DE102006059952B3 - Roboterstruktur - Google Patents

Roboterstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102006059952B3
DE102006059952B3 DE102006059952A DE102006059952A DE102006059952B3 DE 102006059952 B3 DE102006059952 B3 DE 102006059952B3 DE 102006059952 A DE102006059952 A DE 102006059952A DE 102006059952 A DE102006059952 A DE 102006059952A DE 102006059952 B3 DE102006059952 B3 DE 102006059952B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
robot
forces
gripping
structure according
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006059952A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. Seibold
Ulrich Alexander Dipl.-Ing. Hagn
Matthias Dipl.-Ing. Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102006059952A priority Critical patent/DE102006059952B3/de
Priority to US12/002,928 priority patent/US7992910B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006059952B3 publication Critical patent/DE102006059952B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/08Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices
    • B25J13/081Touching devices, e.g. pressure-sensitive
    • B25J13/082Grasping-force detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • A61B34/71Manipulators operated by drive cable mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/02Gripping heads and other end effectors servo-actuated
    • B25J15/0206Gripping heads and other end effectors servo-actuated comprising articulated grippers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2933Transmission of forces to jaw members camming or guiding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2933Transmission of forces to jaw members camming or guiding means
    • A61B2017/2934Transmission of forces to jaw members camming or guiding means arcuate shaped guiding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2939Details of linkages or pivot points
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/064Measuring instruments not otherwise provided for for measuring force, pressure or mechanical tension
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/30Surgical robots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Eine Roboterstruktur, die insbesondere für die minimal-invasive Chirurgie geeignet ist, weist zwei über ein Gelenk (18) miteinander verbundene Roboterelemente (10, 14) auf. Mit Hilfe einer Kraftübertragungseinrichtung (24, 26, 32, 40, 42) kann das Roboterelement (14), das insbesondere zwei Greifelemente (16) aufweist, bewegt werden. Zur Messung von auftretenden Greifkräften (F<SUB>g</SUB>) ist ein Sensorelement (12) vorgesehen. Um den Einfluss von Bewegungskräften (F<SUB>s</SUB>) zu verringern, ist die Kraftübertragungseinrichtung (24, 26, 32, 40, 42) derart mit einem Basiselement (38) des Sensorelements (12) verbunden, dass sich die von der Kraftübertragungseinrichtung (24, 26, 32, 40, 42) übertragenen Bewegungskräfte an dem Basiselement (38) abstützen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Roboterstruktur, insbesondere für die minimalinvasive Chirurgie.
  • In der robotergestützten minimal-invasiven Chirurgie werden Instrumente wie Greif- oder Schneidinstrumente an einem distalen Ende einer Roboterstruktur vorgesehen. Die Instrumente befinden sich während der Operation im Körperinneren des Patienten. Um die mit der Roboterstruktur verbundenen Instrumente betätigen und bewegen zu können, weist die Roboterstruktur mindestens zwei Roboterelemente auf, die über ein Gelenk oder mehrere Gelenke miteinander verbunden sind. Hierbei ist ein erstes Roboterelement beispielsweise als Roboterarm und das zweite, bewegbare Roboterelement als Greif- oder Scherenmechanismus ausgebildet. Das bewegbare Roboterelement umfasst zumindest zwei insbesondere gegeneinander bewegbare Greifelemente. Zum Betätigen des bewegbaren Roboterelements ist mit diesem eine Kraftübertragungseinrichtung, die beispielsweise Seilzüge aufweist, verbunden.
  • Zur Messung der auftretenden Kräfte, insbesondere der Greifkräfte, ist mit der Roboterstruktur ein Sensorelement verbunden. Derartige Sensorelemente werden bisher bei kommerziellen Instrumenten aufgrund von auftretenden Messungenauigkeiten nicht eingesetzt. Das Vorsehen von Sensorelementen bei derartigen Roboterstrukturen erfolgt bisher nur bei Forschungsinstrumenten. Grundsätzlich besteht die Problematik, dass die Messung der Kontaktkräfte und Greifkräfte des bewegbaren Roboterelements nur mit sehr schlechter Auflösung gemessen werden können, da die auftretenden Kräfte von erheblich größeren Antriebs- bzw. Bewegungskräften von der Kraftübertragungseinrichtung auf das bewegbare Roboterelement überlagert werden. Hierbei sind Greifkräfte diejenigen Kräfte, die beim Greifen eines Objekts entstehen, das nicht mit der Umgebung in Kontakt steht. Kontaktkräfte entstehen durch die Interaktion eines Instruments oder eines gegriffenen Objekts mit der Umgebung. Hierbei sind die Kontaktkräfte unabhängig von dem Greifzustand. Kontaktkräfte weisen sechs Freiheitsgrade, nämlich drei Kräfte und drei Momente, auf.
  • Zum Messen der Greifkraft ist es beispielsweise bekannt, die Antriebs- bzw. Bewegungskraft zu messen. Die Antriebskraft ist hierbei ein Maß für die Greifkraft und hat daher keine störenden Einflüsse. Die Messung der Greifkraft ist jedoch relativ ungenau. Ein derartiges Instrument ist in J. Rosen, B. Hannaford, M. MacFarlane und M. Sinanan, "Force Controlled and Teleoperated Endoscopic Grasger for minimally Invasive Surgery – Experimental Performance Evaluation", IEEE Transactions an Biomedical Engineering, 1999 und G. Tholey, A. Pillarisetti, W. Green und J. Desai, "Design, Development and Testing of an Automated Laparoscopic Grasger with 3D Force Measurement Capability", Medical Simulation: International Symposium, ISMS 2004, beschrieben.
  • Ferner ist es zum Messen der auftretenden Kräfte bekannt, in den Greifbacken entsprechende Sensoren, wie Drucksensoren, vorzusehen. Dieses in G. Tholey, A. Pillarisetti, W. Green und J. Desai, "Design, Development, and Testing of an Automated Laparoscopic Grasger with 3D Force Measurement Capability", Medical Simulation: International Symposium, ISMS 2004 beschriebene Instrument weist jedoch den Nachteil auf, dass für die Integration von Sensoren nur ein geringes Bauvolumen vorhanden ist, da die Greifbacken insbesondere in der minimal-invasiven Chirurgie möglichst klein ausgebildet sein müssen.
  • Ferner ist in H. Mayr, I. Nagy, A. Knoll, E. Schirmbeck und R. Bauernschmitt, "Upgrading Instruments for Robotic Surgery", Australasian Conference an Robotics & Automation, 2004, ein Instrument beschrieben, bei dem Bowdenzüge zur Übertragung der Antriebskräfte mit Hilfe eines Zugmediums vorgesehen sind. Die Abstützung der Kräfte erfolgt hierbei über einen rigiden Mantel, der biegeweich aber in axialer Richtung zugsteif ausgebildet ist. Der Mantel dient hierbei sowohl zum Schließen des Kraftflusses der Antriebskräfte, bei denen es sich um relativ hohe Kräfte handelt, als auch zum Messen der Kontaktkräfte, die vergleichsweise gering sind. Die Bowdenzüge stützen zumindest einen Teil der zu messenden Axialkräfte ab. Dies hat eine Verschlechterung der Messergebnisse zur Folge. Der Einfluss der Abstützung ist hierbei von der Lage der Bowdenzüge relativ zum Sensor abhängig. Die Beeinflussung der Abstützung kann daher variieren und ist mathematisch nicht oder nur ungenügend zu kompensieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Roboterstruktur zu schaffen, bei der die Messung auftretender Kräfte unabhängig von Antriebs- bzw. Bewegungskräften verbessert ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Roboterstruktur weist zwei über ein Gelenk miteinander verbundene Roboterelemente auf. Ein erstes Roboterelement ist relativ zu einem zweiten Roboterelement bewegbar. Das zweite Roboterelement weist zwei gegeinander bewegbare Greif- und/oder Schneideelemente auf, die über ein Gelenk mit dem ersten Roboterelement verbunden sind. Ferner ist eine Kraftübertragungseinrichtung zum Bewegen der Greif- und/oder Schneideelemente des bewegbaren Roboterelements vorgesehen. Ferner ist ein Sensorelement zur Aufnahme von an dem bewegbaren Roboterelement auftretenden Kräften oder Momenten vorgesehen.
  • Um den Einfluss der von der Kraftübertragungseinrichtung auf das bewegbare Roboterelement übertragenen Bewegungskräfte beim Messen von an dem bewegbaren Roboterelement auftretenden Kräften oder Momenten möglichst gering zu halten, ist die Kraftübertragungseinrichtung erfindungsgemäß derart mit einem mit dem ersten Roboterelement fest verbundenen Basiselement des Sensorelements verbunden, dass sich die Bewegungskräfte vorzugsweise vollständig an dem Basiselement abstützen. Da die Bewegungskräfte somit erfindungsgemäß keinen oder allenfalls einen geringen Einfluss auf die von den Sensorelementen gemessenen Kräfte haben, ist die Messgenauigkeit erheblich verbessert.
  • Erfindungsgemäß ist das Gelenk zur Aufnahme der durch Kontaktkräfte an den Greif- und/oder Schneidelementen verursachten Kräfte und/oder Momente mit einem Aufnahmeteil des Sensorelements verbunden. Hierdurch erfolgt eine Übertragung der an dem Gelenk und/oder dem bewegbaren Roboterelement auftretenden Kräfte oder Momente auf das Aufnahmeteil des Sensorelements, so dass unmittelbar die interessierenden Kräfte oder Momente gemessen werden. In einer bevorzugten Ausführungsform, in der das bewegbare Roboterelement mindestens zwei. Greif- und/oder Schneidelemente aufweist, erfolgt somit ein exaktes Messen der auftretenden Kräfte. Der Einfluss von Bewegungs- bzw. Antriebskräften ist aufgrund der Abstützung an dem Basiselement des Sensorelements stark verringert, insbesondere ausgeschlossen.
  • Die Kraftübertragungseinrichtung weist beispielsweise Seile, Stangen und/oder Wellen auf. Vorzugsweise weist die Kraftübertragungseinrichtung mindestens zwei Kraftübertragungselemente zum Übertragen der Bewegungs- bzw. Antriebskraft auf. Hierbei sind die Kraftübertragungselemente derart ausgebildet bzw. angeordnet, dass die Bewegungskräfte und/oder Bewegungsmomente im Wesentlichen einander entgegen gerichtet sind. Dies kann beispielsweise durch gegenläufig rotierende flexible Wellen, aber auch durch ineinander laufende gegenläufige Schub-/Druckstangen erfolgen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kraftübertragungselemente als Seilzüge ausgebildet. Die Kraftübertragungselemente, insbesondere die Seilzüge, sind mit einer Umlenkeinrichtung, die beispielsweise zwei Rollen aufweist, verbunden. Mit Hilfe der Umlenkeinrichtung ist es möglich, die Kraftrichtung derart zu verändern, dass die Bewegungskräfte im Wesentlichen einander entgegen gerichtet sind. Die als Umlenkeinrichtung dienenden Rollen können vorzugsweise auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sein.
  • Zur Aufnahme der Bewegungskräfte und/der Bewegungsmomente ist die Umlenkeinrichtung zur Abstützung der Kräfte vorzugsweise mit dem Basiselement des Sensorelements oder einem anderen vom Aufnahmeteil des Sensorelements entkoppelten Bauteil verbunden. Die die Kraft- und/oder Momentenmessung beeinträchtigenden Kräfte und Momente werden somit nicht in das Aufnahmeteil des Sensorelements eingeleitet, so dass die Messergebnisse nicht verfälscht werden.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform, bei der das bewegbare Roboterelement mindestens zwei Greif- und/oder Schneidelemente aufweist, sind die auftretenden Greif- bzw. Schneidkräfte im Wesentlichen einander entgegen gerichtet. Hierbei sind die an den Greifelementen auftretenden Kräfte vorzugsweise derart umgelenkt, dass sie sich gegenseitig aufheben. Die Greifelemente erzeugen somit beispielsweise um eine Längsachse des Gelenks lediglich ein Drehmoment. Dieses unerwünschte Drehmoment ist verglichen mit den Antriebskräften sehr klein. Das Moment kann aus den Antriebskräften berechnet und somit rechnerisch kompensiert werden. Drehmomente, die aus Kontaktkräften resultieren, können unmittelbar von einem Sensorelement bestimmt werden. Vorzugsweise sind die Greifelemente mit Betätigungselementen, bei denen es sich insbesondere um Seile handelt, verbunden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Roboterstruktur weisen die Kraftübertragungseinrichtungen Hebel auf. Die Hebel wirken auf einer Betätigungsseite der Roboterelemente mit Ansätzen der Roboterelemente zusammen. Jeweils sind die, insbesondere als Greifelemente, ausgebildeten Roboterelemente scheren- bzw. zangenartig ausgebildet. Die Verbindung zwischen den Hebeln und den Ansätzen der Roboterelemente bzw. der Greifelemente erfolgt hierbei über kurvenförmige Konture, die aneinander anliegen und nicht miteinander verbunden sind. Insbesondere handelt es sich um an den Hebeln und den Ansätzen vorgesehene Ausnehmungen oder Ausbuchtungen, die kurvenförmig ausgebildet sind. Insbesondere handelt es sich hierbei um Evolventen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass bei jeder Stellung der Hebel ein fest vorgegebener Winkel der Greifelemente existiert und daher die Kontaktkräfte keine Komponente in axialer Richtung aufweisen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Roboterstruktur nach dem Stand der Technik,
  • 2 eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Roboterstruktur,
  • 3 eine schematische Darstellung mit freigeschnittenen Seilen zur Darstellung der in der in 2 dargestellten Ausführungsform wirkenden Kräfte und
  • 4 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Roboterstruktur.
  • Im Stand der Technik (1) ist mit dem ersten Roboterelement 10 ein Sensor 12, wie ein Kraft-/Momentensensor, fest verbunden. Ein zweites Roboterelement 14, das im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei gegeneinander bewegbare Greifelemente 16 aufweist, ist über ein Gelenk 18 mit dem Roboterelement 10 verbunden. Das Roboterelement 14 kann somit relativ zu dem Roboterelement 10 bewegt werden, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel des Standes der Technik die Bewegung durch ein Greifen oder Schneiden mittels der Greifelemente 16 erfolgt.
  • Die beiden Greifelemente 16 sind jeweils mit einer im dargestellten Ausführungsbeispiel hintereinander angeordneten Rolle 20 fest verbunden, wobei die beiden Rollen 20 um eine gemeinsame Achse 22 schwenkbar sind.
  • Zum Betätigen der Greifelemente 16 weist eine Kraftübertragungseinrichtung zwei Seile 24, 26 auf. Das Seil 24 ist um die erste Rolle 20 zu dem in 1 unteren Greifelement 16 geführt und über ein Fixierelement 28 mit dem Greifelement 16 verbunden. Das zweite Seil 26 ist über die andere Rolle 20 zu dem oberen Greifelement 16 geführt und über ein entsprechendes Halteelement 28 mit diesem fest verbunden.
  • Durch Ziehen an den Seilen 24, 26, d.h. durch Erzeugen einer Kraft Fs 1 und Fs2 erfolgt ein Schließen der Greifelemente 16 bzw. ein Erzeugen der Kraft Fg. Eine in der Achse 22 resultierende Kraft Fr ist die vektorielle Summe der Kräfte Fg, Fs1 und Fs2. Die Achse 22 und somit das Gelenk 18 ist über ein Verbindungselement 30 mit dem Sensor 12 verbunden. Durch das Verbindungselement 30 wird die Kraft Fr auf den Sensor 12 übertragen. Die Kraft Fr resultiert aus den Antriebskräften, die nötig sind, um die Greifkraft Fg zu erzeugen. Hierbei muss berücksichtigt werden, dass die Antriebskraft im Bereich von 50 bis 100 N und dass die Greifkraft im Bereich von 10 bis 20 N liegt. Hierbei treten die Greifkräfte nur an den Zangenbacken 16 auf und bestimmen sich aus dem Verhältnis eines Durchmesser der Rolle 18 sowie der Länge der Backen 16. Die auftretenden Kontaktkräfte aus Interaktion mit Gewebe liegen im Bereich von 0 bis 5 N. Von Interesse zur Messung sind an dem Sensorelement 12 lediglich die Kontaktkräfte. Die Messung der relativ kleinen Kontaktkräfte wird durch die hohen Antriebskräfte massiv gestört. Die Kontaktkraft ist somit von der Bewegungs- bzw. Antriebskraft überlagert.
  • Bei der im Folgenden erläuterten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung (2 und 3) sind identische und ähnliche Bauteile mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Erfindungsgemäß sind die Seile 24, 26 nicht unmittelbar zu den fest mit den Greifelementen 16 verbundenen Rollen 20, sondern über eine Umlenkeinrichtung 32 geführt. Die Umlenkeinrichtung 32 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Umlenkrollen 34 auf. Die Umlenkeinrichtung 34 ist über Verbindungselemente 36 mit einem Basiselement 38 des Sensorelements 12 verbunden. Das Basiselement, bei dem es sich beispielsweise um das Gehäuse des Sensorelements handelt, ist fest mit dem Roboterelement 10 verbunden. Eine durch das Greifen erzeugte resultierende Kraft Fr, die an der Umlenkeinrichtung 32 auftritt und im Wesentlichen der resultierenden Kraft Fr gemäß dem Stand der Technik (1) entspricht, wird somit auf das Basiselement 38 des Sensors 12 bzw. auf das Roboterelement 10 übertragen.
  • Durch Vorsehen der Umlenkeinrichtung 34 werden, wie insbesondere aus 3 ersichtlich ist, die Betätigungskräfte Fs1 und Fs2 um 90° umgelenkt, so dass sie aufeinander zu gerichtet sind. Hierdurch wird ein Gleichgewicht in den Zugseilen 24, 26 erzeugt.
  • Mit den beiden Greifelementen 16 sind Betätigungselemente 40, 42 (3) verbunden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Betätigungselement 40 einstückig mit dem Kraftübertragungselement 26 als ein Seilzug ausgebildet. Entsprechend ist das Betätigungselement 42 mit dem Kraftübertragungselement 24 einstückig als Seilzug ausgebildet.
  • Die Seilkräfte Fg1 und Fg2 werden von dem Gelenk 18 bzw. den beiden Gelenkrollen 20 umgelenkt und sind auf der in 2 linken Seite des Gelenks 18 aufeinander zu gerichtet. Die beiden Seilkräfte Fg1 und Fg2 weisen somit keine axiale Kraftkomponente, d.h. eine in Richtung der Kraft Fr weisende Kraftkomponente, auf. Senkrecht zur Zeichenebene hintereinander liegende Seile bewirken ein Dreh- bzw. Kippmoment um den Drehpunkt des Gelenks 18, d.h. senkrecht zur Achse 22. Dieses Drehmoment wird von der Achse 22 über Verbindungselemente 30 auf den Sensor 12 übertragen. Das hierdurch erzeugte Dreh- bzw. Kippmoment ist relativ klein und ist den Kontaktkräften als Fehler überlagert. Aus den Seilkräften (gemessen) und dem Abstand der Seile (senkrecht zur Zeichenebene) kann das auftretende Drehmoment berechnet werden und von den Kontaktkräften abgezogen werden. Erfindungsgemäß sind die Verbindungselemente 30 mit dem Aufnahmeteil 44 des Sensors 12 verbunden. Auf das Aufnahmeteil 44 des Sensors 12 wirken somit ausschließlich Kräfte und Momente, die durch den Kontakt mit z.B. Gewebe entstehen. Eine Beeinflussung der aufgenommenen Kräfte und Momente durch die Bewegungs- bzw. Antriebskräfte erfolgt praktisch nicht.
  • Die Messung der Antriebskräfte für das Schließen der Greifbacken 16 kann aus den Seilkräften am Antrieb bestimmt werden. Dies erfolgt durch ein nicht dargestelltes Sensorelement oder direkt aus dem Drehmoment, das auf die Umlenkeinrichtung 32 wirkt. Hierfür ist an der Umlenkeinrichtung 32 ein nicht dargestelltes Sensorelement vorgesehen.
  • Der Hauptunterschied zwischen der in 2 dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsform und dem in 1 dargestellten Stand der Technik stellt somit der Angriffspunkt der Kraft Fr dar. Da die Kraft Fr an der Umlenkeinrichtung 32 angreift, wird sie von der Basis des Sensorelements abgestützt. Die Umlenkrollen 34 dienen hierbei lediglich als Mittel zur Verschiebung des Angriffspunkts der Kraft Fr.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform können anstatt des Vorsehens von Seilen als Kraftübertragungs- und Betätigungselemente auch entsprechende Hebel, wie in einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel in 4 dargestellt, vorgesehen sein. In dem, in der schematischen 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind identisch und ähnliche Bauteile mit demselben Bezugszeichen wie in dem in den 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel bezeichnet.
  • In dieser Ausführungsform sind die Greifelemente 16 entsprechend Scheren ausgebildet. Jedes Greifelement 16 weist somit auf der Betätigungsseite, die in 4 auf der linken Seite des Gelenks angeordnet ist, jeweils Ansätze 46 auf. Diese stabförmigen Ansätze 46, von denen jeweils eines einstückig mit einem Greifelement 16 ausgebildet ist, wirken mit Hebeln 48 zusammen. Die Hebel 48 sind über Achsen 50 drehbar in dem Rotorelement 10 gehalten. Die freien Enden der Hebel 48 werden im dargestellten Ausführungsbeispiel über Seile 24, 26 betätigt. Die Hebel 48 können beispielsweise auch über Zahnstangen, Pneumatikeinrichtungen etc. betätigt werden.
  • Um den Einfluss von in axialer Richtung wirkender Kräfte auf das Sensorelement 12 und eine hiermit verbundene Verfälschung der Messergebnisse zu vermeiden, sind die Hebel 48 nicht fest mit den Ansätzen 46 der Greifelemente 16 verbunden.
  • Die Ansätze 46 weisen kurvenförmige Ausnehmungen 52 auf, wobei anstelle von Ausnehmungen 52 auch kurvenförmige Ausbuchtungen vorgesehen sein könnten. Die Form der Kurven ist hierbei derart gewählt, dass auftretende Längskräfte nicht übertragen werden. Dies wird erfindungsgemäß vorzugsweise dadurch erreicht, dass am jeweiligen Kontaktpunkt zwischen Endstücken 54 der Hebel 48 und den Ausnehmungen 52 die Winkelstellung der Kurve jeweils parallel zum Außenrohr 44, bzw. parallel zur Ausrichtung des Elements 12 verläuft. Die Tangente an die Evolventen-Kurve 52 ist somit parallel zum Sensorelement 12.
  • Bei beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind gegebenenfalls Federn vorgesehen, die die Greifelemente 16 in geöffnete Stellung bringen und sicherstellen, dass bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel die Endstücke 54 an den kurvenförmigen Ausnehmungen 52 anliegen.

Claims (12)

  1. Roboterstruktur, insbesondere für die minimal-invasive Chirurgie, mit einem ersten Roboterelement (10) und einem dazu relativ bewegbaren Roboterelement (14), welches zwei gegeneinander bewegbare Greif- und/oder Schneideelemente (16) aufweist, die über ein Gelenk (18) mit dem ersten Roboterelement (10) verbunden sind, einer Kraftübertragungseinrichtung (24, 26, 32, 40, 42; 46, 48) zum Bewegen der Greif- und/oder Schneidelemente (16) des bewegbaren Roboterelements (14) und einem Sensorelement (12) zur Aufnahme von an dem bewegbaren Roboterelement (14) auftretenden Kräften und/oder Momenten, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungseinrichtung (24, 26, 32, 40, 42; 46, 48) mit einem mit dem ersten Roboterelement (10) fest verbundenen Basiselement (38) des Sensorelements (12) verbunden ist, wobei sich von der Kraftübertragungseinrichtung (24, 26, 32, 40, 42; 46, 48) übertragene Bewegungskräfte (Fs) an dem Basiselement (38) abstützen, und dass das Gelenk (18) zur Aufnahme der durch Kontaktkräfte an den Greif- und/oder Schneidelementen (16) verursachten Kräfte und/oder Momente mit einem Aufnahmeteil (44) des Sensorelements (12) verbunden ist.
  2. Roboterstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungseinrichtung (24, 26, 32, 40, 42; 46, 48) mindestens zwei eine Bewegungskraft übertragende Kraftübertragungselemente (24, 26) aufweist, wobei die übertragenen Bewegungskräfte vorzugsweise einander entgegen gerichtet sind.
  3. Roboterstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungselemente (24, 26) mit einer Umlenkeinrichtung (32, 48) verbunden sind, um die Bewegungskräfte in einander entgegen gesetzte Richtungen umzulenken.
  4. Roboterstruktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (32) zur Abstützung mit dem Basiselement (38) des Sensorelements (12) verbunden ist.
  5. Roboterstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifelemente (16) mit Betätigungselementen (40, 42, 46) verbunden sind, die vorzugsweise derart ausgebildet bzw. angeordnet sind, dass die Greifkräfte (Fg1, Fg2) derart umgelenkt werden, dass sie einander entgegen gerichtet sind.
  6. Roboterstruktur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungselemente (40, 42, 46) mit dem Gelenk (18) verbunden sind, wobei die Kraftumlenkung durch das Gelenk (18) erfolgt.
  7. Roboterstruktur nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Betätigungselement (40, 42) mit je einem Kraftübertragungselement (26, 24) insbesondere unmittelbar verbunden ist, wobei die Betätigungselemente (40, 42) und die Kraftübertragungselemente (26, 24) als Seilzüge ausgebildet sind.
  8. Roboterstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungseinrichtung Hebel (48) aufweist, die auf einer Betätigungsseite der Greif- und/oder Schneidelement (16) mit Ansätzen (46) verbunden sind.
  9. Roboterstruktur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (46) kurvenförmige Ausnehmungen (52) oder Ausbuchtungen aufweisen, an denen Endstücke (54) der Hebel (48) anliegen.
  10. Roboterstruktur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstücke (54) eine kurvenförmige, insbesondere teilkreisförmige Außenkontur aufweisen.
  11. Roboterstruktur nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (48), insbesondere die kurvenförmigen Endstücke (54) der Hebel derart mit den Ansätzen (46) verbunden sind, dass keine Längskräfte auf das Sensorelement (12) übertragen werden.
  12. Roboterstruktur nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (52) bzw. die Ausbuchtungen evolventenförmig sind.
DE102006059952A 2006-12-19 2006-12-19 Roboterstruktur Expired - Fee Related DE102006059952B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059952A DE102006059952B3 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Roboterstruktur
US12/002,928 US7992910B2 (en) 2006-12-19 2007-12-19 Robot structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059952A DE102006059952B3 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Roboterstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006059952B3 true DE102006059952B3 (de) 2008-06-19

Family

ID=39400019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006059952A Expired - Fee Related DE102006059952B3 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Roboterstruktur

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7992910B2 (de)
DE (1) DE102006059952B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026305A1 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Roboterstruktur
WO2014201010A1 (en) * 2013-06-10 2014-12-18 Agile Endosurgery, Inc. Surgical tool
US8915940B2 (en) 2010-12-02 2014-12-23 Agile Endosurgery, Inc. Surgical tool
WO2024037688A1 (de) 2022-08-17 2024-02-22 Universität Rostock Körperschaft Des Öffentlichen Rechts Laparoskopisches operationswerkzeug als nadelhalter

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8496647B2 (en) 2007-12-18 2013-07-30 Intuitive Surgical Operations, Inc. Ribbed force sensor
US8628518B2 (en) 2005-12-30 2014-01-14 Intuitive Surgical Operations, Inc. Wireless force sensor on a distal portion of a surgical instrument and method
US8561473B2 (en) * 2007-12-18 2013-10-22 Intuitive Surgical Operations, Inc. Force sensor temperature compensation
US7843158B2 (en) * 2008-03-31 2010-11-30 Intuitive Surgical Operations, Inc. Medical robotic system adapted to inhibit motions resulting in excessive end effector forces
US9679499B2 (en) * 2008-09-15 2017-06-13 Immersion Medical, Inc. Systems and methods for sensing hand motion by measuring remote displacement
WO2010090292A2 (en) * 2009-02-03 2010-08-12 Terumo Kabushiki Kaisha Medical manipulator
WO2010109932A1 (ja) * 2009-03-24 2010-09-30 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡処置用ロボットシステム
US8709036B2 (en) * 2009-05-13 2014-04-29 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Tension transducing forceps
KR101839444B1 (ko) * 2011-10-31 2018-04-27 삼성전자 주식회사 힘 측정 장치 및 상기 힘 측정 장치를 포함하는 로봇 팔
KR101912716B1 (ko) * 2011-11-01 2018-10-30 삼성전자주식회사 힘 측정 장치를 포함하는 로봇 팔
KR101960839B1 (ko) * 2012-09-04 2019-03-22 삼성전자주식회사 힘 센싱 장치 및 힘 센싱 장치의 동작 방법
CN103892924B (zh) * 2014-04-25 2016-08-24 吉林大学 机器人辅助微创手术用无耦合快换式钛夹钳手术装置
WO2015171614A1 (en) 2014-05-05 2015-11-12 Vicarious Surgical Inc. Virtual reality surgical device
WO2016088205A1 (ja) * 2014-12-02 2016-06-09 オリンパス株式会社 医療用マニピュレータ
ITUB20154977A1 (it) 2015-10-16 2017-04-16 Medical Microinstruments S R L Strumento medicale e metodo di fabbricazione di detto strumento medicale
CN105250025B (zh) * 2015-11-25 2017-06-13 吉林大学 一种辅助微创手术中夹持内窥镜的末端执行器
WO2018148394A1 (en) 2017-02-09 2018-08-16 Vicarious Surgical Inc. Virtual reality surgical tools system
US10675107B2 (en) 2017-11-15 2020-06-09 Intuitive Surgical Operations, Inc. Surgical instrument end effector with integral FBG
WO2019227032A1 (en) * 2018-05-25 2019-11-28 Intuitive Surgical Operations, Inc. Fiber bragg grating end effector force sensor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6197017B1 (en) * 1998-02-24 2001-03-06 Brock Rogers Surgical, Inc. Articulated apparatus for telemanipulator system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4533167A (en) * 1984-02-13 1985-08-06 Honeywell Inc. Robotics manipulator with gripping force control means
US5449374A (en) * 1993-04-01 1995-09-12 University Of Massachusetts Medical Center Tissue spreading forceps
US5339723A (en) * 1993-09-30 1994-08-23 Ethicon, Inc. Pressurized fluid actuation system for amplifying operator input force in a surgical instrument
US5417464A (en) * 1993-12-10 1995-05-23 Cascade Corporation Slip-correcting load-clamping system
US5814038A (en) * 1995-06-07 1998-09-29 Sri International Surgical manipulator for a telerobotic system
US5624398A (en) * 1996-02-08 1997-04-29 Symbiosis Corporation Endoscopic robotic surgical tools and methods
DE19700402C2 (de) * 1997-01-08 1999-12-30 Ferdinand Peer Instrument zur Kompensation des Handzitterns bei der Manipulation feiner Strukturen
US6594552B1 (en) * 1999-04-07 2003-07-15 Intuitive Surgical, Inc. Grip strength with tactile feedback for robotic surgery

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6197017B1 (en) * 1998-02-24 2001-03-06 Brock Rogers Surgical, Inc. Articulated apparatus for telemanipulator system

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G. Tholey, A. Pillarisetti, W. Green u. J. Desai: "Design, Development and Testing of an Automated Laparoscopic Grasper with 3 D Force Measurement Capability" in Medical Simulation: International Symposium, ISMS 2004 *
H. Mayer, I. Nagy, A. Knoll, E. Schirmbeck und R. Bauernschmitt, "Upgrading Instruments for Robotic Surgery", Australasian Conference on Robotics & Automation, 2004 *
J. Rosen, B. Hannaford, M. Mac Farlane u. M. Sin- anan:"Forced Controlled and Teleoperated Endosco- pic Grasper for minimally invasive Surgery-Experi- mental Performance Evaluation", in IEEE Trans- actions on Biomedical Engineering 1999
J. Rosen, B. Hannaford, M. Mac Farlane u. M. Sinanan:"Forced Controlled and Teleoperated Endoscopic Grasper for minimally invasive Surgery-Experimental Performance Evaluation", in IEEE Transactions on Biomedical Engineering 1999 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026305A1 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Roboterstruktur
WO2012004109A1 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Roboterstruktur
US9226795B2 (en) 2010-07-06 2016-01-05 Deutsches Zentrum Fuer Luft-Und Raumfahrt E.V. Robot structure
US8915940B2 (en) 2010-12-02 2014-12-23 Agile Endosurgery, Inc. Surgical tool
WO2014201010A1 (en) * 2013-06-10 2014-12-18 Agile Endosurgery, Inc. Surgical tool
WO2024037688A1 (de) 2022-08-17 2024-02-22 Universität Rostock Körperschaft Des Öffentlichen Rechts Laparoskopisches operationswerkzeug als nadelhalter
DE102022120725A1 (de) 2022-08-17 2024-02-22 Universität Rostock, Körperschaft des öffentlichen Rechts Laparoskopisches Operationswerkzeug als Nadelhalter

Also Published As

Publication number Publication date
US7992910B2 (en) 2011-08-09
US20080147090A1 (en) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059952B3 (de) Roboterstruktur
DE2751579C2 (de) Motorgetriebener Manipulator
DE102009017581B4 (de) Mehrachsengelenk insbesondere für die Robotik
EP2947346B1 (de) 3D-Rückensteife Kette
EP0613762A1 (de) Chirurgischer Manipulator
DE102007022122A1 (de) Chirurgie-Roboter-Anordnung
DE102017223367B4 (de) Roboterarm mit wenigstens einem Schneckengetriebe
DE102006006322B3 (de) Roboterhand
DE10346271A1 (de) Handflächenmechanismus für eine Roboterhand
EP3352950A1 (de) Industrieroboter
DE102010063195B4 (de) Greifeinrichtung für eine Handhabungsvorrichtung, insbesondere einen Handhabungsroboter
DE2048563B2 (de) Teleoperator
DE102013205008A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzielung vorteilhafter kinematischer Eigenschaften bei der Verschwenkung programmgesteuert bewegter, rotationssymmetrisch wirkender Werkzeuge
EP2941211A1 (de) Chirurgischer handgriff für ein rohrschaftwerkzeug
EP3015081A1 (de) Chirurgisches instrument mit einer manuellen steuervorrichtung
EP2590587B1 (de) Roboterstruktur
DE102008013495A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines haptischen Eindrucks
WO2007025495A2 (de) Vorrichtung zum schwenken von objekten
DE112020004329T5 (de) Chirurgisches werkzeug, chirurgieunterstützungssystem und chirurgische bedienungseinheit
DE102006018472A1 (de) Hand bzw. Finger für einen Roboter
EP3568267B1 (de) Robotereinheit mit separaten aktoren und gemeinsamer gegenaktoreinrichtung für mehrere glieder
DE102014206930B4 (de) Instrument, insbesondere medizinisch-endoskopisches Instrument
DE102013110215A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Endeffektors eines chirurgischen Instruments, und chirurgisches Instrument mit einem integrierten Manipulator
DE102014204568B4 (de) Chirurgisches Instrument
WO2005110198A1 (de) Vorrichtung zur änderung der wirkungsrichtung eines instrumentes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee