im Außenteil 622 mehrere Stellelemente 77 in Form von Stellschiebern entlang dem Austrittsspalt 70 angeordnet sind, die jeweils mittels eines individuellen Stellantriebs 78 betätigt werden. Die Stellschieber 77 haben jeweils eine dem Kanal 60 zugewandte Stirnfläche, welche im Längsschnitt der Kontur des Außenteils 622 angepaß ist und eine Seitenfläche des Austrittsspalts 70 bildet. Durch Verschieben der Stellschieber 77 quer zum Austrittsspalt 70 wird dieser verbreitert oder verjüngt, so dass partiell im Bereich der Stellschieber 77 die Wanddicke des austretenden Vorformlings über der Länge bedarfsweise verändert werden kann. Vorliegend sind genau zwei Stellschieber 77 vorgesehen; es kann aber auch eine beliebig andere Anzahl von Stellschiebern zum Einsatz kommen, die entlang des Austrittsspalts 70 angeordnet werden können. Als Stellantriebe 78 sind vorliegend Hydraulikzylinder vorgesehen, die von einem zentralen Steuersystem angesteuert werden können. Insofern handelt es sich hier um eine dynamisch gesteuerte Wanddickenregelvorrichtung. Selbstverständlich sind auch andere Antriebsmöglichkeiten zum Ansteuern der Stellelemente denkbar, beispielsweise elektromotorische Antriebe.The 10 and 11 are described together below. It's one half of the mold tool out 1 shown with a wall thickness control device 62 according to an alternative embodiment. With regard to the similarities, reference is made to the above description, with the same components being provided with the same and modified components with reference numbers with indices placed two lower. The special feature of the present wall thickness control device 62 is that in the outer part 622 several adjusting elements 77 in the form of adjusting slides are arranged along the exit gap 70 which are each actuated by means of an individual adjusting drive 78 . The adjusting slides 77 each have an end face facing the channel 60 which, in longitudinal section, is adapted to the contour of the outer part 622 and forms a side face of the outlet gap 70 . By moving the adjusting slides 77 transversely to the exit gap 70, this is widened or narrowed, so that the wall thickness of the exiting preform can be changed over the length, if necessary, partially in the area of the adjusting slides 77. In the present case, exactly two adjusting slides 77 are provided; however, any other number of adjusting slides can also be used, which can be arranged along the exit slit 70 . In the present case, hydraulic cylinders are provided as actuating drives 78, which can be controlled by a central control system. In that respect it is here a dynamically controlled wall thickness control device. Of course, other drive options for controlling the actuating elements are also conceivable, for example electric motor drives.

Die 12 und 13 werden im folgenden gemeinsam beschrieben. Es ist eine Hälfte des Formwerkzeugs aus 1 mit einer Wanddickenregelvorrichtung 63 nach einer weiteren Ausführungsform dargestellt. Hinsichtlich der Gemeinsamkeiten wird auf die obige Beschreibung Bezug genommen, wobei gleiche Bauteile mit gleichen und abgewandelte Bauteile mit Bezugszeichen mit um drei tiefer gestellten Indizes versehen sind. Die vorliegende Wanddickenregelvorrichtung 63 ist dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement 773 in Form eines Stellbalkens gestaltet ist, der vorzugsweise aus elastischem Federstahl besteht. Es ist ersichtlich, dass sich der Stellbalken 773 über die gesamte Länge des Kanals 60 im Bereich des Austrittsspalts 70 erstreckt. Der Stellbalken 773 weist an seiner Rückseite mehrere regelmäßig über der Länge verteilte Anschlußmittel 82 auf, an denen jeweils eine Kolbenstange 83 des zugehörigen Stellantriebs 78 angeschlossen ist. Auf diese Weise läßt sich die Breite des Austrittsspalts 70 partiell über seiner Länge verändern, das heißt je nach Bedarf kann in einem Abschnitt eine größere Wanddicke und in einem hierzu benachbarten Abschnitt des Vorformlings eine kleinere Wanddicke erzeugt werden.The 12 and 13 are described together below. It's one half of the mold tool out 1 shown with a wall thickness control device 63 according to a further embodiment. With regard to the similarities, reference is made to the above description, with the same components being provided with the same and modified components with reference numbers with indices placed three lower. The present wall thickness control device 63 is characterized in that the adjusting element 773 is designed in the form of an adjusting bar, which is preferably made of elastic spring steel. It can be seen that the adjusting bar 773 extends over the entire length of the channel 60 in the area of the exit slit 70 . The actuating beam 773 has on its back several connecting means 82 distributed regularly over the length, to each of which a piston rod 83 of the associated actuating drive 78 is connected. In this way, the width of the outlet slit 70 can be changed partially over its length, ie, depending on requirements, a larger wall thickness can be produced in one section and a smaller wall thickness in a section of the preform adjacent thereto.

Dies ermöglicht eine optimale Anpassung der Kontur des Vorformlings an die Erfordernisse des Halbzeugs bzw. Endprodukts, das aus dem Vorformling hergestellt wird. Die Steuerung erfolgt dabei ebenfalls dynamisch, das heißt die Stellantriebe 78 können individuell von einer zentralen Regeleinheit angesteuert werden, so dass der Stellbalken 773 beliebige Konturen annehmen kann. Der Stellbalken 773 ist in einer parallel zum Austrittsspalt 70 verlaufenden Ausnehmung 84 des Außenteils 623 axial zur Kolbenstange 83 beweglich aufgenommen, wobei die Ausnehmung 84 nach unten hin durch eine Abdeckplatte 85 abgeschlossen ist, die mit dem Außenteil 623 beispielsweise mittels Schraubverbindungen fest verbunden ist. In seinem unteren Bereich ist der Stellbalken 773, der zwischen der die Ausnehmung 84 nach oben hin abschließenden Wandung und der Abdeckplatte 85 dichtend gehalten ist, nach außen hin leicht abgewinkelt. In den einander gegenüberliegenden seitlichen Rahmenteilen 79 des Außenteils 62 sind Nuten 80 vorgesehen, in die der Stellbalken 773 mit seinen Endabschnitten eingreift. Auf diese Weise kann eine durch die Betätigung der Stellantriebe 78 hervorgerufene Verkürzung der ‚Länge über alles‘ des Stellbalkens 773 ausgeglichen werden, ohne dass ein ungewünschter Spalt zwischen dem Kanal 60 und der seitlichen Ausnehmung 84 entsteht.This enables the contour of the preform to be optimally adapted to the requirements of the semi-finished product or end product that is produced from the preform. The control also takes place dynamically, that is, the actuators 78 can be controlled individually by a central control unit, so that the actuating bar 773 can assume any contours. The actuating bar 773 is accommodated in a recess 84 in the outer part 623 running parallel to the outlet gap 70 so that it can move axially with respect to the piston rod 83, the recess 84 being closed off at the bottom by a cover plate 85 which is firmly connected to the outer part 623, for example by means of screw connections. In its lower region, the adjusting bar 773, which is held in a sealing manner between the wall closing off the recess 84 at the top and the cover plate 85, is slightly angled outwards. In the mutually opposite lateral frame parts 79 of the outer part 62, grooves 80 are provided, in which the adjusting bar 773 engages with its end sections. In this way, a shortening of the "overall length" of the actuating bar 773 caused by the actuation of the actuating drives 78 can be compensated for without an undesired gap occurring between the channel 60 and the lateral recess 84 .

14 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Wanddickenregelvorrichtung 6, die ähnlich aufgebaut ist wie die Ausführungsformen nach den 12 bzw. 13 . Hinsichtlich der Gemeinsamkeiten wird insofern auf die obige Beschreibung Bezug genommen, wobei gleiche Bauteile mit gleichen und abgewandelte Bauteile mit Bezugszeichen mit um vier tiefergestellten Indizes versehen sind. Im Unterschied zu den obigen Wanddickenregelvorrichtungen ist die vorliegende rein mechanisch, das heißt statisch verstellbar. Es sind mehrere Stellelemente 774 über die Länge des Austrittsspalts 70 vorgesehen, die jeweils in Form eines Stellnockens gestaltet sind. Die Stellnocken 774 sind gegenüber dem Außenteil 624 gelenkig gelagert und mittels einer Stange 83 betätigbar. Die Stange 83 trägt an ihrem nockenseitigen Ende einen Gelenkkopf 86, der an einer mit dem Stellnocken 774 fest verbundenen Halteplatte 87 axial abgestützt ist. An seinem entgegengesetzten äußeren Ende hat die Stange 83 einen Kopf 88, der in einer Gewindehülse 89 aufgenommen und mit dieser fest verbunden ist. Die Gewindehülse 89 hat ein Außengewinde 90, mit dem sie in eine Bohrung des Außenteils 62 mit entsprechendem Innengewinde 92 eingeschraubt ist. 14 shows a further embodiment of a wall thickness control device 6, which is constructed similarly to the embodiments according to the 12 or. 13 . With regard to the similarities, reference is made to the above description, with the same components being provided with the same and modified components with reference numbers with indices placed four lower. In contrast to the above wall thickness control devices, the present one is purely mechanical, ie statically adjustable. A plurality of adjusting elements 774 are provided over the length of the exit slit 70, each of which is designed in the form of an adjusting cam. The adjusting cams 774 are articulated relative to the outer part 624 and can be actuated by means of a rod 83 . At its end on the cam side, the rod 83 carries a joint head 86 which is axially supported on a holding plate 87 which is firmly connected to the adjusting cam 774 . At its opposite outer end, the rod 83 has a head 88 which is received in a threaded sleeve 89 and fixedly connected thereto. The threaded sleeve 89 has an external thread 90 with which it is screwed into a bore in the outer part 62 with a corresponding internal thread 92 .

An ihrem äußeren Ende hat die Gewindehülse 89 einen Mehrkant 93, über den Drehmoment einzuleiten ist. Durch Drehen der Gewindehülse 89 kann die Stange 83 somit axial vor oder zurückverschoben werden, so dass der Stellnocken den Austrittsspalt 70 entsprechend verjüngt oder verbreitert.At its outer end, the threaded sleeve 89 has a polygon 93 through which the torque can be introduced. By rotating the threaded sleeve 89, the rod 83 can thus be shifted axially forwards or backwards, so that the adjusting cam narrows or widens the outlet gap 70 accordingly.

In den 15 und 16 ist eine weitere Ausführungsform einer Wanddickenregelvorrichtung 65 dargestellt, die an der Innenseite des Kanals angeordnet ist. Hinsichtlich der Gemeinsamkeiten zu den vorstehenden Ausführungsformen wird auf die obige Beschreibung Bezug genommen, wobei gleiche Bauteile mit gleichen und abgewandelte Bauteile mit Bezugszeichen mit um fünf tiefergestellten Indizes versehen sind. Bei der vorliegenden Ausführungsform erfolgt die Verstellung ebenfalls statisch. Das Stellelement 775 ist in Form einer elastischen Stelllippe gestaltet, die mit dem axial beweglichen Stellkörper 65 mittels einer Schraubverbindung 94 fest verbunden ist. Die Stelllippe 775 kann sich entweder über die gesamte Länge des Austrittsspalts 70 erstrecken oder es können mehrere Stelllippen 775 über die Länge verteilt angeordnet sein. Es ist ersichtlich, dass der Stellkörper 65 an seiner dem Austrittsspalt 70 zugewandten Kante einen abgewinkelten Abschnitt 95 aufweist, zu dem die Stelllippe 775 etwa parallel und mit Abstand gehalten ist. An ihrem freien Ende der Stelllippe 775 ist eine Hülse 96 angebracht, in die eine Schraube 97 eingedreht ist, die ihrerseits gegen den abgewinkelten Abschnitt 95 in beide Richtungen axial abgestützt ist. Hierfür ist ein ringförmiges Halteelement 98 vorgesehen, das mit dem abgewinkelten Abschnitt 95 fest verbunden ist und gegen den sich der Schraubenkopf 91 abstützt. Die Schraube 97 ist als Innensechskantschraube gestaltet, so dass ein Drehmoment eingeleitet werden kann. Dadurch, dass der Schraubenkopf 91 in beide axiale Richtungen gegenüber dem Stellkörper 65 abgestützt ist, kann das freie Ende der Stelllippe 775 sowohl nach innen als auch nach außen verstellt werden, so dass der Austrittsspalt 70 sowohl verjüngt als auch verbreitert werden kann.In the 15 and 16 Another embodiment of a wall thickness control device 65 is shown, which is arranged on the inside of the channel. With regard to the similarities to the above embodiments, reference is made to the above description, identical components being provided with the same and modified components with reference symbols with indices placed five lower. In the present embodiment, the adjustment is also static. The adjusting element 775 is designed in the form of an elastic adjusting lip, which is firmly connected to the axially movable adjusting body 65 by means of a screw connection 94 . The adjusting lip 775 can either extend over the entire length of the outlet slit 70 or several adjusting lips 775 can be distributed over the length. It can be seen that the adjusting body 65 has an angled section 95 on its edge facing the outlet gap 70, to which the adjusting lip 775 is held approximately parallel and at a distance. At the free end of the adjusting lip 775 there is a sleeve 96 into which a screw 97 is screwed, which in turn is axially supported against the angled section 95 in both directions. An annular retaining element 98 is provided for this purpose, which is firmly connected to the angled section 95 is and against which the screw head 91 is supported. The screw 97 is designed as a hexagon socket screw so that a torque can be introduced. Because the screw head 91 is supported in both axial directions relative to the adjusting body 65, the free end of the adjusting lip 775 can be adjusted both inwards and outwards, so that the outlet gap 70 can be both narrowed and widened.

17 zeigt die erfindungsgemäße Formvorrichtung 2 mit einem nachgeschalteten Glaswerkzeug 57, welche dreiteilig aufgebaut ist und zwei Seitenrahmen 58, 58' sowie einen zwischen diesen an geordneten Zwischenrahmen 59 umfasst. Es ist ersichtlich, dass die beiden parallel aus der Formvorrichtung 2 austretenden Vorformlinge beidseitig des Zwischenrahmens 59 und zwischen den Seitenrahmen 58, 58' entlanggeführt werden. Nach dem Zufahren der Seitenrahmen 58, 58' auf den Zwischenrahmen 59, wird Luft in den Zwischenrahmen 59 eingeblasen, so dass vorher im Zwischenrahmen 59 installierte Funktionsbauteile mit den Vorformlingen verbunden werden. Anschließend werden die Seitenrahmen 58, 58' wieder auseinandergefahren, der Zwischenrahmen wird entfernt und die Seitenrahmen 58, 58' werden geschlossen. Auf diese Weise kommen die in den Seitenrahmen 58, 58' eingeformten Halbschalen entlang des umlaufenden Randes miteinander in Kontakt und werden zu einem Hohlkörper verbunden. 17 shows the molding device 2 according to the invention with a downstream glass tool 57, which is constructed in three parts and comprises two side frames 58, 58' and an intermediate frame 59 arranged between them. It can be seen that the two preforms exiting the molding device 2 in parallel are guided along on both sides of the intermediate frame 59 and between the side frames 58, 58'. After the side frames 58, 58' have been moved towards the intermediate frame 59, air is blown into the intermediate frame 59 so that functional components previously installed in the intermediate frame 59 are connected to the preforms. The side frames 58, 58' are then moved apart again, the intermediate frame is removed and the side frames 58, 58' are closed. In this way, the half-shells molded into the side frames 58, 58' come into contact with one another along the peripheral edge and are connected to form a hollow body.

18 zeigt die erfindungsgemäße Formvorrichtung 2 mit einer nachgeschalteten Tiefziehvorrichtung 99, 99' je austretendem bandförmigen Vorformling. Die Kunststoffbänder werden zunächst an Umlenkwalzen 100, 100' umgelenkt, bevor sie der jeweiligen Tiefziehvorrichtung 99, 99' zugeführt werden. 18 shows the molding device 2 according to the invention with a downstream deep-drawing device 99, 99' for each emerging band-shaped preform. The plastic strips are first deflected on deflection rollers 100, 100' before they are fed to the respective deep-drawing device 99, 99'.

19 zeigt die erfindungsgemäße Formvorrichtung mit einer nachgeschalteten Glättvorrichtung bzw. Kalanderwerk 55, 55' je austretendem bandförmigen Vorformling. Die Kunststoffbänder werden durch die parallel zueinander angeordneten Glättwalzen 56, 56' ausgewalzt, wobei die Dicke der Kunststoffbänder je nach Bedarf für die Weiterverarbeitung verändert wird. 19 shows the molding device according to the invention with a downstream smoothing device or calender unit 55, 55' for each emerging band-shaped preform. The plastic strips are rolled out by the smoothing rollers 56, 56' arranged parallel to one another, the thickness of the plastic strips being changed as required for further processing.

Insgesamt ergibt sich durch die erfindungsgemäße Formvorrichtung unabhängig von der vorgesehenen Nachbearbeitung ein gleichmäßiger Schichtaufbau des erzeugten Vorformlings, was sich auch auf das hieraus zu herzustellende Endprodukt auswirkt.Overall, the molding device according to the invention results in a uniform layer structure of the preform produced, regardless of the post-processing provided, which also has an effect on the end product to be produced therefrom.

22
Formvorrichtungmolding device
33
Extrusionskopfextrusion head
44
Adapterelementadapter element
55
Formwerkzeugmolding tool
66
Wanddickenregelvorrichtungwall thickness control device
77
GehäuseHousing
88th
Innenbohrunginner bore
99
Pinolequill
1010
Außenflächeouter surface
1111
Ringteilring part
1212
Ringkanalring canal
1313
Ringkanalring canal
1414
Ringkanalring canal
1515
Ringöffnungring opening
1616
Ringteilring part
1717
Innenteilinner part
1818
Innenteilinner part
1919
schalenförmiger Vorformlingcup-shaped preform
2020
bandförmiger Vorformlingribbon preform
2121
austretender Vorformlingemerging preform
2222
Bohrungdrilling
2323
Außenflächeouter surface
2424
Außenteilouter part
2525
Innenteilinner part
2626
Kanalchannel
2727
Eintrittsöffnungentry opening
2828
Eintrittsöffnungentry opening
2929
InnenflächeInner surface
3030
Außenflächeouter surface
3232
Vorsprunghead Start
3333
Ausnehmungrecess
3434
Halbelementhalf element
3535
Halbelementhalf element
3838
Teilflächeface
3939
Teilflächeface
4040
Scheitelpunktapex
4242
SeitePage
4343
Übergangsflächetransition surface
4444
Übergangsflächetransition surface
4545
Teilflächeface
4646
Teilflächeface
4747
Endflächeend face
4848
Vorsprunghead Start
4949
Schneidecutting edge
5050
Nockencam
5252
Ausnehmungrecess
5353
Dichtflächesealing surface
5454
Dichtflächesealing surface
5555
Glättvorrichtungsmoothing device
5656
Glättwalzesmooth roller
5757
Glaswerkzeugglass tool
5858
Seitenrahmenside frame
5959
Zwischenrahmenintermediate frame
6060
Kanalchannel
6161
RahmenFrame
6262
Außenteilouter part
6363
Innenteilinner part
6464
Anschlußelementconnection element
6565
Stellkörperactuator
6666
Ausnehmungrecess
6767
SeitenwandSide wall
6868
Flächenabschnittarea section
6969
Flächenabschnittarea section
7070
Austrittsspaltexit slit
7272
Durchbruchbreakthrough
7373
Durchbruchbreakthrough
7474
Zugstangepull bar
7575
MutterMother
7676
Sicherungsringlocking ring
7777
Stellelementactuator
7878
Stellantriebactuator
7979
Rahmenteilframe part
8080
Nutgroove
8282
Anschlussmittelconnection means
8383
Kolbenstangepiston rod
8484
Ausnehmungrecess
8585
Abdeckplattecover plate
8686
Gelenkkopfrod end
8787
HalteplatteRetaining plate
8888
KopfHead
8989
Gewindehülsethreaded sleeve
9090
Außengewindeexternal thread
9191
Schraubenkopfscrew head
9292
Innengewindeinner thread
9393
Mehrkantpolygon
9494
Schraubverbindungscrew connection
9595
AbschnittSection
9696
Hülsesleeve
9797
Schraubescrew
9898
Halteteilholding part
9999
Tiefziehvorrichtungthermoforming device
100100
Umlenkwalze A LängsachseDeflection roller A longitudinal axis

Claims (11)

Formvorrichtung zur Herstellung von bandförmigen Kunststoffvorformlingen, umfassend einen Extrusionskopf (3) und ein zumindest mittelbar mit dem Extrusionskopf (3) verbundenes Formwerkzeug mit mehreren Kanälen (26), die jeweils eine ringabschnittsförmige Eintrittsöffnung (27) und eine längliche Austrittsöffnung (28) haben, wobei die ringabschnittsförmigen Eintrittsöffnungen (27) auf einem gemeinsamen Radius über den Umfang verteilt angeordnet und durch radial verlaufende Schneiden (49) voneinander getrennt sind und wobei zwischen dem Extrusionskopf (3) und dem Formwerkzeug (5) ein Adapterelement (4) angeordnet ist, das eine mit der ringförmigen Austrittsöffnung des Extrusionskopfes (3) übereinstimmende Eintrittsöffnung und eine mit den ringabschnittsförmigen Eintrittsöffnungen (27) des Formwerkzeugs (5) übereinstimmende Austrittsöffnung (28) aufweist, wobei der Extrusionskopf (3) ein ringförmiges Gehäuse (7) mit einer Innenbohrung (8), eine zentrale Pinole (9) mit einer umlaufenden Außenfläche (10), und radial zwischen Innenbohrung (8) und umlaufender Außenfläche (10) ein Ringteil (11) aufweist, wobei das Adapterelement (4) unterhalb des Extrusionskopfes (3) angeordnet ist, und wobei das Adapterelement (4) ein mit dem ringförmigen Gehäuse (7) verbundenes äußeres Ringteil (16), ein mit der zentralen Pinole (9) verbundenes zylindrisches Innenteil (17) und ein relativ zu diesem axial bewegliches kegelstumpfförmiges Innenteil (18) aufweist.Molding device for the production of band-shaped plastic preforms, comprising an extrusion head (3) and a molding tool connected at least indirectly to the extrusion head (3) and having a plurality of channels (26), each of which has an inlet opening (27) in the form of a segment of a ring and an elongate outlet opening (28), wherein the inlet openings (27) in the form of annular sections are distributed over the circumference on a common radius and are separated from one another by radially running cutting edges (49) and wherein between the extrusion head (3) and the mold (5) an adapter element (4) is arranged, which has an inlet opening that matches the annular outlet opening of the extrusion head (3) and an outlet opening (27) that matches the annular section-shaped inlet openings (27) of the mold (5). 28) has, wherein the extrusion head (3) has an annular housing (7) with an inner bore (8), a central sleeve (9) with a peripheral outer surface (10), and radially between the inner bore (8) and the peripheral outer surface (10) an annular part (11 ) having, wherein the adapter element (4) is arranged below the extrusion head (3), and the adapter element (4) having an outer annular part (16) connected to the annular housing (7), a cylindrical inner part (17) connected to the central sleeve (9) and an inner part (18) in the shape of a truncated cone which can be moved axially relative thereto. Formvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wanddickenregelvorrichtung (6) zur Regelung der Dicke zumindest eines der bandförmigen Vorformlinge vorgesehen ist, die mit dem Formwerkzeug (5) verbunden ist und zumindest einen an eine der länglichen Austrittsöffnungen (28) des Formwerkzeugs (5) anschließenden Kanal aufweist, der in einen länglichen Austrittsspalt (70) mündet.molding device claim 1 , characterized in that a wall thickness control device (6) is provided for controlling the thickness of at least one of the strip-shaped preforms, which is connected to the mold (5) and has at least one channel adjoining one of the elongated outlet openings (28) of the mold (5). , which opens into an elongated exit slit (70). Formvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal so gestaltet ist, dass die Längen gedachter Stromlinien zwischen der ringabschnittsförmigen Eintrittsöffnung (27) und der länglichen Austrittsöffnung (28) in etwa gleich lang sind.molding device claim 2 , characterized in that the channel is designed in such a way that the lengths of imaginary flow lines between the annular section-shaped inlet opening (27) and the elongated outlet opening (28) are approximately the same length. Formvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddickenregelvorrichtung (6) zumindest ein Stellelement (77) aufweist, das den Austrittsspalt (70) seitlich begrenzt und quer zur Strömungsrichtung des Vorformlings verstellbar ist.Forming device according to one of claims 2 until 3 , characterized in that the wall thickness control device (6) has at least one adjusting element (77) which delimits the outlet gap (70) laterally and can be adjusted transversely to the direction of flow of the preform. Formvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (77) in Form eines Stellbalkens gestaltet ist, der sich über die gesamte Länge des Austrittsspalts (70) erstreckt, wobei über dessen Länge mehrere Stellantriebe (78) zum Verstellen des Balkens quer zum Austrittspalt (70) vorgesehen sind.molding device claim 4 , characterized in that the adjusting element (77) is designed in the form of an adjusting bar which extends over the entire length of the exit slit (70), with several adjusting drives (78) being provided along its length for adjusting the bar transversely to the exit slit (70). are. Formvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellbalken Endabschnitte aufweist, die in Nuten (80) eines den Austrittspalt (70) begrenzenden Rahmenteils (79) gehalten sind.molding device claim 5 , characterized in that the adjusting bar has end sections which are held in grooves (80) of a frame part (79) delimiting the outlet gap (70). Formvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddickenregelvorrichtung (6) ein Innenteil (63) und ein Außenteil (62) umfasst, wobei zwischen dem Innenteil (63) und dem Außenteil (62) eine der Anzahl der länglichen Austrittsöffnungen (28) des Formwerkzeugs (5) entsprechende Anzahl von Kanälen (60) gebildet sind, wobei die Spaltbreite der Austrittsspalte (70) der Kanäle durch axiale Verstellung des Innenteils (63) relativ zum Außenteil (62) veränderbar ist.Forming device according to one of claims 2 until 6 , characterized in that the wall thickness control device (6) comprises an inner part (63) and an outer part (62), wherein between the inner part (63) and the outer part (62) one of the number of elongated outlet openings (28) of the mold (5) corresponding number of channels (60) are formed, the gap width of the outlet gaps (70) of the channels being variable by axial displacement of the inner part (63) relative to the outer part (62). Formvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (63) einen ortsfesten Anschlusskörper (64) und einen hierin aufgenommenen und gegenüber diesem axial verstellbaren Stellkörper (65) aufweist, der das die Innenflächen der Kanäle (60) im Bereich der Austrittspalte (70) bildet.molding device claim 7 , characterized in that the inner part (63) has a stationary connection body (64) and an adjusting body (65) accommodated therein and axially adjustable relative to it, which forms the inner surfaces of the channels (60) in the region of the outlet gap (70). Formvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Formvorrichtung (2) ein Glaswerkzeug (57) zum Herstellen von Hohlkörpern aus den bandförmigen Vorformlingen nachgeschaltet ist.Forming device according to one of Claims 1 until 8th , characterized in that the shaping device (2) is followed by a glass tool (57) for producing hollow bodies from the strip-shaped preforms. Formvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Formvorrichtung (2) eine Tiefziehvorrichtung (99) zum Tiefziehen zumindest eines der bandförmigen Vorformlinge nachgeschaltet ist.Forming device according to one of Claims 1 until 8th , characterized in that the shaping device (2) is followed by a deep-drawing device (99) for deep-drawing at least one of the band-shaped preforms. Formvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Formvorrichtung (2) eine Glättvorrichtung (55) zum Glätten zumindest eines der bandförmigen Vorformlinge nachgeschaltet ist.Forming device according to one of Claims 1 until 8th , characterized in that the shaping device (2) is followed by a smoothing device (55) for smoothing at least one of the band-shaped preforms.
DE102006062893.4A 2006-09-05 2006-09-05 Device for the production of band-shaped plastic preforms Active DE102006062893B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062893.4A DE102006062893B3 (en) 2006-09-05 2006-09-05 Device for the production of band-shaped plastic preforms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062893.4A DE102006062893B3 (en) 2006-09-05 2006-09-05 Device for the production of band-shaped plastic preforms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006062893B3 true DE102006062893B3 (en) 2023-07-13

Family

ID=86895343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006062893.4A Active DE102006062893B3 (en) 2006-09-05 2006-09-05 Device for the production of band-shaped plastic preforms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006062893B3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117094610A (en) * 2023-10-20 2023-11-21 山东汇源杭萧钢构有限公司 Prefabricated component construction management system based on assembled building

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2429008A1 (en) 1974-06-18 1976-01-08 Gerhard H M May Combined extruded films free from curling - extruded from common melt through double slit nozzle
DE3117179A1 (en) 1981-04-30 1982-11-25 Etimex Kunststoffwerke Gmbh, 7000 Stuttgart Process for extrusion of at least one plastic web and device for carrying out a process of this kind
WO1999051418A1 (en) 1998-04-07 1999-10-14 Nextrom Holding S.A. Method and apparatus for making plastic film
US20010015513A1 (en) 1999-12-22 2001-08-23 Solvay (Societe Anonyme) Process for manufacturing hollow plastic bodies
DE10231866A1 (en) 2002-07-12 2004-01-22 Basell Polyolefine Gmbh Hollow plastic article production process e.g. for plastic fuel tank, involves molding planar surface portions separated by intermediate frame in two mold halves, to provide half shells
DE10355818A1 (en) 2003-11-28 2005-06-09 Dieter Lampart Extrusion nozzle with wall thickness control for an extrusion compression process has slides at the nozzle mouth to vary the nozzle outlet size
EP1661687A1 (en) 2004-11-30 2006-05-31 W. Müller GmbH Extrusion die with die opening adjustment

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2429008A1 (en) 1974-06-18 1976-01-08 Gerhard H M May Combined extruded films free from curling - extruded from common melt through double slit nozzle
DE3117179A1 (en) 1981-04-30 1982-11-25 Etimex Kunststoffwerke Gmbh, 7000 Stuttgart Process for extrusion of at least one plastic web and device for carrying out a process of this kind
WO1999051418A1 (en) 1998-04-07 1999-10-14 Nextrom Holding S.A. Method and apparatus for making plastic film
US20010015513A1 (en) 1999-12-22 2001-08-23 Solvay (Societe Anonyme) Process for manufacturing hollow plastic bodies
DE10231866A1 (en) 2002-07-12 2004-01-22 Basell Polyolefine Gmbh Hollow plastic article production process e.g. for plastic fuel tank, involves molding planar surface portions separated by intermediate frame in two mold halves, to provide half shells
DE10355818A1 (en) 2003-11-28 2005-06-09 Dieter Lampart Extrusion nozzle with wall thickness control for an extrusion compression process has slides at the nozzle mouth to vary the nozzle outlet size
EP1661687A1 (en) 2004-11-30 2006-05-31 W. Müller GmbH Extrusion die with die opening adjustment

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hensen, Knappe, Potente: Handbuch der Kunststoffextrusionstechnik. 1. München : Hanser, 1989. 455, 456. - ISBN 3-446-14340-8

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117094610A (en) * 2023-10-20 2023-11-21 山东汇源杭萧钢构有限公司 Prefabricated component construction management system based on assembled building
CN117094610B (en) * 2023-10-20 2024-01-09 山东汇源杭萧钢构有限公司 Prefabricated component construction management system based on assembled building

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006042065B4 (en) Method and device for the production of strip-shaped plastic preforms
DE202006013751U1 (en) Forming die for manufacturing plastic strip preform from extruded tube has channels with elongated outlet and annular inlets on common radius separated from each other by radial cutting edges
EP1877208B1 (en) Method and device for producing a chain
DE102012013381B4 (en) Adjustable extrusion nozzle for extruding tubular plastic preforms with different cross-sections
EP0879132A1 (en) Extruder with a shaping device
AT507973B1 (en) BRACKET FOR AN EXTRUSION TOOL AND EXTRUSION TOOL FOR FORMING A SUBJECT
EP2148773B1 (en) Device and method for manufacturing of plastic articles by extrusion blow moulding
DE3041542C2 (en) Extrusion head for forming two strips of elastomeric material
DE102006062893B3 (en) Device for the production of band-shaped plastic preforms
EP1346814B1 (en) Calibrating device
EP2941339A1 (en) Block carrier with integrated continuous moulding device for thermosoftening plastics
EP4045278A1 (en) Extrusion technique for forming polymer preforms, and tube-forming technique
EP4045277A1 (en) Extrusion unit for forming plastic preforms, and profiling technique
DE102020127245A1 (en) Extrusion technology for the formation of plastic preforms and throttle technology
DE102008040271A1 (en) Method and device for producing a wiper blade rubber
DE102013108537A1 (en) Extrusion device with at least two extruders and a method for producing a profile by means of such an extrusion device
EP3858580A1 (en) Mould for manufacturing plastic preforms and tool assembly
DE19904199C2 (en) Extrusion head for extrusion blow molding of plastic containers
DE3424489A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR EXTRUDING TUBES
AT410527B (en) MOLDING DEVICE FOR AN EXTRUSION SYSTEM
WO2021074336A1 (en) Melt-receiving device and melt-receiving method for forming polymer preforms
EP4035867A1 (en) Distribution plate, distributor with a distribution plate, extrusion device with a distributor and method for producing a distribution plate
WO2020187438A1 (en) Lamella block for a calibration device with internal crosspiece
DE19531619A1 (en) Moulded-roofing-tile production equipment
DE102008055763A1 (en) Extrusion device for use in blow molding device to produce hollow plastic article from thermoplastic material, has gap opening-circumferential sections that are defined under cooperation of respective mandrel components

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: RICHLY & RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL RICHLY PATENTANWAELTE PARTG , DE

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: FLEISCHER, GODEMEYER, KIERDORF & PARTNER, PATE, DE

Representative=s name: FLEISCHER, GODEMEYER, KIERDORF & PARTNER, PATENTAN

R082 Change of representative

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL RICHLY PATENTANWAELTE PARTG , DE

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0047300000

Ipc: B29C0048345000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final