DE102006058622A1 - Empfangseinheit für einen optischen Drehübertrager - Google Patents

Empfangseinheit für einen optischen Drehübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE102006058622A1
DE102006058622A1 DE200610058622 DE102006058622A DE102006058622A1 DE 102006058622 A1 DE102006058622 A1 DE 102006058622A1 DE 200610058622 DE200610058622 DE 200610058622 DE 102006058622 A DE102006058622 A DE 102006058622A DE 102006058622 A1 DE102006058622 A1 DE 102006058622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
fiber
optical
receiving unit
matching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610058622
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schleifring und Apparatebau GmbH
Original Assignee
Schleifring und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schleifring und Apparatebau GmbH filed Critical Schleifring und Apparatebau GmbH
Priority to DE200610058622 priority Critical patent/DE102006058622A1/de
Priority to PCT/EP2007/063698 priority patent/WO2008071698A1/de
Publication of DE102006058622A1 publication Critical patent/DE102006058622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3604Rotary joints allowing relative rotational movement between opposing fibre or fibre bundle ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4202Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/421Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical component consisting of a short length of fibre, e.g. fibre stub
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4236Fixing or mounting methods of the aligned elements
    • G02B6/4239Adhesive bonding; Encapsulation with polymer material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Eine Empfangseinheit eines optischen Drehübertragers, welche gegenüber einer ersten Einheit mit einem entlang einer Kreisbahn angeordneten Lichtleiter beweglich gelagert ist und mittels wenigstens eines Lichtkopplers Licht aus dem Lichtleiter auskoppelt, umfasst eine lichtleitende Faser, welche mittels eines Anpasselements an eine Fotodiode eines Empfängers angekoppelt ist. Das Anpasselement dient zur optischen Anpassung des Faserdurchmessers an den Durchmesser der Fotodiode.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Übertragung optischer Signale zwischen gegeneinander drehbaren Einheiten. Derartige Vorrichtungen werden vorzugsweise in Computertomografen eingesetzt.
  • Stand der Technik
  • Zur Übertragung optischer Signale zwischen gegeneinander drehbaren Einheiten, insbesondere mit einem freiem Innendurchmesser sind verschiedene Vorrichtungen bekannt. Grundsätzlich besteht hierin das Problem, ein Mittel zum Transport von Licht entlang des Umfangs der Vorrichtung sowie geeignete Mittel zur ein- und Auskopplung von Licht zu gestalten. Zum Einsatz in Computertomografen müssen derartige Vorrichtungen große freie Innendurchmesser in einer Größenordnung von 1 Meter aufweisen. Die Umfangsgeschwindigkeit bei der Rotation kann in einer Größenordnung von 20 m/s liegen. Gleichzeitig sollten Datenraten mit über 1 Gigabit pro Sekunde (GBaud) möglich sein.
  • In der EP 1 476 969 A ist eine Vorrichtung zur breitbandigen Signalübertragung mittels eines verspiegelten Grabens offenbart. Hierbei wird in einen verspiegelten Graben als Lichtleiter einer ersten Einheit Licht eingekoppelt und entlang einer Kreisbahn geführt. Die zweite Einheit, welche gegenüber der ersten Einheit drehbar angeordnet ist, besitzt einen Lichtkoppler, um Licht aus dem verspiegelten Graben auszukoppeln. Dieser Koppler wird nun mit einem breitbandigen optischen Empfänger verbunden. Dieser Koppler muss eine gewisse Mindestgröße aufweisen, die an den verspiegelten Graben angepasst ist. So liegt die Breite beziehungsweise der Durchmesser des Kopplers in einer typischen Größenordnung von 100 μm bis 500 μm. Breitbandige optische Empfänger für Datenraten im Gigabit-Bereich sind vorzugsweise für den Anschluss von Singlemode-Fasern mit Kerndurchmesser von 9 μm erhältlich. Bei einer direkten Verbindung eines solchen Empfängers an den Koppler ergibt sich eine unakzeptabel hohe Dämpfung des optischen Signals, da nur ein Bruchteil des Lichtes von dem Empfänger absorbiert werden kann.
  • Ein ähnliches Problem besteht bei einem Drehübertrager, wie er in der DE 10 2004 046 775 A1 offenbart ist. Hierbei wird Licht mittels eines Prismas aus einem Lichtwellenleiter ausgekoppelt. Auch hier kann das Prisma nicht beliebig klein gestaltet werden, so dass bei einer Ankopplung an einen marktüblichen optischen Empfänger ebenfalls eine unakzeptabel hohe Dämpfung besteht.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Empfangseinheit für eine Vorrichtung zur Übertragung optischer Signale zwischen zwei gegeneinander drehbaren Einheiten, derart zu gestalten, dass eine Verlustarme Ankopplung an einen optischen Empfänger für kleinen Faserdurchmesser möglich wird.
  • Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in den unabhängigen Patentansprüchen angegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird zur Übertragung des Lichts von dem Koppler zu einem optischen Empfänger ein Lichtwellenleiter verwendet, dessen Kerndurchmesser an die Größe des Kopplers angepasst ist. So wird vorzugsweise bei einer Koppelergröße in der Größenordnung von 100 μm eine HCS-Faser mit einem Kerndurchmesser von 100 μm eingesetzt. Bei größeren Kopplern können entsprechend größere Faserdurchmesser eingesetzt werden. Vorteilhafterweise entspricht der Faserdurchmesser dem Kopplerdurchmesser genauer als ± 50%, besonders bevorzugt beträgt die Größenabweichung weniger als ± 10%. Die Erfindung ist nicht auf HCS-Fasern beschränkt. Vielmehr ist es besonders vorteilhaft, eine derartige Faser zu verwenden. Eine in der Größe an den Koppler angepasste Faser kann nun direkt mit diesem beispielsweise durch Kleben oder Spleißen verbunden werden. Besonders günstig ist es, wenn der Koppler unmittelbar aus dem Kern der Faser herausgearbeitet ist. So können Fasern mit großen Kerndurchmessern in einer entsprechenden Form bearbeitet, beispielsweise angeschliffen oder angeätzt werden. Optional kann anstelle einer einzigen Faser 7 auch ein Faserbündel oder mehrere einzelne Fasern eingesetzt werden.
  • Das andere Ende der Faser wird an eine Fotodiode 52 im optischen Empfänger, beispielsweise eine PIN-Diode angekoppelt. Nachfolgend wird auf den Begriff der Fotodiode 52 Bezug genommen. Selbstverständlich schließt dieser alle Arten von optischen Empfangselementen, vorzugsweise mit integriertem Verstärker, besonders bevorzugt mit integrierter Taktregenerationsschaltung (CDR) ein. Zwischen dem Faserende und dem optischen Empfänger ist erfindungsgemäß ein Anpasselement 50 vorgesehen. Dieses Anpasselement 50 hat die Aufgabe, die Koppelverluste zwischen der Faser mit einem großen Durchmesser und einer Fotodiode 52, die selbst für Fasern mit kleinem Durchmesser ausgelegt ist, zu minimieren. Ein erfindungsgemäßes Anpasselement 50 besteht selbst aus einem kurzen Stück einer lichtleitenden Faser oder einem Glasstück mit einem Durchmesser, der zwischen dem Durchmesser der Faser und dem Durchmesser des optischen Empfängers liegt. Bezugnahmen auf den Durchmesser der Fotodiode 52 beziehen sich nicht auf die Fotodiode selbst, sondern auf denjenigen Durchmesser einer Glasfaser, für den die Fotodiode ausgelegt ist. So würde der bevorzugte Anwendungsfall der Erfindung eine Fotodiode 52 mit einem Durchmesser von 9 μm betreffen. Diese Angabe bezieht sich hier auf eine Fotodiode, die für eine lichtleitende Faser mit einem Kerndurchmesser von 9 μm optimiert ist, auch wenn deren aktive Fläche geringfügig größer sein sollte. Vorteilhafterweise ist die Länge der lichtleitenden Faser 7 kleiner 300 mm, da sonst zu viele Moden in den Mantel der Faser wandern. Weiterhin kann eine zusätzliche Linse in Verbindung mit dem Anpasselement 50, insbesondere zwischen dem Anpasselement 50 und der Fotodiode vorgesehen sein. Typischerweise ist das Anpasselement ein Taper, also eine optische Faser mit sich verjüngendem Querschnitt, die an einer Seite an den Querschnitt der lichtleitenden Faser angepasst ist und vorzugsweise den selben Querschnitt wie die lichtleitende Faser hat, und an der anderen Seite an die Fotodiode angepasst ist und hier ebenfalls vorzugsweise einen der Fotodiode entsprechenden Querschnitt aufweist. Vorzugsweise bei das Anpasselement auf der Seite der lichtleitenden Faser den selben Durchmesser wie die lichtleitende Faser mit einer maximalen Abweichung von ± 10% auf. Der Begriff Durchmesser der Faser beziehungsweise des Anpasselements bezieht sich hier auf den Kerndurchmesser.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Durchmesser des Anpasselements auf der Seite der Fotodiode dem halben Durchmesser der lichtleitenden Faser entspricht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden der Durchmesser und die numerische Apertur des Anpasselements derart angepasst, dass das Produkt aus der Querschnittsfläche des Anpasselements und seiner Apertur gleich dem Produkt der Querschnittsfläche und der Apertur der lichtleitenden Faser ist. Der Querschnitt bezieht sich hier auf den Kernquerschnitt beziehungsweise die durch den Kerndurchmesser gegebene Querschnittsfläche des Kerns der Faser beziehungsweise des Anpasselements.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist innerhalb der Anordnung ein passiver optischer Powerlimiter vorgesehen. Derartige passive optische Powerlimiter umfassen Materialien, welche bei überschreiten einer bestimmten Lichtintensität eine steigende Dämpfung des Signals bewirken. Ein solcher optischer Powerlimiter wird vorzugsweise zwischen der lichtleitenden Faser sieben und dem Anpasselement 50 angeordnet. Ebenso kann ein solcher Powerlimiter auch zwischen dem Anpasselement 50 und der Fotodiode 52 angeordnet sein. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Anpasselement 50 selbst als optischer Powerlimiter ausgeführt ist.
  • Entsprechend einer weiteren erfindungsgemäßen Weiterbildung eines gattungsgemäßen Drehübertragers entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist die zuvor beschriebene lichtleitende Faser 7 sowie wahlweise das Anpasselement 50 in einer Hülse 53 aufgenommen, welche gegenüber der Fotodiode 52 im Empfängergehäuse 51 beweglich justierbar und bevorzugt nach der Justage fixierbar ist. Hierzu weist die Hülse 53 an ihrem der Fotodiode 52 zugeordneten Ende ein Kugelsegment 55 oder zumindest eine Abrundung oder Fase auf. Dieses Kugelsegment 55 liegt an einem zylinderförmigen, Kegelförmigen, abgeschrägten, oder Kugelschalenförmigen Teil der Aufnahme 54 auf und kann insbesondere gedreht und/oder gegenüber der Fotodiode 52 verkippt beziehungsweise verschwenkt 57 werden. Dadurch kann ein eventuelles Schielen der Faser beziehungsweise des Anpasselements korrigiert werden, so dass das Licht immer senkrecht und/oder mittig auf den Empfänger einfällt. Nach einer Justage kann die Hülse 53 mit dem Empfängergehäuse 51 verklebt werden. Zum Einbringen des Klebers sind bevorzugterweise Bohrungen 56 vorgesehen. Durch derartige Bohrungen 56 in der Hülse 53 kann die lichtleitende Faser 7 und das Anpasselement 50 mit dieser verklebt werden. Durch wenigstens eine weitere Bohrung 56 im Empfängergehäuse 51 kann die Hülse 53 mit dem Empfängergehäuse 51 verklebt werden. Eine weitere Bohrung 58 im Empfängergehäuse 51 dient zum Druckausgleich und kann auch wahlweise zur Einbringung von Klebstoff verwendet werden. Nach dem Verkleben ist die Anordnung fixiert und kann auch starker mechanischer Beanspruchung widerstehen. Die hier offenbarte Erfindung ist sowohl eigenständig einsetzbar, als auch mit einem oder mehreren der zuvor beschriebenen Merkmale, insbesondere mit dem Anpasselement 50 kombinierbar.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben.
  • 1 zeigt in allgemeiner Form schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • 2 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung in der Draufsicht.
  • 3 zeigt eine Hülse mit lichtleitender Faser und Anpasselement.
  • 4 zeigt ein Empfängergehäuse mit Fotodiode.
  • 5 zeigt Hülse und Aufnahme im zusammengebauten Zustand.
  • 1 zeigt in schematischer Form eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Schnitt. Darin sind sowohl die Sendeeinheit 1 als auch die Empfangseinheit 2 als Scheiben mit zentrischer Bohrung, welche um die Drehachse 6 drehbar gelagert sind, dargestellt. Der Lichtleiter 3 ist hier beispielhaft als auf der Innenseite verspiegelter Graben dargestellt. Er erstreckt sich um den gesamten Umfang der ersten Einheit. Im Eingriff mit diesem Graben ist ein zweiter Lichtkoppler 5, welcher an der Empfangseinheit 2 angeordnet ist. Dieser Lichtkoppler greift das in dem Lichtleiter geführte Licht ab und leitet es mit einer lichtleitenden Faser 7 weiter. Zur exakten Ausrichtung von Lichtleiter und zweitem Lichtkoppler in einer Achse ist eine Hydrodynamischen Lagerung sowie eine elektrodynamische Lageregelung vorgesehen. Die hydrodynamische Lagerung basiert auf einem dünnen Luftfilm, welche sich durch die Bewegung der beiden Einheiten gegeneinander zwischen der ersten Lagerfläche 21 und der zweiten Lagerfläche 20 ausgebildet wird. Ein Aktuator 8 dient zur exakten Höheneinstellung des Lichtkopplers. Die Sensoren 9a und 9b dienen zur Ermittlung der Höhe des Lichtkopplers über dem Lichtleiter.
  • 2 zeigt in schematischer Form eine erfindungsgemäße Vorrichtung in der Draufsicht. Eine Sendeeinheit 1 dient zur Aufnahme eines ringförmigen Lichtleiters 3. Dieser Lichtleiter ist beispielsweise ein auf der Innenseite verspiegelter Graben. Eine Empfangseinheit 2 dreht sich gegenüber der ersten Einheit um die Drehachse 6. Die zweite Einheit enthält einen zweiten Lichtkoppler 5. Licht aus einem nicht dargestellten Sender wird bezogen auf das Modulationssignal gleichphasig mittels der beiden ersten Lichtkoppler 4a, 4b in den Lichtleiter 3 eingespeist. Das Licht vom ersten Lichtkoppler 4a läuft auf der rechten Seite der Abbildung bis zum Absorber 13. Gleichzeitig läuft das Licht des ersten Lichtkopplers 4b auf der linken Seite bis zum Absorber 13. Der Absorber ist symmetrisch in Bezug auf die Einkoppelstelle der ersten Lichtkoppler angeordnet, so dass die Lichtwege 32 auf beiden Seiten gleich lang sind. Der Abgriff des Lichts erfolgt mittels eines zweiten Lichtkopplers 5, welcher um die Drehachse 6 entlang der Bahn des Lichtleiters 3 drehbar gelagert ist und das abgegriffene Licht mittels der lichtleitenden Faser 7 einem optischen Empfänger zuführt. Zur Vereinfachung ist der optische Empfänger ebenfalls nicht abgebildet. Eine Auswerteeinheit 40 zur Ermittlung und Regelung der exakten Lage der zweiten Einheit ist in die Empfangseinheit 2 integriert. Weiterhin ist eine Zentrale Steuereinheit 41 zur Steuerung der gesamten Vorrichtung vorgesehen. Die hier dargestellte Anordnung soll nur rein schematisch das Konzept der Erfindung veranschaulichen. Selbstverständlich können die Funktionen der Sendeeinheit und der Empfangseinheit miteinander vertauscht werden. So kann auch Licht von dem Lichtkoppler 5 in den Lichtleiter 3 hinein ausgesendet werden und dort durch Lichtkoppler 4 ausgekoppelt werden. Die Erfindung bezieht sich dann entsprechend auf die Lichtkoppler 4 anstelle des Lichtkopplers 5. Selbstverständlich können auch entsprechend dem Erfindungsgedanken drehende und feststehende Teile miteinander vertauscht werden, da die Drehung ausschließlich eine Frage des Ortsbezugs ist.
  • 3 zeigt eine Hülse mit lichtleitender Faser und Anpasselement. Eine Hülse 53 weist in ihrem Inneren eine vorzugsweise abgestufte Bohrung zur Aufnahme des Anpasselements 50 und der lichtleitenden Faser 7 auf. Das Anpasselement hat einen kleineren Kerndurchmesser als die Faser. Bohrungen 56 dienen zum einführen von Klebstoff zum Verkleben der lichtleitenden Faser 7 sowie des Anpasselements 50 mit der Hülse 53. Die Hülse 53 weist weiterhin eine Abrundung, vorzugsweise ein Kugelsegment an dem der Fotodiode zugewandte Ende auf.
  • 4 zeigt ein Empfängergehäuse mit Fotodiode. Eine Fotodiode 52, vorzugsweise mit integriertem Verstärker ist in dem Empfängergehäuse 51 aufgenommen. Eine Aufnahme 54 mit einem zylindrischen, kegelsegmentförmigen oder Kugelsegmentförmigen Ansatz dient als Führung und mechanischer Anschlag für die Hülse 53. Wenigstens eine Bohrung 56 ist zum Einführen von Klebstoff zur Verklebung der Hülse 53 mit dem Empfängergehäuse 51 vorgesehen. Eine weitere Bohrung 58 dient zum Druckausgleich und kann auch zum einführen von Klebstoff verwendet werden.
  • 5 zeigt Hülse und Aufnahme im zusammengebauten Zustand. Nachdem die Hülse 53 in die entsprechende Bohrung des Empfängergehäuse 51 eingeführt wurde, so dass sie mit ihrem Kugelsegment 55 an der Aufnahme 54 anliegt, kann sie verschwenkt werden. Der Teil 57 zeigt eine mögliche Verschwenkung an. Bevorzugt ist hier eine Verschwenkung in zwei Achsen möglich. Durch die Verschwenkung wird die optimale Ankopplung an die Fotodiode eingestellt, so dass die Dämpfung möglichst gering ist. Anschließend wird durch einführen von Klebstoff in die hier nicht sichtbare Bohrung 56 die Hülse 53 mit dem Empfängergehäuse 51 verklebt.
  • 1
    Sendeeinheit
    1a
    Abdeckung
    2
    Empfangseinheit
    3
    Lichtleiter
    4
    Lichtkoppler (Sendeeinheit)
    5
    Lichtkoppler an der zweiten Einheit
    6
    Drehachse der Drehung zwischen Sendeeinheit und Empfangseinheit
    7
    Lichtleitende Faser
    8
    Aktuator
    9
    Sensor
    10
    Steuereinheit
    11
    Referenzspur
    13
    Absorber
    20
    zweite Lagerfläche
    21
    erste Lagerfläche
    32
    Lichtstrahl
    40
    Auswerteeinheit
    41
    Zentrale Steuereinheit
    50
    Anpasselement
    51
    Empfängergehäuse
    52
    Fotodiode
    53
    Hülse
    54
    Aufnahme
    55
    Kugelsegment
    56
    Bohrung
    57
    Justagerichtung
    58
    Bohrung

Claims (7)

  1. Empfangseinheit (2) eines optischen Drehübertragers, welche gegenüber einer ersten Einheit (1) mit einem entlang einer Kreisbahn angeordneten Lichtleiter (3) beweglich gelagert ist und mittels wenigstens eines Lichtkopplers (5) Licht aus dem Lichtleiter (3) auskoppelt, welches mittels einer lichtleitenden Faser (7) zu einem Empfänger (51) geführt wird, dadurch gekennzeichnet dass, der wenigstens eine Lichtkoppler (5) wahlweise mit einer lichtleitenden Faser (7) verbunden ist oder einstückig aus der lichtleitenden Faser (7) ausgeformt ist, und die lichtleitende Faser (7) weiterhin mittels eines optischen Anpasselements (50) mit einer Fotodiode (53) des Empfängers (51) verbunden ist, wobei das Anpasselement (50) zur optischen Anpassung der lichtleitenden Faser (7) an die Fotodiode (52) dient, und das optische Anpasselement (50) ein kurzes Stück einer weiteren, sich verjüngenden optischen Faser umfasst, welche in ihrem Durchmesser auf der Seite der lichtleitenden Faser (7) dieser angepasst ist und auf der Seite der Fotodiode einen reduzierten Durchmesser aufweist.
  2. Empfangseinheit (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass, der Durchmesser des optischen Anpasselements (50) auf der Seite der Fotodiode (52) dem halben Durchmesser der lichtleitenden Faser (7) entspricht.
  3. Empfangseinheit (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass, das Produkt aus der Querschnittsfläche des optischen Anpasselements (50) und dessen Apertur gleich dem Produkt der Querschnittsfläche und der Apertur der lichtleitenden Faser (7) ist.
  4. Empfangseinheit (2) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet dass, die lichtleitende Faser (7) sowie wahlweise ein optisches Anpasselement (50) zur Ankopplung an einen Empfänger (51) in einer Hülse (53) aufgenommen sind, und die Hülse (53) an ihrem dem Empfänger 51 zugeordneten Ende ein Kugelsegment (55) aufweist, und der Empfänger (51) eine zylinderförmige oder Kugelschalenförmige Aufnahme (54) aufweist, auf welcher die Hülse (53) aufliegt.
  5. Empfangseinheit (2) Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet dass, die Hülse (53) gegenüber der Aufnahme (54) des Empfängers (51) justierbar, insbesondere schwenkbar ist.
  6. Empfangseinheit (2) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet dass, die Hülse (53) mit der Aufnahme (54) des Empfängers (51) verklebbar ist.
  7. Empfangseinheit (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass, ein passiver optischer Powerlimiter vorgesehen ist.
DE200610058622 2006-12-11 2006-12-11 Empfangseinheit für einen optischen Drehübertrager Withdrawn DE102006058622A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610058622 DE102006058622A1 (de) 2006-12-11 2006-12-11 Empfangseinheit für einen optischen Drehübertrager
PCT/EP2007/063698 WO2008071698A1 (de) 2006-12-11 2007-12-11 Empfangseinheit für einen optischen drehübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610058622 DE102006058622A1 (de) 2006-12-11 2006-12-11 Empfangseinheit für einen optischen Drehübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006058622A1 true DE102006058622A1 (de) 2008-06-19

Family

ID=39293041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610058622 Withdrawn DE102006058622A1 (de) 2006-12-11 2006-12-11 Empfangseinheit für einen optischen Drehübertrager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006058622A1 (de)
WO (1) WO2008071698A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027072B1 (de) * 1979-10-05 1983-05-18 Thomson-Csf Verfahren zum Ankoppeln eines Lichtleiterkabels an eine optoelektronische Diode und nach diesem Verfahren hergestellte Koppelanordnung
DE10019830A1 (de) * 1999-04-21 2001-06-13 Yazaki Corp Tokio Tokyo Lichtemissions- und Lichtaufnahmevorrichtung
EP1476969B1 (de) * 2002-02-15 2005-07-20 Schleifring und Apparatebau GmbH Optischer drehübertrager mit freiem innendurchmesser
EP1348143B1 (de) * 2000-12-29 2005-09-28 DIEMOUNT GmbH Kopplungsanordnung zum optischen koppeln eines lichtwellenleiters mit einem elektro-optischen element

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1409793A (en) * 1972-06-08 1975-10-15 Standard Telephones Cables Ltd Light emissive diode to optical fibre coupling
GB1508138A (en) * 1974-10-29 1978-04-19 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre terminations
US20030095755A1 (en) * 2001-11-16 2003-05-22 Vladimir Vaganov Feature and method to align and assemble photonic components
EP1467239B1 (de) * 2003-04-09 2011-09-21 KiloLambda Technologies Ltd. Optischer Leistungsbegrenzer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027072B1 (de) * 1979-10-05 1983-05-18 Thomson-Csf Verfahren zum Ankoppeln eines Lichtleiterkabels an eine optoelektronische Diode und nach diesem Verfahren hergestellte Koppelanordnung
DE10019830A1 (de) * 1999-04-21 2001-06-13 Yazaki Corp Tokio Tokyo Lichtemissions- und Lichtaufnahmevorrichtung
EP1348143B1 (de) * 2000-12-29 2005-09-28 DIEMOUNT GmbH Kopplungsanordnung zum optischen koppeln eines lichtwellenleiters mit einem elektro-optischen element
EP1476969B1 (de) * 2002-02-15 2005-07-20 Schleifring und Apparatebau GmbH Optischer drehübertrager mit freiem innendurchmesser

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008071698A1 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007004514A1 (de) Zweikanal Multimode Drehübertager
DE60023930T2 (de) Ultrakleine faseroptische sonden und abbildungsoptik
DE3002813A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ueberpruefen der lage eines lichtleiters in einem steckverbinderteil
DE102006047207B3 (de) Optischer Drehverteiler für Lichtwellenleiter
DE60314028T2 (de) Optische Drehverbindung
DE102010036174A1 (de) Optischer Drehübertrager
DE2703887A1 (de) Lichtleiteranschluss fuer optische koppelanordnungen
EP3570084B1 (de) Vorrichtung zum übertragen von optischen signalen zwischen zwei drehbaren baueinheiten
EP2106561B1 (de) Mehrkanaliger optischer drehübertrager mit hoher rückflussdämpfung
EP1857847B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Justage eines optischen Drehübertragers
DE102006058622A1 (de) Empfangseinheit für einen optischen Drehübertrager
DE102004026498B4 (de) Mikrooptisches System
DE3326406A1 (de) Optische sende- und empfangseinheit
DE3411121A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von lichtsignalen zwischen zwei bauteilen
EP2056144A1 (de) Endstück für Lichtleitfaser
DE102013226019A1 (de) Endoskop mit einstellbarer Blickrichtung
DE3689665T2 (de) Faseroptischer Verbindungsstecker.
DE102005009576B4 (de) Optische Verbinderanordnung
DE102022102057B4 (de) Lichtwellenleiterstecker sowie Lichtwellenleiterverbinder mit einem solchen
DE102017113954B3 (de) Hochöffnender Faserkollimator
WO2016005154A1 (de) Endoskop
DE102005041547B3 (de) Optischer Drehhübertrager
DE4313795A1 (de) Anordnung zur Überwachung von in einer Faserstrecke geführten Lichtes
CH630468A5 (en) Adaptor having a coupling-on device for optical fibres
WO2006029877A1 (de) Medizinisches laserbehandlungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee