DE102006060097B4 - Fensterheberanordnung, Mitnehmer, Türmodul, Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Montage der Fensterheberanordnung - Google Patents

Fensterheberanordnung, Mitnehmer, Türmodul, Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Montage der Fensterheberanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102006060097B4
DE102006060097B4 DE200610060097 DE102006060097A DE102006060097B4 DE 102006060097 B4 DE102006060097 B4 DE 102006060097B4 DE 200610060097 DE200610060097 DE 200610060097 DE 102006060097 A DE102006060097 A DE 102006060097A DE 102006060097 B4 DE102006060097 B4 DE 102006060097B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
deflection means
force application
window
application point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610060097
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006060097A1 (de
Inventor
René Zemmrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme GmbH filed Critical Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority to DE200610060097 priority Critical patent/DE102006060097B4/de
Publication of DE102006060097A1 publication Critical patent/DE102006060097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006060097B4 publication Critical patent/DE102006060097B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/485Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with cable tensioners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Schienenlose Fensterheberanordnung (100) zum Heben und Senken einer Fensterscheibe (134) eines Kraftfahrzeugs mit einem Mitnehmer (102) für die Fensterscheibe (134), oberen Umlenkmitteln (114) und unteren Umlenkmitteln (116) und einem linienförmigen Element (104), wobei der Mitnehmer (102) einen ersten Kraftangriffspunkt (106) für ein erstes Ende des linienförmigen Elements (104) und einen zweiten Kraftangriffspunkt (108) für ein zweites Ende des linienförmigen Elements (104) aufweist, wobei der Mitnehmer (102) Umlenkmittel (110, 112) aufweist, wobei das linienförmige Element (104) vom ersten Kraftangriffspunkt (106) über die oberen Umlenkmittel (114) zurück zum Mitnehmer (102) verläuft, wobei das linienförmige Element (104) von den oberen Umlenkmitteln (114) kommend zuerst über die Umlenkmittel (110; 112) geführt wird den Mitnehmer und dann über die unteren Umlenkmittel (116) zum zweiten Kraftangriffspunkt (108) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fensterheberanordnung zum Heben und Senken einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs, einen Mitnehmer für die Fensterheberanordnung, ein Türmodul, eine Kraftfahrzeugtür und ein Verfahren zur Montage der Fensterheberanordnung.
  • Fensterheberanordnungen werden in Kraftfahrzeugen eingesetzt, um Fensterscheiben in den Kraftfahrzeugtüren zu öffnen und zu schließen. Solche bekannten Fensterheberanordnungen weisen eine Antriebs- sowie eine Führungseinrichtung zum Antrieb und zur Führung der zu der Fensterheberanordnung gehörenden Fensterscheibe auf. Hierbei ist die Antriebseinrichtung z. B. als Seilzug-Mechanismus realisiert, welcher die Fensterscheibe (manuell oder elektrisch) betätigt, z. B. innerhalb von Schienen, die in der A-, B- oder C-Säule untergebracht sind, führt.
  • Zur Umsetzung einer Bewegung der Seilzüge auf eine Heb- oder eine Senkbewegung der Fensterscheibe wird ein Mitnehmer, der auch als Lifter bezeichnet wird, eingesetzt. An dem Mitnehmer werden einerseits der Seilzug und andererseits die Fensterscheibe befestigt, so dass bei Betätigung des Antriebsmechanismus die Fensterscheibe über den Mitnehmer mitgeführt wird.
  • Fensterheberanordnungen lassen sich unterscheiden in schienenlose Fensterheberanordnungen und Fensterheberanordnungen mit einer Schiene. Die Schiene wird dabei verwendet, um den Mitnehmer zu führen. So genannte schienenlose Fensterheberanordnungen, wie beispielsweise in der DE 10 2004 017 645 A1 , DE 102 55 461 A1 kommen ohne eine Führungsschiene für den Mitnehmer aus.
  • Demgegenüber zeigt die DE 202 02 352 U1 einen bahngesteuerten Seil-Fensterheber für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs. Der Seil-Fensterheber weist einen Mitnehmer auf, welcher aus einem Grundkörper mit zwei Mittelkammern zur formschlüssigen Aufnahme von Nippeln oder dergleichen besteht. Die Nippel sind als Halteeinrichtung an den Enden eines Seilstrangs angebracht, wobei die Nippelkammern zueinander entgegengesetzt liegend im Grundkörper des Mitnehmers angeordnet sind und der Grundkörper zueinander entgegengesetzt liegende Austrittsöffnungen für die Seilstränge aufweist. Zumindest die Austrittsöffnungen für die Seilstränge sind auf einer gemeinsamen Achse angeordnet.
  • In einer zum Anmeldezeitpunkt unveröffentlichten Patentanmeldung der Anmelderin wird eine Fensterheberanordnung und ein Verfahren zur Montage der Fensterheberanordnung beschrieben. Die Fensterheberanordnung weist einen Mitnehmer für eine Fensterscheibe, eine Türinnenplatte und Positionierungsmittel zur Positionierung des Mitnehmers relativ zu der Türinnenplatte in einer Montageposition zur Montage der Fensterscheibe auf. Die Positionierungsmittel können dabei eine erste und eine zweite Stellung einnehmen, wobei die Positionierungsmittel in der ersten Stellung die Montageposition definieren und wobei die Positionierungsmittel in der zweiten Stellung eine Bewegung des Mitnehmers zum Öffnen und zum Schließen der montierten Scheibe freigeben. Zur Montage der Fensterscheibe wird der Mitnehmer durch die Positionierungsmittel in der Montageposition gehalten Die Fensterscheibe wird separat in die Tür eingesetzt. Die Fensterscheibe weist ein Loch auf, mittels dessen die Fensterscheibe mit einer Aufnahme des Mitnehmers verrasten kann. Ein Nachteil der in dem oben genannten Dokument angegebenen Fensterheberanordnung ist, dass die Positionierungsmittel nur für die Montage zum Halten des Mitnehmers in der Montageposition eingesetzt werden. Nach der Montage erfüllen die Positionierungsmittel keine weitere Funktion.
  • In der zum Anmeldezeitpunkt unveröffentlichten Patentanmeldung der Anmelderin wird ein Mitnehmer für eine Fensterheberanordnung angegeben, der eine erste Komponente zur Fixierung an einer Fensterscheibe aufweist. Die erste Komponente ist mitsamt der Fensterscheibe in eine erste Position in die Kraftfahrzeugtür einbringbar. Der Mitnehmer weist ferner eine zweite Komponente auf, die lösbar in einer zweiten Position an der Kraftfahrzeugtür anbringbar ist und die aus der zweiten Position in die erste Position bewegbar ist, wobei in der ersten Position die erste Komponente mit der zweiten Komponente verbindbar ist, Die zweite Komponente weist dabei zwei Kraftangriffspunkte für den Seilzug auf, so dass die zweite Komponente durch ein Werkzeug zur Montage an der ersten Komponente in der ersten Position gehalten werden muss, weil anderenfalls das resultierende Drehmoment die zweite Komponente aus der Montageposition herausdreht. Der in diesem Dokument offenbarte Mitnehmer hat daher den Nachteil, dass zum einen ein Werkzeug zum Umsetzen der zweiten Komponente aus der zweiten Position in die erste Position zur Montage vonnöten ist und zum anderen die zweite Komponente mit dem Werkzeug aufgrund der mittels der Seilzüge auf die zweite Komponente in der ersten Position einwirkenden Kräfte In der ersten Position gehalten werden muss, so dass die erste Komponente mit der zweiten Komponente in der ersten Position verbindbar ist, wodurch erst der Mitnehmer zusammengesetzt wird.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Fensterheberanordnung anzugeben, bei der kein resultierendes Drehmoment in einer Montageposition für die Fensterscheibe auf den Mitnehmer wirkt. Entsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Mitnehmer anzugeben, der so in der Montageposition für die Fensterscheibe positionierbar ist, dass in der Montageposition kein resultierendes Drehmoment auf den Mitnehmer wirkt. Aufgabe der Erfindung ist es ferner, ein entsprechendes verbessertes Verfahren zur Montage der Fensterheberanordnung anzugeben.
  • Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe wird für die Fensterheberanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst, für den Mitnehmer mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13, für das Türmodul mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15, für die Kraftfahrzeugtür mit den Merkmalen des Patentanspruchs 16 und für das Verfahren mit den Merkmalen nach dem Patentanspruch 17. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird eine Fensterheberanordnung zum Senken und Heben einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs mit einem Mitnehmer für die Fensterscheibe geschaffen. Die Fensterheberanordnung hat obere und untere Umlenkmittel und ein linienförmiges Element. Der Mitnehmer weist einen ersten Kraftangriffspunkt für ein erstes Ende des linienförmigen Elements und einen zweiten Kraftangriffspunkt für ein zweites Ende des linienförmigen Elements auf. Das linienförmige Element verläuft vom ersten Kraftangriffspunkt über die oberen Umlenkmittel zurück zum Mitnehmer, wobei das linienförmige Element von den oberen Umlenkmitteln kommend über den Mitnehmer und über die unteren Umlenkmittel zum zweiten Kraftangriffspunkt verläuft.
  • Durch das linienförmige Element liegt zum einen eine Kraft am ersten Kraftangriffspunkt und zum anderen eine Kraft am zweiten Kraftangriffspunkt am Mitnehmer an.
  • Um diese Kräfte zu kompensieren wird das linienförmige Element von den oberen Umlenkmitteln her kommend über den Mitnehmer zu den unteren Umlenkmitteln geführt. Damit können die am ersten Kraftangriffspunkt und am zweiten Kraftangriffspunkt angreifenden Kräfte kompensiert werden. Der so in die Fensterheberanordnung montierte Mitnehmer muss daher nicht in dieser Position zur Montage der Fensterscheibe, beispielsweise durch ein Werkzeug, gehalten werden. Vielmehr kann die Fensterscheibe direkt in den Mitnehmer, der sich irgendwo zwischen den oberen und unteren Umlenkmitteln befinden kann, eingesetzt werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist der Mitnehmer erste und zweite Umlenkmittel auf, wobei das linienförmige Element über die ersten und zweiten Umlenkmittel des Mitnehmers führbar ist. Das linienförmige Element ist an den ersten und zweiten Kraftangriffspunkten fixiert. Bei der Rückführung des linienförmigen Elements über den Mitnehmer muss der Mitnehmer so ausgestaltet sein, dass sich das linienförmige Element relativ zum Mitnehmer bewegen kann, da die Fensterscheibe durch eine Bewegung des linienförmigen Elements, was ein Heben und Senken des Mitnehmers zur Folge hat, geöffnet bzw. geschlossen wird. Damit das linienförmige Element ohne Beschädigung über den Mitnehmer rückgeführt werden kann, bzw. insbesondere durch den Mitnehmer hindurch zwischen den oberen und unteren Umlenkmitteln geführt werden kann, werden bevorzugterweise die ersten und zweiten Umlenkmittel im Mitnehmer angeordnet. Damit wird zum einen sichergestellt, dass das linienförmige Element sauber durch den Mitnehmer hindurchgeführt wird und zum anderen werden Reibungsverluste, die bei der Bewegung des linienförmigen Elements relativ zum Mitnehmer auftreten, minimiert. Durch die geringeren Reibungsverluste zwischen linienförmigem Element und dem Mitnehmer wird zum einen die Lebensdauer des linienförmigen Elements bzw. des Mitnehmers erhöht und zum anderen kann ein leistungsschwächerer und damit kastengünstigerer Motor zum Betreiben des linienförmigen Elements verwendet werden, falls es sich um eine elektrische Fensterheberanordnung handelt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind der erste Kraftangriffspunkt und die ersten Umlenkmittel so im Mitnehmer angeordnet, dass, wenn sich der Mitnehmer in einer Montageposition für die Fensterscheibe befindet, ein erster Abschnitt des linienförmigen Elements fluchtend zu einem zweiten Abschnitt des linienförmigen Elements verläuft, wobei der erste Abschnitt vom ersten Kraftangriffspunkt zu den oberen Umlenkmitteln verläuft, wobei der zweite Abschnitt von den ersten Umlenkmitteln zu den unteren Umlenkmitteln verläuft, wobei der zweite Kraftangriffspunkt und die zweiten Umlenkmittel so im Mitnehmer angeordnet sind, dass in der Montageposition ein dritter Abschnitt des linienförmigen Elements fluchtend zu einem vierten Abschnitt des linienförmigen Elements verläuft, wobei der dritte Abschnitt von den oberen Umlenkmitteln zu den zweiten Umlenkmitteln verläuft und wobei der vierte Abschnitt vom zweiten Kraftangriffspunkt zu den unteren Umlenkmitteln verläuft.
  • Die ersten Umlenkmittel sind in Bezug auf den ersten Kraftangriffspunkt daher so angeordnet, dass in der Montageposition für die Fensterscheibe der Fensterheberanordnung der vom ersten Kraftangriffspunkt weglaufende erste Abschnitt des linearen Elements fluchtend mit dem von den ersten Umlenkmitteln weglaufenden zweiten Abschnitt des linearen Elements angeordnet ist. Ferner sind die zweiten Umlenkmittel in Bezug auf den zweiten Kraftangriffspunkt so angeordnet, dass in der Montageposition der vom zweiten Kraftangriffspunkt weglaufende vierte Abschnitt des linearen Elements fluchtend mit dem von den zweiten Umlenkmitteln weglaufenden dritten Abschnitt des linearen Elements angeordnet ist.
  • Damit ist sichergestellt, dass die am ersten und zweiten Kraftangriffspunkt aufgrund des linearen Elements wirkenden Kräfte von den Kräften an den ersten und zweiten Umlenkmitteln kompensiert werden. Daher wirkt kein resultierendes Drehmoment auf den Mitnehmer in der Montageposition. Der Mitnehmer nimmt daher von selbst die Montageposition ein, ohne dass dazu ein Werkzeug vonnöten wäre.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird das erste Ende des linienförmigen Elements im ersten Kraftangriffspunkt von einer ersten Feder beaufschlagt und das zweite Ende des linienförmigen Elements wird im zweiten Kraftangriffspunkt von einer zweiten Feder beaufschlagt. Damit kann die effektive Länge des linienförmigen Elements aufgrund einer Dehnung bzw. Stauchung der Federn verkürzt oder verlängert werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist die Fensterheberanordnung eine Seiltrommel auf, wobei das linienförmige Element über die Seiltrommel geführt ist. Ferner weist die Fensterheberanordnung eine Antriebseinrichtung für die Seiltrommel auf. Durch das Antreiben der Seiltrommel wird das linienförmige Element bewegt, wodurch der Mitnehmer zwischen den oberen und unteren Umlenkmitteln gehoben oder gesenkt wird, was zu einer Schließbewegung bzw. zu einer Öffnung der Fensterscheibe führt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das linienförmige Element als Kette, Seilzug, Riemen, Zahnriemen oder dergleichen ausgebildet. Die oberen und unteren Umlenkmittel sind als Umlenkrollen oder dergleichen ausgebildet. Ferner handelt es sich bei den ersten und zweiten Umlenkmitteln um Rollen oder dergleichen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist der Mitnehmer eine Aufnahmevorrichtung für einen unteren Bereich der Fensterscheibe auf. Der untere Bereich der Fensterscheibe wird über eine Clip-Verbindung, Klebeverbindung, Rastverbindung oder dergleichen am Mitnehmer fixiert.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist die Fensterheberanordnung eine Führungseinrichtung zur Führung der Fensterscheibe auf. Die Führungseinrichtung besteht im Wesentlichen aus Führungsschienen, die längs der A-, B- bzw. C-Säule verlaufen, worin die Fensterscheibe beim Heben und beim Senken in der Fahrzeugtür geführt wird.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung werden die von dem linienförmigen Element auf den Mitnehmer ausgeübten Kräfte in der Montageposition kompensiert, so dass in der Montageposition kein Drehmoment auf den Mitnehmer wirkt, Nach der Montage der Fensterscheibe befindet sich der Mitnehmer in einer Endposition, wobei in der Endposition ein Drehmoment auf den Mitnehmer und die Fensterscheibe wirkt.
  • Dies hat zur Folge, dass die Fensterscheibe gegen eine Kante der Führungseinrichtung, die im Wesentlichen aus einer Führungsschiene besteht, gedrückt wird. Damit wird ein sauberer Scheibenlauf längs der Führungsschiene ermöglicht. Ein Verkanten der Scheibe beim Heben oder Senken aufgrund eines unsauberen Scheibenlaufs in den Führungsschienen der A-, B- oder C-Säule wird vermieden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung hat der untere Bereich der Fensterscheibe eine Kante und die Aufnahmevorrichtung im Mitnehmer hat eine Auflagefläche für die Kante. Der untere Bereich und/oder die Aufnahmevorrichtung des Mitnehmers sind so ausgebildet, dass die Kante nicht parallel zur Auflagefläche verläuft, wenn sich der Mitnehmer in der Montageposition für die Fensterscheibe befindet und die Fensterscheibe in die Fensterheberanordnung eingebracht wird.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist der Mitnehmer von der Montageposition in die Endposition umpositionierbar, indem die Kante bündig auf die Auflagefläche angelegt wird. Da die Kante nicht parallel zur Auflagefläche verläuft, wird der Mitnehmer beim Einsetzen der Fensterscheibe in die Aufnahmevorrichtung so, dass die Kante bündig auf der Auflagefläche anliegt, von der Montageposition in die Endposition bewegt. In der Endposition sind die vom ersten Kraftangriffspunkt und von den ersten Umlenkmitteln weglaufenden Abschnitte des linearen Elements nicht mehr fluchtend angeordnet. Ferner sind die von dem zweiten Kraftangriffspunkt und den zweiten Umlenkmitteln vom Mitnehmer weglaufenden Abschnitte des linearen Elements nicht mehr fluchtend angeordnet. Dies hat zur Folge, dass sich die vom linearen Element auf den Mitnehmer am ersten und zweiten Kraftangriffspunkt bzw. an den ersten und zweiten Umlenkmitteln angreifenden Kräfte nicht mehr kompensieren, wodurch ein resultierendes Drehmoment auf den Mitnehmer bzw. auf die daran fixierte Scheibe erzeugt wird. Die Scheibe wird daher vom Drehmoment an die Kante der Führungsschiene gedrückt, so dass ein sauberer Scheibenlauf erzielt wird.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der Fensterheberanordnung um eine schienenlose Fensterheberanordnung. Wie bereits in der Einleitung erläutert, sind schienenlose Fensterheberanordnungen Fensterheber, bei denen der Mitnehmer nicht von einer Schiene geführt ist.
  • In einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung einen Mitnehmer für eine Fensterheberanordnung mit einem ersten Kraftangriffspunkt für ein erstes Ende eines linearen Elements, einem zweiten Kraftangriffspunkt für ein zweites Ende des linearen Elements und ersten und zweiten Umlenkmitteln zur Rückführung des linearen Elements von oberen zu unteren Umlenkmitteln der Fensterheberanordnung.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ferner ein Türmodul mit einer Fensterheberanordnung der oben beschriebenen Art.
  • In einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung eine Kraftfahrzeugtür mit einer Fensterheberanordnung der oben beschriebenen Art.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage einer Fensterheberanordnung mit einem Mitnehmer, einem linienförmigen Element, oberen und unteren Umlenkmitteln und einer Führungseinrichtung für eine Fensterscheibe.
  • In einem Verfahrensschritt erfolgt die Positionierung des Mitnehmer zwischen den oberen und unteren Umlenkmitteln, wobei ein erstes Ende des linienförmigen Elements an einem ersten Kraftangriffspunkt des Mitnehmers fixiert ist, wobei das linienförmige Element vom ersten Kraftangriffspunkt über die oberen Umlenkmittel zurück zum Mitnehmer verläuft, wobei das linienförmige Element über den Mitnehmer und über die zweiten Umlenkmittel zurück zum Mitnehmer geführt wird, wobei das linienförmige Element an einem zweiten Kraftangriffspunkt des Mitnehmers fixiert ist, wobei der Mitnehmer eine Einbauposition einnimmt.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt erfolgt die Einbringung der Fensterscheibe in die Führungseinrichtung, wobei der Mitnehmer eine Aufnahmevorrichtung für einen unteren Bereich der Fensterscheibe aufweist, wobei die Aufnahmevorrichtung eine Auflagefläche für eine Kante des unteren Bereichs aufweist, wobei die Auflagefläche in der Einbauposition des Mitnehmers nicht parallel zur Kante verläuft, wobei die Kante bündig auf die Auflagefläche aufgesetzt wird, wobei der Mitnehmer von der Einbauposition der Fensterscheibe in eine Endposition gedreht wird, wobei der Mitnehmer in der Endposition ein Drehmoment auf die Fensterscheibe ausübt, wobei durch das Drehmoment die Fensterscheibe gegen eine Kante der Führungseinrichtung gedrückt wird. In einem weiteren Verfahrensschritt erfolgt die Fixierung des unteren Bereichs der Fensterscheibe an den Mitnehmer.
  • Im Weiteren werden Ausführungsformen der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 schematisch eine seitliche Schnittansicht einer Fensterheberanordnung,
  • 2 ein Flussdiagramm, das Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt,
  • 3 eine seitliche Schnittansicht der Fensterheberanordnung, wobei sich der Mitnehmer in der Montageposition für die Fensterscheibe befindet,
  • 4 eine seitliche Schnittansicht der Fensterheberanordnung, in der die Einbringung der Scheibe in die Aufnahmevorrichtung des Mitnehmers demonstriert wird,
  • 5 eine seitliche Schnittansicht der Fensterheberanordnung, in der sich der Mitnehmer nach Einbringen der Fensterscheibe in der Endposition befindet.
  • Für einander entsprechende Elemente werden in den 1 bis 5 dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • 1 zeigt eine Fensterheberanordnung 100 zum Heben und Senken einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs. Die Fensterheberanordnung hat einen Mitnehmer 102, obere Umlenkmittel 114, untere Umlenkmittel 116, ein linienförmiges Element 104 und eine Seiltrommel 118 mit einer Antriebseinrichtung. Der Mitnehmer 102 weist einen ersten Kraftangriffspunkt 106 für ein erstes Ende des linienförmigen Elements 104 auf, Des linienförmige Element 104 ist am ersten Kraftangriffspunkt 102 dabei von einer ersten Feder 120 beaufschlagt. Das linienförmige Element ist ausgehend vom ersten Kraftangriffspunkt 106 um die oberen Umlenkmittel 114, bei denen es sich beispielsweise um eine Umlenkrolle handelt, zurück zum Mitnehmer 102 geführt, wobei das linienförmige Element 104 über zweite Umlenkmittel 112 und erste Umlenkmittel 110 durch den Mitnehmer hindurchgeführt wird und über die unteren Umlenkmittel 116 zurück zum Mitnehmer geführt wird, wo ein zweites Ende des linienförmigen Elements 104 an einem zweiten Kraftangriffspunkt 108 des Mitnehmers 102 fixiert ist, wobei am zweiten Kraftangriffspunkt 108 das zweite Ende von einer zweiten Feder 122 beaufschlagt ist.
  • Das linienförmige Element 104 ist dabei über die Seiltrommel 118 geführt. Die Seiltrommel kann von einem Antrieb (Elektromotor oder Handkurbel) angetrieben werden. Eine Drehung der Seiltrommel 118 führt zu einer Bewegung des linearen Elements 104, so dass der Mitnehmer 102 zwischen den oberen und unteren Umlenkmitteln 114 und 116 bewegt werden kann. Somit kann eine am Mitnehmer 102 fixierte Fensterscheibe (hier nicht gezeigt) gehoben bzw. gesenkt werden. Die oberen Umlenkmittel 114 sind dabei bevorzugterweise an einem Türmodul 124 einer Kraftfahrzeugtür angebracht, wobei sich die oberen Umlenkmittel 114 unterhalb der Türbrüstung der Kraftfahrzeugtür befinden und die unteren Umlenkmittel 116 befinden sich in einem unteren Bereich der Kraftfahrzeugtür.
  • Die ersten Umlenkmittel 110 sind in Bezug auf den ersten Kraftangriffspunkt 106 im Mitnehmer so angeordnet, dass bei noch nicht montierter Fensterscheibe ein erster Abschnitt 126 des linienförmigen Elements 104 fluchtend zu einem zweiten Abschnitt 128 des linienförmigen Elements verläuft, wobei der erste Abschnitt 126 vom ersten Kraftangriffspunkt 106 zu den oberen Umlenkmitteln 114 verläuft. Der zweite Abschnitt 128 verläuft zwischen den ersten Umlenkmitteln 110 und den unteren Umlenkmitteln 116. Ferner sind die zweiten Umlenkmittel 112 in Bezug auf den zweiten Kraftangriffspunkt 108 im Mitnehmer so angeordnet, dass bei nach nicht montierter Fensterscheibe ein dritter Abschnitt 130 des linienförmigen Elements 104 fluchtend zu einem vierten Abschnitt 132 des linienförmigen Elements 104 verlauft, wobei der dritte Abschnitt 130 zwischen den oberen Umlenkmitteln 114 und den zweiten Umlenkmitteln 112 verläuft und wobei der vierte Abschnitt 132 zwischen dem zweiten Kraftangriffspunkt 108 und den unteren Umlenkmitteln 116 verläuft. Dies hat zur Folge, dass sich die am ersten Kraftangriffspunkt 106, am zweiten Kraftangriffspunkt 108 bzw. an den ersten und zweiten Umlenkmitteln 110 und 112 vom linearen Element 104 auf den Mitnehmer 102 übertragenen Kräfte kompensieren. Der Mitnehmer nimmt daher eine definierte Montageposition für die Fensterscheibe ein, ohne dass ein Werkzeug vonnöten wäre, um den Mitnehmer aufgrund eines Drehmoments aus einer Einbauposition für den Mitnehmer in die Montageposition zu drehen.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm, das Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Montage einer Fensterheberanordnung mit einem Mitnehmer, einem linienförmigen Element, oberen und unteren Umlenkmitteln und einer Führungseinrichtung für eine Fensterscheibe darstellt, in Schritt 200 wird der Mitnehmer zwischen den oberen und unteren Umlenkmitteln positioniert, Dabei ist ein erstes Ende des linienförmigen Elements an einem ersten Kraftangriffspunkt des Mitnehmers fixiert und das linienförmige Element verläuft vom ersten Kraftangriffspunkt über die oberen Umlenkmittel zurück zum Mitnehmer. Ferner verlauft das linienförmige Element über den Mitnehmer und über die zweiten Umlenkmittel zurück zum Mitnehmer, wobei das linienförmige Element an einem zweiten Kraftangriffspunkt des Mitnehmers fixiert wird, wobei der Mitnehmer eine Montageposition für die Fensterscheibe einnimmt. In Schritt 202 erfolgt die Einbringung der Fensterscheibe in die Führungseinrichtung, wobei der Mitnehmer eine Aufnahmevorrichtung für einen unteren Bereich der Fensterscheibe aufweist, wobei die Aufnahmevorrichtung eine Auflagefläche für eine Kante des unteren Bereichs aufweist, wobei die Auflagefläche in der Montageposition nicht parallel zur Kante verläuft, wobei die Kante bündig auf die Auflagefläche aufgesetzt wird, wobei der Mitnehmer von der Montageposition in eine Endposition gedreht wird, wobei der Mitnehmer in der Endposition ein Drehmoment auf die Fensterscheibe ausübt und wobei durch das Drehmoment die Fensterscheibe gegen eine Kante der Führungseinrichtung gedrückt wird. In Schritt 204 wird der untere Bereich der Fensterscheibe am Mitnehmer fixiert.
  • 3 zeigt eine seitliche Schnittansicht der Fensterheberanordnung 100. Der Mitnehmer 102 befindet sich dabei in der Montageposition für eine Fensterscheibe 134. Der vom ersten Kraftangriffspunkt 106 weglaufende erste Bereich des linearen Elements 104 ist dabei fluchtend zum zweiten Abschnitt des linearen Elements 104, welcher von den ersten Umlenkmitteln 110 vom Mitnehmer wegläuft, ausgerichtet (siehe Pfeile). Entsprechend ist der dritte Abschnitt des linearen Elements 104, welcher von den zweiten Umlenkmitteln 112 wegläuft, fluchtend mit dem dritten Abschnitt des linearen Elements, welcher von dem zweiten Kraftangriffspunkt 108 vom Mitnehmer wegläuft, ausgerichtet (siehe Pfeile).
  • Die Fensterscheibe 134 wird nun in einer Führungsschiene 136 der Fensterheberanordnung 100 in die Kraftfahrzeugtür, in der die Fensterheberanordnung 100 eingebaut ist, eingebracht. Zur Aufnahme der Fensterscheibe weist der Mitnehmer 102 eine Aufnahmevorrichtung 138 auf. Die Aufnahmevorrichtung hat eine Auflagefläche 146 für eine Kante 148 der Fensterscheibe 134. Beim Einbringen der Fensterscheibe 134 über die Führungsschiene 136 verlaufen die Auflagefläche 146 und die Kante 148 zunächst nicht parallel zueinander Die Fensterscheibe ist dabei vollständig am Mitnehmer montiert, wenn eine Bohrung 140 der Fensterscheibe mit einer Bohrung 142 der Aufnahmevorrichtung 138 überlappt, so dass ein Clip 144, der im unteren Bereich der Bohrung 142 angebracht ist, mit der Bohrung 140 verrasten kann.
  • 4 zeigt eine seitliche Schnittansicht der Fensterheberanordnung 100, in der die Einbringung der Fensterscheibe 134 in die Aufnahmevorrichtung 138 des Mitnehmers 102 demonstriert wird. Die Fensterscheibe wird zunächst aufgrund der anti-parallelen Ausrichtung zwischen Kante 148 und Auflagefläche 146 in einem Bereich 150 mit der Kante 148 auf die Auflagefläche 146 stoßen. Der Bereich 150 ist dabei in 4 auch vergrößert dargestellt. Zur sauberen Führung der Fensterscheibe kann beispielsweise die Auflagefläche 146 von einem Absatz 152 begrenzt werden, an den die Kante 148 angelegt wird. Wird nun die Fensterscheibe 134 weiter an den Mitnehmer 102 gedrückt, so wird sich der Mitnehmer 102 aus der Montageposition bewegen, so lange bis die Kante 148 vollständig auf der Auflagefläche 146 aufliegt.
  • 5 zeigt eine seitliche Schnittansicht der Fensterheberanordnung 100, in der sich der Mitnehmer 102 nach Einbringen der Fensterscheibe 134 in der Endposition befindet. In der Endposition liegt die Kante 148 auf der Auflagefläche 146 auf und der Clip 144 ist in die Bohrung 140 der Fensterscheibe eingerastet, so dass die Fensterscheibe 134 am Mitnehmer fixiert ist. Aufgrund der Drehung des Mitnehmers 102 von der Montageposition in die Endposition ist nun der vom ersten Kraftangriffspunkt weglaufende Abschnitt des linearen Elements 104 nicht mehr fluchtend mit dem von den ersten Umlenkmitteln 110 weglaufenden Abschnitt ausgerichtet. Entsprechend ist der von den zweiten Umlenkmitteln 112 weglaufende Abschnitt des linearen Elements 104 nicht mehr mit dem vom zweiten Kraftangriffspunkt 108 weglaufenden Abschnitt des linearen Elements ausgerichtet (siehe Pfeile). Dies hat zur Folge, dass die vom linearen Element 104 an den ersten und zweiten Kraftangriffspunkt 106 und 108 bzw. an den ersten und zweiten Umlenkmitteln 110 und 112 angreifenden Kräfte sich nicht mehr kompensieren, so dass ein Drehmoment auf den Mitnehmer bzw. auf die Scheibe wirkt, so dass die Scheibe gegen eine Kante 154 der Führungsschiene 136 (welche hier U-förmig ausgebildet ist) gedrückt wird. Beim Heben und Senken der Fensterscheibe läuft daher die Kante sauber längs der Kante 154 entlang der Führungsschiene 136.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Fensterheberanordnung
    102
    Mitnehmer
    104
    lineares Element
    106
    erster Kraftangriffspunkt
    108
    zweiter Kraftangriffspunkt
    110
    erste Umlenkmittel
    112
    zweite Umlenkmittel
    114
    obere Umlenkmittel
    116
    untere Umlenkmittel
    118
    Seiltrommel mit Antriebseinrichtung
    120
    erste Feder
    122
    zweite Feder
    124
    Türmodul
    126
    erster Abschnitt
    128
    zweiter Abschnitt
    130
    dritter Abschnitt
    132
    vierter Abschnitt
    134
    Fensterscheibe
    136
    Führungsschiene
    138
    Aufnahmevorrichtung
    140
    Bohrung
    142
    Bohrung
    144
    Clip
    146
    Auflagefläche
    148
    Kante
    150
    Bereich
    152
    Absatz
    154
    Kante der Führungsschiene

Claims (19)

  1. Schienenlose Fensterheberanordnung (100) zum Heben und Senken einer Fensterscheibe (134) eines Kraftfahrzeugs mit einem Mitnehmer (102) für die Fensterscheibe (134), oberen Umlenkmitteln (114) und unteren Umlenkmitteln (116) und einem linienförmigen Element (104), wobei der Mitnehmer (102) einen ersten Kraftangriffspunkt (106) für ein erstes Ende des linienförmigen Elements (104) und einen zweiten Kraftangriffspunkt (108) für ein zweites Ende des linienförmigen Elements (104) aufweist, wobei der Mitnehmer (102) Umlenkmittel (110, 112) aufweist, wobei das linienförmige Element (104) vom ersten Kraftangriffspunkt (106) über die oberen Umlenkmittel (114) zurück zum Mitnehmer (102) verläuft, wobei das linienförmige Element (104) von den oberen Umlenkmitteln (114) kommend zuerst über die Umlenkmittel (110; 112) geführt wird und dann über die unteren Umlenkmittel (116) zum zweiten Kraftangriffspunkt (108) verläuft.
  2. Fensterheberanordnung nach Anspruch 1, wobei die Umlenkmittel (110, 112) erste Umlenkmittel (110) und zweite Umlenkmittel (112) umfassen, wobei das linienförmige Element (104) über die ersten (110) und zweiten Umlenkmittel (112) des Mitnehmers (102) führbar ist.
  3. Fensterheberanordnung nach Anspruch 2, wobei der erste Kraftangriffspunkt (106) und die ersten Umlenkmittel (110) so im Mitnehmer (102) angeordnet sind, dass, wenn sich der Mitnehmer (102) in einer Montageposition für die Fensterscheibe (134) befindet, ein erster Abschnitt (126) des linienförmigen Elements (104) fluchtend zu einem zweiten Abschnitt (128) des linienförmigen Elements (104) verläuft, wobei der erste Abschnitt vom ersten Kraftangriffspunkt (106) zu den oberen Umlenkmitteln (114) verläuft, wobei der zweite Abschnitt von den ersten Umlenkmitteln (110) zu den unteren Umlenkmitteln (116) verläuft, wobei der zweite Kraftangriffspunkt (108) und die zweiten Umlenkmittel (112) so im Mitnehmer (102) angeordnet sind, dass in der Montageposition ein dritter Abschnitt (130) des linienförmigen Elements (104) fluchtend zu einem vierten Abschnitt (132) des linienförmigen Elements (104) verläuft, wobei der dritte Abschnitt von den oberen Umlenkmitteln (114) zu den zweiten Umlenkmitteln (112) verläuft und wobei der vierte Abschnitt vom zweiten Kraftangriffspunkt (108) zu den unteren Umlenkmitteln (116) verläuft.
  4. Fensterheberanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Ende des linienförmigen Elements (104) im ersten Kraftangriffspunkt (106) von einer ersten Feder (120) beaufschlagt ist und wobei das zweite Ende des linienförmigen Elements (104) im zweiten Kraftangriffspunkt (108) von einer zweiten Feder (122) beaufschlagt ist.
  5. Fensterheberanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einer Seiltrommel (118), wobei das linienförmige (104) Element über die Seiltrommel geführt ist.
  6. Fensterheberanordnung nach Anspruch 5, ferner mit einer Antriebseinrichtung für die Seiltrommel, wobei durch das Antreiben der Seiltrommel (118) das linienförmige Element (104) bewegbar ist.
  7. Fensterheberanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das linienförmige Element (104) eine Kette, ein Seilzug, ein Riemen, ein Zahnriemen oder dergleichen ist.
  8. Fensterheberanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Mitnehmer (102) eine Aufnahmevorrichtung (138) für einen unteren Bereich der Fensterscheibe aufweist, wobei der untere Bereich über eine Clipverbindung, Klebeverbindung, Rastverbindung oder dergleichen am Mitnehmer (102) fixierbar ist.
  9. Fensterheberanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fensterheberanordnung eine Führungseinrichtung (136) zur Führung der Fensterscheibe (134) aufweist.
  10. Fensterheberanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die von dem linienförmigen Element (104) auf den Mitnehmer (102) ausgeübten Kräfte in der Montageposition kompensieren, wobei in der Montageposition kein Drehmoment wirkt, wobei sich der Mitnehmer (102) nach Montage der Fensterscheibe (134) in einer Endposition befindet, wobei in der Endposition ein Drehmoment auf den Mitnehmer (102) und die Fensterscheibe (134) wirkt.
  11. Fensterheberanordnung nach Anspruch 9 oder 10, wobei der untere Bereich der Fensterscheibe (134) eine Kante (148) aufweist, wobei die Aufnahmevorrichtung eine Auflagefläche (146) für die Kante aufweist, wobei der unter Bereich und/oder der Aufnahmevorrichtung des Mitnehmer (102) so ausgebildet sind, dass die Kante nicht parallel zur Auflagefläche verläuft, wenn sich der Mitnehmer in der Montageposition für die Fensterscheibe (134) befindet und die Fensterscheibe (134) in die Fensterheberanordnung eingebracht wird.
  12. Fensterheberanordnung nach Anspruch 11, wobei der Mitnehmer (102) von der Montageposition in die Endposition umpositionierbar ist, indem die Kante bündig auf die Auflagefläche angelegt wird.
  13. Mitnehmer (102) für eine schienenlose Fensterheberanordnung (100) mit einem ersten Kraftangriffspunkt (106) für ein erstes Ende eines linearen Elements (104), einem zweiten Kraftangriffspunkt (108) für ein zweites Ende des linearen Elements (104), wobei der Mitnehmer (102) erste Umlenkmittel (110) und zweite Umlenkmittel (112) aufweist, wobei das linienförmige Element (104) von oberen Umlenkmitteln (114) kommend über die Umlenkmittel (110, 112) zu unteren Umlenkmitteln (116) geführt wird.
  14. Mitnehmer (102) nach Anspruch 13, wobei der erste Kraftangriffspunkt (106) und die ersten Umlenkmitteln (110) so im Mitnehmer (102) angeordnet sind, dass in einer Montageposition für eine Fensterscheibe (134) der Fensterheberanordnung der vom ersten Kraftangriffspunkt (106) weglaufende Abschnitt des linienförmigen Elements (104) fluchtend mit dem von den ersten Umlenkmitteln weglaufendem Abschnitt des linienförmigen Elements (104) angeordnet ist und wobei der zweite Kraftangriffspunkt und die zweiten Umlenkmittel (112) so im Mitnehmer (102) angeordnet sind, dass in der Montageposition der vom zweiten Kraftangriffspunkt (108) weglaufende Abschnitt des linienförmigen Elements (104) fluchtend mit dem von den zweiten Umlenkmitteln (112) weglaufendem Abschnitt des linearen Elements angeordnet ist.
  15. Türmodul für ein Kraftfahrzeug mit einer Fensterheberanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  16. Kraftfahrzeugtür mit einer Fensterheberanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  17. Verfahren zur Montage einer schienenlosen Fensterheberanordnung (100) mit einem Mitnehmer (102), einem linienförmigen Element (104), oberen Umlenkmitteln (114) und unteren Umlenkmittel (116) und einer Führungseinrichtung (136) für eine Fensterscheibe (134): – Positionierung des Mitnehmers (102) zwischen den oberen und unteren Umlenkmitteln (116), wobei ein erstes Ende des linienförmigen Elements (104) an einem ersten Kraftangriffspunkt (106) des Mitnehmers (102) fixiert ist, wobei das linienförmige Element (104) vom ersten Kraftangriffspunkt (106) über die oberen Umlenkmittel zurück zum Mitnehmer (102) verläuft, wobei das linienförmige Element (104) von den oberen Umlenkmitteln (114) kommend zunächst über Umlenkmittel (110, 112) des Mitnehmers (102) und dann über die unteren Umlenkmittel (116) zurück zum Mitnehmer (102) geführt wird, wobei das linienförmige Element (104) sodann an einem zweiten Kraftangriffspunkt (108) des Mitnehmers (102) fixiert wird, wobei der Mitnehmer (102) eine Montageposition für die Fensterscheibe (134) einnimmt; – Einbringung der Fensterscheibe (134) in die Führungseinrichtung, wobei der Mitnehmer (102) eine Aufnahmevorrichtung (138) für einen unteren Bereich der Fensterscheibe (134) aufweist, wobei die Aufnahmevorrichtung eine Auflagefläche (146) für eine Kante (148) des unteren Bereichs aufweist, wobei die Auflagefläche in der Einbauposition des Mitnehmers (102) nicht parallel zur Kante verläuft, wobei die Kante bündig auf die Auflagefläche aufgesetzt wird, wobei der Mitnehmer (102) von der Montageposition in eine Endposition gedreht wird, wobei der Mitnehmer (102) in der Endposition ein Drehmoment auf die Fensterscheibe (134) ausübt, wobei durch das Drehmoment die Fensterscheibe (134) gegen eine Kante der Führungseinrichtung gedrückt wird; – Fixierung des unteren Bereichs der Fensterscheibe an dem Mitnehmer (102).
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Umlenkmittel (110, 112) erste Umlenkmittel (110) und zweite Umlenkmittel (112) umfassen, wobei das linienförmige Element (104) über die ersten und zweiten Umlenkmittel des Mitnehmers (102) geführt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, wobei der erste Kraftangriffspunkt (106) und die ersten Umlenkmittel (110) so im Mitnehmer (102) angeordnet sind, dass in der Einbauposition des Mitnehmers (102) ein erster Abschnitt (126) des linienförmigen Elements (104) fluchtend zu einem zweiten Abschnitt (128) des linienförmigen Elements (104) verläuft, wobei der erste Abschnitt vom ersten Kraftangriffspunkt (106) zu den oberen Umlenkmittel (114) verläuft, wobei der zweite Abschnitt von den ersten Umlenkmitteln (110) zu den unteren Umlenkmitteln (116) verläuft, wobei der zweite Kraftangriffspunkt (108) und die zweiten Umlenkmittel so im Mitnehmer (102) angeordnet sind, dass in der Einbauposition ein dritter Abschnitt (130) des linienförmigen Elements (104) fluchtend zu einem vierten Abschnitt (132) des linienförmigen Elements (104) verläuft, wobei der dritte Abschnitt von den oberen Umlenkmitteln (114) zu den zweiten Umlenkmitteln (112) verläuft, wobei der vierte Abschnitt vom zweiten Kraftangriffspunkt (108) zu den unteren Umlenkmittel (116) verläuft und wobei in der Endposition der erste Abschnitt nicht fluchtend zum zweiten Abschnitt verläuft und/oder wobei in der Endposition der dritte Abschnitt nicht fluchtend zum vierten Abschnitt verläuft.
DE200610060097 2006-12-18 2006-12-18 Fensterheberanordnung, Mitnehmer, Türmodul, Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Montage der Fensterheberanordnung Expired - Fee Related DE102006060097B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610060097 DE102006060097B4 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Fensterheberanordnung, Mitnehmer, Türmodul, Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Montage der Fensterheberanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610060097 DE102006060097B4 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Fensterheberanordnung, Mitnehmer, Türmodul, Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Montage der Fensterheberanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006060097A1 DE102006060097A1 (de) 2008-06-26
DE102006060097B4 true DE102006060097B4 (de) 2012-04-26

Family

ID=39431422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610060097 Expired - Fee Related DE102006060097B4 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Fensterheberanordnung, Mitnehmer, Türmodul, Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Montage der Fensterheberanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006060097B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060407A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Fensterheberbaugruppe
JP7145912B2 (ja) * 2020-07-22 2022-10-03 株式会社城南製作所 ウインドレギュレータ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20202352U1 (de) * 2002-02-15 2002-04-18 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, 96450 Coburg Bahngesteuerter Seilfensterheber für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE10255461A1 (de) * 2002-11-25 2004-06-24 Sai Automotive Sal Gmbh Fensterheberanordnung
DE102004017645A1 (de) * 2004-04-02 2005-11-03 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fensterheberanordnung und Verfahren zur Montage einer Fensterscheibe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20202352U1 (de) * 2002-02-15 2002-04-18 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, 96450 Coburg Bahngesteuerter Seilfensterheber für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE10255461A1 (de) * 2002-11-25 2004-06-24 Sai Automotive Sal Gmbh Fensterheberanordnung
DE102004017645A1 (de) * 2004-04-02 2005-11-03 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fensterheberanordnung und Verfahren zur Montage einer Fensterscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006060097A1 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1730374A1 (de) Fensterheberanordnung und verfahren zur montage einer fensterscheibe
DE102005037324B4 (de) Kraftübertragungselement, Fensterheber und Kraftfahrzeugtür mit einem Fensterheber
EP0775242A1 (de) Motorisch angetriebener fensterheber
EP1977066A1 (de) Mitnehmer für eine fensterheberanordnung
EP0982165B1 (de) Seilfensterheber für eine Kraftfahrzeugtür
WO2008061906A2 (de) Kraftfahrzeugfensterheber zum verstellen einer fensterscheibe eines kraftfahrzeugs
DE102006060097B4 (de) Fensterheberanordnung, Mitnehmer, Türmodul, Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Montage der Fensterheberanordnung
DE202005019562U1 (de) Türbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür
DE102013209321A1 (de) Fensterheberbaugruppe und Verfahren zur Montage einer Fensterheberbaugruppe
DE19704593C2 (de) Seilzug-Fensterheber
DE202007018213U1 (de) Schienenloser Seil-Fensterheber
DE102008053824B4 (de) Seiltrommel für eine Verstellvorrichtung und Baugruppe einer Verstellvorrichtung
EP3924589B1 (de) Kraftfahrzeugtüre
DE102018106839A1 (de) Betätigungsmechanismus für einen Türöffner und einen Fensterheber einer Tür eines Kraftfahrzeuges
DE202007001090U1 (de) Antriebsgehäuse für eine Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102018220656A1 (de) Fensterhebersystem und Kraftfahrzeugtür
DE102009036780A1 (de) Führungseinrichtung für eine seilzugbetätigte Verstellvorrichtung
DE10220948A1 (de) Kraftfahrzeugfensterheber
DE102006039625B4 (de) Schienenloser Seilzug-Fensterheber
DE202007008049U1 (de) Führungsbaugruppe eines Kraftfahrzeugfensterhebers
DE102006059864B3 (de) Türmodul mit Schiene für einen Fensterheber
DE202005007269U1 (de) Fensterheber für Kraftfahrzeuge sowie Türmodulträger
DE10216219A1 (de) Kraftfahrzeugfensterheber
DE20204645U1 (de) Kraftfahrzeugfensterheber
DE202005020927U1 (de) Schiebetür für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120727

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee